DE1015470B - Verfahren und Anordnung zum relaislosen UEbertragen von Fernschreibnachrichten - Google Patents

Verfahren und Anordnung zum relaislosen UEbertragen von Fernschreibnachrichten

Info

Publication number
DE1015470B
DE1015470B DES49152A DES0049152A DE1015470B DE 1015470 B DE1015470 B DE 1015470B DE S49152 A DES49152 A DE S49152A DE S0049152 A DES0049152 A DE S0049152A DE 1015470 B DE1015470 B DE 1015470B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
audio frequency
transmission
subscriber
circuit arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES49152A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Fuelling
Dr Rer Nat Kurt Schuessler
Hans Rudolph
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE558577D priority Critical patent/BE558577A/xx
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES49152A priority patent/DE1015470B/de
Priority to US665286A priority patent/US2887534A/en
Priority to FR1182314D priority patent/FR1182314A/fr
Priority to GB19696/57A priority patent/GB861249A/en
Publication of DE1015470B publication Critical patent/DE1015470B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren, und eine Anr Ordnung zum relaislosen Übertragen von Fernschreibnachrichten in Anlagen, bei denen den einzelnen Teilnehmern Tonfrequenzsender und -empfänger zugeordnet sind, insbesondere über Vermittlungsämter.
Es ist in der Fernschreibtechnik bekannt, wenn man an Stelle eigener Vermittlungseinrichtungen und Leitungen die der Fernsprechtechnik benutzen will, den einzelnen Fernschreibteilnehmern neben ihrer Fernschreibmaschine und einem Fernsprechapparat Tonfrequenzsender zuzuordnen, die eine im Sprachband liegende Tonfrequenz erzeugen, die ihrerseits durch die von der Fernschreibmaschine gesendeten Gleichstromschritte in der Amplitude moduliert wird. Durch diese Umsetzung beim Teilnehmer von Gleichstrom in eine amplitudenmodulierte Tonfrequenz ergibt sich der Vorteil, daß für die Übertragung der Fernschreibnachrichten keine eigenen Vermittlungseinrichtungen benötigt werden und die Verbindungswege relaislos, wie es in der Fernsprechtechnik üblich ist, über weite Entfernungen durchgeschaltet werden können.
Trotz dieser Vorteile konnte sich aber diese Fernschreibtechnik, die auch Eintontelegraphie genannt wurde, aus verschiedenen Gründen nicht durchsetzen. So sind z. B. in der Fernsprechtechnik, weil die Teilnehmer immer anwesend sein müssen, um ein Gespräch entgegenzunehmen, keine Kriterien für eine Verbindungsüberwachung üblich. Aus diesem Grunde erforderte die Eintontelegraphie besondere Überwachungsmaßnahmen, z. B. das Aussenden eines Dauertones vom gerufenen Teilnehmer aus, um dem sendenden Teilnehmer mit Sicherheit anzuzeigen, daß die von ihm gesendete Nachricht auch vollständig zu dem gerufenen Teilnehmer gelangt.
Ein weiterer Nachteil der Eintontelegraphie lag in der unwirtschaftlichen Ausnutzung der Fernleitungen. Ein Fernsprechkanal bietet nämlich die Möglichkeit, bis zu vierundzwanzig Fernschreibkanäle in ihm unterzubringen, da die Fernschreibkanäle eine wesentlich geringere Frequenzbreite als die Fernsprechkanäle benötigen. Zu diesen Nachteilen kam noch hinzu, daß die bei der Eintontelegraphie benutzte Modulationsart, nämlich Amplitudenmodulation, infolge der meist großen zu überbrückenden Leitungsdämpfung für Fernschreibbetrieb verhältnismäßig störanfällig war. Außerdem bot diese Modulationsart (Ton oder kein Ton) kein brauchbares Kriterium für die Überwachung der Verbindungswege.
Aus diesen Gründen setzte sich die Eintontelegraphie in der Fernschreibtechnik nicht durch, sondern man verblieb bei der Gleichstromtelegraphie, d. h., man sendete von Teilnehmer zu Teilnehmer Gleichstromschritte, die lediglich auf den Fernleitun-Verfahren und Anordnung
zum relaislosen übertragen
von Fernschreibnachrichten
Anmelder:
Siemens & Halske Aktiengesellschaft,
Berlin und München,
München 2, Wittelsbacherplatz 2
Heinrich Fulling, Dr. rer. nat. Kurt Schüßler, München,
und Hans Rudolph, München-Solln,
sind als Erfinder genannt worden
gen zur Kanaleinsparung nach dem Prinzip der Amplitudenmodulation oder neuerdings auch dem der Frequenzmodulation! in Wechselstromschritte umgesetzt wurden.
Ein der bisherigen Technik entsprechendes Prinzipschaltbild eines Verbindungsweges für die Aufbaurichtung von einem Teilnehmer Tn 1 aus ist in der Fig. 1 dargestellt. Der auf der linken Seite abgebildete Teilnehmer TnI besitzt eine Fernschreibmaschine FS und ein Fernschaltgerät FG und ist über die Anschlußleitung ALI mit dem zugeordneten Teilnehmerwählamt TWAl verbunden. Das Teilnehmerwählamt TlVAl enthält für jeden Teilnehmer eine Anschlußschaltung TnS, die Wähler W, die Fernübertragung FUe und die Frequenzmodulationseinrichtungen FM-WT für die Bündelung der einzelnen Fernschreibkanäle. Es ist ohne weiteres möglich, die Bündelung so durchzuführen, daß in, einem einzigen Fernsprechkanal der Fernleitung FL bis zu vierundzwanzig Fernschreibkanäle untergebracht werden können. Der auf der rechten Seite dargestellte Teilnehmer Tn2 ist über gleiche Einrichtungen an die Fernleitungen angeschlossen.
Im unteren Teil der Figur sind die einzelnen Stromarten, die auf den verschiedenen Leitungsabschnitten zur Übertragung der Nachricht benutzt werden, in Strom-Zeit-Diagrammen dargestellt. Vom Teilnehmer TwI aus wird Einfachstrom gesendet, der in der Teilnehmerschaltung TnS in Doppelstrom umgesetzt wird. In der Frequenzmodulationseinrichtung FM-WT erfolgt eine nochmalige Umsetzung des Doppelstromes in eine frequenzmodulierte Tonfrequenz, um einmal überhaupt einen Weg über die
709 696/89
Fernleitungen zu haben und zum anderen auch eine günstige Ausnutzung dieser zu erreichen. Hinter der Fernleitung in Richtung zum gewünschten Teilnehmer hin werden alle Umwandlungen wieder rückgängig gemacht, und dem Teilnehmer Tn 2 wird schließlich die Nachricht in Form von Einfachstrom zugesendet.
Diese Technik bietet gegenüber der Eintontelegraphie den Vorteil einer guten Ausnützung der Fernleitungen und günstige Möglichkeiten der Verbindungsüberwachung durch bestimmte Gleichstromkriterien (Dauertrennstrom in der Rückrichtung für den Betriebszustand). Sie benötigt aber einen großen Schaltungsaufwand für die im Zuge eines Verbindungsweges durchzuführenden Stromumwandlungen, insbesondere, wenn mehrere Fernleitungen über Vermittlungseinrichtungen hintereinander geschaltet werden.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Anordnung zum Ausais auch der Tonfrequenzempfänger außer auf seine Ruhefrequenz auch noch auf die zweite in der Anlage verwendete Übertragungsfrequenz abstimmbar ist und zu Beginn eines Verbindungsaufbaues jeweils beim rufenden Teilnehmer die Sendefrequenz und die Empfangsfrequenz miteinander vertauscht werden.
Im Rahmen der Erfindung können sowohl die Tonfrequenzsender als auch die Tonfrequenzempfänger aus Transistoren aufgebaut sein. Dadurch ist es erreichbar, daß die Geräte im Falle eines Anrufes ohne großen Ruhestrombedarf sofort betriebsfähig sind und keine Wartezeichen durch Anheizen von Röhren entstehen.
Gemäß der Erfindung kann die tonfrequente Sendeeinrichtung auch mit dem Nummernschalterkontakt der Wählscheibe in Verbindung stehen, so daß die von der Wählscheibe erzeugten GleichstromwMhlimpulse zusätzlich in Form von tonfrequenten Wahlimpulsen ausgesendet werden. Auf diese Weise ist es
senden und Empfangen telegraphisch übertragener 20 möglich, in Verbindungswegen, die sich über Fern-Nachrichten zu schaffen, die es ermöglicht, die Nach- leitungen erstrecken, in vorteilhafter Weise die im richten in einer solchen Stromart auszusenden, daß Zuge des Verbindungsweges vor der Fernleitung im Übertragungsweg Relaisabschlußschaltungen und liegenden Wähler durch die Gleichstromwahlimpulse wiederholte Umwandlungen der Nachrichtenstromart und die Wähler, die hinter der Fernleitung liegen,
vermeidbär sind. Gleichzeitig soll die angewendete 25 durch die tonfrequenten Wählimpulse einzustellen.
Stromart aber auch eine wirtschaftliche Ausnutzung der Fernleitungen gestatten, eine sichere Verbindungsüberwachung ermöglichen und eine möglichst geringe Störanfälligkeit besitzen. Gemäß der Erfindung wird dies durch ein Verfahren und eine Anordnung erreicht, bei der die von einem in der Teilnehmerschleife angeordneten Tonfrequenzsender erzeugte Tonfrequenz durch die Sendeorgane der Fernschreibmaschine in ihrer Frequenz moduliert wird und die Fernschreibschrittkombinationen als frequenzmodulierte Tonfrequenz zum angerufenen Teilnehmer übertragen werden.
Der durch die Erfindung erreichte technische Fortschritt beruht darauf, daß es nunmehr nicht nur möglich ist, die bekannten Vorteile der Eintontelegraphie —' relaislose Durchschaltung — und der von Gleichstrom ausgehenden Wechselstromtelegraphie — günstige Ausnutzung der Fernleitungen — in einem System zu vereinigen, sondern daß die Frequenz-Einzelheiten der Erfindung gehen aus den anliegen^ den, an Hand der Figuren beschriebenen Ausführungsbeispielen hervor. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine Prinzipdarstellung eines Verbindungsweges, über den die Nachrichten unter Anwendung von Gleichstrom übertragen werden,
Fig. 2 eine gemäß der Erfindung aufgebaute Teilnehmerstelle für die Aussendung und den Empfang von Nachrichten in Form von frequenzmodulierter Tonfrequenz,
Fig. 3 eine Prinzipdarstellung eines Verbindungsweges, über den die Nachrichten gemäß der Erfindung unter Anwendung einer frequenzmodulierten Tonfrequenz übertragen werden.
In der Fig. 2 ist eine gemäß der Erfindung aufgebaute Teilnehmerstelle abgebildet. Sie umfaßt die im Prinzip durch den Sendeschalter sk und den Empfangsmagneten EM dargestellte Fernschreibmaschine und ein gemäß der Erfindung aufgebautes Zusatz-
mödulation außer ihren bekannten Vorzügen — ge- 45 gerät ZG, das durch die Fernschreibmaschine des
ringe Störanfälligkeit und günstige Pegelregelung es gleichzeitig ohne besondere Maßnahmen gestattet, eine Verbindungsüberwachung im Betrieb durchzuführen, da bei ihr der Zustand »Kein Strom« ein eindeutiges Auslösekriterium darstellt.
Zur Durchführung der Erfindung können in der Teilnehmerschleife entweder direkt beim Teilnehmer oder im Amt Tonfrequenzsender und -empfänger vorgesehen sein. Bei Unterbringung im Amt können diese auch als zentrale Glieder für mehrere Teilnehmer gemeinsam benutzbar sein. Der Tonfrequenzsender kann im Ruhezustand auf eine bestimmte, für alle an die Vermittlungsanlage angeschlossenen Teilnehmer gleiche Sendefrequnz abgestimmt sein, während der Tonfrequenzempfänger im Ruhezustand wohl auch auf eine bestimmte, für alle an die Vermittlungsanlage angeschlossenen Teilnehmer gleiche, aber von der Sendefrequenz unterschiedliche Empfangsfrequenz abgestimmt sein kann und die als frequenzmodulierte Tonfrequenz ankommenden Fernschreibschrittkombi- 6g nationen in Gleichstromschrittkombinationen für die Steuerung des Empfangsmagneten der Fernschreibmaschine umwandelt.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann so Teilnehmers gesteuert wird und die Nachrichten in Form einer frequenzmodulierten Tonfrequenz weiter^ gibt sowie die für den Teilnehmer bestimmten^ in Form einer frequenzmodulierten Tonfrequenz ankommenden Nachrichten als Gleichstromschritte dem Empfangsmagneten zuführt.
Das Zusatzgerät enthält als Hauptteile den Tonfrequenzsender S, der in seiner Frequenz modulierbar ist, und als Empfängerteil einen Begrenzer BE, einen Diskriminator D und einen Empfangsverstärker V. Für die Vereinigung der beiden ÜbertragungsrtEhtungen ist in dem Zusatzgerät eine Frequenzweiche FW und zum Anschluß an die Teilnehmerleitung alb eine Übertragungseinrichtung UE vorgesehen.
Gemäß der Erfindung ist für die Senderichtung eine eigene Sendefrequenz fs und für die Empfangsrichtung eine eigene Empfangsfrequenz fe festgelegt, auf die die Geräte jeweils im Ruhezustand abgestimmt sind. Beide Geräte sind aber in ihrer Frequenz umschaltbar, so daß beim Eintritt in eine Verbindung die Sendefrequenz und die Empfangsfrequenz beim sendenden Teilnehmer auf die der Gegenstation umgeschaltet werden können. Gemäß der Erfindung ist zu diesem Zweck ein Schaltkontakt AT2 der Anruf"
verfahren werden, daß sowohl der Tonfrequenzsender 7° taste in dem Erregungsstromkreis eines Umschalte-
5 6
relais A angeordnet, das mit seinen Kontakten a2 Sämtliche im Zuge des Verbindungsauf baus und und a4 diese Frequenzumschaltung bewirkt. Die Kon- Nachrichtenaustausches erfolgenden Rücksignale getakteal und a3 sichern den richtigen Anschluß an langen an den rufenden Teilnehmer über folgenden
die Frequenzweiche FW. Weg: Anschlußleitung alb, Übertragungseinrichtung
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist 5 UE, Frequenzweiche FW, Begrenzer BE, «4, Diskrifür die Frequenzmodulation der Tonfrequenz der minator D, Empfangsverstärker V, Empfangsmagnet Sendekontakt sk der Fernschreibmaschine so mit dem EM. Gemäß der Erfindung ist an den Begrenzer ein
Tonfrequenzsender verbunden, daß er beim Schließen, Steuerorgan B angeschaltet, das nach dem Frequenz-
also in der Gleichstromtechnik Aussenden eines Trenn- wechsel durch den vom angerufenen Teilnehmer ge-
stromschrittes, einen nicht dargestellten Kondensator io sendeten Dauerton erregt wird und mit einem nicht parallel zum Oszillator des Tonfrequenzsenders an- dargestellten Kontakt in bekannter Weise als Zeichen
schließt oder abschaltet. Gemäß der Erfindung wird der Empfangsbereitschaft des gerufenen Teilnehmers
die Frequenzmodulation so· durchgeführt, daß die bei- die Fernschreibmaschine des rufenden Teilnehmers
den Übertragungsfrequemzen fs, fe bei Modulation einschaltet. Beim gerufenen Teilnehmer bewirkt der
mit den die Nachricht darstellenden Stromschritten 15 Kontakt b 1 die Anschaltung des Netzgerätes NGS,
in entgegengesetzter Richtung verschoben werden, sobald der Anruf eingetroffen ist.
vorzugsweise so, daß bei einem Trennstromschritt die In Fig. 3 ist ein Prinzipschaltbild eines Verbin-
höhere der beiden Übertragungsfrequenzen nach einer dungsweges dargestellt, wie es sich auf Grund der
höheren und die tiefere der beiden Übertragungs- gemäß der Erfindung angewendeten Stromart, näm-
frequenzen nach einer tieferen Frequenzlage hin ver- 20 lieh frequenzmodulierter Tonfrequenz, ergeben würde,
schoben werden. Diese Art der Modulation gestattet Gemäß der Erfindung ist in der Teilnehmerschleife,
eine vorteilhafte Dimensionierung der Filter, die im die vom Amt bis zum Teilnehmer reicht, ein gemäß
Übertragungsweg angeordnet sind. der Erfindung aufgebautes Zusatzgerät, beispiels-
Um das Zusatzgerät jederzeit bei einem Anruf weise das in Fig. 2 dargestellte, in Reihe mit der empfangsbereit zu haben, können gemäß der Erfin- 25 Fernschreibmaschine angeordnet. Dieses Zusatzgerät dung in dem Empfangsverstärker und Tonfrequenz- kann entweder, wie in der Zeichnung dargestellt, beim sender an Stelle von Röhren Transistoren angeordnet Teilnehmer insgesamt oder in seinen Baugruppen aufsein, geteilt und einesteils beim Teilnehmer sowie andern-
Die Wirkungsweise der Schaltung ist im einzelnen teils im Amtsteil der Teilnehmerschleife angeordnet
wie folgt: Zum Aufbauen einer Verbindung betätigt 30 sein.
der Teilnehmer zuerst die Anruftaste AT, die durch Das Teilnehmerwählamt TWA1 benötigt nunmehr Schließen des Kontaktes AT1 einen Schleifenschluß nur noch Wähler W und, sofern auf Vierdrahtwege der Anschlußleitung alb herbeiführt, der in bekannter mit Mehrfachausnutzung übergegangen wird, eine Weise zur Belegung der Amtseinrichtungen führt. FrequenzweicheFW, Fernübertragungen.FUe und Gleichzeitig wird durch Schließen der Taste AT2 ein 35 einen Leitungsverstärker LV. An die Fernübertra-Erregungsstromkreis für das Umschalterelais A ge- gungen FUe sind gemäß der Erfindung Signalempschlossen (Erde, AT 2, A, WB) und durch die Um- fänger SE angeschlossen, die die über die Fernleitunsteuerung der Kontakte al und a4 in die der gezeich- gen ankommenden frequenzmodulierten Signale, z. B. neten entgegengesetzte Lage die bereits geschilderte Wahlkriterien oder Verbindungssteuersignale, aus-Frequenzumschaltung herbeigeführt. Die Kontakte a 1 40 werten und die Einstellung der Wähler bewirken, und α 3 schalten den Sender bzw. Empfänger auf den Nach dem Aufbauen der Verbindung werden diese erforderlichen Weg der Frequenzweiche FW. Der Signalempfänger abgeschaltet, so daß durch die nun-Kontakta5 schließt das Netzgerät des Senders an das mehr folgenden Fernschreibschrittkombinationen keine Netz an. Nach Umschaltung sendet also der Ton- Fehlverbindungen aufgebaut werden können,
frequenzsender des rufenden Teilnehmers auf der 45 Die Wirkungsweise der Schaltung ist im einzelnen Frequenz, auf die alle Empfänger der Vermittlungs- wie folgt: Der Teilnehmer schaltet durch Drücken anlage im Ruhezustand abgestimmt sind, während der Anruftaste sein Zusatzgerät ZG ein und sendet der Empfänger des rufenden Teilnehmers auf die durch Betätigung der Nummernscheibe die Wahl-Frequenz abgestimmt ist, mit der der gerufene Teil- impulse aus, die, wie bereits beschrieben, zur Einnehmer senden wird. 50 stellung der vor und hinter der Fernleitung liegenden
Durch Betätigen des in der Übertragereinrichtung Wähler dienen. Bei Erreichen des Teilnehmers Tn2 UE angeordneten Nummernwahlimpulskontaktes nsil sendet dieser einen der Trennlage entsprechend frekann der Teilnehmer einmal Gleichstromimpulse über quenzmodulierten Dauerton zurück, auf den der Empdie Anschlußleitung zum Amt aussenden, die für die fänger des rufenden Teilnehmers bereits bei Drücken Einstellung der vor der Fernleitung angeordneten 55 der Anruftaste abgestimmt wurde. Dieser Dauerton Wähler dienen, und zum anderen mit dem zweiten schaltet beim rufenden Teilnehmer die Fernschreib-Nummernwahlimpulskontaktfwi2 tonfrequente Wahl- maschine ein und gibt somit zu erkennen, daß mit impulse, die zur Einstellung der hinter der Fern- dem Aussenden der Nachricht begonnen werden kann, leitung liegenden Wähler benutzt werden können. Aus Außerdem ist dieser Dauerton und damit das Laufen diesem Grunde ist der Kontakt nsil durch den Kon- 60 der Maschine während des Nachrichtenaustausches densator Cn überbrückt. Der Weg, den die Tonfre- das Zeichen dafür, daß die gerufene Gegenstelle aufquenzimpulse nehmen, ist wie folgt: Tonfrequenz- nahmebereit ist. Gemäß der Erfindung wird also die sender S, al, Frequenzweiche FW, Übertrager U, Ein- und Ausschaltung der Fernschreibmaschinen ATl, Cn, α. Nachdem die Verbindung aufgebaut ist, durch die sich bei einer Frequenzmodulation im Ruhekann der Teilnehmer seine Nachricht in Form einer 65 zustand ergebenden Dauertöne bewirkt,
frequenzmodulierten Tonfrequenz aussenden, lediglich In den Teilnehmerwählämtern TWA1 und TWA2 daß nunmehr an Stelle des Nummernwahlimpulskon- ist gemäß der Erfindung an den beiden Enden der taktes nsi2 die Frequenzmodulation durch die Beta- Fernleitungen für jeden verfügbaren Telegraphietigung des Sendekontaktes sk der Fernschreib- kanal sowohl sendeseitig als auch empfangsseitig je maschine herbeigeführt wird. 70 ein relaisloser Frequenzumsetzer vorgesehen, der in
der Richtung vom rufenden Teilnehmer zur Fernleitung die auf eine einheitliche Frequenz jeweils abgestimmten und frequenzmodulierten Wechselströme in die dem belegten Telegraphiekanal zugeordnete Frequenz umsetzt bzw. in Richtung von der Fernleitung zum gerufenen Teilnehmer eine entsprechende Rückumsetzung bewirkt. Die Leitungsverstärker LV dienen zur Aufhebung der auf den Fernleitungen auftretenden Leitungsdämpfung.
Wie aus diesen Ausführungen hervorgeht, gestattet es die Erfindung, durch Aussenden einer frequenzmodulierten Tonfrequenz vom Teilnehmer aus jegliche S tromumWandlungen auf dem Verbindungsweg zu vermeiden, ohne dafür andere Nachteile in Kauf nehmen zu müssen.

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum relaislosen Übertragen von Fernschreibnachrichten über die im Zuge eines ao Verbindungsweges liegenden Vermittlungseinrichtungen, insbesondere Vermittlungsämter, mit Hilfe von den einzelnen Teilnehmern zugeordneten Tonfrequenzsendern und -empfängern, dadurch gekennzeichnet, daß die von einem in der Teilnehmerschleife angeordneten Tonfrequenzsender erzeugte Tonfrequenz durch die Sendeorgane der Fernschreibmaschine in ihrer Frequenz moduliert wird und die Fernschreibsc'hrittkombinationen über den gesamten Verbindungsweg von Teilnehmer zu Teilnehmer mittels frequenzmodulierter Tonfrequenz übertragen werden.
2. Schaltungsanordnung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Teilnehmerschleife zum Empfang der frequenzmodulierten Tonfrequenz ein Empfänger angeordnet ist, der im Ruhezustand auf eine bestimmte, für alle an die Vermittlungsanlage angeschlossenen Teilnehmer gleiche Empfangsfrequenz abgestimmt ist und die als frequenzmodulierte Tonfrequenz ankommenden Fernschreibschrittkombinationen in Gleichstromkombinationen für die Steuerung des Empfangsmagneten der Fernschreibmaschine umwandelt.
3. Schaltungsanordnung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Teilnehmerschleife zum Senden der frequenzmodulierten Tonfrequenz ein Tonfrequenzsender angeordnet ist, der im Ruhezustand auf eine bestimmte, für alle an die Vermittlungsanlage angeschlossenen Teilnehmern gleiche, jedoch von der Empfangsfrequenz unterschiedliche Sendefrequenz abgestimmt ist und die Fernschreibschrittkombinationen als frequenzmodulierte Tonfrequenz aussendet.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der Tonfrequenzsender als auch der Tonfrequenzempfänger außer auf seine in ihrer Frequenz modulierbare Ruhefrequenz noch auf die zweite in der Anlage verwendete, ebenfalls in ihrer Frequenz modulierbare Übertragungsfrequenz (Sende- bzw. Empfangsfrequenz) abstimmbar ist und Schaltmittel vorgesehen sind, die zu Beginn eines Verbindungsaufbaues jeweils beim rufenden Teilnehmer die Sendefrequenz und Empfangs frequenz miteinander vertauschen.
5. Verfahren nach Anspruch 1 mit unterschied- I liehen Sendefrequenzen für beide Übertragungs- * richtungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Fre- ' quenzverschiebung bei der Frequenzmodulation der beiden Sendefrequenzen mit den die Nachricht darstellenden Stromschritten für die beiden Übertragungsrichtungen in entgegengesetzter Richtung erfolgt, vorzugsweise so, daß bei Modulation mit einem Trennstromschritt die höhere der beiden Sendefrequenzen nach einer höheren und die tiefere der beiden Sendefrequenzen nach einer tieferen: Frequenzlage hin verschoben werden.
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der Tonfrequenzsender als auch der Tonfrequenzempfänger aus Transistoren aufgebaut sind.
7. Schaltungsanordnung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tonfrequenzsender mit dem Nummernschalterkontakt der Wählscheibe in Verbindung steht und die von der Wählscheibe erzeugten Gleichstromwahlimpulse zusätzlich in Form von tonfrequenten Wahlimpulsen ausgesendet werden.
8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswertung1 der zur Einstellung der Wähler gesendeten tonfrequenten Wahlimpulse durch einen an den Verbindungsweg angeschalteten Signalempfänger erfolgt und beim Eintreten des Schreibzustandes die Signalempfänger von den Verbindungswegen abgeschaltet werden.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vom sendenden Teilnehmer ankommende bzw. zum empfangenden Teilnehmer zu übertragende frequenzmodulierte Tonfrequenz für die Übertragung über durch Bündelung mehrerer Frequenzkanäle mehrfach ausgenutzte Fernleitungen in die Frequenzlage eines dieser Kanäle umgesetzt wird.
10. Schaltungsanordnung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Enden der Fernleitungen für jeden verfügbaren Telegraphiekanal sowohl sendeseitig als auch empfangsseitig in einer Bündelungseinrichtung je ein relaisloser Frequenzumsetzer vorgesehen ist, der in der Richtung vom sendenden Teilnehmer zur Fernleitung die in der Vermittlungsanlage auf die Sendefrequenz abgestimmten frequenzmodulierten Wechselströme in die dem zugehörigen Telegraphiekanal zugeordnete Frequenzlage umsetzt bzw. in Richtung von der Fernleitung zum empfangenden Teilnehmer eine entsprechende Rückumsetzung bewirkt.
11. Schaltungsanordnung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Frequenzmodulation der Tonfrequenz der Sendekontakt (sk) der Fernschreibmaschine einen Kondensator zur Steuerung der Oszillatorfrequenz des Tonfrequenzsenders zu- oder abschaltet.
12. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Tonfrequentzetnpfänger mit einem die Frequenz während des Ruhe^ zustandes auswertenden Steuerorgan verbunden ist, das in Abhängigkeit von seiner jeweiligen Schaltstellung die Fernschreibmaschine empfangsbereit schaltet oder abschaltet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
I 7t» 636/89. 9.57
DES49152A 1956-06-21 1956-06-21 Verfahren und Anordnung zum relaislosen UEbertragen von Fernschreibnachrichten Pending DE1015470B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE558577D BE558577A (de) 1956-06-21
DES49152A DE1015470B (de) 1956-06-21 1956-06-21 Verfahren und Anordnung zum relaislosen UEbertragen von Fernschreibnachrichten
US665286A US2887534A (en) 1956-06-21 1957-06-12 System for transmitting teleprinter messages
FR1182314D FR1182314A (fr) 1956-06-21 1957-06-19 Installation pour la transmission d'informations de téléimprimeurs
GB19696/57A GB861249A (en) 1956-06-21 1957-06-21 Improvements in or relating to telegraph transmission systems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES49152A DE1015470B (de) 1956-06-21 1956-06-21 Verfahren und Anordnung zum relaislosen UEbertragen von Fernschreibnachrichten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1015470B true DE1015470B (de) 1957-09-12

Family

ID=7487150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES49152A Pending DE1015470B (de) 1956-06-21 1956-06-21 Verfahren und Anordnung zum relaislosen UEbertragen von Fernschreibnachrichten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2887534A (de)
BE (1) BE558577A (de)
DE (1) DE1015470B (de)
FR (1) FR1182314A (de)
GB (1) GB861249A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3865983A (en) * 1972-12-14 1975-02-11 Action Communications Systems Acoustic coupler system for use with common carrier communication lines

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1732741A (en) * 1925-05-04 1929-10-22 Westinghouse Electric & Mfg Co Duplex radio transmission system
US2060250A (en) * 1931-04-28 1936-11-10 Western Electric Co Combined teleprinter and telephone system
US2154441A (en) * 1935-06-18 1939-04-18 Western Union Telegraph Co Telegraph system
US2352918A (en) * 1942-10-30 1944-07-04 Rca Corp Two-way telephone and telegraph system
US2823261A (en) * 1956-05-07 1958-02-11 Bank Of America Nat Trust & Savings Ass Code communication system

Also Published As

Publication number Publication date
BE558577A (de)
GB861249A (en) 1961-02-15
FR1182314A (fr) 1959-06-24
US2887534A (en) 1959-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0050748B1 (de) Analog-/Digital-Fernmelde-Teilnehmerstelle
DE3237168C2 (de) Telefonanlage zur Übermittlung von Sprach- und Datensignalen
DE2924044A1 (de) Satellitenkommunikationssystem fuer sprache und telegraphie
DE2908807C2 (de) Tastwahlfernsprechapparat sowie Verfahren zum Herstellen einer Tastwahlverbindung
DE1762372A1 (de) Einrichtung zur Faksimileuebertragung grafischer Informationen
DE2758109A1 (de) System zur mehrfachausnutzung einer zweidraht-teilnehmeranschlussleitung im fernsprechvermittlungsnetz
DE2502719B2 (de) Schaltungsanordnung zur Aufschaltung einer dritten Teilnehmerstelle in eine bereits zwischen zwei Teilnehmern bestehende Verbindung
DE1015470B (de) Verfahren und Anordnung zum relaislosen UEbertragen von Fernschreibnachrichten
DE2943866A1 (de) Fernsprechteilnehmerstation
DE2111706B2 (de) Schaltungsanordnung für eine Fernsprech-Vermittlungsanlage mit Pulsphasenmodulation
DE1149381B (de) Schaltungsanordnung fuer Selbstwaehlanlagen
AT132198B (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldeanlagen.
DE2247744C3 (de) Fernsprechnebenstellenanlage mit MFC-Wahl
DE669216C (de) Schaltungsanordnung fuer Tonfrequenzteilnehmertelegraphie ueber Fernsprechvermittlungsanlagen
DE722608C (de) Einrichtung zum Traegerfrequenzverkehr mit Waehlerbetrieb
DE738028C (de) AEquivalente Teilnehmervierdrahtschaltung
DE612270C (de) Telegraphenfernvermittlungssystem, bei dem die Orsverbindungen mittels Tonfrequenz ueber Fernsprechleitungen und die Fernverbindungen unter Zweischenschaltung von Umsetzerschaltungen ueber normale Telegraphenkanaele betrieben werden
DE661887C (de) Telegraphenfernvermittlungssystem
DE2251608C3 (de) Sende- und Empfangseinrichtung mit einem gemeinsamen Sende-Empfangsfilter zur Datenübertragung
DE680535C (de) Fernvermittlungssystem fuer Teilnehmertelegraphie ueber Fernsprechleitungen
AT142829B (de) Vermittlungssystem für Teilnehmertonfrequenztelegraphie.
DE2550185B2 (de) Schaltungsanordnung zum Steuern des Verbindungsaufbaues in Vermittlungsanlagen mit wechselstrommäßiger Übertragung
AT103173B (de) Schaltungsanordnung zum Empfang von akustischen Zeichen aus einer mehreren Teilnehmern gemeinsamen Geberstelle über das Leitungsnetz einer Fernsprechanlage.
AT146323B (de) Telegraphenfernvermittlungssystem.
DE228089C (de)