DE2924044A1 - Satellitenkommunikationssystem fuer sprache und telegraphie - Google Patents

Satellitenkommunikationssystem fuer sprache und telegraphie

Info

Publication number
DE2924044A1
DE2924044A1 DE19792924044 DE2924044A DE2924044A1 DE 2924044 A1 DE2924044 A1 DE 2924044A1 DE 19792924044 DE19792924044 DE 19792924044 DE 2924044 A DE2924044 A DE 2924044A DE 2924044 A1 DE2924044 A1 DE 2924044A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
frequency
communication system
transmitter
voice
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792924044
Other languages
English (en)
Other versions
DE2924044C2 (de
Inventor
Hermanus Hendrikus Grotjohann
John Richard Reynders
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2924044A1 publication Critical patent/DE2924044A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2924044C2 publication Critical patent/DE2924044C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/40Circuits
    • H04B1/50Circuits using different frequencies for the two directions of communication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/14Relay systems
    • H04B7/15Active relay systems
    • H04B7/185Space-based or airborne stations; Stations for satellite systems
    • H04B7/1851Systems using a satellite or space-based relay
    • H04B7/18517Transmission equipment in earth stations
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M11/00Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems
    • H04M11/06Simultaneous speech and data transmission, e.g. telegraphic transmission over the same conductors
    • H04M11/062Simultaneous speech and data transmission, e.g. telegraphic transmission over the same conductors using different frequency bands for speech and other data

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radio Relay Systems (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Description

UV. Philips' Gloöilampsnlabrickcn, Eindhoven
■ " -3-
21.3·1979 ^ PHN 9152
Satellitenkommuiiikationssystem für Sprache und Telegraphie,
Die Erfindung bezieht sich auf ein Kommuni-
\ kationssystem zur Übertragung innerhalb eines Fernspxecli-
I kanals liegender Sprachsignale und mindestens eines einem
ausserhalb des Sprachbandes liegenden Hilfsträger aufmo-
i 5 dulierten Datensignals, welches System mindestens drei
; Stellen enthält, wobei jede Stelle einen Sender und einen
: Empfänger enthält, die auf je einer anderen zu einem Fre-
J quenzpaar gehörenden Frequenz arbeiten, für Halb-Duplex-
: Datenkommunikation kombiniert mit Voll-Duplex-Sprachkom-
10 munikation.
■ Ein derartiges Kommunikationssystem ist all-
! gemein bekannt und kann beispielsweise für Kundendienst-
; zwecke in einem Satellitenkommunikationssystem benutzt
; werden.
; 15 CCITT gibt in ihrer Empfehlung H 34 an, wie
; bei kombinierter Kornmunikation von Telephonie und TeIe-
; graphie der Telephon!ekanal in ein Sprachband und eine
\ Anzahl Datenkanäle aufgeteilt ist.
\ ¥eiterliin ist es bekannt, dass ein Kommuni —
20 kationssystem für kombinierte Daten- und Sprachkommunika-
i tion auf einem Frequenzpaar arbeitet. Bei einem derartigen System sendet eine Stelle auf einer ersten Frequenz und
ι empfängt auf einer zweiten Frequenz, während eine zweite
I Stelle auf der ersten Frequenz empfängt und auf der zwei-
'{ ten sendet. Die Kommunikation zwischen zwei der Gruppe
munikation zwiscl
909882/0710
21.3*1979 /^ PHN 9152
zugehörenden Stellen ist drahtgebunden oder kann durch. Funkübertragung erfolgen; im letzteren Fall beispielsweise über einen Satelliten. Die Kommunikation über diesen Datenkanal ist dabei auf Halb-Duplex beschränkt, ausgehend von der Tatsache, dass zum Empfangen eines von einer Stelle ausgestrahlten Datensignals an allen anderen Stellen die Frequenz der Empfänger der des ausgestrahlten Signals entsprechen soll. Es ist auf diese Weise für eine zweite Stelle nicht möglich, gleichzeitig auf dieselbe Art und ¥eise auf der zweiten Frequenz zu arbeiten, da die Empfänger der übrigen Stellen auf die erste Frequenz abgestimmt sind. Voll-Duplex-Koinmunikation über das Sprachband ist nur zwischen zwei derselben Gruppe zugeordneten Stellen möglich. Die anderen Stellen empfangen nur die Sprachsignale einer der zwei Stellen.
Bei kombinierter Kommunikation von Sprache
und Daten tritt ein besonderes Problem auf. Sendet nämlich eine erste Stelle auf der ersten Frequenz und empfängt auf der zweiten Frequenz, während eine zweite Stelle auf der zweiten Frequenz sendet und auf der ersten empfängt, so empfangen alle übrigen Stellen ebenfalls auf der ersten Frequenz. Bei Beendigung des Datenangebotes der ersten Stelle vor Unterbrechung der Sprechverbindung, kann das Datenangebot der zweiten Stelle jedoch nicht ausgestrahlt werden, weil,die übrigen Stellen, die ja auf der ersten Frequenz empfangen, diese Daten nicht empfangen wurden. Die Wartezeiten, die dadurch auftreten, können erheblich sein.
Die Erfindung hat nun zur Aufgabe, ein Kommunikationssystem für kombinierte Kommunikation von Sprache und Daten zu schaffen, das äusserst flexibel ist und worin die genannten Nachteile vermieden sind.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, dass jede Stelle einen zweiten Empfänger enthält mit einer Empfangsfrequenz, die der Frequenz des Senders dieser Stelle entspricht.
Ein erster Vorteil der erfindungsgemässen Massiiahme ist, dass dia übrigen Stellen der vollständigen
909882/0710
' ORIGfNA!
I . 21.3·1979 " ßf ' PHN 9152
\ Konversation zwischen den beiden sendenden Stellen folgen
.j können. Ein zweiter Vorteil ist, dass jede Stelle imstande
j ist, Daten auszustrahlen, wenn der Datenkanal frei ist,
j und dass dies von allen anderen Stellen empfangen werden
J 5 kann. Wartezeiten werden dadurch vermieden.
■| Eine Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch
gekennzeichnet, dass jede Stelle einen einer Hilfsträgerfrequenz aufmodulierten Dienstkanal innerhalb des genannten Fernsprechkanals enthält zum übertragen von Steuer-10 Signalen für das Kommunika.tionssystem. Dies bietet den Vorteil, dass Befehle, wie beispielsweise das Umschalten von Sende- und Empfangsfrequenz, über den in das System aufgenommenen Kanal übertragen werden.
Bei Kommunikation zwischen einer Gruppe von
15 Stellen über einen Satelliten ist es von Bedeutung, ausser der von den Stellen aufgenommenen Leistung auch die vom Satelliten vergebrauchte Leistung zu beschränken. Dies wird nach einer weiteren erfindungsgemässen Ausgestaltung I dadurch erreicht, dass die Stelle mit Mitteln versehen ist
I 20 zum Ausschalten des Senders beim Fehlen von Sprach- und
', Datensignalen. Zugleich wird damit erreicht, dass das
•s Frequenzband effektiv benutzt wird.
"i - - Bei einer weiteren erfindungsgemässen Ausgestaltung enthält jede Stelle einen Datenmodulator/-25 demodulator, der mit dem Sender und dem Empfänger gekoppelt ■ ist und der Datenmodulator/~demodulator enthält Mittel
'; zum Halten des Datenmodulators im gesperrten Zustand, wenn
" der Datendemodulator im Betrieb ist. Mit dieser Massnahme
j wird vermieden, dass zwei sendende Stellen Datenkommuiiika—
30 tion im Voll-Duplex betrieben, da davon ausgegangen wird,
dass andere Stellen nicht mehr als nur ein Datensignal ;! gleichzeitig verarbeiten können.
*! Eine weitere erfindungsgemässe Ausgestaltung
: ist dadurch gekennzeichnet, dass der Datenmodulator/-
-; 35 demodulator Mittel enthält zum Ausschalten des Datenmodu-
5 lators/-demodulators beim Fehlen auszustrahlender Daten.
Mit dieser Massnahme wird vermieden, dass der nicht modulierte Hilfsträger den Sender in Betrieb setzt bzw. im
909882/0710 ■ ORSGiNALIHSPtCTED
21.3-1979 X PHN 9152
Betriebszustand hält.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels eines Kommunikationssystems über einen Satelliten nach der Erfindung,
Figur 2 eine möglich Lage eines Sprachbandes und einer Anzahl Datenkanäle innerhalb eines Fernsprechkanals für ein Satellitenkommunikationssystem nach Figur 1,
Figur 3 ein Blockschaltbild eines Ausfüh-·"
rungsbeispiels einer Stelle, wie diese in einem Kommunikationssystem nach Figur 1 verwendet wird,
Figur h ein Blockschaltbild eines Datenmodulators/—demodulators zum Gebrauch in einer Stelle nach Figur 3.
Figur 1 zeigt ein System für Satellitenkommunikation zwischen einer Anzahl Stellen 1,2 und 3 über einen Satelliten k. In der Figur ist die minimale Anzahl Stellen — drei — angegeben. Das System kann jedoch eine beliebige grössere Anzahl Stellen enthalten. Für ein Kommunikationssystem nach der Erfindung ist es ebenfalls nicht wesentlich, dass die Kommunikation über einen Satelliten betrieben wird. Auch andere völlig verflochtene Funk- und Drahtnetze können für ein Kombinationssystem nach der Erfindung benutzt werden.
Die Kommunikation zwischen den Stellen 1, und 3 erfolgt auf Frequenzen, die ein sogenanntes Frequenzpaar bilden. Dies bedeutet, dass bed Sprachübertra— gung zwischen beispielsweise den Stellen 1 und 2 die Stelle 1 auf einer ersten Frequenz, beispielsweise f , ausstrahlt und auf einer zweiten Frequenz, beispielsweise f' , empfängt, und dass die Stelle 2 auf der zweiten Frequenz, f' , ausstrahlt und auf der ersten Frequenz f , empfängt. Es ist möglich, einige oder alle Stellen über zwei oder mehrere Frequenzpaare verfügen zu lassen. So wird bei gleichzeitiger Benutzung von beispielsweise vier Frequenzpaaren das Komniunikationssystem in vier Untersysteme auf-
909 88 2/0710
ORIGINAL INSPECTED
ί - 21.-3.1979 ^ PHN 9152
i geteilt sein. Die Kommunikation zwischen Stellen, die
4 unterschiedlichen Untersystemen zugehören, ist dann im all-
: gemeinen ausgeschlossen. Innerhalb jedes Untersystems ist
\ jedoch die kombinierte Kommunikation von Sprache und Daten
I 5 nach der Erfindung durchführbar. Einfachheitshalber wird
; in der weiteren Beschreibung von einen Kommunikationssys—
\ tem ausgegangen, das nur über ein Frequenzpaar f -f ver-
: .. fügt.
Zur Übertragung von Sprache und Daten inner-
10 halb eines Fernsprechkanals wird eine Aufteilung des Fern-, Sprechkanals, wie dies von der CCITT in "Empfehlung H 3^"
angegeben ist, benutzt. Ein spezifischer Auszug auf Basis
: ' dieser Empfehlung ist in Figur 2 dargestellt. Das Sprach-
, band SB liegt im Frequenzbereich von 300-2700 Hz, während
15 das Datenband DB sich von 2770-3400 Hz erstreckt. Im Daten-
i band DB können ein oder mehrere Datenkanäle untergebracht
j werden. In Figur 2 ist auf schematische Weise angegeben,
wie in einem Fernsprechkanal TC ein Sprachband SB und
I vier Datenkanäle um die Hilfsträgerfrequenz f , f, , f und
* Q.DC
\ 20 f, liegen. Einfachheitshalber ist weiterhin ein Datenband
mit zwei Datenkanälen beschrieben worden. Obschon in der
; beschriebenen Ausführxmgsform nach der Erfindung das Datenband über dem Sprachband liegt, ist es jedoch auch möglich, das Datenband beispielsweise unter das Sprachband SB, d.h. : 25 unter 300 Hz, zu legen.
Figur 3 zeigt ein Blockschaltbild eines
( Ausführungsbeispiels einer Stelle zum Gebrauch in einem
j erfindungsgernässen Satellitenkommunikationssystem. Dabei
:j sind 5 und 6 an sich bekannte Frequenzsynthesizer zum
: 30 Erzeugen der Frequenz f bzw. f'- . Die Frequenz f und f'
'*. bilden zusammen ein Frequenzpaar, über einen Umschalter
■ 7 wird- in der dargestellten Stellung - die Frequenz f
i °
i über den Schalter 8 einem Modulator 9 zugeführt, der einen
j Teil eines weiter nicht dargestellten Senders bildet.
ι 35 Ferner· wird die Frequenz f einem ersten Demodtilator 10
I ο
;' zugeführt, der einen Teil eines Empfängers der Stelle
i bildet. In der zweiten Stellung wird der Umschalter 7
i umgeschaltet und daher die Frequenz f dem Sender züge-
909882/0710
ORIGINAL INSPECTED
21.3·1979 y PHN 9152
führt.
Der Umschalter 7 wird von einer Steueranordnung 12 auf eine Art und Weise, die in der weiteren Beschreibung erläutert wird, gesteuert. Die Steuerung des Umschalters 7 durch die Steueranordnung 12 ist in der Figur durch eine gestrichelte Linie auf schematische Weise dargestellt.
Das der Frequenz f bzw. f' aufzumodulieren-
o ο
de Signal rührt von einem Teilnehmerapparat I3 und/oder von einem Datensendeempfanger 14 her, der insbesondere ein Fernschreibapparat sein kann. Das Sprachsignal des Texlnehmerapparates 13 wird über eine Gabelschaltung 15 einer ersten Filteranordnung 16 zugeführt, während das Datensignal, .von 14 erzeugt, über einen Datenmodulator/ demodulator 17 einem anderen Eingang der Filteranordnung 16 zugeführt wird. Die Filteranordnung 16 hat zur Aufgabe, das Sprachsignal auf ein Sprachband zu beschränken, wie dies beispielsweise in Figur 2 dargestellt ist, und das Datensignal auf das gewünschte Datenband zu beschränken und die gefilterten Signale zusammenzufügen. Das von der Filteranordnung 16 herrührende Signal wird dem Modulator 9 zugeführt. Das modulierte Signal - in Figur 3 als IF-Sigrial dargestellt — wird dann (auf der Frequenz f oder f' ) über einen weiterhin nicht dargestellten Sender ausgestrahlt.
Das von der Filteranordnung 16 herrührende Signal wird ebenfalls dem sogenannten "voice activated carrier control"-Netzwerk 21, kurz als VOX-Netzwerk bezeichnet, zugeführt um die Steuerung des Schalters 8 zu bestimmen. Die Steuerung des Schalters 8 durch das VOX-Netzwerk 21 ist durch eine gestrichelte Linie in Figur 3 auf schematische Weise dargestellt.
Eine Stelle ist mit einem zweiten Empfänger versehen, in der Figur als zweiter Demodulator 11 dargestellt, der auf eine Empfangsfrequenz abgestimmt ist, die der Frequenz des Senders dieser Stelle entspricht. Der "Vorteil dabei ist, dass die auf den beiden Frequenz f und f' von anderen Stellen ausgestrahlten Signale von
909882/0710
ORIGINAL
! 21.3.1979 jf PHN 9152
j jeder Stelle empfangen werden können, die über den ersten
Ί Demodulator 10 und den zweiten Demodulator 11 und zusammen
5 mit der in der betreffenden Stelle verfügbaren Frequenz
I f und f' detektiert werden.
J 00 '
j 5 Die gegebenenfalls von den beiden Demodula-
I toren 10 und 11 herrührenden Signale werden einem Addier-
I element 18 zugeführt. Das von dem Addierelement 18 her-
■ rührende Signal wird einer zweiten Filteranordnung 19 zu-
x geführt. Die FiIteranordnung 19 hat zur Aufgabe, das
; 10 Sprachsignal und ein oder mehrere Datensignale voneinander
": zu trennen. Das Sprachsignal wird über die Gabelschaltung
r 15 einem Teilnehmerapparat I3 und die Datensignale über
• den DatenmodulatorZ-demodulator I7 dem Datensendeempfänger j 14 zugeführt.
; 15 Weiterhin ist ein Datenkanal im Datenband
i. reserviert zum Ausstrahlen und Empfangen von Steuersignalen
S für das Kommunikatianssystem selbst. Die Information, die in diesem Kanal, in der weiteren Beschreibung als Dienst-
; kanal bezeichnet, übertragen wird, bezieht sich beispiels-
20 weise auf Frequenzerteilung, Sperrung usw. Die Steueran—
: Ordnung 12 ist dazu mit der ersten FiIteranordnung 16 und
; der zweiten FiIteranordnung 19 gekoppelt. Von der betref-
. . fenden Stelle herrührende Information wird über den Dienst-
• kanal und durch die erste Filteranordnung 16bdem Modulator j 25 9 des Senders zugeführt, während von anderen Stellen her-
. rührende Information über einen der Empfänger und von der
j zweiten FiIteranordnung 19 zur Steueranordnung 12 übertragen wird. Die Steueranordnung 12 ist weiterhin mit
; einer HandbedienungsanOrdnung 20 gekoppelt, die dazu dient,
30 an der Stelle die Steueranordnung 12 zu beeinflussen.
Die Wirkungsweise des Ko mmunika-t ions systems
: ist wie folgt. Im Ruhezustand des Systems sind alle Sender
ausgeschaltet, weil der Schalter 8 unter Ansteuerung des
: VOX-Netzwerkes 21 geöffnet ist. Beim Fehlen eines Signals
35 über einem gewissen Schwellenwert am Eingang des VOX-Netzwerkes 21 wird dor Schalter 8 geöffnet, wodurch vermieden wii*d, dass eine nLclit modulierte (Träger) Frequenz ausge—
.! strahl L wird. Dies bietet den Vorteil, dasa die Leistuiigs-
] 909882/0710
;; ORiGiNAL INSPECTED
21. 3· 1979 y PHN 9152
aufnahme dadurch beschränkt -wird, dass die Anzahl verwendeter Kanäle zu jedem Augenblick möglichst klein ist.
Bei einem Sprachaufruf beispielsweise von der Stelle 1 in Figur 1 wird in der Stelle 1 über die Handbedienungsanordnuiig 20 die Steueranordnung 12 erregt. Die Aufgabe der Handbedienungseinheit 20 kann übrigens beim Aufruf sowie bei Beendigung eines Gespräches vom Gabelkontakt des Teilnehmerapparates 14 erfüllt werden. Durch die Steueranordnung 12 wird der Umschalter 7 in die nicht dargestellte Stellung (die zweite Stellung) umgeschaltet und in dieser Stellung verriegelt, und der FiIteranordnung 16 wird über den Dienstkanal ein Aufrufsignal zugeführt. Dieses Signal wird dem VOX-Netzwerk 21 sowie dem Modulator 9 zugeführt, der dadurch eingeschaltet wird, dass der Schalter 8 mittels des VOX-Netzwerkes in die nicht dargestellte Stellung gebracht ist. Der Sprachaufruf kann kollektiv sein, d.h. alle Stellen werden aufgerufen, oder selektiv, d.h. nur eine ausgewählte Stelle wird aufgerufen. In beiden Fällen wird jedoch durch die Steueranordnung 12 nach Empfang des Aufrufsignals die Sendefrequenz aller Stellen (mit Ausnahme der Stelle 1) mittels des Umschalters 7 auf f verriegelt, um zu vermeiden, dass diese Stellen die Frequenz f1 benutzen könnten, wodurch zwei Stellen auf derselben Frequenz ausstrahlen würden. (Um eine manchmal geforderte Priorität von Datenkommunikation gegenüber Sprachkommunikation zu erfüllen, kann diese Verriegelung aufgehoben und die geführte Konversation gegebenenfalls simplex fortgesetzt werden). Wenn beispielsweise die Stelle 2 nach Figur 1 den Aufruf dadurch beantwortet, dass die Steueranordnung 12 über den Dienstkanal der Filteranordnung 16 ein Beantwortuiigssignal anbietet, kann eine Voll-Duplex-Sprachkommunikation zwischen der Stelle 1 und 2 erfolgen, wobei die Stelle 1 auf f' ausstrahlt und auf fQ empfängt und die Stelle 2 auf f aus-
strahlt und auf f empfängt. Das Beantwortungssignal, das von der Stelle 2 ausgosi-ralilt wird, hat weiterhin zur Folge, dass von der Steueranordnung 12 in jeder der übi-igen Stellen über den Dienstkanal zum Netzwerk ein Sperr-
909882/0710
--- CRSGirML INSPECTED· -
21.3»1979" ^ PHN 9152
signal übertragen wird, wodurch der Schalter 8 in der dargestellten Stellung gesperrt wird. Dadurch wird erreicht, dass die übrigen Stellen eine Anzeige haben, dass keine der Frequenzen f oder f' verfügbar ist. Der Vorteil der
5 Stellen mit zwei Empfängern ist, dass die übrigen Stellen, wie beispielsweise die Stelle 3 in Figur 1, der Konversation vollständig folgen können. Wenn die Stelle T sowie die Stelle 2 gleichzeitig Sprache ausstrahlen, empfangen die anderen Stellen diese beiden Stellen .gleichzeitig. Es
10 ist dadurch möglich, dass die anderen Stellen der Konversation zwischen der Stelle 1 und 2 völlig folgen können. Bei Beendigung des Gespräches können zwei Möglichkeiten auftreten, und zwar die Stelle 1 beendet
4 . zunächst oder die Stelle 2 beendet als erste. In dem Fall, 15 wo die Stelle 1 als erste beendet, wird in der Stelle 1
über die Handbedienungseinheit 20 die Steueranordnung 12 erregt, über die Filteranordnung 16 wird über den Dienst- < kanal ein Beendigungssignal auf f' ausgestrahlt. Bei
I allen Stellen (mit Ausnahme der Stelle 1 und 2) wird nach
' 20 Empfang dieses Signals, die Verriegelung des Schalters 8
:- durch das VOX-Netzwerk 21 aufgehoben und zugleich wird
'. die Verriegelung der Sendefrequenz auf f aufgehoben.
• ' In der Stelle 1 wird durch die Steueranordnung 12 der
; _ Umschalter 7 wieder in die erste (dargestellte Stellung) ' 25 gebracht. In der Stelle 2 wird zum Schluss das Beendigungssignal im Teilnehmerapparat 14 hörbar gemacht. Die Stelle
• 2 unterbricht die Verbindung dadurch, dass über die Hand- \ betätigungseinheit 20 und die Steueranordnung 12 die Verriegelung des Umschalters 7 aufgehoben wird.
', 30 In dem Fall, wo die Stelle 2 als erste be-
: endet, erfolgt der Vorgang entsprechend dem Fall, wo die
5 Stelle 1 als erste beendet, in dem Sinne, dass das Beendi-
s gungssignal nun auf f ausgestrahlt wird.
Bei einem Datenaufruf aus dem Ruhezustand
\ 35 des Kommunikationssysteins (beispielsweise durch die Stelle
, 1 in Figur 1)-wird zunächst von dem Datensendeempfänger
j. " t'l ein HIm1I nli'-iial ;ui νγ,ι'···> ' - i"i t Ii 1 ( . Damit wird uiTtücht, tla.-.H
nach Empfang des Startsignals in den übrigen Stellen die
909882/0710
ORIGINAL INSPECTED
21.3.1979 . yf PHN 9152
Datensende-Empfanger eingeschaltet werden, womit vermieden wird, dass die beispielsweise mechanische Trägheit beim Starten des Datensende-Empfängers 14 die Ursache davon wäre, dass die erste Iiiformationszeicheii einer Nachricht nicht oder verstümmelt empfangen würden. Zugleich wird über die Handbedienungsanordnung 20 die Steueranordnung 12 erregt, wodurch der Modulator 9 über den Umschalter 7 mit dem Frequenzsynthesizer 5 gekoppelt wird. Das Startsignal, beispielsweise drei Bits, wird folglich auf der Frequenz f ausgestrahlt. Der Empfang des Startsignals durch die übrigen Stellen hat weiterhin zur Folge, daws in diesen Stellen durch-die Steueranordnung 12 der Umschalter 7 in der Stellung f' verriegelt wird. Der Halb-Duplex-Datenverkehr aus der Stelle 1 auf der Frequenz f zu allen anderen Stellen kann daraufhin stattfinden.
Das Beenden des Datenverkehrs wird dadurch
festgestellt, dass der Datensende-empfanger lh einige Zeit, nachdem das letzte Zeichen angeboten ist, auf bekannte Weise sich selbst ausschaltet. Das VOX-Netzwerk der sendenden Stelle bringt nun den Schalter 8 in die dargestellte Stellung, wodurch der Sender ausgeschaltet wird. Durch die Steueranordnung 12 der übrigen Stellen wird das Abschalten des Senders detektiert, und daraxifhin wird die Verriegelung des Umschalters 7 rückgängig gemacht.
Bei kombinierter Daten— und Sprachkommunikation ist es möglich, mit dem Kommunikatxonssystem nach der Erfindung Halb-Duplex-Datenkommunikation stattfinden zu lassen, und zwar zwischen einer ersten Stelle und allen übrigen Stellen, und gleichzeitig Voll-Duplex-Sprachkommunikation zwischen der ersten Stelle und einer aus den übrigen Stellen ausgewählten zweiten Stelle^, Dadurch, dass jede Stelle mit einem ersten und einem zweiten Empfänger versehen ist, die auf je eine zu dem Frequenzpaar gehörende Frequenz abgestimmt sind, können in dem Kommunikationssystem Wartezeiten vermieden werden. Ist nämlich die Stelle nur mit einem Empfänger vorsehen und sendet eine erste Stelle auf einer ersten Frequenz und empfängt auf der zweiten Frequenz, während eine zweite Stelle auf der
909882/0710
ORIGINAL INSPECTED
21.3-1979 yC PHN 9152
-^ * 292Λ044
;| zweiten Frequenz sendet und auf der ersten Frequenz emp-
:\ fängt, so empfangen alle übrigen Stellen auf der ersten
i Frequenz. Bei Beendigung des Datenangebot es der ersten
j Stelle, bevor die Sprachverbindung unterbrochen wird, kann
j 5 jedoch das Datenangebot der zweiten Stelle nicht äusge-
] strahlt werden, weil die übrigen Stellen, die ja auf der
'] ersten Frequenz empfangen, diese Daten nicht empfangen
i würden. Die ¥artezeitprobleme, die dadurch auftreten können, werden dadurch vermieden, dass die Stelle mit einem 10 zweiten Empfänger versehen ist. Dabei ist es von Bedeutung, , dass nun alle Stellen der Daten— sowie Sprachkommunikation
völlig folgen'können.
I Die Sprach— und die Datenkommunikation sind
! in dem Kommunikationssystem voneinander getrennt. Die
i 15 Wirkungsweise des Kommunikationssystems für kombinierte
!" Übertragung von Daten und Sprache entspricht daher der
Wirkungsweise des Systems für nur Sprache und nur Daten, j So kann beim Ausstrahlen von Daten von einer beliebigen
j Stelle, beispielsweise Stelle 1 , zu allen anderen Stellen
i 20 zugleich die Stelle 1 mit einer der übrigen Stellen, bei-
* spielsweise Stelle 2, eine Vo11-Duplex-Sprachverbindung
.; benutzen, wobei die übrigen Stellen der Konversation zwi-
< ' ; sehen Stelle 1 und 2 folgen können. Bei Beendigung des
Datenverkehrs von der Stelle 1 zu den übrigen Stellen, : — 25 während die Sprachkommunikation andauert, kann die Stelle
2 den freiwerdenden Datenkanal für Datenverkehr zur Stelle i 1 und allen übrigen Stellen benutzen.
i Der Datenmodulator/—demodulator 17, der
i beim Verarbeiten von Daten benutzt wird, ist in Figur h
30 in Einzelheiten dargestellt. Das einem Demodulator 22 zu- ; geführte Signal wird über eine Verbindrmg 23 dem Daten-
i sender-Empfänger 14 zugeführt. Der Datensender-Empfänger
': 14 wird beispielsweise durch einen Fernschreibapparat
.; gebildet, auf dem die empfangenen Nachrichten wiedergege-
1 35 ben werden und die auszustrahlenden Nachrichten elektrisch
i erzeugt und wiedergegeben werden.
Worin "dor Domotiit"! a tor 2.2 im Botr-job- ist, wii'd
einem EXKLUSIV-ÖDER Tor 2k vom Demodulator 22 eine logische
909882/Q710
ORIGINAL !MSPECTED
21.3·1979 V^ PHN 9152
"Eins" angeboten. Die Verbindung 23 führt beim Umwandeln der vom Demodulator 22 empfangenen Signale dem EXKLUSIV-ODER Tor 2k eine logische "Null" zu. Die Folge ist, dass das UND-Tor 26 eine logische "Null" angeboten bekommt, g wodurch ein Modulator 27 im gesperrten Zustand gehalten wird bzw. in diesen Zustand gebracht wird. Damit wird vermieden, dass beim Fehlen von Daten oder beim Empfangen von Daten ein nicht-modulierter Hilfsträger erzeugt wird, dass dadurch das VOX-Netzwerk 21 erregt wird und daraufjß hin vom Sender ein nicht-modulierter Hilfsträger auf der Frequenz f oder f' ausgestrahlt wird. Dies ist entsprechend demjenigen, was für das VOX-Netzwerk gilt, aus dem Gesichtspunkt der Leistungsbeschränkung und der optimalen Benutzung des Spektrums erwünscht.
Bei Beendigung des Empfangs von Daten wird vom Datendemodulatpr 22 dem EXKLUSIV-ODER Tor 2k eine logische "Null" angeboten.
Das Ausstrahlen von Daten wird durch das
Erzeugen eines Startsignals vom Datensender-Empfänger Ik angegeben. Durch die Verbindung 23 wird dieses Signal einer Verzögerungseinheit 25 angeboten, und zugleich wird dem EXKLUSIV-ODER Tor 2k eine logische "Eins" zugeführt. Das EXKLUSIV-ODER Tor 2k gibt nun eine logische "Eins" ab, die einem der Eingänge eines UND-Tores 26 zugeführt wird. Wenn cjiio der Froquoiizon des Senders verfügbar ist (f oder f ), wird dem anderen Eingang des UND-Tores eine logische "Eins" angeboten. In diesem Fall wird der Hilfsträger des Modulators 27 eingeschaltet, und dieser kann von den Daten moduliert und der Filteranordnung 16 zugeführt werden. Die 3Q Verzögerungszeit der Verzögerungseinheit 25 wird durch die Einschaltzeit des Koinmunikatj onssystems bestimmt. Die Einschaltzeit wird im wesentlichen durch die Anlaufzeit von beispielsweise einem Fernschreibapparat bestimmt und ist in der Grössenordnung von 3 Bits. Die Erfindung beschränkt sich keineswegs auf die in den Figuren dargestellte Ausführungsform. Viele Abwandlungen der obenstehend beschriebenen Ausführungsform nach der Erfindung, wobei jedoch das Prinzip der Erfindung angewandt wird, liegen im Rahmen der Erfindung.
909882/0710
ORIGINAL
Leerseite

Claims (1)

  1. 292404A
    21.3.1979 Λ PHN 9152
    PATENTANSPRÜCHE:
    -1. Kommunikationssystem zur Übertragung inner— _
    halb eines Fernsprechkanals liegender Sprachsignale und mindestens eines einem ausserhalb des Sprachbandes liegenden Hilfsträger aufmodulierten Datensignals, welches System mindestens drei Stellen enthält, wobei jede Stelle einen Sender und einen Empfänger enthält, die avif je einer voneinander abweichenden, zu einem Frequenzpaar gehörenden Frequenz arbeiten, für Halb-Duplex-Datenkommunikation kombiniert mit Voll-DupJex-Sprachkommunikation, dadurch
    ]Q gekennzeichnet, dass jede Stelle einen zweiten Empfänger enthält mit einer Empfangsfrequenz, die der Frequenz' des Senders dieser Stelle entspricht.
    2. Kommunikationssystem nach Anspruch 1, da—
    durcli gekennzeichnet, dass jede Stelle einen einer zweiten Hilfs-trägerfrequenz aufmodulierteri Dlenstlcana.1 innerhalb des genannten Datenkanals enthält zum übertragen von Steuersignalen für das Kommunikationssystem. 3· Kommunikations system nach Anspruch 2, da-
    durch gekennzeichnet, dass die Stelle Mittel enthält, die mit dem Sender und dem Empfänger gekoppelt sind, zum Andern der Lage der Frequenz des Senders abhängig von dem Steuersi f;n«xJ .
    __h. Kornmunika tions sys tem nach einem der vorstehen-
    den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelle Mittel entliM.lt zum Ausschalten des Senders beim Fehlen von
    ■ 909882/0710
    21.3-1979 ■ ·ζ PHN 9152
    Sprach- und Datensignalen.
    5. Kommunikationssystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Stelle einen Datenmodulator/-demodulator enthält, der mit dem Sender und den Empfängern gekoppelt ist, und dass der Datenmodulator—demodulator Mittel enthält zum Halten des Datenmodulators im gesperrten Zustand, wenn der Datenmodulator im Betrieb ist.
    6. Kommunikationssystem nach Anspruch 5, da—
    durch gekennzeichnet, dass, der Datenmodulator/-demodulator Mittel enthält zum Ausschalten des Datenmodulators beim Fehlen auszustrahlender Daten.
    7· Stelle für ein Kommunikationssystem nach
    einem der vorstehenden Ansprüche. 15
    909882/0710
DE19792924044 1978-06-20 1979-06-15 Satellitenkommunikationssystem fuer sprache und telegraphie Granted DE2924044A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7806618A NL7806618A (nl) 1978-06-20 1978-06-20 Satellietcommunicatiestelsel voor spraak en telegrafie.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2924044A1 true DE2924044A1 (de) 1980-01-10
DE2924044C2 DE2924044C2 (de) 1988-07-28

Family

ID=19831070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792924044 Granted DE2924044A1 (de) 1978-06-20 1979-06-15 Satellitenkommunikationssystem fuer sprache und telegraphie

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4288868A (de)
JP (1) JPS5520088A (de)
BR (1) BR7903822A (de)
CA (1) CA1124331A (de)
DE (1) DE2924044A1 (de)
FR (1) FR2429524A1 (de)
GB (1) GB2023972B (de)
NL (1) NL7806618A (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4551829A (en) * 1982-03-10 1985-11-05 Harris Corporation Wavelength division multiplexed fiber-optic cable system with non-unique terminal types
JPS59122161A (ja) * 1982-12-28 1984-07-14 Toshiba Corp ブロ−ドバンドネツトワ−クシステム
GB8322992D0 (en) * 1983-08-26 1983-09-28 Gen Electric Co Plc Line transmission systems
US4510595A (en) * 1983-10-03 1985-04-09 At&T Bell Laboratories Modified time-division transmission technique for digital mobile radio systems
JPS60232744A (ja) * 1984-05-02 1985-11-19 Ricoh Co Ltd 通信方式
US5408466A (en) * 1984-12-06 1995-04-18 Motorola, Inc. Duplex interconnect dispatch trunked radio
JPS62225096A (ja) * 1986-03-26 1987-10-03 Nec Corp 無線電話方式
US4928274A (en) * 1988-01-19 1990-05-22 Qualcomm, Inc. Multiplexed address control in a TDM communication system
US4979170A (en) * 1988-01-19 1990-12-18 Qualcomm, Inc. Alternating sequential half duplex communication system
JPH0817345B2 (ja) * 1989-02-03 1996-02-21 日本電気株式会社 衛星通信方式
US5121382A (en) * 1989-10-11 1992-06-09 Digital Equipment Corporation Station-to-station full duplex communication in a communications network
US5155726A (en) * 1990-01-22 1992-10-13 Digital Equipment Corporation Station-to-station full duplex communication in a token ring local area network
US5182753A (en) * 1990-03-20 1993-01-26 Telefonaktiebolaget L M Ericsson Method of transmitting signaling messages in a mobile radio communication system
DE4227990C2 (de) * 1992-08-21 2001-10-18 Cell Gmbh Q Funkübertragungsverfahren mittels einer ortsfesten Basisstation und einer Vielzahl voneinander unabhängiger ortsfester Basisstationen
US5636209A (en) * 1994-05-05 1997-06-03 Perlman; Stephen G. Modem to support multiple site call conferenced data communications
AU2471995A (en) * 1994-05-05 1995-11-29 Catapult Entertainment, Inc. Network architecture for real-time video games
US6134590A (en) * 1996-04-16 2000-10-17 Webtv Networks, Inc. Method and apparatus for automatically connecting devices to a local network
US6658113B1 (en) 1997-11-18 2003-12-02 Transcrypt International, Inc. Apparatus and method for concealing data bursts in an analog scrambler using audio repetition
US7555768B2 (en) * 2003-07-14 2009-06-30 Brain Tree International, Inc Apparatus method and system for providing enhanced digital services using an analog broadcast license

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3517312A (en) * 1966-02-23 1970-06-23 Nippon Electric Co Telephone and telegraph switching system utilizing a stationary satellite
DE2137653B2 (de) * 1971-07-28 1979-08-16 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zum Übertragen von Datentelegrammen über einen ersten Funkweg oder von Sprachinformationen über einen zweiten Funkweg und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2745295C2 (de) * 1976-10-21 1985-02-21 Motorola, Inc., Schaumburg, Ill. Steuerschaltung für ein Duplex-Funkübertragungssystem

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE352302C (de) * 1921-02-13 1922-04-22 Erich F Huth G M B H Dr Anordnung zum Wechselverkehr zwischen festen Stationen und Fahrzeugen mit elektrischen Wellen
NL68135C (de) * 1947-04-29
DE1047243B (de) * 1957-06-07 1958-12-24 Siemens Ag Schaltungsanordnung zum Mitschreiben von tonfrequenten Fernschreibnachrichten mit unterschiedlicher Sende- und Empfangsfrequenz
FR1529473A (fr) * 1966-06-29 1968-06-14 Siemens Ag Procédé et installation pour la transmission réciproque d'informations en impulsions codées entre des postes d'abonnés
US3564147A (en) * 1968-04-05 1971-02-16 Communications Satellite Corp Local routing channel sharing system and method for communications via a satellite relay
CA1018254A (en) * 1973-03-29 1977-09-27 Motorola Portable telephone system having a battery saver feature
DE2320722B1 (de) * 1973-04-25 1974-07-25 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Sprach- und Daten-Übertragungsverfahren und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
NL7308911A (de) * 1973-06-27 1974-12-31
DE2507609C2 (de) * 1974-02-26 1981-11-26 Fujitsu Ltd., Kawasaki, Kanagawa Erfassungssystem für ein SDMA/TDMA- Satellitennachrichtensystem
US3982075A (en) * 1974-09-09 1976-09-21 The Post Office Synchronization system for time division multiple access relay communications system
JPS52112216A (en) * 1976-03-17 1977-09-20 Kokusai Denshin Denwa Co Ltd Complex communication system made by dividing frequency range
US4069392A (en) * 1976-11-01 1978-01-17 Incorporated Bell Telephone Laboratories Dual speed full duplex data transmission

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3517312A (en) * 1966-02-23 1970-06-23 Nippon Electric Co Telephone and telegraph switching system utilizing a stationary satellite
DE2137653B2 (de) * 1971-07-28 1979-08-16 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zum Übertragen von Datentelegrammen über einen ersten Funkweg oder von Sprachinformationen über einen zweiten Funkweg und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2745295C2 (de) * 1976-10-21 1985-02-21 Motorola, Inc., Schaumburg, Ill. Steuerschaltung für ein Duplex-Funkübertragungssystem

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CCITT, Orange Book 3, Series H, 1978 *

Also Published As

Publication number Publication date
BR7903822A (pt) 1980-02-20
US4288868A (en) 1981-09-08
JPS6249774B2 (de) 1987-10-21
JPS5520088A (en) 1980-02-13
NL7806618A (nl) 1979-12-27
GB2023972B (en) 1982-06-23
DE2924044C2 (de) 1988-07-28
CA1124331A (en) 1982-05-25
GB2023972A (en) 1980-01-03
FR2429524B1 (de) 1984-05-11
FR2429524A1 (fr) 1980-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2924044A1 (de) Satellitenkommunikationssystem fuer sprache und telegraphie
DE69607822T2 (de) Synchronisation einer telekommunikationsverbindung in einer mobilen telekommunikationsanordnung
DE1591338C3 (de) Wechselverkehrsystem für Funkverkehr
DE3786460T2 (de) Durchgangssystem und verfahren zur verbindung von telefonanrufen mit einem digitalen sprachgeschützten funknetz.
DE3588080T3 (de) Bündelfunksystem
DE69215025T2 (de) System zur Verteilung von Funktelefonsignalen über ein Kabelfernsehnetz
DE3783789T2 (de) Selektiv in voll-duplex- und halb-duplex-mode arbeitendes radiotelefonsystem mit mehreren eingaengen.
DE69620574T2 (de) Synchronierung einer nachrichtenübertragungsverbindung in einem mobilen übertragungssystem
DE2319569A1 (de) Kabelfernsehsystem
EP0112409B1 (de) Funkübertragungsverfahren für ein Mobilfunksystem
DE2611100A1 (de) Schaltungsanordnung fuer verteilung von breitbandsignalen eines kabelsystems
DE2631517A1 (de) Anlage fuer den funkverkehr mit einer in einem den versorgungsbereich einer einzigen festen sende-empfangsstation uebersteigenden gebiet verkehrenden beweglichen station
DE69529740T2 (de) Festlegung der sendeerlaubnisreihenfolge für funkgeräte
DE1491977B2 (de) Satelliten-nachrichtenuebertragungssystem mit beliebigem zugriff
DE2809401B2 (de) Verfahren für Zweiweg-Datenübertragung
DE2248234C2 (de) Verfahren zum Prüfen eines Modems und hierfür eingerichteter Modem
DE2148964C3 (de) Kodier- und Dekodiervorrichtung für Nachrichtenübertragungseinrichtungen mit selektivem Ruf
DE964691C (de) Relaisstation
DE2502719B2 (de) Schaltungsanordnung zur Aufschaltung einer dritten Teilnehmerstelle in eine bereits zwischen zwei Teilnehmern bestehende Verbindung
DE2316166B2 (de) Gemeinschaftsantennenanlage mit Alarmgebern für die einzelnen Teilnehmer
DE2302229C3 (de) Squelch-System fur Sende-Empf angsanlagen mit selektiven Rufeinrichtungen
DE2615619A1 (de) Fernsprechstelle und mit solchen fernsprechstellen ausgestattete fernsprechanordnung
DE2908041A1 (de) Drahtloser telefonnebenanschluss
DE19653102A1 (de) System zur integrierten Verteilung geschalteter Sprach- und Fernsehsignale auf Koaxialkabeln mit Phasenverzerrungskorrektur
EP0014750A1 (de) Sprechfunksystem mit mehreren von der Betriebsart &#34;Bedingtes Gegensprechen&#34; auf die Betriebsart &#34;Wechselsprechen&#34; umschaltbaren Sprechfunkgeräten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee