DE10154146A1 - Verfahren zur Personenstromlenkung durch ein Fluchtwegleitsystem - Google Patents

Verfahren zur Personenstromlenkung durch ein Fluchtwegleitsystem

Info

Publication number
DE10154146A1
DE10154146A1 DE2001154146 DE10154146A DE10154146A1 DE 10154146 A1 DE10154146 A1 DE 10154146A1 DE 2001154146 DE2001154146 DE 2001154146 DE 10154146 A DE10154146 A DE 10154146A DE 10154146 A1 DE10154146 A1 DE 10154146A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
escape
danger
signs
escape routes
source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001154146
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2001154146 priority Critical patent/DE10154146A1/de
Publication of DE10154146A1 publication Critical patent/DE10154146A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B7/00Signalling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00; Personal calling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00
    • G08B7/06Signalling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00; Personal calling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00 using electric transmission, e.g. involving audible and visible signalling through the use of sound and light sources
    • G08B7/062Signalling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00; Personal calling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00 using electric transmission, e.g. involving audible and visible signalling through the use of sound and light sources indicating emergency exits
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B3/00Devices or single parts for facilitating escape from buildings or the like, e.g. protection shields, protection screens; Portable devices for preventing smoke penetrating into distinct parts of buildings
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B7/00Signalling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00; Personal calling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00
    • G08B7/06Signalling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00; Personal calling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00 using electric transmission, e.g. involving audible and visible signalling through the use of sound and light sources
    • G08B7/066Signalling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00; Personal calling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00 using electric transmission, e.g. involving audible and visible signalling through the use of sound and light sources guiding along a path, e.g. evacuation path lighting strip
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F19/00Advertising or display means not otherwise provided for
    • G09F19/22Advertising or display means on roads, walls or similar surfaces, e.g. illuminated

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)

Abstract

In einem Fluchtwegleitsystem werden die einzelnen Schilder (S) in Abhängigkeit von dem Ort, an dem ein Gefahrenherd (GH1) auftritt, in der Weise aktiviert, dass alle Fluchtwege vom Gefahrenherd wegführen und die Personen sicher entlang der individuellen Fluchtwege geleitet werden, die in Abhängigkeit von dem Ort des Gefahrenherdes definiert sind. Die Schilder haben Anzeigen, die gesteuert variiert werden können.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Personenstromlenkung durch ein Fluchtwegleitsystem, das bei Auftreten eines Gefahrenherdes in einer Gebäudeanlage Fluchtwege anzeigt.
  • Gebäudeanlagen wie Flughäfen, Bahnhöfe, U-Bahnstationen, Theater, Kinos u. dgl. müssen mit Fluchtwegen ausgestattet sein, die bei Auftreten einer Gefahr, insbesondere Feuer, ein schnelles Verlassen des gefährdeten Gebäudebereichs ermöglichen. Die Fluchtwege sind beschildert und somit für das Publikum als Fluchtwege erkennbar. Nicht erkennbar ist allerdings wohin der jeweilige Fluchtweg führt und ob er gefahrenfrei benutzt werden kann.
  • In neuerer Zeit sind in großen Gebäudeanlagen Brandfälle aufgetreten, bei denen das Warnsystem angesprochen hat und die Menschen zum Verlassen des Gebäudes aufgefordert wurden. Infolge von Orientierungslosigkeit und Rauch sind Menschen in falsche Richtungen gegangen und haben ungeeignete Fluchtwege benutzt, die teilweise direkt zum Gefahrenherd führten. Insbesondere bei größeren Menschenströmen wird durch Fehlleitung häufig das Auftreten von Panik begünstigt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Personenstromlenkung unter Einsatz eines Fluchtwegleitsystems anzugeben, das ein geordnetes und gefahrenfreies Verlassen des gefährdeten Gebäudebereichs ermöglicht.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit dem Verfahren nach Patentanspruch 1. Dieses Verfahren sieht die folgenden Schritte vor:
    • - Festlegen von Fluchtwegen, die verschiedene Bereiche der Gebäudeanlage untereinander oder mit der Außenwelt verbinden,
    • - Installieren von Schildern, die für einen Fluchtweg unterschiedliche Richtungen anzeigen können und von einer Zentrale aus steuerbar sind, an den Fluchtwegen,
    • - Ermitteln und Lokalisieren eines Gefahrenherdes mit automatischen Sensoren,
    • - Bestimmen der Richtungsanzeige für die einzelnen Fluchtwege in Abhängigkeit von dem Ort des Gefahrenherdes,
    • - Aktivieren der Richtungsanzeigen der Schilder.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Personenstromlenkung kann als "dynamisches Fluchtwegsystem" bezeichnet werden, bei dem die Richtungsangaben zu den Fluchtwegen entsprechend dem Ort des Gefahrenherdes variieren. Die Personenströme werden in jedem Fall von dem Gefahrenherd weggelenkt, so dass Personen nicht unter Befolgung des Fluchtwegleitsystems in ein Feuer hineinlaufen. Für jeden Standort kann in Abhängigkeit von dem jeweiligen Ort des Gefahrenherdes einer von mehreren Fluchtwegen ausgewählt und angezeigt werden. Auf diese Weise kann durch ein intelligentes Anzeigesystem erreicht werden, dass die Personen auf dem schnellsten Wege die Nähe des Gefahrenherdes verlassen können und in sichere Bereiche gelangen.
  • Unter einer Gebäudeanlage ist jede Form eines eingefassten Bereiches mit Personenströmen zu verstehen. Hierzu gehören oberirdische und unterirdische Bauwerke, u. a. auch Hochhäuser, Tunnelanlagen, U-Bahnanlagen und Bahnhöfe. Diese Aufzählung ist jedoch keinesfalls einschränkend zu verstehen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich insbesondere für solche Gebäudeanlagen, die für das Publikum unübersichtlich sind, weil sie sehr verzweigt sind, bzw. sich über mehrere Ebenen erstrecken.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass in einem Computer unterschiedliche Gefahrensituationen und die diesen zugeordneten Richtungsanzeigen gespeichert sind und dass der Computer anhand der Signale der die Gefahrenherde lokalisierenden Sensoren die jeweilige Gefahrensituation identifiziert und die betreffenden Richtungsanzeigen aktiviert. Hierbei enthält der Computer eine Tabelle der möglichen Gefahrensituationen oder Szenarien gespeichert. In Abhängigkeit davon, welche Sensoren ansprechen, werden automatisch die betreffenden Richtungsanzeigen durch den Computer aktiviert.
  • Vorzugsweise wird die Aktivierung der Richtungsanzeigen durch optische und/oder akustische Angaben begleitet bzw. erläutert. Erfahrungsgemäß reagieren Menschen, die eine konkrete Gefahrensituation nicht unmittelbar vor Augen haben nicht auf bloße Anweisungen von Schildern. Daher sollte zusätzlich eine Lautsprecheranlage eingeschaltet werden, die die Personen darauf aufmerksam macht, dass eine Gefahrensituation besteht und dass den Anweisungen auf den Schildern unbedingt Folge geleistet werden muss, um eine geordnete Räumung der gefährdeten Bereiche zu ermöglichen.
  • Vorzugsweise hat jedes Schild eine Vorderseite und eine Rückseite, wobei diese beiden Seiten dann in der Regel unterschiedliche (entgegengesetzte) Hinweise enthalten. Während auf der Gefahrenseite ein Hinweis enthalten ist, sich auf die andere Seite zu begeben oder seitlich abzuzweigen, enthält die Rückseite den Hinweis, keinesfalls weiterzugehen.
  • Im folgenden werden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1 in der Darstellung a) eine stark vereinfachte Darstellung einer Verkehrsanlage in Form einer U-Bahn mit Treppen, in der das Fluchtwegleitsystem installiert ist, in einer ersten Gefahrensituation,
    in der Darstellung b) eine zweite Gefahrensituation, und
    in der Darstellung c) eine dritte Gefahrensituation,
  • Fig. 2 eine in einer Ebene ausgedehnte Gebäudeanlage, z. B. ein Bahnhof,
    in der Darstellung a) in einer ersten Gefahrensituation und
    in der Darstellung b)in einer zweiten Gefahrensituation,
  • Fig. 3 eine Gebäudeanlage in Form eines Tunnels,
    in der Darstellung a) in einer ersten Gefahrensituation, und
    in der Darstellung b) in einer zweiten Gefahrensituation.
  • In sämtlichen Figuren sind Schilder S dargestellt, die eine Vorderseite FS und eine Rückseite RS haben, auf denen unterschiedliche Symbole bzw. Schriften zur Anzeige gebracht werden können. Dabei ist unerheblich welche der beiden Seiten als Vorderseite und welche als Rückseite bezeichnet wird. Wichtig ist, dass eine der Seiten eine Fluchtwegrichtung D angibt, während die andere Seite entweder auch eine Fluchtwegrichtung oder ein Durchgangssperrsymbol B angibt. In den Zeichnungen sind die Vorderseite und die Rückseite aus Darstellungsgründen in derselben Ebene angeordnet, um beide Symbole sichtbar zu machen, was jedoch nicht der tatsächlichen Anordnung auf den Schildern entspricht.
  • Im Beispiel der Fig. 1 weist die Gebäudeanlage eine untere Ebene E0 und eine darüber angeordnete obere Ebene E1 auf. Beide Ebenen E0 und E1 sind durch Treppen 10,11 miteinander verbunden. Schilder S befinden sich jeweils am unteren und am oberen Ende einer jeden Treppe.
  • In Fig. 1a ist angenommen, dass ein Gefahrenherd GH1, beispielsweise ein Feuer, sich im Bereich der Treppe 11 befindet. Dieses Feuer wurde von einem Sensor 12, nämlich einem Brandmelder, ermittelt und lokalisiert. Der Sensor 12 liefert ein entsprechendes Signal an eine Brandmeldezentrale. In der Brandmeldezentrale wird der betreffende Sensor 12, der die Auslösung veranlasst hat, lokalisiert. In einem Computer sind die Anzeigen sämtlicher Schilder vorgespeichert, die aktiviert werden müssen, wenn der spezielle Sensor 12 ausgelöst hat.
  • In den Zeichnungen sind für jeden Gefahrenherd mit Pfeilen 13 die beschilderten Fluchtwege bezeichnet. So gibt beispielsweise das Schild S1 am unteren Ende der Treppe 10 an, dass die Treppe in Aufwärtsrichtung benutzt werden muss, in Abwärtsrichtung aber nicht. Das Schild S2 am oberen Ende der Treppe gibt an, dass der Fluchtweg von der Treppe aus nach links führt. Das Durchgangssperrsymbol B auf der Rückseite dieses Schildes S2 gibt an, dass die Treppe nicht von oben her betreten werden soll.
  • Das Schild S3 am unteren Ende der gefährdeten Treppe 11 zeigt an seinen beiden Seiten Durchgangssperrsymbole. Dies besagt, dass die Treppe 11 nicht betreten werden darf. Das Schild S4 am oberen Ende der Treppe gibt an, dass die Treppe 11 nicht von oben her betreten werden darf und dass der Fluchtweg vom oberen Ende der Treppe nach rechts führt.
  • Durch diese Art der Schilderaktivierung wird erreicht, dass alle Personen möglichst gefahrlos aus der Nähe des Gefahrenherdes GH1 entweichen können.
  • Fig. 1b) zeigt eine andere Gefahrensituation bei derselben Gebäudeanlage. Der Gefahrenherd GH2 befindet sich hierbei unter der anderen Treppe 10. Durch die Schilder S1, S2 wird sowohl der Aufgang als auch der Abgang über die Treppe 10 gesperrt. Der Aufgang erfolgt allein über die Treppe 11, was durch das Schild S3 angezeigt wird. Andererseits wird der Abgang über die Treppe 11 durch das Durchgangssperrsymbol auf dem Schild S3 gesperrt. Die Schilder S2 und S4 geben an, dass die Fluchtwege, die aus dem Bereich zwischen den beiden Treppen 10,11 herausführen, benutzt werden sollen.
  • In Fig. 1c) ist eine Gefahrensituation dargestellt, bei der sich der Gefahrenherd GH3 zwischen den Treppen 10 und 11 befindet. In diesem Fall zeigen die Schilder S1 und S3 den Aufgang über die Treppen 10 und 11 an, während die Abgänge über diese Treppen gesperrt sind. Die Fluchtwege in der Geschossebene E1 führen hier ebenfalls von den Schildern S2, S4 jeweils vom Gefahrenherd GH3 weg nach außen.
  • Fig. 2 zeigt zwei verschiedene Gefahrensituationen, die in einem ausgedehnten Gebäude in derselben Ebene auftreten können. Das Gebäude hat verschiedene Treppenhäuser T und auf der hier betrachteten Ebene zwei Fluchtausgänge 15, 16. Schilder S5 und S6 sind jeweils vor den Fluchtausgängen 15, 16 angeordnet und weitere Schilder S6, von denen eines dargestellt ist, befinden sich im Gebäude verteilt.
  • Bei der Gefahrensituation in Fig. 2a) ist der Gefahrenherd GH4 zwischen den Schildern S5 und S6. Von dem Gefahrenherd GH4 aus lenkt das Schild S5 den Personenstrom zum Fluchtwegauslass 15 und die Schilder S6 und S7 lenken den Personenstrom zum Fluchtwegauslass 16. Die Fluchtwege gehen jeweils vom Gefahrenherd weg und verhindern, dass Personen in den Gefahrenherd hineinlaufen oder versuchen, diesen zu umgehen.
  • Bei der Gefahrensituation in Fig. 2b) befindet sich der Gefahrenherd GH5 zwischen den Schildern S6 und S7. Folglich lenkt das Schild 57 den Personenstrom zum Fluchtwegauslass 16 und die Schilder S6 und S5 lenken den Personenstrom zum Fluchtwegauslass 15. Die jeweiligen Gegenrichtungen werden durch Durchgangssperrsymbole gesperrt.
  • In Fig. 3 ist ein Tunnel dargestellt, beispielsweise ein Autotunnel oder ein U-Bahntunnel. In dem Tunnel befinden sich in Abständen Schilder S8, S9, S10. Ein Gefahrenherd GH6, der gemäß Fig. 3 zwischen den Schildern S8 und S9 auftritt, führt dazu, dass das Schild S8 den Fluchtweg nach links anzeigt und dass die Schilder S9 und S10 den Fluchtweg nach rechts anzeigt. Auch hierbei werden die Personen vom Gefahrenherd GH6 weggeführt.
  • Tritt ein Gefahrenherd GH7 gemäß Fig. 3b) zwischen den Schildern S9 und S10 auf, dann geben die Schilder S8 und S9 den Fluchtweg nach links und das Schild S10 den Fluchtweg nach rechts an. In jedem Fall wird durch entsprechende Durchgangssperrsymbole auf den Schildern verhindert, dass Personen sich auf den Gefahrenherd zu bewegen.

Claims (5)

1. Verfahren zur Personenstromlenkung mit Hilfe eines Fluchtwegleitsystems, das bei Auftreten eines Gefahrenherdes (GH) in einer Gebäudeanlage Fluchtwege anzeigt, mit folgenden Schritten:
- Festlegen von Fluchtwegen, die verschiedene Bereiche der Gebäudeanlage untereinander oder mit der Außenwelt verbinden,
- Installieren von Schildern (S), die für einen Fluchtweg unterschiedliche Richtungen anzeigen können und von einer Zentrale aus steuerbar sind, an den Fluchtwegen,
- Ermitteln und Lokalisieren eines Gefahrenherdes (GH) mit automatischen Sensoren (12),
- Bestimmen der Richtungsanzeige für die einzelnen Fluchtwege in Abhängigkeit von dem Ort des Gefahrenherdes (GH),
- Aktivieren der Richtungsanzeigen der Schilder (S).
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Computer unterschiedliche Gefahrensituationen und die diesen zugeordneten Richtungsanzeigen gespeichert sind und dass der Computer anhand der Signale, der die Gefahrenherde lokalisierenden Sensoren (12) die jeweilige Gefahrensituation identifiziert und die betreffenden Richtungsanzeigen aktiviert.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivierung der Richtungsanzeigen durch optische und/oder akustische Angaben begleitet bzw. erläutert wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schilder (S) Angaben für mindestens zwei entgegengesetzte Richtungen aufweisen.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Angaben für entgegengesetzte Richtungen auf einer Vorderseite (FS) und einer Rückseite (RS) des Schildes angeordnet sind.
DE2001154146 2001-11-03 2001-11-03 Verfahren zur Personenstromlenkung durch ein Fluchtwegleitsystem Withdrawn DE10154146A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001154146 DE10154146A1 (de) 2001-11-03 2001-11-03 Verfahren zur Personenstromlenkung durch ein Fluchtwegleitsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001154146 DE10154146A1 (de) 2001-11-03 2001-11-03 Verfahren zur Personenstromlenkung durch ein Fluchtwegleitsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10154146A1 true DE10154146A1 (de) 2003-06-05

Family

ID=7704589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001154146 Withdrawn DE10154146A1 (de) 2001-11-03 2001-11-03 Verfahren zur Personenstromlenkung durch ein Fluchtwegleitsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10154146A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004107966A2 (de) * 2003-06-10 2004-12-16 Frank Bechtel Fluchtrichtungsanzeigesystem, anzeigevorrichtung zur verwendung darin sowie verfahren zur ansteuerung einer anzeigevorrichtung
EP1626532A2 (de) * 2004-08-09 2006-02-15 Siemens Building Technologies, Inc. Drahtlose Steuerungsarchitektur für ein Gebäude
DE202007011542U1 (de) 2007-08-17 2009-01-02 Zumtobel Lighting Gmbh Hinweisleuchte
EP2314352A1 (de) * 2009-10-20 2011-04-27 Zumtobel Lighting GmbH Sicherheitsleitsystem
ITBS20100103A1 (it) * 2010-06-04 2011-12-04 Italoiberica Engineering Group S L Sistema di segnalazione e guida luminosa per percorsi in galleria
WO2012019573A1 (de) * 2010-08-12 2012-02-16 Crosscan Gmbh Personenleitsystem für die evakuierung eines gebäudes oder eines gebäudeabschnittes
DE102011078965A1 (de) * 2010-11-23 2012-05-24 Siemens Ag Verfahren und System zur Routenberechnung
DE102013200815A1 (de) * 2013-01-18 2014-07-24 Siemens Aktiengesellschaft Dynamische Fluchtwegkennzeichnung
GB2482787B (en) * 2010-08-11 2015-12-23 Peter Robert Jones Improvements in or relating to fire safety
CN105233436A (zh) * 2015-09-01 2016-01-13 中国十七冶集团有限公司 一种安全疏散装置及使用方法
WO2018170226A1 (en) * 2017-03-15 2018-09-20 Carrier Corporation System and method for fire sensing and controlling escape path guide signs accordingly
DE102019130700A1 (de) * 2019-11-14 2021-05-20 Zumtobel Lighting Gmbh Dynamisches und/oder adaptives wegeleitsystem

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004107966A2 (de) * 2003-06-10 2004-12-16 Frank Bechtel Fluchtrichtungsanzeigesystem, anzeigevorrichtung zur verwendung darin sowie verfahren zur ansteuerung einer anzeigevorrichtung
WO2004107966A3 (de) * 2003-06-10 2005-03-31 Frank Bechtel Fluchtrichtungsanzeigesystem, anzeigevorrichtung zur verwendung darin sowie verfahren zur ansteuerung einer anzeigevorrichtung
US8200273B2 (en) 2004-08-09 2012-06-12 Siemens Industry, Inc. Binding wireless devices in a building automation system
EP2642697A2 (de) * 2004-08-09 2013-09-25 Siemens Industry, Inc. Drahtlose Steuerungsarchitektur für ein Gebäude
EP1626532A3 (de) * 2004-08-09 2010-11-03 Siemens Industry, Inc. Drahtlose Steuerungsarchitektur für ein Gebäude
EP3340541A1 (de) * 2004-08-09 2018-06-27 CF Magnus LLC Drahtlose gebäudesteuerungsarchitektur
EP2642697A3 (de) * 2004-08-09 2014-08-27 Siemens Industry, Inc. Drahtlose Steuerungsarchitektur für ein Gebäude
EP1626532A2 (de) * 2004-08-09 2006-02-15 Siemens Building Technologies, Inc. Drahtlose Steuerungsarchitektur für ein Gebäude
DE102008037940A1 (de) 2007-08-17 2009-02-19 Zumtobel Lighting Gmbh Hinweisleuchte
DE202007011542U1 (de) 2007-08-17 2009-01-02 Zumtobel Lighting Gmbh Hinweisleuchte
EP2314352A1 (de) * 2009-10-20 2011-04-27 Zumtobel Lighting GmbH Sicherheitsleitsystem
ITBS20100103A1 (it) * 2010-06-04 2011-12-04 Italoiberica Engineering Group S L Sistema di segnalazione e guida luminosa per percorsi in galleria
GB2482787B (en) * 2010-08-11 2015-12-23 Peter Robert Jones Improvements in or relating to fire safety
WO2012019573A1 (de) * 2010-08-12 2012-02-16 Crosscan Gmbh Personenleitsystem für die evakuierung eines gebäudes oder eines gebäudeabschnittes
DE102011078965A1 (de) * 2010-11-23 2012-05-24 Siemens Ag Verfahren und System zur Routenberechnung
DE102013200815A1 (de) * 2013-01-18 2014-07-24 Siemens Aktiengesellschaft Dynamische Fluchtwegkennzeichnung
CN105233436A (zh) * 2015-09-01 2016-01-13 中国十七冶集团有限公司 一种安全疏散装置及使用方法
WO2018170226A1 (en) * 2017-03-15 2018-09-20 Carrier Corporation System and method for fire sensing and controlling escape path guide signs accordingly
US11164432B2 (en) 2017-03-15 2021-11-02 Carrier Corporation System and method for fire sensing and controlling escape path guide signs accordingly
DE102019130700A1 (de) * 2019-11-14 2021-05-20 Zumtobel Lighting Gmbh Dynamisches und/oder adaptives wegeleitsystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0883873B1 (de) Flughafen-leitsystem, insbesondere flughafen-bodenverkehrsleitsystem
EP0925568A1 (de) Mensch-maschine-schnittstelle für flughafen-verkehrskontrollzwecke
DE10154146A1 (de) Verfahren zur Personenstromlenkung durch ein Fluchtwegleitsystem
DE69814276T2 (de) Rechnergestütztes Konfliktlösungsverfahren für Eisenbahnnetz
WO2012019573A1 (de) Personenleitsystem für die evakuierung eines gebäudes oder eines gebäudeabschnittes
EP2758949B1 (de) Evakuierungssystem zur planung von fluchtwegen in einem gebäude, verfahren sowie computerprogramm
DE102017221951B4 (de) Vorrichtung und verfahren zum fahren eines fahrzeugs entlang einer normalen route
DE102017211797A1 (de) Notfallmanagement-System und Verfahren zum Steuern von mindestens einem autonomen Fahrzeug bei einem Notfall
EP1595241B1 (de) Leitsystem und verfahren zur wegstreckenführung
DE60307928T2 (de) Vorrichtung zur Unterstützung der visuellen Postitionsbestimmung eines Flugzeuges während des Fluges
DE4241862C2 (de) Sicherheitssystem sowie Verfahren, mit dem das Sicherheitssystem betrieben wird
DE2922927C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Modifizieren von Steuerinformationen in einer Verkehrssignalanlage, insbesondere einer Straßenverkehrssignalanlage
EP3243197A1 (de) Verfahren zur anzeige einer information für fahrgäste im bodenbereich eines fahrzeuges zum zweck der personenförderung
DE102018215602A1 (de) Warnvorrichtung für ein Schienenfahrzeug
EP3261896B1 (de) Passagierinformation für passagiere in fahrzeugen
DE2441073B2 (de) Anordnung zur Kenntlichmachung von Fluchtwegen durch Lichtquellen
DE102013200815A1 (de) Dynamische Fluchtwegkennzeichnung
DE102015209266A1 (de) Evakuierungsvorrichtung zur Planung von Fluchtwegen in einem Überwachungsbereich, Verfahren und Computerprogramm
EP3872781A1 (de) Feuerlöschanlage und verfahren zum kontrollieren eines feuers
DE1919468C3 (de) Einrichtung bei Eisenbahnanlagen mit schienengleichen Bahnübergängen
DE102019208892A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines fahrerlosen Transportsystems
WO2004107966A2 (de) Fluchtrichtungsanzeigesystem, anzeigevorrichtung zur verwendung darin sowie verfahren zur ansteuerung einer anzeigevorrichtung
EP0148284A1 (de) Rollweg-Sicherungsanlage für Flughäfen
DE102011007040A1 (de) Vorrichtung zur Lokalisierung und Navigation von autonomen Fahrzeugen und Verfahren zu deren Betrieb
DE10016987A1 (de) Notfallinformationssystem, Komponenten eines Notfallinformationssystems und Verfahren zum Betreiben eines Notfallinformationssystems

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8141 Disposal/no request for examination