EP2314352A1 - Sicherheitsleitsystem - Google Patents

Sicherheitsleitsystem Download PDF

Info

Publication number
EP2314352A1
EP2314352A1 EP10187936A EP10187936A EP2314352A1 EP 2314352 A1 EP2314352 A1 EP 2314352A1 EP 10187936 A EP10187936 A EP 10187936A EP 10187936 A EP10187936 A EP 10187936A EP 2314352 A1 EP2314352 A1 EP 2314352A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
deployment
control system
route
safety control
path
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10187936A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2314352B1 (de
Inventor
Thomas Fries
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZUMTOBEL LIGHTING GmbH
Original Assignee
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel Lighting GmbH Austria filed Critical Zumtobel Lighting GmbH Austria
Publication of EP2314352A1 publication Critical patent/EP2314352A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2314352B1 publication Critical patent/EP2314352B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B3/00Devices or single parts for facilitating escape from buildings or the like, e.g. protection shields, protection screens; Portable devices for preventing smoke penetrating into distinct parts of buildings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B7/00Signalling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00; Personal calling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00
    • G08B7/06Signalling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00; Personal calling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00 using electric transmission, e.g. involving audible and visible signalling through the use of sound and light sources
    • G08B7/066Signalling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00; Personal calling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00 using electric transmission, e.g. involving audible and visible signalling through the use of sound and light sources guiding along a path, e.g. evacuation path lighting strip
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • G09F13/0418Constructional details
    • G09F2013/05Constructional details indicating exit way or orientation

Definitions

  • the present invention relates to a security management system according to the preamble of claim 1.
  • the object of the present invention is thus to provide a safety guidance system for complex room systems.
  • a safety guidance system for rescue workers which is a hazard warning system as well as escape signal means for indicating an escape route having. Furthermore, the safety control system is designed to mark a deployment route to a place of deployment for rescue workers.
  • space complexes have systems for personal rescue. It can be a security alarm system, for example in office buildings, hospitals, refineries, hospitals, airports or ships, preferably in the form of a fire, gas or water alarm system.
  • an alarm system usually present in room complexes of this type, it can be detected, for example, in which section of a room complex there is a danger, whether it must be abandoned and whether rescue workers are needed.
  • This information can be used to activate escape signal means to mark an escape route and also to guide rescue personnel to one or more danger points from typically predetermined locations, such as entrances or collection points. For example, this line can be done by indicating the direction to the danger point.
  • the security management system is designed to activate deployment signal means which mark or indicate the deployment route, depending on the determined deployment route.
  • the marking follows the wegverlauf in the space complex.
  • a switch between a mark of the escape route and the identification of the weges takes place. In particular, this can also be done in sections.
  • the security management system preferably has a control panel which is designed to activate the identification of the deployment route, for example in the form of deployment signal means.
  • a control panel which is designed to activate the identification of the deployment route, for example in the form of deployment signal means.
  • the marking of the insertion path is, for example, by section-wise carried out acoustic signaling such. Beeps or loudspeaker announcements possible.
  • the marking of the insertion path by insertion signal means takes place optically. It can be provided to adjust a marking density - ie the distance between adjacent activated application signal means - according to the detected risk. For example, a more dense sequence of deployment signal means is conceivable for marking a deployment route to a fire than for marking a route to an injured person.
  • the deployment signal means are formed for marking the deployment path with escape signal means, which are preferably controlled by escape means detection means. This can be done, for example, by optically activating optical signal means, which mark an escape route, for guiding the rescue workers through the rescue system.
  • the marking of the deployment path is effected by flashing signals.
  • this represents a possibility that simultaneously escape signal means can be used to mark a deployment path.
  • Another possibility is, for example, a color change of the optical escape signal means, wherein, however, it must be taken into account that the color perception is not always given under certain boundary conditions.
  • the marking of the weges by pictograms can be provided to activate certain groups of pictograms depending on the danger, so that an unambiguous assignment of the deployment path for different rescue teams is given.
  • the escape signal means changeable Have pictograms and these can be switched if necessary to mark a weges to signalstoffn.
  • the safety guidance system has deployment route detection means which are designed to detect the direction and the course of an deployment route and preferably to exchange information with the hazard detection system.
  • information about the nature of sections of the escape route can thus be used synergistically by replacement. This is particularly advantageous when several different security systems or secondary information means are present and a comprehensive exchange of information with these systems is given.
  • the deployment path detection means are designed to determine alternative deployment routes, for example, in the event that certain path sections from the deployment path - are excluded - preferably using the control panel.
  • the insertion path detection means may comprise communication means which enable a localization of mobile position detectors.
  • the insertion path detecting means are adapted to detect an insertion path to the position of a mobile position detector. This is advantageous, for example, when dynamically, independently of a danger situation detected by the hazard alarm system, an additional danger arises, which is to be averted quickly.
  • the means of communication for locating mobile position detectors represent a possibility for the realization of secondary means of information.
  • the safety control system is designed to visualize the position of the mobile position detector. This can be done, for example, in a central location to make this information quickly accessible.
  • these may be central display elements of the route detection means or the danger detection system. Preferably, however, this is done with the signalffenn.
  • the insertion path detection means are designed to design the insertion path in such a way that all possible path combinations are systematically included in the insertion path in a certain path section.
  • an optimal path for rescue workers can be led in such a way that as quickly as possible, a specific space complex section is searched. It should be considered whether it is possibly a mobile search target, which is able to change its location.
  • different subsections to be searched simultaneously may be formed, so that preferably a different marking of the subsections is offered.
  • the weger chargedsffen have connections for control elements, which confirm the security of space complex sections.
  • the security can in particular also consist in that a possible search target is not located in the section confirmed by control elements and so a different marking for subsections of the route is possible. For example, an acknowledgment and monitoring of the search progress is possible.
  • Desweit is to note that the control elements represent another way to design a secondary information provider.
  • the insertion path detecting means are adapted to mark the safety of space complex sections.
  • it may be provided to use deployment signal means for marking the security of space complexes.
  • the marking takes place in the form of flashing signals, color changes, pattern changes or special pictograms.
  • FIG. 1 shows an embodiment of a safety guidance system 100 according to the invention for rescue workers in complex room systems.
  • This has a hazard detection system 10, which is preferably associated with sensors 11 for monitoring and detection of hazards.
  • sensors 11 for monitoring and detection of hazards.
  • these may be smoke detectors, brightness, temperature, liquid or pressure sensors and cameras or gas detectors.
  • a physical connection of these sensors 11 with the hazard detection system 10 is preferably desired, but wireless communication may also be provided.
  • the safety control system according to the invention is furthermore designed to mark a deployment route to a deployment site for rescue workers. For example, this mission could match the course of an escape route and only differ by the direction.
  • the safety guidance system 100 may further comprise deployment route detection means 30, which are designed to determine the direction and the course of a deployment route to a deployment site for rescue workers.
  • the deployment path detection means 30 can be implemented as an independent unit, for example, with a separate housing or, for example, also integrated in the hazard warning system 10.
  • the detection of the insertion path can be provided independently of an escape route, which specifies the direction and possibly the course of a path for evacuation of a subsection or an entire spatial complex.
  • This escape route is characterized by escape route signaling means 21, which are preferably activated by escape route detection means 20.
  • the Escape device detection means 20 are preferably designed as a separate unit, but may also be integrated into the danger detection system 10 or deployment route detection means 30.
  • the safety guidance system 100 is designed to activate mission signal means 31, which mark the detected deployment route, depending on the determined deployment route.
  • mission signal means 31 which mark the detected deployment route, depending on the determined deployment route.
  • limited vision for example, the possibility of an acoustic marking, e.g. in the form of short beeps or sections loudspeaker announcements.
  • the deployment signal means 31 are optically implemented. Due to the variety of possible dangers and the resulting boundary conditions, it makes sense to pursue different strategies. On the one hand centrally located markings are visible from afar and therefore represent a good way to mark the weg. In the case of expected poor visibility, however, a ground-level attachment along the weges is advantageous. In particular, in the case of a fire, the collection of gases in the upper regions of room sections is to be expected, so that a near-bottom mounting of the deployment signal means 31 promises better visibility.
  • the mission signal means 31 may be formed for marking the deployment path, for example, with escape signal means 21, which are preferably controlled by escape means detection means 20.
  • the deployment signal means 31 could be ground-level escape signal means 21 for marking an escape route. It can be provided that a switch from a mark of an escape route to a mark of the weges done. For this purpose, first all the escape route marking escape signal means 21 are deactivated and then marked the mission path by activating the deployment path characterizing escape signal means 21. The escape signal means 21 now serve as deployment signal means 31.
  • the marking of an insertion path can be achieved in cooperating manner for marking an escape route by escape signal means 21.
  • an escape route can be marked by escape signal means 21, while at the same time a part of the escape signal means 21 characterizes the deployment path by flashing signals and thus this part is used as deployment signal means 31.
  • FIG. 3a shows a similar effect - as a dual signal means for simultaneous weg- and escape route display - is achieved, for example, by the partial shutdown or possibly turning on a light strip or at least parts of a luminaire arrangement, in which clearly shows a regularity of the sections, for example by patterning.
  • FIGS. 2a-d show exemplary design options of these pictograms.
  • red flashing symbols for example as an arrow, as "fire brigade” inscription, as a cross or as a flame symbol may be suitable as a mission signal means 31 to effect a clear marking of the mission path for certain rescue workers.
  • the pictograms can be designed as independent application signal means.
  • the activation of a group of symbols is adapted to the type of hazard identified, so that different rescue workers can be guided differently, for example by different symbols for fire fighting or rescue personnel.
  • escape signal means 21 can also be used as a deployment signal means in this case. This is for example in FIG. 3b shown.
  • the security management system 100 preferably has a control panel 33, which is designed to activate the deployment signal means 31.
  • the operating access to this control panel 33 is limited. This may be achieved, for example, in the form of a key switch or other form of controlled access by, for example, electronic authentication.
  • the activation of the mission signal means 31 by a proxy for example by the emergency services, a plant protection or security service.
  • a proxy for example by the emergency services, a plant protection or security service.
  • it can also be provided to change the determined deployment path via the control panel 33 in a targeted manner.
  • it may be advantageous to exclude certain sections manually from the weg because, for example, the sustainability of the way is not sufficient for a particular rescue device.
  • it can also be provided to provide further possibilities of change and marking possibilities of the deployment path via the control panel 33.
  • the weger conductedsungsmittel 30 are adapted to make the weg so that in a certain route section systematically all possible path combinations are included in the weg.
  • the optimal deployment path can be designed for the systematic scanning of a zone. In particular, this can also be done in the form that the systematic inclusion of all possible combinations of paths is carried out by the division into several application paths. A control of these possibilities could preferably be done by the control panel 33.
  • the insertion-route detection means 30 are designed to exchange information with the hazard-detection system 10.
  • the exchange of information concerns the location of the hazard or path information.
  • the deployment route detection means 30 interrogate the location of recognized hazard sources at regular time intervals or even quasi-continuously from the security alert system 10. Preferably, this then leads to an adaptation of the deployment route or the location of the rescue workers.
  • Particularly advantageous may be provided for the exchange of information, for example in several alarm systems 10 or other secondary information means of weger chargedsffen 30 that the danger detection system 10 previously unrecognized risk locations are made known.
  • the security alarm system 10 is therefore able to additionally activate its own warning signaling means.
  • the deployment route detection means 30 have communication means which enable the location of mobile position detectors to be localized as a possible realization of a secondary information provider. These can be used, for example, to mark a danger and their location be excluded from the weg.
  • the deployment path sensing means 30 are configured to provide a deployment path to the location to capture a mobile position detector.
  • the mobile position detectors are preferably warning or signaling systems of the rescue workers, so that these position detectors do not necessarily have to be part of the rescue system.
  • supplementation by the rescue system may provide dedicated mobile position detectors.
  • Their position can be determined by means of a mobile position detector and application paths can be determined for support.
  • the position of mobile position detector is visualized. This can on the one hand by separate display elements, for example by the alarm system 10 or other appropriately mounted displays, for example, on a device for door control or similar. be realized. In addition, however, it is also conceivable that a visualization of the position by means of application signal means 31 takes place. It is particularly advantageous that the progress of the rescue services can thus be monitored, for example by locating respiratory protection teams or other rescue forces specially designed for combating an emergency, which play an important role in stabilizing the dangerous situation.
  • the deployment route detection means 31 have connections for control elements 41, which confirm the safety of path sections.
  • the connections are not limited to a physical connection, preferably a wireless connection of the control elements 41 may also be provided.
  • a switching device can be provided at a suitable point, for example a luminaire for insertion mark, which confirms the reaching of a certain path section of the rescue forces, so that active feedback about the safety of a certain path section can be given.
  • a visualization of the safe path sections can then be done by a display device of the fire alarm system 10, the weger chargedungsstoff 30, escape detection device 20 or other suitable display device such as a separate display.
  • the deployment signal means 31 are designed to mark the security of path sections.
  • the marking can be done for example by switching in the form of flashing, color or pattern change.
  • the representation can also be provided by separate pictograms. For example, a symbolic "green tick" could be an appropriate marker, such as when the security should be marked after scanning a particular room complex section.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)

Abstract

Ein Sicherheitsleitsystem (100) für Rettungskräfte in komplexen Raumsystemen, mit einer Gefahrenmeldeanlage (10) und Fluchtsignalmitteln (21) zur Markierung eines Fluchtweges, ist dazu ausgebildet, einen Einsatzweg zu einem Einsatzort für Rettungskräfte zu kennzeichnen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Sicherheitsleitsystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die moderne Designlehre betrachtet es als Stilmittel, dass sich die Raumaufteilung von Gebäuden besonders in umfangreichen und repräsentativen Anlagen nicht intuitiv dem von außen herannahenden Betrachter erschließt. Hinzu kommen auch funktionale Randbedingungen, zum Beispiel in Krankenhäusern, technischen Anlagen wie Raffinerien oder anderen Gebäudekomplexen, die bedingen, dass die Infrastruktur - insbesondere das Wegenetz - dieser Installationen durch zum Beispiel Personenbeförderungssysteme oder Sicherheitssysteme, insbesondere Wegeschleusen gewöhnlich sehr komplex aufgebaut ist.
  • Im Gefahrenfall ist es daher für Rettungskräfte äußerst schwierig, sich ohne vorherige Ortskenntnis in einem komplexen Raumsystem dieser Art zu orientieren, sodass eine Verzögerung der Rettungsmaßnahmen - welche insbesondere bei der Personenrettung zu gravierenden Konsequenzen führen kann - gewöhnlich die Folge ist. Es ist daher wünschenswert, eine Möglichkeit zur schnellen Orientierung von Rettungskräften zu schaffen und insbesondere das schnelle Heranführen von Rettungskräften an einen Einsatzort zu ermöglichen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es also, ein Sicherheitsleitsystem für komplexe Raumsysteme zur Verfügung zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Sicherheitsleitsystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Erfindungsgemäß ist ein Sicherheitsleitsystem für Rettungskräfte vorgesehen, welches eine Gefahrenmeldeanlage sowie Fluchtsignalmittel zur Anzeige eines Fluchtweges aufweist. Weiterhin ist das Sicherheitsleitsystem dazu ausgebildet einen Einsatzweg zu einem Einsatzort für Rettungskräfte zu kennzeichnen.
  • Es ist Stand der Technik, dass Raumkomplexe über Systeme zur Personenrettung verfügen. Es kann sich dabei um eine Gefahrenmeldeanlage beispielsweise in Bürogebäuden, Krankenhäusern, Raffinerien, Krankenhäusern, Flughäfen oder auch Schiffen vorzugsweise in Form einer Brand-, Gas- oder Wassermeldeanlage handeln. Mit einer in Raumkomplexen dieser Art gewöhnlich vorhandenen Gefahrenmeldeanlage kann beispielsweise erfasst werden, in welchem Abschnitt eines Raumkomplexes eine Gefahr vorliegt, ob dieser verlassen werden muss und ob Rettungskräfte benötigt werden. Diese Information kann dazu benutzt werden, um Fluchtsignalmittel zu Markierung eines Fluchtweges zu aktivieren und auch, um von üblicherweise vorgegebenen Standorten, wie zum Beispiel Eingängen oder Sammelplätzen, Rettungskräfte zu einer oder mehreren Gefahrenstellen zu leiten. Beispielsweise kann diese Leitung durch Anzeige der Richtung zur Gefahrenstelle erfolgen.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass gleichzeitig eine Kennzeichnung des Einsatzweges und eine Markierung des Fluchtweges erfolgt.
  • Neben einer zentralen Anzeige zum Beispiel am Beginn eines Einsatzweges kann besonders vorteilhaft vorgesehen sein, dass das Sicherheitsleitsystem dazu ausgebildet ist in Abhängigkeit vom ermittelten Einsatzwegeverlauf Einsatzsignalmittel zu aktivieren, welche den Einsatzweg markieren bzw. anzeigen. Vorzugsweise folgt die Markierung dem Einsatzwegverlauf im Raumkomplex.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass eine Umschaltung zwischen einer Markierung des Fluchtweges und der Kennzeichnung des Einsatzweges erfolgt. Insbesondere kann dies auch abschnittsweise erfolgen.
  • Vorzugsweise weist das Sicherheitsleitsystem ein Bedienfeld auf, welches dazu ausgebildet ist, die Kennzeichnung des Einsatzweges beispielweise in Form von Einsatzsignalmitteln zu aktivieren. Insbesondere kann es sinnvoll sein, zuerst die Evakuierung eines Raumkomplexes abzuwarten und dann gezielt den Einsatzweg zu markieren. Diese Markierung kann mit Hilfe eines Bedienfeldes aktiviert bzw. deaktiviert werden. Es kann aber auch vorgesehen sein, bestimmte Abschnitte gezielt aus dem Einsatzweg auszuschließen, so dass bestimmte Einsatzsignalmittel mit Hilfe des Bedienfeldes deaktiviert werden.
  • Die Markierung des Einsatzweges ist, beispielsweise durch abschnittsweise durchgeführte akustische Signalisierung wie z.B. Signaltöne oder Lautsprecherdurchsagen möglich. Vorzugsweise erfolgt die Markierung des Einsatzweges durch Einsatzsignalmittel jedoch optisch. Dabei kann vorgesehen sein, eine Markierungsdichte - also den Abstand benachbarter aktivierter Einsatzsignalmittel - entsprechend der erkannten Gefahr anzupassen. So ist für die Markierung eines Einsatzwegs zu einem Brand zum Beispiel eine dichtere Abfolge von Einsatzsignalmitteln denkbar, als für die Markierung eines Wegs zu einer verletzten Person.
  • Besonders vorteilhaft ist, wenn die Einsatzsignalmittel zur Markierung des Einsatzwegs mit Fluchtsignalmitteln gebildet sind, welche vorzugsweise von Fluchtwegerfassungsmitteln gesteuert sind. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass vorzugsweise optische Signalmittel, welche einen Fluchtweg markieren, zur Leitung der Rettungskräfte durch das Rettungssystem aktiviert werden.
  • So kann in einer Weiterbildung des Erfindungsgedankens beispielsweise vorgesehen sein, dass die Markierung des Einsatzweges durch Blinksignale erfolgt. Insbesondere stellt dies eine Möglichkeit dar, dass gleichzeitig Fluchtsignalmittel zur Markierung eines Einsatzweges benutzt werden können. Eine weitere Möglichkeit bietet sich zum Beispiel durch einen Farbwechsel der optischen Fluchtsignalmittel, wobei jedoch zu berücksichtigen ist, dass die Farbwahrnehmung unter bestimmten Randbedingungen nicht immer gegeben ist.
  • Darüber hinaus erfolgt in einer Weiterbildung der Erfindung die Markierung des Einsatzweges durch Piktogramme. Beispielsweise kann vorgesehen sein, in Abhängigkeit vom Gefahrenfall bestimmte Gruppen von Piktogrammen zu aktivieren, sodass eine eindeutige Zuordnung des Einsatzweges für verschiedene Rettungskräfte gegeben ist. Desweiteren ist denkbar, dass die Fluchtsignalmittel veränderbare Piktogramme aufweisen und diese im Bedarfsfall zur Markierung eines Einsatzweges zu Einsatzsignalmitteln umgeschaltet werden können.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Sicherheitsleitsystem Einsatzwegerfassungsmittel aufweist, welche dazu ausgebildet sind die Richtung und den Verlauf eines Einsatzweges zu erfassen und vorzugsweise mit der Gefahrenmeldeanlage Informationen auszutauschen. Insbesondere können so Informationen über die Beschaffenheit von Abschnitten des Rettungsweges durch Austausch synergetisch genutzt werden. Besonders vorteilhaft ist dies, wenn mehrere unterschiedliche Gefahrenmeldeanlagen oder sekundäre Informationsmittel vorhanden sind und ein umfassender Informationsaustausch mit diesen Anlagen gegeben ist. Desweiteren kann vorgesehen sein, dass die Einsatzwegerfassungsmittel dazu ausgebildet sind alternative Einsatzwege zu ermitteln, beispielsweise für den Fall, dass bestimmte Wegabschnitte aus dem Einsatzweg - vorzugsweise mit Hilfe des Bedienfeldes - ausgeschlossen werden.
  • Ferner können die Einsatzwegerfassungsmittel Kommunikationsmittel aufweisen, welche eine Lokalisierung mobiler Positionsmelder ermöglichen. In diesem Fall sind vorzugsweise die Einsatzwegerfassungsmittel dazu ausgebildet, einen Einsatzweg zur Position eines mobilen Positionsmelders zu erfassen. Dies ist beispielsweise dann vorteilhaft, wenn dynamisch, unabhängig von einer durch die Gefahrenmeldeanlage erfassten Gefahrensituation eine zusätzliche Gefahr auftritt, welche schnell abgewendet werden soll. Ferner ist darauf hinzuweisen, dass die Kommunikationsmittel zur Lokalisierung mobiler Positionsmelder eine Möglichkeit zur Realisierung sekundärer Informationsmittel darstellen.
  • Besonders vorteilhaft ist dann das Sicherheitsleitsystem dazu ausgebildet die Position der mobilen Positionsmelder zu visualisieren. Dies kann beispielsweise an einem zentralen Ort erfolgen, um diese Information schnell zugänglich zu machen. Beispielsweise kann es sich dabei um zentrale Anzeigeelemente der Einsatzwegerfassungsmittel oder der Gefahrenmeldeanlage handeln. Vorzugsweise erfolgt dies jedoch mit den Einsatzsignalmitteln.
  • In besonders vorteilhafter Weise sind die Einsatzwegerfassungsmittel dazu ausgebildet, den Einsatzweg so zu gestalten, dass in einem bestimmten Wegeabschnitt systematisch alle möglichen Wegekombinationen in den Einsatzweg einbezogen werden. In diesem Fall kann ein optimaler Weg für Rettungskräfte in der Art geführt sein, dass schnellstmöglich ein bestimmter Raumkomplexabschnitt umfassend abgesucht wird. Dabei ist zu berücksichtigen, ob es sich möglicherweise um ein mobiles Suchziel handelt, welches in der Lage ist, seinen Standort zu verändern. In diesem Fall sind möglicherweise verschiedene gleichzeitig abzusuchende Teilabschnitte zu bilden, sodass sich vorzugsweise eine unterschiedliche Markierung der Teilabschnitte anbietet.
  • Besonders vorteilhaft ist vorgesehen, dass die Einsatzwegerfassungsmittel Anschlüsse für Kontrollelemente aufweisen, welche die Sicherheit von Raumkomplexabschnitten bestätigen. Die Sicherheit kann insbesondere auch darin bestehen, dass sich ein mögliches Suchziel nicht in dem durch Kontrollelemente bestätigten Abschnitt befindet und so eine unterschiedliche Markierung für Teilabschnitte des Weges möglich ist. So ist zum Beispiel eine Quittierung und Überwachung des Suchfortschritts möglich. Desweiten ist zu bemerken, dass die Kontrollelemente eine weitere Möglichkeit zur Ausgestaltung eines sekundären Informationsgebers darstellen.
  • Vorzugsweise sind die Einsatzwegerfassungsmittel dazu ausgebildet, die Sicherheit von Raumkomplexabschnitten zu kennzeichnen. Insbesondere kann vorgesehen sein, Einsatzsignalmittel zur Markierung der Sicherheit von Raumkomplexen einzusetzen. Beispielsweise erfolgt die Markierung in Form von Blinksignalen, Farbwechsel, Musterwechsel oder speziellen Piktogrammen.
  • Nachfolgend soll die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert werden, wobei gleiche Elemente in allen Darstellungen mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind. Es zeigen
  • Figur 1:
    ein erfindungsgemäßes Sicherheitsleitsystem;
    Figuren 2a-d:
    Beispiele zur Markierung des Einsatzweges;
    Figur 3a:
    ein Beispiel zur gleichzeitigen Nutzung von Fluchtsignalmitteln als Einsatzsignalmittel und
    Figur 3b:
    ein Beispiel zur sequenziellen Umschaltung eines Piktogramms zur Einsatzwegmarkierung.
  • Figur 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Sicherheitsleitsystems 100 für Rettungskräfte in komplexen Raumsystemen. Dieses weist eine Gefahrenmeldeanlage 10 auf, welche vorzugsweise mit Sensoren 11 zur Überwachung und Erkennung von Gefahren in Verbindung steht. Beispielsweise kann es sich dabei um Rauchmelder, Helligkeits-, Temperatur-, Flüssigkeits- oder Druckfühler sowie Kameras oder Gasdetektoren handeln. Aus Gründen der Betriebssicherheit ist vorzugsweise eine physikalische Verbindung dieser Sensoren 11 mit der Gefahrenmeldeanlage 10 angestrebt, jedoch kann auch eine drahtlose Kommunikation vorgesehen sein.
  • Das erfindungsgemäße Sicherheitsleitsystem ist weiterhin dazu ausgebildet einen Einsatzweg zu einem Einsatzort für Rettungskräfte zu kennzeichnen. Beispielsweise könnte dieser Einsatzweg mit dem Verlauf eines Fluchtweges übereinstimmen und sich nur durch die Richtung unterscheiden.
  • In einer Weiterbildung kann das Sicherheitsleitsystem 100 fernerhin Einsatzwegerfassungsmittel 30 aufweisen, welche dazu ausgebildet sind die Richtung und den Verlauf eines Einsatzwegs zu einem Einsatzort für Rettungskräfte zu ermitteln. Die Einsatzwegerfassungsmittel 30 können dabei als eigenständige Einheit zum Beispiel mit einem separaten Gehäuse oder beispielsweise auch in die Gefahrenmeldeanlage 10 integriert realisiert sein.
  • Beispielsweise kann die Erfassung des Einsatzweges unabhängig von einem Fluchtweg vorgesehen sein, welcher die Richtung und möglicherweise den Verlauf eines Weges zur Evakuierung eines Teilabschnitts oder eines ganzen Raumkomplexes vorgibt. Dieser Fluchtweg ist durch Fluchtwegsignalmittel 21 gekennzeichnet, welche vorzugsweise durch Fluchtwegerfassungsmittel 20 aktiviert werden. Die Fluchtwegerfassungsmittel 20 sind dabei vorzugsweise als separate Einheit ausgeführt, können jedoch auch in die Gefahrenmeldeanlage 10 oder Einsatzwegerfassungsmittel 30 integriert sein.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist das Sicherheitsleitsystem 100 dazu ausgebildet, in Abhängigkeit vom ermittelten Einsatzwegeverlauf Einsatzsignalmittel 31 zu aktivieren, welche den erfassten Einsatzweg markieren. Bei eingeschränkter Sicht bietet sich beispielsweise die Möglichkeit einer akustischen Markierung an, z.B. in Form von kurzen Signaltönen oder auch abschnittsweisen Lautsprecherdurchsagen.
  • Vorzugsweise sind die Einsatzsignalmittel 31 jedoch optisch ausgeführt. Aufgrund der Vielfalt möglicher Gefahren und den daraus resultierenden Randbedingungen bietet es sich an, verschiedene Strategien zu verfolgen. Einerseits sind zentral angebrachte Markierungen weithin sichtbar und stellen daher eine gute Möglichkeit dar, den Einsatzweg zu kennzeichnen. Bei zu erwartender schlechter Sicht ist jedoch eine bodennahe Anbringung entlang des Einsatzweges vorteilhaft. Insbesondere im Fall eines Brandes ist das Sammeln von Gasen in oberen Bereichen von Raumabschnitten zu erwarten, so dass eine bodennahe Anbringung der Einsatzsignalmittel 31 eine bessere Sichtbarkeit erwarten lässt.
  • In einer Idealsituation, welche aus Kostengründen möglicherweise nicht immer zu verwirklichen ist, sind die Einsatzsignalmittel 31 - wie in Figur 1 dargestelltzusätzlich zu möglicherweise vorhandenen Fluchtsignalmitteln 21 realisiert. Dies bietet in jedem Fall die Möglichkeit der gleichzeitigen Anzeige eines Einsatzweges, zusätzlich zu einem Fluchtweg.
  • Neben einer separaten Ausführung der Einsatzsignalmittel 31 beispielsweise als Leuchte, Leuchtenanordnung, beleuchtetes Piktogramm oder leuchtendes Signalband, können die Einsatzsignalmittel 31 zur Markierung des Einsatzwegs beispielsweise auch mit Fluchtsignalmitteln 21 gebildet sein, welche vorzugsweise von Fluchtwegerfassungsmitteln 20 gesteuert sind. So könnte es sich bei den Einsatzsignalmitteln 31 zum Beispiel um bodennahe Fluchtsignalmittel 21zur Markierung eines Fluchtweges handeln. Es kann vorgesehen sein, dass eine Umschaltung von einer Markierung eines Fluchtweges auf eine Markierung des Einsatzweges erfolgt. Dazu werden zunächst alle den Fluchtweg markierenden Fluchtsignalmittel 21 deaktiviert und anschließend der Einsatzweg durch Aktivierung der den Einsatzweg kennzeichnenden Fluchtsignalmittel 21 markiert. Die Fluchtsignalmittel 21 dienen nun als Einsatzsignalmittel 31.
  • Darüber hinaus kann beispielsweise die Markierung eines Einsatzweges in kooperierender Weise zur Markierung eines Fluchtweges durch Fluchtsignalmittel 21 erreicht werden. Vorzugsweise kann ein Fluchtweg durch Fluchtsignalmittel 21 markiert sein, während gleichzeitig ein Teil der Fluchtsignalmittel 21 den Einsatzweg durch Blinksignale kennzeichnet und so dieser Teil als Einsatzsignalmittel 31 benutzt wird. Dies ist beispielsweise in Figur 3a dargestellt. Eine ähnliche Wirkung - als duales Signalmittel zur gleichzeitigen Einsatzweg- und Fluchtweganzeige - wird beispielswiese auch durch das abschnittsweise Abschalten oder gegebenenfalls Anschalten eines Leuchtbandes oder zumindest von Teilen einer Leuchtenanordnung erreicht, bei der in eindeutiger Weise eine Regelmäßigkeit der Abschnitte beispielsweise durch Musterbildung hervorgeht.
  • Desweiteren kann vorgesehen sein, dass die Markierung des Einsatzweges durch Piktogramme erfolgt. Die Figuren 2a-d zeigen beispielhaft Ausgestaltungsmöglichkeiten dieser Piktogramme. So können vorzugsweise rot blinkende Symbole beispielsweise als Pfeil, als Aufschrift "Feuerwehr", als Kreuz oder als Flammensymbol geeignet sein, als Einsatzsignalmittel 31 eine eindeutige Markierung des Einsatzweges für bestimmte Rettungskräfte zu bewirken. Die Piktogramme können dabei als eigenständige Einsatzsignalmittel ausgebildet sein. Und vorzugsweise ist die Aktivierung einer Gruppe von Symbolen an die Art der erkannten Gefahr angepasst, so dass verschiedene Rettungskräfte unterschiedlich geleitet werden können, beispielsweise durch unterschiedliche Symbole für Rettungskräfte zur Brandbekämpfung oder Personenrettung. Darüber hinaus ist in einer Weiterbildung des Erfindungsgedankens auch eine Umschaltung der Piktogramme von der Anzeige einer Fluchtrichtung zur Anzeige einer Rettungsrichtung vorgesehen, sodass Fluchtsignalmittel 21 auch in diesem Fall als Einsatzsignalmittel eingesetzt werden können. Dies ist beispielsweise in Figur 3b dargestellt.
  • Vorzugsweise weist das Sicherheitsleitsystem 100 ein Bedienfeld 33 auf, welches dazu ausgebildet ist, die Einsatzsignalmittel 31 zu aktivieren. Vorteilhafter Weise ist der Bedienzugang zu diesem Bedienfeld 33 beschränkt. Dies kann zum Beispiel in Form eines Schlüsselschalters oder einer anderen Form des kontrollierten Zugangs durch zum Beispiel elektronische Authentifizierung erreicht sein. Durch die manuelle Aktivierung der Einsatzsignalmittel 31 ist es möglich, den Zeitpunkt der Signalisierung des Einsatzweges geeignet festzulegen. Beispielsweise ist dies dann günstig, wenn keine separaten Einsatzsignalmittel 31 vorhanden sind, sondern Fluchtsignalmittel 21 zur Anzeige des Einsatzweges verwendet werden. Sofern die Anzeige der beiden Wege - Rettungs- und Fluchtweg - dann nicht in kooperierender Art und Weise erfolgen kann, ist die Abschätzung eines Zeitpunkts notwendig, der die Abschaltung der Fluchtsignalmittel 21 bestimmt und der in diesem Fall dann mit dem Zeitpunkt der Aktivierung der Einsatzsignalmittel 31 übereinstimmt. Vorzugsweise erfolgt die Aktivierung der Einsatzsignalmittel 31 durch einen Bevollmächtigten, zum Beispiel durch die Rettungskräfte, einen Werksschutz oder einen Sicherheitsdienst. Desweiteren kann auch vorgesehen sein, über das Bedienfeld 33 den ermittelten Einsatzweg gezielt zu verändern. So kann es von Vorteil sein bestimmte Abschnitte manuell aus dem Einsatzweg auszuschließen, weil beispielsweise die Tragfähigkeit des Weges für ein bestimmtes Rettungsgerät nicht ausreicht. Es kann aber auch vorgesehen sein, weitere Veränderungsmöglichkeiten und Markierungsmöglichkeiten des Einsatzweges über das Bedienfeld 33 zur Verfügung zu stellen.
  • Vorzugsweise sind die Einsatzwegerfassungsmittel 30 dazu ausgebildet, den Einsatzweg so zu gestalten, dass in einem bestimmten Wegeabschnitt systematisch alle möglichen Wegekombinationen in den Einsatzweg einbezogen werden. Der optimale Einsatzweg kann in diesem Fall zum systematischen Absuchen eines Bereichs ausgestaltet sein. Insbesondere kann dies auch in der Form erfolgen, dass das systematische Einbeziehen aller möglichen Wegekombinationen durch die Aufteilung in mehrere Einsatzwege erfolgt. Eine Kontrolle dieser Möglichkeiten könnte vorzugsweise durch das Bedienfeld 33 erfolgen.
  • Neben der vorbeschriebenen manuellen Aktivierung der Einsatzsignalmittel 31 ist auch eine automatische Kontrolle der Einsatzsignalmittel 31 denkbar. Bei nicht kooperierenden Signalmitteln könnte beispielsweise auf einfache Art und Weise durch Bewegungsmelder abgeschätzt werden, ob die Fluchtsignalmittel 21 benötigt werden oder schon eine Umschaltung auf Einsatzsignalmittel 31erfolgen kann. Im Falle ausreichender Signalmittel z.B. in Form von separaten Einsatzsignalmitteln 31 oder kooperierenden Fluchtsignalmitteln 21 kann eine automatische Aktivierung der Einsatzsignalmittel 31 unmittelbar nach Erkennen der Gefahr mit Hilfe der Gefahrenmeldeanlage 10 erfolgen.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung sind die Einsatzwegerfassungsmittel 30 dazu ausgebildet, Informationen mit der Gefahrenmeldeanlage 10 auszutauschen. Der Informationsaustausch betrifft insbesondere den Ort der Gefahr oder Wegeinformationen. So kann vorgesehen sein, dass die Einsatzwegerfassungsmittel 30 in regelmäßigen Zeitabständen oder auch quasikontinuierlich von der Gefahrenmeldeanlage 10 den Ort erkannter Gefahrenquellen abfragen. Vorzugsweise führt dies dann zu einer Anpassung des Einsatzweges oder des Einsatzortes der Rettungskräfte. Jedoch kann auch vorgesehen sein, dass die Gefahrenmeldeanlage 10 bei Erkennen einer zusätzlichen oder neu aufgetretenen Gefahr, die wesentlichen Informationen zu dieser Gefahr, welche beispielsweise aus dem Ort oder der Anzahl von erkannten Personen bestehen kann, durch Initiieren der Kommunikation zugänglich macht. Besonders vorteilhaft kann für den Informationsaustausch beispielsweise bei mehreren Gefahrenmeldeanlagen 10 oder anderen sekundären Informationsmitteln der Einsatzwegerfassungsmittel 30 vorgesehen sein, dass der Gefahrenmeldeanlage 10 bisher nicht erkannte Gefahrenorte bekannt gemacht werden. Die Gefahrenmeldeanlage 10 ist somit in der Lage entsprechende ihr eigene Wamsignalisierungsmittel zusätzlich zu aktivieren.
  • In einer Weiterbildung des Erfindungsgedankens weisen die Einsatzwegerfassungsmittel 30 Kommunikationsmittel auf, welche eine Lokalisierung mobiler Positionsmelder - als eine mögliche Realisierung eines sekundären Informationsgebers - ermöglichen. Diese können beispielsweise zur Markierung einer Gefahr dienen und deren Ort so aus dem Einsatzweg ausgeschlossen werden.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die Einsatzwegerfassungsmittel 30 jedoch dazu ausgebildet, einen Einsatzweg zur Position eines mobilen Positionsmelders zu erfassen. Vorzugsweise handelt es sich bei den mobilen Positionsmeldern um Warn- oder Signalsysteme der Rettungskräfte, so dass diese Positionsmelder nicht notwendigerweise Bestandteil des Rettungssystems sein müssen. Jedoch kann eine Ergänzung durch dem Rettungssystem zueigene, mobile Positionsmelder vorgesehen sein.
  • Beispielsweise kann es notwendig sein, aufgrund unerwartet auftretender Gefahren überforderte oder abgeschnittene Rettungskräfte zu unterstützen. Deren Position kann anhand eines mobilen Positionsmelders festgestellt werden und Einsatzwege zur Unterstützung ermittelt werden.
  • Desweiteren kann vorgesehen sein, dass die Position mobiler Positionsmelder visualisiert wird. Dies kann einerseits durch separate Anzeigeelemente, beispielsweise durch die Gefahrenmeldeanlage 10 oder weitere geeignet angebrachte Displays, beispielsweise an einer Einrichtung zur Türkontrolle o.ä. realisiert sein. Darüber hinaus ist aber auch denkbar, dass eine Visualisierung der Position durch Einsatzsignalmittel 31 erfolgt. Besonders vorteilhaft ist, dass so der Fortschritt der Rettungskräfte überwacht werden kann, beispielsweise durch eine Lokalisierung von Atemschutztrupps oder anderen speziell zur Gefahrenbekämpfung ausgebildeten Rettungskräften, die eine wichtige Rolle zur Stabilisierung der Gefahrensituation einnehmen.
  • Im Zuge der Überwachung des Fortschritts der Rettungskräfte und zur besseren Orientierung kann desweiteren vorgesehen sein, dass die Einsatzwegerfassungsmittel 31 Anschlüsse für Kontrollelemente 41 aufweisen, welche die Sicherheit von Wegabschnitten bestätigen. Dies stellt eine weitere Möglichkeit zur Realisierung eines sekundären Informationsgebers dar. Die Anschlüsse beschränken sich dabei nicht auf eine physikalische Verbindung, vorzugsweise kann auch eine drahtlose Verbindung der Kontrollelemente 41 vorgesehen sein. So kann an einem geeigneten Punkt, beispielsweise einer Leuchte zur Einsatzwegmarkierung, eine Schalteinrichtung vorgesehen sein, welche das Erreichen eines bestimmten Wegeabschnitts der Rettungskräfte bestätigt, so dass aktiv eine Rückmeldung über die Sicherheit eines bestimmten Wegeabschnitts gegeben werden kann. Beispielsweise kann im Fall eines Suchvorgangs durch Rettungskräfte so ebenfalls der Suchfortschritt bestätigt und überwacht werden. Eine Visualisierung der sicheren Wegeabschnitte kann dann durch eine Anzeigeeinrichtung der Brandmeldeanlage 10, der Einsatzwegerfassungsmittel 30, Fluchtwegerfassungsmittel 20 oder einer anderen geeigneten Anzeigeeinrichtung wie zum Beispiel einem separaten Display erfolgen.
  • Desweiteren besteht auch die Möglichkeit, dass die Einsatzsignalmittel 31 dazu ausgebildet sind, die Sicherheit von Wegeabschnitten zu kennzeichnen. Somit ist wesentlich die Orientierung der Rettungskräfte verbessert. Die Kennzeichnung kann beispielsweise durch Umschaltung in Form von Blink-, Farb- oder Musterwechsel erfolgen. Darüber hinaus kann aber auch die Darstellung durch separate Piktogramme vorgesehen sein. Beispielsweise könnte ein symbolhafter "grüner Haken" eine geeignete Markierung darstellen, etwa wenn die Sicherheit nach Absuchen eines bestimmten Raumkomplexabschnitts gekennzeichnet werden soll.

Claims (15)

  1. Sicherheitsleitsystem (100) für Rettungskräfte in komplexen Raumsystemen, mit einer Gefahrenmeldeanlage (10) und Fluchtsignalmitteln (21) zur Markierung eines Fluchtweges,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Sicherheitsleitsystem dazu ausgebildet ist, einen Einsatzweg zu einem Einsatzort für Rettungskräfte zu kennzeichnen.
  2. Sicherheitsleitsystem nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass gleichzeitig eine Markierung des Fluchtweges und eine Kennzeichnung des Einsatzweges erfolgt.
  3. Sicherheitsleitsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Umschaltung zwischen einer Markierung eines Fluchtweges und der Kennzeichnung des Einsatzweges vorgesehen ist, insbesondere durch ein Bedienfeld (33), welches dazu ausgebildet ist Kennzeichnung des Einsatzweges zu aktivieren.
  4. Sicherheitsleitsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Sicherheitsleitsystem (100) dazu ausgebildet ist in Abhängigkeit vom Einsatzwegeverlauf Einsatzsignalmittel (31) zu aktivieren, welche den Einsatzweg markieren.
  5. Sicherheitsleitsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Markierung des Einsatzweges optisch erfolgt.
  6. Sicherheitsleitsystem nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Einsatzsignalmittel (31) zur Markierung des Einsatzwegs mit Fluchtsignalmitteln (21) gebildet sind, welche vorzugsweise von Fluchtwegerfassungsmitteln (20) gesteuert sind.
  7. Sicherheitsleitsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Markierung des Einsatzweges, durch Blinksignale erfolgt.
  8. Sicherheitsleitsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche 5 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Markierung des Einsatzweges durch eindeutige Piktogramme erfolgt.
  9. Sicherheitsleitsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Sicherheitsleitsystem Einsatzwegerfassungsmittel( 30) aufweist, die dazu ausgebildet sind Informationen mit der Gefahrenmeldeanlage (10) auszutauschen, insbesondere über den Ort der Gefahr oder Wegeinformationen.
  10. Sicherheitsleitsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Einsatzwegerfassungsmittel (30) Kommunikationsmittel aufweist, welche eine Lokalisierung mobiler Positionsmelder ermöglicht.
  11. Sicherheitsleitsystem nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Einsatzwegerfassungsmittel (30) dazu ausgebildet sind, einen Einsatzweg zur Position eines mobilen Positionsmelders zu erfassen.
  12. Sicherheitsleitsystem nach Anspruch einem der Ansprüche 10 oder 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Sicherheitsleitsystem (100) dazu ausgebildet ist die Position der mobilen Positionsmelder zu visualisieren.
  13. Sicherheitsleitsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Einsatzwegerfassungsmittel (30) dazu ausgebildet ist den Einsatzweg so zu gestalten, dass in einem bestimmten Wegeabschnitt systematisch alle möglichen Wegekombinationen in den Einsatzweg einbezogen werden.
  14. Sicherheitsleitsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Einsatzwegerfassungsmittel (31) Anschlüsse für Kontrollelemente (41) aufweisen, welche die Sicherheit von Wegabschnitten bestätigen.
  15. Sicherheitsleitsystem nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Einsatzsignalmittel (31) dazu ausgebildet sind, die Sicherheit von Wegeabschnitten zu kennzeichnen.
EP10187936.9A 2009-10-20 2010-10-18 Sicherheitsleitsystem Active EP2314352B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009049971A DE102009049971A1 (de) 2009-10-20 2009-10-20 Sicherheitsleitsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2314352A1 true EP2314352A1 (de) 2011-04-27
EP2314352B1 EP2314352B1 (de) 2018-04-18

Family

ID=43629467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10187936.9A Active EP2314352B1 (de) 2009-10-20 2010-10-18 Sicherheitsleitsystem

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2314352B1 (de)
DE (1) DE102009049971A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012114210A1 (en) * 2011-02-21 2012-08-30 Koninklijke Philips Electronics N.V. Emergency exit way guiding lighting system

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2286474A (en) * 1993-11-03 1995-08-16 Neil Gray Hazard warning system
DE19526640A1 (de) * 1995-07-21 1997-01-23 Petra Schwaegerl Elektronisches Orientierungssystem
DE10154146A1 (de) * 2001-11-03 2003-06-05 Ziller Ulrich Verfahren zur Personenstromlenkung durch ein Fluchtwegleitsystem
DE102007061754A1 (de) * 2007-12-20 2009-06-25 Elektro Grundler Ges.M.B.H. & Co. Kg Evakuierungsvorrichtung und Fluchtweganzeige hierfür

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2286474A (en) * 1993-11-03 1995-08-16 Neil Gray Hazard warning system
DE19526640A1 (de) * 1995-07-21 1997-01-23 Petra Schwaegerl Elektronisches Orientierungssystem
DE10154146A1 (de) * 2001-11-03 2003-06-05 Ziller Ulrich Verfahren zur Personenstromlenkung durch ein Fluchtwegleitsystem
DE102007061754A1 (de) * 2007-12-20 2009-06-25 Elektro Grundler Ges.M.B.H. & Co. Kg Evakuierungsvorrichtung und Fluchtweganzeige hierfür

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012114210A1 (en) * 2011-02-21 2012-08-30 Koninklijke Philips Electronics N.V. Emergency exit way guiding lighting system

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009049971A1 (de) 2011-04-21
EP2314352B1 (de) 2018-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007061754A1 (de) Evakuierungsvorrichtung und Fluchtweganzeige hierfür
DE102006007644A1 (de) Verfahren und System zur Eindringverhinderung eines beweglichen Objekts in einen Abschnitt eines Verkehrsweges
DE102014104573A1 (de) Absicherung von Baustellen an Verkehrswegen
DE102015218161A1 (de) Notzeichenleuchte mit elektronischem Speicher
DE102013005073A1 (de) Verfahren und Warnvorrichtung zur Absicherung einer Gefahrenstelle, insbesondere im Straßenverkehr
EP2172914A2 (de) Signaleinrichtung zur Signalisierung eines Fluchtweges sowie Fluchtwegsignalisierungssystem
EP2922039A2 (de) Notlichtsystem und entsprechendes verfahren
EP2941375B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum personenschutz im nahbereich einer ein hf-feld abstrahlenden einrichtung
DE4241862C2 (de) Sicherheitssystem sowie Verfahren, mit dem das Sicherheitssystem betrieben wird
EP2314352B1 (de) Sicherheitsleitsystem
EP1351206B1 (de) Fluchtweganzeige
DE10011000B9 (de) Sicherheitssystem für Flughäfen
EP2637147A1 (de) Gefahrenmeldesystem und Verfahren zur Überprüfung dessen Funktionsfähigkeit
DE19742758C2 (de) Überwachungsgerät zum Überwachen von zeitlich begrenzte Tätigkeiten ausführenden Personen
DE102013200815A1 (de) Dynamische Fluchtwegkennzeichnung
DE2025126A1 (de) Flughafen Bodenverkehrsuberwachung
DE102016216204A1 (de) Bodenampel, Verfahren zum Betreiben einer Bodenampel und Verkehrsignalisierungsanordnung
EP3872781A1 (de) Feuerlöschanlage und verfahren zum kontrollieren eines feuers
DE102004057000B3 (de) Sensorgesteuertes Notfall- und Evakuierungssystem für Großobjekte
DE10200342A1 (de) Leitsystem
DE19822651A1 (de) Atemschutzüberwachungstafel
DE202005011015U1 (de) Personenleitvorrichtung, insbesondere Fluchtleitvorrichtung
EP1670552A2 (de) Fluchtrichtungsanzeigesystem, anzeigevorrichtung zur verwendung darin sowie verfahren zur ansteuerung einer anzeigevorrichtung
DE102014110827B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Warnvorrichtung in einem Lager
DE10128349A1 (de) Feuerwehr-Funktionmodul mit mindestens einer weiteren Schnittstelle zur modularen Verbindung mit einem weiteren Feuerwehr-Funktionsmodul

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20111006

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A62C 99/00 20100101ALI20171025BHEP

Ipc: G08B 7/06 20060101ALI20171025BHEP

Ipc: G09F 13/04 20060101ALN20171025BHEP

Ipc: A62B 3/00 20060101AFI20171025BHEP

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ZUMTOBEL LIGHTING GMBH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: FRIES, THOMAS

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171120

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FELBER UND PARTNER AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010014875

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 989814

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180418

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180719

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180820

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010014875

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

26N No opposition filed

Effective date: 20190121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181018

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20191021

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20101018

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180818

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502010014875

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 989814

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201018

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231024

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20231027

Year of fee payment: 14

Ref country code: CH

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 14