DE102019208892A1 - Verfahren zum Betrieb eines fahrerlosen Transportsystems - Google Patents

Verfahren zum Betrieb eines fahrerlosen Transportsystems Download PDF

Info

Publication number
DE102019208892A1
DE102019208892A1 DE102019208892.9A DE102019208892A DE102019208892A1 DE 102019208892 A1 DE102019208892 A1 DE 102019208892A1 DE 102019208892 A DE102019208892 A DE 102019208892A DE 102019208892 A1 DE102019208892 A1 DE 102019208892A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
floor
floor element
double floor
objects
markings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019208892.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Ewert
Frank Slomian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to US16/826,859 priority Critical patent/US11249483B2/en
Priority to CN202010231111.9A priority patent/CN111830963A/zh
Publication of DE102019208892A1 publication Critical patent/DE102019208892A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0231Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using optical position detecting means
    • G05D1/0234Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using optical position detecting means using optical markers or beacons
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0212Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles with means for defining a desired trajectory
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0231Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using optical position detecting means
    • G05D1/0234Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using optical position detecting means using optical markers or beacons
    • G05D1/0236Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using optical position detecting means using optical markers or beacons in combination with a laser
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C1/00Design or layout of roads, e.g. for noise abatement, for gas absorption
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C9/00Special pavings; Pavings for special parts of roads or airfields
    • E01C9/02Wheel tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/024Sectional false floors, e.g. computer floors
    • E04F15/02405Floor panels
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0212Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles with means for defining a desired trajectory
    • G05D1/0214Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles with means for defining a desired trajectory in accordance with safety or protection criteria, e.g. avoiding hazardous areas
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0212Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles with means for defining a desired trajectory
    • G05D1/0223Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles with means for defining a desired trajectory involving speed control of the vehicle
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0276Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using signals provided by a source external to the vehicle
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0276Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using signals provided by a source external to the vehicle
    • G05D1/028Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using signals provided by a source external to the vehicle using a RF signal
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0287Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles involving a plurality of land vehicles, e.g. fleet or convoy travelling
    • G05D1/0289Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles involving a plurality of land vehicles, e.g. fleet or convoy travelling with means for avoiding collisions between vehicles
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0287Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles involving a plurality of land vehicles, e.g. fleet or convoy travelling
    • G05D1/0291Fleet control
    • G05D1/0293Convoy travelling
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0287Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles involving a plurality of land vehicles, e.g. fleet or convoy travelling
    • G05D1/0291Fleet control
    • G05D1/0297Fleet control by controlling means in a control room

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betrieb mindestens eines intelligenten Bodenelements (1), zumindest aufweisend bevorzugt die folgenden Schritte:a) Empfangen mindestens einer geplanten Bewegung mindestens eines Objektes (3) auf mindestens einem Bodenelement (1),b) Ermitteln mindestens eines Sicherheitsbereichs (4) für jedes Objekt (3) in dessen Umgebung auf mindestens einem Bodenelement (1),c) Prüfen von Überschneidungen (5) von Sicherheitsbereichen (4),d) Ausgabe eines Signals bezüglich des Sicherheitsbereichs (4) mit Hilfe von aktivierbaren Markierungen (7) an mindestens einem Bodenelement (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines fahrerlosen Transportsystems, insbesondere auf einem Doppelboden umfassend mehrere Doppelbodenelemente. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Visualisierung von Gefahrenbereichen. Insbesondere in Industriebauten finden allgemein als „Doppelböden“ bezeichnete Bodenkonstruktionen Verwendung.
  • Doppelbodenelement für einen Doppelboden umfassen bevorzugt eine obere Bodenplatte, einen daran nach unten anschließenden begrenzten Freiraum, mindestens zwei Funktionselemente (von denen mindestens ein Funktionselement durch ein Steuergerät betätigbar ist), sowie mindestens ein Verbindungselement zum (modulartigen) Anschluss an mindestens ein weiteres Doppelbodenelement.
  • Bei einem Doppelboden sind oberhalb eines vorhandenen Fußbodens oder oberhalb einer massiven Rohdecke, die beispielsweise aus Beton ausgeführt sein kann, Platten angeordnet, die auf Stützen aufgelegt sind. Beispielhaft sei auf die DE 20 2007 017236 U1 zur weiteren Erläuterung des allgemeinen Aufbaus eines solchen Doppelbodens verwiesen. Die Stützen weisen überwiegend eine Fußplatte auf, die auf dem unteren Fußboden bzw. der Rohdecke aufgestellt sind. Die Doppelboden-Platten sind herausnehmbar. Mithilfe der Doppelböden ist eine bedarfsgerechte Aus- und Nachrüstung der Gebäude mit Leitungen für die Kommunikationstechnik und elektrischem Strom einfach möglich, weil die Leitungen in dem zwischen den Bodenplatten und dem Gebäudeboden bestehenden Zwischenraum verlegt werden können. Durch an den Bodenplatten angeordnete Kabeldurchführungen werden die Leitungen aus dem Zwischenraum herausgeführt.
  • Doppelbodenelemente sind Elemente, die standardisiert sein können und aus denen ein derartiger Doppelboden aufgebaut sein kann.
  • Ein solches Doppelbodenelement kann mit integrierten Zusatzfunktionen ausgestattet sein, insbesondere zum Einsatz in industriellen Umgebungen. Das hat den Vorteil, dass neben der eigentlichen Funktion (Bereitstellung eines an jeder Stelle zugänglichen Raumes unterhalb des Doppelbodens) weitere Zusatzfunktionen integriert sind. Vorteilhaft ist insbesondere, dass auf konstruktiv elegante Weise das Doppelbodenelement bei einer Produktionsumstellung nicht verlegt zu werden braucht, sondern an seinem Ort verbleiben kann und nur die Funktionen der Funktionselemente in oder an dem Doppelbodenelement geändert zu werden brauchen. Dadurch ist eine flexible Umstellung der Produktionseinrichtungen ermöglicht. Ein weiterer besonderer Vorteil besteht darin, dass der zeitliche und arbeitsmäßige Aufwand zur Reorganisation der Produktion signifikant minimiert ist.
  • Hierbei kann eine obere Bodenplatte einen ebenen Abschluss des Doppelbodenelements bilden, die insbesondere geeignet und eingerichtet ist, als Gehweg für Personen, Fahrweg für Fahrzeuge und/oder Stellfläche für Maschinen zu dienen. Die Bodenplatte kann zumindest teilweise transparent sein.
  • Insbesondere kann hier ein Spurführungssystem für (fahrerlose) Fahrzeuge (FTS = fahrerloses Transportsystem) bereitgestellt werden.
  • Ein Spurführungssystem kann mit optischen Sensoren versehen und für Anwendungen im industriellen Umfeld eingerichtet sein.
  • Je nach Platzsituation und/oder der Anzahl bzw. Dichte von Fahrbewegungen auf einem solchen Boden können Kollisionen auftreten, die eine Gefahr für die Fahrzeuge, deren Fördergut und/oder das Personal auslösen können.
  • Hiervon ausgehend ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die genannten Nachteile zu lindern oder sogar zu vermeiden. Insbesondere ein Verfahren zum Betrieb eines Bodenelementes offenbart werden, welches eine verbesserte Spurführung ermöglicht. Ein solches Bodenelement kann insbesondere ein Doppelbodenelement eines Doppelbodens sein. Darüber hinaus soll ein verbessertes Spurführungssystem angegeben werden, welches insbesondere zum Betrieb eines solchen Bodenelementes eingerichtet ist.
  • Hier wird insbesondere ein Verfahren zum Betrieb mindestens eines intelligenten Bodenelements vorgeschlagen, (bevorzugt) zumindest aufweisend die folgenden Schritte:
    1. a) Empfangen mindestens einer geplanten Bewegung mindestens eines Objektes auf mindestens einem Bodenelement,
    2. b) Ermitteln mindestens eines Sicherheitsbereichs für jedes Objekt in dessen Umgebung auf mindestens einem Bodenelement,
    3. c) Prüfen von Überschneidungen von Sicherheitsbereichen,
    4. d) Ausgeben eines Signals bezüglich des Sicherheitsbereichs mit Hilfe von aktivierbaren Markierungen an mindestens einem Bodenelement.
  • Besonders vorteilhaft ist das Verfahren, wenn in einem Schritt e) nach Schritt d) mindestens eine geplante Bewegung angepasst wird, wenn in Schritt c) Überschneidungen festgestellt wurden.
  • Besonders vorteilhaft ist das beschriebene Verfahren nach Art einer Schleife iterativ ausgeführt und nach einer Anpassung einer geplanten Bewegung in Schritt e) ein erneuter Start des Verfahrens erfolgt.
  • Das Verfahren ist insbesondere im Rahmen des Betriebs eines Fahrerlosen Transportsystems (FTS) einsetzbar.
  • Ein FTS kann an einer auf dem Boden aufgebrachten Linie verfahren und so seinen Weg durch den Raum finden. Die zur Steuerung eines FTS notwendigen Fahrbefehle können in diesem Fall mittels Funk von einer übergeordneten Steuereinheit an das einzelne FTS übertragen werden. Das FTS kann eine weitgehend eigenständige Fahrsteuerung, die lediglich Start- und Zielkoordinaten von einem übergeordneten System benötigt.
  • Die Bodenelemente sind insbesondere Doppelbodenelemente, aus denen ein Doppelboden aufgebaut sein kann.
  • Der Doppelboden ist insbesondere ein intelligenter Doppelboden, auf welchem fahrerlose Transportsysteme (FTS) bewegt werden können, wobei diese Bewegung durch den Doppelboden und/oder mit Hilfe des Doppelbodens gesteuert wird. Im Folgenden werden Fahrerlose Transportsysteme (FTS) auch als Objekte bezeichnet, die auf dem Doppelboden bewegt werden. Eine weitere Kategorie von Objekten sind ggf. stationäre Objekte, die sich bewegen, wie beispielsweise stationäre Roboter.
  • Der Doppelboden und das Verfahren dienen insbesondere zur Visualisierung von Gefahrbereichen und Trajektorien von Objekten (mobiler und stationärer Einheiten)
  • Das Verfahren kann insbesondere zur Auflösung von Priorisierungen bei der Routenplanung und Visualisierung von Trajektorien von Objekten auf dem Doppelboden verwendet werden. Trajektorien sind Bewegungsverläufe von Objekten auf dem Doppelboden und können auch als Bewegungstrajektorien oder geplante Bahnen bezeichnet werden.
  • Der Doppelboden und das Verfahren dienen dazu Visuelle Warnhinweise bei drohenden Kollisionen nicht zentral gesteuerter mobiler Einheiten (Objekte) auf dem Doppelboden auszugeben und so solche Kollisionen zu vermeiden.
  • Der „intelligente“ Boden kann ein Doppelboden aus einzelnen Kacheln bzw. Elementen sein (Doppelbodenelementen), die integrierte Zusatzfunktionen aufweisen, wie zum Beispiel eingelassene LEDs als Visualisierungsfunktion bzw. als aktivierbare Markierungen. Der Begriff „LED“ wird im Folgenden synonym für jede beliebige Art von aktivierbarer optischer Markierung verwendet. Je nach gewählter Ausbaustufe können die LEDs dabei als LED-Streifen und/oder als LED-Matrix organisiert sein (siehe auch nachfolgend noch im Detail erläuterte 1). Primärfunktion der LEDs ist zum einen die Markierung von Laufwegen für menschliche Werker (vgl. auch nachfolgend noch im Detail erläuterte 2, wo ein solcher Doppelboden gezeigt ist). Zudem oder alternativ können die LEDs als dynamisches Spurführungssystem für spurgeführte fahrerlose Transportsysteme (FTS) dienen. Solche FTS können als auf dem Doppelboden bewegte Objekte bezeichnet und betrachtet werden.
  • Bevorzugt werden LED-Leuchten (aktivierbare Markierungen) unterhalb des FTS in einer definierten Farbsequenz so aktiviert bzw. bevorzugt leuchten diese dort so auf, dass das FTS sowohl eine Richtungs- als auch eine Beschleunigungsregelung erfährt. Die aktivierbaren Markierungen werden also dazu genutzt, Steuerungsinformationen an das FTS zu übermitteln.
  • Die optisch aktivierbaren Markierungen (LEDs) werden bevorzugt dazu eingesetzt, Objekten auf dem Doppelboden (beispielsweise FTS) Informationen zukommen zu lassen, welche von den Objekten (FTS) genutzt werden, um Kollisionen zu vermeiden.
  • Über die Steuerung des FTS (der Objekte) hinaus lassen sich die LEDs des intelligenten Bodens nutzen, um weiteren Agenten in der Factory of the Future (Werker, autonome Roboter, weitere Fahrzeuge) Informationen zur beabsichtigten Route zukommen zu lassen, so dass diese ihr Verhalten daraufhin anpassen können.
  • Neben der reinen Routeninformation lässt sich auch der einzuhaltende Sicherheitsabstand visualisieren, so dass dieser freigehalten werden kann und das FTS ohne Notfall-Stopp verfahren kann. Dieses Verfahren zur Visualisierung der beabsichtigten Route ist Inhalt der vorliegenden Erfindungsmeldung.
  • Damit der intelligente Doppelboden die Bewegung/Trajektorie eines Objektes/FTS möglichst genau und fehlerfrei visualisieren kann, sollten folgende Voraussetzungen eingehalten werden:
    1. 1. Der Doppelboden bzw. eine zentrale Steuerung, an welche die Doppelbodenelemente des Doppelbodens angeschlossen sind, kennt die aktuelle Position des Objektes/FTS.
    2. 2. Der Boden bzw. die zentrale Steuerung kennt die vorgebbaren bzw. einzuhaltenden Sicherheitsabstände und Abmessungen des Objektes/FTS.
    3. 3. Der Boden bzw. die zentrale Steuerung kennt die zu verfahrende Route/Bewegung/Trajektorie in Abhängigkeit zur aktuellen Position in ihrer räumlichen und temporalen Ausprägung (wann wird die mobile Einheit wo sein).
  • Die aktuelle Position des Objektes/FTS lässt sich beispielsweise direkt über den intelligenten Boden (darin eingebaute Sensoren) und/oder über externe Lokalisierungssysteme (beispielsweise zusätzliches Positionsüberwachungssystem) ermitteln.
  • Die einzuhaltenden Sicherheitsabstände können entweder in einer zentralen Datenbank abgelegt und/oder einer Bodensteuerung (Grid Controller oder auch zentrales Steuergerät) verfügbar gemacht werden und/oder sie werden direkt durch das FTS an den Grid Controller übermittelt.
  • Die aktuell zu verfahrene Route (Trajektorie oder auch „geplante Bewegung“) kann dem intelligenten Boden entweder durch ein zentrales Fleet-Management oder ebenfalls direkt vom Objekt/FTS kommuniziert (Schritt a). Mit diesen Informationen versorgt, kann der intelligente Boden Route und/oder Sicherheitsabstand visualisieren, wie in nachfolgend noch im Detail erläuterter 3 dargestellt. Der Sicherheitsabstand (Schritt b)) kann für bestimmte Objekte/FTS beispielsweise festgelegt sein und/oder aus einer Datenbank entnommen bzw. berechnet werden. Der Sicherheitsbereich kann aus der geplanten Bewegung und/oder einem Sicherheitsabstand ermittelt werden.
  • Das gleiche Verfahren ist auch anwendbar für stationäre Einheiten, bspw. Industrieroboter oder Maschinen. Dabei kommuniziert die stationäre Einheit den benötigten Sicherheitsabstand, jedoch keine Trajektorie. Dadurch wird der Sicherheitsabstand lediglich für die aktuelle Position der Einheit visualisiert. Änderungen im Arbeitsraum des Roboters lassen sich auch dynamisch über Anpassung des einzuhaltenden Sicherheitsabstandes realisieren und visualisieren.
  • Verfahren mehrere mobile Einheiten auf dem intelligenten Boden oder stehen stationäre Einheiten zu dicht zusammen, kann es zu Überlagerungen der Sicherheitsabstände kommen. Der intelligente Boden detektiert dies dadurch, dass bereits einer Einheit zugeordnete LEDs durch eine andere Einheit angefordert werden.
  • Im Falle stationärer Einheiten (Objekte, die nicht bewegt werden) lässt sich dieser Konflikt nicht auflösen, die potenzielle Kollision wird eskaliert und dem Anwender zurückgemeldet.
  • Im Falle überlappender Trajektorien wird nun überprüft, ob der Zuordnungskonflikt auch bei Berücksichtigung des zeitlichen Ablaufs besteht. Das heißt beispielsweise, ob die in Konflikt stehenden mobilen Einheiten den betreffenden Bereich zum gleichen Zeitpunkt in Anspruch nehmen. Dies kommt insbesondere im Schritt c) zum Ausdruck. Dies ist nachfolgend beispielhaft in 4 dargestellt und hierzu auch noch erläutert.
  • Sollte sich der Konflikt zeitlich auflösen lassen, erhält die früher ankommende mobile Einheit Vorrecht und seine Trajektorie wird entsprechend vorrangig visualisiert. Sobald die Einheit passiert ist, wird der betreffende Bereich auf die nächste Trajektorie umgestellt.
  • Sollten beide mobile Einheiten zum gleichen Zeitpunkt im Konfliktbereich ankommen, kann der Boden nach festen Prioritätsregeln oder nach einer hinterlegten Heuristik entscheiden, welche Einheit Vorrang hat. Die Visualisierung des Bodens wird entsprechend angepasst und die Entscheidung an die Einheit zurückgegeben (siehe auch nachfolgend noch im Detail erläuterte 4).
  • Wie weiter oben schon beschrieben kann in einem Schritt e) auch eine bereits geplante Bewegung eines Objektes angepasst werden, wenn in Schritt c) eine Überschneidung festgestellt wurde.
  • Bei spurgeführten mobilen Einheiten ergibt sich ein zusätzliches Sicherheitsfeature: Die visuelle Spur, der die Einheit normalerweise folgt, wird durch die Visualisierung der anderen Trajektorie überschrieben, die Einheit muss außerhalb des Sicherheitsbereiches solange stehen bleiben, bis der Weg frei wird und seine Trajektorie angezeigt wird.
  • Sollte sich ein Konflikt nicht auflösen lassen, eskaliert der intelligente Boden und warnt den Anwender. Um eine potenzielle Kollision zu vermeiden, werden zusätzlich visuelle Warnhinweise im Kollisionsbereich angezeigt.
  • Darüber hinaus kann der intelligente Boden über die eingebaute Sensorik auch autark gesteuerte mobile Einheiten (normale Fahrzeuge, Werker) verfolgen und daraus eine wahrscheinliche Trajektorie für die nächste kurze Zeitspanne extrapolieren. Diese extrapolierte Trajektorie überwacht der intelligente Boden analog zum hier beschriebenen Verfahren und kann so auch vor potenziellen Kollisionen warnen, insbesondere in schwer überschaubaren Bereichen, wie etwa an Ecken, in engen Gängen, etc.
  • In Schritt d) erfolgt die Ausgabe eines Signals bezüglich des Sicherheitsbereichs mit aktivierbaren Markierungen auf dem mindestens ein Bodenelement. Aktivierbare Markierungen können beispielsweise oben schon beschriebenen LEDs sein. Mit solchen Markierungen (LEDs) kann in einer Ausführungsform beispielsweise der Sicherheitsabstand um das Objekt an seiner aktuell befindlichen Position angezeigt werden. In weiteren Ausführungsformen ist es auch möglich, dass nicht nur der Sicherheitsabstand um das Objekt herum an der aktuellen Position angezeigt wird, sondern das entlang der geplanten Bewegung/Trajektorie ein Bereich angezeigt wird, welcher von dem Sicherheitsbereich des Objektes während der geplanten Bewegung des Objektes (entlang der Trajektorie) überstrichen wird. Dieser Bereich kann auch als „überstrichener oder überfahrener“ Sicherheitsbereich bezeichnet werden.
  • Weiter kann vorgesehen sein, dass mindestens zwei Objekten Prioritäten zugeordnet sind, welche bei der Anpassung von Bewegungen in Schritt e) berücksichtigt werden.
  • Weiter oben wurde schon beschrieben, dass das Verfahren auf hinterlegte Prioritätsregeln zurückgreifen kann. Hinterlegte Prioritätsregeln können insbesondere in einem (ggf. übergeordneten) Steuergerät hinterlegt sein. Sie dienen der Vermeidung von Kollisionen der Objekte miteinander. Sie können auftreten, wenn mehrere Objekte (mindestens zwei Objekte) auf dem Doppelboden bewegt werden. Durch Prioritäten kann beispielsweise festgelegt werden, dass die Bewegung bestimmter Objekte Vorrang hat und andere Objekte nachrangig sind bzw. nachrangig bewegt werden. Um Kollisionen zu vermeiden werden die geplanten Bewegungen bzw. die geplanten Bewegungen/Trajektorien von Objekten mit geringerer Priorität geändert, während die geplanten Bewegungen/Trajektorien von Objekten mit hoher Priorität beibehalten werden.
  • Im Rahmen von Schritt d) kann über optisch aktivierbare Markierungen ein Kontrollsignal ausgegeben werden, welches für ein bewegtes Objekt empfangbar ist.
  • Hiermit ist beispielsweise gemeint, dass sich über aktivierbare Markierungen (beispielsweise LEDs) bewegenden Objekten Informationen zur Verfügung gestellt werden können. Insbesondere können Informationen hinsichtlich der beabsichtigten Route (geplante Bewegung/Trajektorie) an Objekte übermittelt werden. Objekte, die auf dem Boden bewegt werden, verfügen bevorzugt über Schnittstellen zum Empfangen von Informationen über derartige Schnittstellen. Dies können beispielsweise optische Sensoren sein, mit denen aktivierbare Markierungen an/auf dem Boden bzw. an/auf den Bodenelementen erkannt werden können. Daten, die an Objekte übermittelt werden sollen, können mit den aktivierbaren Markierungen ähnlich einem elektronischen Barcode oder einem QR-Code kodiert werden. Daten können zur Übermittlung an Objekte auch als (frequenzkodiert) Blinksignale übertragen werden. In den Objekten ist bevorzugt die entsprechende Logik zur Auswertung von auf diese Art übermittelten Daten hinterlegt.
  • In bevorzugten Ausführungsvarianten vollzieht ein bewegtes Objekt in Reaktion auf ein Kontrollsignal eine Anpassung einer (aktuell stattfindenden) Bewegung.
  • Besonders vorteilhaft ist das Verfahren, wenn in Schritt b) ermittelte Sicherheitsbereiche zeitlich variabel sind und über einen Betriebszeitraum hinweg ermittelt werden und in Schritt c) Überschneidungen zeitlich variabel innerhalb des Betriebszeitraums geprüft werden.
  • Eine zeitliche Variabilität von Sicherheitsbereichen beschreibt insbesondere, dass die Sicherheitsbereiche sich während der Durchführung des beschriebenen Verfahrens/während es Betriebszeitraums räumlich nicht immer an derselben Stelle sein müssen, sondern (insbesondere zusammen mit den bewegten Objekten) bewegt werden bzw. wandern. Der Sicherheitsbereich eines ersten Objektes zu einem ersten Zeitpunkt kann sich also räumlich mit dem Sicherheitsbereich eines zweiten Objektes überschneiden, ohne dass eine Kollision erkannt wird, wenn diese räumliche Überschneidung nicht mit einer zeitlichen Überschneidung einher geht. Eine Überschneidung, die dem Erkennen einer (möglichen) Kollision entspricht, liegt nur vor, wenn sowohl eine zeitliche Überschneidung als auch eine räumliche Überschneidung (der Routen von mehreren Objekten) vorliegen.
  • Weiter ist bevorzugt, wenn in Schritt d) die Ausgabe mindestens eines Warnsignals erfolgt, wenn in Schritt c) mindestens eine Überschneidung festgestellt wurde.
  • Ein Warnsignal kann optisch sein. Ein solches Warnsignal kann dann beispielsweise mit den aktivierbaren Markierungen direkt auf dem Boden bzw. auf den Doppelbodenelementen ausgegeben werden, beispielsweise indem die aktivierbaren Markierungen mit einer speziellen Farbe hervorgehoben werden. Alternativ oder zusätzlich kann ein Warnsignal auch durch symmetrisches oder asymmetrisches Blinken in gleichbleibenden oder veränderbaren Zeitintervallen dargestellt werden. Dies gelingt beispielsweise durch Erhöhung der Blinkfrequenz bei kleiner werdendem Abstand zur Kollisionsstelle.
  • Ein Warnsignal kann (alternativ oder kumulativ) akustisch sein. Ein Beispiel wäre hier ein Warnton, mit welchem ein (menschlicher) Überwacher, der den Betrieb des Doppelbodens überwacht, auf die Kollision bzw. die mögliche Kollision in Folge der Überschneidung aufmerksam gemacht wird.
  • In noch weiteren Ausführungsvarianten kann das Warnsignal auch in einem rein elektronischen Signal (Datensignal) bestehen, welches ggf. an eine übergeordnete Steuereinheit abgegeben wird, die Aktionen zum Betrieb des Doppelbodens geeignet ausführt.
  • Hier auch beschrieben werden soll ein besonders bevorzugtes Doppelbodenelement, mit welchem ein Boden aufgebaut werden kann, der für den Betrieb nach dem hier beschriebenen Verfahren besonders geeignet ist. Besonders bevorzugt ist, wenn das Doppelbodenelement eine obere Bodenplatte, mindestens ein Funktionselement, welches durch ein Steuergerät betätigbar ist, sowie mindestens ein Verbindungselement zum Anschluss an mindestens ein weiteres Doppelbodenelement aufweist, wobei das Funktionselement eine Reihe oder eine Matrix von aktivierbaren Markierungen ist, mit welchen auf dem Doppelbodenelement ein Bereich anzeigbar ist.
  • Weiter bevorzugt ist, wenn aktivierbare Markierungen Leuchtmittel umfassen.
  • Außerdem ist bevorzugt, wenn mindestens ein Sensor als Funktionselement ausgeführt ist, welcher insbesondere zur Erfassung von Objekten und besonders bevorzugt zur Erfassung von Bewegungen von Objekten eingerichtet ist.
  • Weiter bevorzugt ist ein Doppelboden umfassend beschriebene Doppelbodenelemente, welcher insbesondere zum Betrieb nach einem beschriebenen Verfahren eingerichtet ist.
  • In einer beispielsweisen Anwendung des Verfahrens fährt ein Fahrzeug gemäß einer Bahnplanung über den Hallenboden, der ein hier beschriebener Doppelboden aus Doppelbodenelementen ist. Die vom Fahrzeug Controller geplante bzw. beabsichtigte Trajektorie des Fahrzeugs wird an die Bodensteuerung (zentral oder in der einzelnen Kachel/Doppelbodenelement) übertragen und dort dargestellt. Dabei wird insbesondere ein in Fahrtrichtung freizuhaltender Sicherheitsbereich vor dem Fahrzeug besonders hervorgehoben. Dies Verhindert, dass z.B. ein Werker in den Pfad läuft und das Fahrzeug zu einer Notbremsung veranlasst. Zudem kann der Boden die angezeigte Spur für ein Fahrzeug reservieren und erst nach Durchfahrt für ein weiteres Fahrzeug freigeben.
    Es wird hier also insbesondere vorgeschlagen, dass ein Fahrzeug gemäß einer Bahnplanung über einen „intelligenten“ Hallenboden fährt.
    Die hier vorgeschlagenen (ggf. abstrahierten) Verfahrensschritte können als ein computerimplementiertes Verfahren realisiert sein. So kann auch ein System zur Datenverarbeitung realisiert sein, welches Mittel zur Ausführung der hier vorgeschlagenen (ggf. abstrahierten) Verfahrensschritte hat.
  • Das beschriebene Verfahren und das beschriebene Doppelbodenelement, sowie der daraus aufgebaute Doppelboden werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Die Figuren beschreiben besonders bevorzugte Ausführungsbeispiele auf welche Verfahren, Doppelbodenelement und Doppelboden allerdings nicht begrenzt sind. Es zeigen:
    • 1a, 1b: schematische Darstellungen von aktivierbaren Markierungen an einem Doppelbodenelement,
    • 2: eine dreidimensionale Darstellung eines beschriebenen Doppelbodenelementes,
    • 3: eine beispielhafte geplante Bewegung eines Objektes im Verfahren,
    • 4: zwei beispielhafte geplante Bewegungen von Objekten im Verfahren mit einer Überschneidung, und
    • 5: ein Ablaufdiagramm des beschriebenen Verfahrens.
  • 1a und 1b zeigen eine schematische Darstellung eines Doppelbodens 8 von oben. Zu erkennen sind hier einzelne Bodenkacheln, die beispielsweise von Bodenelementen 1 gebildet sein können. Ebenfalls zu erkennen sind aktivierbare Markierungen 7, die beispielsweise als LEDs ausgeführt sein können. In der 1a sind die aktivierbaren Markierungen 7 in einer Matrixanordnung angeordnet. In 1b sind die aktivierbaren Markierungen in einer linearen Anordnung angeordnet. Die Matrixanordnung der aktivierbaren Markierungen 7 in 1a ermöglicht eine sehr freie Darstellung von Sicherheitsbereichen auf dem Doppelboden. Die Darstellungsmöglichkeiten mit den aktivierbaren Markierungen gemäß 1b sind etwas eingeschränkter. Hier können insbesondere Flächenbereiche der Oberfläche des Doppelbodens 8 als Sicherheitsbereich markiert werden, welche von den mit den aktivierbaren Markierungen gebildeten Linien umschlossen bzw. eingeschlossen werden. In 1 ist auch beispielhaft dargestellt, das mit Hilfe der aktivierbaren Markierungen 7 ein Signal 6 ausgegeben werden kann, welches ein Objekt auf dem Doppelboden 8 mit dafür vorgesehenen Einlesemitteln einlesen kann. Ein solches Signal 6 funktioniert beispielsweise ähnlich zu einem Barcode.
  • 2 zeigt eine dreidimensionale Darstellung eines Doppelbodens 8 aus Bodenelementen1. Die Bodenelemente 1 weisen jeweils eine Bodenplatte 9 auf, welche auf Stützen 13 angeordnet ist, wobei die Stützen 13 einen Abstand zu einem Unterboden 14 vorgeben auf welchem dem die Bodenelemente 1 stehen und auf welchem diese den Doppelboden 8 ausbilden. Die aktivierbaren Markierungen 7 sind gemäß 2 linear ausgebildet wie auch gemäß 1b. Beispielhaft ist gezeigt wie diese aktivierbaren Markierungen hier dazu verwendet werden einen Laufweg 16 hervorzuheben. Auf einigen Bodenelementen 1 bzw. auf einigen Bodenplatten 9 ist hier jeweils beispielhaft ein Sensor 15 abgebildet. Bevorzugt haben alle Bodenelemente 1 einen Sensor 15. Auf einer Unterseite der Bodenplatten 9 können weitere Komponenten vorhanden sein wie beispielsweise weitere Funktionselemente 10 und oder den jeweiligen Bodenplatten 9 zugeordnete Steuergeräte 11. Beispielhaft sind an einem Bodenelement 1 auch Verbindungselemente 12 dargestellt, die zur Verbindung des Bodenelements 1 mit weiteren Bodenelementen 1 dienen und die insbesondere auch eine Datenanbindung eines Steuergeräts 11 des Bodenelements 1 an ein zentrales Steuergerät 11 bzw. an die Steuergeräte weiterer (insbesondere benachbarter) Bodenelemente 1 ermöglichen.
  • 3 erläutert die Visualisierung einer geplanten Bewegung (oder auch Trajektorie oder FTS-Route) auf dem Doppelboden 8, welcher aus den Bodenelementen 1 besteht. Zu erkennen ist das Objekt 3 auf dem Doppelboden 1 sowie dessen geplante Bewegung 2/die Trajektorie. Um den Verlauf der geplanten Bewegung 2 herum ist der Sicherheitsbereich 4 mit Hilfe von aktivierbaren Markierungen 7 dargestellt. Die aktivierbaren Markierungen 7 sind in einer Matrix-Anordnung angeordnet. Dies ermöglicht eine sehr freie Darstellung von Sicherheitsbereichen 4 auf dem Doppelboden 8. Durch die aktivierbaren Markierungen 7 erfolgt eine Visualisierung der geplanten Bewegung 2 bzw. des Sicherheitsbereichs 4. Die Visualisierung mit den aktivierbaren Markierungen 7 kann gleichzeitig auch zur Übermittlung des Verlaufs der geplanten Bewegung 2 an das Objekte 3 dienen.
  • In 4 ist das Beispiel aus 3 noch dadurch erweitert, dass zwei Objekte 3 mit deren geplanten Bewegungen 2 und deren Sicherheitsbereich 4 auf dem Doppelboden 8 dargestellt sind und erläutert sind. Zu erkennen ist, dass hier für jedes Objekt 3 jeweils eine geplante Bewegung 2/Trajektorie existiert, wobei eine vorrangige geplante Bewegung 17/Trajektorie und eine nachrangige geplante Bewegung 18/Trajektorie existieren. Für beide geplanten Bewegungen 2, 17 und 18 existieren jeweils Sicherheitsbereiche 4 mit einer Überschneidung 5. In einem solchen Fall wäre es nun erforderlich einen Schritt e) auszuführen, um die nachrangige geplante Bewegung 18 des entsprechenden Objektes 3 anzupassen, so dass die Überschneidung 5 nicht mehr auftritt. In 4 ist beispielhaft auch ein Signal 6 dargestellt, welches zur Datenübermittlung von dem Doppelboden 8 an ein auf dem Doppelboden 8 befindliches Objekte 3 verwendet werden kann.
  • 5 zeigt ein Ablaufdiagramm des beschriebenen Verfahrens. Zu erkennen sind die Verfahrensschritte a) bis e), die nach Art einer Schleife iterativ wiederholt werden können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bodenelement
    2
    geplante Bewegung
    3
    Objekt
    4
    Sicherheitsbereich
    5
    Überschneidung
    6
    Signal
    7
    aktivierbare Markierung
    8
    Doppelboden
    9
    Bodenplatte
    10
    Funktionselement
    11
    Steuergerät
    12
    Verbindungselement
    13
    Stütze
    14
    Unterboden
    15
    Sensor
    16
    Laufweg
    17
    vorrangige geplante Bewegung
    18
    nachrangige geplante Bewegung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202007017236 U1 [0003]

Claims (12)

  1. Verfahren zum Betrieb mindestens eines Bodenelements (1), zumindest aufweisend die folgenden Schritte: a) Empfangen mindestens einer geplanten Bewegung mindestens eines Objektes (3) auf mindestens einem Bodenelement (1), b) Ermitteln mindestens eines Sicherheitsbereichs (4) für jedes Objekt (3) in dessen Umgebung auf mindestens einem Bodenelement (1), c) Prüfen von Überschneidungen (5) von Sicherheitsbereichen (4), d) Ausgabe eines Signals bezüglich des Sicherheitsbereichs (4) mit Hilfe von aktivierbaren Markierungen (7) an mindestens einem Bodenelement (1).
  2. Verfahren nach dem vorherigen Anspruch, wobei in einem Schritt e) nach Schritt d) mindestens eine geplante Bewegung (2, 17, 18) angepasst wird, wenn in Schritt c) Überschneidungen (5) festgestellt wurden.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verfahren nach Art einer Schleife iterativ ausgeführt und nach einer Anpassung einer geplanten Bewegung (2, 17, 18) in Schritt e) ein erneuter Start des Verfahrens erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mindestens zwei Objekten (3) Prioritäten zugeordnet sind, welche bei der Anpassung von Bewegungen in Schritt e) berücksichtigt werden.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in Schritt d) über optisch aktivierbare Markierungen (7) ein Kontrollsignal ausgegeben wird, welches für ein bewegtes Objekt (3) empfangbar ist.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein bewegtes Objekt (3) in Reaktion auf ein Kontrollsignal eine Anpassung einer Bewegung vornimmt.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in Schritt b) ermittelte Sicherheitsbereiche (4) zeitlich variabel sind und über einen Betriebszeitraum hinweg ermittelt werden und in Schritt c) Überschneidungen (5) zeitlich variabel innerhalb des Betriebszeitraums geprüft werden.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche wobei in Schritt d) die Ausgabe mindestens eines Warnsignals erfolgt, wenn in Schritt c) Überschneidungen (5) festgestellt wurden.
  9. Doppelbodenelement (1) für einen Doppelboden (8), zumindest umfassend eine obere Bodenplatte (9), mindestens ein Funktionselement (10), welches durch ein Steuergerät (11) betätigbar ist, sowie mindestens ein Verbindungselement (12) zum Anschluss an mindestens ein weiteres Doppelbodenelement, wobei das Funktionselement (10) eine Reihe oder eine Matrix von aktivierbaren Markierungen (7) ist, mit welchen auf dem Doppelbodenelement ein Bereich anzeigbar ist.
  10. Doppelbodenelement (1) nach Anspruch 9, wobei aktivierbare Markierungen (7) Leuchtmittel umfassen.
  11. Doppelbodenelement (1) nach Anspruch 9 oder 10, aufweisend mindestens einen Sensor (15) als Funktionselement (10), welcher insbesondere zur Erfassung von Objekten (3) und besonders bevorzugt zur Erfassung von Bewegungen von Objekten (3) eingerichtet ist.
  12. Doppelboden (8), umfassend mindestens zwei Doppelbodenelemente (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 11, insbesondere eingerichtet zum Betrieb nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE102019208892.9A 2019-03-29 2019-06-19 Verfahren zum Betrieb eines fahrerlosen Transportsystems Pending DE102019208892A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/826,859 US11249483B2 (en) 2019-03-29 2020-03-23 Method for operating a driverless transport system
CN202010231111.9A CN111830963A (zh) 2019-03-29 2020-03-27 用于运行无驾驶员的运输系统的方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019108352 2019-03-29
DE102019108352.4 2019-03-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019208892A1 true DE102019208892A1 (de) 2020-10-01

Family

ID=72612199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019208892.9A Pending DE102019208892A1 (de) 2019-03-29 2019-06-19 Verfahren zum Betrieb eines fahrerlosen Transportsystems

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11249483B2 (de)
CN (1) CN111830963A (de)
DE (1) DE102019208892A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20220031846A (ko) * 2020-09-04 2022-03-14 현대자동차주식회사 생산공장 무인이송 시스템 및 그 방법

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5347456A (en) * 1991-05-22 1994-09-13 The Regents Of The University Of California Intelligent roadway reference system for vehicle lateral guidance and control
FR2762279B1 (fr) * 1997-04-18 1999-07-02 Matra Transport International Installation de transport a guidage optique et mecanique
US6668729B1 (en) * 2002-08-21 2003-12-30 Bryan Richards Transit system
JPWO2006008825A1 (ja) * 2004-07-16 2008-05-01 フーリエ有限会社 道路状況報知装置および道路状況報知方法
US20060193691A1 (en) * 2005-02-25 2006-08-31 Gonzalez Alejandro B Road marker with remotely controllable display
US20070069021A1 (en) * 2005-09-27 2007-03-29 Palo Alto Research Center Incorporated Smart floor tiles/carpet for tracking movement in retail, industrial and other environments
US7755510B2 (en) * 2007-01-22 2010-07-13 Mergex Traffic Systems Corporation Intelligent system for managing vehicular traffic flow
DE202007017236U1 (de) 2007-12-10 2009-04-16 Lindner Ag Elementensatz und Bodenplatte für einen Bodenaufbau
US20110035140A1 (en) * 2009-08-07 2011-02-10 James Candy Vehicle sensing system utilizing smart pavement markers
DE102011004996A1 (de) * 2011-03-02 2012-09-06 Bundesdruckerei Gmbh Sicherheitselement mit eine in einem Lochraster codierten Information und Verfahren zu dessen Herstellung
US20120249341A1 (en) * 2011-03-30 2012-10-04 Qualcomm Incorporated Communication of emergency messages with road markers
US9077343B2 (en) * 2011-06-06 2015-07-07 Microsoft Corporation Sensing floor for locating people and devices
KR20140031369A (ko) * 2011-06-17 2014-03-12 로베르트 보쉬 게엠베하 도로 위 차량의 차선 안내 시에 운전자를 보조하기 위한 방법 및 장치
US8704676B2 (en) * 2011-08-09 2014-04-22 Qualcomm Incorporated Dynamic road markers to provide visual feedback as to vehicle speed
US20130113618A1 (en) * 2011-11-03 2013-05-09 Qualcomm Incorporated Multipath transport data and control signaling
US9076339B2 (en) * 2013-02-15 2015-07-07 Qualcomm Incorporated Facilitating vehicle merging utilizing road markers
DE102014207541A1 (de) * 2014-04-22 2015-10-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrbahnmarkierungsbezogene Fahrassistenz
US9453309B2 (en) * 2014-09-12 2016-09-27 Intel Corporation Technologies for communicating roadway information
WO2016130719A2 (en) * 2015-02-10 2016-08-18 Amnon Shashua Sparse map for autonomous vehicle navigation
FR3047219B1 (fr) * 2016-01-29 2022-03-11 Daniel Moulene Systeme de transport automatique
WO2017151594A1 (en) * 2016-02-29 2017-09-08 Intelligent Material Solutions, Inc. Cooperative guidance system and method
US10550531B2 (en) * 2016-05-23 2020-02-04 Vicor Systems Inc. Intelligent traffic management system with all-weather, illuminated lane markings
US10248124B2 (en) * 2016-07-21 2019-04-02 Mobileye Vision Technologies, Inc. Localizing vehicle navigation using lane measurements
CN106251016B (zh) * 2016-08-01 2019-05-07 江苏海事职业技术学院 一种基于动态时间窗的泊车系统路径规划方法
WO2018091508A1 (de) * 2016-11-21 2018-05-24 Siemens Aktiengesellschaft Kollisionsvermeidung durch vermessung des wegstreckenverlaufs eines fahrzeugs
US11080994B2 (en) * 2018-11-13 2021-08-03 Sensiml Corporation Smart road sensor
DE102018220561A1 (de) * 2018-11-29 2020-06-04 Robert Bosch Gmbh Doppelbodenelement für einen Doppelboden
US11010617B2 (en) * 2018-12-12 2021-05-18 Here Global B.V. Methods and systems for determining roadwork zone extension based on lane marking data
US11119487B2 (en) * 2018-12-31 2021-09-14 Staples, Inc. Automated preparation of deliveries in delivery vehicles using automated guided vehicles
US11661750B2 (en) * 2019-03-29 2023-05-30 Robert Bosch Gmbh Method for operating a track guidance system and raised floor element configured for this purpose
US11747149B2 (en) * 2019-04-01 2023-09-05 Robert Bosch Gmbh Method for operating a track guidance system
US12002361B2 (en) * 2019-07-03 2024-06-04 Cavh Llc Localized artificial intelligence for intelligent road infrastructure
US10783779B1 (en) * 2019-08-01 2020-09-22 Toyota Motor North America, Inc. Intelligent road markers
US11136730B2 (en) * 2019-09-24 2021-10-05 Ford Global Technologies, Llc System and apparatus for dynamic pavement markings

Also Published As

Publication number Publication date
US11249483B2 (en) 2022-02-15
CN111830963A (zh) 2020-10-27
US20200310440A1 (en) 2020-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0883873B1 (de) Flughafen-leitsystem, insbesondere flughafen-bodenverkehrsleitsystem
DE68928565T2 (de) Methode zur Steuerung der Bewegungen eines mobilen Roboters in einer Fabrik mit mehreren Kurs-Knotenpunkten
EP3499333B1 (de) Fahrerloses transportsystem und verfahren zum betreiben eines fahrerlosen transportsystems
WO2011003674A1 (de) Stellplatz-managementsystem für eine parkeinrichtung
DE102017120613B4 (de) Verfahren zum Bewegen einer Last mit einem Kran
DE102018215560A1 (de) Verfahren zum Koordinieren und Überwachen von Objekten
EP4090621B1 (de) Verfahren zur digitalen dokumentation und simulation von in einer personentransportanlage installierten komponenten
EP3663252B1 (de) Verfahren zum betreiben eines autonomen flurförderzeugs und intralogistisches system mit einem autonomen flurförderzeug
DE102016221680A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines teilautonomen oder autonomen Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102018201248A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Baustellenfahrzeug zur autonomen Gefahrüberwachung in einem Baustellenbereich und/oder einer an den Baustellenbereich angrenzenden Verkehrsfläche
DE102018220561A1 (de) Doppelbodenelement für einen Doppelboden
DE102017125103A1 (de) Einstellvorrichtung und einstellsystem zum konfigurieren von einstellungen für eine mehrzahl von maschinen
EP3602433A1 (de) Verfahren und system zum management und/oder zur überwachung eines projekts oder eines prozesses
DE102016206781A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Mehrzahl von mobilen fahrerlosen Manipulatorsystemen
DE102015215101A1 (de) Verfahren und System zum Betreiben einer selbsttätig mobilen Plattform
EP3683183A1 (de) Verfahren zum betreiben eines flurförderzeugs sowie flurförderzeug und intralogistisches system
DE102019208892A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines fahrerlosen Transportsystems
EP3546419A1 (de) Verfahren und system zur kollisionsvermeidung in einem gefahrenbereich einer warenlogistikeinrichtung
DE102020115104A1 (de) Sicherheitssteuerungssystem und Verfahren zum Ausführen einer Sicherheitsfunktion
DE102016216206A1 (de) Fertigungsanlage
WO2020088926A1 (de) Verfahren zum betrieb eines assistenzsystems eines fahrzeuges, vorrichtung zur durchführung des verfahrens und fahrzeug
EP0747535A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bewegen von Bauwerken
DE102019207773A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Spurführungssystems
EP3587339A1 (de) Verfahren zum betreiben eines flurförderzeugs
DE102019208577A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Spurführungssystems und hierfür eingerichtetes Doppelbodenelement

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G05D0001020000

Ipc: G05D0001430000