DE10153772C1 - 2-Zyklen-Heissgasmotor mit einem Expansionskolben und einem Kompressionskolben die fluchtend in Reihe angeordnet sind - Google Patents

2-Zyklen-Heissgasmotor mit einem Expansionskolben und einem Kompressionskolben die fluchtend in Reihe angeordnet sind

Info

Publication number
DE10153772C1
DE10153772C1 DE2001153772 DE10153772A DE10153772C1 DE 10153772 C1 DE10153772 C1 DE 10153772C1 DE 2001153772 DE2001153772 DE 2001153772 DE 10153772 A DE10153772 A DE 10153772A DE 10153772 C1 DE10153772 C1 DE 10153772C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
gas engine
compression
expansion
hot gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001153772
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Gimsa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Enerlyt Technik GmbH
Original Assignee
Enerlyt Potsdam GmbH Energie Umwelt Planung und Analytik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Enerlyt Potsdam GmbH Energie Umwelt Planung und Analytik filed Critical Enerlyt Potsdam GmbH Energie Umwelt Planung und Analytik
Priority to DE2001153772 priority Critical patent/DE10153772C1/de
Priority to DE2002116190 priority patent/DE10216190C1/de
Priority to DE2002140347 priority patent/DE10240347B3/de
Priority to DE2002140750 priority patent/DE10240750C1/de
Priority to US10/271,014 priority patent/US6968688B2/en
Priority to AT02023231T priority patent/ATE323223T1/de
Priority to DE50206371T priority patent/DE50206371D1/de
Priority to EP02023231A priority patent/EP1306539B1/de
Priority to JP2002310231A priority patent/JP2003184649A/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE10153772C1 publication Critical patent/DE10153772C1/de
Priority to HK03107930A priority patent/HK1057389A1/xx
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G1/00Hot gas positive-displacement engine plants
    • F02G1/04Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type
    • F02G1/043Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type the engine being operated by expansion and contraction of a mass of working gas which is heated and cooled in one of a plurality of constantly communicating expansible chambers, e.g. Stirling cycle type engines
    • F02G1/0435Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type the engine being operated by expansion and contraction of a mass of working gas which is heated and cooled in one of a plurality of constantly communicating expansible chambers, e.g. Stirling cycle type engines the engine being of the free piston type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G1/00Hot gas positive-displacement engine plants
    • F02G1/04Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type
    • F02G1/043Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type the engine being operated by expansion and contraction of a mass of working gas which is heated and cooled in one of a plurality of constantly communicating expansible chambers, e.g. Stirling cycle type engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G2244/00Machines having two pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G2244/00Machines having two pistons
    • F02G2244/50Double acting piston machines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G2244/00Machines having two pistons
    • F02G2244/50Double acting piston machines
    • F02G2244/52Double acting piston machines having interconnecting adjacent cylinders constituting a single system, e.g. "Rinia" engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G2244/00Machines having two pistons
    • F02G2244/50Double acting piston machines
    • F02G2244/54Double acting piston machines having two-cylinder twin systems, with compression in one cylinder and expansion in the other cylinder for each of the twin systems, e.g. "Finkelstein" engines

Abstract

Die Erfindung betrifft einen doppelt wirkenden 2-Zyklen-Heißgasmotor, dessen beide Kolben (einer zur Expansion und einer zur Kompression) in Reihe fluchtend hintereinander arbeiten.

Description

Die Erfindung beschreibt erstmalig einen doppelt wirkenden 2-Zyklen-Heißgasmotor dessen beide Kolben (einer zur Expansion und einer zur Kompression) in Reihe fluchtend hintereinander arbeiten. Dabei wird die Kolbenstange des Expansionskolbens beweglich durch den Kompressionskolben hindurch geführt (außer in Abb. 4).
Vorteile
Der Motoraufbau für 2 Stirling-Zyklen ist bei hoher Leistungsdichte konstruktiv einfacher als alle bisherigen Anordnungen. Es gibt konstruktive Parallelen zur Beta-Maschine vereint mit den Vorteilen des doppelt wirkenden Alpha-Motors. Erstmals ist es bei einem doppelt wirkenden 2-Kolben-Motor möglich, die notwendigen Kolbenstangendurchführungen auf der kalten Zylinderseite zu realisieren (siehe Abb. 1). Damit wird der wesentliche Nachteil des Franchot-Motors überwunden.
Aufgrund seiner Symmetrie-Verhältnisse ist der Motor hervorragend für Freikolben- Anordnungen geeignet. Damit lassen sich hoch druckfeste und vollkommen druckdichte Motoren aufbauen (siehe Abb. 2, Abb. 3 und Abb. 4).
Durch die beiden gegenläufigen Zyklen ist eine Regelbarkeit über Zyklen-Kurzschluß möglich. Das Getriebe wird weniger belastet, weil nötige Kompressionsarbeit eines Zyklusses durch die Expansion des anderen Zyklusses bereit gestellt wird.
Gemäß Abb. 1 existiert für beide Kolben ein gemeinsames Zylindergehäuse, das im Zusammenhang mit den doppelt wirkenden Kolben die beiden Gasräume G1 und G2 bildet.
Über Erhitzer, Regenerator, Kühler und Verbindungskanäle werden die Gasräume der jeweils linken Kolbenseiten miteinander und die Gasräume der jeweils rechten Kolbenseiten miteinander verbunden.
Der heiße Zylinderteil 1H und der Expansionskolben 2 können aus Hochtemperaturmaterial (z. B. Nimonic) ausgebildet sein. Damit lassen sich entsprechend der Patentanmeldung DE 101 39 345.8 mittels in der Zylinderwand ausgebildeter Heatpipe- und Gas-Kanäle beide Gasräume gleichermaßen isotherm erhitzen.
Der kalte Zylinderteil läßt sich z. B. aus Duranglas und der Kompressionskolben aus Graphit fertigen. Für die Kühler können vorzugsweise Mikrowärmeübertrager mit großen Flächen bei geringem Totraum zum Einsatz kommen.
Die thermische Trennung des heißen und des kalten Zylinderteils übernimmt der zwischen beiden Teilen angeordnete rohrförmige Zylinderkanal, der eine druckdichte Durchführung für die runde Kolbenstange 2' beinhaltet.
Alle notwendigen Dichtungen lassen sich auf die kalte Zylinderseite bringen und sind z. B. aus Teflon oder PTFE ausführbar.
Wird der Kompressionskolben 3 hohl ausgeführt, kann er einen Pufferkolben 2" aufnehmen, der fest mit der Kolbenstange 2' des Expansionskolbens 2 verbunden ist. Die Hublänge des Expansionskolbens muß dann der des Kompressionskolbens entsprechen. Mit der Bewegung des Expansionskolbens 2 wird über das durch ihn verdichtete Pufferraumgas der Pufferräume P1 oder P2 der Kompressionskolben 3 angestoßen. Damit eilen beide heißen Gasräume beiden kalten definiert voraus. Magnete 13 verhindern den Anschlag des Kompressionskolbens an die Zylinderwand. Die Pufferräume sind druckdicht gegen die Arbeitsgasräume und aufgrund der Restleckage ihrer Dichtungen mit Arbeitsgas gefüllt Die hohle Länge des Kompressionskolbens (Länge von P1 + P2) muß dem doppelten Hubraum des Expansionskolbens entsprechen. Es wird nur eine Kolbenstangen­ durchführung für den Expansionskolben 2 auf der kalten Zylinderseite benötigt. Ein Ventil 11 regelt druck- und drehzahlabhängig die richtige Phasenlage und die maximale Amplitude des Kompressionskolbens 3 (siehe Abb. 2).
Bekommt der kalte Zylinder 1K am Kurbeltrieb-Ende eine druckdichte Verlängerungshülse 20 läßt sich eine Magnetkupplung so aufbauen, daß Innenmagnete 14 mit der Kolbenstange 2' und Außenmagnete 14' mit einem äußeren Führungskolben 15 fest verbunden werden. Der Motor benötigt keine Kolbenstangendurchführung durch die Zylinderwand mehr, er ist vollkommen druckdicht. Der Führungskolben 15 kann im Zusammenhang mit seinem oben offenen Zylinder 16 wie beim Ottomotor ausgeführt und geschmiert werden (siehe Abb. 3).
Eine andere Variante eines vollkommen druckdichten Motors läßt sich über den Antrieb seines Zylindergehäuses realisieren (siehe Abb. 4). Die Impulsübertragung zum Anstoßen des Zylinders erfolgt dabei über die Magnete 13 des Kompressionskolbens. Linearführungen 17 sorgen für die geradlinige Zylinderbewegung. Mit dem Zylindergehäuse bewegen sich ebenfalls die Erhitzer, Kühler und Regeneratoren. Dieser Umstand läßt sich zur besseren Wärmeübertragung nutzen. Das Brenngas kann bewegte Heizflächen des Erhitzers anströmen und die Kühler lassen sich als bewegte Tauchkühler z. B. im Wasserbad ausführen.
Bezugszeichenliste
G1 Gasraum 1. Zyklus
G2 Gasraum 2. Zyklus
P1 Erster Pufferraum
P2 Zweiter Pufferraum
1
H Heißer Expansionszylinder
1
K Kalter Kompressionszylinder
2
Expansionskolben
2
' Expansionskolbenstange
2
" Pufferraumkolben auf der Expansionskolbenstange
3
Kompressionskolben
4
Erhitzer 1. Zyklus
5
Regenerator 1. Zyklus
6
Kühler 1. Zyklus
4
' Erhitzer 2. Zyklus
5
' Regenerator 2. Zyklus
6
' Kühler 2. Zyklus
7
Pleuel des Kompressionskolbens
8
Pleuel des Expansionskolbens
9
Kurbelwelle
10
Kreuzkopf
11
Steuerventil zur Verbindung P
1
-P
2
(z. B. pulsweitenmoduliertes Magnetventil)
12
Schleifkontakt für das Steuerventil
13
Magnet zur Verhinderung des Anschlags vom Kompressionskolben
14
Innenmagnete der Magnetkupplung
14
' Außenmagnete der Magnetkupplung
15
Führungskolben für Außenmagnete der Magnetkupplung
16
Zylinder des Führungskolbens
17
Linearführung (z. B. Magnetführung)
18
Pleuel des Zylindergehäuses
19
Gleitführung zur Zentrierung der Innenmagnete der Magnetkupplung
20
Druckdichte Zylinderverlängerungshülse für die Magnetkupplung

Claims (10)

1. 2-Zyklen-Heißgasmotor, dadurch gekennzeichnet, daß seine beiden doppelt wirkenden Kolben, der Expansionskolben 2 und der Kompressionskolben 3, so in Reihe hintereinander angeordnet sind, daß sich für sie eine gemeinsame Mittelachse ergibt.
2. 2-Zyklen-Heißgasmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Kolben fluchtend hintereinander arbeiten.
3. 2-Zyklen-Heißgasmotor nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß erste Gasräume G1 angrenzend an die Oberseiten beider Kolben über Erhitzer 4, Regenerator 5 und Kühler 6 sowie zweite Gasräume G2 angrenzend an die Unterseiten beider Kolben über Erhitzer 4', Regenerator 5' und Kühler 6' miteinander verbunden sind und daß erste und zweite Gasräume G1 und G2 nicht miteinander verbunden sind.
4. 2-Zyklen-Heißgasmotor nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der heiße Zylinderteil 1H und der kalte Zylinderteil 1K mit einem rohrförmigen Kanal verbunden sind, in dem die Kolbenstange des Expansionszylinders 2 läuft und der ihre druckdichte Durchführung beinhaltet (Abdichtung von G2 gegen G1).
5. 2-Zyklen-Heißgasmotor nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Kurbeltrieb zugewandte Kolbenstange des Expansionskolbens 2 beweglich durch den Kompressionskolben 3 geführt ist.
6. 2-Zyklen-Heißgasmotor nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kompressionskolben 3 auf der Seite des Kurbeltriebes eine hohle Kolbenstange besitzt, durch die die Kolbenstange des Expansionskolbens 2 geführt ist.
7. 2-Zyklen-Heißgasmotor nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die hohle Kolbenstange des Kompressionskolbens 3 als auch die in ihr geführte Kolbenstange des Expansionskolbens 2 jeweils druckdicht durch die dem Kurbeltrieb zugewandte kreisförmige Seite des Kompressionszylinders 1K geführt sind.
8. 2-Zyklen-Heißgasmotor nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kompressionskolben 3 einen zylindrischen Hohlraum besitzt, die Kolbenstange 2' des Expansionskolbens 2 durch den Kompressionskolben 3 geführt ist und die Kolbenstange 2' fest mit einem Pufferkolben 2" verbunden ist, der sich im hohlen Kompressionskolben 3 bewegen kann und den Hohlraum in zwei Pufferräume P1 und P2 aufteilt.
9. 2-Zyklen-Heißgasmotor nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Bewegung des Expansionskolbens 2 und der damit verbundenen Bewegung des Pufferkolbens 2" die Druckerhöhung durch die Gasverdichtung in einem der beiden Pufferräume die Bewegung des Kompressions­ kolbens 3 bewirkt.
10. 2-Zyklen-Heißgasmotor nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der hohle Kompressionskolben 3, aufgrund seines möglichen Antriebs mit verdichtetem Puffergas, keine Kolbenstange besitzt.
DE2001153772 2001-10-24 2001-10-24 2-Zyklen-Heissgasmotor mit einem Expansionskolben und einem Kompressionskolben die fluchtend in Reihe angeordnet sind Expired - Fee Related DE10153772C1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001153772 DE10153772C1 (de) 2001-10-24 2001-10-24 2-Zyklen-Heissgasmotor mit einem Expansionskolben und einem Kompressionskolben die fluchtend in Reihe angeordnet sind
DE2002116190 DE10216190C1 (de) 2001-10-24 2002-04-05 2-Zyklen-Heißgasmotor mit magnetischem Antrieb des Kompressionskolbens
DE2002140347 DE10240347B3 (de) 2001-10-24 2002-08-28 Spiralerhitzer für Heißgasmotoren
DE2002140750 DE10240750C1 (de) 2001-10-24 2002-08-29 Getriebeloser Heißgasmotor
US10/271,014 US6968688B2 (en) 2001-10-24 2002-10-15 Two-cycle hot-gas engine
AT02023231T ATE323223T1 (de) 2001-10-24 2002-10-16 Zwei-zyklen-heissgasmotor
DE50206371T DE50206371D1 (de) 2001-10-24 2002-10-16 Zwei-Zyklen-Heissgasmotor
EP02023231A EP1306539B1 (de) 2001-10-24 2002-10-16 Zwei-Zyklen-Heissgasmotor
JP2002310231A JP2003184649A (ja) 2001-10-24 2002-10-24 2サイクル熱ガス機関
HK03107930A HK1057389A1 (en) 2001-10-24 2003-11-03 Two cycle hot gas engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001153772 DE10153772C1 (de) 2001-10-24 2001-10-24 2-Zyklen-Heissgasmotor mit einem Expansionskolben und einem Kompressionskolben die fluchtend in Reihe angeordnet sind

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10153772C1 true DE10153772C1 (de) 2003-03-13

Family

ID=7704350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001153772 Expired - Fee Related DE10153772C1 (de) 2001-10-24 2001-10-24 2-Zyklen-Heissgasmotor mit einem Expansionskolben und einem Kompressionskolben die fluchtend in Reihe angeordnet sind

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10153772C1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10329977B4 (de) * 2002-10-15 2013-10-24 Andreas Gimsa 2-Zyklen-Heißgasmotor mit erhöhtem Verdichtungsverhältnis
DE102014011241B3 (de) * 2014-08-01 2015-10-08 Enerlyt Technik Gmbh 2-Zyklen-Stirlingmaschine mit zwei doppelt wirkenden Kolben
DE102014006362A1 (de) * 2014-04-30 2015-11-05 Reinhard Dumpich Wärmekraftmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10329977B4 (de) * 2002-10-15 2013-10-24 Andreas Gimsa 2-Zyklen-Heißgasmotor mit erhöhtem Verdichtungsverhältnis
DE102014006362A1 (de) * 2014-04-30 2015-11-05 Reinhard Dumpich Wärmekraftmaschine
DE102014006362B4 (de) * 2014-04-30 2021-01-07 Reinhard Dumpich Wärmekraftmaschine
DE102014011241B3 (de) * 2014-08-01 2015-10-08 Enerlyt Technik Gmbh 2-Zyklen-Stirlingmaschine mit zwei doppelt wirkenden Kolben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005039417B4 (de) 4-Zyklen-Stirlingmotor
DE60224261T2 (de) Antriebseinheit mit linearer hubbewegung auf grundlage eines stirlingmotors und bei dem antriebssystem verwendetes verfahren
DE2524479C2 (de) Freikolben-Stirlingmaschine
DE1933159B2 (de) Nach dem Stfrling-ProzeB arbeitende Kolbenmaschine
DE2164224B2 (de) Wärmekraftmaschine mit Verdrängerund Arbeitskolben
EP1306539B1 (de) Zwei-Zyklen-Heissgasmotor
EP1411235B1 (de) 2-Zyklen-Heissgasmotor mit zwei beweglichen Teilen
DE10153772C1 (de) 2-Zyklen-Heissgasmotor mit einem Expansionskolben und einem Kompressionskolben die fluchtend in Reihe angeordnet sind
AT505645B1 (de) Wärmekraftmaschine
DE102006021497A1 (de) Wärmekraftmaschine nach dem Stirling-Prinzip
DE4424319C1 (de) Heißgasmotor
DE2220454C3 (de) Heißgaskolbenmaschine mit einem Kompressor
DE3939779A1 (de) Verfahren und einrichtung zur umwandlung von waermeenergie in mechanische energie
DE19904269C2 (de) Heißluftmotor
DE10248785B4 (de) Zwei-Zyklen-Heissgasmotor mit zwei beweglichen Teilen
EP0585430B1 (de) Aussenbeheizte, regenerative wärme- und kältemaschine
DE3732123A1 (de) Kraftmaschine
DE102014006362B4 (de) Wärmekraftmaschine
DE3703529A1 (de) Hubkolbenmaschine
DE10050828C1 (de) Doppeltwirkender Einzylinder-Heissgasmotor mit ineinander laufenden Kolben
DE10139345A1 (de) Gasdichter 2-Zyklen-Stirlingmotor
DE102009049870B3 (de) Wärmekraftmaschine
DE102004018782A1 (de) 2-Zyklen-Heißgasmotor vom Verdrängertyp
DE202004020453U1 (de) Wärmekraftmaschine nach dem Stirling-Prinzip
DE102006044675B4 (de) Arbeitsmaschine nach dem Stirlingprozess

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8304 Grant after examination procedure
AG Has addition no.

Ref document number: 10240347

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Ref document number: 10216190

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Ref document number: 10240750

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ENERLYT TECHNIK GMBH, 14478 POTSDAM, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee