DE10152788A1 - Sondensystem zur enteralen Ernährung - Google Patents

Sondensystem zur enteralen Ernährung

Info

Publication number
DE10152788A1
DE10152788A1 DE2001152788 DE10152788A DE10152788A1 DE 10152788 A1 DE10152788 A1 DE 10152788A1 DE 2001152788 DE2001152788 DE 2001152788 DE 10152788 A DE10152788 A DE 10152788A DE 10152788 A1 DE10152788 A1 DE 10152788A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
jejunal
probe
probe tube
gastric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2001152788
Other languages
English (en)
Other versions
DE10152788B4 (de
Inventor
Barbara Breuer-Thal
Barbara Kessler
Ulrich Suchner
Michael Keymling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fresenius Kabi Deutschland GmbH
Original Assignee
Fresenius Kabi Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fresenius Kabi Deutschland GmbH filed Critical Fresenius Kabi Deutschland GmbH
Priority to DE2001152788 priority Critical patent/DE10152788B4/de
Priority to DE20122122U priority patent/DE20122122U1/de
Priority to PCT/EP2002/011974 priority patent/WO2003034976A1/de
Publication of DE10152788A1 publication Critical patent/DE10152788A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10152788B4 publication Critical patent/DE10152788B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J15/00Feeding-tubes for therapeutic purposes
    • A61J15/0003Nasal or oral feeding-tubes, e.g. tube entering body through nose or mouth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/34Trocars; Puncturing needles
    • A61B17/3415Trocars; Puncturing needles for introducing tubes or catheters, e.g. gastrostomy tubes, drain catheters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J15/00Feeding-tubes for therapeutic purposes
    • A61J15/0026Parts, details or accessories for feeding-tubes
    • A61J15/0069Tubes feeding directly to the intestines, e.g. to the jejunum
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J15/00Feeding-tubes for therapeutic purposes
    • A61J15/0026Parts, details or accessories for feeding-tubes
    • A61J15/0073Multi-lumen tubes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Endoscopes (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Sondensystem zur jejunalen Zufuhr von Ernährungssubstraten mit einem jejunalen Sondenschlauch 22 zur Plazierung im Jejunum 48 und einem gastralen Sondenschlauch 6 zur gastralen Dekompression, der nach der Positionierung des jejunalen Sondenschlauches 4 im Jejunum 48 auf den jejunalen Sondenschlauch 4 aufgeschoben werden kann und an seinem proximalen Ende 28 an einem ersten Zugang 34 eines Y-Konnektors 32 befestigt ist. Der jejunale Sondenschlauch 4 kann durch den zweiten und den ersten Zugang 36, 34 des Y-Konnektors 32 geschoben und dort befestigt werden. Für das Entleeren des Magens 44 ist keine weitere Sonde erforderlich, vielmehr dient der gastrale Sondenschlauch 6 dem Entleeren des Magens 44, da dieser bis in den Magen 44 reicht, wohingegen der innenliegende jejunale Sondenschlauch 4 der Zufuhr von Ernährungssubstraten in das Jejunum 48 dient. Der Patient 40 wird bei Verwendung des erfindungsgemäßen Sondensystems weniger belastet, außerdem ist die Handhabung sehr einfach.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Sondensystem zu enteralen Ernährung, insbesondere zur jejunalen Zufuhr von Ernährungssubstraten.
  • Patienten mit Mangelernährung, die auf bestimmte Krankheitszustände schwerwiegender Art zurückzuführen ist, können in der Regel nicht quantitativ genug (Kalorien/Protein) essen. Sofern der Gastrointestinaltrakt ausreichend funktioniert, kann dieser Zustand durch die sogenannte Hyperalimentation beseitigt werden, bei der dem Patienten künstlich ausreichend Nahrung zugeführt wird.
  • Diese Hyperalimentation wird beispielsweise enteral durchgeführt, wobei dem Patienten ein bestimmtes Nährgut, wie z. B. eine Nährlösung, über einen Sondenschlauch zugeführt wird, der im Gastrointestinaltrakt plaziert ist. Bei einer entsprechenden Zusammensetzung der Nährlösung kann ein Patient voll bilanziert ernährt werden. Ein Sondensystem der oben beschriebenen Art, insbesondere zur duodenalen Ernährung, ist beispielsweise aus der DE 34 44 909 A1 bekannt.
  • Die bekannten Sondensysteme haben sich bewährt, allerdings haftet diesen der Nachteil an, daß das Anlegen des Sondensystems ausgeprägte fachliche Kenntnisse und große Erfahrung seitens des Bedienungspersonals voraussetzt. So erweist sich insbesondere die korrekte Plazierung der Sonde innerhalb des Darmtraktes als schwierig.
  • Viele der o. g. Patienten haben darüber hinaus das Problem, daß aufgrund Ihres Krankheitszustandes ein Stau im Bereich des Magen-Darm-Kanals auftritt. Dieser Stau muß mittels einer Magen-Darm-Sonde behoben werden, über die die Entleerung des Magens erfolgt. Der Patient wird dadurch, unabhängig von der Art der Einführung der Sonden stark eingeschränkt und belastet.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Sondensystem zur enteralen Ernährung, insbesondere zur jejunalen Zufuhr von Ernährungssubstraten zu schaffen, das einfach zu handhaben ist, zeitlich uneingeschränkt zur Verfügung steht und die Belastung des Patienten verringert.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß anhand der Merkmale des Patentanspruches 1. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Das erfindungsgemäße Sondensystem weist einen jejunalen Sondenschlauch und einen gastralen Sondenschlauch auf. Der jejunale Sondenschlauch kann derart plaziert werden, daß sich dieser durch die Speiseröhre, den Magen und das Duodenum bis in das Jejunum erstreckt. Die Plazierung kann auf herkömmlichem Wege erfolgen. Der gastrale Sondenschlauch ist derart ausgebildet, daß dieser nach der Positionierung des jejunalen Sondenschlauches im Jejunum auf den jejunalen Sondenschlauch aufgeschoben werden kann, so daß eine doppellumige Sonde entsteht. Der gastrale Sondenschlauch ist an dessen proximalen Ende an einem ersten Zugang eines Y-Konnektors befestigt, wobei unter einem Y- Konnektor ein Leitungselement mit einem ersten, einem zweiten und einem dritten Zugang verstanden werden kann, die in einem Punkt zusammengeführt sind, so daß eine Strömungsverbindung besteht. Um ein Aufschieben des gastralen Sondenschlauches auf den jejunalen Sondenschlauch zu ermöglichen, kann der jejunale Sondenschlauch durch den zweiten und den ersten Zugang geschoben werden, wobei der jejunale Sondenschlauch in dieser Position befestigt werden kann.
  • Im Gegensatz zu den bekannten Sondensystemen ist keine weitere Sonde zum Entleeren des Magens erforderlich, vielmehr dient der gastrale Sondenschlauch dem Entleeren des Magens, da dieser bis in den Magen reicht, wohingegen der innenliegende jejunale Sondenschlauch der Zufuhr von Ernährungssubstraten in das Jejunum dient. Der Patient wird demzufolge weniger belastet, außerdem kann durch die parallele Durchführung von Magenentleerung und Ernährung eine Zeitersparnis erzielt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sondensystems weist der jejunale Sondenschlauch einen Mandrin auf. Die Stabilisierung des jejunalen Sondenschlauches durch den Mandrin bewirkt eine einfachere und sichere Handhabung bzw. Führung des jejunalen Sondenschlauches bei der Plazierung im Jejunum.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sondensystems ist der dritte Zugang des Y-Konnektors als gastraler Zugang ausgebildet, so daß der Mageninhalt über den gastralen Sondenschlauch abgesaugt werden kann.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sondensystems kann der jejunale Sondenschlauch mittels einer Schraubverbindung an dem zweiten Zugang befestigt werden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist das erfindungsgemäße Sondensystem ferner einen mehrkanaligen Endoskopschlauch mit mindestens einem Lichtleitkanal und einem Instrumentierkanal auf. Der Instrumentierkanal ist derart an den jejunalen Sondenschlauch angepaßt, daß der Sondenschlauch durch den Instrumentierkanal vorgeschoben werden kann, während der Endoskopschlauch durch Gegenschieben vom jejunalen Sondenschlauch entfernt werden kann. Diese Ausführungsform ermöglicht eine besonders einfache Einführung und Positionierung des jejunalen Sondenschlauches. Zu diesem Zwecke kann zuerst der Endoskopschlauch per transnasalem Vorschub bis in das Jejunum geführt werden, wobei durch den Lichtleitkanal eine visuelle Kontrolle des distalen Endes des Endoskopschlauches und somit eine genaue Positionierung möglich ist. Nach der Plazierung des Endoskopschlauches kann der jejunale Sondenschlauch durch den Instrumentierkanal des Endoskopschlauches bis in das Jejunum geführt werden, um dessen distales Ende genau zu positionieren, wobei die Positionierungsgenauigkeit auch hier durch die Sichtkontrolle über den Lichtleitkanal erhöht wird. Nach der Positionierung des jejunalen Sondenschlauches im Jejunum kann der Endoskopschlauch dann durch Gegenschieben von dem jejunalen Sondenschlauch entfernt werden, wobei der jejunale Sondenschlauch seine Position beibehält. Nach dem Entfernen des Endoskopschlauches kann der gastrale Sondenschlauch auf die oben beschriebene Weise angebracht werden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform hat der jejunale Sondenschlauch mindestens die doppelte, vorzugsweise die dreifache Länge des Endoskopschlauches. Auf diese Weise ist gewährleistet, daß während des Gegenschiebens des Endoskopschlauches stets ein Abschnitt des jejunalen Sondenschlauches, der außerhalb des Körpers angeordnet ist, freiliegt, d. h. nicht von dem abzuziehenden Endsokopschlauch verdeckt wird. Auf diese Weise kann das Bedienungspersonal stets nach einem außerhalb des Körpers liegenden Teil des jejunalen Sondenschlauches greifen und diesen sichern, wodurch die Positionierungsgenauigkeit erhalten bleibt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sondensystems weist der Endoskopschlauch mindestens einen Insufflationskanal zur Wasser- und/oder Luftinsufflation auf. Allerdings kann auf einen derartigen Kanal auch verzichtet werden, sofern der Instrumentierkanal zur Wasser- und/oder Luftinsufflation verwendet wird.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren eingehender erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1 eine schematische Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sondensystems in Seitenansicht und Querschnittsansicht,
  • Fig. 2 eine schematische Darstellung der Vorgehensweise beim Einführen des Endoskopschlauches,
  • Fig. 3 eine schematische Darstellung der Vorgehensweise beim Plazieren des jejunalen Sondenschlauches im Jejunum,
  • Fig. 4 eine schematische Darstellung der Vorgehensweise beim Entfernen des Endsokopschlauches,
  • Fig. 5 eine schematische Darstellung der Vorgehensweise beim Aufschieben des gastralen Sondenschlauches und
  • Fig. 6 eine schematische Darstellung des Sondensystems nach dem Befestigen des jejunalen Sondenschlauches an dem Y-Konnektor.
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sondensystems. Das erfindungsgemäße Sondensystem weist einen Endoskopschlauch 2, einen jejunalen Sondenschlauch 4 und einen gastralen Sondenschlauch 6 auf.
  • Der Endsokopschlauch 2 weist ein proximales Ende 8 und ein distales Ende 10 auf und ist mehrkanalig ausgebildet. Die Länge des Endoskopschlauches 2 ist mit 1, bezeichnet. In der vorliegenden Ausführungsform umfaßt der Endoskopschlauch 2 einen Lichtleitkanal 12, einen weitlumigen Instrumentierkanal 14 und zwei Insufflationskanäle 16 zur Luft- und/oder Wasserinsufflation. Auf die Insufflationskanäle 16 kann allerdings verzichtet werden, sofern die Insufflation über den Instrumentierkanal 14 durchgeführt wird. Auf diese Weise kann auch der Durchmesser des Endsokopschlauches 2 gering gehalten werden. Der Lichtleitkanal 12 ermöglicht eine optische Kontrolle beim Positionieren des distalen Endes 10 innerhalb des Körpers über eine Optik 18 am proximalen Ende 8 des Endoskopschlauches 2. Der Instrumentierkanal 14 dient der Aufnahme von medizinischen Instrumenten, insbesondere der Aufnahme des jejunalen Sondenschlauches 4, der später beschrieben wird, erstreckt sich jedoch nicht bis zum proximalen Ende 8 sondern zweigt vorher in eine Instrumentaufnahme 19 ab. Der Instrumentierkanal 14 hat einen kreisrunden Querschnitt mit einem Innendurchmesser a.
  • Der jejunale Sondenschlauch 4 hat die Länge l2, wobei l2 größer als 2.l1, vorzugsweise größer als 3.l1 ist, und weist ebenfalls ein proximales Ende 20 und ein distales Ende 22 auf. Der jejunale Sondenschlauch 4 hat einen kreisringförmigen Querschnitt mit einem Außendurchmesser b, wobei b kleiner als oder so groß wie der Innendurchmesser a des Instrumentierkanales 14 des Endoskopschlauches 2 ausgebildet ist, so daß der jejunale Sondenschlauch 4 durch den Instrumentierkanal 14 des Endoskopschlauches 2 vorgeschoben werden kann. Innerhalb des jejunalen Sondenschlauches 4 liegt ein axial verschiebbarer Mandrin 24 zur Stabilisierung des jejunalen Sondenschlauches 4 während des Vorschiebens ein, der sich über dessen gesamte Länge l2 erstreckt. An dem Mandrin 24 ist ferner ein Anschlagelement 26 vorgesehen, das aus dem distalen Ende 20 des jejunalen Sondenschlauches 4 hervorsteht und gegen dieses anschlägt, wenn der Mandrin 24 vollständig in den jejunalen Sondenschlauch 4 eingeführt ist.
  • Der gastrale Sondenschlauch 6 hat wie die beiden vorbeschriebenen Schläuche ebenfalls ein proximales Ende 28 und ein distales Ende 30 und weist einen kreisringförmigen Querschnitt mit einem Innendurchmesser c auf. Der Innendurchmesser c ist größer als der Außendurchmesser b des jejunalen Sondenschlauches 4, so daß der gastrale Sondenschlauch 6 unter Bildung eines Ringraumes (nicht dargestellt) auf den jejunalen Sondenschlauch 4 aufgeschoben werden kann. An seinem proximalen Ende 28 ist der gastrale Sondenschlauch 6 mit einem Y-Konnektor 32 verbunden. Der Y-Konnektor 32 weist einen ersten Zugang 34, einen zweiten Zugang 36 und einen dritten Zugang 38 auf, wobei der gastrale Sondenschlauch 6 mit dem ersten Zugang 34 verbunden ist, der im wesentlichen mit dem zweiten Zugang 36 fluchtet.
  • Im folgenden wird die Vorgehensweise beim Anlegen des beschriebenen Sondensystemes unter Bezugnahme auf die Fig. 2 bis 6 erläutert, in denen jeweils die Seitenansicht eines enteral zu ernährenden Patienten 40 in geschnittener Darstellung gezeigt ist.
  • In einem ersten Schritt (Fig. 2) wird der Endoskopschlauch 2 mit dem distalen Ende 10 voran transnasal über die Speiseröhre 42, den Magen 44 und das Duodenum 46 bis in das Jejunum 48 eingeführt. Anhand der Optik 18 und dem Lichtleitkanal 12 kann die Bedienungsperson das Vordringen des Endoskopschlauches 2 überwachen und letztlich das distale Ende 10 des Endoskopschlauches 2 exakt im Jejunum 48 positionieren.
  • Im Anschluß daran (Fig. 3) wird der jejunale Sondenschlauch 4 mit dem distalen Ende 22 voran über die Instrumentaufnahme 19 in den Instrumentierkanal 14 des Endoskopschlauches 2 geschoben, was dadurch ermöglicht wird, daß der Außendurchmesser b des jejunalen Sondenschlauches 4 kleiner oder gleich dem Innendurchmesser a des Instrumentierkanales 14 ist. Das distale Ende 22 des jejunalen Sondenschlauches 4 wird über das distale Ende 10 des Endoskopschlauches 2 bis in das Jejunum 48 vorgeschoben. Auch in diesem Fall kann die Bedienungsperson eine exakte Positionierung des distalen Endes 22 des jejunalen Sondenschlauches 4 unter Benutzung der Optik 18 und des Lichtleitkanales 12 vornehmen. Nach dem Positionieren des jejunalen Sondenschlauches 4 kann das Mandrin 24, das der Stabilisierung des jejunalen Sondenschlauches 4 während des Vorschiebens diente, aus dem jejunalen Sondenschlauch 4 entfernt werden, indem es an dem Anschlagelement 26 (Fig. 1) gegriffen und in axialer Richtung herausgezogen wird (nicht dargestellt).
  • Anschließend (Fig. 4) wird der Endsokopschlauch 2 durch axiales Gegenschieben (Pfeil A) über das proximale Ende 20 des positionierten jejunalen Sondenschlauches 4 abgestreift und somit von diesem entfernt. Dadurch, daß die Länge l2 des jejunalen Sondenschlauches 4 mindestens doppelt so groß wie die Länge l1 des Endoskopschlauches 2 ist, liegt beim Abziehen des Endoskopschlauches 2 stets mindestens ein Abschnitt d des jejunalen Sondenschlauches 4 außerhalb des Patienten 40 frei, so daß die Bedienungsperson den jejunalen Sondenschlauch 4 ergreifen kann. Auf diese Weise ist die Handhabung des Sondensystems wesentlich einfacher.
  • Im nächsten Schritt (Fig. 5) wird das distale Ende 30 des gastralen Sondenschlauches 6 auf das proximale Ende 20 des jejunalen Sondenschlauches 4 aufgeschoben. Dies ist wiederum möglich, da der Innendurchmesser c des gastralen Sondenschlauches 6 größer als der Außendurchmesser b des jejunalen Sondenschlauches 4 ist. Der gastrale Sondenschlauch 6 wird derart weit auf den jejunalen Sondenschlauch 4 aufgeschoben, bis das distale Ende 30 des gastralen Sondenschlauches 6 bis in den Magen 44 des Patienten 40 ragt. Um hierbei eine exakte Positionierung zu gewährleisten, sollte der gastrale Sondenschlauch 6 eine vorbestimmte bzw. konfektionierte Länge aufweisen, die in etwa dem Weg von der Nase über die Speiseröhre 42 in den Magen 44 des Patienten 40 entspricht.
  • Nach dem Positionieren des distalen Endes 30 des gastralen Sondenschlauches 6 im Magen 44 des Patienten 40 wird der jejunale Sondenschlauch 4 mittels einer Schraubverbindung 50 (Fig. 6) an dem nach außen weisenden Ende des zweiten Zugangs 36 des Y-Konnektors 32 befestigt. Im Anschluß daran kann der jejunale Sondenschlauch 4 gekürzt werden.
  • Die Zufuhr des Ernährungssubstrates (nicht dargestellt) kann nun über den jejunalen Sondenschlauch 4 innerhalb des zweiten Zugangs 36 des Y-Konnektors 32 erfolgen, wobei das Ernährungssubstrat am distalen Ende 22 des jejunalen Sondenschlauches 4 austritt und in das Jejunum 48 gelangt. Die Dekompression des Magens 44 erfolgt durch Absaugen des Mageninhaltes über den vom gastralen Sondenschlauch 6 eingeschlossenen Ringraum (nicht dargestellt) und den dritten Zugang 38 des Y-Konnektors 32.

Claims (7)

1. Sondensystem zur jejunalen Zufuhr von Ernährungssubstraten aufweisend
einen jejunalen Sondenschlauch (4) zur Plazierung im Jejunum und
einen gastralen Sondenschlauch (6) zur gastralen Dekompression, der nach der Positionierung des jejunalen Sondenschlauches (4) im Jejunum auf den jejunalen Sondenschlauch (4) aufschiebbar und an seinem proximalen Ende (28) an einem ersten Zugang (34) eines Y-Konnektors (32) befestigt ist, wobei der jejunale Sondenschlauch (4) durch den zweiten und den ersten Zugang (36, 34) des Y-Konnektors (32) schiebbar und dort befestigbar ist.
2. Sondensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der jejunale Sondenschlauch (4) einen Mandrin (24) aufweist.
3. Sondensystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der dritte Zugang (38) des Y-Konnektors (32) als gastraler Zugang ausgebildet ist.
4. Sondensystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der jejunale Sondenschlauch (4) mittels einer Schraubverbindung (50) an dem zweiten Zugang (36) befestigbar ist.
5. Sondensystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, ferner aufweisend einen mehrkanaligen Endoskopschlauch (2), der mindestens einen Lichtleitkanal (12) und einen Instrumentierkanal (14) aufweist, wobei der jejunale Sondenschlauch (4) und der Instrumentierkanal (14) derart angepaßt sind, daß der jejunale Sondenschlauch (4) nach der Plazierung des Endoskopschlauches (2) durch den Instrumentierkanal (14) vorschiebbar ist und der Endoskopschlauch (2) nach der Positionierung des jejunalen Sondenschlauches (4) im Jejunum durch Gegenschieben vom jejunalen Sondenschlauch (4) entfernbar ist.
6. Sondensystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der jejunale Sondenschlauch (4) mindestens die doppelte, vorzugsweise die dreifache Länge (l2) des Endoskopschlauches (2, l1) aufweist.
7. Sondensystem nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Endoskopschlauch (2) mindestens einen Insufflationskanal (16) zur Wasser- und/oder Luftinsufflation aufweist.
DE2001152788 2001-10-25 2001-10-25 Sondensystem zur enteralen Ernährung Expired - Fee Related DE10152788B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001152788 DE10152788B4 (de) 2001-10-25 2001-10-25 Sondensystem zur enteralen Ernährung
DE20122122U DE20122122U1 (de) 2001-10-25 2001-10-25 Sondensystem zur enteralen Ernährung
PCT/EP2002/011974 WO2003034976A1 (de) 2001-10-25 2002-10-25 Sondensystem zur enteralen ernährung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001152788 DE10152788B4 (de) 2001-10-25 2001-10-25 Sondensystem zur enteralen Ernährung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10152788A1 true DE10152788A1 (de) 2003-05-15
DE10152788B4 DE10152788B4 (de) 2004-05-06

Family

ID=7703745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001152788 Expired - Fee Related DE10152788B4 (de) 2001-10-25 2001-10-25 Sondensystem zur enteralen Ernährung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10152788B4 (de)
WO (1) WO2003034976A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2283801A2 (de) 2004-05-11 2011-02-16 Fresenius Kabi Deutschland GmbH Sonde zur enteralen Ernährung und Sondensystem zur enteralen Ernährung und gastralen Dekompression oder Drainage

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2512203C (en) 2002-12-02 2012-10-23 Gi Dynamics, Inc. Bariatric sleeve
US10350145B2 (en) 2011-07-17 2019-07-16 Envizion Medical Ltd. Nasogastric tube
US9827169B2 (en) 2011-07-17 2017-11-28 Nutriseal L.P. Nasogastric tube with camera
CA2841922C (en) 2011-07-17 2020-05-12 Turbo Seal L.P. Nasogastric tube
US9789029B2 (en) 2011-07-17 2017-10-17 Nutriseal Limited Partnership Nasogastric tube
CN102319182A (zh) * 2011-08-10 2012-01-18 山东峰源医用材料有限公司 自旋进型肠胃营养引流管
WO2014107646A1 (en) * 2013-01-07 2014-07-10 Gi Dynamics, Inc. Jejunal feeding tube and delivery system
ES2729262T3 (es) * 2014-06-26 2019-10-31 Envizion Medical Ltd Tubo nasogástrico
CN107072883A (zh) 2014-08-14 2017-08-18 纽特里西尔有限合伙公司 鼻胃管
US10376447B2 (en) 2015-02-02 2019-08-13 Envizion Medical Ltd. Enteral feeding system with controlled reflux preventive vacuum sealing

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2644020A1 (de) * 1976-09-30 1978-04-06 Rudolf Dr Med Schmarsow Zweilaeufige pankreassonde
US4668225A (en) * 1985-12-23 1987-05-26 Superior Healthcare Group, Inc. Gastrostomy tube and gastrostomy-jejunal feeding tube combination
DE69016263T2 (de) * 1989-06-02 1995-08-24 Abbott Lab Ernährungssonde.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4057065A (en) * 1976-06-21 1977-11-08 Dow Corning Corporation Percutaneous gastrointestinal tube
US4613323A (en) * 1984-11-19 1986-09-23 University Of Kentucky Research Foundation Multiple function intubation apparatus and method
DE3444909A1 (de) 1984-12-08 1986-06-12 Fresenius AG, 6380 Bad Homburg Katheter fuer die enterale ernaehrung zur insbesondere intraduodenalen applikation mittels einer gastrostomie
US5665064A (en) * 1993-12-06 1997-09-09 Sherwood Medical Company Gastroenteric feeding tube for endoscopic placement and method of use

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2644020A1 (de) * 1976-09-30 1978-04-06 Rudolf Dr Med Schmarsow Zweilaeufige pankreassonde
US4668225A (en) * 1985-12-23 1987-05-26 Superior Healthcare Group, Inc. Gastrostomy tube and gastrostomy-jejunal feeding tube combination
DE69016263T2 (de) * 1989-06-02 1995-08-24 Abbott Lab Ernährungssonde.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2283801A2 (de) 2004-05-11 2011-02-16 Fresenius Kabi Deutschland GmbH Sonde zur enteralen Ernährung und Sondensystem zur enteralen Ernährung und gastralen Dekompression oder Drainage

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003034976A1 (de) 2003-05-01
DE10152788B4 (de) 2004-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69734672T2 (de) Gallenkatheter zum auswechseln durch einen einzelnen bediener
DE60311564T2 (de) Transparentes Dilatator-Gerät
DE60311414T2 (de) Katheter mit geformter rampe für führungsdraht
DE60003984T2 (de) Vorrichtung zur Anastomose von Organen
DE69926124T2 (de) Führungsdraht- und katheterverriegelungsvorrichtung sowie verfahren
DE3825631C2 (de)
DE60035936T2 (de) Werkzeuge zum (wieder-) einsetzen eines fuehrungsdrahts und verwendungsverfahren
DE60210141T2 (de) Zugangsnadel zur perkutanen endoskopischen plazierung einer gastro/jejeunal-sonde
DE69928170T2 (de) Katheter mit Okklusionsdraht
DE102006050212A1 (de) Verbindungsstück für ein enterales Überleitsystem und enterales Überleitsystem mit einem derartigen Verbindungsstück sowie eine Anordnung aus einem derartigen Überleitsystem und einer enteralen Ernährungssonde
DE3115192A1 (de) Instrument zur entnahme von tracheobronchialem sekret und zum einfuehren von tuben, sonden, kathetern, endoskopen und dergleichen in den respirationstrakt
WO2000048506A1 (de) Verformbares fibroskop mit verschiebbarem zusatzgerät
EP0313602A1 (de) Vorrichtung zur endoskopisch-transpapillären sondierung eines gallenwegesystems.
DE10152788B4 (de) Sondensystem zur enteralen Ernährung
EP3500152A1 (de) Detektionssystem und verfahren zur automatischen detektion chirurgischer instrumente
DE2817974A1 (de) Katheterabgabevorrichtung und verfahren zu ihrer verwendung
DE10004979A1 (de) System zum Einsetzen von Endoprothesen
EP1565225B1 (de) Magensonde und verfahren zum einführen einer magensonde
DE3644728C1 (de) Salpingoskop
DE69724334T2 (de) Endoskopeinheit
DE69817631T2 (de) Vorrichtung zum Wechseln eines Beatmungstubus in der Trachea eines Patienten
DE102015216469A1 (de) Magensonde
DE19515626A1 (de) Instrument zum Positionieren von Arbeitshülsen
DE2751990A1 (de) Laryngoakop mit einer injektionsduese
DE2929562C3 (de) Medizinisches Instrument mit einer in einen menschlichen Körperhohlraum einführbaren rohrförmigen Hülle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee