DE10151748B4 - Verfahren zum Überwachen eines Hubsensors eines Einlassventils einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zum Überwachen eines Hubsensors eines Einlassventils einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE10151748B4
DE10151748B4 DE10151748A DE10151748A DE10151748B4 DE 10151748 B4 DE10151748 B4 DE 10151748B4 DE 10151748 A DE10151748 A DE 10151748A DE 10151748 A DE10151748 A DE 10151748A DE 10151748 B4 DE10151748 B4 DE 10151748B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dot
cyl
cylinder
air mass
value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10151748A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10151748A1 (de
Inventor
Hong Dr. Zhang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10151748A priority Critical patent/DE10151748B4/de
Priority to IT002181A priority patent/ITMI20022181A1/it
Priority to FR0212997A priority patent/FR2831213A1/fr
Publication of DE10151748A1 publication Critical patent/DE10151748A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10151748B4 publication Critical patent/DE10151748B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/18Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/20Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by electric means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B77/00Component parts, details or accessories, not otherwise provided for
    • F02B77/08Safety, indicating, or supervising devices
    • F02B77/082Safety, indicating, or supervising devices relating to valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D41/222Safety or indicating devices for abnormal conditions relating to the failure of sensors or parameter detection devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D2041/001Controlling intake air for engines with variable valve actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0402Engine intake system parameters the parameter being determined by using a model of the engine intake or its components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Abstract

Verfahren zur Überwachung einer Sensoreinrichtung (12) zur Erfassung des Ventilhubs eines Einlassventils (11), das an einem Zylinder (1) einer Brennkraftmaschine angeordnet ist, wobei
– mit Hilfe eines mit der Sensoreinrichtung (12) erfassten Messwerts (HUB_VLC_REAL) für den Ventilhub ein Rechenwert (M_CYL_DOT_CAL) ermittelt wird, der ein Maß für den Luftmassenstrom in den Zylinder (1) darstellt,
– mit Hilfe einer weiteren Sensoreinrichtung (3) ein Vergleichswert (M_CYL_DOT_REAL) ermittelt wird, der analog zum Rechenwert (M_CYL_DOT_CAL) ein Maß für den Luftmassenstrom in den Zylinder (1) darstellt und
– der Rechenwert (M_CYL_DOT_CAL) mit dem Vergleichswert (M_CYL_DOT_REAL) für den Luftmassenstrom in den Zylinder (1) verglichen wird, wobei
der Vergleichswert (M_CYL_DOT_REAL) für den Luftmassenstrom in den Zylinder (1) ermittelt wird, indem der Luftmassenstrom (MAF_DOT_REAL) stromaufwärts der Drosselklappe (5) gemessen wird und mit einem Filter erster Ordnung gefiltert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Filterkonstante des Filters abhängig von der Drehzahl (N) der Brennkraftmaschine und/oder dem Ventilhub...

Description

  • Verfahren zum Überwachen eines Hubsensors eines Einlassventils einer Brennkraftmaschine Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Überwachen eines Hubsensors eines Einlassventils einer Brennkraftmaschine.
  • Es sind verschiedene Verfahren zur Steuerung der Drehmomentabgabe einer als Otto-Motor ausgebildeten Brennkraftmaschine bekannt. Am häufigsten werden bislang Verfahren eingesetzt, bei denen die Drehmomentabgabe mittels einer Drosselklappe gesteuert wird. Die Drosselklappe ist im Ansaugtrakt der Brennkraftmaschine angeordnet und dient der Drosselung der Luftzufuhr zu den Zylindern, d. h. durch die Stellung der Drosselklappe wird die den Zylindern zugeführte Luftmenge vorgegeben. Abhängig von dieser Luftmenge wird eine entsprechende Kraftstoffmenge für die Gemischbildung und Verbrennung zugemessen.
  • Des weiteren ist es auch bekannt, die Einlassventile zur Steuerung der Drehmomentabgabe heranzuziehen. So wird im Fachartikel „Der neue BMW Vierzylinder-Ottomotor mit VALVETRONIC" in MTZ Motortechnische Zeitschrift 62(2001)6, Seiten 450 bis 463 eine Brennkraftmaschine beschrieben, bei der die Laststeuerung über einen vollvariablen Ventiltrieb erfolgt. Dabei wird die Gemischmasse im Zylinder über den Ventilhub, die Öffnungszeit und den Schließzeitpunkt des Einlassventils gesteuert.
  • Da bei einer Steuerung der Drehmomentabgabe mittels der Einlassventile die Zylinderfüllung und damit das Drehmoment wesentlich vom Ventilhub der Einlassventile abhängen, ist es sehr wichtig, jeweils den aktuellen Wert für den Ventilhub mit einem Sensor zuverlässig zu erfassen. Eine Fehlfunktion des Sensors könnte erhöhte Schadstoffemissionen der Brennkraftmaschine und möglicherweise sogar eine unerwünschte Drehmomentabgabe zur Folge haben. Um dies zu verhindern, ist es bereits bekannt, einen zweiten Sensor für die Erfassung des Ventilhubs vorzusehen und so eine wechselseitige Überwachung der Sensorsignale zu ermöglichen. Mit dieser Anordnung können Fehlfunktionen zuverlässig erkannt werden und erforderliche Gegenmaßnahmen getroffen werden. Es besteht allerdings der Nachteil, dass ein zweiter Sensor vorhanden ist und somit ein relativ hoher Aufwand erforderlich ist.
  • Aus der Druckschrift DE 199 54 535 A1 ist ein Verfahren zur Plausibilitätsprüfung des Einlassventilhubs dargestellt. Dazu wird eine aus dem Einlassventilhub und der Motordrehzahl abgeleitete Lastinformation mit der gemessenen Last, die aus der Drosselklappenstellung und dem Saugrohrdifferenzdruck bestimmt wird, verglichen. Der aus der Drosselklappenstellung abgeleitete Luftmassenstrom wird über einen Tiefpassfilter gefiltert.
  • Aus der Druckschrift DE 199 32 665 P1 ist eine elektronische Einrichtung der Steuerung von Gaswechselventilen eines Verbrennungsmotors bekannt. Weiterhin ist offenbart, eine Fehlererkennung aus einer Aufintegration der Abweichung von Luftmassenwerten abzuleiten.
  • Aus der Druckschrift DE 197 50 191 A1 ist bekannt, dass das Luftmassensignal zur Korrektor durch einen Integrator bearbeitet wird, um die durch die Umrechnung der Drosselklappenstellung in ein Luftmassensignal auftretende Ungenauigkeit zu korrigieren.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine zuverlässige Überwachung einer Sensoreinrichtung zur Erfassung des Ventilhubs eines Einlassventils zu gewährleisten.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmalskombination des Anspruchs 1 gelöst.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird zur Überwachung einer Sensoreinrichtung zur Erfassung des Ventilhubs eines Einlassventils, das an einem Zylinder einer Brennkraftmaschine angeordnet ist, von der zu überwachenden Sensoreinrichtung ein Messwert für den Ventilhub erfasst und daraus ein Rechenwert ermittelt, der ein Maß für den Luftmassenstrom in den Zylinder darstellt. Mit Hilfe einer weiteren Sensoreinrichtung wird ein Vergleichswert ermittelt, der analog zum Rechenwert ein Maß für den Luftmassenstrom in den Zylinder darstellt. Schließlich wird der Rechenwert mit dem Vergleichswert für den Luftmassenstrom in den Zylinder verglichen.
  • Der Vergleichswert für den Luftmassenstrom in den Zylinder wird ermittelt, indem der Luftmassenstrom stromaufwärts der Drosselklappe gemessen wird und mit einem Filter erster Ordnung gefiltert wird. Dabei wird die Filterkonstante des Filters abhängig von der Drehzahl der Brennkraftmaschine und evtl. dem Ventilhub des Einlassventils gewählt.
  • Diese Vorgehensweise hat den Vorteil, dass die Überwachung der Sensoreinrichtung zur Erfassung des Ventilshubs mit ohnehin vorhandenen Sensoren durchgeführt werden kann, d. h. es ist dafür kein zusätzlicher Sensor erforderlich, so dass der Aufwand vergleichsweise gering gehalten werden kann.
  • Bei der Ermittlung des Rechenwerts für den Luftmassenstrom in den Zylinder kann ein Messwert für den Saugrohrdruck der Brennkraftmaschine berücksichtigt werden. Weiterhin kann ein Messwert für die Drehzahl der Brennkraftmaschine berücksichtigt werden.
  • Im Rahmen des Vergleichs des Rechenwerts mit dem Vergleichswert für den Luftmassenstrom in den Zylinder kann ermittelt werden, ob der Absolutbetrag der Abweichung zwischen den Werten einen Schwellenwert überschreitet. Falls der Schwellenwert überschritten wird, kann ein Zähler inkrementiert werden. Wenn der Zähler einen vorgebbaren Wert überschreitet, kann ein Fehlerbit gesetzt werden. Dadurch kann vermieden werden, dass bereits bei kurzzeitigen Schwankungen eine Fehlermeldung ausgelöst wird.
  • Wenn das Fehlerbit gesetzt ist, kann die Brennkraftmaschine in einem Notbetrieb betrieben werden , bei dem die Laststeuerung mit Hilfe der Drosselklappe erfolgt. Dies hat den Vorteil, dass es bei einer erkannten Funktionsstörung der Sensoreinrichtung zur Erfassung des Ventilhubs des Einlassventils nicht gleich zu einem Totalausfall der Brennkraftmaschine kommt, sondern zumindest noch ein eingeschränkter Betrieb möglich ist.
  • Aus dem Rechenwert oder dem Vergleichswert für den Luftmassenstrom in den Zylinder kann das von der Brennkraftmaschine erzeugte Drehmoment abgeschätzt werden und mit einem Wert für das angeforderte Drehmoment verglichen werden. Dadurch ist es möglich, die gesamte Funktionskette von der Vorgabe des Drehmoments bis zum tatsächlich vorliegenden Istwert des Drehmo ments zu überwachen und damit einen sehr hohen Sicherheitsstandard zu gewährleisten.
  • Die Erfindung wird nachstehend an Hand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert.
  • Es zeigen
  • 1 eine schematische Darstellung einer Brennkraftmaschine; und
  • 2 ein Flussdiagramm zur Veranschaulichung eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • In 1 ist eine Brennkraftmaschine, bei der das erfindungsgemäße Verfahren zur Anwendung kommt, schematisch dargestellt. Die Brennkraftmaschine weist wenigstens einen Zylinder 1 auf, dem über einen Ansaugtrakt 2 Frischluft zugeführt wird. Im folgenden wird jeweils auf einen einzigen Zylinder 1 Bezug genommen, wobei die Ausführungen jeweils für ggf. weitere vorhandene Zylinder 1 entsprechend gelten und die jeweils angesprochenes Komponente dann entsprechend mehrfach vorhanden ist. Im Ansaugtrakt 2 sind in Stromrichtung der angesaugten Luft gesehen ein Luftmassenmesser 3 und ein Temperatursensor 4 zur Erfassung der Ansauglufttemperatur, eine Drosselklappe 5 und ein Drosselklappenstellungsgeber 6 zur Erfassung des Öffnungsgrads der Drosselklappe 5 sowie ein Saugrohrdrucksensor 7 angeordnet.
  • Im Zylinder 1 ist ein Kolben 8 angeordnet, der über eine Pleuelstange 9 mit einer Kurbelwelle 10 verbunden ist. Weiterhin weist der Zylinder 1 ein Einlassventil 11 mit einem Hubsensor 12 zur Erfassung des Ventilhubs, ein Auslassventil 13, eine Einspritzdüse 14 und eine Zündkerze 15 auf. Im Bereich des Auslassventils 13 mündet der Zylinder 1 in einen Abgaskanal 16. Im Abgaskanal 6 sind eine Sauerstoffsonde 17 und ein Katalysator 18 angeordnet.
  • Als weitere Komponenten weist die Brennkraftmaschine einen Temperatursensor 19 zur Erfassung der Kühlmitteltemperatur und einen Drehzahlsensor 20 auf, sowie ein Steuergerät 21, in das sämtliche Sensorsignale eingespeist werden und das Steuersignale zur Ansteuerung der Drosselklappe 5, des Einlassventils 11, des Auslassventils 13, der Einspritzdüse 14 und der Zündkerze 15 ausgibt.
  • Je nach Ausführungsform der Erfindung können zusätzlich zu den dargestellten Komponenten weitere Komponenten vorhanden sein und/oder es können auch einige der dargestellten Komponenten entfallen.
  • Zur Steuerung des von der Brennkraftmaschine erzeugten Drehmoments ermittelt das Steuergerät 21 jeweils abhängig von einem Drehmoment-Sollwert einen Sollwert für den Ventilhub des Einlassventils 11 und steuert das Einlassventil 11 über eine Regelschleife unter Berücksichtigung der mit dem Hubsensor 12 erfassten Istwerte HUB_VLC_REAL des Ventilhubs entsprechend an. Die daraus jeweils resultierende Zylinderfüllung kann beispielsweise mit Hilfe des Luftmassenmessers 3 und des Drehzahlsensors 20 ermittelt werden und dementsprechend eine Kraftstoffzumessung mit dem Einspritzventil 14 zur Erzeugung eines Luft/Kraftstoffgemisches veranlasst werden. Das Luft/Kraftstoffgemisch wird mit der Zündkerze 15 entzündet und die bei der Verbrennung entstehenden Abgase werden über den Abgaskanal 16 abgeführt, wobei in den Abgasen enthaltene Schadstoffe mittels des Katalysators 18 umgewandelt werden.
  • Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Funktion des Hubsensors 12 des Einlassventils 11 überwacht. Dies ist erforderlich, um bei einer Fehlfunktion des Hubsensors 12 eine unzulässig hohe Schadstoffemission und eine unkontrollierte Drehmomenterzeugung der Brennkraftmaschine verhindern zu können. Um eine unabhängige Überwachungsfunktion zu gewährleisten, wird für die Überwachung ein Eingangssignal benötigt, das nicht mit dem Hubsensor 12 erzeugt wird, sondern auf andere Weise gewonnen wird. Hierzu eignet sich das vom Luftmassenmesser 3 erzeugte Signal MAF_DOT_REAL für den Luftmassenstrom. Alternativ dazu können auch andere Signale verwendet werden, die ein Maß für den Luftmassenstrom MAF_DOT_REAL darstellen. Dabei ist es jeweils möglich, die Überwachung des Hubsensors 12 mit ohnehin vorhandenen Sensoren durchzuführen.
  • Ein direkter Vergleich der Signale HUB_VLC_REAL des Hubsensors 12 mit den Signalen MAF_DOT_REAL des Luftmassenmessers 3 ist nicht möglich, da diese jeweils unterschiedliche Messgrößen repräsentieren. Statt eines direkten Vergleichs wird daher eine Plausibilitätsprüfung an Hand einer aus den Signalen ermittelten gemeinsamen Größe durchgeführt. Hierzu wird aus den vom Hubsensor 12 erfassten Werten HUB_VLC_REAL für den Ventilhub jeweils ein Rechenwert M_CYL_DOT_CAL für den Luftmassenstrom in den Zylinder 1 ermittelt. Aus dem vom Luftmassenmesser 3 erfassten Luftmassenstrom MAF_DOT_REAL wird jeweils ein Vergleichswert M_CYL_DOT_REAL für den Luftmassenstrom in den Zylinder 1 ermittelt. Der Rechenwert M_CYL_DOT_CAL und der Vergleichswert M_CYL_DOT_REAL für den Luftmassenstrom in den Zylinder 1 werden miteinander verglichen und abhängig vom Vergleichsergebnis wird die Funktionsfähigkeit des Hubsensors 12 beurteilt. Einzelheiten zum erfindungsgemäßen Verfahren sind in 2 dargestellt.
  • 2 zeigt ein Flussdiagramm zur Veranschaulichung eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens. In einem ersten Schritt S1 nach dem Start des Verfahrensdurchlaufs werden die für die Durchführung des Verfahrens benötigten Messwerte bereitgestellt. Dabei handelt es sich um den mit dem Hubsensor 12 erfassten Ventilhub HUB_VLC_REAL, den mit dem Saugrohrdrucksensor 7 erfassten Saugrohrdruck P_IM_REAL, die mit dem Drehzahlsensor 20 erfasste Drehzahl N und den mit dem Luftmassenmesser 3 erfassten Luftmassenstrom MAF_DOT_REAL.
  • In einem zweiten Schritt S2 wird ein Rechenwert M_CYL_DOT_CAL für den Luftmassenstrom in den Zylinder 1 ermittelt. Hierzu wird der Luftstrom durch den Ansaugtrakt 2 in den Zylinder 1 beispielsweise mittels eines Modells beschrieben, aus dem sich folgende Formel für die Berechnung des Luftmassenstroms M_CYL_DOT_CAL in den Zylinder 1 ergibt: M_CYL_DOT_CAL = [ETA_SLOP*ETA_VLC(HUB_VLC_REAL, N)*P_IM_REAL-ETA OFS]*CYL NR/2*N
  • Dabei stellt M_CYL_DOT_CAL den Rechenwert für den Luftmassenstrom in den Zylinder dar. ETA_SLOP repräsentiert einen Parameter, der sich aus dem zugrundeliegenden Modell ergibt. Je nach dem gewählten Modellansatz kann ETA_SLOP mit der Drehzahl N und der aktuellen Überschneidung zwischen Einlassventil 11 und Auslassventil 13 variieren und mit Hilfe eines entsprechenden Kennfelds ermittelt werden. ETA_VLC stellt einen Korrekturwert dar, der vom Ventilhub HUB_VLC_REAL und der Drehzahl N abhängt und mit Hilfe eines entsprechenden Kennfeldes ermittelt werden kann. Über ETA_VLC geht der mit dem Hubsensor 12 erfasste aktuelle Ventilhub HUB_VLC_REAL in die Berechnung des Luftmassenstroms M_CYL_DOT_CAL in den Zylinder 1 ein. P_IM_REAL stellt den aktuellen Saugrohrdruck dar, der mit dem Saugrohrdrucksensor 7 erfasst wird. ETA_OFS repräsentiert einen weiteren Parameter des Modells und kann, ebenso wie ETA_SLOP, von der Überschneidung zwischen dem Einlassventil 11 und Auslassventil 13 und von der Drehzahl N abhängen. Der jeweilige Wert für ETA_OFS kann wiederum mit Hilfe eines Kennfelds ermittelt werden. CYL-NR steht für die Anzahl der Zylinder 1 der Brennkraftmaschine.
  • An den Schritt S2 schließt sich ein Schritt S3 an, in dem ein Vergleichswert M_CYL_DOT_REAL für den Luftmassenstrom in den Zylinder 1 ermittelt wird. Hierzu wird der mit dem Luftmassenmesser 3 erfasste Luftmassenstrom MAF_DOT_REAL mit einem Filter erster Ordnung gefiltert. Die Filterkonstante wird ab hängig von der Drehzahl N und vom Ventilhub HUB_VLC-REAL gewählt, beispielsweise mit Hilfe eines entsprechen Kennfelds.
  • Im darauffolgenden Schritt S4 wird abgefragt, ob der Absolutbetrag der Differenz aus M_CYL_DOT_CAL und M_CYL_DOT_REAL größer als ein Schwellenwert MAX_DIF ist. Falls das der Fall ist, bedeutet dies, dass beim Hubsensor 12 oder beim Luftmassenmesser 3 eine Fehlfunktion vorliegt und es wird als nächstes ein Schritt S5 ausgeführt. Im Schritt S5 wird ein Zähler inkrementiert. Auf Schritt S5 folgt ein Schritt S6, in dem abgefragt wird, ob der Zähler einen vorgegebenen Zählerstand MAX_COUNT überschreitet. Falls MAX_COUNT nicht überschritten wird, geht es wieder zurück zur Abfrage in Schritt S4. Andernfalls wird mit einem Schritt S7 fortgefahren. Im Schritt S7 wird ein Fehlerbit gesetzt und das System geht in einen Notlaufbetrieb über. Im Notlaufbetrieb erfolgt die Drehmomentsteuerung durch entsprechende Ansteuerung der Drosselklappe 5. Von der Steuerung des Drehmoments mit Hilfe des Einlassventils 11 wird bis zum Rücksetzen des Fehlerbits kein Gebrauch mehr gemacht. Auf Schritt S7 folgt ein Schritt S8, in dem der Zähler zurückgesetzt wird. Zu Schritt S8 gelangt man auch, wenn die Abfrage gemäß Schritt S4 zu verneinen ist, d. h. wenn der dort ermittelte Absolutbetrag den Schwellenwert MAX_DIF nicht überschreitet. In diesem Fall wird davon ausgegangen, dass sowohl der Hubsensor 12 als auch der Luftmassenmesser 3 ordnungsgemäß arbeiten. Mit Schritt S8 ist der Durchlauf des erfindungsgemäßen Verfahrens beendet und kann erneut mit Schritt S1 gestartet werden.
  • Um den gesamten Funktionsablauf von der Vorgabe des Drehmoment-Sollwerts bis zu dem daraufhin tatsächlich vorliegenden Drehmoment-Istwert zu überwachen, kann eine Plausibilitätsprüfung bezüglich des Drehmoments durchgeführt werden. Diese Plausibilitätsprüfung wird nur bei einer ausreichenden Übereinstimmung des Rechenwerts M_CYL_DOT_CAL mit dem Vergleichswert M_CYL_DOT_REAL für den Luftmassenstrom in den Zylinder 1 durchgeführt, d. h., wenn die Abfrage in Schritt S4 zu ver neinen ist. Alternativ dazu kann die Plausibilitätsprüfung für das Drehmoment immer durchgeführt werden, wobei das Ergebnis aber jeweils nur dann beachtet wird, wenn die Abfrage in Schritt S4 zu verneinen ist. Im Rahmen der Plausibilitätsprüfung wird der Drehmoment-Istwert aus dem Rechenwert M_CYL_DOT_CAL oder dem Vergleichswert M_CYL_DOT_REAL für den Luftmassenstrom in den Zylinder 1 ermittelt und mit dem vorgegebenen Drehmoment-Sollwert verglichen. Im Falle einer ausreichenden Übereinstimmung, d. h., wenn die Abweichung kleiner als ein Schwellenwert ist, wird davon ausgegangen, dass das System fehlerfrei arbeitet.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird die Differenz zwischen dem Rechenwert und dem Vergleichswert für den Luftmassenstrom im Zylinder 1 über eine festgelegte Zeitdauer aufintegriert und mit einem Integrationsschwellenwert verglichen. Überschreitet die integrierte Differenz den Integrationsschwellenwert, so wird eine Fehlfunktion erkannt. Anstelle der Differenz kann auch ein Absolutwert der Differenz aufintegriert und mit einem Integrationsschwellenwert verglichen werden. Die Zeitdauer und der Integrationsschwellenwert sind experimentell ermittelt.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Überwachung einer Sensoreinrichtung (12) zur Erfassung des Ventilhubs eines Einlassventils (11), das an einem Zylinder (1) einer Brennkraftmaschine angeordnet ist, wobei – mit Hilfe eines mit der Sensoreinrichtung (12) erfassten Messwerts (HUB_VLC_REAL) für den Ventilhub ein Rechenwert (M_CYL_DOT_CAL) ermittelt wird, der ein Maß für den Luftmassenstrom in den Zylinder (1) darstellt, – mit Hilfe einer weiteren Sensoreinrichtung (3) ein Vergleichswert (M_CYL_DOT_REAL) ermittelt wird, der analog zum Rechenwert (M_CYL_DOT_CAL) ein Maß für den Luftmassenstrom in den Zylinder (1) darstellt und – der Rechenwert (M_CYL_DOT_CAL) mit dem Vergleichswert (M_CYL_DOT_REAL) für den Luftmassenstrom in den Zylinder (1) verglichen wird, wobei der Vergleichswert (M_CYL_DOT_REAL) für den Luftmassenstrom in den Zylinder (1) ermittelt wird, indem der Luftmassenstrom (MAF_DOT_REAL) stromaufwärts der Drosselklappe (5) gemessen wird und mit einem Filter erster Ordnung gefiltert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Filterkonstante des Filters abhängig von der Drehzahl (N) der Brennkraftmaschine und/oder dem Ventilhub (HUB_VLC_RERL) des Einlassventils (11) gewählt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Ermittlung des Rechenwerts (M_CYL_DOT_CAL)für den Luftmassenstrom in den Zylinder (1) ein Messwert (P_IM_REAL) für den Saugrohrdruck der Brennkraftmaschine berücksichtigt wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Ermittlung des Rechenwerts (M_CYL_DOT_CAL) für den Luftmassenstrom in den Zylinder (1) ein Messwert (N) für die Drehzahl der Brennkraftmaschine und/oder ein Messwert für eine Ventilüberschneidung zwischen
  4. einem Einlassventil (11) und einem Auslassventil (13) des Zylinders (1) berücksichtigt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Rahmen des Vergleichs des Rechenwerts (M_CYL_DOT_CAL) mit dem Vergleichswert (M_CYL_DOT_REAL) für den Luftmassenstrom in den Zylinder (1) ermittelt wird, ob der Absolutbetrag der Abweichung oder die Abweichung zwischen den Werten (M_CYL_DOT_CAL, M_CYL_DOT_REAL) einen Schwellenwert (MAX_DIF) überschreitet.
  6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zähler inkrementiert wird, wenn der Schwellenwert (MAX_DIF) überschritten wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fehlerbit gesetzt wird, wenn der Zähler einen vorgebbaren Wert (MAX_COUNT) überschreitet
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abweichung zwischen dem Rechenwert und dem Vergleichswert über eine vorgegebene Zeitdauer aufintegriert wird, so dass ein Fehler erkannt wird, wenn die integrierte Abweichung über einen Integrationsschwellenwert liegt.
  9. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkraftmaschine in einem Notbetrieb betrieben wird, bei dem die Laststeuerung mit Hilfe der Drosselklappe (5) erfolgt, wenn das Fehlerbit gesetzt ist.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem Rechenwert (M_CYL_DOT_CAL) oder dem Vergleichswert (M_CYL_DOT_REAL) für den Luftmassenstrom in den Zylinder (1) das von der Brennkraftmaschine erzeugte Drehmoment abgeschätzt wird und mit einem Wert für das angeforderte Drehmoment verglichen wird.
DE10151748A 2001-10-19 2001-10-19 Verfahren zum Überwachen eines Hubsensors eines Einlassventils einer Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE10151748B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10151748A DE10151748B4 (de) 2001-10-19 2001-10-19 Verfahren zum Überwachen eines Hubsensors eines Einlassventils einer Brennkraftmaschine
IT002181A ITMI20022181A1 (it) 2001-10-19 2002-10-15 Procedimento atto alla sorveglianza di un sensore di
FR0212997A FR2831213A1 (fr) 2001-10-19 2002-10-18 Procede de surveillance d'un dispositif capteur servant a detecter la course d'une soupape d'admission d'un moteur a combustion interne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10151748A DE10151748B4 (de) 2001-10-19 2001-10-19 Verfahren zum Überwachen eines Hubsensors eines Einlassventils einer Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10151748A1 DE10151748A1 (de) 2003-05-08
DE10151748B4 true DE10151748B4 (de) 2004-08-05

Family

ID=7703103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10151748A Expired - Fee Related DE10151748B4 (de) 2001-10-19 2001-10-19 Verfahren zum Überwachen eines Hubsensors eines Einlassventils einer Brennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE10151748B4 (de)
FR (1) FR2831213A1 (de)
IT (1) ITMI20022181A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4372455B2 (ja) * 2003-05-27 2009-11-25 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
JP4376119B2 (ja) * 2004-04-28 2009-12-02 本田技研工業株式会社 内燃機関の制御装置
JP4379292B2 (ja) * 2004-10-19 2009-12-09 トヨタ自動車株式会社 内燃機関のバルブ特性推定装置及び制御装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19750191A1 (de) * 1997-09-24 1999-03-25 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Lasterfassung einer Brennkraftmaschine
DE19932665A1 (de) * 1998-07-15 2000-01-20 Bosch Gmbh Robert Elektronische Einrichtung der Steuerung von Gaswechselventilen eines Verbrennungsmotors mit variabler Öffnungsfunktion
DE19954535A1 (de) * 1999-11-12 2001-06-07 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Plausibilitätsprüfung der gemessenen Last bei einer Brennkraftmaschine mit variabler Ventilhubsteuerung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69010991T2 (de) * 1989-05-25 1994-11-17 Honda Motor Co Ltd Verfahren zur Fehlererkennung bei einem Ventilzeitsteuerungssystem für eine innere Verbrennungskraftmaschine.
DE19857183A1 (de) * 1998-12-11 2000-06-15 Bosch Gmbh Robert Diagnose einer variablen Ventilsteuerung bei Verbrennungsmotoren
JP3799851B2 (ja) * 1999-01-11 2006-07-19 株式会社日立製作所 内燃機関の診断方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19750191A1 (de) * 1997-09-24 1999-03-25 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Lasterfassung einer Brennkraftmaschine
DE19932665A1 (de) * 1998-07-15 2000-01-20 Bosch Gmbh Robert Elektronische Einrichtung der Steuerung von Gaswechselventilen eines Verbrennungsmotors mit variabler Öffnungsfunktion
DE19954535A1 (de) * 1999-11-12 2001-06-07 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Plausibilitätsprüfung der gemessenen Last bei einer Brennkraftmaschine mit variabler Ventilhubsteuerung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
MTZ 62 (2001), S. 450-463 *

Also Published As

Publication number Publication date
FR2831213A1 (fr) 2003-04-25
ITMI20022181A1 (it) 2003-04-20
DE10151748A1 (de) 2003-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007028900B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines mit einer Kraftstoffverteilerleiste in Verbindung stehenden Einspritzventils einer Brennkraftmaschine
DE102006024182B4 (de) System und Verfahren zum Erfassen eines Luft/Kraftstoff-Ungleichgewichts
DE102015007513B4 (de) Verfahren zur Leckageerfassung einer Kurbelgehäuseentlüftung
DE102007046489B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102004041767A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung
DE102013218306A1 (de) Erfassung von Kurbelgehäuse-Unversehrtheitsverletzungen
DE19857183A1 (de) Diagnose einer variablen Ventilsteuerung bei Verbrennungsmotoren
DE102013218296A1 (de) Erfassung von Kurbelgehäuse-Intaktheitsverletzungen
DE4135797A1 (de) Fehlzuendungsunterscheidungsverfahren fuer eine brennkraftmaschine
DE102010006580B3 (de) Verfahren zur Überprüfung einer Kraftstoffausgasung und Steuergerät
DE102016222117B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen der Funktionstüchtigkeit einer Kurbelgehäuse-Entlüftungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102006001271B4 (de) System zur Bestimmung des Verbrennungsbeginns bei einer Brennkraftmaschine
DE10327691A1 (de) Verfahren zur Überwachug der Abgasrückführung einer Brennkraftmaschine
DE102007000392A1 (de) Verbrennungsmotor-Steuervorrichtung
DE102010000289A1 (de) Abgas-Emissions-Steuerungssystem
DE102008040633B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102016219781A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Abgleich und zur Diagnose eines Abgasrückführmassenstrommessers
WO2001023735A1 (de) Verbrennungsaussetzererkennungsverfahren
DE102008040857B4 (de) Steuergerät und Informationserlangungsgerät für ein Abgassystem einer Brennkraftmaschine
WO2019120904A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen des verschmutzungsgrades eines luftfilters einer verbrennungskraftmaschine
DE102009055120B4 (de) Verfahren zum Überprüfen einer Funktion eines Aktuators bzw. eines Sensors, Verfahren zum Kalibrieren eines Aktuators bzw. eines Sensors sowie entsprechende Vorrichtung
DE102004029950B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung von Fehlzündungen in einem Verbrennungsmotor
WO2009144194A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine und eine brennkraftmaschine
EP2076667B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung eines kraftstoffeinspritzsystems
DE10151748B4 (de) Verfahren zum Überwachen eines Hubsensors eines Einlassventils einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee