DE10151710A1 - Verfahren zur Herstellung von Tetrahydronaphthalinderivaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Tetrahydronaphthalinderivaten

Info

Publication number
DE10151710A1
DE10151710A1 DE10151710A DE10151710A DE10151710A1 DE 10151710 A1 DE10151710 A1 DE 10151710A1 DE 10151710 A DE10151710 A DE 10151710A DE 10151710 A DE10151710 A DE 10151710A DE 10151710 A1 DE10151710 A1 DE 10151710A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substituted
group
general formula
carbon atoms
tetrahydronaphthalene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10151710A
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshitaka Saitoh
Tetsuo Kusumoto
Sadao Takehara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DIC Corp
Original Assignee
Dainippon Ink and Chemicals Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dainippon Ink and Chemicals Co Ltd filed Critical Dainippon Ink and Chemicals Co Ltd
Publication of DE10151710A1 publication Critical patent/DE10151710A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/093Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens
    • C07C17/10Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens of hydrogen atoms
    • C07C17/12Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens of hydrogen atoms in the ring of aromatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/26Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton
    • C07C17/263Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton by condensation reactions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/35Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions not affecting the number of carbon or of halogen atoms in the reaction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/35Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions not affecting the number of carbon or of halogen atoms in the reaction
    • C07C17/354Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions not affecting the number of carbon or of halogen atoms in the reaction by hydrogenation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C25/00Compounds containing at least one halogen atom bound to a six-membered aromatic ring
    • C07C25/18Polycyclic aromatic halogenated hydrocarbons
    • C07C25/22Polycyclic aromatic halogenated hydrocarbons with condensed rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/36Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring increasing the number of carbon atoms by reactions with formation of hydroxy groups, which may occur via intermediates being derivatives of hydroxy, e.g. O-metal
    • C07C29/38Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring increasing the number of carbon atoms by reactions with formation of hydroxy groups, which may occur via intermediates being derivatives of hydroxy, e.g. O-metal by reaction with aldehydes or ketones
    • C07C29/40Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring increasing the number of carbon atoms by reactions with formation of hydroxy groups, which may occur via intermediates being derivatives of hydroxy, e.g. O-metal by reaction with aldehydes or ketones with compounds containing carbon-to-metal bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2602/00Systems containing two condensed rings
    • C07C2602/02Systems containing two condensed rings the rings having only two atoms in common
    • C07C2602/04One of the condensed rings being a six-membered aromatic ring
    • C07C2602/10One of the condensed rings being a six-membered aromatic ring the other ring being six-membered, e.g. tetraline

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Verfahren zur Herstellung eines 2-substituierten 1,2,3,4-Tetrahydronaphthalin-2-ols, umfassend die Umsetzung eines 1,2,3,4-Tetrahydronaphthalin-2-ons mit einem metallorganischen Reagens in einem Lösungsmittel, wobei das Lösungsmittel mindestens ein Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel in einer Menge von 30 Vol.-% oder mehr umfasst. Beschrieben werden auch Verfahren zur Herstellung eines 2-substituierten Dihydronaphthalins und eines 2-substituierten 1,2,3,4-Tetrahydronaphthalins, die durch dieses Verfahren bewirkt werden können.

Description

GEBIET DER ERFINDUNG
Die Erfindung betrifft Verfahren zur Herstellung von 2- substituiertem 1,2,3,4-Tetrahydronaphthalin-2-ol, 2-sub­ stituiertem Dihydronaphthalin und 2-substituiertem 1,2,3,4-Tetrahydronaphthalin, welche als Flüssigkristall­ verbindungen geeignet sind.
HINTERGRUND DER ERFINDUNG
Die 2-substituierte 1,2,3,4-Tetrahydronaphthalin-Struktur ist bereits als Flüssigkristallmaterial beschrieben wor­ den. Wegen des komplizierten Herstellungsverfahrens sind aber kaum andere Anwendungszwecke bekannt als für speziel­ le Flüssigkristallmaterialien, wie ferroelektrische Flüs­ sigkristalle. Die Situation ist derzeit so, dass ihre An­ wendung als nematisches Flüssigkristallmaterial, das der­ zeit am häufigsten eingesetzt wird, kaum erfolgt. Als Her­ stellungsverfahren für 1,2,3,4-Tetrahydronaphthalin-Deri­ vate beschreibt die DE 196 52 247 A1 ein Verfahren zur Ein­ führung einer Alkylgruppe in die 2-Position eines 5,7- Difluor-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin-1-ons durch Alkylie­ rung.
(In dieser Formel steht Rx für eine Alkylgruppe und X steht für ein Halogenatom.)
Dieses Verfahren ist aber mit vielen Problemen behaftet, wie sie nachstehend dargelegt werden.
  • 1. Da die Azidität des Wasserstoffatoms in der Position zwischen den zwei Fluoratomen hoch ist, sind einsetzbare Basen begrenzt.
  • 2. Als zu verwendendes Alkylierungsmittel ergeben gesät­ tigte geradkettige Alkylhalogenide keine für die Praxis geeignete Ausbeute, und Allylhalogenide haben die Schwie­ rigkeit, dass eine mehrfache Alkylierung verhindert wird.
  • 3. Da aromatische Halogenide keine Reaktion eingehen, kann eine Verbindung mit einem aromatischen Ring in 2-Position nicht hergestellt werden.
Somit sind 2-substituiertes 1,2,3,4-Tetrahydronaphthalin und seine Derivate Verbindungen, deren industrielle Ver­ wertung schwierig ist. Diese Probleme haben ihre techni­ schen Anwendungszwecke behindert.
Andererseits gibt es keine Berichte über ein Herstellungs­ verfahren, bei dem 1,2,3,4-Tetrahydronaphthalin-2-on mit einem metallorganischen Reagens umgesetzt wird, weil, ob­ gleich die obigen Probleme nicht auftreten, das Isomer­ verhältnis der Keto-Enoltautomerie der in diesem Kern ent­ haltenen Carbonylgruppe ausgeprägt in Richtung auf die E-nolform verschoben ist, so dass man davon ausgeht, dass als Ergebnis keine Reaktion des metallorganischen Reagen­ ses als nukleophiles Mittel abläuft.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung von Herstel­ lungsverfahren von 2-substituiertem 1,2,3,4-Tetrahydro­ naphthalin-2-ol, 2-substituiertem 3,4-Dihydronaphthalin und 2-substituiertem 1,2,3,4-Tetrahydronaphthalin mit ho­ her Ausbeute.
Weitere Aufgaben und Wirkungen der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung ersichtlich.
Die Erfindung stellt Herstellungsverfahren für die folgen­ den drei Verbindungen bereit.
  • 1. Ein Verfahren zur Herstellung eines 2-substituierten 1,2,3,4-Tetrahydronaphthalin-2-ols, umfassend die Umset­ zung eines 1,2,3,4-Tetrahydronaphthalin-2-ons mit einem metallorganischen Reagens in einem Lösungsmittel, wobei das genannte Lösungsmittel mindestens ein Kohlenwasser­ stoff-Lösungsmittel in einer Menge von 30 Vol.-% oder mehr umfasst.
  • 2. Ein Verfahren zur Herstellung eines 2-substituierten 3,4-Dihydronaphthalins, umfassend die Umsetzung eines 1,2,3,4-Tetrahydronaphthalin-2-ons mit einem metallorgani­ schen Reagens in einem Lösungsmittel, wobei das genannte Lösungsmittel mindestens ein Kohlenwasserstoff-Lösungs­ mittel in einer Menge von 30 Vol.-% oder mehr umfasst, und die anschließende Durchführung einer β-Eliminierung der Hydroxylgruppe aus dem so gebildeten 2-substituierten 1,2,3,4-Tetrahydronaphthalin-2-ol.
  • 3. Ein Verfahren zur Herstellung eines 2-substituierten 1,2,3,4-Tetrahydronaphthalins, umfassend die Umsetzung ei­ nes 1,2,3,4-Tetrahydronaphthalin-2-ons mit einem metallor­ ganischen Reagens in einem Lösungsmittel, wobei das ge­ nannte Lösungsmittel mindestens ein Kohlenwasserstoff- Lösungsmittel in einer Menge von 30 Vol.-% oder mehr um­ fasst, die Durchführung einer β-Eliminierung der Hydro­ xylgruppe aus dem so gebildeten 2-substituierten 1,2,3,4- Tetrahydronaphthalin-2-ol, und die anschließende Durchfüh­ rung einer Hydrierung des so erhaltenen 2-substituierten 3,4-Dihydronaphthalins.
Die erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren können in er­ heblicher Weise die Ausbeute des Additionsprodukts im Ver­ gleich zu der Durchführung der Reaktion in einem aproti­ schen polaren Lösungsmittel, wie THF, als allgemeine Reak­ tionsbedingung verbessern, indem das Ausgangsmaterial mit einem metallorganischen Reagens in einem Lösungsmittel, umfassend mindestens ein Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel in einer Menge von 30 Vol.-% oder mehr, umgesetzt wird. Sie sind daher als Herstellungsverfahren für Tetrahydro­ naphthalinderivate effizient.
DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
Die vorliegende Erfindung wird nachstehend genauer be­ schrieben.
Als erfindungsgemäß zu verwendendes Kohlenwasserstoff- Lösungsmittel können beispielhaft aliphatische Kohlenwas­ serstoff-Lösungsmittel und aromatische Kohlenwasserstoff- Lösungsmittel genannt werden. Beispielsweise sind Toluol, Benzol, Xylol, Pentan, Hexan, Heptan oder Cyclohexan zweckmäßig, wobei Toluol bevorzugt wird. Erfindungsgemäß ist das andere Lösungsmittel als das Kohlenwasserstoffsys­ tem keinen besonderen Begrenzungen unterworfen, unter der Voraussetzung, dass es das Ziel der Erfindung nicht beein­ trächtigt. Im Allgemeinen wird ein aprotisches polares Lö­ sungsmittel eingesetzt. Jedoch wird die Ausbeute des ange­ strebten Additionsprodukts vermindert, wenn die Menge des anderen Lösungsmittels als das Kohlenwasserstoff-Lösungs­ mittel groß ist. In diesem Fall ist die Menge des aproti­ schen polaren Lösungsmittels, die so ist, dass die Effekte der Erfindung nicht beeinträchtigt werden, weniger als 70 Vol.-%, und es ist erforderlich, dass mindestens 30% Koh­ lenwasserstoff-Lösungsmittel enthalten sind. Die Menge des Kohlenwasserstoff-Lösungsmittels, die in dem Reaktionslö­ sungsmittel enthalten ist, ist vorzugsweise 50 Vol.-% oder mehr, mehr bevorzugt 70 Vol.-% oder mehr.
Bei Verwendung eines Grignard-Reagenses als metallorgani­ sches Reagens ist es erforderlich, dessen Herstellung un­ ter Verwendung eines polaren Etherlösungsmittels oder ei­ nes Aminlösungsmittels, wie Diethylether, Tetrahydrofuran (THF) oder Diglym, als aprotisches polares Lösungsmittel durchzuführen, so dass diese Lösungsmittel die Hauptkompo­ nenten des erfindungsgemäß zu verwendenden anderen Lö­ sungsmittels als das Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel wer­ den.
Die Reaktionstemperatur beträgt vorzugsweise 0°C bis 60°C, mehr bevorzugt 20°C bis 30°C.
Als Verfahren zur Bewirkung der β-Eliminierung der Hydro­ xylgruppe aus dem 2-substituierten 1,2,3,4-Tetrahydro­ naphthalin-2-ol bei der Herstellung des 2-substituierten 3,4-Dihydronaphthalins wird ein Verfahren bevorzugt, bei dem die Reaktion in Gegenwart eines sauren Katalysators, wie p-Toluolsulfansäure (p-TsOH), Schwefelsäure, Kalium­ hydrogensulfat, Natriumhydrogensulfat oder Oxalsäure, un­ ter Erhitzen, je nach Bedarf, durchgeführt wird, und ein aromatisches Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel ist in diesem Fall wegen der Leichtigkeit der Entfernung des Wassers durch azeotrope Destillation zweckmäßig. Weiterhin ist auch die Verwendung eines Halogenierungsmittels, wie Thio­ nylchlorid oder Phosphorpentachlorid, als Methode zur Be­ wirkung der β-Eliminierung der Hydroxylgruppe aus dem 2- substituierten 1,2,3,4-Tetrahydronaphthalin-2-ol zweckmä­ ßig.
Bei der Herstellung des 2-substituierten 1,2,3,4-Tetra­ hydronaphthalins ist eine Hydrierungsreaktion als Redukti­ onsverfahren des 2-substituierten Dihydronaphthalins zweckmäßig. Beispiele für den Hydrierungsreduktionskataly­ sator sind die Metalle Rh, Ru, Pt, Pd, Ir und Os oder die Metallverbindungen davon. Auch können diese Metalle oder Metallverbindungen entweder allein oder in Kombination verwendet werden.
Illustrative Beispiele für das Metall Pd und seine Verbin­ dungen sind Palladium-Kohle, Palladium-Pulver, Palladium­ oxid, Palladiumsalze, wie Palladiumchlorid, Palladiumbro­ mid, Palladiumiodid, Tetraaminpalladiumchlorid, Tetraamin­ palladiumnitrat und Tetraaminpalladiumacetat, und Palladi­ umkomplexe, wie Tetrakis(triphenylphosphin)palladium und Bis(acetylacetonato)palladium. Anstelle von Pd können die Metalle Rh, Ru, Pt, Re, Ir und Os und die Metallverbindun­ gen davon ebenfalls beispielhaft genannt werden. Auch die­ se Metalle oder Metallverbindungen können allein oder in Kombination eingesetzt werden oder mit einem Träger, wie Silicagel oder Aluminiumoxid, vermischt werden oder darauf niedergeschlagen werden. Unter diesen ist das Pd-Metall oder eine Metallverbindung davon zweckmäßig.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines 2- substituierten 1,2,3,4-Tetrahydronaphthalin-2-ols ist zur Herstellung einer Verbindung geeignet, bei der das 2- substituierte 1,2,3,4-Tetrahydronaphthalin-2-ol durch die allgemeine Formel (1) angegeben wird
(worin X1, X2 und X3 jeweils unabhängig für ein Wasser­ stoffatom, ein Halogenatom, eine geschützte Hydroxylgrup­ pe, eine Alkylgruppe, die durch ein oder mehrere Halogen­ atome substituiert sein kann, oder eine Alkoxygruppe, die durch ein oder mehrere Halogenatome substituiert sein kann, stehen, R für ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder eine Alkenylgruppe mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen steht (wobei diese Gruppen ein oder mehrere Fluoratome oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen als Substituentengruppe haben können und eine oder mehrere der in diesen Gruppen vorliegenden CH2- Gruppen unabhängig voneinander durch -O- oder -S- ersetzt werden können, mit der Maßgabe, dass die O-Atome nicht di­ rekt gegenseitig gebunden sind, oder sie optisch aktiv oder racemisch sein können), Y für ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Alkylgruppe, die durch ein oder mehrere Halogenatome substituiert sein kann, eine Alkoxygruppe, die durch ein oder mehrere Halogenatome substituiert sein kann, eine geschützte Cyanogruppe, eine geschützte Carbo­ xylgruppe oder eine geschützte Hydroxylgruppe steht, A und B jeweils unabhängig voneinander für eine trans-1,4- Cyclohexylengruppe (wobei eine Methylgruppe oder zwei nicht angrenzende Methylengruppen, die in dieser Gruppe vorhanden sind, durch -O- und/oder -S- ersetzt sein kann bzw. können), eine 1,4-Phenylgruppe (die durch ein oder zwei Fluoratome substituiert sein kann), eine trans-1,3- Dioxan-2,5-diylgruppe (die durch eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder ein Fluoratom substituiert sein kann), eine trans-Decahydronaphthalin-2,6-diylgruppe (die durch eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder ein Fluoratom substituiert sein kann) oder eine Bi­ cyclo[2.2.2]octan-1,4-diylgruppe (die durch eine Al­ kylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder ein Fluoratom substituiert sein kann) stehen, K und L jeweils unabhängig voneinander für eine Einfachbindung, -CH2CH2-, -CH2O-, -OCH2-, -OCF2-, -CF2O-, -C∼C-, -CH=CH-, -CF=CF-, -(CH2)4-, -(CH2)3O- oder -O(CH2)3- stehen, m und n jeweils unabhängig voneinander den Wert 0, 1 oder 2 haben und wenn A, B, K und L in mehrfachen Zahlen vorhanden sind, diese gleich oder voneinander verschieden sein können).
Das erfindungsgemäße Verfahren ist zur Herstellung einer Verbindung geeignet, bei dem das 2-substituierte 3,4- Dihydronaphthalin durch die allgemeine Formel (4)
angegeben wird (worin A, B, K, L, m, n, R, X1, X2, X3 und Y wie im Zusammenhang mit der allgemeinen Formel (1) angege­ ben definiert sind, und wenn A, B, K und L in mehrfachen Zahlen vorhanden sind, diese gleich oder voneinander ver­ schieden sein können).
Das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren ist für die Herstellung einer Verbindung geeignet, bei dem das 2- substituierte 1,2,3,4-Tetrahydronaphthalin durch die all­ gemeine Formel (5)
angegeben wird (worin A, B, m, n, X1, X2, X3 und Y wie im Zusammenhang mit der allgemeinen Formel (1) angegeben de­ finiert sind, R für ein Wasserstoffatom oder eine Al­ kylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen steht (wobei die­ se Gruppen ein oder mehrere Fluoratome oder eine Al­ kylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen als Substituen­ tengruppe haben können und eine oder mehrere der in diesen Gruppen vorliegenden CH2-Gruppen unabhängig voneinander durch -O- oder -S- ersetzt werden können, mit der Maßgabe, dass die O-Atome nicht direkt gegenseitig gebunden sind, oder sie optisch aktiv oder racemisch sein können), K und L jeweils unabhängig voneinander für eine Einfachbindung, -CH2CH2-, -CH2O-, -OCH2-, -OCF2-, -CF2O-, - (CH2)4-, - (CH2)3O- oder -O(CH2)3- stehen, und wenn A, B, K und L in mehrfa­ chen Zahlen vorhanden sind, diese gleich oder voneinander verschieden sein können).
Bei der Herstellung von 2-substituiertem 3,4-Dihydronaph­ thalin kann auch ein 2-substituiertes 3,4-Dihydronaphtha­ lin, bei dem die Hydroxylgruppe des 2-substituierten 1,2,3,4-Tetrahydronaphthalin-2-ols β-eliminiert worden ist, auch durch Nachbehandlung der Reaktion ohne Isolie­ rung des als Reaktionszwischenprodukts gebildeten 2- substituierten 1,2,3,4-Tetrahydronaphthalin-2-ols erhalten werden.
Die hierin verwendete Bezeichnung "Nachbehandlung" bedeu­ tet eine Behandlung nach der Reaktion des 1,2,3,4- Tetrahydronaphthalin-2-ons mit einem metallorganischen Re­ agens. Beispielhafter bedeutet diese Bezeichnung einen Vorgang zur Neutralisation des Alkoxids des so gebildeten 1,2,3,4-Tetrahydronaphthalin-2-ons.
In diesem Zusammenhang kann, wenn die Behandlung bei stär­ ker sauren Bedingungen durchgeführt wird, ein 2-substi­ tuiertes 3,4-Dihydronaphthalin erhalten werden, bei dem die Hydroxylgruppe des 2-substituierten 1,2,3,4-Tetra­ hydronaphthalin-2-ols β-eliminiert worden ist. Weiterhin braucht, wenn das angestrebte Produkt nicht das 2-substi­ tuierte 1,2,3,4-Tetrahydronaphthalin-2-ol ist, sondern 2- substituiertes 3,4-Dihydronaphthalin oder 2-substituiertes 1,2,3,4-Tetrahydronaphthalin, das 2-substituierte 1,2,3,4- Tetrahydronaphthalin-2-ol nicht notwendigerweise isoliert zu werden, und es kann als solches der β-Eliminierung un­ terworfen werden.
Das bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zu verwendende 1,2,3,4-Tetrahydronaphthalin-2-on ist vorzugsweise eine Verbindung der allgemeinen Formel (2)
(worin A, L, n, X1, X2, X3 und Y wie im Zusammenhang mit der allgemeinen Formel (1) angegeben definiert sind, und wenn A und L in mehrfachen Zahlen vorhanden sind, diese gleich oder voneinander verschieden sein können) und das metallorganische Reagens ist vorzugsweise eine Verbindung der allgemeinen Formel (3)
R-(B-K)m-M (3)
(worin B, K, m und R wie im Zusammenhang mit der allgemei­ nen Formel (1) angegeben definiert sind, und M für MgCl, MgBr, MgI oder Li steht).
Verbindungen, die als Substituentengruppen der allgemeinen Formeln (1), (2), (4) und (5) Substituentengruppen haben, die sich mit dem metallorganischen Reagens umsetzen, kön­ nen nicht hergestellt werden. Jedoch kann die Cyanogruppe geschützt werden, z. B. als Oxazolidin. Die Carboxylgruppe kann geschützt werden, z. B. als Ester oder Amid, und die Hydroxylgruppe kann geschützt werden, z. B. mit einer Tetrahydropyranylgruppe, einer Silylgruppe, einer Methoxy­ methylgruppe oder einer Benzylgruppe. Demgemäß können Ver­ bindungen, bei denen Y für eine Cyanogruppe, Carboxylgrup­ pe oder Hydroxylgruppe steht, dadurch hergestellt werden, dass zuerst Verbindungen mit solchen geschützten Substi­ tuentengruppen hergestellt werden und dass dann die Schutzgruppen abgespalten werden. Auch sind in den allge­ meinen Formeln (1), (3), (4) und (5) Verbindungen, bei de­ nen m den Wert 0 oder 1 hat und R für ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder eine Alkenylgruppe mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen steht, geeig­ net, wegen der hohen Reaktionsausbeute der Additionsreak­ tion der allgemeinen Formel (3) mit der allgemeinen Formel (2) durch das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren.
Die folgenden Verbindungen können als Beispiele für Ver­ bindungen der allgemeinen Formel (2), die die Ausgangsma­ terialien sind, angegeben werden.
(In den obigen Formeln steht Y' für ein Wasserstoffatom, ein Fluoratom, eine geschützte Hydroxylgruppe, eine Diflu­ ormethoxygruppe, eine Trifluormethoxygruppe, eine Metho­ xygruppe oder eine Trifluormethylgruppe).
Die folgenden Verbindungen können als bevorzugte Beispiele für das erfindungsgemäß zu verwendende metallorganische Reagens genannt werden: metallorganische Verbindungen, einschließlich magnesiumorganischer Verbindungen, wie Arylmagnesiumhalogenid, Alkylmagnesiumhalogenid, Alkenyl­ magnesiumhalogenid und Alkinylmagnesiumhalogenid, und li­ thiumorganischer Verbindungen, wie Aryllithium, Alkyl­ lithium, Alkenyllithium und Alkinyllithium. Mehr bevorzugt werden Grignard-Reagentien, wie 4-Ethylphenylmagnesium­ chlorid, 4-Ethylphenylmagnesiumbromid, 4-Propylphenylma­ gnesiumchlorid, 4-Propylphenylmagnesiumbromid, 4-Butylphe­ nylmagnesiumchlorid, 4-Butylphenylmagnesiumbromid, 4-Pen­ tylphenylmagnesiumchlorid, 4-Pentylphenylmagnesiumbromid, Ethylmagnesiumchlorid, Ethylmagnesiumbromid, Vinylmagnesi­ umchlorid, Vinylmagnesiumbromid, Ethinylmagnesiumchlorid, Ethinylmagnesiumbromid, Propylmagnesiumchlorid, Propylma­ gensiumbromid, 2-Propenylmagnesiumchlorid, 2-Propenyl­ magnesiumbromid, 1-Propinylmagnesiumchlorid, 1-Propinyl­ magnesiumbromid, 2-Butenylmagnesiumchlorid, 2-Butenyl­ magnesiumbromid, 1-Butinylmagnesiumchlorid, 1-Butinyl­ magnesiumbromid, 1-Pentinylmagnesiumchlorid und 1-Penti­ nylmagnesiumbromid, und lithiumorganische Verbindungen, wie 4-Ethylphenyllithium, 4-Propylphenyllithium, 4-Butyl­ phenyllithium, 4-Pentylphenyllithium, Ethyllithium, Vinyl­ lithium, Ethinyllithium, Propyllithium, 1-Propenyllithium, 2-Propenyllithium, 1-Propinyllithium, 1-Butenyllithium, 2- Butenyllithium, 1-Butinyllithium und 1-Pentinyllithium. Das Herstellungsverfahren des 1,2,3,4-Tetrahydronaphtha­ lin-2-ons ist erfindungsgemäß nicht eingeschränkt, und dieses kann wie in der folgenden Gleichung dargestellt:
(worin X1, X2, X3 und Y wie vorstehend definiert sind und X für ein Halogenatom, wie ein Chloratom oder Bromatom, steht) durch eine Cyclisierungsreaktion eines Phenyl­ acetylhalogenidderivats mit Ethylengas in Gegenwart eines sauren Katalysators, wie Aluminiumchlorid, hergestellt werden.
BEISPIELE
Die Erfindung wird genauer unter Bezugnahme auf die fol­ genden Beispiele erläutert. Die Erfindung ist aber nicht darauf beschränkt.
ERFINDUNGSGEMÄSSES BEISPIEL 1
Synthese von 5,7-Difluor-2-(4-propylphenyl)-1,2,3,4-tetra­ hydronaphthalin-2-ol
Eine 0,484 g-Portion Magnesium wurde in 1 ml Tetrahydrofu­ ran (THF) suspendiert und tropfenweise wurden unter Rück­ fluss 3,85 g 3-Propylbrombenzol, gelöst in 11 ml THF, zu­ gesetzt. Nach weiterem 1stündigem Rühren wurde das Reakti­ onsgemisch auf 25°C abgekühlt und mit 12 ml Toluol ver­ mischt. Dann wurden 12 ml Lösungsmittel bei verringertem Druck unter Verwendung einer Wasserstrahlpumpe abgedampft. Zu diesem Zeitpunkt waren 99 Vol.-% des Lösungsmittels in dem System Toluol. Das System wurde auf 25°C eingestellt, und es wurden tropfenweise 2,50 g 5,7-Difluor-1,2,3,4- tetrahydronaphthalin-2-on, gelöst in 7,5 ml Toluol, zuge­ setzt. Nach weiterem 4stündigem Rühren wurde 10%ige Salz­ säure zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde mit Toluol ex­ trahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser und gesättigter Kochsalzlösung in dieser Reihenfolge gewaschen und dann mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Danach wurde das Lösungsmittel abgedampft, wodurch 4,26 g Rohprodukt erhalten wurden. Bei der Analyse unter Verwendung von Ga­ schromatographie betrug der Anteil des Ausgangsmaterials 5,7-Difluor-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin-2-on 35% und der­ jenige des angestrebten 5,7-Difluor-2-(4-propylphenyl)- 1,2,3,4-tetrahydronaphthalin-2-ols 48%.
VERGLEICHSBEISPIEL 1
Eine 0,484 g-Portion Magnesium wurde in 1 ml Tetrahydrofu­ ran (THF) suspendiert, und es wurden tropfenweise unter Rückfluss 3,85 g 3-Propylbrombenzol, gelöst in 11 ml THF, zugesetzt. Nach weiterem 1stündigem Rühren wurde das Reaktionsgemisch auf 25°C abgekühlt. Eine 2,50 g-Portion 5,7-Difluor-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin-2-on, gelöst in 7,5 ml THF, wurde tropfenweise hinzugesetzt. Nach weiterem 4stündigem Rühren wurde 10%ige Salzsäure hinzugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde mit Toluol extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser und gesättigter Kochsalzlösung in dieser Reihenfolge gewaschen und dann mit wasserfreiem Magnesium­ sulfat getrocknet. Danach wurde das Lösungsmittel abge­ dampft, wodurch das Rohprodukt erhalten wurde. Bei der Analyse des erhaltenen Rohprodukts unter Verwendung von Gaschromatographie betrug der Anteil des Ausgangsmaterials 5,7-Difluor-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin-2-on 95% und der­ jenige des angestrebten 5,7-Difluor-2-(4-propylphenyl)- 1,2,3,4-tetrahydronaphthalin-2-ols nur 1%.
Im Falle des erfindungsgemäßen Beispiels 1 konnte die Aus­ beute des Additionsprodukts 5,7-Difluor-2-(4-propylphe­ nyl)-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin-2-ol im Vergleich zu dem Vergleichsbeispiel in erheblicher Weise verbessert werden.
ERFINDUNGSGEMÄSSES BEISPIEL 2
Synthese von 5,7-Difluor-2-(2-propenyl)-1,2,3,4-tetra­ hydronaphthalin-2-ol
Eine 242 ml-Portion einer THF-Lösung, enthaltend 2,0 M Al­ lylmagnesiumchlorid, wurde zu 484 ml Toluol gegeben. Das System wurde auf 23°C eingestellt, und es wurden tropfen­ weise 40 g 5,7-Difluor-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin-2-on, gelöst in 120 ml Toluol, im Verlauf von 20 Minuten zuge­ setzt. Nach weiterem 1stündigem Rühren wurden 200 ml 10%ige Salzsäure hinzugesetzt, und das Gemisch wurde mit Toluol extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser und gesät­ tigter Kochsalzlösung in dieser Reihenfolge gewaschen und dann mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Danach wurde das Lösungsmittel abgedampft, wodurch das Rohprodukt erhalten wurde. Bei der Analyse des Rohprodukts unter Ver­ wendung von Gaschromatographie betrug der Anteil des Aus­ gangsmaterials 5,7-Difluor-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin-2- on 19% und derjenige des angestrebten 5,7-Difluor-2-(2- propenyl)-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin-2-ols 82%.
VERGLEICHSBEISPIEL 2
Bei 23°C wurden 40 g 5,7-Difluor-1,2,3,4-tetrahydro­ naphthalin-2-on, gelöst in 242 ml THF, tropfenweise zu 242 ml einer THF-Lösung, enthaltend 2,0 M Allylmagnesiumchlo­ rid, im Verlauf von 20 Minuten gegeben. Nach weiterem 1stündigem Rühren wurden 200 ml 10%ige Salzsäure hinzuge­ geben, und das Gemisch wurde mit Toluol extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser und gesättigter Kochsalzlösung in dieser Reihenfolge gewaschen und dann mit wasserfreiem Ma­ gnesiumsulfat getrocknet. Danach wurde das Lösungsmittel abgedampft, um das Rohprodukt zu erhalten. Bei der Analyse des so erhaltenen Rohprodukts durch Gaschromatographie be­ trug der Anteil des Ausgangsmaterials 5,7-Difluor-1,2,3,4- tetrahydronaphthalin-2-on 90% und derjenige des angestreb­ ten 5,7-Difluor-2-(2-propenyl)-1,2,3,4-tetrahydronaphtha­ lin-2-ols konnte nicht festgestellt werden.
ERFINDUNGSGEMÄSSES BEISPIEL 3
Synthese von 5,7-Difluor-2-(1-pentinyl)-1,2,3,4-tetrahy­ dronaphthalin-2-ol
Eine 69,0 ml-Portion einer THF/Toluol(25/75)-Lösung, ent­ haltend 1,4 M Methylmagnesiumbromid, wurde zu einem Ge­ misch aus 60 ml Toluol und 15,0 g 1-Pentin gegeben. Das resultierende Gemisch wurde 2,5 Stunden lang am Rückfluss gekocht und dann auf 25°C abgekühlt. Zu dem Reaktionsge­ misch wurden tropfenweise 8,0 g 5,7-Difluor-1,2,3,4-tetra­ hydronaphthalin-2-on, gelöst in 24 ml Toluol, im Verlauf von 10 Minuten gegeben. Nach weiterem 1stündigem Rühren wurden 60 ml 10%ige Salzsäure zugesetzt, und das Gemisch wurde mit Toluol extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser und gesättigter Kochsalzlösung in dieser Reihenfolge gewa­ schen und dann mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrock­ net. Danach wurde das Lösungsmittel abgedampft, wodurch 11,36 g Rohprodukt erhalten wurden. Bei der Analyse des Rohprodukts durch Gaschromatographie betrug der Anteil des Ausgangsmaterials 5,7-Difluor-1,2,3,4-tetrahydronaphtha­ lin-2-on 5% und derjenige des angestrebten 5,7-Difluor-2- (1-pentinyl)-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin-2-ols betrug 93%.
VERGLEICHSBEISPIEL 3
Eine 2,9 ml-Portion einer THF-Lösung, enthaltend 1,0 M Me­ thylmagnesiumbromid, wurde zu einem Gemisch von 1 ml THF und 0,202 g 1-Pentin gegeben, und das resultierende Ge­ misch wurde 20 Minuten lang bei 25°C gerührt. Zu diesem wurden dann tropfenweise 0,5 g 5,7-Difluor-1,2,3,4-tetra­ hydronaphthalin-2-on, gelöst in 1 ml THF, im Verlauf von 10 Minuten gegeben. Nach weiterem 1stündigem Rühren wur­ den 60 ml 10%ige Salzsäure hinzugesetzt und das Gemisch wurde mit Toluol extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser und gesättigter Kochsalzlösung in dieser Reihenfolge gewa­ schen und dann mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrock­ net. Danach wurde das Lösungsmittel abgedampft, wodurch 11,36 g Rohprodukt erhalten wurden. Bei der Analyse des Rohprodukts durch Gaschromatographie betrug der Anteil des Ausgangsmaterials 5,7-Difluor-1,2,3,4-tetrahydronaphtha­ lin-2-on 96% und derjenige des angestrebten 5,7-Difluor-2- (1-pentinyl)-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin-2-ols konnte nicht festgestellt werden.
ERFINDUNGSGEMÄSSES BEISPIEL 4
Synthese von 5,6,7-Trifluor-2-(4-propylphenyl)-1,2,3,4-te­ trahydronaphthalin-2-ol
Eine 2,5 g-Portion Magnesium wurde in 5 ml THF suspendiert und unter Kochen am Rückfluss wurden 20 g 3-Propylbrom­ benzol, gelöst in 60 ml THF, tropfenweise hinzugegeben. Nach weiterem 1stündigem Rühren wurde das Reaktionsgemisch auf 25°C abgekühlt und mit 60 ml Toluol vermischt. Sodann wurden 60 ml Lösungsmittel bei vermindertem Druck unter Verwendung einer Wasserstrahlpumpe abgedampft. Zu diesem Zeitpunkt bestanden 99 Vol.-% des Lösungsmittels in dem System aus Toluol. Das System wurde auf 25°C eingestellt, und es wurden tropfenweise 14,3 g 5,6,7-Trifluor-1,2,3,4- tetrahydronaphthalin-2-on, gelöst in 50 ml Toluol, zugege­ ben. Nach weiterem 1stündigem Rühren wurde 10%ige Salzsäu­ re zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde mit Ethylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser und gesättigter Kochsalzlösung in dieser Reihenfolge gewaschen und dann mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Danach wurde das Lösungsmittel abgedampft, wodurch 15,2 g Rohprodukt erhalten wurden. Bei der Analyse des Rohprodukts durch Ga­ schromatographie betrug der Anteil des Ausgangsmaterials 5,6,7-Trifluor-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin-2-on 32% und derjenige des angestrebten 5,6,7-Trifluor-2-(4-propylphe­ nyl)-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin-2-ols 41%.
VERGLEICHSBEISPIEL 4
Eine 2,5 g-Portion Magnesium wurde in 5 ml THF suspendiert und unter Kochen am Rückfluss wurden tropfenweise 20 g 3- Propylbrom-benzol, gelöst in 60 ml THF, zugesetzt. Nach weiterem 1stündigem Rühren wurde das Gemisch auf 25°C ab­ gekühlt und es wurden tropfenweise 14,3 g 5,6,7-Trifluor- 1,2,3,4-tetrahydronaphthalin-2-on, gelöst in 50 ml THF, zugesetzt. Nach weiterem 1stündigem Rühren wurde 10%ige Salzsäure hinzugegeben. Das Gemisch wurde mit Ethylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser und gesättigter Kochsalzlösung in dieser Reihenfolge gewaschen und dann mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Danach wurde das Lösungsmittel abgedampft, wodurch das Rohprodukt er­ halten wurde. Bei der Analyse des so erhaltenen Rohpro­ dukts mit Gaschromatographie betrug der Anteil des Aus­ gangsmaterials 5,6,7-Trifluor-1,2,3,4-tetrahydronaphtha­ lin-2-on 85% und derjenige des angestrebten 5,6,7-Tri­ fluor-2-(4-propylphenyl)-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin-2- ols 10%.
ERFINDUNGSGEMÄSSES BEISPIEL 5
Synthese von 5,7-Difluor-2-(4-propylphenyl)-1,2,3,4-tetra­ hydronaphthalin
Eine 0,6 g-Portion p-Toluolsulfonsäure wurde zu 50 ml ei­ ner Toluollösung, enthaltend 5 g 5,7-Difluor-2-(4-propyl­ phenyl)-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin-2-ol, erhalten im er­ findungsgemäßen Beispiel 1, gegeben, und das Gemisch wurde 3 Stunden lang unter Erhitzen und unter Entfernung von azeotropem Wasser gerührt. Nach dem Abkühlen auf Raumtempe­ ratur wurde die Toluolschicht mit Wasser und gesättigter Kochsalzlösung in dieser Reihenfolge gewaschen und mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Dann wurde das Lösungsmittel abgedampft, wodurch 4,5 g eines Gemisches aus 5,7-Difluor-2-(4-propylphenyl)-3,4-dihydronaphthalin und 5,7-Difluor-2-(4-propylphenyl)-1,4-Dihydronaphthalin (4 : 1) erhalten wurden.
Das so erhaltene Gemisch wurde in 45 ml Ethylacetat aufge­ löst und zusammen mit 1 g 5% Palladium-Kohlenstoff in ei­ nen Autoklaven gegeben. Das Gemisch wurde 6 Stunden lang in einer Atmosphäre von 490 kPa Wasserstoff gerührt. Nach Filtration und anschließendem Abdampfen des Lösungsmittels wurde das so erhaltene Rohprodukt durch Silicagelsäulench­ romatographie (Hexan) gereinigt und dann dreimal aus Etha­ nol umkristallisiert, wodurch 3,5 g 5,7-Difluor-2-(4- propylphenyl)-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin als weiße Kris­ talle erhalten wurden.
ANWENDUNGSBEISPIEL 1
Unter Verwendung von 5,7-Difluor-2-(4-propylphenyl)- 1,2,3,4-tetrahydronaphthalin, erhalten im erfindungsgemä­ ßen Beispiel 5, wurde 5,7-Difluor-6-cyano-2-(4-propylphe­ nyl)-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin auf folgende Weise syn­ thetisiert. Schmelzpunkt 96,3°C.
ERFINDUNGSGEMÄSSES BEISPIEL 6
Synthese von 5,7-Difluor-2-propyl-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin
Eine 15 g-Portion von 5,7-Difluor-2-(2-propenyl)-1,2,3,4- tetrahydronaphthalin-2-ol, erhalten im erfindungsgemäßen Beispiel 2, 3 oder 4, wurde in 60 ml Ethylacetat aufgelöst und die Lösung wurde in einen Autoklaven gegeben und 6 Stunden lang zusammen mit 1,5 g 5% Palladium-Kohlenstoff in der Atmosphäre von 490 kPa Wasserstoff gerührt. Nach der Filtration und dem nachfolgenden Abdampfen des Lö­ sungsmittels wurden 100 ml einer Toluollösung des so er­ haltenen Rohprodukts mit 0,8 g p-Toluolsulfonsäure ge­ mischt und 3 Stunden lang unter Erhitzen und unter Entfer­ nung von azeotropem Wasser gerührt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde die Toluolschicht mit Wasser und ge­ sättigter Kochsalzlösung in dieser Reihenfolge gewaschen und mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Dann wur­ de das Lösungsmittel abgedampft, wodurch 12,5 g eines Ge­ misches aus 5,7-Difluor-2-propyl-3,4-dihydronaphthalin und 5,7-Difluor-2-propyl-1,4-dihydronaphthalin (4 : 1) erhalten wurden.
Das so erhaltene Gemisch wurde in 60 ml Ethylacetat aufge­ löst und zusammen mit 2,5 g 5% Palladium-Kohlenstoff in einen Autoklaven gebracht. Das Gemisch wurde 6 Stunden lang in einer Atmosphäre von 490 kPa Wasserstoff gerührt. Nach der Filtration und dem nachfolgenden Abdampfen des Lösungsmittels wurde das so erhaltene Rohprodukt durch Si­ licagelsäulenchromatographie (Hexan) gereinigt, und dann dreimal aus Ethanol umkristallisiert, wodurch 10,4 g 5,7- Difluor-2-propyl-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin als weiße Kristalle erhalten wurden.
ANWENDUNGSBEISPIEL 2
Unter Verwendung von 5,7-Difluor-2-propyl-1,2,3,4-tetrahy­ dronaphthalin, erhalten im erfindungsgemäßen Beispiel 6, wurde 5,7-Difluor-6-(3,4,5-trifluorphenyl)-2-propyl- 1,2,3,4-tetrahydronaphthalin in folgender Weise syntheti­ siert. Schmelzpunkt 46,6°C.
ERFINDUNGSGEMÄSSES BEISPIEL 7
Synthese von 5,7-Difluor-2-pentyl-1,2,3,4-tetrahydronaph­ thalin
Eine 10 g-Portion 5,7-Difluor-2-(1-pentinyl)-1,2,3,4-te­ trahydronaphthalin-2-ol, erhalten in dem erfindungsgemäßen Beispiel 3, wurde in 40 ml Ethylacetat aufgelöst und die Lösung wurde in einen Autoklaven eingegeben. Sie wurde 6 Stunden lang mit 2 g 5% Palladium-Kohlenstoff in einer At­ mosphäre von 490 kPa Wasserstoff gerührt. Nach der Filt­ ration und dem nachfolgenden Abdampfen des Lösungsmittels wurden 80 ml Toluollösung des so erhaltenen Rohprodukts mit 0,8 g p-Toluolsulfonsäure vermischt und 3 Stunden lang unter Erhitzen und unter Entfernen des azeotropen Wassers gerührt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurde die Toluolschicht mit Wasser und gesättigter Kochsalzlösung in dieser Reihenfolge gewaschen und mit wasserfreiem Magnesi­ umsulfat getrocknet. Dann wurde das Lösungsmittel abge­ dampft, wodurch 9,6 g eines Gemisches aus 5,7-Difluor-2- pentyl-3,4-dihydronaphthalin und 5,7-Difluor-2-pentyl-1,4- dihydronaphthalin (4 : 1) erhalten wurden.
Das so erhaltene Gemisch wurde in 50 ml Ethylacetat aufge­ löst und in einen Autoklaven zusammen mit 1,9 g 5% Palla­ dium-Kohlenstoff eingegeben. Das Gemisch wurde 6 Stunden lang in einer Atmosphäre von 490 kPa Wasserstoff gerührt. Nach dem Filtrieren und dem nachfolgenden Abdampfen des Lösungsmittels wurde das so erhaltene Rohprodukt durch Si­ licagelsäulenchromatographie (Hexan) gereinigt und dann dreimal aus Ethanol umkristallisiert, wodurch 7,4 g 5,7- Difluor-2-pentyl-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin als weiße Kristalle erhalten wurden.
ANWENDUNGSBEISPIEL 3
Unter Verwendung von 5,7-Difluor-2-pentyl-1,2,3,4-tetra­ hydronaphthalin, erhalten im erfindungsgemäßen Beispiel 7, wurde 5,7-Difluor-6-(3,4,5-trifluorphenyl)-2-pentyl- 1,2,3,4-tetrahydronaphthalin in folgender Weise syntheti­ siert. Schmelzpunkt 55,9°C
ERFINDUNGSGEMÄSSES BEISPIEL 8
Synthese von 5,6,7-Trifluor-2-(4-propylphenyl)-1,2,3,4-te­ trahydronaphthalin
Eine 0,6 g-Portion von p-Toluolsulfonsäure wurde zu 50 ml einer Toluollösung, enthaltend 5 g 5,6,7-Trifluor-2-(4- propylphenyl)-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin-2-ol, erhalten im erfindungsgemäßen Beispiel 4, gegeben. Das Gemisch wur­ de 3 Stunden lang unter Erhitzen und unter Entfernen von azeotropem Wasser gerührt. Nach dem Abkühlen auf Raumtem­ peratur wurde die Toluolschicht mit Wasser und gesättig­ ter Kochsalzlösung in dieser Reihenfolge gewaschen und mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Dann wurde das Lösungsmittel abgedampft, wodurch 4,1 g eines Gemisches aus 5,6,7-Trifluor-2-(4-propylphenyl)-3,4-dihydronaphtha­ lin und 5,6,7-Trifluor-2-(4-propylphenyl)-1,4-dihydronaph­ thalin (4 : 1) erhalten wurden.
Das so erhaltene Gemisch wurde in 45 ml Ethylacetat aufge­ löst und in einen Autoklaven zusammen mit 1 g 5% Palladi­ um-Kohlenstoff gegeben und das Gemisch wurde 6 Stunden in einer Atmosphäre von 490 kPa Wasserstoff gerührt. Nach dem Filtrieren und dem nachfolgenden Abdampfen des Lösungsmit­ tels wurde das so erhaltene Rohprodukt durch Silicagelsäu­ lenchromatographie (Hexan) gereinigt und dann dreimal aus Ethanol umkristallisiert, wodurch 3,1 g 5,6,7-Trifluor-2- (4-propylphenyl)-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin als weiße Kristalle erhalten wurden.
Ein 2-substituiertes 1,2,3,4-Tetrahydronaphthalin-2-ol kann in hoher Ausbeute durch Umsetzung von 1,2,3,4- Tetrahydronaphthalin-2-on mit einem metallorganischen Rea­ gens in einem Lösungsmittel, umfassend mindestens ein Koh­ lenwasserstoff-Lösungsmittel, in einer Menge von 30 Vol.-% oder mehr erhalten werden. Gleichfalls kann ein 2-substi­ tuiertes Dihydronaphthalin und ein 2-substituiertes 1,2,3,4-Tetrahydronaphthalin in hoher Ausbeute durch die­ ses Herstellungsverfahren erhalten werden.
Während die Erfindung im Detail und unter Bezugnahme auf spezielle Beispiele beschrieben wurde, wird für den Fach­ mann ersichtlich, dass verschiedene Änderungen und Modifi­ kationen durchgeführt werden können, ohne dass der Rahmen der Erfindung verlassen wird.

Claims (11)

1. Verfahren zur Herstellung eines 2-substituierten 1,2,3,4-Tetrahydronaphthalin-2-ols, umfassend die Umset­ zung eines 1,2,3,4-Tetrahydronaphthalin-2-ons mit einem metallorganischen Reagens in einem Lösungsmittel, wobei das genannte Lösungsmittel mindestens ein Kohlenwasser­ stoff-Lösungsmittel in einer Menge von 30 Vol.-% oder mehr umfasst.
2. Herstellungsverfahren nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, dass das Kohlenwasserstoff- Lösungsmittel Toluol, Benzol, Xylol, Pentan, Hexan, Heptan oder Cyclohexan ist.
3. Herstellungsverfahren nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, dass das 2-substituierte 1,2,3,4-Tetrahydronaphthalin-2-ol durch die allgemeine Formel (1) angegeben wird:
worin X1, X2 und X3 jeweils unabhängig für ein Wasserstoff­ atom, ein Halogenatom, eine geschützte Hydroxylgruppe, ei­ ne Alkylgruppe, die durch ein oder mehrere Halogenatome substituiert sein kann, oder eine Alkoxygruppe, die durch ein oder mehrere Halogenatome substituiert sein kann, ste­ hen, R für ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder eine Alkenylgruppe mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen steht (wobei diese Gruppen ein oder meh­ rere Fluoratome oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlen­ stoffatomen als Substituentengruppe haben können und eine oder mehrere der in diesen Gruppen vorliegenden CH2-Gruppen unabhängig voneinander durch -O- oder -S- ersetzt werden können, mit der Maßgabe, dass die O-Atome nicht direkt ge­ genseitig gebunden sind, oder sie optisch aktiv oder race­ misch sein können), Y für ein Wasserstoffatom, ein Halo­ genatom, eine Alkylgruppe, die durch ein oder mehrere Ha­ logenatome substituiert sein kann, eine Alkoxygruppe, die durch ein oder mehrere Halogenatome substituiert sein kann, eine geschützte Cyanogruppe, eine geschützte Carbo­ xylgruppe oder eine geschützte Hydroxylgruppe steht, A und B jeweils unabhängig voneinander für eine trans-1,4- Cyclohexylengruppe (wobei eine Methylgruppe oder zwei nicht angrenzende Methylengruppen, die in dieser Gruppe vorhanden sind, durch -O- und/oder -S- ersetzt sein kann bzw. können), eine 1,4-Phenylgruppe (die durch ein oder zwei Fluoratome substituiert sein kann), eine trans-1,3- Dioxan-2,5-diylgruppe (die durch eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder ein Fluoratom substituiert sein kann), eine trans-Decahydronaphthalin-2,6-diylgruppe (die durch eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder ein Fluoratom substituiert sein kann) oder eine Bi­ cyclo[2.2.2]octan-1,4-diylgruppe (die durch eine Al­ kylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder ein Fluoratom substituiert sein kann) stehen, K und L jeweils unabhängig voneinander für eine Einfachbindung, -CH2CH2-, -CH2O-, -OCH2-, -OCF2-, -CF2O-, -C∼C-, -CH=CH-, -CF=CF-, -(CH2)4-, -(CH2)3O- oder -O(CH2)3- stehen, m und n jeweils unabhängig voneinander den Wert 0, 1 oder 2 haben und wenn A, B, K und L in mehrfachen Zahlen vorhanden sind, diese gleich oder voneinander verschieden sein können, wobei das 1,2,3,4-Tetrahydronaphthalin-2-on durch die allgemeine Formel (2) angegeben wird:
worin A, L, n, X1, X2, X3 und Y wie im Zusammenhang mit der allgemeinen Formel (1) definiert sind, und wenn A und L in mehrfachen Zahlen vorhanden sind, diese gleich oder von­ einander verschieden sein können und wobei das metallorga­ nische Reagens durch die allgemeine Formel (3) angegeben wird:
R-(B-K)m-M (3)
worin B, K, m und R wie im Zusammenhang mit der allgemei­ nen Formel (1) definiert sind, und M für MgCl, MgBr, MgI oder Li steht.
4. Herstellungsverfahren nach Anspruch 3, dadurch ge­ kennzeichnet, dass das Kohlenwasserstoff- Lösungsmittel mindestens eines von Toluol, Benzol, Xylol, Pentan, Hexan, Heptan und Cyclohexan umfasst und dass in den allgemeinen Formeln (1) und (3) m den Wert 0 oder 1 hat und R für ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder eine Alkenylgruppe mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen steht.
5. Verfahren zur Herstellung eines 2-substituierten 3,4- Dihydronaphthalins, umfassend die Umsetzung eines 1,2,3,4- Tetrahydronaphthalin-2-ons mit einem metallorganischen Re­ agens in einem Lösungsmittel, wobei das genannte Lösungs­ mittel mindestens ein Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel in einer Menge von 30 Vol.-% oder mehr umfasst, um ein 2- substituiertes 1,2,3,4-Tetrahydronaphthalin-2-ol zu bil­ den, und die anschließende Durchführung einer β-Eliminie­ rung der Hydroxylgruppe aus dem so gebildeten 2-substi­ tuierten 1,2,3,4-Tetrahydronaphthalin-2-ol.
6. Herstellungsverfahren nach Anspruch 5, dadurch ge­ kennzeichnet, dass das 2-substituierte 3,4- Dihydronaphthalin durch die allgemeine Formel (4) angege­ ben wird:
worin A, B, K, L, m, n, R, X1, X2, X3 und Y wie im Zusam­ menhang mit der allgemeinen Formel (1) angegeben definiert sind, und wenn A, B, K und L in mehrfachen Zahlen vorhan­ den sind, diese gleich oder voneinander verschieden sein können,
wobei das 1,2,3,4-Tetrahydronaphthalin-2-on durch die allgemeine Formel (2) angegeben wird und wobei das metall­ organische Reagens durch die allgemeine Formel (3) angege­ ben wird.
7. Herstellungsverfahren nach Anspruch 6, dadurch ge­ kennzeichnet, dass das Kohlenwasserstoff- Lösungsmittel mindestens eines von Toluol, Benzol, Xylol, Pentan, Hexan, Heptan und Cyclohexan umfasst und dass in den allgemeinen Formeln (1), (3) und (4) m den Wert 0 oder 1 hat und R für ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder eine Alkenylgruppe mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen steht.
8. Verfahren zur Herstellung eines 2-substituierten 1,2,3,4-Tetrahydronaphthalins, umfassend die Umsetzung ei­ nes 1,2,3,4-Tetrahydronaphthalin-2-ons mit einem metallor­ ganischen Reagens in einem Lösungsmittel, wobei das ge­ nannte Lösungsmittel mindestens ein Kohlenwasserstoff- Lösungsmittel in einer Menge von 30 Vol.-% oder mehr um­ fasst, um ein 2-substituiertes 1,2,3,4-Tetrahydronaphtha­ lin-2-ol zu bilden, die Durchführung einer β-Eliminierung der Hydroxylgruppe aus dem so gebildeten 2-substituierten 1,2,3,4-Tetrahydronaphthalin-2-ol, um ein 2-substituiertes 3,4-Dihydronaphthalin zu erhalten, und die anschließende Durchführung einer Hydrierung des so erhaltenen 2- substituierten 3,4-Dihydronaphthalins.
9. Herstellungsverfahren nach Anspruch 8, dadurch ge­ kennzeichnet, dass das 2-substituierte 1,2,3,4-Tetrahydronaphthalin durch die allgemeine Formel (5) angegeben wird:
worin A, B, m, n, X1, X2, X3 und Y wie im Zusammenhang mit der allgemeinen Formel (1) angegeben definiert sind, R für ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen steht (wobei diese Gruppen ein oder meh­ rere Fluoratome oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlen­ stoffatomen als Substituentengruppe haben können und eine oder mehrere der in diesen Gruppen vorliegenden CH2-Gruppen unabhängig voneinander durch -O- oder -S- ersetzt werden können, mit der Maßgabe, dass die O-Atome nicht direkt ge­ genseitig gebunden sind, oder sie optisch aktiv oder race­ misch sein können), K und L jeweils unabhängig voneinander für eine Einfachbindung, -CH2CH2-, -CH2O-, -OCH2-, -OCF2-, -CF2O-, -(CH2)4-, -(CH2)3O- oder -O (CH2)3- stehen, und wenn A, B, K und L in mehrfachen Zahlen vorhanden sind, diese gleich oder voneinander verschieden sein können,
wobei das 1,2,3,4-Tetrahydronaphthalin-2-on durch die allgemeine Formel (2) angegeben wird,
wobei das metallorganische Reagens durch die allge­ meine Formel (3) angegeben wird, und
wobei das 2-substituierte 3,4-Dihydronaphthalin durch die allgemeine Formel (4) angegeben wird.
10. Herstellungsverfahren nach Anspruch 9, dadurch ge­ kennzeichnet, dass das Kohlenwasserstoff- Lösungsmittel mindestens eines von Toluol, Benzol, Xylol, Pentan, Hexan, Heptan und Cyclohexan umfasst und dass in den allgemeinen Formeln (1), (3) und (4) m den Wert 0 oder 1 hat und R für ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder eine Alkenylgruppe mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen steht.
11. Herstellungsverfahren nach einem der Ansprüche 5, 6, 7, 8, 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der allgemeinen Formel (4) durch β-Eliminierung der Hydroxylgruppe ohne Isolierung der Ver­ bindung der allgemeinen Formel (1) erhalten worden ist.
DE10151710A 2000-10-20 2001-10-19 Verfahren zur Herstellung von Tetrahydronaphthalinderivaten Withdrawn DE10151710A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000320855A JP5013151B2 (ja) 2000-10-20 2000-10-20 テトラヒドロナフタレン誘導体の製造方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10151710A1 true DE10151710A1 (de) 2002-05-16

Family

ID=18799070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10151710A Withdrawn DE10151710A1 (de) 2000-10-20 2001-10-19 Verfahren zur Herstellung von Tetrahydronaphthalinderivaten

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP5013151B2 (de)
CN (1) CN100422126C (de)
DE (1) DE10151710A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102888227B (zh) * 2012-09-20 2014-11-26 北京八亿时空液晶科技股份有限公司 一种液晶化合物及其制备方法与应用
TW202219253A (zh) 2020-08-06 2022-05-16 日商Dic股份有限公司 化合物、組成物、液晶組成物及器件

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5252253A (en) * 1989-01-16 1993-10-12 The Secretary Of State For Defence In Her Britannic Majesty's Government Of The United Kingdom Of Great Britain And Northern Ireland Phenyl naphthalenes having liquid crystalline properties
DE19652247A1 (de) * 1996-12-16 1998-06-18 Hoechst Ag 5,7-Difluor-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin-Derivate und ihre Verwendung in flüssigkristallinen Mischungen
US5811556A (en) * 1997-04-30 1998-09-22 Roche Colorado Corporation Preparation of mibefradil via a naphthalenylacetic acid
CA2269561C (en) * 1998-04-22 2007-06-05 Dainippon Ink And Chemicals, Inc. Naphthalene derivative and liquid crystal composition comprising the same

Also Published As

Publication number Publication date
CN100422126C (zh) 2008-10-01
JP2002128717A (ja) 2002-05-09
CN1356303A (zh) 2002-07-03
JP5013151B2 (ja) 2012-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006125530A1 (de) Tetrahydropyranderivate mit mehreren sauerstoffhaltigen ringen und verfahren zu ihrer herstellung
EP2370397B1 (de) Verfahren zur entfernung von nebenprodukten aus n-vinylamiden
DE69914469T2 (de) Verfahren zur herstellung von hinokitiol
DE1961778A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Brenzcatechin-Derivaten
DE3214828A1 (de) Phosphorverbindungen
EP1156997B1 (de) Verfahren zur herstellung von (1,1':4',1'')-terphenylvebindungen
DE10151710A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrahydronaphthalinderivaten
DE60031509T2 (de) Optisch aktive fluorierte binaphthol-derivate
EP0114359B1 (de) Verfahren zur Herstellung von perfluoralkylsubstituierten carbocyclischen oder heterocyclischen Verbindungen
WO2006125527A1 (de) Verfahren zur herstellung von tetrahydropyran-derivaten
DE10251017A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Naphthalin-Derivaten
DE3046523A1 (de) Verfahren zur herstellung von hydratrop-saeuren
DE10220549A1 (de) Verfahren zur Herstellung von ringverknüpften Verbindungen
DE19933833A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Grignard-Reagenzien und neue Grignard-Reagenzien
DE69821934T2 (de) Verfahren zur herstellung von n-cyclopropylanilinen und zwischenverbindungen zu ihrer herstellung
DE60202583T2 (de) Verfahren zur Herstellung von optisch reinem (R)- oder (S)-Tetrahydrofuranylketon
CH413825A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Aminen
DE60130495T2 (de) Verfahren zur herstellung von polyethinylsubstituierten aromatischen verbindungen
DE3925525A1 (de) Verfahren zur herstellung von (alpha),omega-bisperfluoralkylalkanen
DE102008007755A1 (de) Halogenierte 4-Formylbenzonitrile, ihre Herstellung und Verwendung
DE2552615A1 (de) Verfahren zur herstellung von dihalogenvinylcyclopropancarboxylaten
DE60317691T2 (de) Verfahren zur herstellung von trifluormethylsubstituierten 2-alkoxyacetophenonderivaten
DE3216851A1 (de) Verfahren zur herstellung von substituierten biphenylverbindungen
DE3046522A1 (de) Halogenierung von 2-fluoranilin
DE2921139A1 (de) Ethylether des isocamphyl-guajakols, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur herstellung von 3- eckige klammer auf isocamphyl-(5) eckige klammer zu -cyclohexanol

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee