DE10151156A1 - Glasdeckel für ein Fahrzeugdach sowie Herstellungsverfahren dafür - Google Patents

Glasdeckel für ein Fahrzeugdach sowie Herstellungsverfahren dafür

Info

Publication number
DE10151156A1
DE10151156A1 DE10151156A DE10151156A DE10151156A1 DE 10151156 A1 DE10151156 A1 DE 10151156A1 DE 10151156 A DE10151156 A DE 10151156A DE 10151156 A DE10151156 A DE 10151156A DE 10151156 A1 DE10151156 A1 DE 10151156A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
glass
pane
underside
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10151156A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Paetz
Sven Vilsmayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
Webasto Systemkomponenten GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto Systemkomponenten GmbH and Co KG filed Critical Webasto Systemkomponenten GmbH and Co KG
Priority to DE10151156A priority Critical patent/DE10151156A1/de
Priority to EP02782947A priority patent/EP1436156B1/de
Priority to JP2003543841A priority patent/JP4189538B2/ja
Priority to DE20221210U priority patent/DE20221210U1/de
Priority to US10/485,711 priority patent/US6942288B2/en
Priority to PCT/EP2002/011654 priority patent/WO2003041980A2/de
Priority to DE50202399T priority patent/DE50202399D1/de
Publication of DE10151156A1 publication Critical patent/DE10151156A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/1077Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing polyurethane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • B29C44/1214Anchoring by foaming into a preformed part, e.g. by penetrating through holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10018Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising only one glass sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10761Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing vinyl acetal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10788Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing ethylene vinylacetate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/80Sealing arrangements specially adapted for opening panels, e.g. doors
    • B60J10/82Sealing arrangements specially adapted for opening panels, e.g. doors for movable panels in roofs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • B29C44/1228Joining preformed parts by the expanding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2367/00Polyesters, e.g. PET, i.e. polyethylene terephthalate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Glasdeckel zum Verschließen einer Öffnung eines Fahrzeugdaches, der mit einer zumindest zum Teil transparenten Scheibe (14) aus Sicherheitsglas und einer Trägeranordnung (18), die im Randbereich der Scheibe mittels einer Umschäumung (16) an der Scheibenunterseite angebracht ist, versehen ist. Die Scheibe (14) ist an ihrer Unterseite mit einem transparenten Folienverbund (26) versehen, der eine Klebefolie (28) und eine reißfeste und kratzfeste Splitterschutzfolie (30) umfasst, wobei die Schutzfolie mittels der Klebefolie im zentralen Bereich der Glasscheibe an der Scheibenunterseite angeklebt ist und im Randbereich der Glasscheibe in die Umschäumung (30) eingeschäumt ist oder fest mit der Trägeranordnung (18) verbunden ist. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung entsprechende Herstellungsverfahren für einen solchen Glasdeckel.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Glasdeckel für ein Fahrzeugdach gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 bzw. 20 sowie entsprechende Herstellungsverfahren.
  • Ein Glasdeckel gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 ist beispielsweise aus der DE 196 30 813 A1 bekannt, wobei eine gewölbte Scheibe aus Einscheiben- Sicherheitsglas an ihrer Unterseite mit einem elektrochromen Element versehen ist, welches zum Fahrzeuginnenraum hin mittels einer Kunststoffscheibe geschützt ist, welche mittels einer als Kleber wirkenden Schicht des elektrochromen Elements an der Glasscheibe befestigt ist. Die Kunststoffscheibe ist dabei nur im zentralen Bereich der Glasscheibe mit dieser verbunden, so dass beim Zerbrechen der Glasscheibe die Kunststoffscheibe mit den Glassplittern in den Fahrzeuginnenraum fallen kann.
  • Ferner sind Glasdeckel gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 20 bekannt, welche an ihrer Unterseite mit einem Solarzellenverbund laminiert sind, der an seiner Unterseite mit einer Abdeckfolie versehen ist. Beim Bruch der Glasscheibe bleiben in diesem Fall die Splitter an dem Solarzellenfolienverbund hängen, der jedoch keine Haftung mit dem Trägerelement aufweist und deshalb mit den Splittern in den Fahrzeuginnenraum fallen kann oder nach außen weggeschleudert werden kann.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Glasdeckel mit oder ohne Solarfunktion für ein Fahrzeugdach zu schaffen, welcher einen möglichst guten Schutz der Insassen und des Fahrzeuginnenraums bei Bruch des Glasdeckels bietet und dennoch einfach herzustellen ist. Ferner soll ein entsprechendes Herstellungsverfahren geschaffen werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Glasdeckel mit den in Anspruch 1 bzw. 20 genannten Merkmalen sowie entsprechende Herstellungsverfahren gemäß Anspruch 18, 19 bzw. 24. Bei diesen erfindungsgemäßen Lösungen ist vorteilhaft, dass bei Bruch der Glasscheibe einerseits die Splitter der gebrochenen Glasscheibe an dem Schutzfolienverbund hängen bleiben und andererseits dadurch, dass der Schutzfolienverbund im Randbereich fest mit der Trägeranordnung verbunden ist, der Schutzfolienverbund zwar nicht mehr biegesteif ist, aber an Ort und Stelle in dem Deckel gehalten wird. Auf diese Weise kann verhindert werden, dass Insassen durch die gebrochene Scheibe nach außen geschleudert werden, Gegenstände von außen durch die gebrochene Scheibe in den Innenraum eindringen können oder der Innenraum bei Zerstörung der Glasscheibe im Falle eines Einbruchs frei zugänglich wird.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Dabei zeigen:
  • Fig. 1 einen Schnitt durch den seitlichen Randbereich eines erfindungsgemäßen Glasdeckels gemäß einer ersten Ausführungsform;
  • Fig. 2 bis 4 Ansichten ähnlich zu Fig. 1, wobei jedoch unterschiedliche Stadien bei der Herstellung des Glasdeckels gezeigt sind;
  • Fig. 5 eine Ansicht wie Fig. 1, wobei jedoch eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Glasdeckels gezeigt ist;
  • Fig. 6 eine Ansicht ähnlich zu Fig. 5, wobei der Deckel jedoch in einem Zwischenstadium der Herstellung gezeigt ist;
  • Fig. 7 eine perspektivische Ansicht des bei der Deckelherstellung gemäß Fig. 6 verwendeten Folienverbunds; und
  • Fig. 8 eine Ansicht ähnlich zu Fig. 5, wobei jedoch eine Ausführungsform eines mit Solarzellen versehenen Glasdeckels gezeigt ist.
  • In Fig. 1 ist eine erste Ausführungsform eines Glasdeckels 10 dargestellt, welcher zum Verschließen bzw. wahlweisen Freigeben einer Öffnung in einer festen Dachhaut 12 vorgesehen ist. Es kann sich dabei beispielsweise um den Deckel eines Schiebedaches, Schiebehebedaches, Ausstelldaches oder Spoilerdaches handeln. Der Glasdeckel 10 umfasst eine transparente Glasscheibe 14, die in ihrem Randbereich mit einer umlaufenden Umschäumung 16 (beispielsweise aus Polyurethanschaum) versehen ist, um ein Deckelinnenblech 18 im Randbereich der Scheibe 14 an deren Unterseite zu befestigen. Das Deckelinnenblech 18 dient als Trägeranordnung für die Glasscheibe 14, um diese mit einer Verstellmechanik (nicht dargestellt) für den Deckel 10 zu verbinden. Am Außenumfang der Umschäumung 16 ist eine Dichtung 20 vorgesehen, um bei geschlossenem Deckel 10 das Eindringen von Feuchtigkeit in den Fahrzeuginnenraum 22 zu verhindern. Ferner ist im Randbereich der Scheibe 14 an der Unterseite im Bereich der Umschäumung 16 bzw. des Deckelinnenblechs 18 eine Glasfritte 24 vorgesehen, die als nicht-transparenter Sichtschutz dient, um die Umschäumung 16 und das Deckelinnenblech 18 von oben abzudecken.
  • Die Glasscheibe 14 ist vorzugsweise aus thermisch vorgespannten Einscheiben- Sicherheitsglas (ESG) ausgebildet.
  • In ihrem zentralen, transparenten Bereich ist die Scheibe 14 an ihrer Unterseite mit einem Folienverbund 26 laminiert bzw. verklebt, wobei sich dieser zentrale Bereich bis zu der Fritte 24 erstreckt. Der Folienverbund 26 ist an seiner Oberseite, d. h. an der der Scheibe 14 zugewandten Seite, mit einer Klebefolie bzw. Klebeschicht 28 versehen, welche dazu dient, eine darunter liegende Schutzfolie 30 mit der Scheibe 14 zu verkleben. Die Schutzfolie 30 ist reißfest und kratzfest ausgebildet. In einem schematisch mit dem Bezugszeichen 32 bezeichneten Randbereich wird der Folienverbund 26 so nach innen umgeschlagen, dass die Klebefolie 28 aufeinander zu liegen kommt, bevor der Folienverbund 26 mittels der Klebefolie 28 im übrigen Bereich des Folienverbunds 26 an dem zentralen Bereich der Scheibe 14 befestigt wird, siehe Fig. 2 und 3. In diesem Zustand ist der Folienverbund 26 hinsichtlich seiner Grundfläche kleiner als die Glasscheibe 14, jedoch größer als deren zentraler transparenter Bereich. Nach dem Verklebungs- bzw. Laminationsvorgang gemäß Fig. 3 kann der umgeschlagene Bereich 32 von der Unterseite der Glasscheibe 14 gelöst und nach unten geklappt werden, siehe Fig. 4.
  • Anschließend wird, ausgehend von dem in Fig. 4 dargestellten Zustand, das Deckelinnenblech 18 mittels der Umschäumung 16 an der Glasscheibe 14 angeschäumt. Das Deckelinnenblech 18 ist mit einem nach unten ragenden Befestigungsteil 34 mit einer Bohrung 36 versehen, an welchem der umgeschlagene Bereich 32 des Folienverbunds 26 mittels einer Schraubverbindung 38, welche durch eine entsprechende Öffnung 40 in dem umgeschlagenen Bereich 32 des Folienverbunds 26 und durch die Bohrung 36 geführt ist, befestigt wird.
  • Der umgeschlagene Bereich 32 bildet mit dem verklebten Bereich des Folienverbunds 26 eine Zugentlastungsfalte 42, welche dazu dient, um zu verhindern, dass die Klebeverbindung des Folienverbunds 26 im zentralen Bereich der Glasscheibe 14 durch die Befestigung des umgeschlagenen Bereichs 32 an dem Deckelinnenblech 18 auf Zug belastet wird, wenn sich der Deckel 10 beispielsweise durch bei einer Hochgeschwindigkeitsfahrt auftretenden Kräfte elastisch verformt. Auf diese Weise kann die Lebensdauer des Deckels 10 erhöht werden.
  • Statt einer Schraubverbindung 38 kann der umgeschlagene Bereich 32 auch auf andere mechanische Weise, z. B. mittels einer Klemmverbindung, an dem Deckelinnenblech 18 befestigt werden.
  • Die beschriebene Konstruktion dient dazu, sicherzustellen, dass auch bei Bruch der Glasscheibe 14 eine gewisse mechanische Integrität des Deckels 10 erhalten bleibt, indem der Folienverbund 26 auch bei zerbrochener Scheibe 14 in seinem Randbereich, d. h. in dem umgeschlagenen Bereich 32, mit dem von der Umschäumung 16 und dem Deckelinnenblech 18 gebildeten Deckelrahmen, der auch bei zerbrochener Glasscheibe 14 erhalten bleibt, aufgespannt bleibt. Dabei verliert der Folienverbund 26 zwar seine Biegesteifigkeit, verbleibt jedoch in dem Deckel 10 an Ort und Stelle und kann dadurch verhindern, dass einerseits Insassen durch die zerbrochene Scheibe 14 nach außen geschleudert werden und dass andererseits Splitter der Scheibe 14 oder Gegenstände von außen in den Innenraum 22 eindringen können. Ferner sorgt der Folienverbund 26 im Falle mutwilliger Zerstörung der Glasscheibe 14 auch für einen gewissen Einbruchsschutz. Die Splitter der zerbrochenen Glasscheibe 14 bleiben aufgrund der Klebeschicht 28 an dem Folienverbund 26 hängen.
  • Eine alternative Möglichkeit zur Befestigung des Randbereichs des Folienverbunds 26 an dem Deckelrand bzw. Deckelrahmen ist in den Fig. 5 bis 7 gezeigt. Dabei wird im Umfangsrandbereich des Folienverbunds 26 die Klebefolie bzw. Klebeschicht 28 entfernt, so dass in diesem streifenförmigen, klebefolienfreien Randbereich, der in den Fig. 5 bis 7 mit dem Bezugszeichen 50 bezeichnet ist, nur noch die Schutzfolie 30 vorhanden ist. Gemäß den Fig. 5 und 6 ist dabei der Folienverbund 26 insgesamt mit kleinerer Grundfläche als die Glasscheibe 14 ausgeschnitten, wobei jedoch der bezüglich der Glasfritte 24 innenliegende zentrale Durchsichtsbereich der Glasscheibe 14 kleiner als der ausgeschnittene Folienverbund 26 ist, so dass zumindest der klebefolienfreie Randbereich 50 des Folienverbunds 26 von der Fritte 24 von oben verdeckt ist.
  • Gemäß Fig. 7 ist der klebefolienfreie Randbereich 50 mit Perforationen bzw. Öffnungen 52 versehen, die im wesentlichen regelmäßig über den Randbereich 50 verteilt sind.
  • Ausgehend von dem in Fig. 6 gezeigten Zustand wird wie bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 bis 4 zunächst der Folienverbund 26 in dem zentralen Bereich der Glasscheibe 14 mittels der Klebeschicht 28 an der Scheibenunterseite angeklebt. Der klebefolienfreie Randbereich 50 geht dabei keine Verbindung mit der Glasscheibe 14 ein. Anschließend wird die so mit dem Folienverbund 26 verklebte Glasscheibe 14 in einem üblichen Schäumwerkzeug mit einem geeigneten Material, beispielsweise Polyurethan, umschäumt, um das Deckelinnenblech 18 an der Glasscheibe 14 zu befestigen, wobei das Schäummaterial durch die Perforationen 52 gelangt. Auf diese Weise kann die Schutzfolie 30 in der Umschäumung 16 verankert werden, siehe Fig. 5.
  • Dabei entspricht die Verankerung der Schutzfolie 30 der mechanischen Befestigung des umgeschlagenen Bereichs 32 des Folienverbunds 26 bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 bis 4.
  • Bei der Klebefolie handelt es sich vorzugsweise um einen Poly(vinylbutyral)-Film (PVB-Film) oder um eine transparente PU-Folie, während es sich bei der Schutzfolie 30 vorzugsweise um eine kratzfest beschichtete Kunststofffolie, vorzugsweise eine mit Polysiloxan beschichtete Poly(ethylenterephthalat)-Folie (PET-Folie), handelt.
  • In Fig. 8 ist eine Ausführungsform gezeigt, bei welcher das oben beschriebene Sicherheitskonzept gemäß Fig. 5 auf einem sogenannten Solardeckel angewendet ist, wobei die Unterseite der Glasscheibe 14 mit einem Solarzellenfolienverbund 60 versehen ist, welcher eine Mehrzahl von elektrisch miteinander verbundenen Solarzellen 62 aufweist, die zwischen zwei Schmelzklebefolien 64 und 66, vorzugsweise aus EVA, angeordnet sind. Der Solarzellenfolienverbund 60 ist dabei mittels der oberen Schmelzklebefolie 64 an der Unterseite der Glasscheibe 14 angebracht. Der Schutzfolienverbund 26 ist mittels der Klebefolie 28 an der unteren Schmelzklebefolie 66 an dem Solarzellenfolienverbund 60 und damit an der Glasscheibe 14 befestigt.
  • In dem klebefolienfreien Randbereich 50 ist der Schutzfolienverbund 26 wie bei der Ausführungsform gemäß Fig. 5 bis 7 mittels der Perforationen 52 in der Umschäumung 16 verankert. Dabei ist zwischen dem in der Umschäumung 16 verankerten Bereich und dem mit dem Solarzellenfolienverbund 60 verklebten Bereich des Schutzfolienverbunds 26 eine Entlastungsfalte 42 vorgesehen, um eine Delamination bei intakter Scheibe 14 aufgrund einer Zugbelastung der Klebeverbindung zwischen dem Schutzfolienverbund 26 und dem Solarzellenfolienverbund 60, die aufgrund der Verankerung des Bereichs 50 des Schutzfolienverbunds 26 in der Umschäumung 16 entstehen könnte, zu verhindern.
  • Bei Bruch der Glasscheibe 14 verhindert der in der Umschäumung 16 verankerte Schutzfolienverbund 26 ein Heraus- bzw. Hineinfallen der Scheibensplitter und des Solarzellenfolienverbunds 60 und schützt somit insbesondere den Fahrzeuginnenraum und die Fahrzeuginsassen.
  • Bei einer abgewandelten Ausführungsform kann die untere Schmelzklebefolie 66 des Solarzellenfolienverbunds 60 entfallen, so dass die Klebefolie 28 des Schutzfolienverbunds 26 direkt mit den Solarzellen 62 bzw. der oberen Schmelzklebefolie 64 des Solarzellenfolienverbunds 60 verklebt ist.
  • Die Fixierung des Schutzfolienverbunds 26 kann auch auf andere Art als in Fig. 8 gezeigt erfolgen, beispielsweise mittels des in der Ausführungsform gemäß Fig. 1 bis 4 gezeigten Verfahrens. Bezugszeichenliste 10 Glasdeckel
    12 feste Dachfläche
    14 Glasscheibe
    16 Umschäumung
    18 Deckelinnenblech
    20 Dichtung
    22 Fahrzeuginnenraum
    24 Glasfritte
    26 Folienverbund
    28 Klebefolie
    30 Schutzfolie
    32 umgeschlagener Bereich von 26
    34 Befestigungsteil
    36 Bohrung in 34
    38 Schraubverbindung
    40 Öffnung in 32
    42 Entlastungsfalte
    50 klebefolienloser Randbereich von 26
    52 Perforationen in 50
    60 Solarzellenfolienverbund
    62 Solarzellen
    64, 66 Schmelzklebefolien von 60

Claims (24)

1. Glasdeckel zum Verschließen einer Öffnung eines Fahrzeugdaches, mit einer zumindest zum Teil transparenten Scheibe (14) aus Sicherheitsglas und einer Trägeranordnung (18), die im Randbereich der Scheibe mittels einer Umschäumung (16) an der Scheibenunterseite angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (14) an ihrer Unterseite mit einem transparenten Folienverbund (26) versehen ist, der eine Klebefolie (28) und eine reißfeste und kratzfeste Splitterschutzfolie (30) umfasst, wobei die Schutzfolie mittels der Klebefolie im zentralen Bereich der Glasscheibe an der Scheibenunterseite angeklebt ist und im Randbereich der Glasscheibe in die Umschäumung (30) eingeschäumt ist oder fest mit der Trägeranordnung (18) verbunden ist.
2. Glasdeckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Folienverbund (26) im Randbereich (32) so umgeschlagen ist, dass die Klebefolie (28) aufeinander liegt, wobei der umgeschlagene Bereich auf mechanische Weise an der Trägeranordnung (18) befestigt ist.
3. Glasdeckel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der umgeschlagene Bereich (32) des Folienverbunds (26) mittels Klemm- oder Schraubverbindungen (38) an der Trägeranordnung (18) befestigt ist.
4. Glasdeckel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der umgeschlagene Bereich (32) des Folienverbunds (26) bezüglich des verklebten Bereichs zugbelastungsfrei an der Trägeranordnung (18) befestigt ist, indem eine Entlastungsfalte (42) zwischen dem verklebtem Bereich und dem umgeschlagenen Bereich vorgesehen ist.
5. Glasdeckel nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasscheibe (14) in ihrem Randbereich nicht-transparent ausgebildet ist und die Umschäumung (16), die Trägeranordnung (18) und der umgeschlagene Bereich (32) des Folienverbunds (26) unterhalb des nicht- transparenten Bereichs (24) angeordnet sind.
6. Glasdeckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Folienverbund (26) einen Randbereich (50) aufweist, der nicht mit der Klebefolie (28) versehen ist und in die Umschäumung (16) eingeschäumt ist.
7. Glasdeckel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der klebefolienfreie Randbereich (50) des Folienverbunds (26) mit Perforationen (52) für den Durchtritt von Umschäumungsmasse (16) versehen ist.
8. Glasdeckel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasscheibe (14) in ihrem Randbereich nicht-transparent ausgebildet ist und die Umschäumung (16), die Trägeranordnung (18) und der klebefolienfreie Bereich (50) des Folienverbunds (26) unterhalb des nichttransparenten Bereichs (24) angeordnet sind.
9. Glasdeckel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der klebefolienfreie Bereich (50) des Folienverbunds (26) streifenartig ausbildet ist.
10. Glasdeckel nach Anspruch 5 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der nicht-transparente Bereich der Glasscheibe (14) als Glasfritte (24) ausgebildet ist.
11. Glasdeckel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Klebefolie (28) um einen Poly(vinylbutyral)- Film (PVB-Film) oder um eine PU-Folie handelt.
12. Glasdeckel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Splitterschutzfolie (30) um eine kratzfest beschichtete Kunststofffolie handelt.
13. Glasdeckel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Splitterschutzfolie (30) um eine Poly(ethylenterephtalat)-Folie (PET- Folie) handelt.
14. Glasdeckel nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die PET- Folie mit Polysiloxan beschichtet ist.
15. Glasdeckel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägeranordnung als Deckelinnenblech (18) ausgebildet ist.
16. Glasdeckel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Glasdeckel (10) als Teil eines Schiebedaches, Schiebehebedaches oder Spoilerdaches ausgebildet ist.
17. Glasdeckel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasscheibe (14) aus Einscheibensicherheitsglas besteht.
18. Verfahren zum Herstellen eines Glasdeckels (10) zum Verschließen einer Öffnung eines Fahrzeugdaches, wobei:
ein transparenter Folienverbund (26), der eine Klebefolie (28) und eine reißfeste und kratzfeste Splitterschutzfolie (30) umfasst, im Randbereich (32) so umgeschlagen wird, dass die Klebefolie aufeinander liegt,
der Folienverbund im nicht-umgeschlagenen Bereich mittels der Klebefolie an der Unterseite einer mindestens zum Teil transparenten Scheibe (14) aus Sicherheitsglas angeklebt wird,
die Glasscheibe in ihrem Randbereich an ihrer Unterseite mit einer Umschäumung (16) versehen wird, um eine Trägeranordnung (18) für die Glasscheibe an der Unterseite der Glasscheibe anzubringen, und
der umgeschlagene Bereich des Folienverbunds auf mechanische Weise an der Trägeranordnung befestigt wird.
19. Verfahren zum Herstellen eines Glasdeckels (10) zum Verschließen einer Öffnung eines Fahrzeugdaches, wobei:
ein transparenter Folienverbund (26), der einen zentralen Bereich, der eine Klebefolie (28) und eine reißfeste und kratzfeste Splitterschutzfolie (30) aufweist, und einen Randbereich (50), der die reißfeste und kratzfeste Splitterschutzfolie, jedoch keine Klebefolie aufweist, umfasst, in dem zentralen Bereich mittels der Klebefolie an der Unterseite einer mindestens zum Teil transparenten Scheibe (14) aus Sicherheitsglas angeklebt wird,
und
die Glasscheibe in ihrem Randbereich an ihrer Unterseite mit einer Umschäumung (16) versehen wird, um eine Trägeranordnung (18) für die Glasscheibe an der Unterseite der Glasscheibe anzubringen und den klebefolienfreien Randbereich des Folienverbunds in der Umschäumung zu verankern.
20. Glasdeckel zum Verschließen einer Öffnung eines Fahrzeugdaches, mit einer zumindest zum Teil transparenten Scheibe (14) aus Sicherheitsglas, die an ihrer Unterseite mit einem Solarzellenfolienverbund (60) versehen ist, und einer Trägeranordnung (18), die im Randbereich der Scheibe mittels einer Umschäumung (16) an der Scheibenunterseite angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Solarzellenfolienverbund (60) an seiner Unterseite mit einem Schutzfolienverbund (26) versehen ist, der eine Klebefolie (28) und eine reißfeste und kratzfeste Splitterschutzfolie (30) umfasst, wobei die Schutzfolie mittels der Klebefolie im zentralen Bereich der Glasscheibe an der Unterseite (66) des Solarzellenfolienverbunds angeklebt ist und im Randbereich der Glasscheibe in die Umschäumung (30) eingeschäumt ist oder fest mit der Trägeranordnung (18) verbunden ist.
21. Glasdeckel nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzfolienverbund (26) eine Entlastungsfalte (42) zwischen dem an der Unterseite (66) des Solarzellenfolienverbunds (60) angeklebten Bereich und dem in der Umschäumung (30) eingeschäumten oder fest mit der Trägeranordnung (18) verbundenen Bereich bildet.
22. Glasdeckel nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Solarzellenfolienverbund (60) an seiner Oberseite und an seiner Unterseite jeweils eine Schmelzklebefolie (64, 66), vorzugsweise aus EVA, aufweist, zwischen welchen mehrere Solarzellen (62) angeordnet sind.
23. Glasdeckel nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Solarzellenfolienverbund (60) an seiner Oberseite eine Schmelzklebefolie (64), vorzugsweise aus EVA, und an seiner Unterseite mehrere Solarzellen (62) aufweist, wobei die Klebefolie (28) des Schutzfolienverbunds (26) mit den Solarzellen verklebt ist.
24. Verfahren zum Herstellen eines Glasdeckels (10) zum Verschließen einer Öffnung eines Fahrzeugdaches, wobei:
ein transparenter Folienverbund (26), der einen zentralen Bereich, der eine Klebefolie (28) und eine reißfeste und kratzfeste Splitterschutzfolie (30) aufweist, und einen Randbereich (50), der die reißfeste und kratzfeste Splitterschutzfolie, jedoch keine Klebefolie aufweist, umfasst, in dem zentralen Bereich mittels der Klebefolie an der Unterseite (66) eines Solarzellenfolienverbunds (60) angeklebt wird, der seinerseits an der Unterseite einer mindestens zum Teil transparenten Scheibe (14) aus Sicherheitsglas angeklebt ist, und
die Glasscheibe in ihrem Randbereich an ihrer Unterseite mit einer Umschäumung (16) versehen wird, um eine Trägeranordnung (18) für die Glasscheibe an der Unterseite der Glasscheibe anzubringen und den klebefolienfreien Randbereich des Folienverbunds in der Umschäumung zu verankern.
DE10151156A 2001-10-19 2001-10-19 Glasdeckel für ein Fahrzeugdach sowie Herstellungsverfahren dafür Ceased DE10151156A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10151156A DE10151156A1 (de) 2001-10-19 2001-10-19 Glasdeckel für ein Fahrzeugdach sowie Herstellungsverfahren dafür
EP02782947A EP1436156B1 (de) 2001-10-19 2002-10-18 Glasdeckel für ein fahrzeugdach sowie herstellungsverfahren dafür
JP2003543841A JP4189538B2 (ja) 2001-10-19 2002-10-18 車両ルーフ用ガラスリッド並びにこのガラスリッドの製造方法
DE20221210U DE20221210U1 (de) 2001-10-19 2002-10-18 Glasdeckel für ein Fahrzeugdach
US10/485,711 US6942288B2 (en) 2001-10-19 2002-10-18 Glass cover for a vehicle roof and production method therefor
PCT/EP2002/011654 WO2003041980A2 (de) 2001-10-19 2002-10-18 Glasdeckel für ein fahrzeugdach sowie herstellungsverfahren dafür
DE50202399T DE50202399D1 (de) 2001-10-19 2002-10-18 Glasdeckel für ein fahrzeugdach sowie herstellungsverfahren dafür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10151156A DE10151156A1 (de) 2001-10-19 2001-10-19 Glasdeckel für ein Fahrzeugdach sowie Herstellungsverfahren dafür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10151156A1 true DE10151156A1 (de) 2003-05-08

Family

ID=7702741

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10151156A Ceased DE10151156A1 (de) 2001-10-19 2001-10-19 Glasdeckel für ein Fahrzeugdach sowie Herstellungsverfahren dafür
DE50202399T Expired - Lifetime DE50202399D1 (de) 2001-10-19 2002-10-18 Glasdeckel für ein fahrzeugdach sowie herstellungsverfahren dafür

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50202399T Expired - Lifetime DE50202399D1 (de) 2001-10-19 2002-10-18 Glasdeckel für ein fahrzeugdach sowie herstellungsverfahren dafür

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6942288B2 (de)
EP (1) EP1436156B1 (de)
JP (1) JP4189538B2 (de)
DE (2) DE10151156A1 (de)
WO (1) WO2003041980A2 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004073976A1 (de) 2003-02-19 2004-09-02 Webasto Ag Scheibenanordnung für ein fahrzeug und herstellungsverfahren dafür
EP1493557A1 (de) * 2003-07-01 2005-01-05 Webasto AG Verfahren zur Herstellung eines Deckels mit einer Glasscheibe und elektrischen Funktionselementen
DE10355896A1 (de) * 2003-11-29 2005-06-30 Daimlerchrysler Ag Befestigung einer folienbeschichteten Fahzeug-Glasscheibe
WO2005095136A2 (de) 2004-03-31 2005-10-13 Webasto Ag Anordnung zum verschlliessen einer öffnung eines fahrzeugs mit einem splitterschutzelement
WO2006034734A2 (de) 2004-02-18 2006-04-06 Webasto Ag Anordnung zum verschliessen einer öffnung eines fahrzeugs mit einer scheibe und einem splitterschutzelement
WO2006128430A2 (de) * 2005-05-31 2006-12-07 Webasto Ag Verfahren zum herstellen einer gewölbten scheibenanordnung für ein fahrzeug
DE102005025163A1 (de) * 2005-06-01 2006-12-28 Webasto Ag Herstellungsverfahren für eine Verschlussanordnung für eine Fahrzeugöffnung
WO2007003177A1 (de) * 2005-07-06 2007-01-11 Webasto Ag Anordnung und verfahren zum verschliessen einer öffnung eines fahrzeuges
DE102009016049A1 (de) * 2009-04-02 2010-10-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
DE102012103757B3 (de) * 2012-04-27 2013-05-23 Webasto Ag Anordnung zum Verschließen einer Öffnung eines Fahrzeugs und Verfahren zur Herstellung einer solchen Anordnung
EP3122582A1 (de) * 2014-03-25 2017-02-01 Webasto SE Verkleidungselement eines fahrzeugdachs mit glasträger
DE102016003206A1 (de) * 2016-03-17 2017-09-21 K & K Beteiligungs GmbH Fahrzeugfensteranordnung für ein Schienen- oder Nutzfahrzeug

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2856951B1 (fr) * 2003-07-01 2006-06-23 Saint Gobain Vitrage comprenant un element de renfort
DE10331270B4 (de) * 2003-07-10 2007-09-20 Webasto Ag Deckel für eine Öffnung in einer Dachfläche eines Fahrzeugs sowie Herstellungsverfahren dafür
DE102004008533B3 (de) * 2004-02-20 2005-05-25 Webasto Ag Schiebedach und Verfahren zum Freigeben einer Fahrzeugdachöffnung
US20060009101A1 (en) * 2004-07-07 2006-01-12 Chou Su J Cloth member to guard against mosquito
DE102004059959A1 (de) * 2004-12-13 2006-06-29 Webasto Ag Bauelement zur Verglasung eines Bauwerkes
ES2277734B1 (es) * 2005-04-12 2008-05-16 Grupo Antolin-Ingenieria, S.A. Guarnecido para techo de vehiculos.
JP5193415B2 (ja) * 2005-04-27 2013-05-08 ベバスト ジャパン株式会社 車両用ルーフパネル
US7607684B2 (en) * 2006-03-20 2009-10-27 Nissan Technical Center North America, Inc. Integrated inflatable curtain deployment ramp into vehicle body trim
US7677652B2 (en) * 2006-03-29 2010-03-16 Nissan Technical Center North America, Inc. Roof inner body structure
JP5167691B2 (ja) * 2007-05-11 2013-03-21 アイシン精機株式会社 車両用パネル装置
US8506001B2 (en) * 2011-07-15 2013-08-13 Centre Luxembourgeois De Recherches Pour Le Verre Et La Ceramique S.A. (C.R.V.C.) Coated article including low-E coating with improved durability and/or methods of making same
DE102012021850A1 (de) * 2012-11-07 2014-05-08 Audi Ag Fahrzeugdach
DE102013010163A1 (de) * 2013-06-19 2014-12-24 Webasto SE Anordnung zum Verschließen einer Öffnung eines Fahrzeugs mit einer Scheibe und einer Lichtleiterfolie
JP6136895B2 (ja) * 2013-11-28 2017-05-31 株式会社豊田自動織機 車両ルーフ構造
EP2995451B1 (de) * 2014-09-15 2022-11-30 ISOCLIMA S.p.A. Glasabdeckung
EP3218317B1 (de) 2014-11-13 2018-10-17 Gerresheimer Glas GmbH Partikelfilter einer glasformmaschine, kolbeneinheit, blaskopf, blaskopfstütze und an diesen filter angepasste glasformmaschine oder glasformmaschine mit diesem filter
KR20160068338A (ko) * 2014-12-05 2016-06-15 현대자동차주식회사 차량용 차체 일체형 태양전지
KR102432549B1 (ko) * 2015-08-24 2022-08-16 주성엔지니어링(주) 차량용 윈도우
CN105774501A (zh) * 2016-03-10 2016-07-20 安徽省地坤汽车天窗科技有限公司 一种带有密封功能的汽车天窗玻璃组合装置
US20180029544A1 (en) * 2016-07-26 2018-02-01 Ford Global Technologies, Llc Roof support structure for solar panel module
CN107698790B (zh) * 2016-08-05 2023-10-03 法国圣戈班玻璃公司 用于玻璃上的薄膜及其制造方法以及车窗
JP2020015648A (ja) * 2018-07-25 2020-01-30 パナソニックIpマネジメント株式会社 ガラス製品

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4323140A1 (de) * 1993-06-19 1994-12-22 Webasto Schade Gmbh Scheibenaufbau für Fahrzeuge
DE19630813A1 (de) * 1995-08-29 1997-03-27 Webasto Systemkomponenten Gmbh Verfahren zur Herstellung eines elektrochromen Scheibenaufbaus

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3012007A1 (de) * 1980-03-28 1981-10-08 Gebr. Happich Gmbh, 5600 Wuppertal Schaumstoffkoerper, insbesondere armaturentafel fuer kraftfahrzeuge
DE3041505C2 (de) * 1980-11-04 1983-12-08 Webasto-Werk W. Baier GmbH & Co, 8035 Gauting Starrer Deckel für ein Fahrzeugdach
US4914883A (en) * 1986-10-22 1990-04-10 Foamseal, Inc. Method of bonding structural support channels to a panel
DE4105396C2 (de) * 1991-02-21 1994-04-14 Webasto Schade Gmbh Solardeckel für Fahrzeug-Schiebedächer, -Schiebehebedächer und dergleichen
DE19739615C1 (de) * 1997-09-09 1998-12-17 Rockwell International Gmbh Als Solargenerator ausgebildeter Deckel für Kraftfahrzeug-Schiebedächer
DE19911811C1 (de) * 1999-03-17 2000-06-21 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Solardeckel für eine Dachöffnung in einem Fahrzeugdach

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4323140A1 (de) * 1993-06-19 1994-12-22 Webasto Schade Gmbh Scheibenaufbau für Fahrzeuge
DE19630813A1 (de) * 1995-08-29 1997-03-27 Webasto Systemkomponenten Gmbh Verfahren zur Herstellung eines elektrochromen Scheibenaufbaus

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004073976A1 (de) 2003-02-19 2004-09-02 Webasto Ag Scheibenanordnung für ein fahrzeug und herstellungsverfahren dafür
DE10306957A1 (de) * 2003-02-19 2004-09-09 Webasto Vehicle Systems International Gmbh Scheibenanordnung für ein Fahrzeug und Herstellungsverfahren dafür
EP1493557A1 (de) * 2003-07-01 2005-01-05 Webasto AG Verfahren zur Herstellung eines Deckels mit einer Glasscheibe und elektrischen Funktionselementen
US7360306B2 (en) 2003-07-01 2008-04-22 Webasto Ag Process for producing a cover with a glass pane and electrical function elements
DE10329643B4 (de) * 2003-07-01 2016-08-11 Webasto Ag Verfahren zur Herstellung eines Deckels mit einer Glasscheibe und elektrischen Funktionselementen
DE10355896B4 (de) * 2003-11-29 2006-03-16 Daimlerchrysler Ag Befestigung einer folienbeschichteten Fahzeug-Glasscheibe an einem Öffnungsrand einer Fahrzeugkarosserie
DE10355896A1 (de) * 2003-11-29 2005-06-30 Daimlerchrysler Ag Befestigung einer folienbeschichteten Fahzeug-Glasscheibe
WO2006034734A2 (de) 2004-02-18 2006-04-06 Webasto Ag Anordnung zum verschliessen einer öffnung eines fahrzeugs mit einer scheibe und einem splitterschutzelement
DE102004015920A1 (de) * 2004-03-31 2005-10-20 Webasto Ag Fahrzeugtechnik Anordnung zum Verschließen einer Öffnung eines Fahrzeugs mit einem Splitterschutzelement
WO2005095136A2 (de) 2004-03-31 2005-10-13 Webasto Ag Anordnung zum verschlliessen einer öffnung eines fahrzeugs mit einem splitterschutzelement
WO2006128430A2 (de) * 2005-05-31 2006-12-07 Webasto Ag Verfahren zum herstellen einer gewölbten scheibenanordnung für ein fahrzeug
WO2006128430A3 (de) * 2005-05-31 2007-04-05 Webasto Ag Verfahren zum herstellen einer gewölbten scheibenanordnung für ein fahrzeug
DE102005025163B4 (de) * 2005-06-01 2014-02-13 Webasto Ag Herstellungsverfahren für eine Verschlussanordnung für eine Fahrzeugöffnung
DE102005025163A1 (de) * 2005-06-01 2006-12-28 Webasto Ag Herstellungsverfahren für eine Verschlussanordnung für eine Fahrzeugöffnung
WO2007003177A1 (de) * 2005-07-06 2007-01-11 Webasto Ag Anordnung und verfahren zum verschliessen einer öffnung eines fahrzeuges
DE102005031610B4 (de) * 2005-07-06 2009-09-10 Webasto Ag Anordnung zum Verschließen einer Öffnung eines Fahrzeugs
DE102005031610A1 (de) * 2005-07-06 2007-01-11 Webasto Ag Anordnung zum Verschließen einer Öffnung eines Fahrzeugs
DE102009016049A1 (de) * 2009-04-02 2010-10-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
DE102012103757B3 (de) * 2012-04-27 2013-05-23 Webasto Ag Anordnung zum Verschließen einer Öffnung eines Fahrzeugs und Verfahren zur Herstellung einer solchen Anordnung
US8966840B2 (en) 2012-04-27 2015-03-03 Webasto SE Arrangement for closing an opening in a vehicle and method for producing such an arrangement
EP3122582A1 (de) * 2014-03-25 2017-02-01 Webasto SE Verkleidungselement eines fahrzeugdachs mit glasträger
EP3122582B1 (de) * 2014-03-25 2021-06-02 Webasto SE Verkleidungselement eines fahrzeugdachs mit glasträger
DE102016003206A1 (de) * 2016-03-17 2017-09-21 K & K Beteiligungs GmbH Fahrzeugfensteranordnung für ein Schienen- oder Nutzfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
JP2005508787A (ja) 2005-04-07
US6942288B2 (en) 2005-09-13
EP1436156B1 (de) 2005-03-02
JP4189538B2 (ja) 2008-12-03
WO2003041980A2 (de) 2003-05-22
DE50202399D1 (de) 2005-04-07
WO2003041980A3 (de) 2003-12-24
EP1436156A2 (de) 2004-07-14
US20040183342A1 (en) 2004-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10151156A1 (de) Glasdeckel für ein Fahrzeugdach sowie Herstellungsverfahren dafür
EP1594692B1 (de) Scheibenanordnung für ein fahrzeug und herstellungsverfahren dafür
EP1336520B2 (de) Glasdeckel für Fahrzeugdächer mit Splitterschutzfolie
EP1729989A2 (de) Anordnung zum verschliessen einer öffnung eines fahrzeugs mit einer scheibe und einem splitterschutzelement
DE102005047656A1 (de) Verbundscheibe mit eiem integrierten Halteelement
DE19739615C1 (de) Als Solargenerator ausgebildeter Deckel für Kraftfahrzeug-Schiebedächer
EP1859931B1 (de) Transparentes Verbundbauteil für ein Fahrzeug-Dachsystem
DE102009011265B4 (de) Ganzglasdach für ein Kraftfahrzeug
DE2228299B2 (de) Sicherheitsglasscheibe, mit klar durchsichtiger kunststoffdeckschicht, die im falle eines bruches den kontakt mit den glasbruchstuecken verhindert, sowie ihre verwendung
EP1825078A1 (de) Bauelement zur verglasung eines bauwerkes
DE69826614T2 (de) Schichtglas und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1729988B1 (de) Anordnung zum verschliessen einer öffnung eines fahrzeugs mit einem splitterschutzelement
WO2006128439A2 (de) Herstellungsverfahren für eine verschlussanordnung für eine fahrzeugöffnung
DE102012103757B3 (de) Anordnung zum Verschließen einer Öffnung eines Fahrzeugs und Verfahren zur Herstellung einer solchen Anordnung
EP3548319B1 (de) Laminierte fahrzeug-seitenscheibe mit einer durchführung zur befestigung eines klemmelements
WO2020043418A1 (de) Verbundglasscheibe
DE10331270B4 (de) Deckel für eine Öffnung in einer Dachfläche eines Fahrzeugs sowie Herstellungsverfahren dafür
DE102005031610B4 (de) Anordnung zum Verschließen einer Öffnung eines Fahrzeugs
WO2015144127A1 (de) Verkleidungselement eines fahrzeugdachs mit glasträger
DE202004020443U1 (de) Anordnung zum Verschließen einer Öffnung eines Fahrzeugs mit einer Scheibe und einem Splitterschutzelement
DE19757061A1 (de) Kraftfahrzeug mit wenigstens einer Sicherheitsglasscheibe
DE20221210U1 (de) Glasdeckel für ein Fahrzeugdach
DE10355896B4 (de) Befestigung einer folienbeschichteten Fahzeug-Glasscheibe an einem Öffnungsrand einer Fahrzeugkarosserie
DE10207600C1 (de) Verbundglasscheibe
DE20221201U1 (de) Glasdeckel mit Splitterschutzfolie

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WEBASTO AG, 82131 GAUTING, DE

8131 Rejection