DE10150959B4 - Verfahren zur quantitativen Bestimmung viraler Partikel mit cholesterinhaltiger Hülle - Google Patents

Verfahren zur quantitativen Bestimmung viraler Partikel mit cholesterinhaltiger Hülle Download PDF

Info

Publication number
DE10150959B4
DE10150959B4 DE10150959A DE10150959A DE10150959B4 DE 10150959 B4 DE10150959 B4 DE 10150959B4 DE 10150959 A DE10150959 A DE 10150959A DE 10150959 A DE10150959 A DE 10150959A DE 10150959 B4 DE10150959 B4 DE 10150959B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particles
cholesterol
filipin
viral
quantification
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10150959A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10150959A1 (de
Inventor
Christiane Beer
Manfred Dr. Wirth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Helmholtz Zentrum fuer Infektionsforschung HZI GmbH
Original Assignee
Helmholtz Zentrum fuer Infektionsforschung HZI GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Helmholtz Zentrum fuer Infektionsforschung HZI GmbH filed Critical Helmholtz Zentrum fuer Infektionsforschung HZI GmbH
Priority to DE10150959A priority Critical patent/DE10150959B4/de
Priority to US10/033,041 priority patent/US20030082520A1/en
Priority to AU2002349365A priority patent/AU2002349365A1/en
Priority to PCT/EP2002/011640 priority patent/WO2003036299A2/en
Priority to US10/492,895 priority patent/US20040265795A1/en
Priority to EP02781265A priority patent/EP1456627A2/de
Publication of DE10150959A1 publication Critical patent/DE10150959A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10150959B4 publication Critical patent/DE10150959B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/569Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for microorganisms, e.g. protozoa, bacteria, viruses
    • G01N33/56911Bacteria
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/569Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for microorganisms, e.g. protozoa, bacteria, viruses
    • G01N33/56983Viruses
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/58Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving labelled substances
    • G01N33/582Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving labelled substances with fluorescent label

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)

Abstract

Methode zur Quantifizierung viraler Partikel mit cholesterinhaltiger Hülle, bei der man die Partikel mit einem fluorogenen Polyen-macrolid anfärbt und danach die Fluoreszenzsignale der einzelnen Partikel quantitiv erfasst, indem man die Anzahl der Partikel durch Auszählen fluoreszierender Partikel unter einem Fluoreszenzmikroskop bestimmt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur quantitativen Bestimmung viraler Partikel mit cholesterinhaltiger Hülle unter Verwendung des Fluoreszenzfarbstoffs Filipin.
  • Hintergrund
  • Virusquantifizierung
  • Die Quantifizierung viraler Gesamtpartikel ist im Vergleich zur Bestimmung der Anzahl infektiöser viraler Partikel relativ aufwendig. Der Nachweis von retroviralen Partikeln in Zellkulturüberständen wird zum einen eingesetzt, um eine mögliche Kontamination mit Retroviren auszuschließen, und zum anderen, um die Quantität und Qualität der Virusproduktion durch Verpackungszellen zu überprüfen. Eine Kontamination mit Retroviren wird zumeist über die Aktivität der viralen reversen Transkriptase im Überstand nachgewiesen [85, 106] (ein Literaturverzeichnis mit detaillierten bibliographischen Angaben findet sich am Ende der Beschreibung). Für die Quantifizierung der Produktion viraler Gesamtpartikel stehen verschiedene Methoden zur Verfügung. Neben der erwähnten Aktivität der reversen Transkriptase werden die Bestimmung der viralen "strong-stop"-cDNA, elektronenmikroskopische Untersuchungen und immunhistochemische Färbungen von Proteinen auf der Virusoberfläche für eine Quantifizierung der Gesamtpartikel eingesetzt [7, 84, 85, 103].
  • Diese Methoden lassen sich nach ihrem Prinzip in zwei Arten klassifizieren. Zum einen handelt es sich um indirekte Quan tifizierungsmethoden, bei denen von viralen Enzymaktivitäten oder dem Nukleinsäuregehalt auf die Anzahl der viralen Partikel geschlossen wird. Zum anderen sind es direkte Methoden, die der Sichtbarmachung der viralen Partikel dienen. Zur ersten Klasse zählen der Nachweis der viralen RNA, der viralen "strong-stop"-cDNA und der Aktivität der viralen reversen Transkriptase [84, 85, 143, 144]. Elektronenmikroskopische Untersuchungen und immunhistochemische Färbungen der viralen Envelope-Proteine auf der Virusoberfläche zählen zur zweiten Klasse der verwendeten Methoden [103, 7]. Die Vorteile der indirekten Methoden liegen in ihrer relativ einfachen Durchführung und in der schnellen Quantifizierung einer großen Probenzahl. Der Nachteil dieser Art der Partikelzahlbestimmung liegt darin, daß sie nur einen ungefähren Anhaltspunkt für die Anzahl der freigesetzten Viren bietet und, wie im Rahmen der Untersuchungen zur Erfindung gezeigt, zum Teil zelltypspezifische Faktoren zur Berechnung der Gesamtpartikelzahlen notwendig sind. Meist wird z.B. davon ausgegangen, daß 1% der infektiösen Retroviren "strong-stop"-cDNA enthält, unabhängig von der Zellinie und den Produktionsbedingungen. Die mit der Erfindung vorgelegten Daten zeigen jedoch, daß je nach Art der Produktionszellinie der Anteil von infektiösen Viren an den cDNA-haltigen Partikeln unterschiedlich hoch ist. Für die murine Fibroblastenzellinie NIH3T3 konnte in mehreren Experimenten nachgewiesen werden, daß in etwa der Hälfte der infektiösen Partikel die "strong-stop"cDNA enthalten ist. Dies widerspricht den Daten anderer Arbeitsgruppen, die zeigten, daß circa 1% der Gesamtpartikel infektiös sind [84, 149]. Für eine exakte Quantifizierung der viralen Gesamtpartikel mit dieser Methode ist es somit notwendig, einen zelltypspezifischen Faktor zu berücksichtigen. Dieser ist jedoch nur mit Methoden zu bestimmen, die alle viralen Partikel erfassen können, wie die direkten Methoden. Aber elektro nenmikroskopische Untersuchungen z.B. weisen einen nicht unerheblichen Geräte- und Materialaufwand auf. Die von Pizzato et al. [7]. entwickelte immunhistochemische Färbungen von Viren ist dagegen relativ schnell und einfach durchzuführen, erfordern aber z.T. einen erheblichen Aufwand bei der Optimierung der Färbungen und sind auf die Existenz eines entsprechenden Antikörpers gegen virale Oberflächenproteine angewiesen.
  • Grundlage der Filipinfärbung
  • Bei der Bildung und der Freisetzung der Retroviren wird die virale Membran aus der Plasmamembran der Produktionszelle gebildet. Diese Umhüllung des Virus gleicht in der Zusammensetzung den Membranbereichen, in denen die Ausknospung des Virus stattgefunden hat [46]. Bestandteil ist neben Proteinen, Sphingo- und Glykolipiden auch Cholesterin. Dieses Lipid ist ein essentieller Bestandteil eukaryotischer Zellen, an das spezifisch Filipin bindet. Filipin wurde aus dem Kulturüberstand von Streptomyces filipinensis isoliert, besteht aus einem 35 gliedrigen Lacton-Ring und gehört damit zur Gruppe der Polyen-Makrolid-Antibiotika [145]. In früheren Arbeiten konnte gezeigt werden, daß Filipin mit dem Cholesterin der äußeren Hülle von Retroviren und anderen umhüllten Viren einen Komplex bildet [146, 147]. Die Membranen der Viren dienten dabei zur Untersuchung von Protein-Lipid-Interaktionen mit Hilfe von elektronenmikroskopischen Aufnahmen.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines schnell und einfach durchzuführenden, aber trotzdem verläßlichen Verfahrens bzw. Methode zur quantitativen Bestimmung viraler Partikel.
  • Erfindungsgemäß gelöst wird diese Aufgabe durch eine Methode zur Quantifizierung viraler Partikel mit cholesterinhaltiger Hülle, bei der man die Partikel mit einem fluorogenen Polyen-Macrolid anfärbt und danach die Fluoreszenzsignale der einzelnen Partikel quantitiv erfasst.
  • Erfindungsgemäß kann man die Methode auf HIV, Masernvirus oder Influenza-Virus anwenden.
  • Bei der erfindungsgemäßen Methode kann man die Anzahl der Partikel durch Auszählen fluoreszierender Partikel unter einem Fluoreszenzmikroskop bestimmen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Methode kann man ferner als Polyen-Makrolid Filipin verwenden.
  • Bei der erfindungsgemäßen Methode kann man ferner die Fluoreszenz von Filipin bei einer Wellenlänge von 387 nm anregen und die Auszählung bei der Emissionswellenlänge von 450 nm vornehmen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Methode kann man ferner zur quantitativen Erfassung die Anzahl und/oder Konzentration der fluoreszierenden Partikel mit der bekannten Anzahl und/oder Konzentration von vorgegebenen fluoreszierenden Partikeln vergleichen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Methode kann man ferner zum Vergleich fluoreszierende Partikel vorgeben, die 0,5- bis 2-mal so groß sind wie die zu quantifizierenden Partikel, insbesondere etwa gleich groß sind.
  • Bei der erfindungsgemäßen Methode kann man schließlich zum Vergleich inerte fluoreszierende Partikel vorgeben.
  • Die im Rahmen dieser Erfindung entwickelte Methode zur Virusquantifizierung kombiniert die Vorteile einer antikörperunabhängigen Färbung der viralen Membran und die Quantifizierung mit Hilfe eines Fluoreszenzmikroskopes.
  • Für eine Quantifizierung viraler Partikel über Fluoreszenz mit einem Fluoreszenzmikroskop sind die Interaktionen zwischen Cholesterin und Filipin bisher noch nicht genutzt worden. Das liegt wahrscheinlich auch mit daran, daß die Möglichkeit hochqualitative Objektive mit etwa einer 1000 × Vergrößerung zur Sichtbarmachung von Viren oder Bakterien einzusetzen, unterschätzt worden ist.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Besteck (kit of parts) zur Quantifizierung von viralen Partikeln mit cholesterinhaltiger Hülle, umfassend ein fluorogenes Polyen-Makrolid und
    • – (als fakultativen Bestandteil) fluoreszierende Partikel als Vergleichs-Standard.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Besteck kann der Vergleichs-Standard in einem wässerigen Medium vorliegen.
  • Ferner können bei dem erfindungsgemäßen Besteck die fluoreszierenden Partikel des Vergleichs-Standards inerte Partikel sein.
  • Ferner können bei dem erfindungsgemäßen Besteck die fluoreszierenden Partikel des Vergleichs-Standards 0,5- bis 2-mal so groß sein und insbesondere etwa so groß sein wie die zu quantifizierenden Partikel.
  • Schließlich kann das erfindungsgemäße Besteck durch Filipin als Polyen-Makrolid gekennzeichnet sein.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist schließlich die Verwendung eines fluorogenen Polyen-Makrolids, insbesondere von Filipin, zur Quantifizierung von viralen Partikeln mit cholesterinhaltiger Hülle.
  • Im folgenden wird die Erfindung ohne Beschränkung und unter Bezugnahme auf Beispiele und Figuren detaillierter erläutert.
  • 1 zeigt: die Markierung der viralen Membran von 4070A MLV's mit Filipin. a) 4070A MLV produziert von NIH3T3 nach Transfektion mit dem 4070A-MLV-Provirus und dem retroviralen Vektor pLEIN. Die Viren wurden nach der Fixierung auf Glasobjektträgern durch Polybrene mit Filipin markiert; b) Negativkontrolle; Überstand von mock-transfizierten NIH3T3; c) Texas-Rot-markierte 100 nm große Beads. Die Beads wurden ebenfalls mit Polybrene auf Glasobjektträger fixiert und dienen als Größenvergleich mit den circa 100 nm großen viralen Partikeln und als Standard für die Quantifizierung; fluoreszenzmikroskopische Aufnahmen, Originalvergrößerung 1000 × (Ölimmersionsobjektiv)
  • Färbung viraler Partikel am Beispiel von 4070A MLV
  • Für die Quantifizierung der viralen Partikel werden die fluorogenen Eigenschaften von Filipin ausgenutzt. Filipin markierte Viren können im Fluoreszenzmikroskop sichtbar gemacht (Anregung 387 nm, Emission 450 nm) und quantifiziert werden (siehe 1). Die Quantifizierung der physischen viralen Partikel erfolgt über den direkten Vergleich mit Texas-Rotmarkierten "Beads", die dem virushaltigen Überstand vor der Fixierung in bekannter Konzentration zugesetzt wurden (siehe Kapitel Methodik, Abschnitt Quantifizierung).
  • Vorteile der Filipinfärbung gegenüber anderen Quantifizierungsmethoden
  • Die Filipinfärbung weist einige Vorteile auf: sie ist einfach und schnell durchführbar (Zeitaufwand unter 2 Stunden). Der Vergleich mit der Quantifizierung der "strong-stop"-cDNA zeigt, daß sie bis zu 40 mal sensitiver ist (vergleiche Tabelle 1). Die Methode erfordert aufgrund der Spezifität für Cholesterin keine langwierigen Optimierungen, wie sie häufig bei immunhistochemischen Färbungen notwendig ist, und sie ist unabhängig von virusspezifischen Antikörper. Dies ist gerade bei Viren, für die keine Antikörper zur Verfügung stehen von Vorteil. Die viralen Partikel können mit einem gängigen Fluoreszenzmikroskop, wie es in jedem biologischen Institut zu finden ist, sichtbar gemacht werden. Einzige Bedingung ist die Sicherstellung einer 1000 × Vergrößerung und das Vorhandensein eines entsprechenden Filtersatzes. Beides ist jedoch mit einer einfachen Aufrüstung des Mikroskopes möglich. Ein weiterer Vorteil dieser Partikelfärbung ist der generelle Einsatz bei allen Virusarten, die über eine cholesterinhaltige Hülle verfügen (z.B. HIV, Masernvirus, Influenza-Virus).
  • Tabelle 1: Vergleich der Partikelzahlbestimmung mit cDNA-Messung und Filipinmarkierung von 4070A MLV.
    Figure 00080001
  • Bestimmung der Varianz der Quantifizierung filipinmarkierter viraler Partikel
  • Für den Einsatz der Filipinmarkierung zur Quantifizierung physischer viraler Partikel muß die Reproduzierbarkeit der Analysen gewährleistet sein. Dazu wurden neun virale 4070A-MLV-Proben in Doppelbestimmung gefärbt und jede einzelne Färbung quantifiziert. Aus den Daten wurde die durchschnittliche Abweichung vom Mittelwert berechnet. Diese lag bei 12,5%.
  • Methodik
  • Färbung der viralen Membranen
  • Zur systematischen Quantifizierung von Viren, die mit der Plasmamembran der Wirtszelle umhüllt sind, wurde eine Färbungsmethode entwickelt, die unabhängig von Antikörpern ist, da gezielt das Cholesterin der viralen Membran fluoreszenzmarkiert wird. Filipin ist ein Antibiotikum, das auf die Membran-Sterine eukaryotischer Zellen wirkt, wobei es zu Ände rungen der Membranpermeabilität kommt. Aufgrund seiner Fluoreszenzeigenschaften und spezifischen Bindung an Cholesterin kann es zur Anfärbung von cholesterinhaltigen Membranen verwendet werden.
  • Für die Färbung wurden 195 μl virushaltiger Zellüberstand (filtriert; 0,45 μm) mit 4 μl Polybrene (0,4 mg/ml) und 1 μl Texas-Red-markierter Fluoreszenzpartikel (Molecular Probes, Durchmesser 100 nm, 3,6 × 107/μl) vermischt und 1 Stunde bei Raumtemperatur in 8-Loch-"Chamber-Slides" inkubiert. Nachfolgend wurden die Proben dreimal mit 1 × PBS gewaschen, 10 min mit Glycin (1,5 mg/ml) und anschließend 30 min mit Filipin (0,05 mg/ml) inkubiert. Die Präparate wurden dreimal mit 1 × PBS gewaschen, mit Fluoreszenzeinschlußmedium (Dako) überschichtet und mit einem Deckgläschen versiegelt.
    1 × PBS: 140 mmol/l NaCl; 27 mmol/l KCl; 7,2 mmol/l NaHPO4; 14,7 mmol/l
    KH2PO4; pH 6,8–7,0 als 10 × Stammlösung von
    GibcoBRL, als Gebrauchslösung 1:10 mit destilliertem Wasser verdünnt
  • Detektion der gefärbten Viren
  • Die Bestimmung der Anzahl der viralen Partikel eines virushaltigen Zellüberstandes erfolgt mit Hilfe von fluoreszenzmikroskopischen Aufnahmen (1000 × Vergrößerung, 100er Ölimmersionsobjektiv). Die Visualisierung der Fluoreszenzpartikel erfolgte mit Filtern der Wellenlängen 595/615. Die Filipinsignale können mit Hilfe eines Fluoreszenzmikroskopes detektiert werden (Filter Set XF113 von Omegafilters, Anregung 387 nm (28), Emission 450 nm (58)).
  • Quantifizierung der filipinmarkierten viralen Partikel
  • Für die Quantifizierung werden vom selben Präparatausschnitt Aufnahmen der filipinmarkierten Viren und der fluoreszenzmarkierten Beads gemacht. Für eine statistisch signifikante Auswertung der Quantifizierung sollten mindestens sieben Aufnahmen aufgenommen werden (je für Viren und Beads). Die auf den Bildern sichtbaren Viren und Beads werden gezählt. Die Bestimmung der Konzentration der Viren erfolgt mit Formel 1. Die Berechnung wird durch den Einsatz der Beads mit einer bekannten Konzentration möglich.
    Figure 00100001
  • CBeads
    – Konzentration der Beads [Anzahl/ml]
    CVirus
    – Konzentration der Viren
    ABeads
    – Anzahl der Beads pro Bild
    AVirus
    – Anzahl der Viren pro Bild
  • Zusammengefaßt wurde erfindungsgemäß eine neue Methode zur Quantifizierung von Viren entwickelt, die über eine cholesterinhaltige Membran verfügen. Es handelt sich dabei um eine antikörperunabhängige Färbung, bei der durch das Antibiotikum Filipin spezifisch die Cholesterinmoleküle der viralen Membran markiert werden. Filipin weist fluorogene Eigenschaften auf und kann mit einem Filtersatz für das bfp ("blue fluorescence protein"; Anregung bei 387 nm, Emission bei 450 nm) visualisiert werden. Durch diese Fluoreszenz können die Viren im Fluoreszenzmikroskop bei 1000 × Vergrößerung sichtbar gemacht werden. Die Quantifizierung erfolgt über den direkten Vergleich mit 100 nm großen fluoreszenzmarkierten Partikeln (z.B. Texas-Rot-markiert), deren Konzentration bekannt ist.
  • Definitionen, Abkürzungen
    • 4070A MLV: Maus-Leukämie-Virus, der in der Lage ist, die Zellen einer Vielzahl von Organismen zu infizieren
    • reverse Transkriptase: Enzym zur Umschreibung von RNA in DNA
    • "strong-stop"-cDNA: wird in viralen Partikeln des 4070A MLV von der reversen Transkriptase gebildet und dient der Quantifizierung der viralen Partikel
    • immunhistochemische Färbungen: fluoreszenzmarkierte Antikörper binden an spezifische Oberflächenstrukturen und können im Fluoreszenzmikroskop sichtbar gemacht werden
    • Beads: Bezeichnung für kugelförmige Partikel
  • Literatur
    • [7] Pizzato M. et al., Initial binding of murine leukemia virus particles to cells does not require specific Env-receptor interaction, J. Virol. 73: 8599–8611 (1999)
    • [46] Hammerstedt M. et al., Minimal exclusion of plasma membrane proteins during retroviral envelope formation, Proc. Natl. Acad. Sci. USA 97: 7527–7532 (2000)
    • [84] Towers G.J. et al., One step screening of retroviral producer clones by real time quantitative PCR, J. Gene Med. 1: 352–359 (1999)
    • [85] Müller K. et al., Real time detection of retroviruses by PCR, J. Gene Med. Supplement to volume 1: 46 (1999)
    • [103] Bierley S.T. et al., A comparison of methods for the estimation of retroviral burden, Dev. Biol. Stand. 88: 163–165 (1996)
    • [106] Goff S. et al., Isolation and properties of Moloney murine leukemia virus mutants: use of a rapid assay for release of virion reverse transcriptase, J. Virol. 38: 239–248 (1981)
    • [143] Hofmann-Lehmann R. et al., Sensitive and robust one-tube real-time reverse transcriptase-polymerase chain reaction to quantify SIV RNA load: comparison of one- versus two-enzyme systems, AIDS Res. Hum. Retroviruses 16: 1247–1257 (2000)
    • [144] Schutten M. et al., Development of a real-time quantitative RT-PCR for the detection of HIV-2 RNA in plasma, J. Virol. Methods 88: 81–87 (2000)
    • [145] Whitefield G.B. et al., J. Am. Chem. Soc. 77: 4799–4801 (1955)
    • [146] Majuk Z. et al., Effects of filipin on the structure and biological activity of enveloped viruses, J. Virol. 24: 883–892 (1977)
    • [147] Feltkamp C.A. et al., Membrane-associated proteins affect the formation of filipin-cholesterol complexes in viral membranes, Exp. Cell. Res. 140: 289–297 (1982)
    • [149] Andersen K.B. et al., Entry of murine retrovirus into mouse fibroblasts, Virology 125: 85–98 (1983)

Claims (15)

  1. Methode zur Quantifizierung viraler Partikel mit cholesterinhaltiger Hülle, bei der man die Partikel mit einem fluorogenen Polyen-macrolid anfärbt und danach die Fluoreszenzsignale der einzelnen Partikel quantitiv erfasst, indem man die Anzahl der Partikel durch Auszählen fluoreszierender Partikel unter einem Fluoreszenzmikroskop bestimmt.
  2. Methode nach Anspruch 1, wobei man die Methode auf HIV, Masernvirus, Influenza-Virus oder Mykoplasmen anwendet.
  3. Methode nach einem der vorhergehenden Ansprüche bei der man als Polyen-Makrolid Filipin verwendet.
  4. Methode nach Anspruch 3, bei der man die Fluoreszenz von Filipin bei einer Wellenlänge von 387 nm anregt und die Auszählung bei der Emissionswellenlänge von 450 nm vornimmt.
  5. Methode nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der man zur quantitativen Erfassung die Anzahl und/oder Konzentration der fluoreszierenden Partikel mit der bekannten Anzahl und/oder Konzentration von vorgegebenen fluoreszierenden Partikeln vergleicht.
  6. Methode nach Anspruch 5, bei der man zum Vergleich fluoreszierende Partikel vorgibt, die 0,5 bis 2-mal so groß sind wie die zu quantifizierenden Partikel, insbesondere etwa gleich groß sind.
  7. Methode nach einem der Ansprüche 5 bis 6, bei der man zum Vergleich inerte fluoreszierende Partikel vorgibt.
  8. Besteck oder kit zur Quantifizierung von viralen Partikeln mit cholesterinhaltiger Hülle, umfassend ein fluorogenes Polyen-Makrolid.
  9. Besteck nach Anspruch 8 mit fluoreszierenden Partikeln als Vergleichs-Standard.
  10. Besteck nach Anspruch 9, bei dem der Vergleichs-Standard in einem wässerigen Medium vorliegt.
  11. Besteck nach Anspruch 9 oder 10, bei dem die fluoreszierenden Partikel des Vergleichs-Standards inerte Partikel sind.
  12. Besteck nach einem der Ansprüche 9 bis 11, bei denen die fluoreszierenden Partikel des Vergleichs-Standards 0,5 bis 2-mal so groß sind und insbesondere etwa so groß sind wie die zu quantifizierenden Partikel.
  13. Besteck nach einem der Ansprüche 8 bis 12 mit Filipin als Polyen-Makrolid.
  14. Verwendung eines fluorogenen Polyen-Makrolids zur Quantifizierung von viralen Partikeln mit cholesterinhaltiger Hülle.
  15. Verwendung nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch Filipin als Polyen-Makrolid.
DE10150959A 2001-10-18 2001-10-18 Verfahren zur quantitativen Bestimmung viraler Partikel mit cholesterinhaltiger Hülle Expired - Fee Related DE10150959B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10150959A DE10150959B4 (de) 2001-10-18 2001-10-18 Verfahren zur quantitativen Bestimmung viraler Partikel mit cholesterinhaltiger Hülle
US10/033,041 US20030082520A1 (en) 2001-10-18 2001-12-27 Procedure for quantitative determination of viral particles having a cholesterol-containing envelope
AU2002349365A AU2002349365A1 (en) 2001-10-18 2002-10-17 Procedure for quantitative determination of viral or bacterial particles having a cholesterol-containing envelope
PCT/EP2002/011640 WO2003036299A2 (en) 2001-10-18 2002-10-17 Procedure for quantitative determination of viral or bacterial particles having a cholesterol-containing envelope
US10/492,895 US20040265795A1 (en) 2001-10-18 2002-10-17 Procedure for quantitative determination of viral or bacterical particles having a cholesterol-containing envelope
EP02781265A EP1456627A2 (de) 2001-10-18 2002-10-17 Verfahren zur quantitativen bestimmung viraler partikel mit cholesterinhaltiger hülle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10150959A DE10150959B4 (de) 2001-10-18 2001-10-18 Verfahren zur quantitativen Bestimmung viraler Partikel mit cholesterinhaltiger Hülle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10150959A1 DE10150959A1 (de) 2003-05-08
DE10150959B4 true DE10150959B4 (de) 2006-06-01

Family

ID=7702624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10150959A Expired - Fee Related DE10150959B4 (de) 2001-10-18 2001-10-18 Verfahren zur quantitativen Bestimmung viraler Partikel mit cholesterinhaltiger Hülle

Country Status (5)

Country Link
US (2) US20030082520A1 (de)
EP (1) EP1456627A2 (de)
AU (1) AU2002349365A1 (de)
DE (1) DE10150959B4 (de)
WO (1) WO2003036299A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10495652B1 (en) * 2012-04-13 2019-12-03 Roar Holding Llc Determination of LCAT
EP2846840A4 (de) * 2012-05-08 2015-12-30 Univ Rutgers Verfahren zum nachweis einer pilzzelle
US9700638B2 (en) 2012-05-08 2017-07-11 Rutgers, The State University Of New Jersey Near infrared label and methods of use thereof
CN111474339A (zh) * 2020-04-17 2020-07-31 浙江康佰裕生物科技有限公司 一种利用荧光标记痘病毒颗粒的方法及其应用

Non-Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
####
Datenbank BIOSIS bei STN, AN 2000:467084 zu: In- tracellular distribution and mobilization of unes- terified cholesterol in adipocytes: Triglyceride droplets are surrounded by cholesterol-rich ER- like surface layer structures. PRATTES, S. u.a., Journal of Cell Science, (September, 2000) Vol. 113, No. 17, pp. 2977-2989 [rech. am 05.06.02]
Datenbank BIOSIS bei STN, AN 2000:467084 zu: In- tracellular distribution and mobilization of unes-terified cholesterol in adipocytes: Triglyceride droplets are surrounded by cholesterol-rich ER- like surface layer structures. PRATTES, S. u.a., Journal of Cell Science, (September, 2000) Vol. 113, No. 17, pp. 2977-2989 [rech. am 05.06.02] *
Datenbank MEDLINE bei STN, AN 95084105 zu: Filipin test for diagnosis of Niemann-Pick disease type C. LEDVINOVA, J. & ELLEDER, M., SBORNIK LEKARSKY (1993) 94 (2) 137-43 [rech. am 05.06.02]
Datenbank MEDLINE bei STN, AN 95084105 zu: Filipintest for diagnosis of Niemann-Pick disease type C.LEDVINOVA, J. & ELLEDER, M., SBORNIK LEKARSKY (1993) 94 (2) 137-43 [rech. am 05.06.02] *
Internetdokument, Adresse www.biblio.tu-bs.de/ ediss/data/20020221a/20020221a.pdf (gutachtlich) [rech. am 05.06.02] *
Internetdokument, Adresse www.esact.org/esact2001/ (gutachtlich) [rech. am 05.06.02]
Internetdokument, Adresse www.esact.org/esact2001/(gutachtlich) [rech. am 05.06.02] *
Lipid Composition and Fluidity of the Human Immu- nodeficiency Virus Envelope and Host Cell Plasma Membranes. ALOIA, R.C. u.a., Proc. Natl. Acad. Sci. USA (1993) 90, 5181-5185 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003036299A3 (en) 2004-02-12
WO2003036299A2 (en) 2003-05-01
EP1456627A2 (de) 2004-09-15
US20030082520A1 (en) 2003-05-01
DE10150959A1 (de) 2003-05-08
WO2003036299A8 (en) 2004-09-30
US20040265795A1 (en) 2004-12-30
AU2002349365A1 (en) 2003-05-06
AU2002349365A8 (en) 2005-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2915082C3 (de) Verfahren und Verwendung eines Reagenzsatzes zum Nachweis und zur Charakterisierung von Nukleinsäuren und ihren Sequenzen
DE69534100T2 (de) Diagnose und behandlung von zellproliferativen erkrankungen mit beteiligung von klonalen makrophagen
DE60225459T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur konzentration und zum nachweis pathogener keime aus blutprodukten und/oder ihrer derivate
DE4216949A1 (de) Verfahren zur Präparierung und Hybridisierung von spezifischen Proben
DE102007052517A1 (de) ELISPOT-Verfahren mit zwei Filtersystemen
DE69631443T2 (de) Reagens zur untersuchung von viren-agglutination und kit zur untersuchung auf viren
DE10150959B4 (de) Verfahren zur quantitativen Bestimmung viraler Partikel mit cholesterinhaltiger Hülle
DE19920704C1 (de) Verwendung eines gegen Harn-Trypsin-Inhibitors gerichteten Antikörpers für die Diagnose des Ausbruchs von AIDS
EP1903336B1 (de) Verfahren zur räumlich hochauflösenden Untersuchung von einer mit einer fluoreszierenden Substanz markierten Struktur einer Probe
AT521238B1 (de) In-situ zellanalyse im zellkultursystem
EP3449260B1 (de) Verfahren zur identifikation von inhibitoren der primären nukleation der amyloid-beta-aggregation
DE602004003163T2 (de) Verfahren zur Bereitstellung von Proben zum Nachweis
DE102010060498A1 (de) Isolierung und funktionale Identifizierung ganzer Zellen
EP0817836B1 (de) Zellinie und verfahren zur vermehrung von tollwutviren und deren quantitativen nachweis
EP1599727B1 (de) Verfahren zur herstellung eines trägers mit immobilisierten viren und verwendung eines derartigen trägers
DE10361243B4 (de) Untersuchungsverfahren zur Phagozytose
EP0428656B1 (de) Humane zellinie lc5 sowie deren verwendung
DE102020209412B4 (de) Mittel und Verfahren zur An- oder Abreicherung und zum Nachweis von Coronaviren
WO2007028380A1 (de) Funktioneller in vitro immunassay
DE19945553B4 (de) Verfahren zum Nachweis von mindestens einer multiresistenten Keimart, insbesondere MRSA- und VRE-Keimen
DE2941575A1 (de) Methode zur identifizierung einer virusinfektion und kit hierfuer
EP1583970B1 (de) Elisa-verfahren zum nachweis von guanylat-bindungsprotein-1 (gbp-1)
Hilwig et al. Determination of virus production in insect cell lines by flow cytometry 1
EP1454144A1 (de) Verfahren zur quantitativ analytischen bestimmung von aggregaten
DE10132405A1 (de) Verfahren zum Nachweis der Multimerisierung von viralen Strukturproteinen in vitro

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee