DE10150080A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Prozeßleittechnik in der Druschfruchternte - Automatische Abwurfvorrichtung für Verlustprüfschalen mit Siebeinlage zur Abscheideverbesserung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Prozeßleittechnik in der Druschfruchternte - Automatische Abwurfvorrichtung für Verlustprüfschalen mit Siebeinlage zur Abscheideverbesserung

Info

Publication number
DE10150080A1
DE10150080A1 DE2001150080 DE10150080A DE10150080A1 DE 10150080 A1 DE10150080 A1 DE 10150080A1 DE 2001150080 DE2001150080 DE 2001150080 DE 10150080 A DE10150080 A DE 10150080A DE 10150080 A1 DE10150080 A1 DE 10150080A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loss
losses
test
process control
holding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001150080
Other languages
English (en)
Inventor
Andrea Kluesendorf-Feiffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2000162114 external-priority patent/DE10062114C2/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2001150080 priority Critical patent/DE10150080A1/de
Publication of DE10150080A1 publication Critical patent/DE10150080A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D41/00Combines, i.e. harvesters or mowers combined with threshing devices
    • A01D41/12Details of combines
    • A01D41/127Control or measuring arrangements specially adapted for combines
    • A01D41/1271Control or measuring arrangements specially adapted for combines for measuring crop flow
    • A01D41/1272Control or measuring arrangements specially adapted for combines for measuring crop flow for measuring grain flow
    • A01D41/1273Control or measuring arrangements specially adapted for combines for measuring crop flow for measuring grain flow for measuring grain loss
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F12/00Parts or details of threshing apparatus

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Threshing Machine Elements (AREA)

Abstract

Die Druschverluste beim Mähdrescher sind die Führungsgröße für die Durchsatzleistung der Maschine. Die Druschverluste werden elektronisch, jedoch nur in der Tendenz erfasst. Die elektronischen Verlustmessgeräte müssen deshalb kalibriert werden. DOLLAR A Dazu fängt man mit einer Verlustprüfschale das herausgefallene Stroh und Spreu auf. Eine zweite Bedienperson war dazu bisher notwendig. Die neue Vorrichtung sieht vor, an der Hinterachse oder an anderen geeigneten Bereichen (z. B. Schneidwerk o. a.) eine Haltevorrichtung anzubringen, in die die Verlustprüfschale eingehangen wird. DOLLAR A Per Knopfdruck kann der Mähdrescherfahrer automatisch an jeder interessierenden Stelle einen Haltemechanismus lösen, so dass die Prüfschale quer zur Fahrtrichtung zu Boden geht. In Echtzeit kann so eine Kontrolle der tatsächlichen Verluste erfolgen. Dadurch wird sicheres, staubfreies Arbeiten ohne Zweitperson möglich, wobei an jeder beliebigen Stelle die Verluste geprüft werden können, um elektronische Verlustmessgeräte besser zu kalibrieren und zu kontrollieren und Mähdrescher sicher an der Verlust-Leistungs-Kante zu führen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren, um Erntemaschinen besser zu steuern entsprechend dem Oberbegriff.
  • Mähdrescher zählen zu den teuersten Landmaschinen und sind darüber hinaus nur in sehr kurzer Zeit einsetzbar. Hier kommt es besonders auf eine Prozeßführung an, die sich an den wichtigsten Parametern ausrichtet.
  • Die Mähdrescherleistung wird über zwei Regelgrößen gesteuert. Das sind zum Einen die zugelassenen Druschverluste und zum Anderen die Einstellung der Arbeitsorgane.
  • Je mehr Druschverluste man bewußt zuläßt, je höher ist die Fahrgeschwindigkeit und je höher ist die Mähdruschleistung.
  • Je besser eine Maschine in den Arbeitsorganen eingestellt ist, je geringere Verluste verursacht sie bzw. je höher liegt die Leistung.
  • Verluste und Einstellung sind also Führungsgrößen im Mähdrusch und wir sprechen von einer Prozeßsteuerung.
  • Die Verlustprüfung erfolgt heute mit Hilfe elektronischer Meßverfahren.
  • Nach der Abscheidung durch Schüttler und Siebe verläßt das Stroh und die Spreu den Mähdrescher. Am Ende von Schüttlern und Sieben wird über piezoelektrische Geber ein Teil der Verlustkörnern erfaßt, in elektrische Signale umgewandelt und dem Mähdrescherfahrer über einen Bordcomputer zur Kenntnis gegeben.
  • Die Nachteile der eigentlich bequemen Erfassungsmethode liegen in der großen Ungenauigkeit. Elektronische Verlustmeßgeräte geben nur Tendenzen des Verlustanstieges wieder und nicht genaue Werte nach denen sich der Mähdrescherfahrer richten kann.
  • Der Einfluß der Gutbeschaffenheit der Pflanze hat einen enormen Einfluß und verfälscht die Meßergebnisse.
  • Es erfolgt keine Korrektur der Meßwerte und folglich richtet sich der Fahrer nach falschen Werten.
  • Deshalb müssen elektronische Verlustmeßgeräte kalibriert werden, um die Fahrgeschwindigkeit anschließend an den kalibrierten Verlustmeßgeräten ausrichten zu können.
  • Bei Mähdreschern ohne elektronische Meßeinrichtung müssen die Verluste am Ackerboden bestimmt werden. Das ist ebenfalls außerordentlich ungenau, erfordert Kenntnisse in der Hochrechnung der Verluste und ist kompliziert. Verluste werden deshalb subjektiv beurteilt, was sich negativ auf die Mähdrescherleistung und - einstellung auswirkt.
  • Der Anmelder hat deshalb eine einfache und handliche Verlustprüfschale entwickelt. Sie fängt die Schüttler- und Reinigungsverluste auf und man kann ohne Zählen der Körner und ohne Umrechnen die Verluste bestimmen. Die Körner werden dazu in eine Dreierkombination von Kästchen geschoben.
  • Die Schale ist für 30 Druschfrüchte und alle Mähdreschertypen anwendbar.
  • Diese Verlustprüfschale erfordert bisher eine zweite Person, die diese unter das Schwad des fahrenden Mähdreschers wirft.
  • Das ist mit enorm viel Staub verbunden, der neben und hinter dem Mähdrescher abgeht.
  • Die werfende Person ist Gefahren am laufenden Mähdrescher ausgesetzt, der sich mit etwa 4-5 km/h bewegt.
  • Die Gefahr, daß die Schale falsch geworfen wird, unter die Räder kommt und damit zerstört wird ist groß.
  • Der Zeitaufwand für die zweite Person ist zu groß.
  • Durch das Angewiesensein auf eine Hilfsperson ist eine flexible Verlustkontrolle nicht möglich.
  • Die Aufgabe bestand darin, die Handhabung der Verlustprüfung zu verbessern, den Arbeitsschutz zu erhöhen und ein schnelleres, sicheres Kalibrieren der elektronischen Verlustmeßgeräte zu ermöglichen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe sieht vor, hinter dem Schneidwerk des Mähdreschers auf beiden Seiten eine Vorrichtung anzubringen, die jeweils eine Verlustschale aufnimmt. Über diese Vorrichtung lassen sich die Verlustprüfschalen automatisch vom Fahrersitz aus an jeder interessierenden Stelle ausklinken.
  • Eine zweite Person wird dadurch überflüssig. Da die Erntetechnologie dem Trend folgt Stroh und Spreu breit zu häckseln, muß die Verlustprüfschale nicht unter dem Mähdrescher postiert werden, sondern kann auch seitlich neben den Vorderrädern abgelegt werden.
  • Beim Breithäckseln werden Stroh, Spreu und Verlustkörner über die Schneidwerksbreite verteilt, Verlustkörner jedoch aufgrund der Fliehkraft mehr nach außen geschleudert. Die von der Vorrichtung am Schneidwerk abgelegten Verlustprüfschalen erfassen diese Körner gut.
  • Eine andere Vorrichtung sieht die Anbringung zwischen den Hinterrädern unter dem Mähdrescher vor, wenn vorwiegend mit Schwadablage oder ohne Spreuverteiler gearbeitet wird. Hier können eine oder zwei Verlustprüfschalen nacheinander aufgenommen werden und ebenfalls über Magnet- oder andere Schalter ausgelöst werden.
  • Eine weitere Lösung sieht vor, die Auswertung der Verluste in den Prüfschalen zu erleichtern, in dem in die Verlustprüfschale ein Sieb eingebracht wird. Es führt zur schnelleren Entmischung der Körner von Stroh und Spreu.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels (siehe Fig. 1)
  • Zwei L-Schienen (1), die am Schneidwerk oder an anderer geeigneter Stelle befestigt werden, nehmen die Verlustprüfschale auf.
  • Sie dienen zugleich als Führung für die Verlustprüfschale und lassen ca. 0,5 cm Luft, damit die Prüfschale beim Auslösen der Halterung aus den leicht schräg nach unten gestellten Schienen herausrutschen kann. Die Schräge muß so gewählt werden, daß die Verlustprüfschale durch die eigene Schwerkraft herausrutscht, jedoch auf dem Boden nicht umschlägt.
  • Zwei Querstreben (2) halten die Schienen am Schneidwerk oder anderer Stelle. Eine querverlaufende Strebe (3) bringt Stabilität und die Befestigungsmöglichkeit für die Halterung bzw. Auslöser.
  • An der Querstrebe (3) ist eine Haltegabel (4) beweglich durch Federn (5) montiert. So kann man die Haltegabel öffnen und die Prüfschale z. B. nach der Verlustmessung schnell wieder in die Schiene führen und die Halterung über die Federn schließen. Eine elektrische Leitung (6) vom Fahrhaus aus ermöglicht das Betätigen eines Elektromagneten (7) oder anderes zum Öffnen der Haltegabel. Auch eine andere Abwurfvorrichtung ist denkbar.
  • Die Verlustprüfschale selbst soll mit einem Sieb versehen werden (siehe Fig. 2). Die Siebe haben unterschiedliche Maschenweiten für unterschiedliche Kulturen. Das Sieb (1) wird etwa auf halber Höhe der Schale (2) auf Abstandshalter (3) abgelegt und mit etwa 4 dehnbaren Verschlüssen (4) am Schalenrand befestigt. Damit die Verschlüsse nicht verlorengehen, sind diese am Maschengitter fest eingehangen und werden nach dem Einlegen des Siebes nur über den Schalenrand gezogen. Der Schalenrand ist rund abgebördelt, so daß die Verschlüsse darunterfassen können.
  • Das Sieb wird jeweils auf die Schalengröße zugeschnitten und mit einem Kantenschutz versehen.

Claims (12)

1. Vorrichtung und Verfahren zur Prozeßleittechnik in der Druschfruchternte zum automatischen Ablegen von Verlustprüfschalen dadurch gekennzeichnet, daß Verlustprüfschalen nicht mehr per Hand sondern automatisch vom Fahrer, quer zur Fahrtrichtung des Mähdreschers abgelegt werden können, so daß sowohl der Verlustwert, als auch Verlustspitzen- und täler der Anzeige elektronischer Bordsysteme in Echtzeit überprüft werden können und damit das Bordsystem besser kalibriert, kontrolliert und der Mähdrescher effektiver arbeiten kann.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere Haltevorrichtungen hinter dem Schneidwerk bzw. unter dem Mähdrescher angebracht wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß diese Haltevorrichtungen die Verlustprüfschalen aufnimmt und diese an jeder interessierenden Stelle der Verlustkontrolle wieder ausgelöst werden können.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtungen hinter dem Schneidwerk so angebracht sind, daß die Schalen beim Auslösen außen neben den Vorderrädern zum Liegen kommen und so bei Stroh- und Spreuverteilung die Verluste erfassen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung bei Schwadablage auch unter dem Mähdrescher angebracht sein kann, um die Verluste bei Schwadablage zu erfassen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung zugleich Führungsfunktion für die Schale einnimmt, um sie bei Auslösen in leicht geneigter Stellung mit eigener Schwerkraft auf den Boden gleiten zu lassen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß eine Haltegabel die Prüfschale in der Vorrichtung hält und über Magnetschalter oder andere Schalter geöffnet werden kann.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigung des Auslösens vom Fahrersitz aus erfolgen kann.
9. Verfahren und Vorrichtung zur Prozeßleittechnik in der Druschfruchternte zum Erleichtern der Prüfschalenauswertung dadurch gekennzeichnet, daß die Prüfschalen mit einem Sieb versehen werden, das die Abscheidung der Körner vom Stroh und Spreu erleichtert.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9 dadurch gekennzeichnet, daß es verschiedene Siebgrößen geben wird, um unterschiedliche Druschfrüchte abzuscheiden.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 dadurch gekennzeichnet, daß das Sieb mit Hilfe von biegsamen Klammern die über dem Schalenrand gezogen werden, befestigt wird und somit schnell und einfach lösbar und arretierbar ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 9 dadurch gekennzeichnet, daß die Klammern mit dem Sieb fest verbunden sind, damit sie bei Gebrauch nicht verloren gehen.
DE2001150080 2000-12-13 2001-07-20 Verfahren und Vorrichtung zur Prozeßleittechnik in der Druschfruchternte - Automatische Abwurfvorrichtung für Verlustprüfschalen mit Siebeinlage zur Abscheideverbesserung Withdrawn DE10150080A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001150080 DE10150080A1 (de) 2000-12-13 2001-07-20 Verfahren und Vorrichtung zur Prozeßleittechnik in der Druschfruchternte - Automatische Abwurfvorrichtung für Verlustprüfschalen mit Siebeinlage zur Abscheideverbesserung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000162114 DE10062114C2 (de) 2000-12-13 2000-12-13 Verfahren und Vorrichtung zur Prozeßleittechnik in der Druschfruchternte - Automatische Abwurfvorrichtung für Verlustprüfschalen mit Siebeinlage zur Abscheideverbesserung
DE2001150080 DE10150080A1 (de) 2000-12-13 2001-07-20 Verfahren und Vorrichtung zur Prozeßleittechnik in der Druschfruchternte - Automatische Abwurfvorrichtung für Verlustprüfschalen mit Siebeinlage zur Abscheideverbesserung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10150080A1 true DE10150080A1 (de) 2003-01-30

Family

ID=26007953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001150080 Withdrawn DE10150080A1 (de) 2000-12-13 2001-07-20 Verfahren und Vorrichtung zur Prozeßleittechnik in der Druschfruchternte - Automatische Abwurfvorrichtung für Verlustprüfschalen mit Siebeinlage zur Abscheideverbesserung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10150080A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7316104B2 (en) 2004-10-21 2008-01-08 Ariel Gustavo Melano Arrangement for reducing soybean losses in soybean headers
RU2453101C1 (ru) * 2011-01-13 2012-06-20 Федеральное государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования Волгоградская государственная сельскохозяйственная академия Способ определения потерь зерна за комбайном
DE102013201996A1 (de) 2013-02-07 2014-08-07 Deere & Company Verfahren zur Einstellung von Arbeitsparametern einer Erntemaschine
RU202652U1 (ru) * 2020-09-07 2021-03-01 Федеральное государственное бюджетное научное учреждение "Российский научно-исследовательский институт информации и технико-экономических исследований по инженерно-техническому обеспечению агропромышленного комплекса" (ФГБНУ "Росинформагротех") Устройство для отбора проб потерь зерна за рабочими органами зерноуборочных комбайнов
EP3987908A1 (de) 2020-10-26 2022-04-27 CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH Erntemaschine zur gleichzeitigen ausbringung von zwei prüfschalen für die kornverlustmessung
DE102020128110A1 (de) 2020-10-26 2022-04-28 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Ablagevorrichtung
EP4117416A4 (de) * 2020-03-11 2024-04-24 7424401 Manitoba Ltd Dba Bushel Plus Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der effizienz eines mähdreschers

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7316104B2 (en) 2004-10-21 2008-01-08 Ariel Gustavo Melano Arrangement for reducing soybean losses in soybean headers
RU2453101C1 (ru) * 2011-01-13 2012-06-20 Федеральное государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования Волгоградская государственная сельскохозяйственная академия Способ определения потерь зерна за комбайном
DE102013201996A1 (de) 2013-02-07 2014-08-07 Deere & Company Verfahren zur Einstellung von Arbeitsparametern einer Erntemaschine
EP2764764A1 (de) 2013-02-07 2014-08-13 Deere & Company Verfahren zur Einstellung von Arbeitsparametern einer Erntemaschine
EP4117416A4 (de) * 2020-03-11 2024-04-24 7424401 Manitoba Ltd Dba Bushel Plus Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der effizienz eines mähdreschers
RU202652U1 (ru) * 2020-09-07 2021-03-01 Федеральное государственное бюджетное научное учреждение "Российский научно-исследовательский институт информации и технико-экономических исследований по инженерно-техническому обеспечению агропромышленного комплекса" (ФГБНУ "Росинформагротех") Устройство для отбора проб потерь зерна за рабочими органами зерноуборочных комбайнов
EP3987908A1 (de) 2020-10-26 2022-04-27 CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH Erntemaschine zur gleichzeitigen ausbringung von zwei prüfschalen für die kornverlustmessung
DE102020128108A1 (de) 2020-10-26 2022-04-28 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Erntemaschine
DE102020128110A1 (de) 2020-10-26 2022-04-28 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Ablagevorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1516522B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Überkehrerntegutmenge
DE2044266C2 (de) Meßeinrichtung zum Ermitteln des Körnerverlustes bei einem Mähdrescher
EP1759574B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Detektion von Körperschallschwingungen
EP1662247A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Partikelform und/oder Grösse von landwirtschaftlichen Gutpartikeln
DE102010017688A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung und Bestimmung der Zusammensetzung von Schüttgut
DE69434573T2 (de) Vorrichtung zum automatischen Melken von Tieren
DE102013003970A1 (de) Maisgebiss für einen Feldhäcksler und Feldhäcksler mit einem solchen Maisgebiss
DE10062114C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prozeßleittechnik in der Druschfruchternte - Automatische Abwurfvorrichtung für Verlustprüfschalen mit Siebeinlage zur Abscheideverbesserung
DE10150080A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prozeßleittechnik in der Druschfruchternte - Automatische Abwurfvorrichtung für Verlustprüfschalen mit Siebeinlage zur Abscheideverbesserung
EP1736044B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Körnerverluste an einem Mähdrescher
DE10230475A1 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Proben
DE102010001300A1 (de) Vorrichtung zur Spargelernte und Verfahren zur maschinellen Spargelernte
DE19820819C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Prozeßleittechnik in der Getreideernte - Verlustprüfschale
DE2103981B2 (de) Oberhalb des Strohschüttlers von Dreschmaschinen und Mähdreschern angeordnete Vorrichtung zur Intensivierung der Restkörnerausscheidung
DE102019207984A1 (de) Erntemaschine mit einem Sensor zur Überwachung des Stoppelbildes
DE102015122305A1 (de) Landwirtschaftliches Arbeitsgerät und Verfahren zum Betreiben desselben
DE102015212107A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen Bestimmung des Sandgehaltes von Futterpflanzen während des Ernteprozesses
DE102007006224A1 (de) Vorrichtung zum Ernten von Spargel und ähnlichen längserstreckten Fruchtkörpern
DE202009007181U1 (de) Die Vorrichtung für die Pilzsammlung
DE102014011776A1 (de) Vorrichtung zur Detektierung von Schädlingen während des Ernteprozesses von im Boden wachsenden Kulturpflanzen, zum Beispiel von Radieschen
DE951179C (de) Vorrichtung zum gewichtsabhaengigen Aussondern von Steinen aus Kartoffeln
DE905435C (de) Krautschneider fuer Kartoffelerntemaschinen
EP1915898A1 (de) Vorrichtung zum Ernten von Oliven und anderen auf Bäumen und Sträuchern wachsenden Früchten
DE102020128110A1 (de) Ablagevorrichtung
DE102009021940A1 (de) Die Vorrichtung für die Pilzsammlung

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref document number: 10062114

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

ON Later submitted papers
8141 Disposal/no request for examination