DE10148444A1 - System zur automatischen Personenüberwachung im häuslichen Umfeld - Google Patents

System zur automatischen Personenüberwachung im häuslichen Umfeld

Info

Publication number
DE10148444A1
DE10148444A1 DE10148444A DE10148444A DE10148444A1 DE 10148444 A1 DE10148444 A1 DE 10148444A1 DE 10148444 A DE10148444 A DE 10148444A DE 10148444 A DE10148444 A DE 10148444A DE 10148444 A1 DE10148444 A1 DE 10148444A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
sensors
center
sensor
alarm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10148444A
Other languages
English (en)
Inventor
Tilo Christ
Michael Mankopf
Volker Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10148444A priority Critical patent/DE10148444A1/de
Priority to EP02020970A priority patent/EP1298619B1/de
Priority to DE50208884T priority patent/DE50208884D1/de
Priority to US10/260,515 priority patent/US6825761B2/en
Publication of DE10148444A1 publication Critical patent/DE10148444A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/01Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium
    • G08B25/10Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium using wireless transmission systems
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/14Central alarm receiver or annunciator arrangements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Abstract

System zur automatischen Personenüberwachung im häuslichen Umfeld, unter Verwendung von Sensoren zur Erfassung von charakteristischen Parametern, die einer Überwachungszentrale zugleitet werden, die im Bedarfsfall eine Alarmzentrale, insbesondere einen Dienstleister alarmiert, wobei die Sensoren eine Mehrzahl regelmäßig benutzter oder betätigter häuslicher Geräte (auch Messgeräte) erfassen und die Sensordaten personalisiert und automatisch der Zentrale zugeleitet werden, die die einlaufenden Daten unter Verwendung eines Expertensystems mit vorgegebenen Regeln auswertet.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein System zur automatischen Personenüberwachung im häuslichen Umfeld, unter Verwendung von Sensoren zur Erfassung von charakteristischen Parametern, die einer Überwachungszentrale zugeleitet werden, die im Bedarfsfall eine Alarmzentrale, insbesondere einen Dienstleister alarmiert.
  • Derartige Systeme für spezielle Überwachungssituationen sind bereits mehrfach vorgeschlagen worden. So beschreibt beispielsweise die WO 94/20939 ein System bei dem ein Bewegungsdetektor mit einem zeitgesteuerten Alarmschalter gekoppelt ist, der typische Ruhezeiten ausblendet, um bei Ausbleiben eines Bewegungssignals innerhalb eines vorgeplanten Zeitraums, der auf eine mögliche Bewegungsstellung oder Bewusstlosigkeit der überwachten Person hindeuten kann, einen Alarm auszulösen.
  • Aus der Offenlegungsschrift DE 196 27 996 A1 ist eine akustische Raumüberwachung bekannt geworden, bei der ein Lautstärkepegel der länger als ein einstellbarer Zeitraum überschritten worden ist das Alarmsignal auslöst. Ein solches Gerät eignet sich aber praktisch nur zur Überwachung von Kleinkindern(Babyphon).
  • Die WO 99/06979 beschreibt ein Gerät bei dem Mikrofone oder Orts- oder Bewegungsmelder vorgesehen sind. Entweder kann über das Mikrofon durch Eingabe spezieller Codewörter ein Alarm ausgelöst werden, was aber für viele Überwachungsfälle völlig ungeeignet ist, oder aber ein Ort- und Bewegungsmelder mit einem nachgeschalteten Auswerteprogramm stellt fest, ob eine erfasste Person sich über einen bestimmten Zeitraum nicht mehr bewegt hat.
  • Schließlich zeigt die GB 2 306 275 A ein akustisches oder Temperatursignale auswertendes Babyphon, das aber wegen seiner speziellen Ausrichtung auf die Überwachung von Kleinkindern für die Überwachung von Personen in ihrem häuslichen Umfeld, dahingehend ob sie sich "normal" verhalten nicht geeignet ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde ein System zur automatischen Personenüberwachung im häuslichen Umfeld der eingangs genannten Art so auszugestalten, dass es in der Lage ist ohne großen Aufwand und ohne teure Installationen das alltagstaugliche Verhalten dieser Personen zu erkennen, ohne dass diese dabei in irgendeiner Weise mitwirken müssen und ohne dass es nur um die Erkennung von Extremsituationen wie Bewusstlosigkeit oder dergleichen geht.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Sensoren eine Mehrzahl regelmäßig benutzter oder betätigter häuslicher Geräte erfassen und dass die Sensordaten personalisiert und automatische der Zentrale zugeleitet werden, die die einlaufenden Daten unter Verwendung eines Expertensystems mit vorgegebenen Regeln auswertet.
  • Im Gegensatz zu den sehr begrenzten akustischen Meldegeräten oder aufwendigen Orts- und Bewegungsmeldern, die im Übrigen immer nur ganz spezielle Einzelpunkte erfassen können und nicht eine echte Analyse des Personenverhaltens, werden mit den erfindungsgemäßen Sensoren in erster Linie übliche Haushaltsgeräte erfasst, die beispielsweise das Öffnen und Schließen der Kühlschranktür oder das Ein- und Ausschalten des Herdes, des Geschirrspülers, der Kaffeemaschine, des Fernsehers oder der Toilettenspülung. Darüber hinaus kann über die erfindungsgemäß zu verwendenden Gerätesensoren das Einschalten von Lichtschaltern, noch dazu mit einer raumbezogenen Auflösung, das Öffnen und Schließen von Türen, Rolläden oder die Benutzung des Telefons überwacht werden. Werden diese Geräte innerhalb eines bestimmten Zeitraums nicht oder extrem häufig betätigt so liefern diese Abweichungen, insbesondere bei Auswertung über ein Expertensystem und vor allem bei Auswertung einer Mehrzahl solcher Gerätedaten - das bloße Nichtbetätigen eines einzelnen Lichtschalters oder eines Rolladens ist natürlich für sich allein noch wenig aussagekräftig - ein gutes Bild dafür, ob sich die überwachte Person "normal", verhält. Unter Geräten, die mit Hilfe der erfindungsgemäßen Einfachsensoren überwacht werden, können dabei auch Messgeräte zählen beispielsweise der Wasserverbrauch, Stromverbrauch oder Gasverbrauch, wobei diese Werte gegebenenfalls vom System auch direkt als Dienstleistung der entsprechenden städtischen Versorgungsbetriebe abgerufen werden können. Schließlich soll unter häuslichen Geräten die häufiger benutzt oder betätigt werden auch beispielsweise das Bett, die Couch oder sein Sessel verstanden werden, wobei entsprechende Matratzensensoren erfassen wann die überwachte Person sich hinsetzt oder hinlegt wann er wieder aufsteht und wie er sich bewegt.
  • Insbesondere aus der Kombination der dabei gewonnenen Daten lässt sich über ein Expertensystem vollautomatisch und ohne weiteres Zutun, insbesondere ohne Zutun der überwachten Person selbst, sehr gut feststellen, ob die Person ein in allen Punkten normales Leben führt, oder ob charakteristische Abweichungen in einer bestimmten Richtung vorliegen, die möglicherweise ein Eingreifen erfordern. Wenn beispielsweise alle überwachten Parameter der Norm entsprechen aber die Kühlschranktür nicht mehr geöffnet wird und auch der Herd nicht mehr eingeschaltet wird so gibt dies zwar keine Veranlassung den Notarzt sofort vorbeizuschicken, da man ja feststellt, dass sich die Person nach wie vor normal in der Wohnung bewegt. Es scheint aber, dass sie aus welchen Gründen auch immer Ausfallerscheinungen hat oder ein Erkrankung, so dass sie nicht mehr isst oder trinkt und dies ist natürlich Grund dafür entweder einen Kontrollanruf zu machen und mit der Person zu sprechen oder aber einen Pflegedienstleister zur Kontrolle vorbeizuschicken.
  • Dabei ist es möglich aber auch recht aufwendig, das System so auszugestalten, dass jede Sensormeldung automatisch an die Zentrale weitergeleitet wird. Einfacher ist es wenn die Sensoren und/oder die häusliche Weiterleitungsstation bei der die Signale aller Sensoren der Wohnung zusammenlaufen, die Sensordaten insbesondere die Häufigkeit der Betätigung eines Gerätes, mit vorgegebenen Daten vergleicht und nur bei Abweichungen an die Zentrale weiterleitet.
  • Bei der Datenanalyse der Sensordaten kann im einfachsten Fall ein fester Wert vom Anwender vorgegeben sein. Zum Beispiel kann ein weniger als einmaliges Kühlschranköffnen pro Tag automatisch zur Auslösung eines Alarms führen.
  • Besonders vorteilhaft ist es aber wenn als Expertensystem ein lernendes System eingesetzt wird, welches das Verhalten der überwachten Person lernt und nur bei Abweichungen Alarme auslöst. Solche Verfahren existieren beispielsweise zur Erkennung von Mobiltelefon- oder Kreditkartenmissbrauch.
  • Das System kann darüber hinaus Alarme unterschiedlichster Dringlichkeit erzeugen z. B. in Abhängigkeit davon wie wahrscheinlich ein kritischer Zustand vorliegt. Bei Ausbleiben von Signalen von allen überwachten Geräten über einen bestimmten Zeitraum - einschließlich beispielsweise des Ausbleibens von Geräten des Matratzensensors in der Nacht - dürfte mit hoher Wahrscheinlichkeit ein kritischer Fall vorliegen, während das bloße Nichteinschalten des Herds bei ansonsten normalen Sensormitteilungen sicher eine allenfalls unkritische Störung im Verhalten und Befinden der überwachten Person andeutet. Diese Alarme unterschiedlicher Dringlichkeit können an beliebige Stelle weitergeleitet werden über Fax, E- Mail, SMS oder dergleichen und können von einem Kontrollanruf über die Benachrichtigung eines häuslichen Pflegedienstes bis zur sofortigen Alarmierung einer Notarztzentrale reichen.
  • Um die Vertraulichkeit zu gewährleisten, kann in Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen sein, dass die Zentrale aufgespalten auf zwei Dienstleister verteilt ist, von denen der eine die einlaufenden Daten mit verschlüsselten Personendaten an den eigentlichen Bearbeitungsdienstleister weiterleitet und auch die Verbindung zur Alarmzentrale übernimmt.
  • Dies lässt sich dabei besonders einfach realisieren wenn von vorneherein zwei getrennte Datenbanken vorgesehen sind, nämlich eine Benutzerdatenbank mit personenbezogenen Daten der überwachten Person, Kontaktadressen, Pflegediensten, Pseudonymen oder dergleichen, die dann beim einen Dienstleister angesiedelt ist und einer Sensordatenbank zur Auswertung der eingehenden Sensordaten. Der die Benutzerdatenbank verwaltende erste Dienstleister erzeugt das Pseudonym und gibt seine Erreichbarkeit und das Pseudonym an den zweiten Dienstleister weiter der dann die eigentliche Überwachung durchführt aber die Identität des Betroffenen nicht kennt. Im Alarmfall schickt der zweite Dienstleister eine Nachricht mit dem Pseudonym an den ersten Dienstleister. Dieser ermittelt die zugehörige Person und startet eine adäquate Reaktion wie beispielsweise die Benachrichtigung von Verwandten, Pflegediensten oder dergleichen, ohne selbst Zugriff auf die Daten des Betroffenen zu haben.
  • Der Vorteil des erfindungsgemäßen Systems besteht zum einen darin, dass überhaupt keine aktive Mitarbeit des Betroffenen erforderlich ist. Darüber hinaus hat das System den Vorteil, dass die absolute Vertraulichkeit gewahrt werden kann. Durch die Überwachung der Mehrzahl von häuslichen Geräten sinkt die Rate an Fehlalarmen, weil etwa ein Betroffener vergessen hat anzurufen, und schließlich bietet das erfindungsgemäße System eine sehr kostengünstige Nutzung vorhandener Infrastrukturen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung, die schematisch ein Ablaufdiagramm eines erfindungsgemäßen Systems zeigt.
  • Mit 1 bis 4 sind unterschiedliche Betätigungssensoren bezeichnet, die beispielsweise das Betätigen oder die Benutzung eines bestimmten Gerätes im Haushalt der überwachten Person anzeigen wie beispielsweise ein Matratzensensor, ein Sensor der das Öffnen der Kühlschranktür oder das Einschalten des Herdes, der Toilettenspülung oder des Fernsehers überwacht. Diese Sensorsignale werden bevorzugt nicht direkt an eine Zentrale weitergeleitet sondern an eine häusliche Weiterleitungsstation 5, die gegebenenfalls mit einer Auswerteeinheit 6 gekoppelt sein kann, so dass sie nicht nur eine Sammelweiterleitung veranlasst, sondern bereits eine Vorsichtung und Vorbeurteilung der Sensordaten, ehe sie an die Zentrale weitergeleitet werden. Die Zentrale ist dabei im dargestellten Ausführungsbeispiel auf zwei unterschiedliche Dienstleister verteilt und umfasst eine beim ersten Dienstleister angesiedelte Benutzerdatenbank 7 mit personenbezogenen Daten der überwachten Person, Kontaktadressen, Pflegediensten, Pseudonymen oder dergleichen. Von ihr werden die mit einem entsprechenden Pseudonym versehenen Daten an die Sensordatenbank 8 beim zweiten Dienstleister weitergeleitet, wobei diese Sensordatenbank mit einem Expertensystem 9 gekoppelt ist um die eingehenden Sensordaten auszuwerten. Das Auswerteergebnis wird von der Sensordatenbank 8 an die Benutzerdatenbank 7 zurückgemeldet, die dann ihrerseits - da ja nur sie weiß, welcher Patient sich hinter dem anonymisiert ausgewerteten Daten verbirgt - unterschiedliche Alarme auslösen kann, beispielsweise kann sie eine Anfrage bei der überwachten Person starten (Rückrufstation 10) oder aber bei Verwandten anrufen (Weiterleitungsstation 11), sie kann auch bei einem Pflegedienst 12 eine Alarmmeldung absetzen oder gegebenenfalls direkt die Notarztzentrale 13 verständigen. Selbstverständlich sind dabei auch eine ganze Reihe weiterer unterschiedlicher Alarmstufen möglich, wie auch statt der gezeigten vier Gerätesensoren eine Vielzahl weiterer Sensoren in das System einbezogen werden können. Darunter können sich auch Sensoren über die Verbrauchsdaten im jeweiligen Haushalt wie Wasserverbrauch, Stromverbrauch oder Gasverbrauch befinden.
  • Hinsichtlich der Ausgestaltung der Sensoren und ihre Weiterverschaltung bestehen grundsätzlich eine Reihe unterschiedlicher Möglichkeiten. Geht man einmal von einem typischen Fall, nämlich einem Sensor der das Einschalten des Herdes meldet aus, so ist die einfachste Möglichkeit die, dass der Sensor jedes Mal an die Zentrale meldet wenn er eingeschaltet wird. Die Zentrale entscheidet dann was zu veranlassen ist.
  • Statt dieser Direktmeldung kann der Herdsensor jedes Mal an die lokale Weiterleitungsstation eine Meldung abgeben wenn er eingeschaltet wird. Diese lokale Weiterleitungsstation übernimmt die Signalübermittlung für alle Sensoren im Haushalt. Nur die Weiterleitungsstation muss Fernkommunikation beherrschen, alle anderen Geräte können über eine lokale Funkstrecke (z. B. DECT) an der Weiterleitungsstation hängen. In diesem Fall kann - wie weiter oben ja bereits beschrieben wurde - entweder grundsätzlich von der lokalen Weiterleitungsstation eine Weiterleitung der Sensordaten erfolgen oder aber es kann erst eine Prüfung und Auswertung der Daten in der Weiterleitungsstation stattfinden, so dass nur dann, wenn die lokale Weiterleitungsstation mit ihren beschränkten Prüfungsmöglichkeiten einen Notfall zu erkennen glaubt, ein Weiterschalten erfolgen.
  • Schließlich wäre es auch möglich, dass der Sensor, beispielsweise durch die Herdelektronik selbst, weiß wie oft er eingeschaltet werden muss oder soll. Er meldet sich dann bei der Zentrale wenn er nicht oft genug eingeschaltet wurde. Dies senkt zwar die Kommunikationskosten, ist aber auf der anderen Seite aufwendig wegen der entsprechend teueren Sensorelektronik.

Claims (9)

1. System zur automatischen Personenüberwachung im häuslichen Umfeld, unter Verwendung von Sensoren zur Erfassung von charakteristischen Parametern, die einer Überwachungszentrale zugeleitet werden, die im Bedarfsfall eine Alarmzentrale, insbesondere einen Dienstleister alarmiert, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoren (1-4) eine Mehrzahl regelmäßig benutzter oder betätigter häuslicher Geräte (auch Messgeräte) erfassen und dass die Sensordaten personalisiert und automatisch der Zentrale (7, 8) zugeleitet werden, die die einlaufenden Daten unter Verwendung eines Expertensystems (9) mit vorgegebenen Regeln auswertet.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoren (1-4) und/oder die häusliche Weiterleitungsstation (5) die Sensordaten, insbesondere die Häufigkeit der Betätigung eines Gerätes mit vorgegebenen Daten vergleicht und nur bei Abweichung an die Zentrale weiterleitet.
3. System nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch die Verwendung lernender Expertensysteme (9), die das Verhalten der überwachten Personen lernen und bei Abweichungen Alarm auslösen.
4. System nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Kombination und Auswertung unterschiedlicher Hausgeräte zur Reduzierung von Fehlalarmen.
5. System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine Analyse der Nutzung der häuslichen Geräte zur Ermöglichung einer Ortsauflösung.
6. System nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoren Wasser-, Gas- oder Strommesser umfassen.
7. System nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentrale aufgespalten auf zwei Dienstleister ist, von denen der eine die einlaufenden Daten mit verschlüsselten Personaldaten an den eigentlichen Bearbeitungs-Dienstleister weiterleitet und auch die Verbindung zur Alarmzentrale (10-13) übernimmt.
8. System nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine Benutzerdatenbank (7) mit personenbezogenen Daten der überwachten Personen, Kontaktadressen, Pflegediensten, Pseudonymen oder dergleichen und einer Sensordatenbank (8) zur Auswertung der eingehenden Sensordaten.
9. System nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass es Alarme unterschiedlicher Dringlichkeit erstellt.
DE10148444A 2001-10-01 2001-10-01 System zur automatischen Personenüberwachung im häuslichen Umfeld Withdrawn DE10148444A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10148444A DE10148444A1 (de) 2001-10-01 2001-10-01 System zur automatischen Personenüberwachung im häuslichen Umfeld
EP02020970A EP1298619B1 (de) 2001-10-01 2002-09-19 System zur automatischen Personenüberwachung im häuslichen Umfeld
DE50208884T DE50208884D1 (de) 2001-10-01 2002-09-19 System zur automatischen Personenüberwachung im häuslichen Umfeld
US10/260,515 US6825761B2 (en) 2001-10-01 2002-10-01 System for automatically monitoring persons in a domestic environment

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10148444A DE10148444A1 (de) 2001-10-01 2001-10-01 System zur automatischen Personenüberwachung im häuslichen Umfeld

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10148444A1 true DE10148444A1 (de) 2003-04-24

Family

ID=7701015

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10148444A Withdrawn DE10148444A1 (de) 2001-10-01 2001-10-01 System zur automatischen Personenüberwachung im häuslichen Umfeld
DE50208884T Expired - Lifetime DE50208884D1 (de) 2001-10-01 2002-09-19 System zur automatischen Personenüberwachung im häuslichen Umfeld

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50208884T Expired - Lifetime DE50208884D1 (de) 2001-10-01 2002-09-19 System zur automatischen Personenüberwachung im häuslichen Umfeld

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6825761B2 (de)
EP (1) EP1298619B1 (de)
DE (2) DE10148444A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005034373A1 (de) * 2005-07-22 2007-02-08 Siemens Ag Verfahren zum Auslösen eines Notrufs durch ein Gebäudeinstallationssystem und entsprechende Notrufvorrichtung
DE102007058511A1 (de) * 2007-12-05 2009-06-10 Offis E.V. Vorrichtung, Verfahren und Computerprogramm zur Verhaltensüberwachung einer Person
EP2159770A1 (de) 2008-08-31 2010-03-03 EMH Elektrizitätszähler GmbH & Co KG Verfahren zur Erkennung von Notfällen
DE202012104642U1 (de) 2012-03-28 2013-01-16 Insta Elektro Gmbh Vorrichtung zur Personenüberwachung in einem Gebäude sowie Gebäudeinstallationssystem
DE102016001905A1 (de) * 2016-02-18 2017-08-24 Friedhelm John Elektronischer Lebewesen Aktions-Kontroller (ELAK) zum Schutz von allein lebenden Lebewesen, gegen die Gefahr des "unbemerkt bleiben" von unvorhergesehenen gesundheitlichen Notsituationen
DE202017002855U1 (de) 2017-05-30 2018-02-08 Stanislav Dittmar Vorrichtung zur automatischen Personenüberwachung

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7266347B2 (en) 2003-06-10 2007-09-04 Gross John N Remote monitoring device and process
EP1705617A3 (de) * 2005-03-24 2011-04-20 France Telecom Verfahren und Vorrichtung zur Fernüberwachung der Aktivität einer Person in einer Wohnung
US7405653B2 (en) * 2005-06-13 2008-07-29 Honeywell International Inc. System for monitoring activities and location
US20070179750A1 (en) * 2006-01-31 2007-08-02 Digital Cyclone, Inc. Information partner network
WO2008048933A2 (en) 2006-10-16 2008-04-24 Assa Abloy Hospitality, Inc. Centralized wireless network for multi-room large properties
US20080284592A1 (en) * 2007-05-16 2008-11-20 Collins Jr Donald A Home health monitoring system
TWI384423B (zh) * 2008-11-26 2013-02-01 Ind Tech Res Inst 以聲音事件為基礎之緊急通報方法與系統以及行為軌跡建立方法
US20100293132A1 (en) * 2009-05-15 2010-11-18 Tischer Steven N Methods, Systems, and Products for Detecting Maladies
US20110102133A1 (en) * 2009-11-03 2011-05-05 Thomas G. Shaffer Programmable security system with transmitter
US20110179159A1 (en) * 2010-01-18 2011-07-21 Michael Lyle Eglington Monitoring System
US9183560B2 (en) 2010-05-28 2015-11-10 Daniel H. Abelow Reality alternate
US9648284B2 (en) 2011-05-15 2017-05-09 Lighting Science Group Corporation Occupancy sensor and associated methods
US9420240B2 (en) 2011-05-15 2016-08-16 Lighting Science Group Corporation Intelligent security light and associated methods
WO2014016695A2 (en) 2012-07-27 2014-01-30 Assa Abloy Ab Presence-based credential updating
WO2014016705A2 (en) 2012-07-27 2014-01-30 Assa Abloy Ab Setback controls based on out-of-room presence information
US9786147B2 (en) * 2013-07-10 2017-10-10 Nec Corporation Event processing device, event processing method, and event processing program
US9412253B2 (en) * 2014-02-06 2016-08-09 Biological Illumination, Llc System for detecting and analyzing motion for pattern prediction and associated methods
US10102566B2 (en) 2014-09-08 2018-10-16 Leeo, Icnc. Alert-driven dynamic sensor-data sub-contracting
US9836069B1 (en) * 2015-03-31 2017-12-05 Google Inc. Devices and methods for protecting unattended children in the home
US20180122209A1 (en) * 2015-04-01 2018-05-03 Smartcare Consultants, Llc System for determining behavioral patterns and deviations from determined behavioral patterns
US10805775B2 (en) 2015-11-06 2020-10-13 Jon Castor Electronic-device detection and activity association

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5266944A (en) * 1991-06-26 1993-11-30 Bodyguard Technologies, Inc. Electronic system and method for monitoring abusers for compliance with a protective order
AU6257794A (en) 1993-03-04 1994-09-26 Daniel Dusan Misik Device for warning of the absence of activity in households occupied by a single person
US6002994A (en) * 1994-09-09 1999-12-14 Lane; Stephen S. Method of user monitoring of physiological and non-physiological measurements
US5692215A (en) * 1994-12-23 1997-11-25 Gerotech, Inc. System for generating periodic reports, generating trend analysis, and intervention in accordance with trend analysis from a detection subsystem for monitoring daily living activity
US5706191A (en) * 1995-01-19 1998-01-06 Gas Research Institute Appliance interface apparatus and automated residence management system
GB2306275B (en) 1995-10-13 1999-12-29 Kindertec Ltd Baby monitoring apparatus
DE19627996A1 (de) 1996-07-11 1998-01-22 Philips Patentverwaltung Akustische Raumüberwachung
EP1000421B1 (de) 1997-08-01 2001-07-04 Siemens Aktiengesellschaft Notfall-überwachungssystem für wohnungen
US6054928A (en) 1998-06-04 2000-04-25 Lemelson Jerome H. Prisoner tracking and warning system and corresponding methods
JP3813024B2 (ja) 1998-09-09 2006-08-23 有限会社 福祉システム研究所 生活行動遠隔確認装置および生活行動遠隔確認システム
GB2343040A (en) 1998-10-20 2000-04-26 Robert William Wilkinson Person inactivity alarm system
EP1071055B1 (de) * 1999-07-23 2004-12-22 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Hausgebundenes Überwachungssystem für den Gesundheitszustand
US6525658B2 (en) * 2001-06-11 2003-02-25 Ensco, Inc. Method and device for event detection utilizing data from a multiplicity of sensor sources

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005034373A1 (de) * 2005-07-22 2007-02-08 Siemens Ag Verfahren zum Auslösen eines Notrufs durch ein Gebäudeinstallationssystem und entsprechende Notrufvorrichtung
DE102007058511A1 (de) * 2007-12-05 2009-06-10 Offis E.V. Vorrichtung, Verfahren und Computerprogramm zur Verhaltensüberwachung einer Person
DE102007058511B4 (de) * 2007-12-05 2014-07-24 Offis E.V. Vorrichtung, Verfahren und Computerprogramm zur Verhaltensüberwachung einer Person
EP2159770A1 (de) 2008-08-31 2010-03-03 EMH Elektrizitätszähler GmbH & Co KG Verfahren zur Erkennung von Notfällen
DE202012104642U1 (de) 2012-03-28 2013-01-16 Insta Elektro Gmbh Vorrichtung zur Personenüberwachung in einem Gebäude sowie Gebäudeinstallationssystem
DE102016001905A1 (de) * 2016-02-18 2017-08-24 Friedhelm John Elektronischer Lebewesen Aktions-Kontroller (ELAK) zum Schutz von allein lebenden Lebewesen, gegen die Gefahr des "unbemerkt bleiben" von unvorhergesehenen gesundheitlichen Notsituationen
DE202017002855U1 (de) 2017-05-30 2018-02-08 Stanislav Dittmar Vorrichtung zur automatischen Personenüberwachung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1298619B1 (de) 2006-12-06
US20030098793A1 (en) 2003-05-29
US6825761B2 (en) 2004-11-30
DE50208884D1 (de) 2007-01-18
EP1298619A1 (de) 2003-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1298619B1 (de) System zur automatischen Personenüberwachung im häuslichen Umfeld
Barnes et al. Lifestyle monitoring-technology for supported independence
EP1000421B1 (de) Notfall-überwachungssystem für wohnungen
DE60307920T2 (de) System für die Überwachung eines bewohnten Raums
US6907387B1 (en) Systems and methods for remote monitoring of a facility location
DE10103330B4 (de) Medizinisches System zur Überwachung eines die Blutgerinnung betreffenden Messwertes eines Patienten
DE102014226106A1 (de) Überwachungsvorrichtung zur Überwachung eines Inaktivitätsverhaltens einer Überwachungsperson, Verfahren sowie Computerprogramm
CN1322477C (zh) 独居老人家庭安保装置
DE102009003786A1 (de) System und Verfahren zur Überwachung der kognitiven Fähigkeit einer Person
Fisk The implications of smart home technologies
US10282962B2 (en) Method, computer program, and system for monitoring a being
DE102014203749A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen mindestens eines Innenraums eines Gebäudes sowie Assistenzsystem für mindestens einen Innenraum eines Gebäudes
EP2672472B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der momentanen Mobilität von Personen in privaten oder öffentlichen Räumen
EP3516636B1 (de) Audioüberwachungssystem
DE19611271A1 (de) Telegemeinschafts-Alarmsystem mit mehreren Sicherheits-Überwachungsmodems
DE202013002775U1 (de) Telefon
Floeck et al. Monitoring patterns of inactivity in the home with domotics networks
EP2495692A1 (de) Überwachungssystem zur Überwachung eines Inaktivitätsverhaltens einer Überwachungsperson, Verfahren sowie Computerprogramm
DE19522803A1 (de) Anordnung zum Schutz hilfebedürftiger Personen
Martin et al. A third-generation telecare system using fuzzy ambient intelligence
WO2024062284A1 (de) Multifunktionales assistenzsystem, insbesondere fur alleinlebende personen
DE19957044C2 (de) Überwachungsanlage und Verfahren zu deren Betrieb
DE102010033985B4 (de) Verfahren zur unaufdringlichen Überwachung einer Person und System zur Durchführung des Verfahrens
DE102015111022A1 (de) Assistenz für ältere oder hilfsbedürftige Menschen im eigenen häuslichen Umfeld
Majeed et al. Intelligent data analysis for wellbeing monitoring

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal
8165 Unexamined publication of following application revoked