DE10148216A1 - Befestigungselement - Google Patents

Befestigungselement

Info

Publication number
DE10148216A1
DE10148216A1 DE2001148216 DE10148216A DE10148216A1 DE 10148216 A1 DE10148216 A1 DE 10148216A1 DE 2001148216 DE2001148216 DE 2001148216 DE 10148216 A DE10148216 A DE 10148216A DE 10148216 A1 DE10148216 A1 DE 10148216A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fastening element
body part
clamping band
force
fastening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001148216
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Bauer
Holger Maisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE2001148216 priority Critical patent/DE10148216A1/de
Publication of DE10148216A1 publication Critical patent/DE10148216A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/233Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B19/00Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
    • F16B19/04Rivets; Spigots or the like fastened by riveting
    • F16B19/08Hollow rivets; Multi-part rivets
    • F16B19/10Hollow rivets; Multi-part rivets fastened by expanding mechanically
    • F16B19/1027Multi-part rivets
    • F16B19/1036Blind rivets
    • F16B19/1081Blind rivets fastened by a drive-pin
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/0642Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship the plates being arranged one on top of the other and in full close contact with each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • B60R2021/23386External tether means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/232Curtain-type airbags deploying mainly in a vertical direction from their top edge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Um ein Befestigungselement für die Befestigung eines Spannbandes an einem Karosseriebauteil zu schaffen, wobei das Spannband einen Airbag bei dessen Entfaltung ausrichtet und lösbar an dem Karosseriebauteil befestigt ist, welches eine einfache Montage ermöglicht, wird vorgeschlagen, dass die lösbare Befestigung an dem Karosseriebauteil mit einem Spreizdübel erfolgt, der durch einen kraftaufnehmenden Kern radial in dem Karosseriebauteil verspannt ist.

Description

Die Erfindung betrifft ein Befestigungselement für die Befesti­ gung eines Spannbandes an einem Karosseriebauteil.
In der DE 200 14 568 U1 wird eine Befestigungsvorrichtung eines Spannbandes, das einen Seitenairbag im aufgeblasenen Zustand lagefixiert, an einem Karosseriebauteil vorgeschlagen. Dazu wird das Spannband mit einem Beschlag verbunden, der wiederum mit einer Befestigungsschraubean dem Karosseriebauteil befes­ tigt wird.
Die Montage einer derartigen Befestigungsvorrichtung ist zwar durch die besondere Ausbildung des Beschlags einfach durchzu­ führen. Bei beengten Bauraumbedingungen im Bereich der Befesti­ gungsstelle steht der zum Festlegen der Befestigungsschraube notwendige Handhabungsraum nicht immer zur Verfügung, so dass der Monteur Probleme hat, sein Werkzeug anzusetzen.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung ein Befestigungselement zu schaffen, das die Montage eines Spannbandes an einem Karosserie­ bauteil weiter vereinfacht.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Patent­ anspruchs 1 gelöst.
Erfindungsgemäß wird ein Spannband mit Hilfe eines Spreizdübels an einem Karosseriebauteil festgelegt. Um die beim Entfalten des Airbags auf die Befestigungsstelle wirkenden Scherkräfte aufzunehmen, wird ein kraftaufnehmender Kern in den Spreizdübel eingebracht, der den Spreizdübel radial gegen das Karosserie­ bauteil verspannt. Das Einbringen des Kerns in den Spreizdübel kann der Monteur ohne weitere Montagewerkzeuge vornehmen, indem er mit einer Hand das Spannband an der entsprechenden Karosse­ riestelle ausrichtet und mit der anderen Hand zunächst den Spreizdübel und anschließend den Kern in die dafür vorgesehene Aussparung drückt. Die Verbindung zwischen kraftaufnehmenden Kern, Spreizdübel und Karosseriebauteil ist so ausgelegt, dass ein Einpressen des Kerns in den Spreizdübel von Hand, d. h. ohne Hilfsmittel, erfolgen kann. Ein weiterer Vorteil beim Befesti­ gen mittels Spreizdübel liegt darin, dass bei der Montage keine Anzugsmomente, d. h. keine Scherbelastung, auf den kraftaufneh­ menden Kern wirken.
Indem das Spannband über einen Beschlag am Karosseriebauteil befestigt wird, kann eine optimale Krafteinleitung in das Spannband während der Entfaltung des Airbags erfolgen. Dazu ist das Spannband in einer Schlaufe um einen Steg des Beschlags ge­ legt und vernäht.
Um eine axial Fixierung des Spreizdübels im Karosseriebauteil zu erreichen, weist der Spreizdübel umfangsseitig radiale Sperrnasen auf, die kraftschlüssig in das Karosseriebauteil eingreifen.
Die Montage lässt sich weiter vereinfachen, indem der Spreizdü­ bel einen angeformten Kopf aufweist, dessen Unterseite ringför­ mig auf dem Beschlag zu liegen kommt. Der Monteur kann dann den Spreizdübel ohne nachzumessen bis zu diesem Anschlag ein­ drücken.
Einfach und kostengünstig kann der kraftaufnehmende Kern als zylindrischer Stift, beispielsweise als Stahlstift, ausgebildet sein.
Für die Montage von Vorteil ist, wenn auch der Stift einen als Anschlag wirkenden Kopf aufweist. Zudem kann mit dem Kopf die Demontage erleichtert werden.
Der Außendurchmesser des kraftaufnehmenden Kerns ist im Übermaß zum Innendurchmesser des Spreizdübels gefertigt, um die Aufwei­ tung des Spreizdübels in der dafür vorgesehenen Aussparung bzw. Bohrung im Karosseriebauteil zu bewirken.
Die radialen Sperrnasen weisen für ein leichtgängiges Einführen des Spreizdübels in die Bohrung Schrägflächen auf, die in Ein­ führrichtung ausgerichtet sind.
Weitere Vorteile und eine Ausgestaltung der Erfindung sind im folgenden in der Zeichnung erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein an einem Karosseriebauteil be­ festigten Spannband,
Fig. 2 eine Schnittdarstellung gemäß Linie II-II in Fig. 1.
In Fig. 1 und 2 ist ein Karosserieblech 1 dargestellt, an dem ein Spannband 2 eines nicht dargestellten Seitenairbags über einen Beschlag 3 befestigt ist. Dazu ist das Spannband 2 als Schlaufe um einen Steg des Beschlags 3 gelegt und vernäht. Das Karosserieblech 1 weist eine Durchgangsbohrung 4 auf, auf die eine Aussparung 5 des Beschlages 3 koaxial übereinander ge­ legt ist. Für die Befestigung des Beschlags 3 auf dem Karosse­ rieblech 1 ist in die Aussparung 5 ein Spreizdübel 6 einge­ bracht, der auch die Durchgangsbohrung 4 durchsetzt.
Der Spreizdübel 6 ist ein hohlzylindrischer Kunststoffkörper 7 mit einer Innenbohrung 8, der umfangsseitig mit Sperrnasen 9 versehen ist, die kraftschlüssig in der Durchgangsbohrung 4 und der Aussparung 5 anliegen und die Unterseite des Karosserie­ blechs 1 zumindest teilweise hintergreifen. Am oberen Ende des Spreizdübels 6 ist ein Kopf 10 angeformt dessen Durchmesser den Durchmesser der Aussparung 5 deutlich übersteigt, so dass der Kopf 9 im eingebauten Zustand mit seiner Unterseite ringförmig um die Aussparung 5 auf dem Beschlag 3 aufliegt.
Zur Aufnahme von Scherkräften F, die beim Entfalten des Seiten­ airbags auf die Befestigung des Spannbandes 2 am Karosserie­ blech 1 wirken, ist in die Innenbohrung 8 des Spreizdübels 6 ein Stahlstift 11 eingesetzt. Der Stahlstift 11 weist einen Kopf 12 auf, dessen Unterseite auf der Oberseite des Kopfes 10 des Spreizdübels 6 aufliegt und diesen so in die Aussparung 5 des Beschlags 3 drückt. Zur radialen Verspannung des Spreiz­ dübels 6 sind die Abmaße des Stahlstifts 11 im Übermaß zum Durch­ messer der Innenbohrung 8 gefertigt.
Die Montage kann somit ohne weitere Montagewerkzeuge oder Hilfsmittel erfolgen. Der Monteur richtet mit einer Hand das Spannband an der entsprechenden Karosseriestelle aus und drückt mit der anderen Hand zunächst den Spreizdübel und anschließend den Kern in die dafür vorgesehene Aussparung.

Claims (8)

1. Befestigungselement für die Befestigung eines Spannbandes an einem Karosseriebauteil, wobei das Spannband einen Air­ bag bei dessen Entfaltung ausrichtet und lösbar an dem Ka­ rosseriebauteil befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die lösbare Befestigung an dem Karosseriebauteil (1) mit einem Spreizdübel (6) erfolgt, der durch einen kraft­ aufnehmenden Kern (11) radial in dem Karosseriebauteil (1) verspannt ist.
2. Befestigungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannband über einen Beschlag lösbar an dem Karosserie­ bauteil befestigt ist.
3. Befestigungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Spreizdübel (6) ein hohlzylindrischer Kunststoff­ körper (7) ist, der umfangsseitig radiale Sperrnasen (9) aufweist.
4. Befestigungselement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Ende des Spreizdübels (6) ein Kopf (10) ange­ formt ist, der mit seiner Auflagefläche ringförmig auf dem Beschlag (3) aufliegt.
5. Befestigungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der kraftaufnehmende Kern als zylindrischer Stift (11) ausgebildet ist.
6. Befestigungselement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Ende des kraftaufnehmenden Kerns (11) ein Kopf (12) angeformt ist, der ringförmig auf dem Kopf (10) des Spreizdübels (6) aufliegt.
7. Befestigungselement nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Außendurchmesser des kraftaufnehmenden Kerns (11) auf den Innendurchmesser des Spreizdübels (6) abgestimmt ist.
8. Befestigungselement nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die radialen Sperrnasen in Einführrichtung des Spreiz­ dübels (6) ausgerichtete Schrägflächen aufweisen.
DE2001148216 2001-09-28 2001-09-28 Befestigungselement Withdrawn DE10148216A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001148216 DE10148216A1 (de) 2001-09-28 2001-09-28 Befestigungselement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001148216 DE10148216A1 (de) 2001-09-28 2001-09-28 Befestigungselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10148216A1 true DE10148216A1 (de) 2002-12-12

Family

ID=7700854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001148216 Withdrawn DE10148216A1 (de) 2001-09-28 2001-09-28 Befestigungselement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10148216A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2156993A1 (de) * 2007-05-14 2010-02-24 Autoliv Development Ab Vorhangairbag und verfahren zu seiner herstellung
USD891904S1 (en) 2018-08-06 2020-08-04 Hubbell Incorporated Securing clip
US11002383B2 (en) 2018-08-06 2021-05-11 Hubbell Incorporated Combination securing clips

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1533498A (en) * 1976-09-27 1978-11-29 Worrallo A C Snap headed hollow wall fixing device
US6273656B1 (en) * 2000-05-10 2001-08-14 Daimlerchrysler Corporation Push pin fastener

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1533498A (en) * 1976-09-27 1978-11-29 Worrallo A C Snap headed hollow wall fixing device
US6273656B1 (en) * 2000-05-10 2001-08-14 Daimlerchrysler Corporation Push pin fastener

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2156993A1 (de) * 2007-05-14 2010-02-24 Autoliv Development Ab Vorhangairbag und verfahren zu seiner herstellung
EP2156993A4 (de) * 2007-05-14 2013-04-24 Autoliv Dev Vorhangairbag und verfahren zu seiner herstellung
USD891904S1 (en) 2018-08-06 2020-08-04 Hubbell Incorporated Securing clip
US11002383B2 (en) 2018-08-06 2021-05-11 Hubbell Incorporated Combination securing clips

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4139451A1 (de) Luftsackbefestigungsstruktur einer luftsackeinrichtung
DE102011051013A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Anbauteils, zum Beispiel einer Reling, an einer Fahrzeugkarosserie
EP1945406A1 (de) Befestigungselement zum befestigen in einem durchgangsloch in einer platte bei einseitiger zugänglichkeit, setzwerkzeug und demontagewerkzeug für das befestigungselement
DE2547634A1 (de) Sicherheitsduebel
EP2247472B1 (de) Airbagabdeckung zur aufnahme eines gassackpaketes für ein airbagmodul eines kraftfahrzeugs sowie verfahren zu deren herstellung
DE3816523A1 (de) Zentrierelement
DE102013018824A1 (de) Airbag mit Befestigungsmittel
DE10148216A1 (de) Befestigungselement
EP2277742A2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Anbauteils, z. B. einer Reling, an einer Fahrzeugkarosserie
EP1393993B1 (de) Gassackmodul
DE10301018A1 (de) Anordnung zum Verbinden eines rohrförmigen ersten Bauteils mit einem zweiten Bauteil sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Anordnung
DE19710063B4 (de) Airbag mit Gaserzeuger
EP1046548B1 (de) Knie-Rückhalteeinrichtung für Fahrzeuge
EP0823562B1 (de) Schlaganker zur Befestigung an dünnwandigen Betonteilen
EP4105497A1 (de) Haltevorrichtung und verfahren zu deren anbringung
DE20315347U1 (de) Anordnung zur Befestigung eines Gassacks in einem Fahrer-Airbagmodul
DE102005055256B4 (de) Als Anbauteil aus Kunststoff ausgebildeter Einfüllstutzen zur Anordnung in einem Fahrzeug
DE19616940C1 (de) Beifahrer-Airbag-Modul
DE2339306B1 (de) Blindniet
EP0685656B1 (de) Befestigungselement
DE102011116945B3 (de) Befestigungselement zur Befestigung eines Airbags und ein Klemmelement zur Befestigung eines schlauchförmig gerollten oder gefalteten Airbags
DE19937941B4 (de) Vorrichtung zur Festlegung einer formintegrierten Stoßfängereinheit
EP0666426A1 (de) Spreizbolzen
WO2005092688A1 (de) Einrichtung zum befestigen eines mantelrohrschaltermoduls an dem mantelrohr einer lenkspindel eines kraftfahrzeuges
DD267536A5 (de) Duebel mit spreizhuelse

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal