DE10147621A1 - Befestigungsanordnung für einen seitlichen Endbereich einer Front- oder Heckschürze eines Fahrzeugs - Google Patents

Befestigungsanordnung für einen seitlichen Endbereich einer Front- oder Heckschürze eines Fahrzeugs

Info

Publication number
DE10147621A1
DE10147621A1 DE2001147621 DE10147621A DE10147621A1 DE 10147621 A1 DE10147621 A1 DE 10147621A1 DE 2001147621 DE2001147621 DE 2001147621 DE 10147621 A DE10147621 A DE 10147621A DE 10147621 A1 DE10147621 A1 DE 10147621A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
skirt
guides
fastening arrangement
guide
end region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2001147621
Other languages
English (en)
Other versions
DE10147621B4 (de
Inventor
Dierk Reichhardt
Manfred Kirschner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE2001147621 priority Critical patent/DE10147621B4/de
Publication of DE10147621A1 publication Critical patent/DE10147621A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10147621B4 publication Critical patent/DE10147621B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/24Arrangements for mounting bumpers on vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/0004Joining sheets, plates or panels in abutting relationship
    • F16B5/0084Joining sheets, plates or panels in abutting relationship characterised by particular locking means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/24Arrangements for mounting bumpers on vehicles
    • B60R2019/247Fastening of bumpers' side ends

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Montage der seitlichen Endbereiche (2) von Stoßfängerabdeckungen (1) an Kraftfahrzeug-Kotflügeln (5) macht insbesondere dann Schwierigkeiten, wenn die Endbereiche (2) teilweise hinter Scheinwerfern (3) liegen und man daher die Abdeckung (1) nicht durch einfaches Bewegen in Fahrzeuglängsrichtung positionieren kann. Bei der erfindungsgemäßen Befestigungsanordnung werden die Endbereiche (2) unter Ausnutzung ihrer Elastizität zunächst zur Positionierung der Abdeckung (1) gespreizt, dann zur Rückformung freigegeben, wobei Führungen (6, 7) an einander zugekehrten Seiten von Endbereichen (2) und Kotflügeln (5) unter Bildung einer Bahn (8) für einen Schieber (9) in Eingriff gelangen, der zwischen einer beide Führungen (6, 7) koppelnden Verriegelungsstellung und einer Entriegelungsstellung bewegbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Befestigungsanordnung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. In der Regel wird die Front- oder Heckschürze zugleich eine Stoßfängerabdeckung des Fahrzeugs darstellen.
  • Eine gattungsgemäße Befestigungsanordnung, bei der also die Befestigung des die Schürze bildenden, eine gewisse Elastizität besitzenden Profilteils allein durch Relativbewegung zwischen diesem und einem Träger des Fahrzeugs hergestellt wird, ist aus der DE 197 36 755 A1 in der Weise bekannt, daß bei Längsbewegungen des in Draufsicht U-förmigen Profilteils innenseitig an dessen Endbereichen und außenseitig an Karosseriebereichen vorgesehene Führungen mit Rampen solcher Steigung ineinandergreifen, daß mit zunehmender Längsbewegung des Profilteils (stets bezogen auf die Richtungen des Fahrzeugs) die seitlichen Endbereiche zunehmend an die benachbarten Karosserieseitenflächen herangezogen und dann durch Klemmen befestigt werden. Ein Vorteil dieser bekannten Befestigungsanordnung ist also darin zu sehen, daß zusätzliche Befestigungsmittel, wie Schrauben, die noch dazu besondere Werkzeuge erfordern, zum Herstellen und gegebenenfalls Lösen der Verbindungen vermieden sind.
  • Schwierigkeiten ergeben sich dann, wenn die definierten seitlichen Endbereiche Zonen aufweisen, die im befestigten Zustand der Front- oder Heckschürze fahrzeugseitige Einrichtungen, wie Scheinwerfer, hintergreifen; dann ist es nicht möglich, die betrachtete Schürze allein durch Bewegung in Längsrichtung des Fahrzeugs in ihre endgültige Lage zu bewegen, d. h. zu positionieren.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Befestigungsanordnung unter Wahrung ihrer Vorteile, insbesondere also ohne die Notwendigkeit der Verwendung von Werkzeugen, zu schaffen, die auch bei Schürzen mit seitlichen Endbereichen Einsatz finden kann, die vorstehende Teile, also insbesondere Scheinwerfer, in ihrer endgültigen Position hintergreifen.
  • Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht in einer gattungsgemäßen Befestigungsanordnung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs, vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung beschreiben die Unteransprüche.
  • Die Erfindung nutzt also zunächst die stets vorhandene, wenn auch begrenzte Elastizität der betreffenden Front- oder Heckschürze aus, um zur Positionierung derselben ihre Endbereiche etwas auseinanderzuspreizen, so daß bei der Längsbewegung der Schürze beispielsweise vorstehende Scheinwerfer von den seitlichen Endbereichen der Schürze gleichsam überfahren werden können. Sobald nun die Schürze ihre endgültige Position erreicht hat, werden die seitlichen Endbereiche zur Rückformung freigegeben, so daß sie sich also wieder aufeinander zu bewegen. Führungen an den einander zugewandten Seiten von seitlichen Endbereichen einerseits und Karosseriebereichen andererseits gelangen nun so in gegenseitigen Eingriff, daß sie gemeinsam eine Bahn für einen Riegel bilden, der zwischen einer Verriegelungsstellung, in der er die beiden Führungen formschlüssig miteinander koppelt, und eine Entriegelungsstellung bewegbar ist, in der er unter Beibehalt seines Zusammenhalts mit einer der beiden Führungen die jeweils andere Führung freigibt, so daß dann durch erneutes Aufspreizen der Endbereiche der Schürze diese beispielsweise zu Reparaturzwecken oder zum Austausch vom eigentlichen Fahrzeug entfernt werden kann.
  • Besonders zweckmäßig ist die Ausbildung des Riegels als Schieber, der zwischen seinen beiden definierten Stellungen parallel zur Fahrzeuglängsrichtung von einem benachbarten Radhaus her von Hand betätigbar ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung erläutert, deren Fig. 1 grundsätzlich die Verhältnisse bezüglich der Frontschürze eines Fahrzeugs in einer Seitenansicht des Frontbereichs wiedergibt, während Fig. 2 die in Fig. 1 bei II-II markierte Schnittansicht ist. Die Fig. 3 und 4 schließlich zeigen perspektivisch schräg von vorn bzw. schräg von hinten die Verhältnisse während unterschiedlicher Montageschritte.
  • Betrachtet man zunächst Fig. 1, so ist bei 1 eine zugleich eine Stoßfängerabdeckung bildende Frontschürze dargestellt, deren seitlicher Endbereich 2 den Scheinwerfer 3 des Fahrzeugs mit einer oberen Zone hintergreift, so daß eine einfache Montage der Frontschürze 1 am eigentlichen Fahrzeug 4 durch Bewegen der Frontschürze 1 in der Darstellung der Fig. 1 von links her in Längsrichtung des Fahrzeugs nicht möglich ist.
  • Die nun zu beschreibende erfindungsgemäße Befestigungsanordnung für den seitlichen Endbereich 2 der Schürze 1 - die entsprechende Befestigungsanordnung für den rechten seitlichen Endbereich der Schürze 1 ist spiegelbildlich aufgebaut - geht nun davon aus, daß die in der Regel aus Kunststoff bestehende Schürze eine gewisse Elastizität besitzt, die es gestattet, die seitlichen Endbereiche der Schürze etwas auseinanderzuspreizen, so daß beispielsweise der dargestellte seitliche Endbereich 2 über den etwas vorstehenden Scheinwerfer 3 durch Bewegen von vorn nach hinten, d. h. in der Darstellung der Figur von links nach rechts, geschoben werden kann. Diese Aufweitung kann von Hand erfolgen; befindet sich der Endbereich 2 in seiner endgültigen Längsposition, wird er zur Rückformung freigegeben, so daß er sich dann an den Kotflügel 5 anlegt.
  • Wie aus Fig. 2 ersichtlich, ist sowohl die Abdeckung 1 mit einer Führung 6 als auch der Kotflügel 5 mit einer Führung 7 ausgerüstet, und zwar auf ihren einander zugekehrten Seiten sowie in solcher Anordnung, daß die beiden Führungen 6 und 7, wie in Fig. 2 dargestellt, bei endgültiger Positionierung des seitlichen Endbereichs 2 ineinandergreifen und gemeinsam die Bahn 8 für den Riegel 9 bilden, der mit bezüglich seiner Bewegungsrichtung (senkrecht zur Ebene der Fig. 2) seitlichen Fortsätzen 10 versehen ist, die nur bei in seine Verriegelungsstellung verschobenem Riegel 9 Nasen 11 an der abdeckungsseitigen Führung 6 hintergreifen.
  • Fig. 3 zeigt die Verhältnisse während der Positionierung des seitlichen Endbereichs 2 in Längsrichtung. Der Endbereich 2 ist vom Blech des Kotflügels 5 nach außen, also in der Darstellung der Fig. 3 nach vorn, abgespreizt, so daß er in seine den Scheinwerfer 3 teilweise hintergreifende Position durch Längsverschiebung bewegt werden kann. Dies deutet der vordere linke Pfeil in Fig. 3 an. Nunmehr wird der Endbereich 2 freigegeben, so daß er sich entsprechend den weiteren Pfeilen rückformen und dabei an die Außenseite des Kotflügels 5 anlegen kann. Dabei gelangen die beiden Führungen 6 und 7 in Eingriff miteinander, wie dies aus Fig. 4 ersichtlich ist, wobei der Schieber 9 in seiner ausgezogenen dargestellten Entriegelungsstellung mit seinen seitlichen Fortsätzen 10 neben Ausnehmungen zwischen Nasen 11 der an dem Seitenteil 2 befestigten Führung 6 steht. Die Fortsätze 10 behindern also das Ineinandergreifen der beiden Führungen 6 und 7 nicht. Nunmehr wird von der Radhausöffnung her der Schieber 9 im Sinne der beiden Pfeile in Fig. 4 verschoben, so daß seine seitlichen Fortsätze 10 in ihre mit unterbrochenen Linien bei 10' angedeuteten Verriegelungsstellungen gelangen, in denen sie die Nasen 11 der abdeckungsseitigen Führung 6 hintergreifen und so eine Aufhebung des gegenseitigen Eingriffs der beiden Führungen 6 und 7 verhindern.
  • Da eine Aufhebung dieser Verriegelung leicht durch Ziehen des Riegels 9 in der Darstellung der Fig. 4 nach rechts möglich ist, bietet die Erfindung die Möglichkeit, auch bei komplizierten Anbauverhältnissen einer Front- oder Heckschürze am eigentlichen Fahrzeug diese ohne Notwendigkeit von Werkzeugen (allenfalls ein Schraubenzieher zum Lösen einer Sicherungsschraube 12 für den Schieber) zu befestigen bzw. zu lösen.

Claims (5)

1. Befestigungsanordnung für einen seitlichen Endbereich einer Front- oder Heckschürze eines Fahrzeugs an einem Kotflügel desselben mit durch Relativbewegung von Teilen herstellbarer Verriegelung, dadurch gekennzeichnet, daß innenseitig an dem Endbereich (2) und außenseitig an dem Kotflügel (5) in einem Überdeckungsbereich von beiden Führungen (6, 7) vorgesehen sind, die nach unter elastischem Abspreizen des Endbereichs (2) erfolgter Positionierung desselben und Freigabe des Endbereichs (2) zur Rückformung ineinandergreifend eine Bahn (8) für zumindest einen Riegel (9) an einer der Führungen (7) bilden, der zwischen einer die andere Führung (6) in Fahrzeugquerrichtung hintergreifenden Verriegelungsstellung und einer die andere Führung (6) freigebenden Entriegelungsstellung bewegbar ist.
2. Befestigungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schürze eine Stoßfängerabdeckung (1) ist.
3. Befestigungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (9) mit zumindest einem bezüglich seiner Bewegungsrichtung seitlichen Fortsatz (10) versehen ist, der nur in der Verriegelungsstellung (10') eine Nase (11) der anderen Führung (6) hintergreift, dagegen in der Entriegelungsstellung gegen die Nase (11) versetzt ist.
4. Befestigungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungsrichtung des als Schieber (9) ausgebildeten Riegels etwa parallel zur Fahrzeuglängsrichtung verläuft und der Schieber (9) von einer benachbarten Radhausausnehmung her bewegbar ist.
5. Befestigungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die eine der Führungen (7) am Kotflügel (5) befestigt ist.
DE2001147621 2001-09-27 2001-09-27 Befestigungsanordnung für einen seitlichen Endbereich einer Front- oder Heckschürze eines Fahrzeugs Expired - Fee Related DE10147621B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001147621 DE10147621B4 (de) 2001-09-27 2001-09-27 Befestigungsanordnung für einen seitlichen Endbereich einer Front- oder Heckschürze eines Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001147621 DE10147621B4 (de) 2001-09-27 2001-09-27 Befestigungsanordnung für einen seitlichen Endbereich einer Front- oder Heckschürze eines Fahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10147621A1 true DE10147621A1 (de) 2003-04-10
DE10147621B4 DE10147621B4 (de) 2013-11-07

Family

ID=7700460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001147621 Expired - Fee Related DE10147621B4 (de) 2001-09-27 2001-09-27 Befestigungsanordnung für einen seitlichen Endbereich einer Front- oder Heckschürze eines Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10147621B4 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1619082A1 (de) 2004-07-21 2006-01-25 GM Global Technology Operations, Inc. Kraftfahrzeug mit einer verriegelbaren Rastverbindung für einen Stossfänger
FR2942449A1 (fr) * 2009-02-23 2010-08-27 Faurecia Bloc Avant Dispositif de fixation de mise en position d'une peau de bouclier et vehicule automobile equipe d'un tel dispositif.
EP2305519A1 (de) * 2009-10-01 2011-04-06 Peguform GmbH Montagesystem für die Befestigung einer Stoßfängerverkleidung
GB2482939A (en) * 2010-08-20 2012-02-22 Gm Global Tech Operations Inc Front structure for a motor vehicle
CN102390338A (zh) * 2011-09-30 2012-03-28 重庆长安汽车股份有限公司 一种汽车保险杠侧安装支架与翼子板的连接结构
CN103492233A (zh) * 2011-04-01 2014-01-01 本田技研工业株式会社 车辆用保险杠安装构造
WO2014001715A1 (fr) * 2012-06-28 2014-01-03 Renault S.A.S. Piece de fixation d'un bouclier a un element de carrosserie d'un vehicule automobile
CN103552529A (zh) * 2013-11-13 2014-02-05 上汽通用五菱汽车股份有限公司 一种汽车前保险杠固定装置
DE102015014642A1 (de) * 2015-11-12 2017-05-18 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Befestigungsvorrichtung und Befestigungsanordnung zum Befestigen mindestens eines ersten Fahrzeugteils und mindestens eines zweiten Fahrzeugteils aneinander sowie Fahrzeug mit einem derartigen Befestigungsvorrichtung und einer derartigen Befestigungsanordnung
RU2694416C1 (ru) * 2016-04-12 2019-07-12 Рено С.А.С. Конструкция бампера и кузовного элемента автотранспортного средства и автотранспортное средство

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4432766A1 (de) * 1994-09-14 1996-07-04 Braun Pebra Gmbh Stoßfänger für die Frontpartie eines Straßenfahrzeuges
DE19736755B4 (de) * 1997-08-23 2006-03-30 Volkswagen Ag Befestigungsanordnung für ein gestrecktes Profilteil an einem Träger, insbesondere für eine seitliche Stoßfängerabdeckung an einem karosserieseitigen Trägerprofil
DE19912267C2 (de) * 1999-03-19 2000-12-28 Audi Ag Rastvorrichtung zur Verbindung von zwei Bauteilen eines Kraftfahrzeugs

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1619082A1 (de) 2004-07-21 2006-01-25 GM Global Technology Operations, Inc. Kraftfahrzeug mit einer verriegelbaren Rastverbindung für einen Stossfänger
DE102004035423A1 (de) * 2004-07-21 2006-03-16 Adam Opel Ag Kraftfahrzeug mit einer verriegelbaren Rastverbindung für einen Stoßfänger
FR2942449A1 (fr) * 2009-02-23 2010-08-27 Faurecia Bloc Avant Dispositif de fixation de mise en position d'une peau de bouclier et vehicule automobile equipe d'un tel dispositif.
EP2305519A1 (de) * 2009-10-01 2011-04-06 Peguform GmbH Montagesystem für die Befestigung einer Stoßfängerverkleidung
US8172285B2 (en) 2009-10-01 2012-05-08 Peguform Gmbh Mounting system for attachment of a bumper covering
GB2482939A (en) * 2010-08-20 2012-02-22 Gm Global Tech Operations Inc Front structure for a motor vehicle
GB2482939B (en) * 2010-08-20 2015-05-27 Gm Global Tech Operations Inc Front structure for a motor vehicle
US8453946B2 (en) 2010-08-20 2013-06-04 GM Global Technology Operations LLC Front structure for a motor vehicle
CN103492233A (zh) * 2011-04-01 2014-01-01 本田技研工业株式会社 车辆用保险杠安装构造
EP2695775A1 (de) * 2011-04-01 2014-02-12 Honda Motor Co., Ltd. Stossfängerstruktur für ein fahrzeug
EP2695775A4 (de) * 2011-04-01 2014-10-29 Honda Motor Co Ltd Stossfängerstruktur für ein fahrzeug
US9033381B2 (en) 2011-04-01 2015-05-19 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle bumper mounting structure
CN103492233B (zh) * 2011-04-01 2016-01-13 本田技研工业株式会社 车辆用保险杠安装构造
CN102390338A (zh) * 2011-09-30 2012-03-28 重庆长安汽车股份有限公司 一种汽车保险杠侧安装支架与翼子板的连接结构
WO2014001715A1 (fr) * 2012-06-28 2014-01-03 Renault S.A.S. Piece de fixation d'un bouclier a un element de carrosserie d'un vehicule automobile
FR2992623A1 (fr) * 2012-06-28 2014-01-03 Renault Sa Piece de fixation d'un bouclier a un element de carrosserie d'un vehicule automobile
CN103552529A (zh) * 2013-11-13 2014-02-05 上汽通用五菱汽车股份有限公司 一种汽车前保险杠固定装置
DE102015014642A1 (de) * 2015-11-12 2017-05-18 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Befestigungsvorrichtung und Befestigungsanordnung zum Befestigen mindestens eines ersten Fahrzeugteils und mindestens eines zweiten Fahrzeugteils aneinander sowie Fahrzeug mit einem derartigen Befestigungsvorrichtung und einer derartigen Befestigungsanordnung
RU2694416C1 (ru) * 2016-04-12 2019-07-12 Рено С.А.С. Конструкция бампера и кузовного элемента автотранспортного средства и автотранспортное средство

Also Published As

Publication number Publication date
DE10147621B4 (de) 2013-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19736755B4 (de) Befestigungsanordnung für ein gestrecktes Profilteil an einem Träger, insbesondere für eine seitliche Stoßfängerabdeckung an einem karosserieseitigen Trägerprofil
DE19632688A1 (de) Befestigungseinrichtung für einen Scheinwerfer eines Kraftfahrzeuges
EP1520771B1 (de) Aerodynamisch ausgebildetes Verkleidungsteil für die Unterseite eines Kraftfahrzeuges, insbesondere Personenwagens
DE10147621A1 (de) Befestigungsanordnung für einen seitlichen Endbereich einer Front- oder Heckschürze eines Fahrzeugs
DE19741062A1 (de) Mehrfunktionsschiene
EP3427984A1 (de) Schutzvorrichtung für einen fahrzeuginnenraum
DE10118111B4 (de) Gurteinfügungsteil
DE102016220991A1 (de) Antriebssystem für ein bewegliches Dachteil eines Kraftfahrzeug-Dachmoduls
DE202005007475U1 (de) Führungsschiene für ein Kfz-Schiebedachsystem
DE10210555B4 (de) Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz
DE4105231A1 (de) Gleitschienenfuehrung zur laengsverstellung eines kraftwagensitzes
DE102017204494A1 (de) Schiebedachsystem für ein Kraftfahrzeug
DE10013376C1 (de) Überrollschutzsystem
DE10150061A1 (de) Metall/Kunststoff-Hybridträger für ein Fahrzeug-Frontmodul
DE19548871C1 (de) Sitzschienenpaar für längseinstellbare Fahrzeugsitze
DE102013107114A1 (de) Befestigungselement zur Montage einer Schürze an einem Nutzfahrzeugaufbau, Schürzensystem, Nutzfahrzeugaufbau und Nutzfahrzeug mit einem derartigen Befestigungselement oder derartigen Schürzensystem
DE102005059855B3 (de) Montageträger mit verschraubtem, oberem Querträger
EP1690753A2 (de) Bausatz für die Montage eines Fahrzeugverkleidungselements
EP1693252B1 (de) Befestigungsmechanismus
DE60003256T2 (de) Verkleidungsanordnung für einen Kraftfahrzeugblechteil
DE102016203131A1 (de) Antriebssystem für einen beweglichen Dachteil eines Dachmoduls eines Kraftfahrzeugs
EP0594955A2 (de) Seitenverkleidung für Kraftfahrzeuge
EP0459173B1 (de) Vorrichtung zur Verbindung eines Fahrzeugsitzes mit Bodenteilen eines Fahrzeugs
DE102004024248B4 (de) Schienensystem zur Befestigung eines Fahrzeugsitzes
DE10044779B4 (de) Längseinstellbarer Fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20140208

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee