DE10147158A1 - Verfahren zum Gießen eines Gießteils oder Um-Vergießen eines Bauteils sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Gießen eines Gießteils oder Um-Vergießen eines Bauteils sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE10147158A1
DE10147158A1 DE2001147158 DE10147158A DE10147158A1 DE 10147158 A1 DE10147158 A1 DE 10147158A1 DE 2001147158 DE2001147158 DE 2001147158 DE 10147158 A DE10147158 A DE 10147158A DE 10147158 A1 DE10147158 A1 DE 10147158A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
casting
mold
gelling
station
casting mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2001147158
Other languages
English (en)
Other versions
DE10147158B4 (de
Inventor
Mattias Kaufmann
Hans-Joachim Steindorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hedrich Wilhelm Vakuumanlagen GmbH and Co KG
Original Assignee
Hedrich Wilhelm Vakuumanlagen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hedrich Wilhelm Vakuumanlagen GmbH and Co KG filed Critical Hedrich Wilhelm Vakuumanlagen GmbH and Co KG
Priority to DE2001147158 priority Critical patent/DE10147158B4/de
Priority to CNB021433062A priority patent/CN100344431C/zh
Publication of DE10147158A1 publication Critical patent/DE10147158A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10147158B4 publication Critical patent/DE10147158B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C39/00Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
    • B29C39/22Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C39/38Heating or cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C39/00Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
    • B29C39/02Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C39/04Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles using movable moulds not applied
    • B29C39/06Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles using movable moulds not applied continuously movable, e.g. along a production line
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C39/00Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
    • B29C39/02Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C39/10Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles incorporating preformed parts or layers, e.g. casting around inserts or for coating articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C39/00Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
    • B29C39/22Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C39/40Compensating volume change, e.g. retraction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C39/00Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
    • B29C39/22Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C39/42Casting under special conditions, e.g. vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C39/00Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
    • B29C39/22Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C39/44Measuring, controlling or regulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/0022Multi-cavity moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3055Cars
    • B29L2031/3061Number plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Es wurde ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zum Vergießen eines Gießteils (38) beschrieben, insbesondere zum Füllen einer Gießform (10), in der ggf. das zu umgießende Bauteil aufgenommen ist, wobei die Gießform (10) in einer Gießstation (14), ggf. unter Vakuum (16), mit Gießmasse (12) beaufschlagt und von der Gießstation (14) zu einer Gelierstation (18) transportiert wird, die Gelierstation (18) wenigstens eine Heizvorrichtung (20) aufweist und die mit Gießmasse (12) befüllte Gießform (10) in der Gelierstation (18) mit der Heizvorrichtung (20) erwärmt wird. Die Gelierstation (18) steht unter Atmosphärendruck (22), wobei die Gießform (10) einen Pufferspeicher (24) aufweist oder der Gießform (10) ein Pufferspeicher (24) angekoppelt wird, der ggf. mit Gießmasse (12) befüllt ist und während der Verweildauer der Gießform (10) in der Gelierstation (18) wenigstens zeitweise mit einem oberhalb des Atmosphärendrucks (22) liegenden Überdruck (26) beaufschlagt wird (Figur 2).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Gießen eines Gießteils oder Um-/Vergießen eines Bauteils, insbesondere zum Füllen einer Gießform, in der ggf. ein zu um-/vergießendes Bauteil aufgenommen ist, mit Gießmasse, z. B. Gießharz, und Gelieren der Gießmasse in der Gießform, wobei die Gießform in einer Gießstation, ggf. unter Vakuum mit Gießmasse beaufschlagt, von der Gießstation zu einer wenigstens eine Heizvorrichtung aufweisenden Gelierstation transportiert und die mit Gießmasse befüllte Gießform in der Gelierstation mit der Heizvorrichtung erwärmt wird.
  • Aus der EP 0 632 760 B1 ist bereits ein Verfahren mit den eingangs genannten Merkmalen zum Vergießen von Bauteilen mit einer imprägnierenden Masse beziehungsweise Gießmasse bekannt. Dabei erfolgt das Vergießen in einer unter Unterdruck beziehungsweise Vakuum stehenden Gießkammer. Das Gelieren oder Aushärten der Gießmasse findet in einem nachgeordneten Ofen statt, der aus mehreren Kammern mit einer Schleusenvorkammer, einer Hauptkammer und einer Schleusennachkammer besteht. Nachteilig hieran ist, dass der gesamte Ofen beziehungsweise seine einzelnen Kammern, unter Überdruck gesetzt werden müssen, so dass für einen einigermaßen wirtschaftlichen Betrieb mehrere Schleusen vorzusehen sind. Diese Druckschleusen sind jedoch konstruktiv aufwendig und auch teuer. Das Gleiche gilt natürlich auch für den gesamten Ofenkörper, welcher ebenfalls druckresistent ausgeführt sein muß. Ein weiterer Nachteil bei diesem bekannten Verfahren ist, dass, bedingt durch die Schleusenvorgänge - die Zuführung von Frischluft und die Abführung von Abluft aufgrund des herrschenden Überdruckes sehr komplex und aufwendig gestaltet sind. Auch verlangen die Transporteinrichtungen innerhalb des Ofens eine druckbeständige Durchführung für die Antriebseinrichtung, was ebenfalls mit hohen Kosten verbunden ist. Hinzu kommt auch, dass für die Inbetriebnahme des mit Überdruck betriebenen Ofens in aller Regel eine behördliche Abnahme erforderlich ist, wodurch durch Kosten und Zeitaufwand weiter erhöht werden.
  • Zu berücksichtigen ist auch, dass die Gießform, in welche die zu vergießenden Bauteile eingelegt sind, aus mehreren Teilen bestehen, zwischen denen notwendigerweise Spalte vorhanden sind. Bei dem bekannten Verfahren ist es somit erforderlich, die Gießformen entsprechend druckdicht auszubilden, um zu verhindern, dass es zu einer unkontrollierten Druckbeaufschlagung der zuvor unter Vakuum in die Gießform eingefüllten Gießmasse kommt. Dies hätte zur Folge, dass die im Bereich der Leckagen der Gießform befindliche Vergussmasse dem Überdruck in dem Gelierofen beziehungsweise Aushärteofen ausgesetzt ist, wodurch es zu Lunkerbildung in dem Gießteil kommen kann.
  • Aus der DE 27 48 982 C3 ist eine Anordnung zum Füllen von Gießformen mit Gießharz oder dergleichen gießfähig flüssigen Medien bekannt, die aus mehreren Vorratsbehältern mit dazugehörigen Dosierpumpen und einer den Dosierpumpen nachgeordneten gemeinsamen Mischkammer oder einem auch evakuierbaren Mischbehälter mit einer das Gemisch weiterfördernden Pumpe besteht, wobei von der Mischkammer oder der Pumpe zu den einzelnen Gießformen Zuführleitungen führen. In jeder der Zuführleitungen zu der Gießform ist ein Pufferelement angeordnet, das einen Druckmediumanschluß und an seiner Gießmedieneinlaßöffnung ein Ventil aufweist. Durch dieses Pufferelement kann während der mit einem Schwund verbundenen Verfestigung des Gießmaterials in der Form ein bestimmter Druck aufrechterhalten werden. Dabei wird aus dem Pufferelement Material in die Form nachgefördert, um den Schwund auszugleichen. Dadurch werden die Dosierpumpen von diesem über die Verfestigungszeit aufrechtzuerhaltenden Druck entlastet. Im Betrieb der Anlagen wird zunächst von dem Vorratsbehälter mittels einer Pumpe Masse durch die Pufferelemente hindurch in die Gießform gedrückt, so dass sich die Kavität der Gießform füllt. Bei weiterer Fördertätigkeit der Pumpe werden die Pufferelemente mit Gießmasse gefüllt, wobei die Kolben der Pufferelemente entgegen der Wirkung des auf der anderen Seite des Kolbens befindlichen Druckmittels verlagert werden. Bei Betätigung eines Steuerkontaktes wird dann die Pumpe abgeschaltet, wobei ein jetzt geschlossenes Ventil ein Zurückströmen von Gießmasse in Richtung der Pumpe verhindert. Das Druckmittel hält in der Gießmasse einen Druck aufrecht, der sich in die Gießform fortpflanzt. Wenn im Verlauf der Verfestigung der Gießmasse ein Schwund eintritt, wird aus den Pufferelementen Gießmasse in die Gießform gedrückt, wobei sich die Kolben der Pufferelemente verlagern. Wenn ein Pufferelement soweit entleert ist, dass ein weiterer Steuerkontakt betätigt wird, wird die zugeordnete Pumpe erneut eingeschaltet und füllt das Pufferelement wieder soweit, bis der erste Steuerkontakt betätigt ist und die Pumpe abgeschaltet wird.
  • Diese bekannte Anordnung arbeitet jedoch nicht unabhängig von der Gießkammer beziehungsweise der dort vorgesehenen Pumpe zum Befüllen der Kavitäten der Gießformen. Vielmehr sind die Pumpen während der Verfestigung der Gießmasse weiterhin ständig über die Pufferelemente mit der Gießform verbunden. Mittels der Pufferelemente wird lediglich dafür gesorgt, dass während des Verfestigungsvorganges der erforderliche Überdruck nicht kontinuierlich von den Pumpen, sondern von den Pufferelementen aufgebracht wird, bis das in den Pufferelementen befindliche Gießmaterial zum Ausgleich des Schwundes aufgebraucht ist. In diesem Fall werden die Pufferelemente über die Pumpen erneut mit Gießmasse befüllt. Aus der beschriebenen Funktionsweise wird klar, dass die Pumpen während des Verfestigungsvorganges der Gießmasse in den Gießformen weiterhin mittelbar mit den Gießformen verbunden sind und somit nicht zum Befüllen weiterer Gießformen eingesetzt werden können, bis die Gießmasse in den Gießformen verfestigt ist.
  • Demgegenüber liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren mit den eingangs genannten Merkmalen dahingehend weiterzubilden, dass ein Gießen eines Gießteils beziehungsweise ein Um-/Vergießen eines Bauteils kontinuierlich beziehungsweise taktweise oder quasi kontinuierlich möglich ist, wobei die hierzu erforderlichen Stationen, insbesondere die Gelierstation konstruktiv einfach und kostengünstig aufgebaut ist.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung bei dem Verfahren mit den eingangs genannten Merkmalen im wesentlichen dadurch gelöst, dass die Gelierstation unter Atmosphärendruck steht, die Gießform einen Pufferspeicher aufweist oder der Gießform ein Pufferspeicher ankoppelt wird, welcher ggf. zumindest teilweise mit Gießmasse gefüllt ist und während der Verweildauer der Gießform in der Gelierstation wenigstens zeitweise mit einem oberhalb des Atmosphärendrucks liegenden Überdruck einer Überdruckvorrichtung beaufschlagt wird.
  • Durch diese Maßnahmen ist ein äußerst einfacher Aufbau der Gelierstation möglich, die weder druckdicht aufgebaut sein muß, noch einen Mehraufbau aufweisen muß. Der auf die in der Gießform befindliche Gießmasse während des Gelierens einwirkende Druck wird dadurch erzeugt, dass jede Gießform, beispielsweise über den Angußkanal, mit Druck beaufschlagt wird. Dadurch, das Pufferspeicher, die auch als Massespeicher bezeichnet werden, in jeder Gießform integriert beziehungsweise während des Gelierens an die Gießform angedockt sind, kann der während des Gelierens auftretende Schwund des in der Gießform befindlichen Gießmaterials kompensiert werden, indem mittels des Überdrucks aus dem Pufferspeicher Gießmasse in die Kavität der Gießform eingebracht wird.
  • Ein anderer besonderer Vorteil der unter Atmosphärendruck betriebenen Gelierstation besteht darin, dass die Gießformen selbst nicht gegen Überdruck abgedichtet werden müssen. Vielmehr können für das Gießen selbst wie auch für das Gelieren unter Umständen zusätzliche Entlüftungsbohrungen beziehungsweise -kanäle in der Gießform vorgesehen werden, aus denen eventuell eingeschlossene Luft entweichen kann. Bei einer hermetisch druckdicht verschlossenen Gießform ist dies praktisch unmöglich.
  • Bei dem vorgeschlagenen Pufferspeicher beziehungsweise Massedruckspeicher handelt es sich um ein mehr oder weniger kleines Druckgefäß, welches zum Teil mit Gießmasse, beispielsweise Gießharz, gefüllt ist, wobei das Restvolumen mit Überdruck, beispielsweise mit Druckluft beaufschlagt ist.
  • Bei einer anderen Ausgestaltung ist der Pufferspeicher beziehungsweise Massespeicher in der Gießform, beispielsweise einem Angußkanal integriert, wobei dann der Überdruck in der Gelierstation an den integrierten Pufferspeicher angelegt wird. Da es sich bei den unter Überdruck gesetzten Bereichen lediglich um die Gießform selbst handelt, ist es nunmehr auch möglich, auf verlorene Gießformen oder Gehäuse zu verzichten, wie sie beispielsweise für Kleintransformatoren, Zündspulen oder dergleichen benutzt werden.
  • Es versteht sich, dass es zur Erzielung der Vorteile einer einfach aufgebauten Gelierstation, die unter Atmosphärendruck betrieben wird, bereits ausreichend ist, die in der Gießform befindliche Gießmasse während des Gelierens ausschließlich mit Überdruck zu beaufschlagen, wobei dieser Überdruck durch geeignete Mittel an die jeweilige Gießform beziehungsweise den Angußkanal beziehungsweise die Kavität angelegt wird. Dadurch, dass jedoch ein zusätzlicher Pufferspeicher vorgesehen ist, der zumindest teilweise mit Gießmasse gefüllt ist, wobei diese in dem Pufferspeicher befindliche Gießmasse mit Überdruck beaufschlagt wird, ist es weiterhin möglich, den während des Gelierens auftretenden Schwund des in der Kavität der Gießform befindlichen Materials auszugleichen. Dies stellt jedoch lediglich eine zusätzliche Maßnahme dar. Die Hauptaufgabe der Erfindung wird bereits dadurch erreicht, dass jede Gießform in der Gelierstation individuell mit Überdruck beaufschlagt wird und es daher nicht erforderlich ist, die gesamte Gelierstation in einer Überdruckatmosphäre zu betreiben.
  • Nach einer ersten, bevorzugten Ausführungsform ist es vorgesehen, dass der Pufferspeicher Bestandteil der Gießform oder in die Gießform integriert oder mit der Gießform verbunden beziehungsweise während des Gelierens mit der Gießform koppelbar ist. Somit kann der mit Druck beaufschlagbare Pufferspeicher beziehungsweise Massespeicher entweder Bestandteil der Gießform selbst sein oder vor der Gelierstation als separates Bauteil der Form aufgesetzt werden und nach Verlassen der Gelierstation wieder von der Gießform abgenommen werden. Insoweit ist beispielsweise ein zyklischer Kreislauf für den Pufferspeicher beziehungsweise Massespeicher denkbar. Die Druckbeaufschlagung des Pufferspeichers beziehungsweise Massespeichers kann vor Eintritt der Gießform in die Gelierstation erfolgen. Möglich ist aber auch, dass der Pufferspeicher erst in der Gelierstation mit Überdruck beaufschlagt wird, indem diesem ein Überdruckanschluß zugeordnet wird. Auch hier kommt wiederum der Vorteil zum Tragen, dass eine Gelierstation bestehend aus mehreren Kammern mit Überdruckbeaufschlagung nicht erforderlich ist. Von Vorteil kann die Gießform selbst, beispielsweise ein Angußkanal oder dgl., bereits ein Überschuß an Gießmasse aufweisen, so dass lediglich ein Andocken beziehungsweise Ankoppeln einer Überdruckquelle, beispielsweise einer Druckluftquelle, an die Gießform erforderlich ist, wodurch das Gelieren unter Überdruck erfolgt und zusätzlich aufgrund des integrierten Massespeichers eine Schwundkompensation bewerkstelligt wird.
  • Nach einer anderen Ausgestaltung der Erfindung hat es sich als vorteilhaft erwiesen, dass die Gießform eine Kavität zur Aufnahme der Gießmasse und ggf. des Bauteils sowie einen Angußkanal zum Befüllen der Kavität mit Gießmasse aufweist, wobei der Pufferspeicher beziehungsweise Massespeicher bevorzugt im Angußkanal integriert oder mit diesem verbunden ist.
  • Dabei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, dass die Gelierstation eine Überdruckvorrichtung aufweist, die man mit dem Pufferspeicher oder ggf. direkt mit der Gießform koppelt, um das in der Kavität der Gießform befindliche Gießmaterial mit Überdruck zu beaufschlagen.
  • Bevorzugt weist die Überdruckvorrichtung ein anhebbares beziehungsweise absenkbares Pneumatikglied auf, das in der Gelierstation mit dem Pufferspeicher beziehungsweise dem Angußkanal gekoppelt wird.
  • Insoweit ist es von Vorteil, daß die Gießform getaktet beziehungsweise schrittweise mittels einer Transportvorrichtung durch die Gelierstation transportiert wird, wobei jeder Halteposition der Gießform in der Gelierstation eine Überdruckvorrichtung beziehungsweise ein Pneumatikglied zugeordnet ist. Durch diese Maßnahme kann das Pneumatikglied, welches beispielsweise als Pneumatikdeckel ausgebildet ist, in jeder Halteposition der Gießform, beispielsweise an den Angußkanal der Gießform andocken und anschließend diesen mit Überdruck beziehungsweise Druckluft beaufschlagen. Dabei wird während des Gelierens der Gießmasse in der Kavität aus dem Pufferspeicher eine entsprechende Menge an Gießharzmasse nachgedrückt.
  • Von Vorteil ist es auch, daß in jeder Halteposition die jeweilige Überdruckvorrichtung beziehungsweise das jeweilige Pneumatikglied dem Pufferspeicher zunächst ankoppelt und anschließend abgekoppelt wird. Anschließend wird die Gießform getaktet weiter transportiert, wobei sich dieser Anbeziehungsweise Abkopplungsvorgang der dann zuständigen Überdruckvorrichtung beziehungsweise des dann zum Einsatz gelangenden Pneumatikgliedes wiederholt.
  • Nach einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist es vorgesehen, dass der Pufferspeicher ein eigenständig handhabbares Bauteil ist, bevorzugt ein zumindest teilweise mit Gießmasse gefülltes Gefäß, insbesondere Druckgefäß ist, dessen Gießmasse man mit einer Überdruckvorrichtung mit Überdruck beziehungsweise Druckluft beaufschlagt. In diesem Fall bleibt der Pufferspeicher während der Verweildauer der Gießform in der Gelierstation ständig angekoppelt, da der Pufferspeicher selbst unter Überdruck steht und die in der Kavität der Gießform befindliche Gießmasse mit Überdrück beaufschlagt. Insoweit ist es nach dieser Ausführungsform nicht erforderlich, die Überdruckvorrichtung beziehungsweise ein Pneumatikglied während des Durchlaufens der Gießform durch die Gelierstation während der einzelnen Haltetakte anbeziehungsweise abzukoppeln. Vielmehr kann die Gießform kontinuierlich die Gelierstation durchlaufen, da der Pufferspeicher dauerhaft mit der Gießform beziehungsweise dem Angußkanal gekoppelt ist. Da sich in dem Pufferspeicher neben der Druckluft auch Gießmaterial befindet, kann mittels dieses Pufferspeichers auch der während des Gelierens auftretende Schwund kompensiert werden.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung weist der Pufferspeicher einen Auslasskanal und ggf. eine Ventilvorrichtung auf, mit der der Auslasskanal geöffnet oder verschlossen werden kann. Dabei ist vorgesehen, dass man den Pufferspeicher am Eintritt der Gelierstation und während der Verweildauer der Gießform in der Gelierstation der Gießform, insbesondere dem Angußkanal ankoppelt. So lange der Pufferspeicher nicht mit der Gießform gekoppelt ist, ist die Ventilvorrichtung geschlossen. Beim Ankoppeln des Pufferspeichers an die Gießform wird dann die Ventilvorrichtung geöffnet, so dass eine Strömungsverbindung zwischen dem Pufferspeicher über dessen Auslasskanal hin zur Gießform, insbesondere dem Angußkanal, besteht. Dann kann die in der Kavität der Gießform befindliche Gießmasse mit Überdruck sowie ggf. mit in dem Pufferspeicher vorhandenen weiteren Gießmaterial beaufschlagt werden, so dass die in der Kavität befindliche Gießmasse mit Überdruck beaufschlagt und ggf. auch Gießmasse aus dem Pufferspeicher zur Kompensation des Schwundes in die Kavität der Gießform transportiert wird.
  • Nach der Verweildauer der Gießform in der Gelierstation koppelt man den Pufferspeicher am Austritt der Gelierstation von der Gießform ab, so dass dieser wieder für eine weitere, nachfolgende Gießform zum Einsatz gelangen kann.
  • Von Vorteil reinigt man den abgekoppelten Pufferspeicher, befüllt diesen ggf. wieder mit Gießmasse und beaufschlagt den Pufferspeicher mit Überdruck, so dass der Pufferspeicher erneut mit einer weiteren Gießform am Eintritt der Gelierstation gekoppelt werden kann.
  • Insoweit hat es sich als vorteilhaft erwiesen, dass man die Gießform im wesentlichen kontinuierlich durch die Gelierstation transportiert. Es versteht sich, dass die Gießform jedoch auch getaktet oder schrittweise durch die Gelierstation transportiert werden kann, sofern dies durch vorhergehende Verfahrensschritte beziehungsweise nachfolgende Verfahrensschritte bedingt ist.
  • Nach einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass man nach Austritt der Gießform aus der Gelierstation das Gießteil aus der Gießform entformt und das Angußstück abschneidet. Dieses Abschneiden des Angußstückes kann entweder manuell oder maschinell erfolgen.
  • Nach einer anderen Ausgestaltung ist die Gießform als Mehrkavitäten-Form ausgebildet.
  • Dabei kann es sich empfehlen, dass die Gießform Entlüftungskanäle besitzt, die die Kavität der Gießform mit dem Atmosphärendruck verbinden. Diese Maßnahme erweist sich nicht nur für das Einfüllen der Gießmasse in die Kavität der Gießform in der Gießstation, sondern auch für das Gelieren der Gießmasse in der Gelierstation als vorteilhaft. Durch die Entlüftungskanäle kann etwaig in der mit Gießmasse gefüllten Kavität der Gießform vorhandene Luft entweichen, was bei den herkömmlichen hermetisch und druckdicht verschlossenen Gießformen praktisch nicht möglich ist.
  • Von Vorteil ist das Volumen der in dem Pufferspeicher aufgenommenen Gießmasse derart bemessen, dass der Schwund der Gießmasse in der Kavität der Gießform während des Gelierens kompensiert wird. Bevorzugt wird das Volumen der Gießmasse in dem Pufferspeicher auf bevorzugt einen Bereich zwischen 2% und 5% des in der Gießform eingefüllten Volumens an Gießmasse eingestellt.
  • Nach einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung die auch eigenständig und unabhängig von den vorhergehenden Merkmalen zur Anwendung gelangen kann, beaufschlagt man mit der Heizvorrichtung der Gelierstation die Gießform mit einem Temperaturgefälle. Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass man den Gelierprozeß der in der Kavität der Gießform enthaltenen Gießmasse gezielt beeinflussen kann. Insbesondere kann der Verlauf und das Fortschreiten der Gelierfront in der Gießmasse beeinflusst werden.
  • Von besonderem Vorteil ist es dabei vorgesehen, dass die Temperatur im Bereich des dem Angußkanal der Gießform abgewandten Abschnitts der Gießform größer als im Bereich des Angußkanals der Gießform ist. Durch diese Maßnahme startet die Gelierfront an der vom Angußkanal entferntesten Stelle der in der Kavität der Gießform befindlichen Gießmasse und schreitet von dort in Richtung des Angußkanals fort. Durch diese Maßnahme kann von dem Pufferspeicher beziehungsweise Massedruckspeicher jederzeit frische Gießmasse in die Kavität der Gießform zur Kompensation des Schwundes nachgefüllt werden, da die Gießmasse im Bereich des Angußkanals bis kurz vor Beendigung des Gelierprozesses noch flüssig ist.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, daß der Überdruck des Pufferspeichers abhängig von der, vorzugsweise vor dem Eintritt der Gießform in die Gelierstation gemessenen, Temperatur gesteuert oder geregelt wird. Insbesondere wird bei hoher Formtemperatur der Nachdruck erhöht beziehungsweise bei niedriger Temperatur der Druck entsprechend abgesenkt werden. Hierdurch ist sichergestellt, daß beispielsweise bei einer zu niedrigen Temperatur der Gießform und bei einem zu hohen Nachdruck des Pufferspeichers die dünnflüssige Gießharzmasse nicht durch die Entlüftungsbohrungen der Form herausgedrückt und somit die Gießform allmählich leerläuft, mit der Folge eines Ausschusses.
  • Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung ist es vorgesehen, daß alle einzelnen Stationen der Gießform individuell vom Druck in den Pufferspeicher her einstellbar sind. Somit läßt sich zum Beispiel ein Druckprofil einstellen, beginnend mit einem niedrigen Druck für die dünnflüssige Gießharzmasse in der ersten Station bis hin zu einem hohen Druck für die angelierte Gießharzmasse am Ende.
  • Eine Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens zeichnet sich dadurch aus, dass eine Vielzahl von Gießformen oder Gießteilen neben Gießstation und Gelierstation eine oder mehrere der folgenden Stationen schrittweise oder kontinuierlich, ggf. in einem zyklischen Kreislauf durchlaufen: Vorwärmstation, Montagestation für Gießformen, Entformstation, Aushärtestation, Gießform-Reinigungsstation und/oder Gießform-Rücktransportstation.
  • Weiterhin hat es sich auch als vorteilhaft erwiesen, dass das zu ver- oder umgießende Bauteil eine Spule, ein Transformator, ein Elektromagnet oder dgl. elektrisches oder elektronisches Bauteil ist.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung, insbesondere zur Durchführung des vorbezeichneten Verfahrens, mit einer Gießkammer, einem Gelierofen und einer Transportvorrichtung zum Transportieren der Gießform durch die Gießkammer hin zum Gelierofen und durch den Gelierofen hindurch. Der Gelierofen ist erfindungsgemäß mit Atmosphärendruck beaufschlagt und bevorzugt als Ein-Kammer-Ofen ausgebildet. Die Gießform im Gelierofen steht mit einem Pufferspeicher, der mit Gießmasse wenigstens teilweise gefüllt ist, in Verbindung. Der Pufferspeicher ist im Gelierofen wenigstens zeitweise, ggf. auch kontinuierlich, mit Überdruck beaufschlagt, der beispielsweise von einer Überdruckvorrichtung stammt. In der Regel bietet es sich an, als Überdruckquelle Druckluft oder dgl. Druckmedien zu verwenden.
  • Von Vorteil ist der Pufferspeicher in einem Angußkanal der Gießform integriert, wobei dann der Angußkanal eine Verlängerung beziehungsweise Erweiterung aufweisen kann, die mit einer entsprechenden Menge von Gießmasse zur Kompensation des während des Gelierens auftretenden Schwundes gefüllt ist.
  • Von Vorteil weist der Gelierofen mehrere Überdruckvorrichtungen entlang des Transportweges der Gießform auf, wobei die Gießform schrittweise oder taktweise mittels einer Transportvorrichtung durch den Gelierofen gefördert beziehungsweise transportiert wird und die Überdruckvorrichtung sukzessive nacheinander an den Pufferspeicher an- und abkoppeln.
  • Dabei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, dass der Pufferspeicher nach einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ein mit Gießmasse gefülltes Gefäß, bevorzugt Druckgefäß ist, dessen Gießmasse mit Überdruck beaufschlagt ist.
  • Von Vorteil wird der Pufferspeicher, beispielsweise mittels einer Kopplungsvorrichtung, vor dem Eintritt der Gießform in den Gelierofen der Gießform angekoppelt und nach Austritt der Gießform aus dem Gelierofen, beispielsweise mittels einer Abkopplungsvorrichtung, von der Gießform abgekoppelt.
  • Bevorzugt wird die Gießform nach einer anderen Ausgestaltung der Erfindung im Gelierofen durch eine entsprechende Anordnung der Temperaturvorrichtung im Gelierofen einem Temperaturgefälle unterworfen. Werden beispielsweise die Gießformen mit im oberen Abschnitt befindlichem Angußkanal durch den Gelierofen transportiert, erweist es sich als vorteilhaft, die Heizvorrichtung unterhalb der Gießformen anzuordnen, so dass die Geliermasse, beginnend im unteren Bereich der Kavität, anfängt zu gelieren und die Gelierfront erst am Ende des Gelierprozesses den Angußkanal erreicht. Somit ist es möglich, praktisch während des gesamten Gelierprozesses Gießmasse zur Kompensation des Schwundes der Kavität der Gießform durch den Angußkanal zuzuführen, da die im Bereich des Angußkanals befindliche Gießmasse der Kavität praktisch bis zum Ende des Gelierprozesses flüssig ist.
  • Von Vorteil weist die Heizvorrichtung des Gelierofens zusätzlich eine Infrarot-Heizung beziehungsweise einen Infrarotstrahler auf.
  • Die Gießform weist ein oder mehrere Entlüftungskanäle oder -bohrungen auf, welche die Kavität mit dem Atmosphärendruck verbinden.
  • Der Pufferspeicher wird von Vorteil kontinuierlich oder getaktet mit Überdruck, z. B. Druckluft, beaufschlagt.
  • Das Befüllen der Gießform mit Gießmasse in der Gießkammer erfolgt mit besonderem Vorteil unter Unterdruck oder Vakuum.
  • Schließlich ist es nach der Erfindung auch vorgesehen, daß im Bereich der Gießkammer ein Temperaturfühler vorgesehen ist, der die Temperatur der Gießform erfaßt und bei zu hoher Formtemperatur den Nachdruck erhöht beziehungsweise bei zu niedrigerer Temperatur den Druck in dem Pufferspeicher entsprechend absenkt. Hierdurch ist erreicht, daß bei einer zu niedrigen Temperatur und einem zu hohen Nachdruck dünnflüssige Gießharzmasse nicht durch die Entlüftungsbohrungen der Gießform herausgedrückt werden kann mit der Folge, daß die Form allmählich leerläuft und das Bauteil zum Ausschuß wird.
  • Weitere Ziele, Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger sinnvoller Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1 in schematischer Darstellung ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens beziehungsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei dem die Pufferspeicher in der Gelierstation getaktet beziehungsweise diskontinuierlich mit Überdruck beaufschlagt sind und
  • Fig. 2 in schematischer Darstellung ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens beziehungsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei dem die Pufferspeicher in der Gelierstation kontinuierlich mit Überdruck beaufschlagt sind.
  • Die in den Fig. 1 und 2 dargestellten Vorrichtungen 52 stellen bevorzugte Ausführungsformen zur Durchführung des Verfahrens dar. Die Vorrichtungen 52 sind mit Ausnahme des Gelierofens 56 im wesentlichen identisch beziehungsweise ähnlich aufgebaut.
  • Die Gießformen 10 werden mittels einer Transportvorrichtung 58 durch die Vorrichtung 52 transportiert. Dabei sind eine Vorwärmstation 40, eine Montagestation 42, eine Gießkammer 54, ein Gelierofen 56, eine Entformstation 44 sowie eine Aushärtestation 46 hintereinander geschaltet. Von der Entformstation 44 können die Gießformen über eine Reinigungsstation 48 sowie eine Rücktransportstation 50 nach Art eines Kreislaufes zurück zur Montagestation 42 transportiert werden.
  • Nach einem etwaigen Vorwärmen der Gießformen 10 in der Vorwärmstation 40 werden die Gießformen 10 mittels der Transportvorrichtung 58 zur Montagestation 42 überführt, so dass die Mehrkavitäten-Gießform 10, ggf. unter Einbringung eines zu vergießenden Bauteils, montiert werden kann. Anschließend wird die Gießform 10 mittels der Transportvorrichtung 58 in die Gießkammer 54 überführt, in der die Gießform unter Vakuum 16 mit Gießmasse 12 befüllt wird. Die Gießmasse 12 wird dabei beispielsweise über einen Angußkanal 32 in die Kavität 30 der Gießform 10 eingefüllt.
  • Mittels der Transportvorrichtung 48 wird die nun mit Gießmasse 12 befüllte Gießform hin zum Gelierofen 56 transportiert, der unter Atmosphärendruck 22 steht und eine Heizvorrichtung 20 aufweist. In diesem Gelierofen 56 wird die in der Kavität 30 der Gießform 10 befindliche Gießmasse mit Überdruck beaufschlagt und erwärmt, so dass der Gelierprozeß eingeleitet wird.
  • Nach Beendigung des Gelierprozesses wird das Gießteil 38 in der Entformstation 44 durch Öffnen der Gießform 10 entformt. Das Gießteil 38 wird dann mittels der Transportvorrichtung 58 in die Aushärtestation 46 zum entgültigen Aushärten überführt. Von der Entformstation 44 werden die Gießformen 10 beziehungsweise Gießformteile zur Reinigungsstation 48 transportiert, um dann wieder bei der Montagestation 42 für ein erneutes Durchlaufen der Vorrichtung 52 eingesetzt werden zu können.
  • Ggf. können die Gießformen 10 beim Anfahren der Vorrichtung 52 im Gelierofen 40 auf eine entsprechende Temperatur erwärmt werden. Insoweit ist die Funktionsweise der beiden Vorrichtungen 52 der Fig. 1 und 2 im wesentlichenidentisch. Die Unterschiede liegen in den Ausgestaltung des Gelierofens 56 beziehungsweise in dem Ablauf der Prozesse in der Gelierstation 18.
  • Gemäß Fig. 1 ist entweder in dem Angußkanal 32 der Gießform 10 ein Pufferspeicher 24 für zusätzliche Gießmasse 12vorgesehen oder aber ein separates, mit der Gießform 10 koppelbares Behältnis, welches teilweise mit Gießmasse 12 gefüllt ist. Der Gelierofen 56 weist mehrere Überdruckvorrichtungen 28 beziehungsweise Pneumatikglieder 34 auf, mit denen die Pufferspeicher 24 taktweise mit Überdruck 26 beaufschlagt werden.
  • Im Bereich der Gelierstation 14 ist bei den hier gewählten Ausführungsbeispielen ein Temperaturfühler 60 angeordnet, der die Temperatur der Gießform 10 erfaßt und bei zu hoher Formtemperatur den durch die Überdruckvorrichtung 28 im Pufferspeicher 24 erzeugten Überdruck erhöht beziehungsweise bei niedriger Temperatur den Druck entsprechend absenkt. Hierdurch wird vermieden, daß beispielsweise bei einer zu niedrigen Temperatur der Gießform 10 und bei einem zu hohen Nachdruck im Pufferspeicher 24 die dünnflüssige Gießmasse 12 durch die Entlüftungsbohrungen der Gießform 10 herausgedrückt wird, was zur Folge hätte, daß die Gießform 10 allmählich leerläuft und das Bauteil zum Ausschuß wird.
  • Die Funktionsweise der Gelierstation 18 beziehungsweise der Gelierofen 56 ist wie folgt. In den Pufferspeichern 24 wird eine entsprechende Menge an Gießmasse 12 mitgeführt, um den während des Gelierens der in der Kavität 30 der Gießform 10 befindlichen Gießmasse 12 auftretenden Schwund zu kompensieren.
  • Im Gelierofen 56 ist an jeder Halteposition der Gießform 10, die schrittweise beziehungsweise getaktet mittels der Transportvorrichtung 58 durch den Gelierofen 56 transportiert wird, ein hebe- beziehungsweise senkbares Pneumatikglied 34 vorgesehen, welches an dem Angußkanal 32 der Gießform 10 andockt und diesen beziehungsweise das Behältnis mit zusätzlicher Gießmasse 12 mit Überdruck 26, beispielsweise Druckluft, beaufschlagt. Während des Gelierens des späteren Gießteils 38 wird die entsprechende Menge an Gießmasse 12 in die Kavität 30 der Gießform 10 nachgedrückt.
  • Bei jedem Takten der Transportvorrichtung 58 von einer Halteposition zur nächsten Halteposition wird die Überdruckvorrichtung 28 beziehungsweise das Pneumatikglied 34 zunächst abgekoppelt und anschließend in der nächsten Halteform wieder an den Pufferspeicher 24 angekoppelt. Nach Verlassen des Gelierofens 56 ist das Gießteil 38 ausgeliert, wobei im Angußkanal 32 eine minimale Restmenge von Gießmasse 0 12 verbleibt, die mittels eines Werkzeuges manuell beziehungsweise maschinell abgeschnitten werden kann.
  • Im Unterschied zu Fig. 1 ist es nach Fig. 2 vorgesehen, mit der Gießform 10 einen Pufferspeicher 24, der einen Auslasskanal 36 aufweist, mit der Gießform 10, insbesondere dessen Angußkanal 32 zu koppeln, nachdem diese Gießform 10 die Gießstation 14 verlassen hat. Der Pufferspeicher 24 ist als Gießmassedruckspeicher mit integrierter Beaufschlagung von Überdruck 26, insbesondere Druckluft, ausgebildet und wird an die Gießform 10 manuell oder maschinell angekoppelt. Die Gießform 10 läuft nun entweder kontinuierlich oder von einer Halteposition zur nächsten durch die Gelierstation 18, wobei nunmehr im Gegensatz zum Ausführungsbeispiel der Fig. 1 kontinuierlich aus dem Pufferspeicher 24 das entsprechende Volumen an Gießmasse 12 zur Schwundkompensation in die Kavität 30 der Gießform 10 nachgeschoben wird. Nach Verlassen des Gelierofens 56 wird der Pufferspeicher 24 von der Gießform 10 abgekoppelt, gereinigt und erneut mit Gießmasse 12 befüllt sowie mit Überdruck 26, beispielsweise Druckluft, beaufschlagt. Dadurch wird der Pufferspeicher 24 beispielsweise in einem Kreisprozeß auf die Eintrittsseite des Gelierofens 56 transportiert, so dass erneut mit einer Gießform 10 gekuppelt werden kann.
  • Der Unterschied der beiden Vorrichtungen beziehungsweise Verfahren besteht im wesentlichen darin, dass die Kavität 30 der Gießform entweder diskontinuierlich oder kontinuierlich mit Überdruck 26 während der Verweildauer im Gelierofen 56 beaufschlagt wird. Im Unterschied zu herkömmlichen Verfahren beziehungsweise Vorrichtungen ist nicht der Gelierofen 56 insgesamt unter Überdruck 26 gesetzt, sondern es wird jeder einzelne Gießform 10 für sich gesehen mit Überdruck 26 beaufschlagt, so dass der Gelierofen 56 unter Atmosphärendruck 22 betrieben werden kann.
  • Es bestehen nach der beschriebenen Erfindung nicht nur Vorteile hinsichtlich des einfachen Aufbaus des unter Atmosphärendruck 22 betriebenen Gelierofens 56, sondern auch der Vorteil, dass die Gießformen 10 selbst nicht gegen Überdruck 26 abgedichtet werden müssen. Es ist sogar möglich, dass in der Gießform 10 zusätzliche Entlüftungskanäle beziehungsweise -bohrungen vorgesehen werden, die die Kavität 30 mit Atmosphärendruck 22 verbinden, so dass in der Gießmasse 12 der Kavität 30 etwaig eingeschlossene Luft über derartige Entlüftungskanäle entweichen kann.
  • Auch bzgl. der Heizvorrichtung 20 kann eine besonders vorteilhafte Anordnung insoweit gewählt werden, als beispielsweise Infrarotstrahler derart in dem Gelierofen 56 angeordnet werden, dass die Bereiche der Angußkanäle 32 der Gießformen 10 mit geringerer Wärmeenergie beaufschlagt werden als die von den Angußkanälen 32 abgewandten Bereiche der Gießform 10. Dies hat vor allem den Vorteil, dass die Gelierfront an der vom Angußkanal 32 entferntesten Stelle startet und von dort in Richtung Angußkanal 32 fortschreitet. Auf diese Weise kann von den Pufferspeichern 24 beziehungsweise Massedruckspeichern jederzeit Gießmasse 12 in die Kavität 30 der Gießform 10 zur Schwundkompensation nachgefüllt werden. Bezugszeichenliste 10 Gießform
    12 Gießmasse
    14 Gießstation
    16 Vakuum
    18 Gelierstation
    20 Heizvorrichtung
    22 Atmosphärendruck
    24 Pufferspeicher
    26 Überdruck
    28 Überdruckvorrichtung
    30 Kavität
    32 Angußkanal
    34 Pneumatikglied
    36 Auslasskanal
    38 Gießteil
    40 Vorwärmstation
    42 Montagestation
    44 Entformstation
    46 Aushärtestation
    48 Reinigungsstation
    50 Rücktransportstation
    52 Vorrichtung
    54 Gießkammer
    56 Gelierofen
    58 Transportvorrichtung
    60 Temperaturfühler

Claims (33)

1. Verfahren zum Gießen eines Gießteils oder Um-/Vergießen eines Bauteils, insbesondere zum Füllen einer Gießform (10), in der ggf. ein zu umgießendes Bauteil aufgenommen ist, mit Gießmasse (12), z. B. Gießharz, und Gelieren der Gießmasse (12) in der Gießform (10), wobei die Gießform (10) in einer Gießstation (14) ggf. unter Vakuum (16) mit Gießmasse (12) beaufschlagt, von der Gießstation (14) zu einer wenigstens eine Heizvorrichtung (20) aufweisende Gelierstation (18) transportiert und die mit Gießmasse (12) befüllte Gießform (10) in der Gelierstation (18) mittels der Heizvorrichtung (20) erwärmt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelierstation (18) unter Atmosphärendruck steht, die Gießform (10) einen Pufferspeicher (24) aufweist oder der Gießform (10) ein Pufferspeicher (24) angekoppelt wird, welcher zumindest teilweise mit Gießmasse (12) befüllt ist und welcher während der Verweildauer der Gießform (10) in der Gelierstation (18) wenigstens zeitweise mit einem oberhalb des Atmosphärendrucks (22) liegenden Überdruck (26), beispielsweise einer Überdruckvorrichtung (28), beaufschlagt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Pufferspeicher (24) Bestandteil der Gießform (10) oder in die Gießform (10) integriert oder mit der Gießform (10) verbunden ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gießform (10) eine Kavität (30) zur Aufnahme der Gießmasse (12) und ggf. des Bauteils sowie einen Angußkanal (32) zum Befüllen der Kavität (30) mit Gießmasse (12) aufweist, wobei der Pufferspeicher (24) bevorzugt im Angußkanal (32) integriert oder mit diesem verbunden ist.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelierstation (18) eine Überdruckvorrichtung (28) aufweist, die man mit dem Pufferspeicher (24) oder ggf. der Gießform (10) koppelt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Überdruckvorrichtung (28) ein anhebbares beziehungsweise absenkbares Pneumatikglied (34) aufweist, das in der Gelierstation (18) mit dem Pufferspeicher beziehungsweise dem Angußkanal (32) gekoppelt wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gießform (10) getaktet beziehungsweise schrittweise durch die Gelierstation (18) transportiert wird, wobei jeder Halteposition der Gießform (10) der Gelierstation (18) eine Überdruckvorrichtung (28) beziehungsweise ein Pneumatikglied (34) zugeordnet ist.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in jeder Halteposition die jeweilige Überdruckvorrichtung (28) beziehungsweise das jeweilige Pneumatikglied (34) dem Pufferspeicher (24) beziehungsweise der Gießform (10) zunächst ankoppelt und anschließend abgekoppelt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Pufferspeicher (24) ein eigenständig handhabbares Bauteil ist, bevorzugt ein zumindest teilweise mit Gießmasse (12) gefülltes Gefäß, insbesondere Druckgefäß ist, wobei das Bauteil beziehungsweise die im Bauteil befindliche Gießmasse (12) mit Überdruck (26), beispielsweise einer Überdruckvorrichtung (28), insbesondere mit Druckluft, beaufschlagt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Pufferspeicher (24) einen Auslasskanal (36) und ggf. eine Ventilvorrichtung aufweist und am Eintritt der Gelierstation (18) sowie während der Verweildauer der Gießform (10) in der Gelierstation (18) der Gießform (10), insbesondere dem Angußkanal (32), angekoppelt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 8, 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Pufferspeicher (24) nach der Verweildauer der Gießform (10) in der Gelierstation (18) am Austritt der Gelierstation (18) von der Gießform (10) abgekoppelt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der abgekoppelte Pufferspeicher (24) gereinigt, ggf. mit Gießmasse (12) befüllt und mit Überdruck (26) beaufschlagt sowie erneut einer Gießform (10) am Eintritt der Gelierstation (18) angekoppelt wird.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1, 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Gießform (10) im wesentlichen kontinuierlich durch die Gelierstation (18) transportiert wird.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach Austritt der Gießform (10) aus der Gelierstation (18) das Gießteil (38) aus der Gießform (10) entformt und das ggf. vorhandene Angußstück abgeschnitten wird.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gießform (10) als Mehrkavitäten-Form ausgebildet ist.
15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gießform (10) Entlüftungskanäle aufweist, die die Kavität (30) der Gießform (10) mit dem Atmosphärendruck (22) verbinden.
16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Volumen der ggf. in dem Pufferspeicher (24) aufgenommenen Gießmasse derart bemisst, dass der Schwund der Gießmasse (12) in der Gießform (10) beziehungsweise deren Kavität (30) während des Gelierens kompensiert wird, wobei bevorzugt das Volumen der Gießmasse (12)im Bereich zwischen 2 bis 5 . des in der Gießform (10) beziehungsweise deren Kavität (30) eingefüllten Volumens an Gießmasse (12) beträgt.
17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Heizvorrichtung (20) der Gelierstation (18) die Gießform (10) mit einem Temperaturgefälle beaufschlagt wird.
18. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur der Heizvorrichtung (20) im Bereich des dem Angußkanal (32) abgewandten Abschnitts der Gießform (10) größer als im Bereich des Angußkanals (32) ist.
19. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl von Gießformen oder Gießteilen neben Gießstation (14) und Gelierstation (18) eine oder mehrere der folgenden Stationen schrittweise oder kontinuierlich, ggf. in einem zyklischen Kreislauf, durchlaufen: Vorwärmstation (40), Montagestation (42) für Gießformen (10), Entformstation (44), Aushärtestation (46), Gießform-Reinigungsstation (48) und/oder Gießform-Rücktransportstation (50).
20. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zu ver- oder umgießende Bauteil eine Spule, ein Transformator, ein Elektromagnet oder dgl. elektrisches oder elektronisches Bauteil ist.
21. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Überdruck des Pufferspeichers (24) abhängig von der, vorzugsweise vor Eintritt der Gießform (10) in die Gelierstation (18) gemessenen, Formtemperatur gesteuert oder geregelt wird.
22. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Überdruck des Pufferspeichers (24) in den einzelnen Stationen der Gießform (10) unterschiedlich einstellbar ist.
23. Vorrichtung (52), insbesondere zur Durchführung des Verfahrens, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer Gießkammer (54), einem Gelierofen (56) und einer Transportvorrichtung (58) zum Transportieren der Gießform (10) durch die Gießkammer (54) hin zum Gelierofen (56) und durch den Gelierofen (56) hindurch, dadurch gekennzeichnet, dass der Gelierofen (56) unter Atmosphärendruck (22) steht, bevorzugt als Ein-Kammer- Ofen ausgebildet ist, und die Gießform (10) im Gelierofen (56) mit einem mit Gießmasse (12) zumindest teilweise gefüllten Pufferspeicher (24) in Verbindung steht, wobei der Pufferspeicher (24) beziehungsweise die Gießform (10) selbst im Gelierofen (56) wenigstens zeitweise mit Überdruck (26), beispielsweise einer Überdruckvorrichtung (28), beaufschlagt ist.
24. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Pufferspeicher (24) in einem Angußkanal (32) der Gießform (12) integriert ist.
25. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Gelierofen (56) mehrere Überdruckvorrichtungen (28) entlang des Transportweges der Gießform (10) aufweist, die Gießform (10) schrittweise durch Gelierofen (56) transportiert wird und die Überdruckvorrichtungen (28) sukzessive nacheinander an dem Pufferspeicher (24) beziehungsweise der Gießform (10) an- und abkoppeln.
26. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Pufferspeicher ein mit Überdruck (26) beaufschlagtes Gefäß, bevorzugt Druckgefäß ist, welches zumindest teilweise mit Gießmasse (12) gefüllt ist.
27. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Pufferspeicher (24) vor dem Eintritt der Gießform (10) in den Gelierofen (56) der Gießform (10) angekoppelt und nach Austritt der Gießform (10) aus dem Gelierofen (56) abgekoppelt wird.
28. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 21 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Gießform (10) im Gelierofen (56) einem Temperaturgefälle oder Temperaturgradienten unterworfen ist.
29. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 21 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizvorrichtung (20) des Gelierofens (56) zusätzlich eine Infrarot- Heizung beziehungsweise -Strahler aufweist.
30. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 21 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass als Gießmasse (12) Gießharz zum Einsatz gelangt.
31. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 21 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Gießform (10) einen oder mehrere Entlüftungskanäle aufweist, welche die Kavität (30) der Gießform (10) mit dem Atmosphärendruck (22) verbinden.
32. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 21 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass der Pufferspeicher (24) kontinuierlich oder getaktet mit Überdruck (26), z. B. Druckluft, beaufschlagt ist.
33. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 21 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass das Befüllen (10) der Gießform (10) mit Gießmasse (12) in der Gießkammer (54) unter Unterdruck oder Vakuum (16) erfolgt. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Gießkammer (54) ein Temperaturfühler (60) vorgesehen ist, der die Temperatur der Gießform (10) erfaßt und der Überdruckvorrichtung (28) zur Steuerung beziehungsweise Regelung des Druckes im Pufferspeicher (24) zuführt.
DE2001147158 2001-09-25 2001-09-25 Verfahren zum Gießen eines Gießteils oder Umgießen eines Bauteils sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired - Lifetime DE10147158B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001147158 DE10147158B4 (de) 2001-09-25 2001-09-25 Verfahren zum Gießen eines Gießteils oder Umgießen eines Bauteils sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CNB021433062A CN100344431C (zh) 2001-09-25 2002-09-25 浇注一个铸件或围铸一个部件的方法及实施该方法的装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001147158 DE10147158B4 (de) 2001-09-25 2001-09-25 Verfahren zum Gießen eines Gießteils oder Umgießen eines Bauteils sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10147158A1 true DE10147158A1 (de) 2003-04-17
DE10147158B4 DE10147158B4 (de) 2005-11-24

Family

ID=7700168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001147158 Expired - Lifetime DE10147158B4 (de) 2001-09-25 2001-09-25 Verfahren zum Gießen eines Gießteils oder Umgießen eines Bauteils sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN100344431C (de)
DE (1) DE10147158B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10384380B2 (en) 2013-05-07 2019-08-20 Dow Global Technologies Llc Method to manufacture multi-layer electrical article

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004045357B4 (de) * 2003-09-22 2006-07-20 Wilhelm Hedrich Vakuumanlagen Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum kontrollierten Gelieren und/oder Aushärten und/oder Abkühlen von Bauteilen, insbesondere von vergossenen Gießharzteilen, wie Zündspulen
CN101032849B (zh) * 2006-03-08 2010-06-09 深圳富泰宏精密工业有限公司 定位治具的成型方法
CN102847908B (zh) * 2012-08-31 2015-04-01 百冠(福建)机械科技发展有限公司 铸件毛坯自动扒料机
CN108908823B (zh) * 2018-08-23 2023-08-15 青岛海琅智能装备有限公司 橡塑制品连续生产系统及生产方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD252575A1 (de) * 1986-09-09 1987-12-23 Elektroprojekt Anlagenbau Veb Verfahren zur herstellung von gehaerteten kunststoff-formkoerpern
EP0632760B1 (de) * 1992-03-28 1997-03-05 Verfahrenstechnik Hübers Gmbh Verfahren zum vergiessen von bauteilen mit einer imprägnierenden masse

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2748982C2 (de) * 1977-11-02 1987-10-01 Wilhelm Hedrich Vakuumanlagen GmbH und Co KG, 6332 Ehringshausen Anordnung zum Füllen von Gießformen mit Gießharz od.dgl. gießfähig flüssigen Medien

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD252575A1 (de) * 1986-09-09 1987-12-23 Elektroprojekt Anlagenbau Veb Verfahren zur herstellung von gehaerteten kunststoff-formkoerpern
EP0632760B1 (de) * 1992-03-28 1997-03-05 Verfahrenstechnik Hübers Gmbh Verfahren zum vergiessen von bauteilen mit einer imprägnierenden masse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10384380B2 (en) 2013-05-07 2019-08-20 Dow Global Technologies Llc Method to manufacture multi-layer electrical article

Also Published As

Publication number Publication date
CN100344431C (zh) 2007-10-24
CN1408525A (zh) 2003-04-09
DE10147158B4 (de) 2005-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009002481B4 (de) Transportable Steuereinheit für eine Formtemperatur und Verfahren zum Steuern der Temperatur in einer Form
DE102005053690A1 (de) Werkzeug, Anordnung und Verfahren zum Herstellen eines Bauteils, Bauteil
DE2636902C2 (de) Anlage zum Niederdruckgiessen heisshärtender Harze
EP2113360B1 (de) Gießvorrichtung mit beheizbarer Nebenkavität
EP1152852A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von halbzeugen und formteilen aus metallischem material
EP0976514A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Polyurethan-Formteilen im Schussverfahren
WO2007101746A2 (de) Verwendung eines spritzgiesscompounders fuer die herstellung von nahrungsmitteln oder nahrungsmittelhalbzeugen und anlage dazu
EP2205419A1 (de) Angussadapter sowie angusssystem für einen angussadapter
DE4210241A1 (de) Verfahren zum Vergießen von Bauteilen mit einer imprägnierenden Masse
EP0419911A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgiessen von Mehrkomponenten-Kunststoffkörpern
DE112020002720T5 (de) SPRITZGIEßMASCHINE
DE10147158A1 (de) Verfahren zum Gießen eines Gießteils oder Um-Vergießen eines Bauteils sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1980383A2 (de) Pressformverfahren zur Herstellung von Bauteilen aus langfaserverstärktem Thermoplast
EP3122494B1 (de) Vorrichtung zum druckgiessen eines metallischen bauteils
EP2656991A2 (de) Vorratsbehälter für Gießharz sowie ein Verfahren und Vorrichtung zum Vergießen von Gießharz
DE102006018812A1 (de) Mischvorrichtung für reaktive Kunststoffkomponenten und Verfahren zum Betrieb einer solchen Mischvorrichtung
DE10355300A1 (de) Verfahren zum Spritzgießen von Kunststoffmaterialien unter Verwendung von Gashaltedruck in der Form
DE3508008A1 (de) Formverfahren und formvorrichtung zum partiellen umgeben eines metallischen einsatzes mit einem kunststoffmaterial
DE3524161A1 (de) Formvorrichtung zum transfer-formen einer vielzahl von kleinen gegenstaenden
DE2408401A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung und formung eines plastischen schaumstoffes
DE102018114990A1 (de) Endvernetzendes-system zum umspritzen eines bauteils mit einem in der form endvernetzenden kunststoffmaterial
DE60213641T2 (de) Form und verfahren zum transferspritzen von kunstharz ("r.t.m.")
DE102020129793A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Druckgießen von Metall
DE4320848A1 (de) Vorrichtung für die Abgabe zähflüssiger, aushärtender Stoffe
DE19618960A1 (de) Spritzgußvorrichtung mit vorschiebbarer Düse zur Montage von Seitenangußdichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right