DE10144507B4 - Zündanlaßschalter - Google Patents

Zündanlaßschalter Download PDF

Info

Publication number
DE10144507B4
DE10144507B4 DE10144507.5A DE10144507A DE10144507B4 DE 10144507 B4 DE10144507 B4 DE 10144507B4 DE 10144507 A DE10144507 A DE 10144507A DE 10144507 B4 DE10144507 B4 DE 10144507B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator
locking
locking bolt
initial position
reset
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10144507.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10144507A1 (de
Inventor
Andreas Seidel
Benno Wessendorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kostal Automobil Elektrik GmbH and Co KG
Original Assignee
Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leopold Kostal GmbH and Co KG filed Critical Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority to DE10144507.5A priority Critical patent/DE10144507B4/de
Priority to PCT/EP2002/010055 priority patent/WO2003022646A1/de
Publication of DE10144507A1 publication Critical patent/DE10144507A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10144507B4 publication Critical patent/DE10144507B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/2063Ignition switch geometry
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/04Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the propulsion system, e.g. engine or drive motor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Zündanlaßschalter für ein Kraftfahrzeug mit einem Stellglied (1), durch das ein manuelles Starten und Stoppen des Motors bewirkt werden kann, auf welches Stellglied (1) nach einer Bewegung des Stellgliedes (1) aus seiner Ausgangsstellung heraus zum Starten des Motors ein Sperriegel (4) einer ansteuerbaren Verriegelungseinrichtung (3) zum Sperren einer Zurückstellung des Stellgliedes (1) in seine Ausgangsstellung dergestalt wirkt, daß eine Entriegelung zur Freigabe eines Zurückstellens des Stellgliedes (1) in seine Ausgangsstellung von dem Vorhandensein eines von einer Betätigung des Stellgliedes (1) unabhängigen Steuerbefehls erfolgt, und Teil der Verriegelungseinrichtung (3) eine mit einer vorbestimmten Kraft überwindbare Anschlaganordnung ist, gegen den der Sperriegel (4) der Verriegelungseinrichtung (3) nach einer Bewegung des Stellgliedes (1) aus seiner Ausgangsstellung zum Starten des Motors zum Sperren der Zurückstellung des Stellgliedes (1) in seine Ausgangsstellung wirkt, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperriegel (4) in zwei Freiheitsgraden bewegbar gelagert ist, wobei in seinem einen Freiheitsgrad der Sperriegel (4) durch die Betätigungseinrichtung (7) betätigbar ist und wobei auf den Sperriegel (4) in seinem anderen Freiheitsgrad eine kraftabhängig überwindbare Rückstellfreigabeeinrichtung (9) wirkt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Zündanlaßschalter für ein Kraftfahrzeug mit einem Stellglied, durch das ein manuelles Starten und Stoppen des Motors bewirkt werden kann, auf welches Stellglied nach einer Bewegung des Stellgliedes aus seiner Ausgangsstellung heraus zum Starten des Motors ein Sperriegel einer ansteuerbaren Verriegelungseinrichtung zum Sperren einer Zurückstellung des Stellgliedes in seine Ausgangsstellung dergestalt wirkt, daß eine Entriegelung zur Freigabe eines Zurückstellens des Stellgliedes in seine Ausgangsstellung von dem Vorhandensein eines von einer Betätigung des Stellgliedes unabhängigen Steuerbefehls erfolgt, und Teil der Verriegelungseinrichtung eine mit einer vorbestimmten Kraft überwindbare Anschlaganordnung ist, gegen den der Sperriegel der Verriegelungseinrichtung nach einer Bewegung des Stellgliedes aus seiner Ausgangsstellung zum Starten des Motors zum Sperren der Zurückstellung des Stellgliedes in seine Ausgangsstellung wirkt.
  • Neben reinen manuellen Zündanlaßschaltern sind solche bekannt, die elektromagnetisch wirkende Komponenten beinhalten, beispielsweise um ein Zurückstellen des Stellgliedes in seine Ausgangsstellung (Nullstellung) erst dann freizugeben, wenn ein bestimmter Fahrzeugzustand gegeben ist. Dies kann beispielsweise davon abhängig sein, ob sich das Fahrzeug noch bewegt oder etwa bei einem Automatikfahrzeug, ob sich der Gangwahlhebel in der Parkposition befindet.
  • Ein solcher Zündanlaßschalter ist bekannt aus DE 299 02 770 U1 . Bei dem Gegenstand dieses Dokumentes wirkt auf das Stellglied nach einer Betätigung desselben zum Starten des Motors ein Sperriegel einer ansteuerbaren Verriegelungseinrichtung, durch den ein Zurückstellen des Stellgliedes in seine Ausgangsstellung verhindert ist. Eine Entriegelung zur Freigabe dieser Verriegelung erfolgt in Abhängigkeit von dem Vorhandensein eines von der Betätigung des Stellgliedes unabhängigen Steuerbefehls. Zu diesem Zweck ist die Verriegelungseinrichtung entsprechend ansteuerbar geschaltet, wobei eine Ansteuerung durch die Motorstartberechtigungskontrolleinrichtung erfolgt. Der Sperriegel der Verriegelungseinrichtung wirkt gegen einen Anschlag des Stellgliedes. Mit einer solchen Maßnahme wird beispielsweise bei Kraftfahrzeugen mit Automatikgetrieben sichergestellt, daß das Stellglied in seine Ausgangsstellung erst dann gebracht werden kann, wenn sich der Gangwahlhebel in der Parkposition befindet.
  • Die Verriegelungseinrichtungen umfassen in aller Regel einen Elektromagneten, der passiv das Stellglied gegenüber einer Zurückstellung in seine Ausgangsstellung verriegelt. Bei einer Ansteuerung des Elektromagneten wird durch diesen der in das Stellglied eingreifende Sperriegel zum Freigeben des Stellgliedes bewegt. Erst nach dem Zurückstellen des Stellgliedes in seine Ausgangsstellung erfolgt eine Verriegelung der Drehbewegung des Lenkrades, beispielsweise durch Einfahren des Sperriegels in die Lenkspindel.
  • Nachteilig bei einem solchen vorbekannten Zündanlaßschalter ist, daß ein Zurückstellen des Stellgliedes bei einem System- oder Stromausfall nicht möglich ist. Folglich kann bei einem solchen Kraftfahrzeug die Drehbarkeit des Lenkrades nicht verriegelt werden, so daß dieses Kraftfahrzeug zumindest bezüglich seiner Lenkverriegelung bei einem Verlassen des Kraftfahrzeuges unverriegelt verbleibt. Dies ist jedoch unbefriedigend.
  • Zur Vermeidung dieses Nachteiles ist ein Zündanlaßschalter entwickelt worden, bei dem das Stellglied einen mit einer vorbestimmten Kraft überwindbaren Anschlag aufweist, gegen den der Sperriegel der Verriegelungseinrichtung nach einer Bewegung des Stellgliedes aus seiner Ausgangsstellung zum Starten des Motors zum Sperren der Zurückstellung des Stellgliedes in seine Ausgangsstellung wirkt. Ein solcher Zündanlaßschalter ist bekannt aus DE 201 08 149 U1 Bei diesem Zündanlaßschalter ist vorgesehen, daß das Stellglied einen Anschlag, gegen den der Sperriegel der Verriegelungseinrichtung wirkt, aufweist, der bei Anliegen einer vorbestimmten Kraft, beispielsweise eines Drehmomentes überwindbar ist. Dieser Anschlag bewirkt, daß grundsätzlich ein Zurückstellen des Stellgliedes in seine Ausgangsstellung durch den Anschlag verhindert ist. Nur wenn auf das Stellglied eine besondere, das Übliche übersteigende Kraft ausgeübt wird, kann der Anschlag überwunden werden, so daß das Stellglied in seine Ausgangsstellung zurückgestellt und damit oder anschließend auch die gewünschte Lenkradverriegelung ausgelöst werden kann.
  • Als überwindbarer Anschlag ist eine als Federelement dienende geschlitzte Blattfeder eingesetzt, deren Schlitzweite geringer ist als der Durchmesser des Sperriegels. Bei dieser Ausgestaltung sind entsprechend der Federkraft durch die geschlitzte Blattfeder zunächst die beiden Hälften der Blattfeder durch den Sperriegel auseinander zu bewegen, bevor dieser den durch die Blattfeder gebildeten Anschlag passieren kann.
  • Nachteilig ist bei diesem vorbekannten Zündanlaßschalter, daß über den Sperriegel auf die Betätigungseinrichtung, beispielsweise den Hubmagneten ebenfalls die zum Überwinden des überwindbaren Anschlages benötigte Kraft eingeleitet wird, aus diesem Grunde sind diese Komponenten konstruktiv entsprechend stabil und insbesondere auch mit einer stabilen Führung auszustatten. Dies ist jedoch aufwendig.
  • Ein weiterer Zündanlassschalter gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus EP 0 706 919 B1 bekannt. Bei diesem vorbekannten Zündanlassschalter dient ein Drücker mit einer Stellschräge zum Herausführen des Sperrriegels aus seiner verriegelnden Stellung. Um den Sperrriegel aus seiner verriegelnden Stellung durch eine Betätigung des Drückers, der quer zur Bewegungsrichtung des Sperrriegels zu diesem Zweck bewegt werden muss, muss die auf den Sperrriegel wirkende Kraft einer Verriegelungsfeder überwunden werden. Zum Einen wird bei diesem Zündanlassschalter als nachteilig angesehen, dass zum manuellen Entriegeln ein zusätzlicher Drücker betätigt werden muss und dass mit diesem die auf den Sperrriegel wirkende Verriegelungskraft überwunden werden muss.
  • Ausgehend von diesem diskutierten Stand der Technik liegt der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, einen eingangs genannten, gattungsgemäßen Zündanlaßschalter dergestalt weiterzubilden, daß eine Krafteinleitung beim Überwinden eines Anschlages zur Notfreigabe des Stellgliedes nicht in die Betätigungseinrichtung des Sperriegels eingeleitet wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Sperriegel in zwei Freiheitsgraden bewegbar gelagert ist, wobei in seinem einen Freiheitsgrad der Sperriegel durch die Betätigungseinrichtung betätigbar ist und wobei auf den Sperriegel in seinem anderen Freiheitsgrad eine kraftabhängig überwindbare Rückstellfreigabeeinrichtung wirkt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Zündanlaßschalter ist im Gegensatz zum vorbekannten Stand der Technik der Sperriegel in zwei Freiheitsgraden bewegbar gelagert. In einem Freiheitsgrad ist der Sperriegel durch die Betätigungseinrichtung bestimmungsgemäß, beispielsweise radial oder tangential zu dem Stellglied bewegbar. In dem anderen Freiheitsgrad wirkt auf den Sperriegel eine kraftabhängig überwindbare Rückstellfreigabeeinrichtung. In diesem Freiheitsgrad ist der Sperriegel beispielsweise schwenkbar um eine Drehachse gelagert. Bei Ausüben einer auf das Stellglied und über einen Anschlag des Stellgliedes auf den Sperriegel wirkenden Kraft zum manuellen Überwinden der eine Rückstellung des Stellgliedes in seine Ausgangsstellung sperrenden Anschlages wirkt daher in diesem Freiheitsgrad und nicht in dem Freiheitsgrad, in dem der Sperriegel durch die Betätigungseinrichtung, beispielsweise einen Hubmagneten bewegt wird. Folglich erfolgt eine Krafteinleitung bei Überwinden der überwindbaren Anschlageinrichtung nicht in die Betätigungseinrichtung, so daß diese keine zusätzlichen konstruktiven Eigenheiten aufweisen muß, um den Anforderungen zu genügen.
  • Als Rückstellfreigabeeinrichtung kann beispielsweise eine federkraftbeaufschlagte Rasteinrichtung dienen, die in ihrem Freiheitsgrad, in dem der Sperriegel durch die Betätigungseinrichtung bewegt wird, gleichfalls bewegt wird und deren eines Element – federbelasteter Rastnocken oder Rastkurve – in dem zweiten Freiheitsgrad nicht mitbewegbar ist. Durch Einsatz einer solchen Rasteinrichtung, verwendend eine Rastkurve und einen federbelasteten Rastnocken, ist diese bezüglich der notwendigen Überwindungskraft, um den Rastnocken aus seiner Nullstellung herauszubewegen, auch mit einfacheren Mitteln einstellbar als dies beim vorbekannten Stand der Technik möglich war.
  • In einer zweckmäßigen Ausgestaltung ist der Sperriegel schwenkbar an einer Schwinge angelenkt, auf die ebenfalls die Betätigungseinrichtung, beispielsweise der Hubmagnet wirkt. Die einseitig angelenkte Schwinge bildet sodann einen Hebel aus, an dem zweckmäßigerweise der Hubmagnet in einem kürzeren Abstand zur Drehachse der Schwinge angreift, als der Sperriegel selbst an der Schwinge angelenkt ist. Auf diese Weise kann mit einem kurzen Hub ein größerer Bewegungsbetrag des Sperriegels bewegt werden. Folglich kann der Hubmagnet dann entsprechend kleiner ausgebildet sein. Das Anlenken des Sperriegels an der Schwinge in einer Drehachse bildet zweckmäßigerweise gleichzeitig die Drehachse des zweiten Freiheitsgrades. Somit kann der Sperriegel um seine Drehachse an der Schwinge verschwenkt werden, ohne daß dies Einfluß nimmt auf den Hubmagneten. Somit ist der Sperriegel wirksam von dem Hubmagneten entkoppelt bei einer Krafteinleitung von dem Stellglied auf den Sperriegel. Das bezüglich einer Bewegbarkeit innerhalb des zweiten Freiheitsgrades des Sperriegels beschränkte Element der Rasteinrichtung ist zweckmäßigerweise in einem Gehäuse aufgenommen und stützt sich zweckmäßigerweise am Gehäuse des Zündanlaßschalters ab, wobei jedoch der Sperriegel selbst durch diese Führung in seiner Bewegbarkeit seines zweiten Freiheitsgrades nicht beschränkt ist.
  • Zweckmäßig ist die Verwendung der Rasteinrichtung ebenfalls zum Verleihen einer Haptik auf das Stellglied beim Bewegen des Stellgliedes zum Starten des Motors. Zu diesem Zweck ist die Rastkurve von ihrer Nullstellung in zwei Richtungen ausgelegt, wobei in der einen Richtung die Rastkurve zum Bewirken des gewünschten Rückstellanschlages sehr viel steiler ausgebildet ist als in der anderen Richtung.
  • Nachfolgend ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren beschrieben. Es zeigen:
  • 1: Eine schematisierte Darstellung einer ansteuerbaren Verriegelungseinrichtung eines Zündanlaßschalters zum Sperren einer Zurückstellung des Stellgliedes in seine Ausgangsstellung mit dem in einer Ausgangsstellung befindlichen Stellglied,
  • 2: Die Anordnung der 1 nach einem Betätigen der Verriegelungseinrichtung zum Freigeben einer Drehbewegung des Stellgliedes zum Starten des Motors und
  • 3: Die Anordnung der 1 und 2 nach einem Überwinden des Rückstellanschlages.
  • Ein im übrigen nicht näher Zündanlaßschalter umfaßt ein betätigbares Stellglied 1, welches über einen Schlüssel oder einen Drehknopf bedienbar ist, um ein Fahrzeug in Betrieb nehmen zu können. Das Stellglied 1 trägt einen Anschlognocken 2. Der Anschlagnocken 2 dient zum Verriegeln des Stellgliedes des Zündanlaßschalters, so daß eine Betätigung des Zündanlaßschalters über das Stellglied 1 möglich ist, wenn bestimmte Umstände vorliegen. Gleichfalls dient der Anschlagnocken 2 zum Verriegeln des Stellgliedes 1, so daß nach einer ersten Betätigung des Stellgliedes 1 zum Starten des Motors eine Zurückstellung in seine in 1 gezeigte Ausgangsstellung verhindert ist. Der Anschlagnocken 2 wirkt zusammen mit einer insgesamt mit dem Bezugszeichen 3 bezeichneten Verriegelungseinrichtung 3. Die Verriegelungseinrichtung umfaßt einen Sperriegel 4, der mit seinem freien Ende an einer Schwinge 5 angelenkt ist. Die Drehachse der Anlenkung des Sperriegels 4 an der Schwinge 5 ist mit dem Bezugszeichen D1 bezeichnet. Die Schwinge 5 selbst ist in der Drehachse D2 gehäuseseitig gelagert. In einem kürzeren Abstand zur Drehachse D2 als der Abstand der Drehachse D1 zur Drehachse D2 beträgt, wirkt auf die Schwinge 5 das Stellglied 6 eines Hubmagneten 7. Der Hubmagnet 7 ist in nicht näher dargestellter Art und Weise mit einer Ansteuereinrichtung verbunden, durch die eine Ansteuerung des Hubmagneten 7 in Abhängigkeit von bestimmten Umständen erfolgt. Bei einer Ansteuerung des Hubmagneten 7 zum Freigeben der Drehbewegung des Stellgliedes 1 zum Bewirken eines Motorstartes wirkt das Stellglied 6 auf die Schwinge 5, so daß diese entsprechend der in 1 gezeigten Pfeilrichtung gegen die Kraft einer Rückstellfeder 8 wirkt. Bei dieser Bewegung wird der Sperriegel 4 von dem Stellglied 1 zurückbewegt, so daß anschließend, wie in 2 gezeigt, das Stellglied 1 mit seiner Anschlagnocke 2 zum Bewirken des gewünschten Motorstartes an der Verriegelungseinrichtung 3 vorbei bewegt werden kann. Ist die Anschlagnocke 2 an dem Sperrglied 4 vorbei bewegt worden, wird der Hubmagnet 7 stromlos geschaltet, so daß aufgrund der in der Rückstellfeder 8 gespeicherten Federkraft der Sperriegel 4 wieder zum Stellglied 1 hin bewegt wird.
  • Die Anschlagnocke 2 des Stellgliedes 1 befindet sich dann auf der anderen Seite des Sperriegels 4, nachdem ein Motorstart herbeigeführt worden ist.
  • Die Anordnung des Sperrgliedes 4 und das Angreifen des Stellgliedes 6 des Hubmagneten 7 an der Schwinge 5 hat zum Vorteil, daß bei der dargestellten Anordnung bereits geringe Bewegungsbeträge des Stellgliedes 6 des Hubmagneten 7 ausreichende Freigabebewegungen des Sperriegels 4 zur Folge haben. Anstelle der in den Figuren gezeigten Schwinge 5 kann in entsprechender Ausgestaltung auch eine Wippe eingesetzt sein.
  • Ein Zurückbewegen des Stellgliedes 1 in seine in 1 gezeigte Ausgangsstellung ist abhängig davon, daß gleichfalls der Sperriegel 4 – wie zuvor beschrieben – zur Freigabe dieser Bewegung betätigt wird. Beispielsweise kann dies abhängig sein davon, daß bei einem Automatikgetriebe-Fahrzeug sich der Gangwahlhebel in der Parkposition befindet. Für den Fall, daß jedoch eine Störung vorliegt und entweder der Hubmagnet 7 nicht arbeitet oder ein Steuersignal an den Hubmagneten 7 nicht abgegeben werden kann, kann das Stellglied 1 dennoch in seine in 1 gezeigte Position bewegt werden. Grundsätzlich dient die Anschlagnocke 2 des Stellgliedes 1 – wie oben beschrieben – dazu, eine Rückstellbewegung abhängig zu machen von dem Vorliegen bestimmter Umstände, so daß infolge dessen der Hubmagnet 7 angesteuert wird. Zur Erzielung einer solchen Rückstellung auch bei einem Systemausfall ist der Verriegelungseinrichtung 3 eine Rückstellfreigabeeinrichtung 9 zugeordnet (vgl. 1). Die Rückstellfreigabeeinrichtung 9 umfaßt einen federbelasteten Rastnocken 10, die sich mit ihrem freien Ende an der Drehachse D1 des Sperrgliedes 4 abstützt. Der Rastnocken 10 greift mit seiner Spitze ein in eine Rastkurve 11, die Teil des Sperriegels 4 ist. Durch die Anordnung der Rückstellfreigabeeinrichtung 9 auf dem Sperriegel 4 wird diese bei einer Betätigung des Hubmagneten (wie in 2 gezeigt) entsprechend mitbewegt. Bei einem Systemausfall, bei dem eine Freigabe des Stellgliedes 1 zum Zurückdrehen desselben in die Nullstellung nicht möglich ist, liegt der Anschlagnocken 2 an der in den Figuren unteren Seite des Sperriegels 4 an. Erfolgt nun eine Drehmomentbeaufschlagung des Stellgliedes 1 in einem solchen Maße, daß mit diesem Drehmoment die Federkraft des Rastnockens 10 in Abhängigkeit von der Rastkurve 11 überwunden wird, ist der Sperriegel 4 gegenüber der Rückstellfreigabeeinrichtung 9 um die Drehachse D1 verschwenkbar, so daß der Anschlagnocken 2 an dem Sperriegel 4 vorbeibewegt werden kann. Die Rastkurve 11 des Sperriegels 4, in der sich der Rastnocken 10 mit seiner Spitze abstützt, ist so ausgestaltet, daß nach einem Auslenken des Sperriegels 4 dieser durch die Federbelastung des Rastnockens 10 in seine Ausgangsstellung zurückgeführt wird. Somit bildet die Rückstellfreigabeeinrichtung 9 eine überwindbare Anschlaganordnung, deren kraftabhängige Überwindung von der Ausgestaltung der Rastkurve 11 und der Kraft der den Rastnocken beaufschlagenden Feder ist.
  • Damit bei anliegendem Drehmoment auf das Sperrglied 1 nur der Sperriegel 4 und nicht auch der Rastnocken 10 verschwenkt wird, ist der Rastnocken 10 diesbezüglich fixiert, wie dies in 3 symbolisiert durch ein sich am Gehäuse 12 des Zündanlaßschalters abstützendes Führungsgehäuse 13 dargestellt ist. Anstelle der in 3 dargestellten Führung können auch andere Mittel zum Halten der Rastnocken 10 in seiner ursprünglichen Stellung eingesetzt sein, damit eine relative Verschwenkbewegung zum Sperrglied 4 und dem Rastnocken 10 erfolgen kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Stellglied
    2
    Anschlagnocke
    3
    Verriegelungseinrichtung
    4
    Sperriegel
    5
    Schwinge
    6
    Stellglied
    7
    Hubmagnet
    8
    Rückstellfeder
    9
    Rückstellfreigabeeinrichtung
    10
    Rastnocken
    11
    Rastkurve
    12
    Gehäuse
    13
    Führungsgehäuse
    D1, D2
    Drehachse

Claims (7)

  1. Zündanlaßschalter für ein Kraftfahrzeug mit einem Stellglied (1), durch das ein manuelles Starten und Stoppen des Motors bewirkt werden kann, auf welches Stellglied (1) nach einer Bewegung des Stellgliedes (1) aus seiner Ausgangsstellung heraus zum Starten des Motors ein Sperriegel (4) einer ansteuerbaren Verriegelungseinrichtung (3) zum Sperren einer Zurückstellung des Stellgliedes (1) in seine Ausgangsstellung dergestalt wirkt, daß eine Entriegelung zur Freigabe eines Zurückstellens des Stellgliedes (1) in seine Ausgangsstellung von dem Vorhandensein eines von einer Betätigung des Stellgliedes (1) unabhängigen Steuerbefehls erfolgt, und Teil der Verriegelungseinrichtung (3) eine mit einer vorbestimmten Kraft überwindbare Anschlaganordnung ist, gegen den der Sperriegel (4) der Verriegelungseinrichtung (3) nach einer Bewegung des Stellgliedes (1) aus seiner Ausgangsstellung zum Starten des Motors zum Sperren der Zurückstellung des Stellgliedes (1) in seine Ausgangsstellung wirkt, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperriegel (4) in zwei Freiheitsgraden bewegbar gelagert ist, wobei in seinem einen Freiheitsgrad der Sperriegel (4) durch die Betätigungseinrichtung (7) betätigbar ist und wobei auf den Sperriegel (4) in seinem anderen Freiheitsgrad eine kraftabhängig überwindbare Rückstellfreigabeeinrichtung (9) wirkt.
  2. Zündanlaßschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperriegel (4) schwenkbar an einer Schwinge (5) angelenkt ist, auf die die Betätigungseinrichtung (7) der Verriegelungseinrichtung (3) einwirkend angeordnet ist.
  3. Zündanlaßschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstellfreigabeeinrichtung (9) eine federkraftbeaufschlagte Rasteinrichtung (10, 11) ist.
  4. Zündanlaßschalter nach Anspruch 3 in seinem Rückbezug auf Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Rasteinrichtung (10, 11) mit ihrem einen freien Ende an einer Drehachse (D1), an der der Sperriegel (4) an der Schwinge (5) angelenkt ist, abstützt und mit seinem Rastnocken (10) in eine dem Sperriegel (4) zugeordnete Rastkurve (11) eingreift und daß der Rastnocken (10) gegenüber einer Schwenkbewegung des Sperrriegels (4) durch ein sich am Gehäuse (12) des Zündanlassschalters abstützendes Führungsgehäuse (13) fixiert ist.
  5. Zündanlaßschalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastkurve (11) dergestalt ausgebildet ist, daß nach einem Auslenken des Rastnockens (10) aus seiner Nullstellung dieser durch seine Federbelastung in seine Nullstellung zurückgeführt wird.
  6. Zündanlaßschalter nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung (7) zum Betätigen des Sperriegels (4) an der Schwinge (5) in einem kürzeren Abstand von einer Drehachse (D2) der Schwinge (5) angreift als die Drehachse (D1), an der der Sperriegel (4) an der Schwinge (5) angelenkt ist.
  7. Zündanlaßschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung ein Hubmagnet (7) ist.
DE10144507.5A 2001-09-10 2001-09-10 Zündanlaßschalter Expired - Lifetime DE10144507B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10144507.5A DE10144507B4 (de) 2001-09-10 2001-09-10 Zündanlaßschalter
PCT/EP2002/010055 WO2003022646A1 (de) 2001-09-10 2002-09-07 Zündanlassschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10144507.5A DE10144507B4 (de) 2001-09-10 2001-09-10 Zündanlaßschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10144507A1 DE10144507A1 (de) 2003-03-27
DE10144507B4 true DE10144507B4 (de) 2017-09-14

Family

ID=7698490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10144507.5A Expired - Lifetime DE10144507B4 (de) 2001-09-10 2001-09-10 Zündanlaßschalter

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10144507B4 (de)
WO (1) WO2003022646A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3695141B1 (de) * 2018-02-14 2021-04-28 KA Group AG Schaltvorrichtung zur steuerung des getriebes eines kraftfahrzeugs

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4932493A (en) * 1988-04-06 1990-06-12 Mazda Motor Corporation Ignition switch, brake and gearshift interlocks for a vehicle automatic transmission
DE4332478C2 (de) * 1993-04-06 1996-07-11 Merit Elektrik Gmbh Abziehsperre für den Zündschlüssel aus dem Zündschloß von Kraftfahrzeugen
EP0706919B1 (de) * 1994-10-10 1998-06-10 Valeo Securite Habitacle Lenkradschloss für Kraftfahrzeuge mit einem Automatikgetriebe
DE29902770U1 (de) * 1999-02-17 1999-04-29 Leopold Kostal GmbH & Co KG, 58507 Lüdenscheid Manuell betätigbarer Zündanlaßschalter für eine schlüssellose Motorstartberechtigungskontrolleinrichtung eines Kraftfahrzeuges
DE20108149U1 (de) * 2001-05-15 2001-08-02 Leopold Kostal GmbH & Co KG, 58507 Lüdenscheid Manuell betätigbarer Zündanlaßschalter für eine schlüssellose Motorstartberechtigungskontrolleinrichtung eines Kraftfahrzeuges
DE10010277A1 (de) * 2000-03-02 2001-09-06 Methode Electronics Malta Ltd Elektromagnetische Sperrvorrichtung, insbesondere für den Zündschalter oder das Zündschloß von Kraftfahrzeugen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4945740A (en) * 1987-12-19 1990-08-07 Honda Lock Mfg. Co., Ltd. Vehicle steering lock device
DE4206251A1 (de) * 1991-03-13 1992-09-17 Volkswagen Ag Sicherheitsvorrichtung fuer ein kraftfahrzeug mit einem getriebe und einem lenkschloss

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4932493A (en) * 1988-04-06 1990-06-12 Mazda Motor Corporation Ignition switch, brake and gearshift interlocks for a vehicle automatic transmission
DE4332478C2 (de) * 1993-04-06 1996-07-11 Merit Elektrik Gmbh Abziehsperre für den Zündschlüssel aus dem Zündschloß von Kraftfahrzeugen
EP0706919B1 (de) * 1994-10-10 1998-06-10 Valeo Securite Habitacle Lenkradschloss für Kraftfahrzeuge mit einem Automatikgetriebe
DE29902770U1 (de) * 1999-02-17 1999-04-29 Leopold Kostal GmbH & Co KG, 58507 Lüdenscheid Manuell betätigbarer Zündanlaßschalter für eine schlüssellose Motorstartberechtigungskontrolleinrichtung eines Kraftfahrzeuges
DE10010277A1 (de) * 2000-03-02 2001-09-06 Methode Electronics Malta Ltd Elektromagnetische Sperrvorrichtung, insbesondere für den Zündschalter oder das Zündschloß von Kraftfahrzeugen
DE20108149U1 (de) * 2001-05-15 2001-08-02 Leopold Kostal GmbH & Co KG, 58507 Lüdenscheid Manuell betätigbarer Zündanlaßschalter für eine schlüssellose Motorstartberechtigungskontrolleinrichtung eines Kraftfahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
DE10144507A1 (de) 2003-03-27
WO2003022646A1 (de) 2003-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0826855B1 (de) Schloss, insbesondere für Fahrzeugtüren oder dergleichen
EP1635017B1 (de) Verschluss für bewegliche Karosserieteile eines Fahrzeugs, wie eine Heckklappe
EP0668425B1 (de) Türschloss
WO2003071065A1 (de) Schloss, insbesondere für kraftfahrzeugtüren, -klappen od. dgl.
EP2474692B2 (de) Türschlossvorrichtung und Verfahren zum Öffnen einer Türschlossvorrichtung
DE4445698C2 (de) Drehkreuzanlage
DE4444581C2 (de) Antidiebstahlsmechanismus für Fahrzeugtürschlösser
WO2019233518A1 (de) Elektrisch betätigbares kraftfahrzeugschloss
WO2000015932A1 (de) Schloss für klappen, türen oder dgl. von fahrzeugen, insbesondere handschuhfach-schloss
EP1441091A2 (de) Türverschluss mit Notentriegelung
DE102010035083A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP2133497B1 (de) Kraftfahrzeugtürschloß
DE10258645A1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloß
DE10247842A1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloss
WO2004040726A2 (de) Vorrichtung zur fixierung eines leistungsschalters in einem einschubrahmen
EP2859255B1 (de) Parksperre für ein getriebe eines kraftwagens
DE10331080A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE10144507B4 (de) Zündanlaßschalter
DE102005050920B4 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE10157460A1 (de) Anordnung zum Einlegen einer Parksperre eines Fahrzeuges durch einen Elektromotor und ein hilfskraftbetriebenes Notstellglied
DE19640595A1 (de) Aus einem Kraftfahrzeugtürschloß und seinen Steuerungseinrichtungen bestehende Anordnung
DE60000151T2 (de) Schloss mit einem System für elektrische Öffnungshilfe eines Kraftfahrzeugflügels
DE2828563C3 (de) Schließeinrichtung für einen Kraftfahrzeugtürverschluß
DE4104132C2 (de) Parksperrsystem für Kraftfahrzeuge mit Automatikgetriebe
DE19805388A1 (de) Türschloß mit einer Öffnungshilfe

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R084 Declaration of willingness to licence
R084 Declaration of willingness to licence

Effective date: 20120915

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KOSTAL AUTOMOBIL ELEKTRIK GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: LEOPOLD KOSTAL GMBH & CO. KG, 58507 LUEDENSCHEID, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HAVERKAMP, JENS, PROF. DIPL.-GEOL. DR.RER.NAT., DE

R071 Expiry of right