DE10143932A1 - Shunt-Widerstandanordnung - Google Patents

Shunt-Widerstandanordnung

Info

Publication number
DE10143932A1
DE10143932A1 DE2001143932 DE10143932A DE10143932A1 DE 10143932 A1 DE10143932 A1 DE 10143932A1 DE 2001143932 DE2001143932 DE 2001143932 DE 10143932 A DE10143932 A DE 10143932A DE 10143932 A1 DE10143932 A1 DE 10143932A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shunt resistor
shunt
rear side
parallel
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2001143932
Other languages
English (en)
Other versions
DE10143932B4 (de
Inventor
Torsten Frake
Roman Tschirbs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Siemens AG
EUPEC GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG, EUPEC GmbH filed Critical Siemens AG
Priority to DE2001143932 priority Critical patent/DE10143932B4/de
Priority to JP2002261110A priority patent/JP2003114241A/ja
Priority to US10/237,540 priority patent/US6756877B2/en
Publication of DE10143932A1 publication Critical patent/DE10143932A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10143932B4 publication Critical patent/DE10143932B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R1/00Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
    • G01R1/20Modifications of basic electric elements for use in electric measuring instruments; Structural combinations of such elements with such instruments
    • G01R1/203Resistors used for electric measuring, e.g. decade resistors standards, resistors for comparators, series resistors, shunts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/58Structural electrical arrangements for semiconductor devices not otherwise provided for, e.g. in combination with batteries
    • H01L23/62Protection against overvoltage, e.g. fuses, shunts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
    • H01L27/08Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind
    • H01L27/0802Resistors only
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/06Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of a plurality of bonding areas
    • H01L2224/0601Structure
    • H01L2224/0603Bonding areas having different sizes, e.g. different heights or widths
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48135Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip
    • H01L2224/48137Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip the bodies being arranged next to each other, e.g. on a common substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48135Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip
    • H01L2224/48137Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip the bodies being arranged next to each other, e.g. on a common substrate
    • H01L2224/48139Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip the bodies being arranged next to each other, e.g. on a common substrate with an intermediate bond, e.g. continuous wire daisy chain
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48225Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • H01L2224/48227Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/484Connecting portions
    • H01L2224/4846Connecting portions with multiple bonds on the same bonding area
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/49Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
    • H01L2224/491Disposition
    • H01L2224/4911Disposition the connectors being bonded to at least one common bonding area, e.g. daisy chain
    • H01L2224/49111Disposition the connectors being bonded to at least one common bonding area, e.g. daisy chain the connectors connecting two common bonding areas, e.g. Litz or braid wires
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/00011Not relevant to the scope of the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/00014Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1301Thyristor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1304Transistor
    • H01L2924/1305Bipolar Junction Transistor [BJT]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1304Transistor
    • H01L2924/1305Bipolar Junction Transistor [BJT]
    • H01L2924/13055Insulated gate bipolar transistor [IGBT]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1304Transistor
    • H01L2924/1306Field-effect transistor [FET]
    • H01L2924/13091Metal-Oxide-Semiconductor Field-Effect Transistor [MOSFET]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/19Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/191Disposition
    • H01L2924/19101Disposition of discrete passive components
    • H01L2924/19107Disposition of discrete passive components off-chip wires
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/30Technical effects
    • H01L2924/301Electrical effects
    • H01L2924/3025Electromagnetic shielding

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Measuring Instrument Details And Bridges, And Automatic Balancing Devices (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung mit einem ersten Shunt-Widerstand sowie mindestens einem parallel zum ersten Shunt-Widerstand geschalteten weiteren Shunt-Widerstand, deren an der Vorderseite der Shunt-Widerstände angeordnete Lastanschlüsse zwischen einem ersten und einem zweiten Versorgungspotential angeordnet sind, die jeweils eine großflächige Rückseiten-Kontaktierung aufweisen, die mit unterschiedlichen Potentialen beaufschlagt sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Shunt-Widerstandsanordnung der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art.
  • Zum Messen von hohen Strömen, d. h. von einigen Ampere bis zu einigen hundert Ampere, werden Shunt-Widerstände verwendet. Shunt-Widerstände, nachfolgend auch kurz als Shunts bezeichnet, sind Messwiderstände, die in Reihe zu dem zu messenden Bauelement geschaltet sind. Aus der am Shunt-Widerstand abfallende Spannung kann der Strom im Hauptstrompfad abgeleitet werden. Shunt-Widerstände finden beispielsweise in Gleichstromsystemen Anwendung, da hier die Möglichkeit des Einsatzes von rein induktiven Stromwandlern nicht gegeben ist. Auch ist die Art der Stromerfassung in Bezug auf die Präzision sowie die Störempfindlichkeit ausgesprochen zuverlässig.
  • Gegenwärtig werden Shunt-Widerstände auf getrennten, isolierten Sockeln aufgebaut und die Anschlussleitungen - sowohl für den Laststrom, als auch für die Shunt-Spannungsmessung - einzeln angeschlossen. Dabei wird der Shunt-Widerstand in der Regel in unmittelbarer Nähe der Sicherungen des Gleichstromsystems angeordnet. In bevorzugter Weise sind diese Sicherungen als NH-Sicherungselemente (Niederspannungs-Hochleistungs- Sicherungselemente) ausgebildet und demgemäss ist der Platzbedarf für zwei einzelne NH-Sicherungselemente und für den separat aufgebauten Shunt-Widerstand sowie für den damit verbundenen Aufwand an Material und Installationskosten vergleichsweise bedeutend.
  • Zur Erhöhung der Strombelastung von Shunt-Widerständen werden in der Regel mehrere Einzelbauelemente parallel geschaltet. Ein typischer Aufbau eines bekannten Hochleistungs-Shunts ist in der Fig. 1 dargestellt. Hochleistungs-Shunts 1 weisen in der Regel ein thermisch gut leitendes Trägermaterial 2 auf. Auf diesem Träger ist eine in der Regel dünne, elektrisch isolierende, aber thermisch leitende Isolationsschicht 3 und darauf die eigentliche Widerstandsschicht bzw. das Widerstandsmuster 4 aufgebracht. Die Laststromkontaktflächen 5a, 5b sind mit jeweils einem Versorgungspotential U, U' verbunden. Zur Messung einer Messspannung sind Sense-Kontaktflächen 6a, 6b vorgesehen, welche ihrerseits mit Messanschlüssen S+, S- kontaktiert sind.
  • Die Fig. 2 zeigt, in Form eines schematischen Schaltbildes (links) sowie in der Draufsicht (rechts), eine typische Kontaktierung eines bekannten Hochleistungs-Shunts 1 entsprechend Fig. 1. Dabei bezeichnen S+ und S- wiederum die Messanschlüsse, welche mit den Sense-Kontaktflächen 6a, 6b verbunden sind. Die Laststromanschlüsse mit den Versorgungspotentialen U, U' sind mit den Laststrom-Kontaktflächen 5a, 5b verbunden. Das Bezugszeichen 11 bezeichnet die Rückseite bzw. den Rückseitenkontakt des Shunt-Widerstands 1. Die Kontaktierung der im Laststrompfad angeordneten Widerstandsschicht 4 des Shunt-Widerstands 1 erfolgt vollständig auf dessen Vorderseite. Die Rückseite 11 ist in Fig. 2 elektrisch nicht mit der Vorderseite verbunden und wirkt quasi wie eine Abschirmung. Die Isolationsfähigkeit zwischen der Rückseite 11 und der Vorderseite wird bei einem Hochleistungs-Shunt 1 entsprechend Fig. 2 im wesentlichen durch die Isolationsschicht 3 bestimmt und begrenzt die Nennspannung solcher Bauelemente in der Regel auf 100 Volt. Eine Verwendung von Hochleistungs- Shunt-Widerständen in Leistungshalbleitermodulen oberhalb von 100 Volt Nennspannung setzt daher eine Kontaktierung der Rückseite 11 mit einem der beiden Laststrom-Kontaktflächen 5a, 5b auf der Vorderseite, wie dies in der Fig. 3 illustriert ist, voraus. Fig. 3 zeigt im Schaltbild (links) und in der Draufsicht (rechts) eine Verschaltung eines Shunt- Widerstandes 1, der für höhere Spannungen ausgelegt ist. Die Rückseite (schwarz gepunktete Zone) ist mit dem Laststromanschluss, der das Potential U aufweist, verbunden.
  • Für den Fall, dass eine Shunt-Widerstandsanordnung mehrere Shunt-Widerstände 1a, 1b im selben Strompfad aufweist, so sind diese zum einen parallel geschaltet und zum anderen symmetrisch in den Laststrompfad eingebracht, d. h. deren Rückseitenkontaktierungen liegen jeweils symmetrisch auf demselben Versorgungspotential, hier beispielsweise U' (Fig. 4).
  • Fig. 5 zeigt eine in einem Halbleitermodul 12 angeordnete, bekannte Shunt-Widerstandsanordnung entsprechend Fig. 4, wobei Fig. 5 hier die Flächenverhältnisse auf einer Leiterplatte 13 illustriert. In der Anordnung sind zwei Bauelemente 8, 9 auf einer Leiterplatte 13 im weiteren Sinne, wie etwa ein Keramiksubstrat mit Kupferbahnen (Z. B. DCB), angeordnet. Zwei parallel geschaltete Shunt-Widerstände 1a, 1b liegen mit ihren Rückseitenkontakten 11a, 11b auf der Leiterbahn 10a auf. Beide Rückseitenkontakte 11a, 11b der parallel geschalteten Shunt-Widerstände 1a, 1b liegen folglich auf demselben Potential U'. In Verbindung mit einlagigen, gedruckten Schaltungen wird in einer solchen bekannten Shunt-Widerstandsanordnung die jeweils andere Leiterbahn 10b seitlich an die Shunt-Widerstände 1a, 1b herangeführt. Mittels Bondverbindungen 7 sind die Shunt-Widerstände 1a, 1b jeweils mit den Leiterbahnen 10a, 10b, die an den Laststromanschlüssen angeschlossen sind, kontaktiert.
  • Insgesamt ist demnach für bekannte, parallel geschaltete Shunt-Widerstandsanordnungen die Tatsache charakteristisch, dass deren Rückseitenkontakte 11a, 11b jeweils auf derselben Leiterbahn angeordnet sind und damit aufgrund des Layouts der jeweiligen Leiterplatte 13 typischerweise eng beieinander angeordnet sein müssen. Dadurch kann zwar die Strombelastbarkeit in befriedigender Weise erhöht werden, aber die Kontaktierung dieser parallel geschalteten Shunt-Widerstände 1a, 1b benötigt zusätzlichen Platz auf der Leiterplatte 13 zur Heranführung der Leiterbahnen 10a, 10b und Anordnung der Bond- Kontaktierungen. Insbesondere bei Hochleistungs-Shunts, die einlagig gedruckte, relativ großflächige Leiterbahnen 10a, 10b aufweisen, ergeben sich dadurch mithin erhebliche Einschränkungen im Layout-Design, was häufig insbesondere bei sehr vielen Bauelementen 8, 9 bzw. Shunt-Widerständen 1a, 1b innerhalb eines Halbleitermoduls 12 einen größeren Flächenbedarf auf der Leiterplatte 13 zur Folge hat.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Shunt-Widerstandsanordnung bereitzustellen, die einen gegenüber herkömmlichen Anordnungen höheren Freiheitsgrad im Layout-Design aufweist bzw. die einen geringeren Platzbedarf auf der Leiterplatte benötigt. Insbesondere soll die Shunt- Widerstandsanordnung mit vergleichsweise geringem Aufwand und damit kostengünstig realisierbar sein.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mittels einer Anordnung gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1 gelöst. Demgemäß ist eine Anordnung mit einem ersten Shunt-Widerstand sowie mindestens einem parallel zum ersten Shunt-Widerstand geschalteten weiteren Shunt-Widerstand vorgesehen, deren an der Vorderseite der Shunt-Widerstände angeordnete Lastanschlüsse zwischen einem ersten und einem zweiten Versorgungspotential angeordnet sind, die jeweils eine großflächige Rückseiten- Kontaktierung aufweisen, die mit unterschiedlichen Potentialen beaufschlagt sind.
  • Bevorzugte Ausführungsformen und vorteilhafte Weiterbildungen sind in den nachgeordneten, abhängigen Patentansprüchen aufgeführt.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung weist mindestens zwei parallel geschaltete Shunt-Widerstände auf. Das Problem der platzsparenden Anordnung der mindestens zwei Shunt-Widerstände wird also dadurch gelöst, dass die Rückseitenkontaktierungen asymmetrisch mit den Laststromanschlüssen derart kontaktiert sind, dass der erste Shunt-Widerstand mit seiner Rückseitenkontaktierung an eine erste Leiterbahn, die mit einem ersten Versorgungspotential beaufschlagt ist, angeschlossen ist, während die Rückseitenkontaktierung mindestens eines weiteren Shunt-Widerstandes mit einer anderen Leiterbahn, die mit einem weiteren Versorgungspotential beaufschlagt ist, verbunden ist. Mit anderen Worten liegen erfindungsgemäß zumindest zwei Shunt-Widerstände mit ihren Rückseiten-Kontaktierungen auf unterschiedlichen Potentialen des Laststrompfads. Die elektrische Verbindung zu den Leiterbahnen erfolgt mittels Bondverbindungen. Durch die erfindungsgemäße, asymmetrische Anordnung der Shunts kann vorteilhafterweise auch die unter dem Shunt als Montagefläche genutzte Kontaktfläche als Leiterbahn in zweiter Ebene ausgenutzt werden.
  • Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform ist ein Vorderseitenanschluss und die Rückseitenkontaktierung des Shunt- Widerstands durchkontaktiert. Alternativ kann ein Lastanschluss an der Vorderseite eines Shunt-Widerstands sowie dessen Rückseiten-Kontaktierung auch mittels Bonddrähten elektrisch miteinander verbunden sein.
  • Die Shunt-Widerstandsanordnung ist vorteilhafterweise in einem Bauelement-Modul angeordnet. Das Bauelement-Modul weist typischerweise zur Parallelschaltung der Shunt-Widerstände nebengeschaltete weitere Halbleiterbauelemente, beispielsweise Dioden, MOSFETs, IGBTs, Thyristoren, GTOs, etc. auf.
  • Die Shunt-Widerstände sind im Laststrompfad angeordnet und weisen insbesondere folgende Schichten auf.
    • - ein thermisch gut leitendes Trägermaterial für die Rückseiten-Kontaktierung, auf welches eine dünne Isolationsschicht und darauf mindestens eine Widerstandsschicht aufgebracht ist,
    • - Sense-Bondkontaktflächen, an denen die an dem Shunt- Widerstand abfallende Messspannung abgreifbar ist, Laststromkontaktflächen auf der Vorderseite des Shunt- Widerstandes, an welchen Bondverbindungen die Kontaktierungs-Verbindung zu Leiterbahnen des Laststrompfades und damit zur Versorgungsspannung herstellen.
  • Das Trägermaterial, das als Kühlkörper dem Abführen von Wärme von den Shunt-Elementen und den Halbleiterbauelementen dient, besteht beispielsweise aus Kupfer. Die Isolationsschicht bestimmt im wesentlichen die Spannungsfestigkeit der Shunt- Elemente und weist beispielsweise eine elektrisch isolierende, jedoch thermisch gut leitfähige Keramik oder eine ein geeigneten Kunststoff (z. B. Epoxydharz) enthaltende Keramik mit diesen Eigenschaften auf. Die Widerstandsschicht aufgebracht ist in der Regel eine Legierung wie beispielsweise eine Cu- Ni-Legierung, eine Al-Cr-Legierung oder vorzugsweise eine Cu- Mn-Legierung.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in den Figuren der Zeichnung angegebenen Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt dabei:
  • Fig. 1 mittels einer schematischen Querschnitt-Darstellung sowie einer Draufsicht den Aufbau eines bekannten Shunt-Widerstands;
  • Fig. 2 das Schaltbildes und die Draufsicht einer Verschaltung eines bekannten Shunt-Widerstands;
  • Fig. 3 das Schaltbildes und die Draufsicht einer weiteren Verschaltung eines bekannten Shunt-Widerstands;
  • Fig. 4 das Schaltbildes und die Draufsicht einer bekannten, parallelen Verschaltung zweier Shunt-Widerstände mit symmetrisch kontaktierten Rückseiten;
  • Fig. 5 den Bondplan einer in einem Halbleitermodul angeordneten, bekannten Shunt-Widerstandsanordnung mit zwei parallel geschalteten, symmetrischen Shunt- Widerständen;
  • Fig. 6 das Schaltbildes und die Draufsicht einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen parallel verschalteten Shunt-Widerständen mit asymmetrisch kontaktierten Rückseiten;
  • Fig. 7 den Bondplan einer besonders bevorzugte Ausführungsform eines Halbleitermoduls mit Shunt-Widerständen mit asymmetrisch kontaktierten Rückseiten.
  • In den Figuren der Zeichnung sind - sofern nichts anderes angegeben ist - gleiche oder funktionsgleiche Elemente und Teile mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Die Fig. 1 bis 5 wurden bereits eingangs im Zuge der Darstellung bekannter Shunt-Anordnungen erörtert.
  • Die erfindungsgemäße Shunt-Anordnung wird in der Fig. 6 illustriert, links in einem Schaltbild und rechts in der Draufsicht. Die Laststrom-Kontaktflächen 5a, 5b sind beispielsweise mittels Bonddrähten an jeweils ein Versorgungspotential U bzw. U' angeschlossen bzw. mit diesem kontaktiert. Das erste Versorgungspotenzial U kann beispielsweise ein positives Versorgungspotenzial sein, während das zweite Versorgungspotenzial U' beispielsweise ein negatives Versorgungspotenzial oder das Potenzial der Bezugsmasse sein kann. Zur Messung der am Shunt-Widerstand 1a, 1b abfallenden Spannung sind Sense- Kontaktflächen 6a, 6b vorgesehen, welche ihrerseits mit den Messanschlüssen S+, S- kontaktiert sind.
  • Die Rückseitenkontakte 11a, 11b (gepunktete Fläche) der in Fig. 6 dargestellten Ausführungsform sind mit unterschiedlichen Potentialen U, U' beaufschlagt. Dadurch lässt sich vorteilhafterweise ausnutzen, dass die unter den Shunt- Widerständen 1a, 1b gelegene Kontaktfläche als Leiterbahn in zweiter Ebene zur Verfügung steht und somit zum Teil nicht seitlich an die Shunt-Elemente 1a, 1b herangeführt werden muss.
  • Eine Bauelemente-Anordnung mit zwei Halbleiter-Bauelementen 8, 9, im vorliegenden Fall eine Diode 8 und ein Leistungsschalter (IGBT) 9, sowie mit zwei - erfindungsgemäß parallel geschalteten - Shunt-Widerständen 1a, 1b ist in der Fig. 7 dargestellt. Die zwei parallel geschalteten Shunt-Widerstände 1a, 1b sind mit ihren Rückseitenkontakten jeweils auf unterschiedlichen Leiterbahnen 10a, 10b angeordnet, d. h. der Shunt-Widerstand 1a ist auf der Leiterbahn 10a angeordnet und mit dem Potential U' verbunden, während der Shunt-Widerstand 1b auf der Leiterbahn 10b angeordnet ist und somit mit dem Potential U verbunden ist.
  • Ein Shunt-Widerstand 1a, 1b weist jeweils ein thermisch gut leitendes Trägermaterial 2 auf, auf welches eine dünne Isolationsschicht 3 und darauf mindestens eine Widerstandsschicht 4 aufgebracht ist. Die Widerstandsbahn 4 ist beispielsweise eine Cu-Ni Legierung. Die Sense-Kontaktflächen 6a, 6b auf der Vorderseite der Shunt-Widerstände 1a, 1b sind mit den Messanschlüssen S+ und S- kontaktiert. Die Laststromkontaktflächen 5a, 5b auf der Vorderseite der Shunt-Widerstände 1a, 1b sind mittels einer Vielzahl von Bondverbindungen 7 mit den Leiterbahnen 10a, 10b und damit mit der Versorgungsspannung U, U' verbunden.
  • Bezüglich des elektrischen Verhaltens bleiben die Symmetrie- Eigenschaften erhalten. Durch die erfindungsgemäße Anordnung wird jedoch vorteilhafterweise in Bezug auf das Design einen höheren Freiheitsgrad im Design-Layout erreicht, insbesondere dadurch, dass durch die erfindungsgemäße Parallelschaltung von Shunt-Widerständen eine wertvolle Flächenersparnis auf der Leiterplatte 13 realisiert werden kann. Bezugszeichenliste 1 Hochleistungs-Shunt, Shunt-Widerstand
    1a, 1b Shunt-Widerstände
    2 Trägermaterial
    3 Isolationsschicht
    4 Widerstandsschicht
    5a, 5b Laststrom-Kontaktflächen
    6a, 6b Sense-Kontaktflächen
    7 Bondverbindungen
    8 Diode
    9 Leistungsschalter, IGBT
    10a, 10b Leiterbahnen
    11, 11a, 11b Rückseitenkontakte, Rückseiten
    12 Halbleitermodul, Bauelement-Modul
    13 Leiterplatte
    U, U' Versorgungspotential
    S+, S- Messanschlüssen

Claims (7)

1. Anordnung mit einem ersten Shunt-Widerstand (1a) sowie mindestens einem parallel zum ersten Shunt-Widerstand (1a) geschalteten weiteren Shunt-Widerstand (1b),
deren an der Vorderseite der Shunt-Widerstände (1a, 1b) angeordnete Lastanschlüsse (5a, 5b) zwischen einem ersten und einem zweiten Versorgungspotential (U, U') angeordnet sind und
die jeweils eine großflächige Rückseiten-Kontaktierung (11a, 11b) mit unterschiedlichen Potentialen (U, U') aufweisen.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Shunt-Widerstand (1a) mit seiner Rückseiten- Kontaktierung (11a) auf einer ersten, mit dem ersten Versorgungspotential (U') beaufschlagten Leiterbahn (10a) und der weitere Shunt-Widerstand (1b) mit seiner Rückseiten- Kontaktierung (11b) auf einer zweiten, mit dem zweiten Versorgungspotential (U) beaufschlagten Leiterbahn (10b) aufliegt.
3. Anordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils ein Lastanschluss (5a, 5b) an der Vorderseite eines Shunt-Widerstands (1a, 1b) sowie dessen Rückseiten- Kontaktierung (11a, 11b) mittels Bonddrähten (7) elektrisch miteinander verbunden sind.
4. Anordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils ein Lastanschluss (5a, 5b) an der Vorderseite eines Shunt-Widerstands (1a, 1b) sowie dessen Rückseiten- Kontaktierung (11a, 11b) mittels einer Durchkontaktierung elektrisch miteinander verbunden sind.
5. Anordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein weiteres Bauelement (8, 9), insbesondere ein Halbleiter-Bauelement (8, 9), vorgesehen ist, welches parallel oder in Reihe zur Parallelschaltung der Shunt- Widerstände (1a, 1b) angeordnet ist und welches elektrisch mit mindestens einem Versorgungspotential (U) verbunden ist.
6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauelement (8, 9) als Diode, MOSFET, IGBT, Thyristor, GTO oder GCT ausgebildet ist.
7. Anordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Shunt-Widerstand (1a, 1b) enthält:
ein thermisch gut leitendes Trägermaterial (2) für die Rückseiten-Kontaktierung, auf welches eine dünne Isolationsschicht (3) und darauf mindestens eine Widerstandsschicht (4) aufgebracht ist,
Sense-Bondkontaktflächen (6a, 6b), an denen die an dem Shunt-Widerstand (1a, 1b) abfallende Messspannung abgreifbar ist,
Laststromkontaktflächen (5a, 5b) auf der Vorderseite des Shunt-Widerstandes (1a, 1b), an welchen Bondverbindungen (7) die Kontaktierungs-Verbindung zu Leiterbahnen (10a, 10b) des Laststrompfades und damit zur Versorgungsspannung (U, U') herstellen.
DE2001143932 2001-09-07 2001-09-07 Shunt-Widerstandanordnung Expired - Fee Related DE10143932B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001143932 DE10143932B4 (de) 2001-09-07 2001-09-07 Shunt-Widerstandanordnung
JP2002261110A JP2003114241A (ja) 2001-09-07 2002-09-06 分路抵抗器配置
US10/237,540 US6756877B2 (en) 2001-09-07 2002-09-09 Shunt resistor configuration

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001143932 DE10143932B4 (de) 2001-09-07 2001-09-07 Shunt-Widerstandanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10143932A1 true DE10143932A1 (de) 2003-04-03
DE10143932B4 DE10143932B4 (de) 2006-04-27

Family

ID=7698077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001143932 Expired - Fee Related DE10143932B4 (de) 2001-09-07 2001-09-07 Shunt-Widerstandanordnung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6756877B2 (de)
JP (1) JP2003114241A (de)
DE (1) DE10143932B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007056581A1 (de) * 2007-11-23 2009-06-10 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Vorrichtung zur Ansteuerung eines elektrischen Verbrauchers, insbesondere eines Kfz-Gebläsemotors
WO2020182340A1 (de) 2019-03-08 2020-09-17 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Antrieb mit von einem wechselrichter speisbarem elektromotor und verfahren zum betreiben eines antriebs

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101206249B (zh) * 2006-12-22 2010-09-29 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 电子负载装置
GB0805585D0 (en) * 2008-03-27 2008-04-30 Ultra Electronics Ltd Current measurement apparatus
KR101143156B1 (ko) 2011-03-15 2012-05-08 한국산업기술대학교산학협력단 전자 기기의 의해 소비되는 전력을 측정하는 전력 모니터링 장치 및 이를 이용한 멀티 플러그 어댑터
DE102014102018B3 (de) * 2014-02-18 2015-02-19 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Leistungshalbleitermodul mit niederinduktiv ausgestalteten modulinternen Last- und Hilfsverbindungseinrichtungen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01197203A (ja) * 1988-02-02 1989-08-08 Shin Meiwa Ind Co Ltd ごみ吸引車
DE4115328A1 (de) * 1990-05-09 1991-11-14 Sfernice S A Elektrische widerstaende und verfahren zu deren herstellung
JPH07307202A (ja) * 1994-05-10 1995-11-21 Yokogawa Electric Corp シャント抵抗器
EP1009030A2 (de) * 1998-12-09 2000-06-14 Fuji Electric Co. Ltd. Halbleiteranordnung mit einem Leistungselement und einer Schutzschaltung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3758331B2 (ja) 1997-09-18 2006-03-22 富士電機デバイステクノロジー株式会社 半導体装置用のシャント抵抗素子およびその実装方法並びに半導体装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01197203A (ja) * 1988-02-02 1989-08-08 Shin Meiwa Ind Co Ltd ごみ吸引車
DE4115328A1 (de) * 1990-05-09 1991-11-14 Sfernice S A Elektrische widerstaende und verfahren zu deren herstellung
JPH07307202A (ja) * 1994-05-10 1995-11-21 Yokogawa Electric Corp シャント抵抗器
EP1009030A2 (de) * 1998-12-09 2000-06-14 Fuji Electric Co. Ltd. Halbleiteranordnung mit einem Leistungselement und einer Schutzschaltung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007056581A1 (de) * 2007-11-23 2009-06-10 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Vorrichtung zur Ansteuerung eines elektrischen Verbrauchers, insbesondere eines Kfz-Gebläsemotors
WO2020182340A1 (de) 2019-03-08 2020-09-17 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Antrieb mit von einem wechselrichter speisbarem elektromotor und verfahren zum betreiben eines antriebs

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003114241A (ja) 2003-04-18
US6756877B2 (en) 2004-06-29
US20030075732A1 (en) 2003-04-24
DE10143932B4 (de) 2006-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0841843B1 (de) Leistungsmodul zur Ansteuerung von Elektromotoren
DE102007013186B4 (de) Halbleitermodul mit Halbleiterchips und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102005036116B4 (de) Leistungshalbleitermodul
EP1178595B1 (de) Induktivitätsarme Schaltungsanordnung
DE19549011C2 (de) Leistungshalbleiter-Modul mit parallelgeschalteten IGBT-Chips und zusätzlicher Verbindung der Emitterkontakte
EP1265282B1 (de) Schaltungsanordnung
EP0738008A2 (de) Leistungshalbleitermodul
DE10143932B4 (de) Shunt-Widerstandanordnung
EP1433204A2 (de) Anordnung mit leistungshalbleiterbauelementen zur leistungssteuerung hoher ströme und anwendung der anordnung
DE112018002547T5 (de) Schaltungsvorrichtung
EP2091081B1 (de) Schaltungsanordnung mit Bondverbindung
WO2020200946A1 (de) Elektronische schaltungseinheit
DE10109548B4 (de) Schaltungsanordnung zum Schalten von Strömen
EP1455391B1 (de) Leistungshalbleitermodul mit Sensorikbauteil
DE102015219225A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE10333315B4 (de) Leistungshalbleitermodul
DE102020214306A1 (de) Leiterplattenanordnung, Inverter sowie Kraftfahrzeug
DE10102750B4 (de) Schaltungsanordnung
DE4444808B4 (de) Halbleitervorrichtung
DE10109329C1 (de) Schaltungsanordnung
DE102020203145B4 (de) Leiterplattenanordnung
DE102021123636B4 (de) Leistungshalbleitermodul mit einer Substratanordnung, mit Leistungshalbleiterbauelementen und mit einer Folienstapelanordnung
DE102022207922B3 (de) Leistungselektronikmodul, Elektroantrieb und Kraftfahrzeug
DE102021208772B4 (de) Halbbrücke für einen Inverter zum Betreiben eines Elektrofahrzeugantriebs, Leistungsmodul umfassend mehrere Halbbrücken, Inverter, Verfahren zum Herstellen eines Inverters
DE102022207542A1 (de) Leistungshalbleitermodul

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: H01L 2516

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SIEMENS AG, 80333 MUENCHEN, DE

Owner name: INFINEON TECHNOLOGIES AG, 81669 MUENCHEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: INFINEON TECHNOLOGIES AG, 85579 NEUBIBERG, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee