DE102021123636B4 - Leistungshalbleitermodul mit einer Substratanordnung, mit Leistungshalbleiterbauelementen und mit einer Folienstapelanordnung - Google Patents

Leistungshalbleitermodul mit einer Substratanordnung, mit Leistungshalbleiterbauelementen und mit einer Folienstapelanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102021123636B4
DE102021123636B4 DE102021123636.3A DE102021123636A DE102021123636B4 DE 102021123636 B4 DE102021123636 B4 DE 102021123636B4 DE 102021123636 A DE102021123636 A DE 102021123636A DE 102021123636 B4 DE102021123636 B4 DE 102021123636B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power semiconductor
substrate
arrangement
film stack
semiconductor module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102021123636.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102021123636A1 (de
Inventor
Ingo Bogen
Stefan Oehling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Semikron Elektronik GmbH and Co KG
Original Assignee
Semikron Elektronik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Semikron Elektronik GmbH and Co KG filed Critical Semikron Elektronik GmbH and Co KG
Priority to DE102021123636.3A priority Critical patent/DE102021123636B4/de
Priority to US17/902,629 priority patent/US20240079367A1/en
Priority to CN202211119239.1A priority patent/CN115799208A/zh
Publication of DE102021123636A1 publication Critical patent/DE102021123636A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102021123636B4 publication Critical patent/DE102021123636B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/34Strap connectors, e.g. copper straps for grounding power devices; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/39Structure, shape, material or disposition of the strap connectors after the connecting process
    • H01L24/40Structure, shape, material or disposition of the strap connectors after the connecting process of an individual strap connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/498Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers
    • H01L23/49811Additional leads joined to the metallisation on the insulating substrate, e.g. pins, bumps, wires, flat leads
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • H01L23/373Cooling facilitated by selection of materials for the device or materials for thermal expansion adaptation, e.g. carbon
    • H01L23/3735Laminates or multilayers, e.g. direct bond copper ceramic substrates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/52Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
    • H01L23/538Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames the interconnection structure between a plurality of semiconductor chips being formed on, or in, insulating substrates
    • H01L23/5387Flexible insulating substrates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L24/32Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L24/10, H01L24/18, H01L24/26, H01L24/34, H01L24/42, H01L24/50, H01L24/63, H01L24/71
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L2224/32Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/321Disposition
    • H01L2224/32151Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/32221Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/32225Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/34Strap connectors, e.g. copper straps for grounding power devices; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/39Structure, shape, material or disposition of the strap connectors after the connecting process
    • H01L2224/40Structure, shape, material or disposition of the strap connectors after the connecting process of an individual strap connector
    • H01L2224/401Disposition
    • H01L2224/40135Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip
    • H01L2224/40137Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip the bodies being arranged next to each other, e.g. on a common substrate
    • H01L2224/40139Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip the bodies being arranged next to each other, e.g. on a common substrate with an intermediate bond, e.g. continuous strap daisy chain
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/34Strap connectors, e.g. copper straps for grounding power devices; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/39Structure, shape, material or disposition of the strap connectors after the connecting process
    • H01L2224/40Structure, shape, material or disposition of the strap connectors after the connecting process of an individual strap connector
    • H01L2224/401Disposition
    • H01L2224/40151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/40221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/40225Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
    • H01L2224/732Location after the connecting process
    • H01L2224/73251Location after the connecting process on different surfaces
    • H01L2224/73263Layer and strap connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • H01L23/367Cooling facilitated by shape of device
    • H01L23/3677Wire-like or pin-like cooling fins or heat sinks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/07Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00
    • H01L25/072Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00 the devices being arranged next to each other

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)

Abstract

Leistungshalbleitermodul mit einer Substratanordnung (8), die mindestens ein Substrat (2) aufweist, wobei das jeweilige Substrat (2), eine elektrisch nicht leitende Isolationsschicht (6) und auf der Isolationsschicht (6) angeordnete Substratleiterbahnen (5a,5b,5c,5d) aufweist, mit auf den Substratleiterbahnen (5c,5d) der Substratanordnung (8) angeordneten und mit diesen elektrisch leitend kontaktierten Leistungshalbleiterbauelementen (7), mit einer Folienstapelanordnung (3), die mindestens einen Folienstapel (10) aufweist, wobei der jeweilige Folienstapel (10) eine zu Folienstapelleiterbahnen (12a,12b,12c,13a,13b) strukturierte erste und zweite elektrisch leitende Folie (12,13) und eine zwischen der ersten und zweiten elektrisch leitende Folie (12,13) angeordnete elektrisch nicht leitende Isolationsfolie (14) aufweist, wobei die Leistungshalbleiterbauelemente (7) mittels der Substratleiterbahnen (5a,5b,5c,5d) der Substratanordnung (8) und den Folienstapelleiterbahnen (12a,12b,12c,13a,13b) der Folienstapelanordnung (3) schaltungsgerecht elektrisch leitend miteinander verbunden sind, und mit einem elektrisch leitenden Überbrückungselement (9), das einen von der Folienstapelanordnung (3) weg verlaufenden ersten und zweiten Kontaktabschnitt (9a,9b) und einen Verbindungsabschnitt (9c) aufweist, der den ersten und zweiten Kontaktabschnitt (9a,9b) miteinander elektrisch leitend verbindet, wobei der erste Kontaktabschnitt (9a) mit einer ersten Substratleiterbahn (5a) der Substratanordnung (8) oder mit einer Folienstapelleiterbahn (13a) der Folienstapelanordnung (3) elektrisch leitend kontaktiert ist, und der zweite Kontaktabschnitt (9b) mit einer zweiten Substratleiterbahn (5b) der Substratanordnung (8) oder mit einer Folienstapelleiterbahn (13a) der Folienstapelanordnung (3) elektrisch leitend kontaktiert ist, wobei das Überbrückungselement (9) zumindest zu einen Abschnitt (13a') einer Folienstapelleiterbahn (13a) der Folienstapelanordnung (3) elektrisch parallel geschaltet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Leistungshalbleitermodul mit einer Substratanordnung, mit Leistungshalbleiterbauelementen und mit einer Folienstapelanordnung.
  • Aus der DE 10 2017 115 883 A1 ist ein Leistungshalbleitermodul mit einer Substratanordnung, mit Leistungshalbleiterbauelementen und mit einer Folienstapelanordnung bekannt. Die Leistungshalbleiterbauelemente sind mittels Substratleiterbahnen der Substratanordnung und Folienstapelleiterbahnen der Folienstapelanordnung schaltungsgerecht elektrisch leitend miteinander verbunden.
  • Nachteilig dabei ist, wenn durch mindestens eine der Folienstapelleiterbahnen der Folienstapelanordnung ein hoher Strom fließt dieser zu einer starken Erwärmung der betreffenden mindestens einen Leiterbahn führen kann. Die Erwärmung dieser mindestens einen Leiterbahn kann zu einem Wärmeeintrag auf in unmittelbarer Nähe dieser mindestens einen Leiterbahn angeordnete Leistungshalbleiterbauelemente führen, so dass diese nur mit einer reduzierten elektrischen Leistung betrieben werden können.
  • Aus der DE 10 2005 039 278 A1 ist ein Leistungshalbleitermodul mit einem Leistungselement bekannt, das zwei auf unterschiedlichen Substraten des Leistungshalbleitermoduls angeordnete Leiterbahnen der Substrate miteinander elektrisch leitend verbindet.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung ein Leistungshalbleitermodul mit einer Substratanordnung, mit Leistungshalbleiterbauelementen und mit einer Folienstapelanordnung zu schaffen, bei der der Wärmeeintrag von der Folienstapelanordnung auf mindestens ein Leistungshalbleiterbauelement reduziert ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Leistungshalbleitermodul mit einer Substratanordnung, die mindestens ein Substrat aufweist, wobei das jeweilige Substrat, eine elektrisch nicht leitende Isolationsschicht und auf der Isolationsschicht angeordnete Substratleiterbahnen aufweist, mit auf den Substratleiterbahnen der Substratanordnung angeordneten und mit diesen elektrisch leitend kontaktierten Leistungshalbleiterbauelementen, mit einer Folienstapelanordnung, die mindestens einen Folienstapel aufweist, wobei der jeweilige Folienstapel eine zu Folienstapelleiterbahnen strukturierte erste und zweite elektrisch leitende Folie und eine zwischen der ersten und zweiten elektrisch leitende Folie angeordnete elektrisch nicht leitende Isolationsfolie aufweist, wobei die Leistungshalbleiterbauelemente mittels der Substratleiterbahnen der Substratanordnung und den Folienstapelleiterbahnen der Folienstapelanordnung schaltungsgerecht elektrisch leitend miteinander verbunden sind, und mit einem elektrisch leitenden Überbrückungselement, das einen von der Folienstapelanordnung weg verlaufenden ersten und zweiten Kontaktabschnitt und einen Verbindungsabschnitt aufweist, der den ersten und zweiten Kontaktabschnitt miteinander elektrisch leitend verbindet, wobei der erste Kontaktabschnitt mit einer ersten Substratleiterbahn der Substratanordnung oder mit einer Folienstapelleiterbahn der Folienstapelanordnung elektrisch leitend kontaktiert ist, und der zweite Kontaktabschnitt mit einer zweiten Substratleiterbahn der Substratanordnung oder mit einer Folienstapelleiterbahn der Folienstapelanordnung elektrisch leitend kontaktiert ist, wobei das Überbrückungselement zumindest zu einen Abschnitt einer Folienstapelleiterbahn der Folienstapelanordnung elektrisch parallel geschaltet ist.
  • Es erweist sich als vorteilhaft, wenn das Überbrückungselement als Metallblech ausgebildet ist. Hierdurch weist das Überbrückungselement eine niedrige Induktivität auf und ist rationell herstellbar.
  • Weiterhin erweist es sich als vorteilhaft, wenn der Verbindungsabschnitt eine Dicke von 150 µm bis 1000 µm, insbesondere von bevorzugt 500 µm bis 750 µm aufweist. Hierdurch weist das Überbrückungselement eine besonders niedrige Induktivität auf.
  • Weiterhin erweist es sich als vorteilhaft, wenn der Verbindungsabschnitt mit dem ersten und zweiten Kontaktabschnitt einstückig ausgebildet ist. Hierdurch ist das Überbrückungselement besonders rationell herstellbar.
  • Weiterhin erweist es sich als vorteilhaft, wenn das Leistungshalbleitermodul zur elektrisch leitenden Verbindung mit einem externen Element ein Lastanschlusselement aufweist, wobei das Lastanschlusselement mit dem Überbrückungselement einstückig ausgebildet ist. Hierdurch ist das Lastanschlusselement zusammen mit dem Überbrückungselement besonders rationell herstellbar.
  • In diesem Zusammenhang erweist es sich als vorteilhaft, wenn das Lastanschlusselement als Gleichpotentiallastanschlusselement, das im Betrieb des Leistungshalbleitermoduls ein Gleichspannungspotential aufweist, ausgebildet ist. Durch ein Gleichpotentiallastanschlusselement fließt häufig ein hoher Strom, so dass ein Teil dieses Stroms über das Überbrückungselement fließt.
  • Weiterhin erweist es sich als vorteilhaft, wenn der erste Kontaktabschnitt in der Nähe des Lastanschlusselements angeordnet ist und elektrisch leitend mit dem Lastanschlusselement verbunden ist. Infolge der geringen Wegstrecke zwischen ersten Kontaktabschnitt und Lastanschlusselement ist der erste Kontaktabschnitt mit dem Lastanschlusselement niederinduktiv elektrisch leitend verbunden.
  • Ferner erweist es sich als vorteilhaft, wenn der erste Kontaktabschnitt in einem Randbereich der Substratanordnung angeordnet ist. Hierdurch kann von einer beliebigen Stelle der Substratanordnung Strom, insbesondere von einem mittigen Bereich der Substratanordnung, zum Randbereich der Substratanordnung über das Überbrückungselement übertragen werden.
  • Weiterhin erweist es sich als vorteilhaft, wenn der erste Kontaktabschnitt mit einer ersten Substratleiterbahn der Substratanordnung oder mit einer bestimmten Folienstapelleiterbahn der Folienstapelanordnung elektrisch leitend kontaktiert ist, und der zweite Kontaktabschnitt mit einer zweiten Substratleiterbahn der Substratanordnung oder mit der bestimmten Folienstapelleiterbahn der Folienstapelanordnung elektrisch leitend kontaktiert ist, wobei das Überbrückungselement zumindest zu einen Abschnitt der bestimmten Folienstapelleiterbahn der Folienstapelanordnung elektrisch parallel geschaltet ist. Hierdurch wird der Abschnitt der bestimmten Folienstapelleiterbahn besonders niederinduktiv mittels des Überbrückungselements überbrückt.
  • Ferner erweist es sich als vorteilhaft, wenn die Substratanordnung auf einer Grundplatte des Leistungshalbleitermoduls oder auf einem Kühlkörper des Leistungshalbleitermoduls angeordnet ist. Hierdurch kann die in den Leistungshalbleiterbauelementen in deren Betrieb entstehende Wärme effizient abgeführt werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die unten stehenden Figuren erläutert. Dabei zeigen:
    • 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Leistungshalbleitermoduls,
    • 2 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Leistungshalbleitermoduls, wobei eine Folienstapelanordnung des Leistungshalbleitermoduls nicht dargestellt ist,
    • 3 eine perspektivische Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Leistungshalbleitermoduls,
    • 4 eine schematisierte Schnittansicht eines Bereichs eines erfindungsgemäßen Leistungshalbleitermoduls und
    • 5 eine perspektivische Ansicht von mehreren Überbrückungselementen eines erfindungsgemäßen Leistungshalbleitermoduls.
  • In 1 und 2 ist jeweilig eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Leistungshalbleitermoduls 1 dargestellt, wobei in 2 eine Folienstapelanordnung 3 des Leistungshalbleitermoduls 1 nicht dargestellt ist. In 3 ist eine perspektivische Schnittansicht des erfindungsgemäßen Leistungshalbleitermoduls 1 und in 3 ist eine schematisierte Schnittansicht eines Bereichs des erfindungsgemäßen Leistungshalbleitermoduls 1 dargestellt. In 5 ist eine perspektivische Ansicht von mehreren Überbrückungselementen 9 des erfindungsgemäßen Leistungshalbleitermoduls 1 dargestellt.
  • Das erfindungsgemäße Leistungshalbleitermodul 1 weist eine Substratanordnung 8 auf, die mindestens ein Substrat 2, hier ein einzelnes Substrat 2, aufweist, wobei das jeweilige Substrat 2, eine elektrisch nicht leitende Isolationsschicht 6 und auf der Isolationsschicht 6 angeordnete Substratleiterbahnen 5a, 5b, 5c und 5d aufweist. Die Substratleiterbahnen 5a, 5b, 5c und 5d werden durch eine auf der Isolationsschicht 6 angeordnete strukturierte Metallschicht 5 ausgebildet. Vorzugsweise weist das jeweilige Substrat 5 eine elektrisch leitende, vorzugsweise unstrukturierte weitere Metallschicht 4 auf, wobei die Isolationsschicht 6 zwischen der Metallschicht 5 und der weiteren Metallschicht 4 angeordnet ist. Die Isolationsschicht 6 kann z.B. als Keramikplatte ausgebildet sein. Das jeweilige Substrat 5 kann z.B. als Direct Copper Bonded Substrat (DCB-Substrat), als Active Metal Brazing Substrat (AMB-Substrat) oder als Insulated Metal Substrat (IMS) ausgebildet sein.
  • Das Leistungshalbleitermodul 1 weist weiterhin auf den Substratleiterbahnen 5c und 5d der Substratanordnung 8 angeordnete und mit diesen elektrisch leitend kontaktierte Leistungshalbleiterbauelemente 7 auf. Das jeweilige Leistungshalbleiterbauelement 7 weist einen Halbleiterkörper 7a, eine Vorderseitenanschlussmetallisierung 7b und eine Rückseitenanschlussmetallisierung 7c auf (siehe 4). Das jeweilige Leistungshalbleiterbauelement 7 ist mittels einer jeweilige Verbindungsschicht 15, die z.B. als Lot- oder Sinterschicht ausgebildet sein kann, mit einer dem jeweiligen Leistungshalbleiterbauelement 7 zugeordneten Substratleiterbahn 5c bzw. 5d elektrisch leitend kontaktiert.
  • Das jeweilige Leistungshalbleiterbauelement 7 liegt vorzugsweise in Form eines Leistungshalbleiterschalters oder einer Diode vor. Die Leistungshalbleiterschalter liegen dabei im Allgemeinen in Form von Transistoren, wie z.B. IGBTs (Insulated Gate Bipolar Transistor) oder MOSFETs (Metal Oxide Semiconductor Field Effect Transistor), oder in Form von Thyristoren vor.
  • Das Leistungshalbleitermodul 1 weist weiterhin eine Folienstapelanordnung 3 auf, die mindestens einen Folienstapel 10, hier einen einzelnen Folienstapel 10 aufweist, wobei der jeweilige Folienstapel 10 eine zu Folienstapelleiterbahnen 12a, 12b, 12c, 13a, 13b strukturierte erste und zweite elektrisch leitende Folie 12 und 13 und eine zwischen der ersten und zweiten elektrisch leitende Folie 12 und 13 angeordnete elektrisch nicht leitende Isolationsfolie 14 aufweist. Insbesondere die der Substratanordnung 8 zugewandten Folienstapelleiterbahnen 12a, 12b und 12c können auch lediglich in Form von Kontaktabschnitten zur elektrischen Kontaktierung der Folienstapelanordnung 3 vorliegen. Die elektrisch leitende erste und zweite Folie 12 und 13 bzw. deren Folienstapelleiterbahnen sind vorzugsweise über durch die Isolationsfolie 14 hindurch verlaufende elektrisch leitende Durchkontaktierungen 16 miteinander elektrisch leitend verbunden. Die Leistungshalbleiterbauelemente 7 sind mittels der Substratleiterbahnen der Substratanordnung 8 und den Folienstapelleiterbahnen der Folienstapelanordnung 3 schaltungsgerecht, hier zu drei miteinander elektrisch parallel verschalteten Halbbrückenschaltungen, elektrisch leitend miteinander verbunden. Die der Substratanordnung 8 zugewandten jeweiligen Folienstapelleiterbahnen 12a, 12b bzw. 12c sind mittels einer jeweiligen Verbindungsschicht 15, die z.B. als Lot- oder Sinterschicht ausgebildet sein kann, mit einem der jeweiligen Folienstapelleiterbahn zugeordnetem Leistungshalbleiterbauelement 7 und/oder mit einer der jeweiligen Folienstapelleiterbahn zugeordneten Substratleiterbahn 5a bzw. 5b elektrisch leitend kontaktiert.
  • Das Leistungshalbleitermodul 1 weist weiterhin ein elektrisch leitendes Überbrückungselement 9 auf, das einen von der Folienstapelanordnung 3 weg verlaufenden ersten und zweiten Kontaktabschnitt 9a und 9b und einen Verbindungsabschnitt 9c aufweist, der den ersten und zweiten Kontaktabschnitt 9a und 9b miteinander elektrisch leitend verbindet. In 5 ist mittels einer punktierten Linie 18 eine virtuelle Grenze zwischen dem erstem Kontaktabschnitt 9a und dem Verbindungsabschnitt 9c und mittels einer punktierten Linie 21 eine virtuelle Grenze zwischen dem zweiten Kontaktabschnitt 9b und dem Verbindungsabschnitt 9c darstellt.
  • Im Rahmen des Ausführungsbeispiels weist das Leistungshalbleitermodul 1 mehrere Überbrückungselemente 9 auf. Die Überbrückungselemente 9 können, wie beim Ausführungsbeispiel elektrisch leitend miteinander verbunden sein, insbesondere können die Überbrückungselemente 9 miteinander einstückig ausgebildet sein. In 5 sind mittels punktierter Linien 23 und 24 virtuelle Grenzen zwischen den Überbrückungselementen 9 dargestellt.
  • Der erste Kontaktabschnitt 9a ist wie beim Ausführungsbeispiel mit einer ersten Substratleiterbahn 5a der Substratanordnung 8 oder mit einer Folienstapelleiterbahn der Folienstapelanordnung 3 elektrisch leitend kontaktiert ist. Der zweite Kontaktabschnitt 9b ist wie beim Ausführungsbeispiel mit einer zweiten Substratleiterbahn 5b der Substratanordnung 8 oder mit einer Folienstapelleiterbahn der Folienstapelanordnung 3 elektrisch leitend kontaktiert. Das Überbrückungselement 9 ist zumindest zu einem Abschnitt 13a' einer Folienstapelleiterbahn 13a der Folienstapelanordnung 3 elektrisch parallel geschaltet. Die jeweilige elektrische leitende Kontaktierung des Überbrückungselemente 9 mit der Substratanordnung 8 bzw. mit der Folienstapelanordnung 3 kann z.B. als eine Schweiß-, Lot- oder Sinterbindung ausgebildet sein. Es sei dabei angemerkt, dass bei der Folienleiterbahn, die mit dem ersten Kontaktabschnitt 9a elektrisch leitend kontaktiert ist und bei der Folienleiterbahn, die mit dem zweiten Kontaktabschnitt 9b elektrisch leitend kontaktiert ist und bei der Folienleiterbahn bei der das Überbrückungselement 9 zumindest zu einem ein Abschnitt dieser Folienleiterbahn elektrisch parallel geschaltet ist, es sich um bis zu drei verschiedene Folienleiterbahn handeln kann. Vorzugsweise handelt es sich aber um ein und dieselbe Folienleiterbahn, so das vorzugsweise der erste Kontaktabschnitt 9a mit einer ersten Substratleiterbahn 5a der Substratanordnung 8 oder mit einer bestimmten Folienstapelleiterbahn 13a der Folienstapelanordnung 3 elektrisch leitend kontaktiert ist, und der zweite Kontaktabschnitt 9b mit einer zweiten Substratleiterbahn 5b der Substratanordnung 8 oder mit der bestimmten Folienstapelleiterbahn 13a der Folienstapelanordnung 3 elektrisch leitend kontaktiert ist, wobei das Überbrückungselement 9 zumindest zu einen Abschnitt 13a` der bestimmten Folienstapelleiterbahn 13a der Folienstapelanordnung 3 elektrisch parallel geschaltet ist.
  • Ohne das Überbrückungselement 9 würde ein durch den Abschnitt 13a' der Folienstapelleiterbahn 13a fließender relativ hoher Laststrom zu einer starken Erwärmung der Folienstapelleiterbahn 13a und somit zu einem Wärmeeintrag auf in unmittelbarer Nähe der Folienstapelleiterbahn 13a, insbesondere auf fluchtend zur Folienstapelleiterbahn 13a unterhalb der Folienstapelleiterbahn 13a angeordnete Leistungshalbleiterbauelemente 7 führen, so dass diese nur mit einer reduzierten elektrischen Leistung betrieben werden können. Durch das Überbrückungselement 9 fließt ein Teil des Laststroms nicht mehr durch den Abschnitt 13a' der Folienstapelleiterbahn 13a sondern durch das Überbrückungselement 9, so dass sich die Folienstapelleiterbahn 13a weniger erwärmt und somit der Wärmeeintrag auf in unmittelbarer Nähe der Folienstapelleiterbahn 13a angeordnete Leistungshalbleiterbauelemente reduziert ist, so dass diese mit einer höheren elektrischer Leistung betrieben werden können, d.h. es können in diesen Leistungshalbleiterbauelementen höhere elektrische Verluste auftreten ohne dass eine Überhitzung dieser Leistungshalbleiterbauelemente auftritt.
  • Das Überbrückungselement 9 ist vorzugsweise als Metallblech ausgebildet. Der Verbindungsabschnitt 9c weist vorzugsweise eine Dicke von 150 µm bis 1000 µm, insbesondere von bevorzugt 500 µm bis 750 µm auf.
  • Der Verbindungsabschnitt 9c ist vorzugsweise mit dem ersten und zweiten Kontaktabschnitt 9a und 9b einstückig ausgebildet.
  • Das Leistungshalbleitermodul 1 weist vorzugsweise zur elektrisch leitenden Verbindung mit einem externen Element ein Lastanschlusselement 17 auf, wobei das Lastanschlusselement 17 mit dem Überbrückungselement 9 einstückig ausgebildet ist.
  • Das Leistungshalbleitermodul 1 weist vorzugsweise zur elektrisch leitenden Verbindung mit einem weiteren externen Element ein weiteres Lastanschlusselement 18 auf. Im Betrieb des Leistungshalbleitermoduls 1 weist vorzugsweise das erste Lastanschlusselement 17 eine elektrische erste Polarität und das weitere Lastanschlusselement 18 eine elektrische zweite Polarität auf. Die erste Polarität kann positiv und die zweite Polarität negativ oder umgekehrt sein. Das Lastanschlusselement 17 bzw. das weitere Lastanschlusselement 18 ist solchermaßen jeweilig vorzugsweise als Gleichpotentiallastanschlusselement, das im Betrieb des Leistungshalbleitermoduls 1 ein Gleichspannungspotential aufweist, ausgebildet.
  • Der erste Kontaktabschnitt 9a ist vorzugsweise in der Nähe des Lastanschlusselements 17 angeordnet und elektrisch leitend mit dem Lastanschlusselement verbunden. Der erste Kontaktabschnitt 9a ist vorzugsweise in einem Randbereich der Substratanordnung 8 angeordnet.
  • Das Leistungshalbleitermodul 1 weist vorzugsweise zur elektrisch leitenden Verbindung mit einem nochmals weiteren externen Element ein nochmals weiteres Lastanschlusselement 19 auf, das vorzugsweise im Betrieb des Leistungshalbleitermoduls 1 eine wechselnde elektrische Polarität aufweist. Das Lastanschlusselement 19 ist solchermaßen als Wechselpotentiallastanschlusselement, das im Betrieb des Leistungshalbleitermoduls 1 ein Wechselpotential aufweist, ausgebildet. Im Rahmen des Ausführungsbeispiels weist das Leistungshalbleitermodul 1 mehrere Lastanschlusselemente 19 auf.
  • Im Rahmen des Ausführungsbeispiels ist die Substratanordnung 8, wie beispielhaft in 3 dargestellt, auf einem Kühlkörper 20 des Leistungshalbleitermoduls 1 angeordnet. Der Kühlkörper 20 weist vorzugsweise Kühlpins 20a oder Kühlfinnen aus. Alternativ kann die Substratanordnung 8 auf einer Grundplatte des Leistungshalbleitermoduls 1 angeordnet sein. Die Grundplatte ist vorzugsweise zur Anordnung auf einem Kühlkörper vorgesehen.

Claims (10)

  1. Leistungshalbleitermodul mit einer Substratanordnung (8), die mindestens ein Substrat (2) aufweist, wobei das jeweilige Substrat (2), eine elektrisch nicht leitende Isolationsschicht (6) und auf der Isolationsschicht (6) angeordnete Substratleiterbahnen (5a,5b,5c,5d) aufweist, mit auf den Substratleiterbahnen (5c,5d) der Substratanordnung (8) angeordneten und mit diesen elektrisch leitend kontaktierten Leistungshalbleiterbauelementen (7), mit einer Folienstapelanordnung (3), die mindestens einen Folienstapel (10) aufweist, wobei der jeweilige Folienstapel (10) eine zu Folienstapelleiterbahnen (12a,12b,12c,13a,13b) strukturierte erste und zweite elektrisch leitende Folie (12,13) und eine zwischen der ersten und zweiten elektrisch leitende Folie (12,13) angeordnete elektrisch nicht leitende Isolationsfolie (14) aufweist, wobei die Leistungshalbleiterbauelemente (7) mittels der Substratleiterbahnen (5a,5b,5c,5d) der Substratanordnung (8) und den Folienstapelleiterbahnen (12a,12b,12c,13a,13b) der Folienstapelanordnung (3) schaltungsgerecht elektrisch leitend miteinander verbunden sind, und mit einem elektrisch leitenden Überbrückungselement (9), das einen von der Folienstapelanordnung (3) weg verlaufenden ersten und zweiten Kontaktabschnitt (9a,9b) und einen Verbindungsabschnitt (9c) aufweist, der den ersten und zweiten Kontaktabschnitt (9a,9b) miteinander elektrisch leitend verbindet, wobei der erste Kontaktabschnitt (9a) mit einer ersten Substratleiterbahn (5a) der Substratanordnung (8) oder mit einer Folienstapelleiterbahn (13a) der Folienstapelanordnung (3) elektrisch leitend kontaktiert ist, und der zweite Kontaktabschnitt (9b) mit einer zweiten Substratleiterbahn (5b) der Substratanordnung (8) oder mit einer Folienstapelleiterbahn (13a) der Folienstapelanordnung (3) elektrisch leitend kontaktiert ist, wobei das Überbrückungselement (9) zumindest zu einen Abschnitt (13a') einer Folienstapelleiterbahn (13a) der Folienstapelanordnung (3) elektrisch parallel geschaltet ist.
  2. Leistungshalbleitermodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Überbrückungselement (9) als Metallblech ausgebildet ist.
  3. Leistungshalbleitermodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsabschnitt (9c) eine Dicke von 150 µm bis 1000 µm, insbesondere von bevorzugt 500 µm bis 750 µm aufweist.
  4. Leistungshalbleitermodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsabschnitt (9c) mit dem ersten und zweiten Kontaktabschnitt (9a,9b) einstückig ausgebildet ist.
  5. Leistungshalbleitermodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leistungshalbleitermodul (1) zur elektrisch leitenden Verbindung mit einem externen Element ein Lastanschlusselement (17) aufweist, wobei das Lastanschlusselement (17) mit dem Überbrückungselement (9) einstückig ausgebildet ist.
  6. Leistungshalbleitermodul nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Lastanschlusselement (17) als Gleichpotentiallastanschlusselement, das im Betrieb des Leistungshalbleitermoduls (1) ein Gleichspannungspotential aufweist, ausgebildet ist.
  7. Leistungshalbleitermodul nach Anspruche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kontaktabschnitt (9a) in der Nähe des Lastanschlusselements (17) angeordnet ist und elektrisch leitend mit dem Lastanschlusselement (17) verbunden ist.
  8. Leistungshalbleitermodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kontaktabschnitt (9a) in einem Randbereich der Substratanordnung (8) angeordnet ist.
  9. Leistungshalbleitermodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kontaktabschnitt (9a) mit einer ersten Substratleiterbahn (5a) der Substratanordnung (8) oder mit einer bestimmten Folienstapelleiterbahn (13a) der Folienstapelanordnung (3) elektrisch leitend kontaktiert ist, und der zweite Kontaktabschnitt (9b) mit einer zweiten Substratleiterbahn (5b) der Substratanordnung (8) oder mit der bestimmten Folienstapelleiterbahn (13a) der Folienstapelanordnung (3) elektrisch leitend kontaktiert ist, wobei das Überbrückungselement (9) zumindest zu einen Abschnitt (13a') der bestimmten Folienstapelleiterbahn (13a) der Folienstapelanordnung (3) elektrisch parallel geschaltet ist.
  10. Leistungshalbleitermodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Substratanordnung (8) auf einer Grundplatte des Leistungshalbleitermoduls (1) oder auf einem Kühlkörper (20) des Leistungshalbleitermoduls (1) angeordnet ist.
DE102021123636.3A 2021-09-13 2021-09-13 Leistungshalbleitermodul mit einer Substratanordnung, mit Leistungshalbleiterbauelementen und mit einer Folienstapelanordnung Active DE102021123636B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021123636.3A DE102021123636B4 (de) 2021-09-13 2021-09-13 Leistungshalbleitermodul mit einer Substratanordnung, mit Leistungshalbleiterbauelementen und mit einer Folienstapelanordnung
US17/902,629 US20240079367A1 (en) 2021-09-13 2022-09-02 Power semiconductor module having a substrate arrangement, having power semiconductor components and having a foil stack arrangement
CN202211119239.1A CN115799208A (zh) 2021-09-13 2022-09-13 功率半导体模块

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021123636.3A DE102021123636B4 (de) 2021-09-13 2021-09-13 Leistungshalbleitermodul mit einer Substratanordnung, mit Leistungshalbleiterbauelementen und mit einer Folienstapelanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102021123636A1 DE102021123636A1 (de) 2023-03-16
DE102021123636B4 true DE102021123636B4 (de) 2024-01-25

Family

ID=85284293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021123636.3A Active DE102021123636B4 (de) 2021-09-13 2021-09-13 Leistungshalbleitermodul mit einer Substratanordnung, mit Leistungshalbleiterbauelementen und mit einer Folienstapelanordnung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20240079367A1 (de)
CN (1) CN115799208A (de)
DE (1) DE102021123636B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005039278A1 (de) 2005-08-19 2007-02-22 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Leistungshalbleitermodul mit Leitungselement
DE102017115883A1 (de) 2017-07-14 2019-01-17 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Leistungselektronisches Submodul mit Gleich- und Wechselspannungsanschlusselementen und Anordnung hiermit

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005039278A1 (de) 2005-08-19 2007-02-22 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Leistungshalbleitermodul mit Leitungselement
DE102017115883A1 (de) 2017-07-14 2019-01-17 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Leistungselektronisches Submodul mit Gleich- und Wechselspannungsanschlusselementen und Anordnung hiermit

Also Published As

Publication number Publication date
CN115799208A (zh) 2023-03-14
US20240079367A1 (en) 2024-03-07
DE102021123636A1 (de) 2023-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012218868B3 (de) Leistungshalbleitermodul
DE10237561C1 (de) Induktivitätsarme Schaltungsanordnung bzw. Schaltungsaufbau für Leistungshalbleitermodule
DE102011083223B4 (de) Leistungshalbleitermodul mit integrierter Dickschichtleiterplatte
DE102004018469B3 (de) Leistungshalbleiterschaltung
WO2000042654A1 (de) Elektronisches halbleitermodul
DE102015101086B4 (de) Leistungshalbleitermodulanordnung
EP3751605A1 (de) Elektronischer schaltkreis und verfahren zur herstellung eines elektronischen schaltkreises
DE102015224422A1 (de) Elektronische Schaltungseinheit
DE102015108909A1 (de) Anordnung mehrerer Leistungshalbleiterchips und Verfahren zur Herstellung derselben
DE202018102388U1 (de) Schaltungsanordnung
DE112009004661T5 (de) Stromversorgungsvorrichtung
DE102014209690B4 (de) Kommutierungszelle
WO2020200946A1 (de) Elektronische schaltungseinheit
DE102016105783B4 (de) Leistungshalbleitereinrichtung
DE102019218953A1 (de) Elektronische Schaltungseinheit
DE102021123636B4 (de) Leistungshalbleitermodul mit einer Substratanordnung, mit Leistungshalbleiterbauelementen und mit einer Folienstapelanordnung
EP2704194B1 (de) Leistungshalbleitermodul und Verfahren zur Herstellung eines Leistungshalbleitermoduls
WO2020088868A1 (de) Hochstromschaltung
DE102021106991B3 (de) Leistungshalbleitermodul und Verfahren zur Herstellung eines Leistungshalbleitermoduls und leistungselektronische Anordnung hiermit
DE102016100617B4 (de) Leistungshalbleitermodul mit einem Gehäuse und einem Kondensator
DE102019115573B4 (de) Leistungselektronische Schalteinrichtung und Verfahren zur Herstellung
DE102019110716B3 (de) Leistungshalbleitermodul mit Leistungshalbleiterschaltern
WO2018054638A1 (de) Elektronische baugruppe, insbesondere eine elektronische leistungsbaugruppe für hybridfahrzeuge oder elektrofahrzeuge
DE102018103316B4 (de) Leistungshalbleitereinrichtung
DE112016007133B4 (de) Halbleitervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division