DE10143630A1 - Strahlenhärtende Beschichtungsmittel - Google Patents

Strahlenhärtende Beschichtungsmittel

Info

Publication number
DE10143630A1
DE10143630A1 DE10143630A DE10143630A DE10143630A1 DE 10143630 A1 DE10143630 A1 DE 10143630A1 DE 10143630 A DE10143630 A DE 10143630A DE 10143630 A DE10143630 A DE 10143630A DE 10143630 A1 DE10143630 A1 DE 10143630A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
urethane acrylates
acid
acrylic acid
diisocyanate
polyol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10143630A
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Weikard
Wolfgang Fischer
Manfred Mueller
Thomas Faecke
Herbert Witossek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Covestro Deutschland AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE10143630A priority Critical patent/DE10143630A1/de
Priority to PCT/EP2002/009500 priority patent/WO2003022902A1/de
Priority to CA2459358A priority patent/CA2459358C/en
Priority to KR1020047003340A priority patent/KR100897985B1/ko
Priority to MXPA04002119 priority patent/MX246814B/es
Priority to PT02797924T priority patent/PT1456273E/pt
Priority to PL368501A priority patent/PL207569B1/pl
Priority to DE50214841T priority patent/DE50214841D1/de
Priority to DK02797924.4T priority patent/DK1456273T3/da
Priority to ES02797924T priority patent/ES2356731T3/es
Priority to EP02797924A priority patent/EP1456273B1/de
Priority to AT02797924T priority patent/ATE493455T1/de
Priority to JP2003526973A priority patent/JP4253584B2/ja
Priority to CNB02817447XA priority patent/CN1258548C/zh
Priority to BRPI0212331-2A priority patent/BR0212331B1/pt
Priority to HU0402239A priority patent/HU228390B1/hu
Priority to TW091120114A priority patent/TWI238179B/zh
Priority to US10/234,555 priority patent/US6753394B2/en
Publication of DE10143630A1 publication Critical patent/DE10143630A1/de
Priority to HK05104459A priority patent/HK1071763A1/xx
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/67Unsaturated compounds having active hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F299/00Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers
    • C08F299/02Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers from unsaturated polycondensates
    • C08F299/06Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers from unsaturated polycondensates from polyurethanes
    • C08F299/065Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers from unsaturated polycondensates from polyurethanes from polyurethanes with side or terminal unsaturations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F290/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers modified by introduction of aliphatic unsaturated end or side groups
    • C08F290/02Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers modified by introduction of aliphatic unsaturated end or side groups on to polymers modified by introduction of unsaturated end groups
    • C08F290/06Polymers provided for in subclass C08G
    • C08F290/067Polyurethanes; Polyureas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/67Unsaturated compounds having active hydrogen
    • C08G18/68Unsaturated polyesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D175/00Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D175/04Polyurethanes
    • C09D175/14Polyurethanes having carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09D175/16Polyurethanes having carbon-to-carbon unsaturated bonds having terminal carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft neue niederviskose strahlenhärtbare Urethanacrylate, die zu Beschichtungen mit verbesserter Abriebbeständigkeit aushärten, sowie ihre Verwendung als Beschichtungsmittel insbesondere von Materialien für Fußböden.

Description

  • Die Erfindung betrifft neue niederviskose strahlenhärtbare Urethanacrylate, die zu Beschichtungen mit verbesserter Abriebbeständigkeit aushärten, sowie ihre Verwendung als Beschichtungsmittel insbesondere von Materialien für Fußböden.
  • Strahlungshärtbare Beschichtungsmittel auf Basis von Umsetzungsprodukten von hydroxyfunktionellen Estern der (Meth)Acrylsäure und Diisocyanaten werden als Urethanacrylate bezeichnet und sind beispielsweise bekannt aus P. K. T. Oldring (Ed.), Chemistry & Technology of UV & EB Formulations For Coatings, Inks & Paints, Vol. 2, 1991, SITA Technology, London, S. 73-123. Sie werden häufig zur Beschichtung von Parkett und anderen Materialien, die als Fußböden verwendet werden, genutzt. Solche Beschichtungsmittel zeigen meist eine hohe dynamischen Viskosität von typischerweise über 10000 mPa.s (bei 23°C) und werden daher mit niedermolekularen Estern der Acrylsäure (Reaktivverdünnern) verdünnt und mit Zusatz von Fotoinitiatoren und gegebenenfalls von Additiven durch verschiedene Verfahren wie z. B. eine Walzapplikation auf zu beschichtende Substrate aufgebracht und anschließend durch Einwirkung von UV-Strahlung gehärtet. Durch die Verdünnung mit Reaktivverdünnern verlieren die Urethanacrylate häufig an wichtigen Eigenschaften wie Abriebfestigkeit und Zähelastizität. Es ist daher zweckmäßig, besonders niederviskose Urethanacrylate einzusetzen, um den Anteil an Reaktivverdünner gering zu halten. Als hydroxyfunktionelle Ester der (Meth)Acrylsäure kommen zur Herstellung der Urethanacrylate in den meisten Fällen 2-Hydroxyethyl- sowie 2-Hydroxypropylacrylat oder -methacrylat als industriell gut verfügbare Vorprodukte zum Einsatz. Die resultierenden Urethanacrylate sind unverdünnt jedoch hochviskos (vgl. Beispiele aus EP-A 168173).
  • Die EP-A 53749 lehrt die Herstellung von niederviskosen Urethanacrylaten auf Basis von Di- oder Polyisocyanaten, hydroxyfunktionellen Acrylsäureestern von 3 bis 4,5- fach oxalkyliertem Trimethylolpropan und optional eines Hydroxyalkylacrylats. In der zitierten Anmeldung wird durch Vergleichsversuche gezeigt, dass schon bei einem Oxethylierungsgrad von 7 entsprechende Produkte in ihren Beständigkeiten gegenüber polaren Lösungsmitteln unzureichend sind.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, niederviskose und gegen Lösungsmittel beständige Urethanacrylate mit gegenüber dem Stand der Technik verbesserten Abriebfestigkeiten bereitzustellen.
  • Es wurde gefunden, dass Urethanacrylate auf Basis von Di- oder Polyisocyanaten und hydroxyfunktionellen (Meth)acrylsäureestern von Mischungen von hoch- und niedrig oxalkylierten Polyolen niederviskos, beständig gegen Lösungsmittel und besonders abriebfest sind. Dies war überraschend, weil nicht zu erwarten war, dass ein wesentlicher Unterschied zwischen Urethanacrylaten besteht, die ein beispielsweise siebenfach ethoxyliertes Triol enthalten, und Urethanacrylaten, die eine Mischung aus höher und niedriger ethoxyliertem Triol enthalten, welche im Mittel einem siebenfach ethoxyliertem Triol entspricht.
  • Gegenstand der Erfindung sind daher niederviskose strahlenhärtbare Urethanacrylate erhältlich durch Umsetzung eines Di- und/oder Polyisocyanats mit einem hydroxyfunktionellen Partialester der Acryl- und/oder Methacrylsäure auf Basis einer Mischung verschieden oxalkylierter Polyole mit drei oder mehr Hydroxylgruppen, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung der oxalkylierten Polyole aus 25 bis 75 mol% Polyol eines Oxalkylierungsgrads zwischen 3 und 5 sowie 75 bis 25 mol% Polyol eines Oxalkylierungsgrads zwischen 8 und 25 besteht.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Urethanacrylate durch ein zweistufiges Herstellverfahren dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Stufe oxalkylierte Polyole teilweise mit Acryl- und/oder Methacrylsäure [im folgenden als (Meth)acrylsäure bezeichnet] verestert und in der zweiten Stufe mit Di- und/oder Polyisocyanaten zur Reaktion gebracht werden.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch die Verwendung der Urethanacrylate als Bestandteil von Beschichtungsmitteln, die unter dem Einfluss von energiereicher Strahlung aushärten.
  • Als Basis der oxalkylierten Polyole werden drei- und höherwertige Alkohole des Molekulargewichtsbereichs 92 bis 254 wie z. B. Glycerin, Trimethylolpropan, Pentaerythrit, Ditrimethylolpropan, Dipentaerythrit oder Sorbit sowie deren Mischungen verwendet. Bevorzugt werden Glycerin und Trimethylolpropan. Oxalkylierungen finden nach an sich bekannten Methoden der Herstellung von Polyethern statt. Hierbei kommen als Monomere Ethylenoxid, Propylenoxid und Tetrahydrofuran, bevorzugt Ethylenoxid und/oder Propylenoxid zum Einsatz, wobei auch Mischungen bzw. verschiedene Monomere nacheinander (Erzeugung von "Blöcken") verwendet werden. Als Oxalkylierungsgrad wird die Stoffmenge Oxalkylierungs-Monomer bezogen auf die Stoffmenge Alkohol bezeichnet (z. B. 7,0 mol Ethylenoxid pro mol Trimethylolpropan entspräche einem Oxalkylierungsgrad von 7,0).
  • Wesentlich ist, dass zwei unterschiedlich oxalkylierte Polyole eingesetzt werden. Zum einen werden 25 bis 75 mol%, bevorzugt 30 bis 45 mol% Polyol eines Oxalkylierungsgrads zwischen 3 und 5 verwendet, zum anderen werden die zu 100 mol% fehlenden Teile, also 75 bis 25 mol%, bevorzugt 70 bis 55 mol% Polyol eines Oxalkylierungsgrads zwischen 8 und 25, bevorzugt zwischen 8 und 15, besonders bevorzugt zwischen 10 und 13 verwendet.
  • Die Mischung der oxalkylierten Polyole wird nach an sich bekannten Verfahren mit (Meth)Acrylsäure verestert, bevorzugt nach einem der Verfahren, bei dem Reaktionswasser durch ein Lösungsmittel, welches mit Wasser ein Azeotrop bildet (azeotropes Schleppmittel), destillativ entfernt wird. Es ist auch möglich, die verschiedenen oxalkylierten Polyole getrennt zu verestern und die Ester anschließend bzw. vor der weiteren Umsetzung mit Polyisocyanaten zu mischen. Gegebenfalls kann weiterhin nach der Veresterung noch die Umsetzung von Restmengen Säure mit Epoxiden erfolgen. Solche Verfahren sind beispielsweise beschrieben in EP-A 54105, EP-A 126341 und EP-A 900778.
  • Acrylsäure und/oder Methacrylsäure werden bezogen auf die Hydroxygruppen der oxalkylierten Polyole in einem Equivalentverhältnis von Säure zu Hydroxid von 1 zu 1,1 bis 1 zu 2,4, bevorzugt von 1 zu 1,2 bis 1 zu 1,8, besonders bevorzugt von 1 zu 1,3 bis 1 zu 1,5 eingesetzt. Anstelle der reinen Säuren können - soweit zugänglich - auch deren Anhydride oder Oligomerisierungsprodukte wie Methacrylsäureanhydrid oder dimere Acrylsäure verwendet werden.
  • Als azeotrope Schleppmittel kommen Kohlenwasserstoffe sowie deren Halogen- oder Nitro-Substitutionsprodukte in Betracht, sowie weitere Lösungsmittel, die weder mit den Reaktionspartnern reagieren noch sich unter dem Einfluß der sauren Katalysatoren verändern. In bevorzugter Weise werden nicht substituierte Kohlenwasserstoffe eingesetzt. Beispielhaft seien genannt: aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Hexan, Heptan, Octan, Benzinfraktionen verschiedener Siedebereiche, cycloaliphatische Kohlenwasserstoff, wie Cyclopentan, Cyclohexan, Methyl-cyclohexan, oder aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol oder die isomeren Xylole. In bevorzugter Weise werden solche Lösungsmittel eingesetzt, die im Bereich von 70-120°C sieden. Insbesondere seien hier Cyclohexan, Toluol oder Benzinfraktionen im Siedebereich von 70-120°C genannt. Das mit Wasser nicht mischbare Lösungsmittel kann auch ein Gemisch der obengenannten Stoffe sein. Es wird in einer Menge von 10-100 Gew.-%, bevorzugt 15-50 Gew.-%, besonders bevorzugt 20-40 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der zu veresternden Reaktionskomponenten, eingesetzt.
  • Als saure Veresterungskatalysatoren können anorganische oder organische Säuren in einer Menge von 0,1-3,0 Gew.-%, bevorzugt 0,5-1,5 Gew.-% bezogen auf das Gewicht der zu veresternden Reaktionskomponenten, eingesetzt werden. Beispiele für solche Veresterungskatalysatoren sind Schwefelsäure, Phosphorsäure, Pyrophosphorsäure, p-Toluolsulfonsäure, Styrol-divinylbenzolsulfonsäure, Chlorsulfonsäure, Chlorameisensäure, bevorzugt Schwefelsäure und p-Toluolsulfonsäure. Weiterhin können auch saure Katalysatoren, die auf Festharzen gebunden sind, z. B. Ionentauscher verwendet werden.
  • Die Umsetzung kann in Gegenwart eines oder mehrerer Polymerisationsinhibitoren in einer Menge von 0,01-1 Gew.-%, bevorzugt 0,1-0,5 Gew.-% bezogen auf das zu veresternde Gemisch durchgeführt werden. Solche Inhibitoren sind beispielsweise in Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, 4. Auflage, Band XIV/1, Georg Thieme Verlag, Stuttgart 1961, Seite 433 ff. beschrieben. Als Beispiele seien genannt: Natriumdithionit, Natriumhydrogensulfid, Schwefel, Hydrazin, Phenylhydrazin, Hydrazobenzol, N-Phenyl-β-naphthylamin, N-Phenyl-ethanoldiamin, Dinitrobenzol, Picrinsäure, p-Nitroso-dimethylanilin, Diphenylnitrosamin, Phenole, wie p-tert-Butyl-brenzcatechin, 2,5-Di-tert.-amyl-hydrochinon, Nitroxylverbindungen, p-Alkoxyphenole, Di-tert.-butylhydrochinon, Tetramethyl-thiuramdisulfid, 2-Mercaptobenzthiazol und Dimethyl-dithiocarbaminsäure-natriumsalz. Weiterhin wird in einer bevorzugten Variante ein sauerstoffhaltiges Gas, vorzugsweise Luft, in das lösungsmittelhaltige Reaktionsgemisch eingeleitet.
  • Es wird zunächst die Veresterung der (Meth)Acrylsäure in einem Temperaturbereich von 60-140°C, bevorzugt 70-120°C, besonders bevorzugt beim Siedepunkt des eingesetzten Lösungsmittels durchgeführt. Hierbei wird ständig Lösungsmittel aus dem Reaktionsgemisch destillativ abgezogen, außerhalb des Reaktionsgefäßes in einem Wasserabscheider kondensiert, von herausgeschleppten Wasser abgetrennt und danach wieder in das Reaktionsgemisch zurückgeführt. Das Ende der Reaktion ist erreicht, wenn eine dem gewünschten Umsetzungsgrad der Reaktion entsprechende Menge Wasser abgetrennt wurde oder die Säurezahl des Reaktionsgemischs auf den dem gewünschten Umsetzungsgrad entsprechenden Wert gefallen ist. Die Säurezahl beträgt dann zwischen 0,1 und 15, bevorzugt zwischen 1 und 5 mg Kaliumhydroxid pro Gramm Reaktionsgemisch. Im Anschluß kann gegebenenfalls der Veresterungkatalysator neutralisiert, gefällt und/oder abfiltriert werden, gegebenenfalls kann das Lösungsmittel abdestilliert werden und Restsäure mit Epoxyverbindungen, die gegebenenfalls ungesättigte Gruppen tragen können, umgesetzt werden. In einer bevorzugten Variante wird pro Mol Restsäure 0,8 bis 1,5, bevorzugt 0,9 bis 1,1 mol Glycidylmethacrylat zugegeben und anschließend bei 70 bis 130, bevorzugt 80 bis 110°C umgesetzt, bis eine Säurezahl unter 3, bevorzugt unter 1 mg Kaliumhydroxid pro Gramm Reaktionsgemisch erreicht wird.
  • Sollte das Lösungsmittel noch nicht vor der Reaktion mit der Epoxyverbindung abdestilliert worden sein, so wird es nach dieser Reaktion entfernt. Bevorzugt wird dabei solange bei vermindertem Druck destilliert, bis der Flammpunkt einer Probe oberhalb 100°C liegt.
  • In einer ebenfalls im Prinzip bekannten Variante können statt der Versterung von Säure und Polyol auch Umersterungsverfahren angewandt werden. Das Prinzip dieser Verfahren ist beispielsweise beschrieben in DE-A 40 19 788 Hierbei werden statt der (Meth)Acrylsäure deren Ester mit niedermolekularen Alkoholen wie z. B. Methanol oder Ethanol eingesetzt. Es wird dann auch kein Wasser abgespalten, sondern vielmehr der niedermolekulare Alkohol dem Reaktionsgemisch destillativ entzogen. Bei diesem Verfahren kann auf das azeotrope Schleppmittel verzichtet werden.
  • Die entstandenen hydroxyfunktionellen Partialester aus verschieden oxalkylierten Polyolen und (Meth)acrylsäure zeigen üblicherweise eine dynamische Viskosität von unter 1000 mPa.s bei 23°C, sind klar und wasserhell oder leicht gefärbt. Diese Produkte werden in einer zweiten Reaktionsstufe mit einem Di- und/oder Polyisocyanat - im folgenden als Polyisocyanat bezeichnet - umgesetzt.
  • Gegebenenfalls können neben den hydroxyfunktionellen Partialestern aus verschieden oxalkylierten Polyolen und (Meth)acrylsäure weitere mit Isocyanaten reaktive Verbindungen eingesetzt werden. Für die erfindungsgemäßen Urethanacrylate ist deren Menge jedoch begrenzt: pro Isocyanat-Equivalent kommen weniger als 0,4 Equivalente, bevozugt weniger als 0,2 Equivalente weiterer mit Isocyanaten reaktive Verbindungen zum Einsatz.
  • Solche Verbindungen können sein: eine freie Hydroxylgruppe aufweisende Ester der Acrylsäure oder Methacrylsäure mit zweiwertigen Alkoholen wie beispielsweise 2- Hydroxyethyl-, 2- oder 3-Hydroxypropyl oder 2-, 3- oder 4-Hydroxybutyl-(meth)- acrylat, sowie deren Umsetzungsprodukte mit Lactonen wie z. B. ε-Caprolacton oder auch beliebige Gemische aus derartigen Verbindungen, (Cyclo)Alkandiole (d. h. zweiwertige Alkohole mit (cyclo)aliphatisch gebundenen Hydroxylgruppen) des Molekulargewichtsbereichs 62 bis 286, wie z. B. Ethandiol, 1,2- und 1,3-Propandiol, 1,2-, 1,3- und 1,4-Butandiol, 1,5-Pentandiol, 1,6-Hexandiol, Neopentylglykol, Cyclohexan-1,4-dimethanol, 1,2- und 1,4-Cyclohexandiol, 2-Ethyl-2-butylpropandiol, 2- Diethyl-1,3-propandiol, 2,2-Dimethyl-1,3-propandiol, 2-Ethyl-1,3-hexandiol, 2,5- Dimethyl-1,6-hexandiol, 2,2,4-Trimethyl-1,3-pentandiol, (3-Hydroxy-2,2-dimethylpropyl)-3-hydroxy-2,2-dimethylpropionat, Ethersauerstoff enthaltende Diole, wie z. B. Diethylenglykol, Triethylenglykol, Tetraethylenglykol, Dipropylenglykol, Tripropylenglykol, Polyethylen-, Polypropylen- oder Polybutylenglykole mit einem maximalen Molekulargewicht von ca. 2000, vorzugsweise ca. 1000 und besonders bevorzugt ca. 500. Umsetzungsprodukte der zuvor genannten Diole mit ε-Caprolacton oder anderen Lactonen können ebenfalls als Diole zum Einsatz gelangen. Weiterhin sind an sich bekannte Polyester-Diole aus vorstehenden Diolen und aromatischen und/oder bevorzugt (cyclo)aliphatischen Dicarbonsäuren bzw. deren Anhydriden wie z. B. Phthalsäure, Phthalsäureanhydrid, Isophthalsäure, Tetrahydrophthalsäure, Tetra-hydrophthalsäureanhydrid, Hexahydrophthalsäure, Hexahydrophthalsäureanhydrid, Cyclohexandicarbonsäure, Maleinsäureanhydrid, Fumarsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Bernsteinsäureanhydrid, Glutarsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure, Korksäure, Sebacinsäure, Dodecandisäure, hydrierte Dimerfettsäuren verwendbar.
  • Besonders bevorzugt ist jedoch der Verzicht auf obige, weitere mit Isocyanaten reaktive Verbindungen.
  • Geeignete Polyisocyanate sind beliebige, aus der Polyurethanchemie an sich bekannte, organische Polyisocyanate mit aliphatisch, cycloaliphatisch und/oder aromatisch gebundenen Isocyanatgruppen, die vorzugsweise ein Molekulargewicht von 144 bis 1000, vorzugsweise 168 bis 300 aufweisen. Geeignet sind beispielsweise Butylendiisocyanat, Hexamethylendiisocyanat (HDI), Isophorondisocyanat (IPDI), 3(4)-Isocyanatomethyl-methylcyclohexyl-isocyanat (IMCI), Trimethylhexamethylendiisocyanat (= 2,2,4 und/oder 2,4,4-Trimethylhexamethylendiisocyanat), die isomeren Bis(4,4'-isocyanatocyclohexyl)methane (H12MDI), die isomeren Bis(isocyanatomethyl)-methylcyclohexane, Isocyanatomethyl-1,8-octandiisocyanat, 1,4-Cyclohexylendiisocyanat, 1,4-Phenylendiisocyanat, 2,4- und/oder 2,6-Toluylendiisocyanat (TDI), 1,5-Naphthylendiisocyanat, 2,4'- und/oder 4,4' -Diphenylmethandiisocyanat (MDI), Triphenylmethan-4,4',4"-triisocyanat oder deren Derivate mit Urethan-, Isocyanurat-, Allophanat-, Biuret-, Uretdion-, Iminooxadiazindionstruktur und/oder Mischungen derselben sowie Mischungen von aliphatischen und aromatischen Di- und/oder Polyisocyanaten. Diese Derivate weisen im allgemeinen ein mittleres Molekulargewicht bis ca. 1.000 auf. Die Herstellung derartiger Derivate ist beispielsweise in den US-A 3 124 605, US-A 3 183 112, US-A 3 919 218, US-A 4 324 879 oder EP-A 798 299 beschrieben.
  • Bevorzugt werden HDI, IPDI, TDI, H12MIDI und/oder durch Trimerisierung von HDI, TDI oder IPDI erhaltene, Isocyanatgruppen aufweisende Polyisocyanate verwendet. Besonders bevorzugt sind HDI und IPDI und deren Mischung.
  • Die Polyisocyanate kommen in einem Equivalentverhältnis von Isocyanat- zu Hydroxylgruppe von 1 zu 1 bis 1 zu 3, bevorzugt 1 zu 1 bis 1 zu 2, besonders bevorzugt 1 zu 1 bis 1 zu 1,5 zum Einsatz. Der Umsetzungsgrad wird üblicherweise durch Verfolgung des Isocyanat-Gehalts der Reaktionsmischung überwacht. Dazu können sowohl spektroskopische Messungen (Infrarot- oder Nahinfrarot-Spektren) als auch chemische Analysen (Titrationen) von entnommenen Proben vorgenommen werden. Bevorzugt wird die Reaktion bis zu einem Isocyanat-Gehalt von 0,2% oder darunter durchgeführt. Reaktionstemperaturen werden von 20 bis 100°C, besonders bevorzugt 50 bis 80°C eingehalten. Die Ausgangskomponenten können bei der Durchführung in beliebiger Reihenfolge zur Reaktion gebracht werden. Die Umsetzung erfolgt vorzugsweise in Gegenwart geeigneter Katalysatoren für die Urethanisierungsreaktion wie beispielsweise Zinn(II)octoat, Dibutylzinndilaurat oder tertiären Aminen wie Diazabicyclooctan.
  • Die so hergestellten Urethanacrylate sind vorteilhaft als Hauptbestandteil von Beschichtungsmitteln zu verwenden. Diese Beschichtungsmittel können weiterhin Zuschlagstoffe und Hilfsstoff enthalten, z. B. an sich bekannte Initiatoren, die eine radikalische Polymerisation nach Bestrahlen mit energiereicher Strahlung wie zum Beispiel UV-Licht auslösen können. Solche Fotoinitiatoren sind beispielsweise beschrieben in P. K. T. Oldring (Ed.), Chemistry & Technology of UV & EB Formulations For Coatings, Inks & Paints, Vol. 3, 1991, SITA Technology, London, (S. 61-325). Beispiele sind 1-Hydroxycyclohexyl-phenyl-keton, Benzilketale wie z. B. Benzildimethylketal, Acylphosphinoxide wie z. B. Bis-(2,4,6-trimethylbenzoyl)- phenylphosphinoxid, Diacylphosphinoxide, Benzophenon und dessen Derivate. Sie werden allein oder in Mischung gegebenenfalls auch zusammen mit weiteren Beschleunigern oder Coinitiatoren als Zusatz berechnet auf Festkörper des Beschichtungssystems in Mengen von 0,1 bis 10 Gew.-Teilen, bevorzugt 2 bis 7 Gew.-Teilen, besonders bevorzugt 3 bis 4 Gew.-Teilen verwendet Die Fotopolymerisation kann auch in Inertgasatmosphäre durchgeführt werden, wobei die Menge an Fotoinitiatoren deutlich kleiner als bei Härtung an der Luft gewählt werden kann. Sollen die Beschichtungsmittel mittels Elektronenstrahlen gehärtet werden, kann auf Fotoinitiatoren verzichtet werden.
  • Die Beschichtungsmittel können mit Verdünnungsmitteln als Zuschlagstoffe gemischt werden, die bei der UV-Härtung ebenfalls (co)polymerisieren. Solche Reaktivverdünner sind beschrieben in P. K. T. Oldring (Ed.), Chemistry & Technology of UV & EB Formulations For Coatings, Inks & Paints, Vol. 2, 1991, SITA Technology, London, S. 237-285. Als Beispiele seien genannt die Ester der Acrylsäure oder Methacrylsäure, bevorzugt der Acrylsäure der folgenden Alkohole. Einwertige Alkohole sind die isomeren Butanole, Pentanole, Hexanole, Heptanole, Octanole, Nonanole und Decanole, weiterhin cycloaliphatische Alkohole wie Isobornol, Cyclohexanol und alkylierte Cyclohexanole, Dicyclopentanol, arylaliphatische Alkohole wie Phenoxyethanol und Nonylphenylethanol, sowie Tetrahydrofurfurylalkohole. Weiterhin können alkoxylierte Derivate dieser Alkohole verwendet werden. Zweiwertige Alkohole sind beispielsweise Alkohole wie Ethylenglykol, Propandiol-1,2, Propandiol-1,3, Diethylenglykol, Dipropylenglykol, die isomeren Butandiole, Neopentylglykol, Hexandiol-1,6, 2-Ethylhexandiol und Tripropylenglykol oder auch alkoxylierte Derivate dieser Alkohole. Bevorzugte zweiwertige Alkohole sind Hexandiol-1,6, Dipropylenglykol und Tripropylenglykol. Dreiwertige Alkohole sind Glycerin oder Trimethylolpropan oder deren alkoxylierte Derivate. Bevorzugt wird propoxyliertes Glycerin. Da die erfindungsgemäßen Urethanacrylate vergleichsweise niederviskos sind, wird im Vergleich zu Urethanacrylaten des Stands der Technik häufig weniger Reaktivverdünner benötigt, um die gleiche Viskosität einzustellen.
  • Weiterhin kann das erfindungsgemäß hergestellte Beschichtungsmittel mit Hilfs- und Zusatzmitteln (Zuschlagstoffe) der unterschiedlichsten Art abgemischt werden. Hierzu gehören Füllstoffe, Pigmente, Farbstoffe, Glättmittel, Mattierungsmittel, Entlüftungsmittel wie Polyacrylate, Haftvermittler wie Aminoalkyltrialkoxysilane und Verlaufsmittel wie Polysiloxane, die in den in der Beschichtungstechnologie üblichen Mengen eingesetzt werden. Zur Verbesserung der Beständigkeit gegen Witterungseinflüsse wie z. B. Sonnenlicht können Lichtschutzmittel wie UV- Absorber und sterisch gehinderte Amine in den üblichen Mengen zugesetzt werden. Bei Verwendung von UV-Absorbern muß als Photoinitiator meist anteilig ein lägerwellig absorbierender Typ verwendet werden. Der Einsatz von Lichtschutzmitteln und die verschiedenen Typen sind beispielhaft beschrieben in A. Valet, Lichtschutzmittel für Lacke, Vincentz Verlag, Hannover, 1996. Weiterhin ist die Verwendung von im Sinne der radikalischen Polymerisation inerten Lösungsmitteln möglich, die dann zwischen Beschichten und Härten gegebenenfalls durch Zufuhr von Wärme entfernt werden.
  • Die Beschichtungsmittel enthaltend die erfindungsgemäßen Urethanacrylate sind geeignet zur Erzeugung von hochwertigen Beschichtungen, Überzügen und Lacken auf verschiedenen Substraten wie z. B. Papier, Karton, Leder, Textil, Glas, Kunststoffen, Metall, z. B. Aluminium- oder Stahlbleche, die man gegebenenfalls einer Vorbehandlung unterzogen hat, Metall auch in Form von sogenannten "Coils", Holz insbesondere Parkett oder Holzwerkstoffe wie beispielsweise mitteldichte Faserplatten, Kunststoffwerkstoffe wie z. B. Polycarbonat oder Polyvinylchloridfolien (PVC), mineralische Werkstoffe, z. B. Zement, Ton, Mineralien, Keramik oder solche Substrate aus den genannten Werkstoffen, die bereits beschichtet worden sind, z. B. Automobile oder Automobilteile. Es können auch Substrate, die aus mehreren der genannten Materialien bestehen, beschichtet werden. Besonders geeignet sind die erfindungsgemäßen Beschichtungsmittel für die abriebbeständige Beschichtung von Materialien, die für Fußböden verwendet werden. Insbesondere sind das Parketthölzer und PVC-Folien.
  • Das Auftragen des Beschichtungsmittels auf das zu beschichtende Material erfolgt mit den in der Lacktechnologie üblichen und bekannten Methoden wie Spritzen, Rakeln, Walzen, Gießen, Tauchen, Schleudern und Sprühen (Vakumat). Das Aushärten des flüssigen Beschichtungsmittels erfolgt durch Bestrahlen mittels ultravioletter Strahlung oder Elektronenstrahlung. Dazu wird das beschichtete Material beispielsweise unter einem Quecksilbermitteldruckstrahler herbewegt. Das Härten mittels UV-Strahlung erfolgt in bekannter Weise und ist z. B. beschrieben in P. K. T. Oldring (Ed.), Chemistry & Technology of UV & EB Formulations For Coatings, Inks & Paints, Vol. 1, 1991, SITA Technology, London, S. 167-269.
  • Beispiele Partialester aus oxalkyliertem Polyol und Acrylsäure
    • A) In eine Apparatur mit Wasserabscheider, Rührer, Gaseinleitung und Thermometer werden unter Durchleiten von Luft (einfaches Apparaturvolumen pro Stunde) und Überleiten von Stickstoff (doppeltes Apparaturvolumen pro Stunde) 860,6 g eines im Mittel 12fach ethoxilierten, Trimethylolpropan gestarteten Polyethers (Hydroxylzahl 255, dynamische Viskosität 265 mPa.s bei 23°C), 214,2 g eines im Mittel 4fach ethoxilierten, Trimethylolpropan gestarteten Polyethers (Hydroxylzahl 550, dynamische Viskosität 505 mPa.s bei 23°C), 309,6 g Acrylsäure, 9,3 g 4-Toluolsulfonsäure, 3,9 g 4-Methoxyphenol, 0,3 g 2,5-Di-tert.butylhydrochinon und 560,1 g Isooktan eingewogen. Die Reaktionsmischung wird unter Rühren auf Rückflusstemperatur aufgeheizt (ca. 94-108°C) und unter starken Rückfluss gehalten, bis die Säurezahl einen Wert kleiner als 4,5 erreicht hat. Während dieser Zeit wird eine Wassermenge von etwa 77 g abgeschieden. Anschließend wird der Ansatz auf 50°C abgekühlt. Bei 50°C wird langsam Vakuum anlegt und das Lösungsmittel abdestilliert, bis bei 90°C und Vakuum (< 50 mbar) nichts mehr übergeht. Nach Belüften wird unter Rühren 26,3 g Glycidylmethacrylat zügig zugeben. Es wird eine Stunde bei 100°C nachgerührt, die Säurezahl des Produkts liegt unter 2, die Hydroxylzahl zwischen 80 und 90.
    • B) Versuch A) wird wiederholt mit dem Unterschied, dass anstelle des im Mittel 4-fach ethoxilierten, Trimethylolpropan gestarteten Polyethers jetzt 214,2 g eines im Mittel 3-fach propoxilierten, Trimethylolpropan gestarteten Polyethers (Hydroxylzahl 550, dynamische Viskosität 1800 mPa.s bei 23°C) verwendet wird.
    Urethanacrylate
  • Gemäß der folgenden Tabelle werden jeweils in einer Apparatur mit Rührer, Gaseinleitung und Thermometer unter Durchleiten von Luft (einfaches Apparaturvolumen pro Stunde) und Überleiten von Stickstoff (doppeltes Apparaturvolumen pro Stunde) der Partialester aus oxalkyliertem Polyol und Acrylsäure, sowie 0,1 Gew.-% auf Gesamtansatz 2,6-Di-tert.butyl-4-methylphenol und 0,05 Gew.-% auf Gesamtansatz Zinn(II)ethylhexoat eingewogen und unter Rühren auf 55°C aufgeheizt. Die entsprechenden Isocyanate werden dann so zugetropft, dass mit der exothermen Reaktion eine Temperatur von 55 bis 60°C gehalten wird. Nach Ende der Dosierung (ca. 1 h) wird die Temperatur auf 60°C eingestellt und solange gehalten, bis der NCO-Gehalt unter 0,1% liegt (ca. 8 h).

  • Es wurden 85 Gew. Teile Urethanacrylat mit jeweils mit 16 Gew. Teilen Dipropylenglykoldiacrylat (BASF AG, Ludwigshafen, DE) und 2,5 Gew. Teilen Fotoinitiator Darocur® 1173, Ciba Spezialitätenchemie, Lampertheim, DE, auf gebeizte mitteldichte Faserplatten (MDF) mittels Spiralrakel aufgezogen und mittels UV-Licht (Bandanlage, 1 Strahler, 80 W/cm Lampenlänge [CK-Strahler, IST, Metzingen, DE]) gehärtet. Für die Abriebprüfung wurden Aufzüge wie folgt angefertigt: einmal Handcoater #2 [ca. 18 µm], 2 Durchläufe mit 15 m/min Bandgeschwindigkeit, dann zweimal Handcoater #3 [ca. 30 µm] und 1 Durchlauf 5 m/min Bandgeschwindigkeit. Die erzielte Schichtdicke wurde mikroskopisch bestimmt (Lichtschnittmikroskopie). Für die Beständigkeitsprüfung wurden Aufzüge mittels Spiralrakel ca. 120 µm auf MDF hergestellt und mit einem Durchlauf bei 5 m/min Bandgeschwindigkeit gehärtet.
  • Die Abriebprüfung erfolgte mit einem Taber Abraser Modell 5130 und einem Taber Abraser Grit Feeder, Modell 155, beide Fa. Erichsen, mit Aluminiumoxid (Alodur® EPL) der Fa. Treibacher Schleifmittel, Villach, AT, welches gesiebt (200 µm Maschenweite) und getrocknet (1 Stunde, 80°C) wurde. Die Abriebprüfung wurde gemäß der Bedienungsanleitung BA 155/D-VI/1995 der Fa. Erichsen bei 1000 g Belastung pro Achse, Streumenge 85 (entsprechend 34 g pro 100 Umdrehungen) durchgeführt. Die Kalibrierung erfolgte mit einer Acrylplatte. Bei 2000 Umdrehungen wurden Abrieb 142 mg (Sollwert 127 ± 18 mg) gefunden. Gemessen wurde jeweils die Anzahl Zyklen bis zur Zerstörung der Beschichtung. Zusammen mit der gemessenen Schichtdicke resultierte die angegebene Anzahl der Zyklen pro 100 µm Schicht.
  • Die Beständigkeitsprüfungen wurden mit 48%igem wässrigem Ethanol und 16%iger Natronlauge durchgeführt. Es wurden jeweils getränkte Wattebäusche für 16 h abgedeckt auf die Beschichtungen gelegt. Anschließend wurden die Oberflächen mit einem trockenen, weichen Tuch abgewischt und visuell abgemustert. Das Ergebnis wurde in Form von Noten (0 - unverändert bis 5 zerstört) festgehalten.

Claims (8)

1. Niederviskose strahlenhärtbare Urethanacrylate erhältlich durch Umsetzung eines Di- und/oder Polyisocyanats mit einem hydroxyfunktionellen Partialester der Acryl- und/oder Methacrylsäure auf Basis einer Mischung verschieden oxalkylierter Polyole mit drei oder mehr Hydroxylgruppen, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung der oxalkylierten Polyole aus 25 bis 75 mol% Polyol eines Oxalkylierungsgrads zwischen 3 und 5 sowie 75 bis 25 mol% Polyol eines Oxalkylierungsgrads zwischen 8 und 25 besteht.
2. Urethanacrylate, gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie frei von Hydroxy-C1-4-alkyl-acrylaten und -methacrylaten sind.
3. Urethanacrylate gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung der oxalkylierten Polyole aus 30 bis 45 mol% Polyol eines Oxalkylierungsgrades zwischen 3 und 5 sowie 70 bis 55 mol% Polyol eines Oxalkylierungsgrads zwischen 8 und 15 besteht.
4. Urethanacrylate gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mischung von aliphatischen und aromatischen Di- und/oder Polyisocyanaten eingesetzt wird.
5. Verfahren zur Herstellung der niedrigviskosen strahlenhärtbaren Urethanacrylate gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Stufe oxalkylierte Polyole teilweise mit Acryl- und/oder Methacrylsäure [im Folgenden als (Meth)acrylsäure bezeichnet] verestert und in der zweiten Stufe mit Di- und/oder Polyisocyanaten zur Reaktion gebracht werden.
6. Verwendung der Urethanacrylate als Bestandteil von Beschichtungsmitteln, die unter dem Einfluss von energiereicher Strahlung aushärten.
7. Verwendung der Urethanacrylate gemäss Anspruch 1 zur Beschichtung von Papier, Karton, Leder, Textil, Glas, Metall und Kunststoffen.
8. Verwendung der Urethanacrylate gemäss Anspruch 1 zur Beschichtung von Fußböden Holzböden, PVC-Böden und Parkettböden aus Holz und Kunststoffen.
DE10143630A 2001-09-06 2001-09-06 Strahlenhärtende Beschichtungsmittel Withdrawn DE10143630A1 (de)

Priority Applications (19)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10143630A DE10143630A1 (de) 2001-09-06 2001-09-06 Strahlenhärtende Beschichtungsmittel
ES02797924T ES2356731T3 (es) 2001-09-06 2002-08-26 Uretanoacrilatos que se endurecen con radiación basados en una mezcla de distintos polioles oxalquilados.
EP02797924A EP1456273B1 (de) 2001-09-06 2002-08-26 Strahlenhärtbare urethanacrylate auf basis einer mischung verschiedener oxalkylierter polyole
KR1020047003340A KR100897985B1 (ko) 2001-09-06 2002-08-26 다양하게 옥스알킬화된 폴리올의 혼합물을 기재로 하는,방사선-경화성 우레탄 아크릴레이트
MXPA04002119 MX246814B (es) 2001-09-06 2002-08-26 Acrilatos de uretano curables por radiacion, basados en combinacion de varios polioles oxialquilados.
PT02797924T PT1456273E (pt) 2001-09-06 2002-08-26 Acrilato de uretano endurecível por irradiação, à base de uma mistura de diferentes polióis oxialquilados
PL368501A PL207569B1 (pl) 2001-09-06 2002-08-26 Sposób wytwarzania charakteryzujących się małą lepkością, utwardzających się pod wpływem promieniowania uretanoakrylanów i ich zastosowanie
DE50214841T DE50214841D1 (de) 2001-09-06 2002-08-26 Strahlenhärtbare urethanacrylate auf basis einer mischung verschiedener oxalkylierter polyole
DK02797924.4T DK1456273T3 (da) 2001-09-06 2002-08-26 Strålehærdbare urethanacrylater på basis af en blanding af forskellige oxalkylerede polyoler
PCT/EP2002/009500 WO2003022902A1 (de) 2001-09-06 2002-08-26 Strahlenhärtbare urethanacrylate auf basis einer mischung verschieden oxalkylierter polyole
CA2459358A CA2459358C (en) 2001-09-06 2002-08-26 Radiation-hardening coating compounds
AT02797924T ATE493455T1 (de) 2001-09-06 2002-08-26 Strahlenhärtbare urethanacrylate auf basis einer mischung verschiedener oxalkylierter polyole
JP2003526973A JP4253584B2 (ja) 2001-09-06 2002-08-26 放射線硬化性コーティング組成物
CNB02817447XA CN1258548C (zh) 2001-09-06 2002-08-26 基于不同程度烷氧基化多元醇的掺合物的可辐射固化的聚氨酯丙烯酸酯
BRPI0212331-2A BR0212331B1 (pt) 2001-09-06 2002-08-26 acrilatos de uretano de baixa viscosidade endurecÍveis por radiaÇço e empregos dos mesmos.
HU0402239A HU228390B1 (en) 2001-09-06 2002-08-26 Radiation-curable urethane acrylates, based on a blend of various oxyalkylated polyols
TW091120114A TWI238179B (en) 2001-09-06 2002-09-04 Radiation-hardening coating compounds
US10/234,555 US6753394B2 (en) 2001-09-06 2002-09-04 Radiation-hardening coating compositions
HK05104459A HK1071763A1 (en) 2001-09-06 2005-05-27 Radiation-curable urethane acrylates, based on a blend of various oxyalkylated polyols

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10143630A DE10143630A1 (de) 2001-09-06 2001-09-06 Strahlenhärtende Beschichtungsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10143630A1 true DE10143630A1 (de) 2003-03-27

Family

ID=7697883

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10143630A Withdrawn DE10143630A1 (de) 2001-09-06 2001-09-06 Strahlenhärtende Beschichtungsmittel
DE50214841T Expired - Lifetime DE50214841D1 (de) 2001-09-06 2002-08-26 Strahlenhärtbare urethanacrylate auf basis einer mischung verschiedener oxalkylierter polyole

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50214841T Expired - Lifetime DE50214841D1 (de) 2001-09-06 2002-08-26 Strahlenhärtbare urethanacrylate auf basis einer mischung verschiedener oxalkylierter polyole

Country Status (18)

Country Link
US (1) US6753394B2 (de)
EP (1) EP1456273B1 (de)
JP (1) JP4253584B2 (de)
KR (1) KR100897985B1 (de)
CN (1) CN1258548C (de)
AT (1) ATE493455T1 (de)
BR (1) BR0212331B1 (de)
CA (1) CA2459358C (de)
DE (2) DE10143630A1 (de)
DK (1) DK1456273T3 (de)
ES (1) ES2356731T3 (de)
HK (1) HK1071763A1 (de)
HU (1) HU228390B1 (de)
MX (1) MX246814B (de)
PL (1) PL207569B1 (de)
PT (1) PT1456273E (de)
TW (1) TWI238179B (de)
WO (1) WO2003022902A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009018939A1 (de) * 2007-08-07 2009-02-12 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur heterogen katalysierten veresterung von (meth)acrylsäure mit oxyalkylierten polyolen
EP2080790A1 (de) * 2008-01-08 2009-07-22 Bayer MaterialScience LLC Direkt auf Metall strahlungshärtbare Zusammensetzungen
EP2613318A1 (de) 2012-01-05 2013-07-10 Bayer Intellectual Property GmbH Schichtaufbau mit einer Schutzschicht und einer belichteten Photopolymerschicht
WO2014131795A1 (de) 2013-02-27 2014-09-04 Bayer Materialscience Ag Schutzlacke und klebstoffe auf acrylatbasis
EP3015485A1 (de) * 2014-10-28 2016-05-04 Basf Se Verfahren zur Herstellung strahlungshärtbarer Urethan(meth)acrylate
EP3184565A1 (de) * 2015-12-22 2017-06-28 Allnex IP S.à.r.l. Strahlungshärtbare urethan-(meth)acrylate mit restisocyanatgruppen

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10259673A1 (de) * 2002-12-18 2004-07-01 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von strahlungshärtbaren Urethan(meth)acrylaten
DE10340608A1 (de) * 2003-08-29 2005-03-24 Infineon Technologies Ag Polymerformulierung und Verfahren zur Herstellung einer Dielektrikumsschicht
DE10340609A1 (de) * 2003-08-29 2005-04-07 Infineon Technologies Ag Polymerformulierung und Verfahren zur Herstellung einer Dielektrikumsschicht
WO2005072388A2 (en) * 2004-01-28 2005-08-11 The Regents Of The University Of Michigan Osteoblast factor(s) that regulates human prostate cancer migration to and invasion of bone
US7268172B2 (en) * 2004-10-15 2007-09-11 Bayer Materialscience Llc Radiation curable compositions
DE102004053186A1 (de) * 2004-11-04 2006-05-11 Bayer Materialscience Ag Niederviskose, wässrige, strahlenhärtbare Urethan-Bindemitteldispersionen mit hohen Festkörpergehalten
US7498061B2 (en) * 2004-12-17 2009-03-03 Ppg Industries Ohio, Inc. Method for reducing face checking of a wood product
JP4684939B2 (ja) * 2005-06-03 2011-05-18 キヤノン株式会社 シート材識別装置、および画像形成装置
WO2007059516A1 (en) 2005-11-15 2007-05-24 Valspar Sourcing, Inc. Crush resistant latex topcoat composition for fiber cement substrates
US9783622B2 (en) 2006-01-31 2017-10-10 Axalta Coating Systems Ip Co., Llc Coating system for cement composite articles
WO2007090132A1 (en) * 2006-01-31 2007-08-09 Valspar Sourcing, Inc. Method for coating a cement fiberboard article
AU2007211045B2 (en) * 2006-01-31 2012-03-08 Valspar Holdings I, Inc Coating system for cement composite articles
WO2007089913A1 (en) 2006-01-31 2007-08-09 Valspar Sourcing, Inc. Coating system for cement composite articles
CN101405339B (zh) * 2006-03-17 2010-08-25 木本股份有限公司 聚酯系薄膜用粘合剂组合物及使用其的光学薄膜
WO2007137233A1 (en) * 2006-05-19 2007-11-29 Valspar Sourcing, Inc. Coating system for cement composite articles
MX2008015356A (es) 2006-06-02 2009-01-30 Valspar Sourcing Inc Composiciones de recubrimiento acuoso de alto rendimiento.
US7812090B2 (en) 2006-06-02 2010-10-12 Valspar Sourcing, Inc. High performance aqueous coating compositions
CN104693941A (zh) 2006-07-07 2015-06-10 威士伯采购公司 用于水泥复合制品的涂料系统
JP2008074891A (ja) * 2006-09-19 2008-04-03 Daicel-Cytec Co Ltd 熱硬化性または活性エネルギー線硬化性の組成物およびフィルム
DE102006045041A1 (de) * 2006-09-25 2008-03-27 Evonik Degussa Gmbh Strahlenhärtbare Formulierung, die zu flexiblen Beschichtungen mit erhöhtem Korrosionsschutz auf Metalluntergründen führt
KR101005507B1 (ko) * 2006-12-01 2011-01-04 디아이씨 가부시끼가이샤 피혁상 시트
US8202581B2 (en) * 2007-02-16 2012-06-19 Valspar Sourcing, Inc. Treatment for cement composite articles
EP2144942A1 (de) * 2007-04-11 2010-01-20 Bayer MaterialScience AG Strahlungsvernetzende und wärmevernetzende pu-systeme mit iminooxadiazinedion
US20090130314A1 (en) * 2007-11-20 2009-05-21 Bauman Bernard D System for adhesion treatment, coating and curing of wood polymer composites
MX2010007219A (es) * 2007-12-27 2010-08-02 Baxter Int Recubrimientos curables por radiacion.
EP2326691B2 (de) * 2008-08-15 2020-05-06 Swimc Llc Selbstätzende beschichtungszusammensetzung für zementöse substrate
US8304421B2 (en) * 2008-09-30 2012-11-06 Vanderbilt University Indole compounds and their use as radiation sensitizing agents and chemotherapeutic agents
WO2010060109A1 (en) 2008-11-24 2010-05-27 Valspar Sourcing, Inc. Coating system for cement composite articles
US8735506B2 (en) * 2009-04-03 2014-05-27 Ashland Licensing And Intellectual Property Llc Ultraviolet radiation curable pressure sensitive acrylic adhesive
US9617444B2 (en) 2010-05-21 2017-04-11 Allnex Ip S.A.R.L. Low gloss radiation-curable compositions
RU2013138465A (ru) 2011-01-20 2015-02-27 Аллнекс АйПи С.а.р.л., Неводные полиуретановые покрывающие композиции
ES2532028T3 (es) 2011-10-14 2015-03-23 Allnex Ip S.À.R.L. Procedimiento para la preparación de (met)acrilatos de uretano de baja viscosidad, diluibles en agua
PL2581396T3 (pl) 2011-10-14 2014-12-31 Allnex Ip Sarl Sposób wytwarzania niskolepkich, rozcieńczalnych wodą uretano(met)akrylanów
US10100223B2 (en) * 2013-03-14 2018-10-16 Allnex Netherlands B.V. Methods for making elastomers, elastomer compositions and related elastomers
FR3003255B1 (fr) 2013-03-14 2015-10-02 Vencorex France Allophanate polyacrylate
KR102409181B1 (ko) 2013-03-29 2022-06-15 앳슈랜드 라이센싱 앤드 인텔렉츄얼 프라퍼티 엘엘씨 자외선 경화성 감압성 접착제
FR3043087B1 (fr) * 2015-11-02 2018-04-27 Arkema France Composition d'additif diamide gras pre-concentree et pre-activee dans un diluant reactif
CN105441049B (zh) * 2015-12-02 2018-07-10 四川安东油气工程技术服务有限公司 油气井压裂用可溶性暂堵材料、暂堵剂、压裂液及其制备方法
KR101979784B1 (ko) 2017-07-05 2019-05-20 전남대학교산학협력단 Uv 경화용 코팅제 및 그 제조방법
BR112020015048A2 (pt) * 2018-01-23 2020-12-08 Stepan Company Polióis para aplicações de poliuretano de baixo voc

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3045788A1 (de) * 1980-12-04 1982-07-08 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Strahlenhaertbare urethangruppenhaltige acrylsaeureester und ihre verwendung
US4607084A (en) * 1984-06-11 1986-08-19 Celanese Specialty Resins, Inc. Radiation curable acrylated polyurethane oligomer compositions
DE4232013A1 (de) * 1992-09-24 1994-03-31 Bayer Ag Acryloylgruppen aufweisende Polyurethane, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Bindemittel für Überzugsmassen

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009018939A1 (de) * 2007-08-07 2009-02-12 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur heterogen katalysierten veresterung von (meth)acrylsäure mit oxyalkylierten polyolen
EP2080790A1 (de) * 2008-01-08 2009-07-22 Bayer MaterialScience LLC Direkt auf Metall strahlungshärtbare Zusammensetzungen
EP2613318A1 (de) 2012-01-05 2013-07-10 Bayer Intellectual Property GmbH Schichtaufbau mit einer Schutzschicht und einer belichteten Photopolymerschicht
WO2014131795A1 (de) 2013-02-27 2014-09-04 Bayer Materialscience Ag Schutzlacke und klebstoffe auf acrylatbasis
EP3015485A1 (de) * 2014-10-28 2016-05-04 Basf Se Verfahren zur Herstellung strahlungshärtbarer Urethan(meth)acrylate
WO2016066445A1 (de) * 2014-10-28 2016-05-06 Basf Se Verfahren zur herstellung strahlungshärtbarer urethan(meth)acrylate
EP3184565A1 (de) * 2015-12-22 2017-06-28 Allnex IP S.à.r.l. Strahlungshärtbare urethan-(meth)acrylate mit restisocyanatgruppen
WO2017108531A1 (en) * 2015-12-22 2017-06-29 Allnex Ip S.À.R.L. Radiation-curable urethane(meth) acrylates with residual isocyanate groups
US11001731B2 (en) 2015-12-22 2021-05-11 Allnex Netherlands B.V. Radiation-curable urethane (meth)acrylates with residual isocyanate groups

Also Published As

Publication number Publication date
TWI238179B (en) 2005-08-21
CN1551894A (zh) 2004-12-01
PL207569B1 (pl) 2011-01-31
HUP0402239A2 (hu) 2005-01-28
DE50214841D1 (de) 2011-02-10
ES2356731T3 (es) 2011-04-12
US20030050390A1 (en) 2003-03-13
PT1456273E (pt) 2011-02-25
US6753394B2 (en) 2004-06-22
JP2005502749A (ja) 2005-01-27
JP4253584B2 (ja) 2009-04-15
CN1258548C (zh) 2006-06-07
EP1456273B1 (de) 2010-12-29
MX246814B (es) 2007-06-29
BR0212331B1 (pt) 2012-12-25
KR100897985B1 (ko) 2009-05-18
CA2459358C (en) 2010-11-02
HUP0402239A3 (en) 2008-06-30
BR0212331A (pt) 2004-09-21
ATE493455T1 (de) 2011-01-15
MXPA04002119A (es) 2004-09-08
HU228390B1 (en) 2013-03-28
EP1456273A1 (de) 2004-09-15
CA2459358A1 (en) 2003-03-20
WO2003022902A1 (de) 2003-03-20
PL368501A1 (en) 2005-04-04
DK1456273T3 (da) 2011-04-18
KR20040033020A (ko) 2004-04-17
HK1071763A1 (en) 2005-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1456273B1 (de) Strahlenhärtbare urethanacrylate auf basis einer mischung verschiedener oxalkylierter polyole
EP1138710B1 (de) Beschichtungssystem enthaltend UV-härtbare, Isocyanatgruppen aufweisende Urethan (meth) acrylate und Hydroxylgruppen aufweisende Urethan (meth) acrylate
EP2581396B1 (de) Verfahren zur Herstellung von niedrigviskosen, wasserverdünnbaren Urethan(meth)acrylaten
EP0381862B1 (de) Vervendung von hydrophilen, (Meth)Acryloylgruppen aufweisenden Polyurethanen als reaktive Emulgatoren für radikalisch härtbare Kunstharze, und ein wässriges Beschichtungsmittel auf Basis eines Gemischs radikalisch härtbarer Kunstharze.
WO2000039183A1 (de) Durch addition an isocyanatgruppen als auch durch strahlungsinduzierte addition an aktivierte c-c-doppelbindungen härtbare beschichtungsmittel
EP1085065A2 (de) Elastisches Beschichtungssystem enthaltend UV.härtbare, Isocyanatgruppen aufweisende Urethan(meth)acrylate und seine Verwendung
DE10016548A1 (de) Polyurethan-Dispersionen
EP1022317B1 (de) UV-härtende Bindemittel, sowie deren Verwendung zur Erzeugung hochglänzender Beschichtungen
EP1655318B1 (de) Niederviskose, wässrige, strahlenhärtbare Urethan-Bindemitteldispersionen mit hohen Festkörpergehalten
EP2581397A1 (de) Verfahren zur Herstellung von niedrigviskosen, wasserverdünnbaren Urethan(meth)acrylaten
EP0053749A1 (de) Strahlenhärtbare urethangruppenhaltige Acrylsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP1678094B1 (de) Strahlungshärtbares beschichtungsmittel, enthaltend ein aliphatisches urethan(meth)acrylat
EP0356848B1 (de) Wasserdispergierbare Allylurethane Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Lacken
EP1103572B1 (de) Strahlungshärtbare Isocyanatgruppen enthaltende Urethanacrylate und ihre Verwendung
EP1681324A2 (de) Dual Cure-Systeme
EP0590399A2 (de) Acryloylgruppen aufweisende Polyurethane, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Bindemittel für Überzugsmassen
EP1541609B1 (de) Härter
DE19535936A1 (de) Acryliertes Polyetherpolyol und dessen Verwendung für strahlenhärtbare Formulierungen
DE4219767A1 (de) Reaktive, wasseremulgierbare Bindemittel und ihre Verwendung zur Herstellung von Lacken
EP0747454A1 (de) Strahlungshärtbare Zusammensetzungen, enthaltend mehrfunktionelle Acrylate und verkappte Amine
EP0356847A2 (de) Allylurethane und ihre Verwendung zur Herstellung von Lacken

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BAYER MATERIALSCIENCE AG, 51373 LEVERKUSEN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee