DE10142939A1 - Verfahren zur Herstellung von EKG-Elektroden mit hoher Langzeitstabilität und verbesserten Gebrauchseigenschaften - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von EKG-Elektroden mit hoher Langzeitstabilität und verbesserten Gebrauchseigenschaften

Info

Publication number
DE10142939A1
DE10142939A1 DE10142939A DE10142939A DE10142939A1 DE 10142939 A1 DE10142939 A1 DE 10142939A1 DE 10142939 A DE10142939 A DE 10142939A DE 10142939 A DE10142939 A DE 10142939A DE 10142939 A1 DE10142939 A1 DE 10142939A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silver
agcl
solution
gelatin
treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10142939A
Other languages
English (en)
Inventor
Achim Winzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10142939A priority Critical patent/DE10142939A1/de
Publication of DE10142939A1 publication Critical patent/DE10142939A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/25Bioelectric electrodes therefor
    • A61B5/279Bioelectric electrodes therefor specially adapted for particular uses
    • A61B5/28Bioelectric electrodes therefor specially adapted for particular uses for electrocardiography [ECG]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/02Anodisation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/25Bioelectric electrodes therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/25Bioelectric electrodes therefor
    • A61B5/263Bioelectric electrodes therefor characterised by the electrode materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/25Bioelectric electrodes therefor
    • A61B5/263Bioelectric electrodes therefor characterised by the electrode materials
    • A61B5/265Bioelectric electrodes therefor characterised by the electrode materials containing silver or silver chloride
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2562/00Details of sensors; Constructional details of sensor housings or probes; Accessories for sensors
    • A61B2562/02Details of sensors specially adapted for in-vivo measurements
    • A61B2562/0209Special features of electrodes classified in A61B5/24, A61B5/25, A61B5/283, A61B5/291, A61B5/296, A61B5/053
    • A61B2562/0215Silver or silver chloride containing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2562/00Details of sensors; Constructional details of sensor housings or probes; Accessories for sensors
    • A61B2562/02Details of sensors specially adapted for in-vivo measurements
    • A61B2562/0209Special features of electrodes classified in A61B5/24, A61B5/25, A61B5/283, A61B5/291, A61B5/296, A61B5/053
    • A61B2562/0217Electrolyte containing

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine biomedizinische Elektrode mit hoher Langzeitstabilität und verbesserten elektrischen Eigenschaften. Ausgehend von den Nachteilen des bekannten Standes der Technik soll eine in den Eigenschaften wesentlich verbesserte EKG-Elektrode mit hoher Langzeitstabilität hergestellt werden. DOLLAR A Es wird als Lösung vorgeschlagen, daß die anodische Chlorierung des Ag-Bleches in Gegenwart von Kristallisationshilfsstoffen im KCI-Elektrolyten erfolgt. Die Kombination mit der Vorbehandlung des Ag-Metalls mit Edelmetallsalzen und/oder labilen S- bzw. Se-Verbindungen, die Elektrolyse in Gegenwart von Kristallisationshilfsstoffen und die Nachbehandlung des Ag/AgCl-Sensors mit Stoffen, welche die Ostwald-Reifung hemmen, führt zu EKG-Elektroden mit hoher Langzeitstabilität und verbesserten Eigenschaften wie niedrige Impedanz-Werte, bessere Slope-Werte und Defibrillierung nach der Einwirkung höherer Spannungen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung biomedizinischer Solidgelelektroden mit hoher Langzeitstabilität und wesentlich verbesserten Gebrauchswerteigenschaften. Biomedizinische Solidgelelektroden dienen bevorzugt zur Übertragung elektrischer Signale von der Haut eines Lebewesens zu einem elektromedizinischen Gerät. Diese Elektroden bestehen aus einer klebenden und einer elektrisch leitenden Schicht, einer Stütz- bzw. Tragefolie und einer Vorrichtung zur Abnahme der elektrischen Signale aus einer Silberhalogenid-Schicht, insbesondere Silberchlorid, welche mit dem Silberblech in Kontakt steht.
  • Die elektrochemische Chlorierung des Silberbandes in einer Alkalichlorid-Lösung führt in Abhängigkeit von den experimentellen Bedingungen und den elektrischen Parametern zu Ag/AgCl-Elektrodensystemen, die mit Erfolg als EKG-Elektroden eingesetzt werden können. Bei optimalem Stromstärkeimpuls sind EKG-Elektroden herstellbar, die in Abhängigkeit von den Lagerungsbedingungen, der Verpackung, der Temperatur und der mechanischen Behandlung eine unterschiedliche, oft aber nur eine geringe Langzeitstabilität aufweisen. Die Stabilität der Ag/AgCl-Elektrodensysteme wird auch von der Zusammensetzung des Solidgels beeinflußt. Durch die Anwesenheit von Komplexbildnern und sauren Bestandteilen wird die Haftfestigkeit des AgCl an der Ag-Oberfläche weiter verschlechtert.
  • Für die zuverlässige Anwendung von Ag/AgCl-Sensoren als EKG-Elektroden in der medizinischen Diagnostik sind Sensorsysteme erforderlich, die über einen langen Zeitraum eine hohe Stabilität unter den auftretenden Anwendungs- und Lagerbedingungen besitzen. Gleichzeitig sollen die Schaltzeiten bei der medizinischen Anwendung (Defibrilierung) klein sein, und das Ausgangspotential (Ruhepotential) sollte sich schnell wieder einstellen. Die elektrische Belastbarkeit der EKG-Elektrode bei der Defibrilierung sollte hoch sein.
  • Die Ableitung der gemessenen elektrischen Signale ist bei gutem Kontakt besser im Vergleich zu AgCl-Niederschlägen, die nicht so fest am Ag-Metallblech haften. Für die Stabilität der AgCl-Schicht sind folgende Parameter von Bedeutung:
    • - Größe, Korngrößenverteilung und Habitus der AgCl-Kristalle
    • - Haftfestigkeit der AgCl-Kristalle an der Ag-Metallunterlage
    • - Geschwindigkeit der Stoffübergangsprozesse an den AgCl-Phasengrenzflächen beim Kontakt mit dem Solidgel
  • Diese Parameter der EKG-Elektroden werden insbesondere durch die Keimbildungs- und Wachstumsgeschwindigkeit des AgCl im Verlauf der Herstellung wesentlich beeinflußt. Das Verhältnis von Keimbildungs- und Wachstumsgeschwindigkeit bei der AgCl-Kristallisation an der Ag-Metalloberfläche bestimmt die Größe und Kristallgrößenverteilung der AgCl-Kristalle. Die oben angegebenen Parameter beeinflussen auch in starkem Maße die Vorgänge der Ostwald-Reifung bzw. Rekristallisation der AgCl-Kristalle auf der Ag-Metalloberfläche. Für die Stabilität der Ag/AgCl-Sensorschicht ist die Geschwindigkeit der Ostwald-Reifung und die Festigkeit der AgCl-Schicht auf der Silberunterlage von entscheidender Bedeutung. Im Verlauf der Ostwald-Reifung gehen in einem polydispersen Kristallisat die kleineren Kristalle aufgrund ihres höheren thermodynamischen Potentials in Lösung, und die größeren Kristalle wachsen weiter. Dies führt zu einer Ablösung der AgCl-Schicht von der Ag-Metallunterlage, was letztendlich zur Zerstörung der EKG-Elektrode führt. Hierbei wird die Funktionsfähigkeit und damit die Zuverlässigkeit der EKG-Elektroden negativ beeinflußt. Die mit Hilfe der bisher bekannten Technologie hergestellten EKG-Sensorsysteme besitzen eine so breite Korngrößenverteilung der AgCl-Kristalle, daß es zu verstärkten Stoffübergangsprozessen im Verlauf der Ostwald-Reifung beim Kontakt mit dem Solidgel kommt. Dies hat eine schnelle Ablösung des AgCl-Niederschlages auf dem Ag-Metall zur Folge, was zur Funktionsuntüchtigkeit der Sensoren führt.
  • Der oft hohe und konstante Gehalt an Wasser führt bei der Aufbewahrung der Elektrode zur Zerstörung der EKG-Elektrode infolge der Ostwald-Reifung der AgCl-Kristalle. Der Vorgang der Alterung von kristallinen Niederschlägen erfolgt bevorzugt im Kontakt mit dem Elektrolyten, dem Solidgel. Die Geschwindigkeit dieser Umlösungsprozesse (Ostwald- Reifung) steigt mit zunehmender Temperatur und breiter Korngrößenverteilung sowie bei Erhöhung der Löslichkeit der Silberhalogenid-Kristalle im Kontakt mit dem jeweils eingesetzten Solidgel. Die Erhöhung der Löslichkeit des AgCl wird durch Komplexbildung mit Bestandteilen des Solidgels verursacht, die als Liganden für Ag+-Ionen wirken können. Eine hohe Cl--Konzentration bewirkt die Bildung negativ geladener AgCl2 --Komplexionen und damit eine Erhöhung der Löslichkeit des AgCl.
  • Die Impedanz-Werte der EKG-Elektroden steigen zeitlich bei den bisher bekannten Herstellungsverfahren oft relativ stark an, was den Gebrauch beeinträchtigt.
  • Ziel der Erfindung ist es, ein Verfahren zu entwickeln, um die Langzeitstabilität der EKG- Elektrodensysteme zu erhöhen. Hierbei ist ein wesentliches Ziel, EKG-Elektroden herzustellen, die deutlich verbesserte elektrische Kenndaten wie Slope-Werte, Langzeitstabilität und Defibrilierung aufweisen. Die Ag/AgCl-Sensoren sollten gegenüber dem Solidgel so unempfindlich sein, daß eine universelle Anwendung auf eine breite Variation der Art und Zusammensetzung des Solidgels möglich ist. Dazu ist es erforderlich, EKG-Elektroden zu entwickeln, die auf der Ag-Metalloberfläche eine fest haftende AgCl-Schicht besitzen und gegenüber der Ostwald-Reifung im Kontakt mit dem Solidgel wesentlich stabiler sind im Vergleich zu den jetzt bekannten Elektroden. Die Impedanz-Werte der Ag/AgCl- Sensorsysteme sollen auch nach längerer Lagerung noch niedrig und stabil bleiben. Die Ladungsübergänge an der Ag/AgCl-Phasengrenzfläche sollen schnell und über einen langen Zeitraum konstant bleiben bzw. sich noch verbessern.
  • Um die Stabilität der Ag/AgCl-Elektroden gegenüber der Ostwald-Reifung zu verbessern, wurden bereits eine Vorbehandlung der Ag-Bleche mit Edelmetalllösungen, die Zugabe von S- reicher Gelatine zum Elektrolysebad sowie die Nachbehandlung der Ag/AgCl-Elektroden mit Edelmetallsalzlösungen (z. B. RhCl3) vorgeschlagen. Hierbei kommt es zu einer Blockierung der Phasengrenzilächenprozesse im Verlauf der Ostwald-Reifung der AgCl-Kristalle, insbesondere beim Kontakt mit dem Solidgel.
  • Neben der Größe und Korngrößenverteilung ist auch der Habitus der AgCl-Kristalle von entscheidender Bedeutung für die Langzeitstabilität der EKG-Elektroden. Fest an der Ag- Metalloberfläche haftende tafelförmige AgCl-Kristalle setzen den Vorgängen der Ostwald- Reifung Widerstand entgegen. Tafelförmige AgCl- bzw. AgBr-Kristalle mit (100)- bzw. (111)- Flächen entstehen unter bestimmten Kristallisationsbedingungen. Da die (111)-Flächen der AgX-Kristalle (X- = Cl-, Br-) unter den vorliegenden Bedingungen thermodynamisch instabil sind, sollte eine Stabilisierung mit solchen Zusatzstoffen (Kristallisationshilfsstoffen) erfolgen, die sowohl die (100)- als auch (111)-Flächen des AgCl stabilisieren.
  • Erfindungsgemäß wurde gefunden, daß durch die Zugabe spezifisch wirkender Stoffe zum Elektrolysebad bei der elektrochemischen Chlorierung der Ag-Bleche die Abscheidung des AgCl bzw. AgBr so beeinflußt wird, daß bevorzugt tafelförmige Kristalle entstehen. Durch den Einsatz von Kristallisationshilfsstoffen zum Elektrolysebad wird der Habitus der AgCl-Kristalle unter Ausbildung von T-Kristallen (tabular grains) verändert. Es wurde gefunden, daß durch die Zugabe von Zusatzstoffen (Kristallisationshilfsstoffen) zum wäßrigen Alkalichlorid/Alkalihydroxid-Elektrolyten insbesondere in Kombination mit polymeren Hilfsstoffen bei der elektrochemischen Chlorierung sehr stabile Ag/AgCl-Sensoren erhalten werden. Durch die Beeinflussung der Keimbildungs- und Kristallwachstumsprozesse des AgCl durch spezifisch wirkende Kristallisationshilfsstoffe kommt es zur wesentlichen Verbesserung der AgCl-Kristallisation und zur Ausbildung festhaftender AgCl-Schichten auf der Ag- Metalloberfläche. Dabei muß die Konzentration des Kristallisationshilfsstoffes in einem definierten optimalen Bereich liegen. Als Zusatzstoffe, die eine Habitusänderung bei der AgCl- Abscheidung bewirken, wurden gefunden: Alkylxanthogenate, Thioharnstoff, Thiodiglycolsäure, Purinderivate (z. B. Adenin, Guanin, Thymin, u. a. in Kombination mit Dimethylsulfoxid oder einem anderen aprotischen Lösungsmittel), Aminosäuren (z. B. Cystein, Cystin, Glutaminsäure, Methionin, Prolin, Hydroxyprolin, Asparaginsäure u. a. in Kombination mit Gelatine und aprotischen Lösungsmitteln), Farbstoffe (Eosin, Fluorescin, Phenosafranin, Rhodamin B u. a. in Kombination mit aprotischen Lösungsmitteln).
  • Die T-Kristalle überdecken eine größere Fläche. Gleichzeitig gibt diese Kristallform weniger Angriffspunkte gegenüber der Ostwald-Reifung. Die spezifisch wirkenden Kristallisationshilfsstoffe werden aus dem Elektrolysebad an der AgCl- bzw. AgBr- Kristalloberfläche adsorptiv gebunden und beeinflussen dabei Flächenkeimbildung und Kristallwachstum im Verlauf der Kristallisation des Silberhalogenids. Für die Ausbildung von T-Kristallen ist die Halogenidionen-Konzentration in dem Elektrolysebad von Bedeutung. Die im Elektrolysebad vorhandenen relativ hohen Cl-- bzw. Br--Konzentrationen fördern die Ausbildung entsprechender T-Kristalle.
  • Es ist bekannt, daß durch den Einsatz von Zusatzstoffen der Habitus der AgCl- bzw. AgBr- Kristalle unter Ausbildung von T-Kristallen (tabular grains) in photographischen Emulsionen modifiziert werden kann. Es war aber überraschend, daß durch die Bildung solcher Kristallformen auf der Ag-Metalloberfläche sehr stabile Ag/AgCl-Sensoren hergestellt werden können.
  • Es wurde erfindungsgemäß gefunden, daß der Zusatz von Gelatine zum Elektrolysebad bei gleichzeitiger Anwesenheit von Kristallisationshilfsstoffen bei der elektrochemischen Chlorierung von Ag-Blechen zu AgCl, AgBr, AgI bzw. AgSCH zu einer sehr feinkristallinen Abscheidung der AgCl-, AgBr-, AgI- bzw. AgSCN-Kristalle führt, die an der Ag- Metallunterlage fester haften im Vergleich zu Präparationen in Abwesenheit von Gelatine. Hierbei ist die Art der Gelatine sowie deren Konzentration im Elektrolysebad für die Qualität des Ag/AgX (X- = Cl-, Br-, I-, SCN-)-Sensors von entscheidender Bedeutung. Als Gelatinen können eingesetzt werden:
    • - alkalisch aufgeschlossene Knochen- bzw. Hautgelatine
    • - sauer aufgeschlossene Knochen- bzw. Hautgelatine
    • - modifizierte Gelatinen (phthaloylierte bzw. acylierte Gelatine)
    • - Inertgelatinen, modifiziert mit labilen Schwefelverbindungen
  • Es war überraschend, daß die Anwesenheit von Gelatine in Kombination mit Kristallisationshilfsstoffen die Langzeitstabilität der Ag/AgCl- bzw. Ag/AgBr-Sensoren positiv beeinflußt. Es kommt unter diesen experimentellen Bedingungen zur AgCl-Abscheidung mit einer einheitlichen Kristallform und Kristallgröße, die eine wesentlich verminderte Tendenz zur Ostwald-Reifung aufweist. Gleichzeitig führt die Anwesenheit der Gelatine zu einer engen Korngrößenverteilung der AgX-Kristalle, wodurch die Geschwindigkeit der Ostwald-Reifung geringer ist. Dies hat eine höhere Stabilität der Ag/AgCl- bzw. Ag/AgBr-Sensorsysteme zur Folge. Die Gelatinekonzentration liegt im Bereich zwischen 1 bis 20%. Bevorzugt sollte eine S-reiche Gelatine eingesetzt werden. Die Größe der gebildeten AgCl-Kristalle ist dabei auch entscheidend von der Stromstärke abhängig.
  • Die Kristallisation des AgCl bzw. AgBr kann durch die Anwesenheit weiterer polymerer Stoffe wie Polyethylenoxid, Polyvinylpyrrolidon, Stärke, Acetylcellulose beeinflußt und verbessert werden. Es können auch polymere Stoffe (Polyethylenoxid, Polyvinylpyrrolidon, Stärke, u. a.) in Kombination mit Gelatine und Kristallisationshilfsstoffen zum Elektrolysebad hinzugegeben werden.
  • Durch die unterschiedliche supramolekulare Wechselwirkung der Additive mit Gelatine, Stärke, organischen hochpolymeren Stoffen, Acetylcellulose u. a. kann die Beeinflussung von Habitus und Geschwindigkeit der Ostwald-Reifung von AgCl- bzw. AgBr-Kristallen in weiten Grenzen beeinflußt werden. Unter optimalen experimentellen Bedingungen werden relativ stabile EKG-Elektroden hergestellt. Durch die Vorbehandlung der Ag-Bleche mit Edelmetallsalzlösungen kann die Stabilität der Ag/AgCl-Sensoren wesentlich verbessert werden. Es kommt zu einer Blockierung (Hemmung) der Geschwindigkeit des Stoffübergangs im Verlauf der Ostwald-Reifung des AgCl. Dies hat eine erhöhte Stabilität der EKG- Elektroden zur Folge, was auch zu wesentlich verbesserten elektrischen Eigenschaften und anwendungstechnischen Parametern führt. Durch die Kombination von Vorbehandlung des Ag-Bleches mit Edelmetallsalzen, Abscheidung des AgCl unter optimalen Bedingungen und der Anwesenheit von Kristallisationshilfsstoffen im Elektrolysebad sowie Nachbehandlung mit Stoffen, welche die Ostwald-Reifung hemmen, können EKG-Elektroden mit sehr hoher Langzeitstabilität und wesentlich verbesserten Gebrauchswerteigenschaften erhalten werden, die über mehrere Jahre im Dauereinsatz sein können.
  • Die Vorbehandlung des Ag-Bleches mit Verbindungen der Übergangsmetalle, insbesondere Ruthenium, Palladium, Osmium, Iridium, Platin und Gold, führt zur Abscheidung von Metallkeimen auf der Ag-Metalloberfläche. Diese wirken als heterogene Keimbildungszentren für die AgCl-Abscheidung, was zur Bildung einer festhaftenden AgCl-Schicht auf dem Ag- Blech führt.
  • Die Chlorierung des jeweils auf der Ag-Metalloberfläche befindlichen Edelmetalls (z. B. Pd- Cluster, Ir-Cluster, Pt-Cluster) führt zur Bildung von Metallchloriden, die im Verlauf der AgCl-Kristallisation in das AgCl-Gitter eingebaut bzw. an der AgCl-Oberfläche adsorbiert werden können. Die Dotierung der AgCl-Kristalle, die Anlagerung an der Phasengrenzfläche sowie die Ausbildung einer neuen Phase zwischen dem Ag-Metall und den AgCl-Kristallen führt zu einem verbesserten Ladungsübergang bzw. zur schnelleren Rekombination der positiven und negativen Ladungszentren, z. B. nach Laserbeschuß. Dies hat wiederum eine höhere Langzeitstabilität und verbesserte elektronische Eigenschaften der EKG-Sensoren zur Folge. Aus den Photo-EMF-Messungen der mit Edel- bzw. Übergangsmetallionen dotierten Ag/AgCl-Sensorsysteme konnte eine extrem kleine Rekombinationszeit der positiven und negativen Ladungen nach dem Laserbeschuß nachgewiesen werden. Dies bedeutet, daß Sensoren hergestellt werden können, die eine sehr schnelle Ladungsrekombination ermöglichen.
  • Zur Stabilisierung von Ag/AgCl-Schichten bei der elektrochemischen AgCl-Abscheidung können polymermodifizierte SiO2-Nanogele eingesetzt werden. Die auf dem Ag-Metall abgeschiedenen AgCl-Kristalle werden durch SiO2-Nanopartikel, die mit einer polymeren Matrix verbunden sind, nachbehandelt. Der Kontakt zum Solidgel bleibt dabei stabil. Der Einbau Schwefel enthaltender Gruppen in die polymere Matrix, welche die SiO2-Teilchen verbinden, bewirkt eine wesentliche Hemmung der Stoffübergangsprozesse im Verlauf der Ostwald-Reifung. Dies führt zu einer Erhöhung der Langzeitstabilität der EKG-Elektroden während der Lagerung und Anwendung. Die SiO2-Nanoteilchen sind redoxstabil, was eine höhere Einsatzdauer im Elektrolyten möglich macht. Die modifizierten SiO2-Nanoteilchen wirken alkalisch, so daß sie in der alkalischen KCl-haltigen Elektrolytlösung stabil sind. Die zur Stabilisierung der AgCl-Schicht eingesetzte Sol-Gel-Technik erzeugt oft nur Schichten im nm- Bereich, so daß die Leitfähigkeit zum Solidgel gegeben ist.
  • Für die Anwendung der Sol-Gel-Technik ergeben sich die beiden Varianten:
    • 1. Abscheidung von AgCl auf dem Ag-Metall aus einer KCl-haltigen SiO2-Sol-Gel-Lösung
    • 2. Nachbehandlung der Ag/AgCl-Elektrode mit Hilfe einer SiO2-Sol-Gel-Lösung, wobei es zu einer wenige Nanometer dicken SiO2-Polymerschicht kommt, welche die Stabilität der EKG-Elektrode wesentlich verbessert.
  • Um die Löslichkeit der Kristallisationshilfsstoffe zu verbessern, erfolgt die Abscheidung des AgCl- bzw. AgBr-Niederschlages auf dem Ag-Metall in Anwesenheit organischer Lösungsmittel, die mit Wasser mischbar sind. Mit Hilfe dieser Methode können in Wasser relativ schwerlösliche Zusatzstoffe eingesetzt werden. Unter diesen experimentellen Bedingungen werden relativ kleine und in der Korngröße der Kristalle eng verteilte AgCl- Schichten erhalten.
  • Durch den Einsatz von Ultraschall bei der elektrochemischen Chlorierung in Gegenwart von Kristallisationshilfsstoffen können die Eigenschaften der EKG-Elektroden wesentlich verbessert werden.
  • Eine weitere Möglichkeit zur Verbesserung der Stabilität der Ag/AgCl-Sensoren ist deren Behandlung nach der elektrolytischen Chlorierung mit einer wäßrigen Lösung von photographisch aktiven Klarhaltern. In Analogie zum Einsatz von photographischen Klarhaltern und Stabilisatoren in der AgBr-Photographie bewirken diese auch bei der Ag/AgCl-Sensorherstellung eine Stabilisierung der Silberhalogenidkristalle. Hierzu wird die Oberfläche des Ag/AgCl-Sensors mit einer verdünnten wäßrigen Lösung des Klarhalters gespült und das System an der Luft oder bei schwach erhöhter Temperatur getrocknet.
  • Überraschenderweise wurde gefunden, daß die relativ große Haftfestigkeit der AgCl-Kristalle an der Ag-Metalloberfläche und damit die besonders gute Langzeitstabilität der EKG- Elektroden durch die Anwendung und Optimierung der folgenden Parameter erreicht wird:
    • - Vorbehandlung der Ag-Bleche mit der entsprechenden Edelmetallsalzlösung und/oder mit labilen Schwefel- bzw. Selenverbindungen
    • - Elektrochemische Chlorierung in Anwesenheit von spezifisch wirkenden Zusatzstoffen (Kristallisationshilfsstoffen) im Elektrolysebad in optimaler Konzentration in Kombination mit polymeren Zusatzstoffen (Gelatine u. a.)
    • - Optimale Stromstärke und Zeit der AgX-Abscheidung mit bzw. ohne Einwirkung von Ultraschall
    • - Nachbehandlung der Ag/AgCl- bzw. Ag/AgBr-Sensoren mit solchen Stoffen, die eine Blockierung der Stoffübergangsprozesse im Verlauf der Ostwald-Reifung bewirken (z. B. mit löslichen Edelmetallsalzen, Salzen von Übergangsmetallen, Schwefel- bzw. Selenverbindungen, Klarhaltern, Sensibilisatoren).
  • Es war überraschend, daß durch die Anwendung und Kombination der oben angegebenen Einflußfaktoren, welche die Keimbildung, das Kristallwachstum, den Habitus und die Ostwald- Reifung der AgCl-Kristalle verändern, EKG-Sensoren mit hoher Langzeitstabilität und wesentlich verbesserten Eigenschaften hergestellt werden können.
  • Der Aufwand für die Zugabe und Dosierung der Zusatzstoffe im Elektrolyten, die Vor- und Nachbehandlung der Elektrodensysteme ist nicht erheblich und läßt sich in jedes laufende Verfahren zur EKG-Elektroden-Herstellung integrieren.
  • Ausführungsbeispiele
    • 1. Es wird ein geeignetes Silberband in eine 0,001 bis 0,5molare H2IrCl6-Lösung für 0,1 bis 10 min getaucht. An der Oberfläche des Ag-Metallbandes scheidet sich fein verteiltes elementares Iridium ab. Das so vorbehandelte Ag-Band wird in eine 0,1 bis 15%ige alkalische Kaliumchlorid-Lösung gebracht. Das Silberband wird anodisch und die Graphit- bzw. Platin- Elektrode kathodisch mit einem Galvanostaten (bzw. Potentiostaten) verbunden. Das Elektrolysebad wird mit Thiodiglycolsäure in einer Konzentration von 10-6 bis 10-1 mol/l versetzt, die eine Habitusänderung der sich abscheidenden AgCl- bzw. AgBr-Kristalle, d. h. die Bildung tafelförmiger AgCl-Kristalle bewirkt. Der Arbeitsstrom des Galvanostaten soll > 1 A betragen. Die Elektrolysezeit ist in Abhängigkeit von der Stromstärke so einzustellen, daß sich eine geschlossene fest haftende AgCl-Schicht auf der Oberfläche des Ag-Bandes abscheidet. Nach beendeter Chlorierung wird das Ag/AgCl-Band aus der Elektrolysezelle entfernt und in destilliertem Wasser gespült. Danach wird die Elektrode in eine 0,01 bis 0,5molare RhCl3- Lösung für 0,1 bis 10 Minuten getaucht, wobei Rh-Komplex-Spezies bzw. Rh-Ionen an der AgCl-Oberfläche adsorptiv gebunden werden. Dies führt zur Hemmung der Ostwald-Reifung des AgCl im Kontakt mit dem Solidgel. Die EKG-Elektrode wird aus der Lösung entfernt und getrocknet. Auf ein ~1 cm2 großes Stück des auf diese Weise präparierten, trockenen Silberbandes wird einseitig ein Leitgel aufgebracht. Hierbei kann ein handelsübliches, bereits polymerisiertes Gel Anwendung finden. Nach dem Aufbringen des Leitgels erfolgt die Befestigung der rückseitigen Ableitkontakte am Silberband.
    • 2. Es wird ein gewalztes Ag-Metallband in eine 10-3 bis 0,5molare Lösung eines Pd-Salzes mit den jeweiligen Anionen (Cl-, SO4 2-, NO3 -, CH3COO-, Br- etc.) für 0,1 bis 10 min getaucht. An der Oberfläche des so vorbehandelten Ag-Bleches scheidet sich fein verteiltes elementares Palladium ab. Das vorbehandelte Ag-Metallband wird in eine 0,1 bis 15%ige alkalische Kaliumchlorid-Lösung gebracht, die einen pH-Wert zwischen 9,5 bis 14 aufweisen sollte. Zum Elektrolysebad wird als Zusatzstoff für die Habitusänderung Kaliumethylxanthogenat in einer Konzentration von 10-7 bis 0,1 mol/l zugesetzt. Das Elektrolysebad enthält außerdem 0,1 bis 10%ige Gelatine-Lösung. Das Silberband wird anodisch und die Graphit- bzw. Platinelektrode kathodisch mit einem Galvanostaten verbunden. Der Arbeitsstrom des Galvanostaten soll 0,1 bis 10 A betragen. Die Elektrolysezeit ist in Abhängigkeit von der Stromstärke so einzustellen, daß sich eine geschlossene AgCl-Schicht an der Oberfläche des Ag-Bandes abscheidet. Nach beendeter Chlorierung wird das Ag-Band aus der Elektrolysezelle entfernt und in destilliertem Wasser gespült. Danach wird die Elektrode in eine 0,1 m RhCl3-Lösung für 0,1 bis 10 Minuten getaucht, wobei die Rh-Komplex-Spezies bzw. Rh-Ionen an der AgCl-Oberfläche adsorptiv gebunden werden. Dies führt zur weiteren Hemmung der Ostwald-Reifung der Silberhalogenid-Kristalle. Die EKG-Elektrode wird aus der Lösung für die Nachbehandlung entfernt und an der Luft bzw. im Trockenschrank bei < 50°C getrocknet. Auf ein 1 cm2 großes Stück des auf diese Weise präparierten, trockenen Silberbandes wird einseitig ein Leitgel aufgebracht. Hierbei kann ein handelsübliches bereits polymerisiertes Gel eingesetzt werden. Nach dem Aufbringen des Leitgels erfolgt die Befestigung der rückseitigen Ableitkontakte am Ag-Band.
    • 3. Zur Herstellung einer EKG-Elektrode wird ein entsprechendes gewalztes Silberband in eine 0,01 bis 0,5molare H2PtCl6-Lösung (bzw. Platin-Salz-Lösung) getaucht. Nach einer Adsorptions- bzw. Reaktionszeit, welche 0,1 bis 200 Sekunden betragen kann, entfernt man das oberflächlich mit Platin-Cluster überzogene Silberband aus der Lösung. Das auf diese Weise vorbereitete Ag-Band wird mit destilliertem Wasser gespült und anschließend in eine mit einer 0,1 bis 15%igen alkalischen KCl-Lösung gefüllte Elektrolysezelle gebracht. Zu dem Elektrolyten wird eine mit Cystein und/oder Methionin und/oder Glutaminsäure/Asparaginsäure angereicherte 0,1 bis 10%ige Gelatinelösung hinzugegeben. Das Silberband wird anodisch und die Pt- bzw. Graphitelektrode kathodisch mit einem Galvanostaten (bzw. Potentiostaten) verbunden. Der Arbeitsstrom soll > 1 A betragen. Die Elektrolysezeit (Chlorierzeit) ist in Abhängigkeit von der Stromstärke so einzustellen, daß sich eine geschlossene AgCl-Schicht auf der Oberfläche des Ag-Bandes abscheidet. Nach beendeter Chlorierung wird das Ag-Band aus der Elektrolysezelle entfernt und in destilliertem Wasser gespült. Danach wird die Elektrode in eine 0,1molare RhCl3-Lösung für 0,1 bis 10 Minuten getaucht, wobei die Rh-Komplex-Spezies bzw. Rh-Ionen an der AgCl-Oberfläche adsorptiv gebunden werden, was zu einer weiteren Hemmung der Geschwindigkeit der Stoffübergangsprozesse während der Ostwald-Reifung beim Kontakt mit dem Solidgel führt. Die EKG-Elektrode wird aus der Lösung entfernt, mit destilliertem Wasser gespült und an der Luft bzw. im Trockenschrank bei 50°C getrocknet. Auf ein 1 cm2 großes Stück des auf diese Weise präparierten, trockenen Ag/AgCl-Bandes wird einseitig ein Leitgel aufgebracht. Nach dem Aufbringen des Leitgels erfolgt die Befestigung der rückseitigen Ableitkontakte am Silberband.
    • 4. Es wird ein geeignetes Ag-Band kontinuierlich durch eine 0,001 bis 0,5molare wäßrige H2IrCl6-Lösung (bzw. Iridium-Salz-Lösung) gezogen. Dabei sind die Temperatur und die Geschwindigkeit so einzustellen, daß ein extrem dünner Iridium-Film bzw. Iridium-Cluster auf dem Ag-Band abgeschieden werden. Das so vorbehandelte Ag-Band wird in eine 0,1 bis 15%ige alkalische Kaliumchlorid-Lösung gebracht. Das Silberband wird anodisch und die Graphit- bzw. Platin-Elektrode kathodisch mit einem Galvanostaten (bzw. Potentiostaten) verbunden. Das Elektrolysebad wird mit einem der Purinderivate (z. B. Adenin, Guanin, Thymin, Inosin, Hypoxanthin, Xanthin u. a.) in einer Konzentration von 10-6 bis 10-1 mol/l versetzt. Der Arbeitsstrom des Galvanostaten soll > 1 A betragen. Die Elektrolysezeit ist in Abhängigkeit von der Stromstärke so einzustellen, daß sich eine geschlossene fest haftende AgCl-Schicht auf der Oberfläche des Ag-Bandes abscheidet. Nach beendeter Chlorierung wird das Ag/AgCl-Band aus der Elektrolysezelle entfernt und in destilliertem Wasser gespült. Danach wird die Ag/AgCl-Elektrode in eine 0,01 bis 0,5molare RhCl3-Lösung für 0,1 bis 10 Minuten getaucht, wobei Rh-Spezies bzw. Rh-Ionen auf der AgCl-Oberfläche adsorptiv gebunden werden. Die EKG-Elektrode wird aus der Lösung entfernt und getrocknet. Auf ein ~1 cm2 großes Stück des auf diese Weise präparierten, trockenen Silberbandes wird einseitig ein Leitgel aufgebracht. Hierbei kann sowohl ein handelsübliches als auch ein bereits polymerisiertes Gel Anwendung finden. Nach dem Aufbringen des Leitgels erfolgt die Befestigung der rückseitigen Arbeitskontakte am Silberband.
    • 5. Es wird ein gewalztes Ag-Band in eine 0,001 bis 0,5molare Platinsalzlösung für 0,1 bis 10 Minuten getaucht. An der Oberfläche des vorbehandelten Ag-Bleches scheidet sich fein verteiltes elementares Platin ab. Das so vorbehandelte Ag-Metallband wird in eine 0,1 bis 15%ige alkalische Kaliumchlorid-Lösung gebracht, die einen pH-Wert zwischen 9,5 und 14 aufweisen sollte. Zum Elektrolysebad wird als Zusatzstoff der Farbstoff Phenosafranin (und/oder Eosin, Fluoreszin, Rhodamin B) in Konzentrationen von 10-7 bis 0,1 mol/l eingesetzt. Das Elektrolysebad enthält außerdem eine 0,1 bis 10%ige Gelatine-Lösung. Das Silberband wird anodisch und die Graphit- bzw. Platinelektrode kathodisch mit einem Galvanostaten verbunden. Der Arbeitsstrom des Galvanostaten soll 0,1 bis 10 A betragen. Die Elektrolysezeit ist in Abhängigkeit von der Stromstärke so einzustellen, daß sich eine geschlossene AgCl- Schicht an der Oberfläche des Ag-Bandes abscheidet. Nach beendeter Chlorierung wird das Ag-Band aus der Elektrolysezelle entfernt und in destilliertem Wasser gespült. Danach wird die Elektrode in eine 0,1molare RhCl3-Lösung für 0,1 bis 10 Minuten getaucht, wobei die Rh- Komplexspezies bzw. Rh-Ionen an der AgCl-Oberfläche adsorptiv gebunden werden. Die EKG-Elektrode wird aus der Lösung für die Nachbehandlung entfernt und an der Luft bzw. im Trockenschrank bei < 50°C getrocknet. Auf ein 1 cm2 großes Stück des auf diese Weise präparierten, trockenen Silberbandes wird einseitig ein Leitgel aufgebracht. Hierbei kann ein handelsübliches, bereits polymerisiertes, Gel eingesetzt werden. Nach dem Aufbringen des Leitgels erfolgt die Befestigung der rückseitigen Ableitkontakte am Ag-Band.
    • 6. Es wird ein gewalztes Ag-Metallblech in eine 10-3 bis 0,5molare Lösung eines Palladium- Salzes für 0,1 bis 10 min getaucht. An der Oberfläche des so vorbehandelten Ag-Bleches scheidet sich fein verteiltes elementares Palladium ab. Das so vorbehandelte Ag-Metallband wird in eine 0,1 bis 15%ige alkalische Kaliumchlorid-Lösung gebracht, die einen pH-Wert zwischen 9,5 bis 14 aufweisen sollte. Zum Elektrolysebad wird als Zusatzstoff Thioharnstoff und/oder 1,8-Dihydroxy-3,6-dithiaoctan in Konzentrationen von 107 bis 0,1 mol/l zugesetzt. Das Elektrolysebad enthält außerdem 0,1 bis 10%ige Gelatine-Lösung. Das Silberband wird anodisch und die Pt-Elektrode bzw. Graphit-Elektrode kathodisch mit einem Galvanostaten verbunden. Der Arbeitsstrom des Galvanostaten soll 0,1 bis 10 A betragen. Die Elektrolysezeit ist in Abhängigkeit von der Stromstärke so einzustellen, daß sich eine geschlossene AgCl- Schicht an der Oberfläche des Ag-Bandes abscheidet. Nach beendeter Chlorierung wird das Ag-Band aus der Elektrolysezelle entfernt und in destilliertem Wasser gespült. Danach wird die Elektrode in eine 0,01 bis 0,1molare RhCl3-Lösung für 0,1 bis 10 Minuten getaucht, wobei die Rh-Komplex-Spezies bzw. Rh3+-Ionen an der AgCl-Oberfläche adsorptiv gebunden werden. Die EKG-Elektrode wird aus der Lösung für die Nachbehandlung entfernt und an der Luft bzw. im Trockenschrank bei < 50°C getrocknet. Auf ein 1 cm2 großes Stück des auf diese Weise präparierten, trockenen Silberbandes wird einseitig ein Leitgel aufgebracht. Hierbei kann ein handelsübliches bereits polymerisiertes Gel eingesetzt werden. Nach dem Aufbringen des Leitgels erfolgt die Befestigung der rückseitigen Ableitkontakte am Band.
    • 7. Es wird ein gewalztes Ag-Metallblech in eine 10-3 bis 0,5molare Lösung eines Palladium- Salzes für 0,1 bis 10 min getaucht. An der Oberfläche des so vorbehandelten Ag-Bleches scheidet sich fein verteiltes elementares Palladium ab. Das so vorbehandelte Ag-Metallband wird in eine 0,1 bis 15%ige alkalische Kaliumchlorid-Lösung gebracht, die einen pH-Wert zwischen 9,5 bis 14 aufweisen sollte. Zum Elektrolysebad wird als Zusatzstoff Thiodiglycolsäure in Konzentrationen von 10-7 bis 0,1 mol/l zugesetzt. Das Elektrolysebad enthält außerdem 0,1 bis 10%ige Gelatine-Lösung. Das Silberband wird anodisch und die Pt- Elektrode bzw. Graphit-Elektrode kathodisch mit einem Galvanostaten verbunden. Der Arbeitsstrom des Galvanostaten soll 0,1 bis 10 A betragen. Die Elektrolysezeit ist in Abhängigkeit von der Stromstärke so einzustellen, daß sich eine geschlossene AgCl-Schicht an der Oberfläche des Ag-Bandes abscheidet. Nach beendeter Chlorierung wird das Ag-Band aus der Elektrolysezelle entfernt und in destilliertem Wasser gespült. Danach wird die Elektrode in eine 0,01 bis 0,1molare RhCl3-Lösung für 0,1 bis 10 Minuten getaucht, wobei die Rh- Komplex-Spezies bzw. Rh3+-Ionen an der AgCl-Oberfläche adsorptiv gebunden werden. Die EKG-Elektrode wird aus der Lösung für die Nachbehandlung entfernt und an der Luft bzw. im Trockenschrank bei < 50°C getrocknet. Auf ein 1 cm2 großes Stück des auf diese Weise präparierten, trockenen Silberbandes wird einseitig ein Leitgel aufgebracht. Hierbei kann ein handelsübliches bereits polymerisiertes Gel eingesetzt werden. Nach dem Aufbringen des Leitgels erfolgt die Befestigung der rückseitigen Ableitkontakte am Band.
    • 8. Es wird ein gewalztes Ag-Metallblech in eine 10-3 bis 0,5molare Lösung eines Palladium- Salzes für 0,1 bis 10 min getaucht. An der Oberfläche des so vorbehandelten Ag-Bleches scheidet sich fein verteiltes elementares Palladium ab. Das so vorbehandelte Ag-Metallband wird in eine 0,1 bis 15%ige alkalische Kaliumchlorid-Lösung gebracht, die einen pH-Wert zwischen 9,5 bis 14 aufweisen sollte. Zum Elektrolysebad wird als Zusatzstoff 8-Oxychinolin in Konzentrationen von 10-7 bis 0,1 mol/l zugesetzt. Das Elektrolysebad enthält außerdem 0,1 bis 10%ige Gelatine-Lösung. Das Silberband wird anodisch und die Pt-Elektrode bzw. Graphit-Elektrode kathodisch mit einem Galvanostaten verbunden. Der Arbeitsstrom des Galvanostaten soll 0,1 bis 10 A betragen. Die Elektrolysezeit ist in Abhängigkeit von der Stromstärke so einzustellen, daß sich eine geschlossene AgCl-Schicht an der Oberfläche des Ag-Bandes abscheidet. Nach beendeter Chlorierung wird das Ag-Band aus der Elektrolysezelle entfernt und in destilliertem Wasser gespült. Danach wird die Elektrode in eine 0,01 bis 0,1molare RhCl3-Lösung für 0,1 bis 10 Minuten getaucht, wobei die Rh-Komplex-Spezies bzw. Rh3+-Ionen an der AgCl-Oberfläche adsorptiv gebunden werden. Die EKG-Elektrode wird aus der Lösung für die Nachbehandlung entfernt und an der Luft bzw. im Trockenschrank bei < 50°C getrocknet. Auf ein 1 cm2 großes Stück des auf diese Weise präparierten, trockenen Silberbandes wird einseitig ein Leitgel aufgebracht. Hierbei kann ein handelsübliches bereits polymerisiertes Gel eingesetzt werden. Nach dem Aufbringen des Leitgels erfolgt die Befestigung der rückseitigen Ableitkontakte am Band.
    • 9. Es wird ein gewalztes Ag-Metallblech in eine 10-3 bis 0,5molare Lösung eines Palladium- Salzes für 0,1 bis 10 min getaucht. An der Oberfläche des so vorbehandelten Ag-Bleches scheidet sich fein verteiltes elementares Palladium ab. Das so vorbehandelte Ag-Metallband wird in eine 0,1 bis 15%ige alkalische Kaliumchlorid-Lösung gebracht, die einen pH-Wert zwischen 9,5 bis 14 aufweisen sollte. Zum Elektrolysebad werden als Kristallisationshilfsstoffe Klarhalter wie 5-Mercapto-6-sulfobenzimidazol (MBI), 1-Phenyl-5-mercaptotetrazol (PMT), 2-Mercaptobenzthiazol und 5-Methyl-7-hydroxy-1,3,4-triazaindolizin (MHT) in Konzentrationen von 10-7 bis 0,1 mol/l zugesetzt. Das Elektrolysebad enthält außerdem 0,1 bis 10%ige Gelatine-Lösung. Das Silberband wird anodisch und die Pt-Elektrode bzw. Graphit- Elektrode kathodisch mit einem Galvanostaten verbunden. Der Arbeitsstrom des Galvanostaten soll 0,1 bis 10 A betragen. Die Elektrolysezeit ist in Abhängigkeit von der Stromstärke so einzustellen, daß sich eine geschlossene AgCl-Schicht an der Oberfläche des Ag-Bandes abscheidet. Nach beendeter Chlorierung wird das Ag-Band aus der Elektrolysezelle entfernt und in destilliertem Wasser gespült. Danach wird die Elektrode in eine 0,01 bis 0,1molare RhCl3-Lösung für 0,1 bis 10 Minuten getaucht, wobei die Rh-Komplex-Spezies bzw. Rh3+-Ionen an der AgCl-Oberfläche adsorptiv gebunden werden. Die EKG-Elektrode wird aus der Lösung für die Nachbehandlung entfernt und an der Luft bzw. im Trockenschrank bei < 50°C getrocknet. Auf ein 1 cm2 großes Stück des auf diese Weise präparierten, trockenen Silberbandes wird einseitig ein Leitgel aufgebracht. Hierbei kann ein handelsübliches bereits polymerisiertes Gel eingesetzt werden. Nach dem Aufbringen des Leitgels erfolgt die Befestigung der rückseitigen Ableitkontakte am Band.
    • 10. Es wird ein gewalztes Ag-Metallblech in eine 10-3 bis 0,5molare Lösung eines Palladium- Salzes für 0,1 bis 10 min getaucht. An der Oberfläche des so vorbehandelten Ag-Bleches scheidet sich fein verteiltes elementares Palladium ab. Das so vorbehandelte Ag-Metallband wird in eine 0,1 bis 15%ige alkalische Kaliumchlorid-Lösung gebracht, die einen pH-Wert zwischen 9,5 bis 14 aufweisen sollte. Zum Elektrolysebad wird als Kristallisationshilfsstoff Dithiooxamid (Rubeanwasserstoff) in Konzentrationen von 10-7 bis 0,1 mol/l zugesetzt. Das Elektrolysebad enthält außerdem 0,1 bis 10%ige Gelatine-Lösung. Das Silberband wird anodisch und die Pt-Elektrode bzw. Graphit-Elektrode kathodisch mit einem Galvanostaten verbunden. Der Arbeitsstrom des Galvanostaten soll 0,1 bis 10 A betragen. Die Elektrolysezeit ist in Abhängigkeit von der Stromstärke so einzustellen, daß sich eine geschlossene AgCl- Schicht an der Oberfläche des Ag-Bandes abscheidet. Nach beendeter Chlorierung wird das Ag-Band aus der Elektrolysezelle entfernt und in destilliertem Wasser gespült. Danach wird die Elektrode in eine 0,01 bis 0,1 molare RhCl3-Lösung für 0,1 bis 10 Minuten getaucht, wobei die Rh-Komplex-Spezies bzw. Rh3+-Ionen an der AgCl-Oberfläche adsorptiv gebunden werden. Die EKG-Elektrode wird aus der Lösung für die Nachbehandlung entfernt und an der Luft bzw. im Trockenschrank bei < 50°C getrocknet. Auf ein 1 cm2 großes Stück des auf diese Weise präparierten, trockenen Silberbandes wird einseitig ein Leitgel aufgebracht. Hierbei kann ein handelsübliches bereits polymerisiertes Gel eingesetzt werden. Nach dem Aufbringen des Leitgels erfolgt die Befestigung der rückseitigen Ableitkontakte am Band.
    • 11. Es wird ein gewalztes Ag-Metallblech in eine 10-3 bis 0,5molare Lösung eines Palladium- Salzes für 0,1 bis 10 min getaucht. An der Oberfläche des so vorbehandelten Ag-Bleches scheidet sich fein verteiltes elementares Palladium ab. Das so vorbehandelte Ag-Metallband wird in eine 0,1 bis 15%ige alkalische Kaliumchlorid-Lösung gebracht, die einen pH-Wert zwischen 9,5 bis 14 aufweisen sollte. Zum Elektrolysebad wird als Zusatzstoff Barbitursäure in Konzentrationen von 10-7 bis 0,1 mol/l zugesetzt. Das Elektrolysebad enthält außerdem 0,1 bis 10%ige Gelatine-Lösung. Das Silberband wird anodisch und die Pt-Elektrode bzw. Graphit- Elektrode kathodisch mit einem Galvanostaten verbunden. Der Arbeitsstrom des Galvanostaten soll 0,1 bis 10 A betragen. Die Elektrolysezeit ist in Abhängigkeit von der Stromstärke so einzustellen, daß sich eine geschlossene AgCl-Schicht an der Oberfläche des Ag-Bandes abscheidet. Nach beendeter Chlorierung wird das Ag-Band aus der Elektrolysezelle entfernt und in destilliertem Wasser gespült. Danach wird die Elektrode in eine 0,01 bis 0,1molare RhCl3-Lösung für 0,1 bis 10 Minuten getaucht, wobei die Rh-Komplex-Spezies bzw. Rh3+-Ionen an der AgCl-Oberfläche adsorptiv gebunden werden. Die EKG-Elektrode wird aus der Lösung für die Nachbehandlung entfernt und an der Luft bzw. im Trockenschrank bei < 50°C getrocknet. Auf ein 1 cm2 großes Stück des auf diese Weise präparierten, trockenen Silberbandes wird einseitig ein Leitgel aufgebracht. Hierbei kann ein handelsübliches bereits polymerisiertes Gel eingesetzt werden. Nach dem Aufbringen des Leitgels erfolgt die Befestigung der rückseitigen Ableitkontakte am Band.
    • 12. Es wird ein gewalztes Ag-Metallblech in eine 10-3 bis 0,5molare Lösung eines Ruthenium- Salzes für 0,1 bis 10 min getaucht. An der Oberfläche des so vorbehandelten Ag-Bleches scheidet sich fein verteiltes elementares Ruthenium ab. Das so vorbehandelte Ag-Metallband wird in eine 0,1 bis 15%ige alkalische Kaliumchlorid-Lösung gebracht, die einen pH-Wert zwischen 9,5 bis 14 aufweisen sollte. Zum Elektrolysebad wird als Zusatzstoff Polyvinylpyrrolidon in Konzentrationen von 10-7 bis 0,1 mol/l zugesetzt. Das Elektrolysebad enthält außerdem 0,1 bis 10%ige Gelatine-Lösung. Das Silberband wird anodisch und die Pt- Elektrode bzw. Graphit-Elektrode kathodisch mit einem Galvanostaten verbunden. Der Arbeitsstrom des Galvanostaten soll 0,1 bis 10 A betragen. Die Elektrolysezeit ist in Abhängigkeit von der Stromstärke so einzustellen, daß sich eine geschlossene AgCl-Schicht an der Oberfläche des Ag-Bandes abscheidet. Nach beendeter Chlorierung wird das Ag-Band aus der Elektrolysezelle entfernt und in destilliertem Wasser gespült. Danach wird die Elektrode in eine 0,01 bis 0,1molare RhCl3-Lösung für 0,1 bis 10 Minuten getaucht, wobei die Rh- Komplex-Spezies bzw. Rh3+-Ionen an der AgCl-Oberfläche adsorptiv gebunden werden. Die EKG-Elektrode wird aus der Lösung für die Nachbehandlung entfernt und an der Luft bzw. im Trockenschrank bei < 50°C getrocknet. Auf ein 1 cm2 großes Stück des auf diese Weise präparierten, trockenen Silberbandes wird einseitig ein Leitgel aufgebracht. Hierbei kann ein handelsübliches bereits polymerisiertes Gel eingesetzt werden. Nach dem Aufbringen des Leitgels erfolgt die Befestigung der rückseitigen Ableitkontakte am Band.
    • 13. Es wird ein Ag-Band in eine 0,001 bis 0,1molare H2IrCl6-Lösung für 0,1 bis 10 min getaucht. Das so vorbehandelte Ag-Band wird in eine 0,1 bis 15%ige alkalische Kaliumchlorid- Lösung gebracht, die einen pH-Wert zwischen 9,5 bis 14 aufweisen soll. Als Zusatzstoff werden 0,01 bis 10 mg pro 5 ml Elektrolyselösung und/oder 1 bis 100 mg Gelatine zugegeben. Das Silberband wird anodisch und die Graphit-Elektrode kathodisch mit einem Galvanostaten (Typ PS3) verbunden. Der Arbeitsstrom soll 0,1 bis 10 A betragen. Die Elektrolysezeit (Chlorierzeit) ist in Abhängigkeit von der Stromstärke so einzustellen, daß sich eine geschlossene AgCl-Schicht auf der Oberfläche des Ag-Bandes abscheidet. Nach beendeter Chlorierung wird das Ag/AgCl-Band aus der Elektrolysezelle entfernt und in destilliertem Wasser gespült. Danach wird die Elektrode in eine 0,01 bis 0,2 mole RhCl3-Lösung für 0,1 bis 10 Minuten getaucht, wobei die Rh-Komplexspezies bzw. Rh-Ionen an der AgCl-Oberfläche adsorptiv gebunden werden. Die EKG-Elektrode wird aus der Lösung zur Nachbehandlung entfernt und an der Luft oder im Trockenschrank bei < 50°C getrocknet.

Claims (8)

1. Verfahren zur Herstellung von Silber/Silberhalogenid-EKG-Elektroden mit hoher Langzeitstabilität, schneller Rekombination der positiven und negativen Ladungen bei Bestrahlung bzw. Laserbeschuß und verbesserten Gebrauchswerteigenschaften, dadurch gekennzeichnet, daß Ag-Bleche vor der Chlorierung mit einer Übergangs- bzw. Edelmetallsalzlösung und/oder S2- bzw. Se2- enthaltenden Salzen vorbehandelt werden, die anodische Oxidation in Gegenwart von Kristallisationshilfsstoffen und/oder polymeren Hilfsstoffen, vorzugsweise Gelatine, Polyvinylpyrrolidon, Polyethylenoxid und/oder eines aprotischen Lösungsmittels im Elektrolysebad unter Einwirkung von Ultraschall stattfindet und die Silber/Silberhalogenid-EKG-Elektroden einer Nachbehandlung mit Edelmetall- bzw. Übergangsmetallsalzen bzw. photographisch aktiven Stoffen wie Klarhaltern, Stabilisatoren, Sensibilisatoren und Gelatine unterzogen werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrochemische Chlorierung an mit Edelmetallsalzen vorbehandelten Ag-Blechen durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß heterozyklische organische Verbindungen, die Sauerstoff, Schwefel, Selen, Stickstoff, Phosphor, Antimon, Chlor, Brom und/oder Iod im Molekül enthalten, in Kombination mit polymeren Hilfsstoffen wie Gelatine, Stärke, Acetylcellulose und/oder Polyvinylpyrrolidon eingesetzt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Kristallisationshilfsstoffe zur Herstellung fest haftender Silber/Silberhalogenid-Sensoren Thiodiglycolsäure, Thiooxamid, Dithiooxamid, Alkyl-Aryl-Mercaptane, Sulfoxide, Sulfone, Purinderivate (Adenin, Guanin, Thymin, Uracil, Inosin, Xanthin, Hypoxanthin), Aminosäuren (Cystein, Cystin, Methionin, Serin, Glutaminsäure, Prolin, Oxyprolin), Farbstoffe (Rhodamin B, Eosin, Fluoreszin, Phenosafranin), Heterozyklen (8-Oxichinolin, Morpholin-Derivate), Br-, I- allein und/oder in Kombination mit Gelatine und/oder Polyvinylpyrrolidon und/oder Polyethylenoxid und/oder weiteren polymeren Hilfsstoffen eingesetzt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß SiO2-Nanogele und/oder polymer modifizierte SiO2-Nanogele zur Steuerung der Kristallisation der Silberhalogenidkristalle und/oder zur Stabilisierung der Ag/AgCl-EKG-Elektroden im Verlauf der Nachbehandlung eingesetzt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachbehandlung der EKG- Elektroden mit löslichen Edelmetall- bzw. Übergangsmetallsalzen und/oder Klarhaltern durchgeführt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrochemische Chlorierung mit bzw. ohne Einwirkung von Ultraschall durchgeführt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei den mit Edelmetall dotierten Silber/Silberhalogenid-Sensoren extrem kurze Rekombinationszeiten der positiven und negativen Ladungen bei Bestrahlung bzw. Laserbeschuß auftreten.
DE10142939A 2001-08-20 2001-08-20 Verfahren zur Herstellung von EKG-Elektroden mit hoher Langzeitstabilität und verbesserten Gebrauchseigenschaften Withdrawn DE10142939A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10142939A DE10142939A1 (de) 2001-08-20 2001-08-20 Verfahren zur Herstellung von EKG-Elektroden mit hoher Langzeitstabilität und verbesserten Gebrauchseigenschaften

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10142939A DE10142939A1 (de) 2001-08-20 2001-08-20 Verfahren zur Herstellung von EKG-Elektroden mit hoher Langzeitstabilität und verbesserten Gebrauchseigenschaften

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10142939A1 true DE10142939A1 (de) 2003-04-30

Family

ID=7697419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10142939A Withdrawn DE10142939A1 (de) 2001-08-20 2001-08-20 Verfahren zur Herstellung von EKG-Elektroden mit hoher Langzeitstabilität und verbesserten Gebrauchseigenschaften

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10142939A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104789982A (zh) * 2015-04-09 2015-07-22 上海应用技术学院 一种利用阳离子膜电解法制备钼酸银的方法
CN111326271A (zh) * 2020-03-28 2020-06-23 山东嘉汇材料科技有限公司 一种低温固化可拉伸银/氯化银浆料及其制备方法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104789982A (zh) * 2015-04-09 2015-07-22 上海应用技术学院 一种利用阳离子膜电解法制备钼酸银的方法
CN111326271A (zh) * 2020-03-28 2020-06-23 山东嘉汇材料科技有限公司 一种低温固化可拉伸银/氯化银浆料及其制备方法
CN111326271B (zh) * 2020-03-28 2021-08-31 山东嘉汇材料科技有限公司 一种低温固化可拉伸银/氯化银浆料及其制备方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2349299C2 (de) Elektrode zur Messung der Calciumionenaktivität sowie Membran und ein Mittel zur Verwendung in der Elektrode
DE19530376A1 (de) Biosensor
DE2423270A1 (de) Durch polymere gebundene duennfilmkathode
DE3601698C2 (de)
DE970106C (de) Scheider fuer elektrische Primaer- oder Sekundaerelemente
CN110369712A (zh) 一种覆银铜粉的制备方法
DE2537100C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bleidioxidelektrode und ihre Verwendung zur Durchführung von Elektrolysen
HU182122B (en) Process for producing elektrode with microchristallic silver surface and process for producing 2,3,5-trichloro-pyridine with the electrode
DE10142939A1 (de) Verfahren zur Herstellung von EKG-Elektroden mit hoher Langzeitstabilität und verbesserten Gebrauchseigenschaften
DE4124149A1 (de) Hochmolekularer feuchtigkeitssensor und herstellung desselben nach einem elektrochemischen verfahren
Nomura et al. Electrolytic determination of traces of iodide in solution with a piezoelectric quartz crystal
DE69531881T2 (de) Ionenempfindliche Elektrode und Verfahren zur Herstellung von Ionenempfindlichen Elektroden
CH633131A5 (de) Elektrischen strom liefernde zelle.
US5587466A (en) Conductive polymer doped by a sulphonated cyclodextrin salt and device for obtaining and/or supplying an active substance incorporating said polymer
DE3029364A1 (de) Verfahren zur herstellung von kathoden mit niedriger wasserstoffueberspannung und ihre verwendung
CN108652618B (zh) 一种枝晶铂修饰的微电极阵列及其制备方法
DE102019202899B3 (de) Wässrige Formulierung zum Herstellen einer Schicht aus Gold und Silber
DE2437183B2 (de) Alkalisches galvanisches Element und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10010184A1 (de) EKG-Elektroden mit hoher Langzeitstabilität
WO2015076570A1 (ko) 아말감 전극, 이의 제조 방법, 및 이를 이용한 이산화탄소의 전기화학적 환원 방법
DE2522278C2 (de) Verfahren zum Herstellen alkalischer Akkumulatoren
WO1992007975A1 (de) Verfahren zur galvanischen erzeugung eines glatten, porenfreien überzugs im mikrometerbereich aus einer palladiumlegierung definierter zusammensetzung
DE2714489C2 (de)
DE3910314C2 (de) Mit Polymer-Gel beschichteter Stromleiter, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung als Elektrode in einer Elektrolysezelle
Popoff et al. Oxidation-reduction potentials. III. The mercuric-mercurous electrode

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee