DE10142905A1 - Schließeinheit - Google Patents

Schließeinheit

Info

Publication number
DE10142905A1
DE10142905A1 DE2001142905 DE10142905A DE10142905A1 DE 10142905 A1 DE10142905 A1 DE 10142905A1 DE 2001142905 DE2001142905 DE 2001142905 DE 10142905 A DE10142905 A DE 10142905A DE 10142905 A1 DE10142905 A1 DE 10142905A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
tool
locking
closing unit
driver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2001142905
Other languages
English (en)
Other versions
DE10142905B4 (de
Inventor
Joerg Dantlgraber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Rexroth AG
Original Assignee
Bosch Rexroth AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Rexroth AG filed Critical Bosch Rexroth AG
Priority to DE2001142905 priority Critical patent/DE10142905B4/de
Priority to AT12712002A priority patent/AT501173B1/de
Publication of DE10142905A1 publication Critical patent/DE10142905A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10142905B4 publication Critical patent/DE10142905B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/64Mould opening, closing or clamping devices
    • B29C45/66Mould opening, closing or clamping devices mechanical

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Offenbart ist eine Schließeinheit für eine Spritzgießmaschine mit einer beweglichen Werkzeugspannplatte, die mittels einer Spindel zum Schließen eines Werkzeuges verfahrbar ist. Eine das Zuhalten des Werkzeuges gewährleistende Zuhalteeinrichtung hat einen Übertragungsmechanismus, der zum Verriegeln der Form drehfest mit der Spindel verbindbar ist, so dass die Drehung der Spindel auf den Übertragungsmechanismus übertragbar ist. Dessen Drehbewegung wird über einen mittelbaren oder unmittelbaren mit der beweglichen Werkzeugspannplatte verbundenen Umsetzer in eine Axialbewegung zum Verriegeln des Werkzeugs umgesetzt. Bei einer bevorzugten Variante der Erfindung ist der Übertragungsmechanismus durch ein Kegelrad gebildet, dessen Ausgangskegelräder im Zusammenhang mit Schwenkhebeln als Umsetzer wirken.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schliesseinheit für eine Spritzgiessmaschine gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Schliesseinheiten übernehmen die Schliess- und Öffnungsbewegung der Werkzeughälften einer Spritzgiessmaschine. Desweiteren muss durch die Schliesseinheit sichergestellt sein, daß die für den Einspritzprozess erforderliche Zuhaltekraft hinreichend aufgebracht werden kann, um ein Auseinandertreiben der Werkzeughälften durch die mit hohem Druck einströmende plastifizierte Formmasse zu verhindern. Bei formschlüssigen Systemen beispielsweise Kniehebel- oder Spreizhebelsystemen erfolgt das Zusammenhalten der Werkzeughälften durch selbstsperrende mechanische Bauelemente. Bei kraftschlüssigen Systemen wird die Zuhaltekraft über hydraulische Arbeitszylinder oder ähnliches aufgebracht.
  • Es bestehen Bestrebungen, die hydraulischen Antriebe für Spritzgiessmaschinen durch elektrische Antriebe zu ersetzen, da deren Regelung einfacher beherrschbar ist. Der elektrische Antrieb muß derart ausgelegt sein, dass er zum einen das Werkzeug im Eilgang schnell schliessen kann und zum anderen während des Einspritzvorganges die erforderliche Schliesskraft aufbringen kann. Aus "Grundzüge der Spritzgiesstechnik"; Walter Mink; Zechner & Hüthig Verlag GmbH, 1979, Seite 231 ist eine elektrisch angetriebene Schliesseinheit bekannt, bei der die bewegliche Werkzeugaufspannplatte mittels einer elektrisch angetriebenen Spindel verfahrbar ist. Nach Erreichen der Werkzeug- Schliessposition wird dieser Spindelantrieb abgeschaltet und die Zuhaltekraft hydraulisch aufgebracht. Eine derartige Lösung erfordert einen erheblichen vorrichtungstechnischen Aufwand, da zum einen der elektrische Antrieb und zusätzliche Hydraulikkomponenten zum Aufbringen der Zuhaltekraft vorgesehen werden müssen.
  • In www.battenfeld.com ist eine elektrisch angetriebene Schliesseinheit bekannt, bei der auch die Verriegelung über die Spindel erfolgt. Diese bekannte Lösung wird jedoch nur bei sehr geringer Schliesskraft bis ca. 50 kN und einem Schussgewicht von maximal 1,1 cm3 eingesetzt.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine elektrisch betätigte Schliesseinheit zu schaffen, die auch bei vergleichsweise hohen Schliesskräften einsetzbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Schliesseinheit mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß hat eine Zuhalteeinrichtung der Schliesseinheit einen Übertragungsmechanismus, der zum Verriegeln des Werkzeuges drehfest mit der Spindel verbindbar ist, so dass die Drehung der Spindel auf den Übertragungsmechanismus übertragbar ist. Dessen Drehbewegung wird über einen mit der beweglichen Werkzeugaufspannplatte verbundenen Umsetzer in eine Axialbewegung zur Verriegelung des Werkzeugs umgesetzt. Je nach Aufbau des Umsetzers kann die Zuhaltekraft dann kraft- oder formschlüssig aufgebracht werden.
  • Die erfindungsgemäße Lösung zeichnet sich durch einen äußerst kompakten und einfachen Aufbau aus, da keinerlei hydraulische Elemente zum Zufahren und Zuhalten des Werkzeuges erforderlich sind. Durch geeignete Axialabstützung der Spindel lassen sich hohe Axialkräfte aufbringen, so dass die erfindungsgemässe Konstruktion auch bei wesentlich größeren Schliesskräften als beim eingangs genannten Stand der Technik einsetzbar ist.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Variante ist der Übertragungsmechanismus mit einem Getriebe ausgeführt, dessen Eingangsrad im Eilgang der Schliesseinheit über eine Spindeleinrichtung in Axialrichtung relativ zur Spindel verschiebbar ist. Das Eingangsrad ist zum Verriegeln des Werkzeuges über eine Kupplung, beispielsweise eine Reibkupplung drehfest mit der Spindel verbunden und die resultierende Drehung des Eingangsrades wird über ein Getriebeausgangsrad auf einen mit der beweglichen Werkzeugaufspannplatte verbundenen Hebel übertragen. D. h., der Umsetzer ist bei dieser Lösung durch den Hebel und das Getriebeausgangsrad gebildet. Dieser Hebel wird - ähnlich wie bei einem Kniehebel in eine Streckstellung gebracht, so dass das Werkzeug verriegelt ist.
  • Bei einer symmetrisch aufgebauten Lösung hat das Getriebe zwei gegenläufig antreibbare Ausgangsräder, die jeweils mit einem Hebel verbunden sind. Bei dieser Variante sind die quer zur Spindelachse wirkenden Querkräfte aufgrund des symmetrischen Aufbaus minimal.
  • Vorteilhafterweise wird das Getriebe als Kegelradgetriebe mit einem Eingangskegelrad und zwei damit kämmenden Ausgangskegelrädern ausgebildet, an denen jeweils einer der genannten Hebel angelenkt ist.
  • Bei einer alternativen Variante hat der Übertragungsmechanismus einen an der Spindel abgestützten Mitnehmer, der - ähnlich wie beim vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel - zum Verriegeln der Form drehfest mit der Spindel verbindbar ist und der über zumindest einen Wälzkörper mit einer mit der beweglichen Werkzeugaufspannplatte verbundenen Druckplatte in Wirkverbindung steht. Im Eilgang wird die Axialverschiebung des Mitnehmers über die Walze direkt auf die Druckplatte übertragen. Beim Verriegeln wälzt der Wälzkörper auf einer Wälzfläche des Mitnehmers ab, die derart ausgebildet ist, dass die Druckplatte in Axialrichtung verschoben und das Werkzeug verriegelt wird.
  • Bei einer bevorzugten Variante dieser Ausführungsform ist der Wälzkörper als etwa zylindrische Walze ausgeführt, die an schräg zur Drehachse der Spindel angestellten Wälzflächen des Mitnehmers abwälzt und an entsprechend ausgebildeten Schrägschultern des Verriegelungsteils abgestützt ist.
  • Das Eingangsrad des erstgenannten Ausführungsbeispiels bzw. der Mitnehmer des vorbeschriebenen Ausführungsbeispiels werden vorzugsweise über eine Druckfeder an der Spindelmutter abgestützt. Über diese Druckfeder wird das Eingangsrad bzw. der Mitnehmer im Eilgang relativ zur Spindel verschoben.
  • Das Eingangsrad bzw. der Mitnehmer haben eine Verzahnung, die zur Verriegelung mit Stirnflächenabschnitten reibschlüssig in Eingriff mit der Spindel bringbar ist, so dass das Eingangsrad bzw. der Mitnehmer drehfest mit der Spindel verbunden wird. Diese Verbindung kann prinzipiell auch durch eine steuerbare Kupplung hergestellt werden.
  • Die übertragbaren Kräfte lassen sich bei kompaktem Aufbau erhöhen, wenn der mit dem Mitnehmer bzw. dem Eingangsrad kämmende Teil der Spindel mit einem größeren Durchmesser als der mit der Spindelmutter kämmende Teil ausgeführt wird.
  • Sonstige vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der sonstigen Unteransprüche.
  • Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein Ausführungsbeispiel einer Schliesseinheit mit Kegelradgetriebe;
  • Fig. 2 eine Draufsicht auf die Schliesseinheit aus Fig. 1 und
  • Fig. 3 eine Prinzipskizze eines Ausführungsbeispiels einer Schliesseinheit, bei der ein Wälzkörper zur Übertragung der Zuhaltekraft verwendet wird.
  • Fig. 1 zeigt in stark schematisierter Form eine Schnittdarstellung einer elektrisch betätigten Schliesseinheit 1 einer Spritzgiessmaschine. Diese hat eine nicht dargestellte feststehende, düsenseitige Werkzeugspannplatte und eine bewegliche Werkzeugspannplatte, auf denen das Spritzgiesswerkzeug aufspannbar ist. Die bewegliche Werkzeugspannplatte ist üblicherweise an vier Holmen geführt, die in der Darstellung gemäß Fig. 1 ebenfalls nicht gezeigt sind. Diese Holme sind - ggfs. mit Vorspannung - an einem Bett der Spritzgiessmaschine gelagert. Über die in Fig. 1 dargestellte Schliesseinheit 1 wird die bewegliche Werkzeugspannplatte entlang den genannten Holmen bewegt, um das Werkzeug zu schliessen bzw. zu öffnen. Bei der in Fig. 1 dargestellten Variante hat die Schliesseinheit 1 eine elektrisch betätigte Spindel 2, die von einem Antrieb, beispielsweise einem Servomotor (nicht dargestellt) angetrieben ist. Die Spindel 2 kämmt mit einer Spindelmutter 4, die über ein Kugel- oder Rollengewinde mit der Spindel 2 in Eingriff steht.
  • Die Schliesseinheit 1 hat desweiteren einen Übertragungsmechanismus 6, der bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel durch ein Kegelradgetriebe gebildet ist. Ein Eingangskegelrad 8 des Kegelradgetriebes ist in einem koaxial zur Spindel verschiebbaren Rahmen 10 gelagert, wobei diese Lagerung 12 eine Abstützung des Eingangskegelrades 8 in Radial- und Axialrichtung ermöglicht. Das Eingangskegelrad 8 hat eine zur Spindel 2 hin axial vorspringende Hohlnabe 14, die die Spindelmutter 4 und eine Druckfeder 16 umgreift. Diese ist an der benachbarten Stirnfläche der Spindelmutter 4 abgestützt und beaufschlagt das Kegelrad 8 in Axialrichtung derart, dass Spindelmutter 4 und Eingangskegelrad 8 im Abstand zueinander gehalten werden, wobei die Hohlnabe 14 mit einer Anschlagschulter 18 an der von der Druckfeder 16 entfernten rückseitigen Stirnfläche der Spindelmutter 4 anliegt. Beim Antreiben der Spindel 2 wird die drehfest gehaltene Spindelmutter 4 in Axialrichtung verschoben und diese Axialverschiebung über die Druckfeder 16 auf das Kegelrad 8 übertragen. Dieses hat ein Innengewinde 20, das mit Spiel zum Spindelgewinde 22 ausgeführt ist. Die Stirnflächen des Innengewindes 20 sind als Kupplungsflächen ausgeführt, so dass bei einer Relativverschiebung des Kegelrads 8 mit Bezug zur Spindel 2 diese Stirnflächen des Innengewindes 20 auf entsprechend ausgebildete Stirnflächen des Spindelgewindes 22 auflaufen und einen reibschlüssigen Eingriff herstellen, so dass das Eingangskegelrad 8 drehfest mit der Spindel 2 verbindbar ist - hierauf wird im folgenden noch näher eingegangen. Im Rahmen 10 sind desweiteren noch zwei Ausgangskegelräder 24, 26 gelagert, deren Achsen um 90° versetzt zur Spindelachse angeordnet sind.
  • In einem von Eingangskegelrad 8 entfernten Stirnflächenbereich der Ausgangskegelräder 24, 26 ist jeweils ein Schwenkbolzen 28 bzw. 30 angeordnet, auf denen jeweils ein Hebel 32 bzw. 34 schwenkbar gelagert ist. Die beiden von den Ausgangskegelrädern 24, 26 entfernten Endabschnitte der Hebel 32, 34 sind über einen Gelenkbolzen 36 miteinander verbunden, der direkt an der nicht dargestellten beweglichen Werkzeugspannplatte oder einer mit dieser verbundenen Querhauptplatte abgestützt ist.
  • Wie insbesondere aus der eine Draufsicht auf die Schliesseinheit 1 gemäß Fig. 1 darstellenden Fig. 2 hervorgeht, sind die bei den Hebeln 32, 34 in der in Fig. 1 dargestellten Grundposition etwa v-förmig zueinander angeordnet. Durch eine Verdrehung der beiden Ausgangskegelrädern 24, 26 lassen sich die Hebel in eine Strecklage bringen, in der sie in der Darstellung gemäß Fig. 2 mit ihren Längsachsen parallel zur Spindelachse liegen. Durch diese Verschwenkung dieser Hebel 32, 34 wird der Gelenkbolzen 36 in Pfeilrichtung (Fig. 2) nach rechts verschoben und entsprechend eine Schliess-/Verriegelungsbewegung des Werkzeugs durchgeführt.
  • Zum Schliessen des Werkzeug wird zunächst in der in Fig. 1 dargestellten Grundposition die Spindel 2 angesteuert, so dass die Spindelmutter 4 nach rechts bewegt wird. Diese Axialbewegung der Spindelmutter 4 wird über die Druckfeder 16 auf das Eingangskegelrad 8 übertragen, so dass der gesamte Rahmen 10 mit dem Kegelradgetriebe nach rechts bewegt wird. Das Werkzeug wird im Eilgang geschlossen.
  • Bei dem Aufeinanderlaufen der Werkzeughälften wird der Gelenkbolzen 36 abgebremst, so dass das mit Axialspiel auf der Spindel 2 gelagerte Eingangskegelrad 8 relativ zur Spindel 2 nach links verschoben wird und die vorbeschriebenen Stirnflächenabschnitte des Innengewindes 20 und des Spindelgewebes 22 einen Reibschluss herstellen - das Eingangskegelrad 8 ist dann drehfest mit der Spindel 2 verbunden, so dass während der weiteren Spindelbewegung die Spindelmutter 4 gegen die Kraft der Druckfeder von der Anschlagschulter 18 abhebt. Dabei ist zu beachten, dass diese weitere Drehung nur noch um etwa den Winkel erfolgt, der erforderlich ist, um die Hebel 32, 34 in ihre Strecklage zu bringen. Die Drehung des Eingangskegelrades 8 wird in eine entsprechende Drehbewegung der Ausgangskegelräder 24,26 übertragen, so dass die Hebel 32, 34 in der vorbeschriebenen Weise in ihre Strecklage gebracht werden und das Werkzeug verriegelt ist. In dieser Verriegelungsposition werden die Zuhältekräfte über die sich in ihrer Streckstellung befindlichen Hebel 32, 34, die Ausgangskegelräder 24, 26und das Eingangskegelrad 8 auf die Spindel übertragen. Zur Aufnahme der erheblichen Axialkräfte wird die Spindel 2 vorzugsweise 2 mit einem Axiallager versehen.
  • Zum Öffnen des Werkzeuges wird die Spindel 2 in Gegenrichtung angetrieben, so dass die Hebel 32, 34 aus ihrer Strecklage in die dargestellte V-Position gebracht werden, der Eingriff zwischen Spindel 2 und Eingangskegelrad 8 wird beim Entriegeln der Form selbsttätig gelöst und die bewegliche Werkzeugspannplatte bei der weiteren Drehung der Spindel 2 im Eilgang aufgefahren - die Spritzgiessmaschine ist bereit zum nächsten Zyklus.
  • In Fig. 3 ist eine Variante des in den Fig. 1 und 2 dargestellten Konzepts angedeutet.
  • Während beim vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel die Drehbewegung des Eingangskegelrades 8 über einen aus den Ausgangskegelrädern 24, 26 und den Hebeln 32, 34 bestehenden Umsetzer 38 in eine Axialbewegung umgesetzt werden, erfolgt dies bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel durch am Unfang verteilte Walzen 40, die zwischen einem Mitnehmer 42 und einer Druckplatte 44 angeordnet sind. Die Druckplatte 44 und die Walzen 40 entsprechen dabei in der Funktion dem Umsetzer 38 mit den Hebeln 32, 34 und den Ausgangskegelrädern 24, 26, während der Mitnehmer 42 in der Funktion dem Eingangskegelrad 8 und damit dem Übertragungsmechanismus 6 entspricht.
  • Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Spindel 2 durch zwei Spindelabschnitte 46, 48 gebildet, wobei der Spindelabschnitt 46 einen geringeren Durchmesser als der Spindelabschnitt 48 aufweist. Der Abschnitt 48 der Spindel 2 mit größerem Durchmesser hat ein Kupplungsgewinde 50, dessen Stirnflächenabschnitte 52 als Kupplungsflächen wirken. Die Spindel 2 aus Fig. 1 kann ebenfalls im Bereich des Eingangskegelrads 8 mit einem derartigen Kupplungsgewinde ausgeführt sein.
  • Der Abschnitt 46 steht in Eingriff mit der Spindelmutter 4, die von einem nabenförmigen Vorsprung 54 des Mitnehmers 42 umgriffen wird. An einer Schulter 56 des Mitnehmers 42 greift die Druckfeder 16 an, die wie beim vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel an der Spindelmutter 4 abgestützt ist.
  • Im Axialabstand zur Schulter 56 hat der Mitnehmer ein Kupplungsinnengewinde 58, das mit seinen Innenstirnflächen 60 in reibschlüssigem Eingriff mit den Stirnflächen 52 des Kupplungsgewindes 50 der Spindel 2 bringbar ist. Die Druckplatte 44 ist in geringem Axialabstand zum Mitnehmer 42 angeordnet und steht nicht in Gewindeeingriff mit der Spindel 2. Der Mitnehmer 42 und die Druckplatte 44 werden über die Walzen 40 im Abstand zueinander gehalten.
  • In Fig. 3 unten ist eine Teildraufsicht dargestellt, aus der die Abstützung der Walze 40 am Mitnehmer 42 und der Druckplatte 44 entnehmbar ist. Der Mitnehmer 42 ist im Bereich der Walzen 40 mit sich in Radialrichtung erstreckenden Taschen ausgeführt, die durch eine schräg zur Spindelachse angestellte Wälzfläche 62 begrenzt sind. In der Druckplatte 44 ist entsprechend eine durch Schrägflächen 64, 66 begrenzte Aufnahmenut ausgebildet, die ebenfalls schräg zur Spindelachse angeordnet sind und sich tangential zur Walze 40 erstrecken. Zum Schliessen des Werkzeuges im Eilgang wird die Spindel 2 angesteuert, wobei die Spindelmutter 4 in Axialrichtung verschoben wird. Diese Axialbewegung wird - wie beim vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel über die Druckfeder 16 auf den Mitnehmer 54 übertragen. Beim Eilgang ist der Reibschluß zwischen der Stirnfläche 52 und der Innenstirnfläche 60 noch nicht hergestellt, so daß keine drehfeste Verbindung zwischen Spindel 2 und Mitnehmer 54 vorliegt. Die Axialverschiebung des Mitnehmers 54 wird über die Walzen 40 auf die Druckplatte 54 und damit auf die bewegliche Werkzeugspannplatte übertragen. Beim Auflaufen der beweglichen Werkzeughälfte auf die düsenseitige Werkzeughälfte wird der Mitnehmer 42 über die Druckplatte 54 und die Walzen 40 in Axialrichtung relativ zur Spindel 2 verschoben, so dass die Stirnflächen 52 auf die Innenstirnflächen 60 auflaufen und eine reibschlüssige Verbindung zwischen Mitnehmer 42 und Spindel 2 hergestellt wird - der Mitnehmer 42 dreht mit der Spindel 2 mit. Durch diese Drehbewegung wälzt die Walze 40 in Pfeilrichtung (unten in Fig. 3) auf der Wälzfläche 62 ab, so dass ein Spalt S zwischen dem Mitnehmer 42 und der Druckplatte 44 vergrössert wird - der Mitnehmer 44 wird somit entsprechend der Abwälzbewegung der Walze 40 in der Darstellung gemäß Fig. 3 nach rechts bewegt und das Werkzeug verriegelt. Die in Fig. 3 angedeutete, auf die Druckplatte 44 wirkende Schliesskraftkomponente Fs gewährleistet eine zuverlässige Verriegelung des Werkzeuges.
  • Ein Vorteil der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Variante gegenüber den vorbeschriebenen Ausführungsbeispielen besteht darin, daß bei der erstgenannten Variante ein Aufreissen des Werkzeuges nach dem Einspritzvorgang möglich ist, da die bewegliche Werkzeugaufspannplatte über die in ihre Schwenklage zurückgeführten Hebel 32, 34 zwangsweise mitgenommen wird. Bei der Fig. 3 dargestellten Variante ist ein derartiges Aufreissen nur durch gesonderte Mitnehmer möglich, da die Walzen 40 eine zwangsweise Mitführung der beweglichen Werkzeugaufspannplatte in Öffnungsrichtung nicht gewährleisten.
  • Bei dem vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel sind zylinderförmige Walzen 40 verwendet, selbstverständlich können auch andere Wälzkörper eingesetzt werden, wobei allerdings zu beachten ist, dass in den Anlageabschnitten an die Wälzfläche 62 und die Schrägflächen 64, 66 erhebliche Flächenpressungen auftreten können.
  • Offenbart ist eine Schliesseinheit für ein Spritzgiessmaschine mit einer beweglichen Werkzeugspannplatte die mittels einer Spindel zum Schliessen eines Werkzeuges verfahrbar ist. Eine das Zuhalten des Werkzeuges gewährleistende Zuhalteeinrichtung hat einen Übertragungsmechanismus, der zum Verriegeln der Form drehfest mit der Spindel verbindbar ist, so dass die Drehung der Spindel auf den Übertragungsmechanismus übertragbar ist. Dessen Drehbewegung wird über einen mittelbaren oder unmittelbaren mit der beweglichen Werkzeugspannplatte verbundenen Umsetzer in eine Axialbewegung zum Verriegeln des Werkzeugs umgesetzt. Bei einer bevorzugten Variante der Erfindung ist der Übertragungsmechanismus durch ein Kegelrad gebildet, dessen Ausgangskegelräder im Zusammenhang mit Schwenkhebeln oder dergleichen als Umsetzer wirken. Bezugszeichenliste 1 Schliesseinheit
    2 Spindel
    4 Spindelmutter
    6 Übertragungsmechanismus
    8 Eingangskegelrad
    10 Rahmen
    12 Lagerung
    14 Hohlnabe
    16 Druckfeder
    18 Anschlagschulter
    20 Innengewinde
    22 Spindelgewinde
    24 Ausgangskegelrad
    26 Ausgangskegelrad
    28 Schwenkbolzen
    30 Schwenkbolzen
    32 Hebel
    34 Hebel
    36 Gelenkbolzen
    38 Umsetzer
    40 Walze
    42 Mitnehmer
    44 Druckplatte
    46 Abschnitt (Spindel)
    48 Abschnitt (Spindel)
    50 Kupplungsgewinde
    52 Stirnfläche
    54 Vorsprung
    56 Schulter
    58 Kupplungsinnengewinde
    60 Innenstirnflächen
    62 Wälzfläche
    64 Schrägfläche
    66 Schrägfläche

Claims (9)

1. Schliesseinheit für eine Spritzgiessmaschine mit einer beweglichen Werkzeugaufspannplatte die mittels einer Spindel (2) verfahrbar ist und mit einer Zuhalteeinrichtung zum Zuhalten des Werkzeuges, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuhalteeinrichtung einen Übertragungsmechanismus (6) hat, der zum Verriegeln des Werkzeuges drehfest mit der Spindel (2) verbindbar ist, so dass die Drehung der Spindel (2) auf den Übertragungsmechanismus (6) übertragbar ist, dessen Drehbewegung über einen mit der beweglichen Werkzeugaufspannplatte verbundenen Übersetzer (38) in eine Axialbewegung zum Verriegeln des Werkzeugs umsetzbar ist.
2. Schliesseinheit nach Patentanspruch 1, wobei der Übertragungsmechanismus (6) ein Getriebe hat, dessen Eingangsrad (8) während einer im Eilgang durchgeführten Zugangsbewegung des Werkzeuges über eine Spindelmutter (4) in Axialrichtung relativ zur Spindel (2) verschiebbar ist und das zum Verriegeln des Werkzeuges über eine Kupplung, vorzugsweise eine Reibkupplung (20, 22; 52, 60) drehfest mit der Spindel (2) verbindbar ist, so: dass die resultierende Drehung des Eingangsrades (8) auf ein Ausgangsrad (24, 26) übertragbar ist, über das ein mit der beweglichen Werkzeugaufspannplatte verbundener Hebel (32, 34) zum Verriegeln des Werkzeuges in eine Strecklage bringbar ist.
3. Schliesseinheit nach Patentanspruch 2, wobei das Getriebe zwei gegenläufig antreibbare Antreibsräder (24, 26) hat, die jeweils mit einem Hebel (32, 34) verbunden sind.
4. Schliesseinheit nach Patentanspruch 3, wobei das Getriebe ein Kegelradgetriebe mit einem Eingangskegelrad (8) und zwei damit kämmenden Ausgangskegelrädern (24) hat, die jeweils mit einem der Hebel (32, 34) verbunden sind.
5. Schliesseinheit nach Patentanspruch 1, wobei der Übertragungsmechanismus (6) einen an der Spindelmutter (4) abgestützten Mitnehmer (42) hat, der zum Verriegeln des Werkzeuges drehfest mit der Spindel (2) verbindbar ist und der über zumindest einen auf einer Wälzfläche (62) des Mitnehmers (42) geführten Wälzkörper (40) mit einer mit der beweglichen Werkzeugaufspannplatte verbundenen Druckplatte (44) in Wirkverbindung steht.
6. Schliesseinheit nach Patentanspruch 5, wobei der Wälzkörper eine zylinderförmige Walze (40) ist, die an der schräg zur Drehachse der Spindel (2) angestellten Wälzfläche (62) abwälzt und an entsprechend ausgebildeten Schrägflächen (64, 66) des Verriegelungsteils abgestützt ist.
7. Schliesseinheit nach einem der Patentansprüche 2 bis 6, wobei das Eingangsrad (8) nach Patentanspruch 2 bzw. der Mitnehmer (42) nach Patentanspruch 5 über eine Druckfeder (16) an der Spindelmutter (4) abgestützt ist.
8. Schliesseinheit nach einem der Patentansprüche 2 bis 7, wobei das Eingangsrad (8) nach Patentanspruch 2 bzw. der Mitnehmer (42) nach Patentanspruch 5 ein Gewinde (20, 58) hat, das mit Stirnflächenabschnitten (60) reibschlüssig in Eingriff mit einem Gewinde (22, 50) der Spindel (2) bringbar ist.
9. Schliesseinheit nach Patentanspruch 2 oder 5, wobei der mit dem Eingangsrad (8) bzw. dem Mitnehmer (42) in Eingriff bringbare Abschnitt der Spindel (2) mit einem größeren Durchmesser als der mit der Spindelmutter (4) kämmende Teil ausgeführt ist.
DE2001142905 2001-09-03 2001-09-03 Schließeinheit Expired - Fee Related DE10142905B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001142905 DE10142905B4 (de) 2001-09-03 2001-09-03 Schließeinheit
AT12712002A AT501173B1 (de) 2001-09-03 2002-08-26 Schliesseinheit für eine spritzgiessmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001142905 DE10142905B4 (de) 2001-09-03 2001-09-03 Schließeinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10142905A1 true DE10142905A1 (de) 2003-03-20
DE10142905B4 DE10142905B4 (de) 2010-03-18

Family

ID=7697399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001142905 Expired - Fee Related DE10142905B4 (de) 2001-09-03 2001-09-03 Schließeinheit

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT501173B1 (de)
DE (1) DE10142905B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013007425A3 (de) * 2011-07-11 2013-02-28 Robert Bosch Gmbh Flüssigkeitszwischenspeichervorrichtung und herstellungsverfahren für eine flüssigkeitszwischenspeichervorrichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19524314C1 (de) * 1995-07-04 1996-07-11 Battenfeld Gmbh Schließ- oder Einspritzvorrichtung für eine Spritzgießmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013007425A3 (de) * 2011-07-11 2013-02-28 Robert Bosch Gmbh Flüssigkeitszwischenspeichervorrichtung und herstellungsverfahren für eine flüssigkeitszwischenspeichervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
AT501173A1 (de) 2006-07-15
AT501173B1 (de) 2006-11-15
DE10142905B4 (de) 2010-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005115718A1 (de) Schliesseinheit mit doppelkurbelantrieb
EP1335822A1 (de) Antriebsvorrichtung zum verschieben zweier geradlinig bewegbarer komponenten einer kunststoffspritzgiessmaschine
EP3507060B1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE19536565C2 (de) Spritzgießmaschine zur Verarbeitung plastifizierbarer Massen
EP0580984B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Kunststoff-Rohres mit Querprofilierung
AT403080B (de) Antrieb für eine türe
DE4020579C2 (de)
EP0576837B1 (de) Spritzgiessmaschine mit Etagenwerkzeug
WO2002062557A1 (de) Linearantriebseinrichtung zum öffnen und schliessen von formwerkzeugen sowie aufbringen einer schliesskraft hierauf
DE10142905B4 (de) Schließeinheit
EP0278111B1 (de) Kraftbetätigtes Spannfutter
DE1783026C3 (de) Kraftbetätigte Rohrzange
DE102008023720B3 (de) Formschließeinheit einer Spritzgießmaschine
EP1226372B1 (de) Möbelantrieb
DE19960932A1 (de) Linearantrieb
EP0847854B1 (de) Sammel- oder Falzzylinder mit verschiebbarer Kurvenscheibe
DE1294605B (de) Schliessvorrichtung, insbesondere fuer die Form einer Spritzgiessmaschine
DE19532262A1 (de) Vorrichtung zur Schließfolgeregelung für zweiflügelige Türen
DE3624475C2 (de)
EP2632684B1 (de) Schliesseinheit
DE2407259C3 (de) Bremsbetätigungs- und -lüftvorrichtung
DE10252046B4 (de) Antrieb für eine Spritzgiessmaschine
DE102022116296A1 (de) Schließeinheit für eine Formgebungsmaschine
DE10163443B4 (de) Verfahren zum Sichern von Gefahrenbereichen an Spritzgießmaschinen
EP2906404A1 (de) Schliesseinheit für eine 2-platten-spritzgiessmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120403