DE10142361A1 - Speichermodul - Google Patents

Speichermodul

Info

Publication number
DE10142361A1
DE10142361A1 DE10142361A DE10142361A DE10142361A1 DE 10142361 A1 DE10142361 A1 DE 10142361A1 DE 10142361 A DE10142361 A DE 10142361A DE 10142361 A DE10142361 A DE 10142361A DE 10142361 A1 DE10142361 A1 DE 10142361A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
memory chips
circuit board
memory
memory module
longitudinal direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10142361A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10142361B4 (de
Inventor
Oliver Kiehl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Polaris Innovations Ltd
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE10142361A priority Critical patent/DE10142361B4/de
Publication of DE10142361A1 publication Critical patent/DE10142361A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10142361B4 publication Critical patent/DE10142361B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/18Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
    • H05K1/181Printed circuits structurally associated with non-printed electric components associated with surface mounted components
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C5/00Details of stores covered by group G11C11/00
    • G11C5/02Disposition of storage elements, e.g. in the form of a matrix array
    • G11C5/025Geometric lay-out considerations of storage- and peripheral-blocks in a semiconductor storage device
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C5/00Details of stores covered by group G11C11/00
    • G11C5/02Disposition of storage elements, e.g. in the form of a matrix array
    • G11C5/04Supports for storage elements, e.g. memory modules; Mounting or fixing of storage elements on such supports
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0213Electrical arrangements not otherwise provided for
    • H05K1/0216Reduction of cross-talk, noise or electromagnetic interference
    • H05K1/023Reduction of cross-talk, noise or electromagnetic interference using auxiliary mounted passive components or auxiliary substances
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/09372Pads and lands
    • H05K2201/09409Multiple rows of pads, lands, terminals or dummy patterns; Multiple rows of mounted components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/09372Pads and lands
    • H05K2201/09418Special orientation of pads, lands or terminals of component, e.g. radial or polygonal orientation
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10022Non-printed resistor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10621Components characterised by their electrical contacts
    • H05K2201/10689Leaded Integrated Circuit [IC] package, e.g. dual-in-line [DIL]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Speichermodul, bei dem Speicherchips (4-19) auf einer Schaltungsplatte (1) sowohl horizontal (4, 5, 14, 15, 18, 19) als auch vertikal (2, 3, 6 bis 13, 16, 17) angeordnet sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Speichermodul aus einer Vielzahl von Speicherchips, die auf wenigstens einer ersten Oberfläche einer im Wesentlichen rechteckförmigen Schaltungsplatte vorgesehen sind, welche mindestens längs einer eine Connectorkante bildenden Seite Pins aufweist, die über einen Widerstand mit DQ-Anschlüssen (bzw. Datenanschlüssen) der Speicherchips verbunden sind, wobei die im Wesentlichen ebenfalls rechteckförmigen Speicherchips mit ihren kürzeren Seite in einer Reihe in der Längsrichtung der Schaltungsplatte so angeordnet sind, dass die längeren Seiten der Halbleiterchips parallel zueinander und senkrecht zur Längsrichtung der Schaltungsplatte verlaufen.
  • Derartige Speichermodule mit Pins auf beiden Seiten sind beispielsweise DIMMs (DIMM = Dual-In-Line-Memory-Module). Solche bestehende DIMMs, wie z. B. ein RDIMM (RDIMM = Registered DIMM) mit 184 Pins und ein UDIMM (UDIMM = Unbuffered DIMM) mit einer Länge bzw. Weite von 5,25 in (13,33 cm), sollten eine Breite bzw. Höhe von weniger als 1,2 in (3,048 cm) oder vorzugsweise von weniger als 1,125 in (2,85 cm) haben. Angestrebt wird unter Einhaltung dieser Abmessungen die Unterbringung von 36 DRAMs auf einer PCB (PCB = Printed Circuit Board bzw. Schaltungsplatte).
  • Bisher werden DRAMs (DRAM = Dynamic Random Access Memory bzw. dynamischer RAM bzw. Schreib/Lese-Speicher) in sogenannten TSOP-Gehäusen (TSOP = Thin-Small-Outline-Package) untergebracht, die ein Stapeln bzw. "stacking" erlauben. Dies bedeutet, dass hier zwei DRAMs aufeinander montiert werden können, wobei jeweils die Pins miteinander verbunden sind. Damit ist es beispielsweise möglich, 36 DRAMs beidseitig auf einer PCB mit Lotpads für 18 DRAMs auf jeder Oberflächenseite unterzubringen. Zukünftige DRAMs, wie beispielsweise DDR333 (DDR = Double-Data-Rate) werden für eine bessere elektrische Performance in BGA-Gehäusen (BGA = Ball- Grid-Array) vorgesehen, welche sich aber auf einfache Weise nicht stapeln lassen. Eine Vielzahl von 36 Chips lässt sich aber auf einem Modul auf einer geraden Strecke ohne Stapeln nicht unterbringen.
  • Module, die kein Stapeln der Speicherchips erfordern, verwenden dafür zwei im Abstand übereinander gelagerte Sub- bzw. Unter-PCBs in beispielsweise der sogenannten FEMMA- Technologie (FEMMA = Flexible Memory Module Assembly). Hier sind also letztlich zwei PCBs übereinander gestapelt, die jeweils beidseitig mit DRAMs versehen sind.
  • Beim Aufbau eines Moduls mit beispielsweise 36 DRAMs darf die Leitungslänge zwischen den DQ-Anschlüssen und den jeweiligen Pins nicht zu groß sein, da sonst Laufzeit- und Widerstandsprobleme auftreten können. So sollte dieser Abstand auf jeden Fall kleiner als etwa 1000 mil (25,4 mm; 1 mil = 10-3 in) sein. Derartige Werte werden selbst mit der FEMMA- Technologie nicht erreicht.
  • In Speichermodulen mit zwei physikalischen Bänken werden bekanntlich zwei DQ-Anschlüsse von verschiedenen DRAMs zusammengeschaltet und gemeinsam an einen Widerstand angeschlossen, dessen anderer Anschluss mit DQ-Pins eines PCB-Connectors verbunden ist (vgl. JEDEC document: ddrregrev 1_0.pdf, Seite 11). Mit anderen Worten, ein DQ-Anschluss von einem ersten DRAM und ein entsprechender DQ-Anschluss von einem zweiten DRAM sind miteinander verbunden und gemeinsam über einen Widerstand an einen Pin des PCBs angeschlossen. Ein solcher Widerstand, auch "Stub-Widerstand" genannt, dient dazu, die Last, die der Speicherchip einschließlich Leitungen darstellt, und zwar genauer der Last der momentan nicht aktiven Bänke, von einem DQ-Signalpfad zu entkoppeln.
  • Fig. 4 zeigt hierzu DIMMs 0 bis DIMMs N aus Speicherchips B0, B1, . . ., BN, BN + 1, die jeweils aus einer oder zwei Bänken bestehen können. Jeweils zwei Speicherchips sind über einen Widerstand r mit einem DQ-Bus verbunden, der an einem Speichercontroller MC angeschlossen ist.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Speichermodul anzugeben, bei dem bei geringer Höhe und kurzen Signalstrecken eine Vielzahl von DRAMs auf einer Schaltungsplatte untergebracht werden kann.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Speichermodul der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass zwischen der Reihe von Speicherchips und der Connectorkante auf der Schaltungsplatte mindestens ein weiterer Speicherchip angebracht ist, dessen längere Seite parallel zur Längsrichtung der Schaltungsplatte ist.
  • Bei der Erfindung werden also einige Speicherchips mit ihrer Längsrichtung senkrecht zu den in üblicher Weise auf der Schaltungsplatte gelegenen Speicherchips angeordnet. Dabei liegen diese einigen Speicherchips zwischen den in üblicher Weise ausgerichteten Speicherchips und der Connectorkante bzw. der die Pins aufweisenden Seite des Speichermoduls.
  • Auf diese Weise wird der Abstand zwischen den DQ-Anschlüssen der Speicherchips und der Connectorkante des PCBs auf höchstens etwa 990 mil (2,51 cm) eingeschränkt. Der resultierende Signalpfad erweist sich so jedenfalls als kürzer als bei anderen Lösungen, wie insbesondere bei der FEMMA-Technik.
  • Diese kurze Signalstrecke wird erreicht, indem die einigen Speicherchips, die zu den in üblicher Weise gelegenen Speicherchips um 90° gedreht sind, weshalb sie weiter unten auch als gedrehte Speicherchips bezeichnet werden, mit ihrer Längsrichtung parallel zur Längsrichtung der Schaltungsplatte ausgerichtet werden. Dadurch liegen diese gedrehten Speicherchips mit der Ausdehnung ihrer Breite und nicht ihrer Länge zwischen den Pins und den in üblicher Weise auf der Schaltungsplatte vorhandenen Speicherchips. Die Signalstrecke ist also letztlich in Folge des quer zu dieser verlaufenden, gedrehten Speicherchips kurz.
  • Gegebenenfalls ist es möglich, bei dem erfindungsgemäßen Speichermodul auf jeder Seite der Schaltungsplatte beispielsweise jeweils 18 Speicherchips vorzusehen. Die Dicke des so erhaltenen Speichermoduls ist dann jedenfalls geringer als die Dicke von bestehenden Speichermodulen mit Dual- PCB und weniger als bei Verwendung von gestapelten TSOP- Gehäusen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Speichermodul haben so die einzelnen Speicherchips eine unterschiedliche Orientierung: die in üblicher Weise angeordneten Speicherchips liegen parallel zueinander mit ihrer Längsrichtung senkrecht zur Längsrichtung der Schaltungsplatte. Die gedrehten Speicherchips sind zu diesen parallel gelegenen Speicherchips um 90° verschwenkt und liegen mit ihrer Längsrichtung parallel zur Längsrichtung der Schaltungsplatte. Dadurch ist es möglich, die Signalstrecke erheblich zu verkürzen, wie dies bereits oben erläutert wurde.
  • Weiterhin kann bei dem erfindungsgemäßen Speichermodul jedem DQ-Anschluss jeweils ein separater Widerstand zugewiesen sein, so dass die DQ-Anschlüsse von zwei verschiedenen Speicherchips jeweils erst nach diesen Widerständen zusammengeführt und an einem Pin angeschlossen sind. Es hat sich gezeigt, dass durch eine derartige "doppelte" Ausführung der Widerstände die Entkopplung weiter verbessert werden kann.
  • Zu beachten ist, dass die Zuordnung jeweils eines Stub- Widerstandes zu einem DQ-Anschluss ein eigenständiges Merkmal der vorliegenden Erfindung ist. Das heißt, dieses Merkmal kann auch dann vorteilhaft angewandt werden, wenn die Speicherchips nicht in der im Patentanspruch 1 angegebenen Weise zueinander orientiert sind.
  • Weitere Komponenten bzw. Hilfsbausteine des Speichermoduls, wie beispielsweise PLL (PLL = Phase-Locked-Loop bzw. phasenverriegelte Schleife) oder Register können zwischen den gedrehten Speicherchips, die sich mit ihrer Längsrichtung parallel zur Längsrichtung der Schaltungsplatte erstrecken, und/oder zwischen den in üblicher Weise angeordneten Speicherchips gelegen sein. Dabei ist die Anordnung der PLL bzw. Register so möglich, dass diese beidseitig oder aber auch nur auf einer Seite der Schaltungsplatte liegen. Ebenso ist es möglich, Register und PLL im Mittenbereich zwischen den einzelnen Speicherchips vorzusehen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine Draufsicht auf ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Speichermoduls,
  • Fig. 2 eine Draufsicht auf ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Speichermoduls,
  • Fig. 3 ein Blockschaltbild zur Erläuterung der Stub- Widerstände bei dem erfindungsgemäßen Speichermodul und
  • Fig. 4 die Verbindung von Speicherchips mit einem Speichercontroller beim Stand der Technik
  • Fig. 1 zeigt eine PCB 1, auf der Speicherchips 2 bis 19 mit DQ-Anschlüssen 0 bis 63 und CB-Anschlüssen 0 bis 7 untergebracht sind. Die Zuordnung der DQ-Anschlüsse zu den Speicherchips ist nur beispielhaft. Selbstverständlich kann auch eine vollkommen andere Zuordnung gegeben sein. Außerdem sind noch eine PLL 20 und ein Register 21 etwa in der Mitte der PCB 1 vorgesehen.
  • Die Speicherchips 2 bis 19 haben eine Breite b von etwa 8 mm und eine Länge 1 von etwa 14 bis 16 mm. Der Abstand zwischen den einzelnen Chips beträgt ungefähr 0,5 mm, ein in der Zeichnung oberer Rand zwischen den Speicherchips 2, 3, 6 bis 9 und 10 bis 17 und der "oberen" Kante der PCB 1 misst ungefähr 0,5 mm, während ein unterer Rand zwischen den Speicherchips 4, 5, 14, 15, 18 und 19 und der unteren bzw. Connectorkante 24 der PCB 1 nur 4 mm beträgt. Damit ergibt sich eine Breite bzw. Höhe h der PCB 1 von etwa 27 mm und eine Länge bzw. Weite w von etwa 133 mm. Für die PLL 20 bzw. das Register 21 wird dabei ein Platzbedarf von 17 mm angenommen, während für Kondensatorreihen C ein Platzbedarf von etwa 8 mm unterstellt ist. Widerstandselemente R sind zwischen den Speicherchips 4, 5, 14, 15, 18 und 19 in der Nähe von Pins 22 angeordnet, die sich längs der Connectorkante 24 erstrecken.
  • Die Speicherchips 2, 3, 6 bis 9, 10 bis 13, 16 und 17 liegen in üblicher Weise in Längsrichtung der PCB 1 in einer Reihe, wobei die Längsrichtung der einzelnen Speicherchips senkrecht zur Längsrichtung der PCB 1 ist. Erfindungsgemäß sind nun die Speicherchips 4, 5, 14, 15, 18 und 19 senkrecht zu den Speicherchips der "üblichen" Reihe angeordnet, so dass diese gedrehten Speicherchips sich mit ihrer Längsrichtung in der Längsrichtung der PCB 1 erstrecken. Dabei sind die gedrehten Speicherchips 4, 5, 14, 15, 18 und 19 zwischen der Reihe der "üblichen" Speicherchips und den Pins 22 gelegen. Auf diese Weise wird erreicht, dass der längste Abstand zwischen den DQ-Anschlüssen der Speicherchips 2, 3, 6 bis 13, 16 und 17 und der Connectorkante 24 einen Wert von etwa 850 mil (2,16 cm) nicht überschreitet.
  • Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem das Register 21 im Unterschied zum Ausführungsbeispiel von Fig. 1 mit seiner Längsrichtung in der Längsrichtung der PCB 1 liegt, bei dem weiterhin die Widerstandselemente R im unteren Raumbereich vorgesehen sind und bei dem der obere Rand zwischen den Speicherchips 2, 3, 6 bis 13, 16 und 17 und der oberen Kante der PCB 1 nur eine Abmessung von etwa 0,05 mm hat. Für die Höhe h ergibt sich hier ein Wert von 28,5 mm, während die Weite w 132,8 mm beträgt.
  • Bei beiden Ausführungsbeispielen der Fig. 1 und 2 können auf der Unterseite der PCB 1 nochmals weitere Speicherchips in gleicher oder ähnlicher Anordnung angebracht sein. Außerdem ist es möglich, mehrere PCBs entsprechend der PCB 1 der Fig. 1 und 2 übereinander zu stapeln. Auch hier können die PCBs beidseitig oder nur auf einer Oberfläche mit Speicherchips usw. belegt sein.
  • Fig. 3 zeigt noch ein Blockschaltbild für zwei nebeneinanderliegende Speicherchips, beispielsweise die Speicherchips 4 und 5. Entsprechende DQ-Ausgänge sind hier über Widerstände r mit einem Pin 22 verbunden. Wesentlich ist dabei, dass jedem DQ-Anschluss jedes Speicherchips 4 bzw. 5 ein eigener Widerstand r zugewiesen ist. Bisher liegt ein Widerstand nämlich nur zwischen einem Knoten 23, an dem die DQ-Anschlüsse der beiden Speicherchips 4, 5 zusammengeführt sind, und dem Pin 22, wie dies in Fig. 4 gezeigt ist. Es hat sich aber gezeigt, dass durch die Verwendung von zwei Widerständen r, also der Verbindung eines separaten Widerstandes r mit jedem DQ-Anschluss, eine Verbesserung der Entkopplung zwischen den jeweiligen DQ-Anschlüssen und dem zugehörigen Bus erreicht wird. Bezugszeichenliste 1 PCB
    2 bis 19, B0, B1 . . . Speicherchips
    20 PLL
    21 Register
    22 Pins
    23 Schaltungsknoten
    24 Connectorkante
    C1 bis C4 Kondensatoren
    R Widerstandselemente
    r Widerstand
    MC Speichercontroller

Claims (6)

1. Speichermodul aus einer Vielzahl von Speicherchips (2 bis 19), die auf wenigstens einer ersten Oberfläche einer im Wesentlichen rechteckförmigen Schaltungsplatte (1) vorgesehen sind, welche mindestens längs einer eine Connectorkante (24) bildenden Seite Pins (22) aufweist, die über einen Widerstand mit DQ-Anschlüssen der Speicherchips (2 bis 19) verbunden sind, wobei die im Wesentlichen ebenfalls rechteckförmigen Speicherchips (2, 3, 6 bis 13, 16, 17) mit ihren kürzeren Seiten in einer Reihe in der Längsrichtung der Schaltungsplatte (1) so angeordnet sind, dass die längeren Seiten der Speicherchips (2, 3, 6 bis 13, 16, 17) parallel zueinander und senkrecht zur Längsrichtung der Schaltungsplatte (1) verlaufen, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Reihe von Speicherchips (2, 3, 6 bis 13, 16, 17) und der Connectorkante (24) auf der Schaltungsplatte (1) mindestens ein weiterer Speicherchip (4, 5, 14, 15, 18, 19) angebracht ist, dessen längere Seite parallel zur Längsrichtung der Schaltungsplatte (1) ist.
2. Speichermodul insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei zwei zusammengekoppelten DQ-Anschlüssen von zwei verschiedenen Speicherchips (4, 5) jeder der DQ-Anschlüsse über einen separaten Widerstand (r) an einen Pin (22) der Connectorkante (24) angeschlossen ist (vgl. Fig. 3).
3. Speichermodul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Mittenbereich der Schaltungsplatte wenigstens ein Hilfsbaustein vorgesehen ist.
4. Speichermodul nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfsbaustein eine PLL (20) und/oder wenigstens ein Register (21) ist.
5. Speichermodul nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die PLL (20) und das wenigstens eine Register (21) mit ihrer Längsrichtung parallel und/oder senkrecht zur Längsrichtung der Schaltungsplatte (1) verlaufen.
6. Speichermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der längste Abstand zwischen DQ-Anschlüssen der Speicherchips (2 bis 19) und der Connectorkante (24) 2,16 cm (850 mil) nicht überschreitet.
DE10142361A 2001-08-30 2001-08-30 Speichermodul Expired - Fee Related DE10142361B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10142361A DE10142361B4 (de) 2001-08-30 2001-08-30 Speichermodul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10142361A DE10142361B4 (de) 2001-08-30 2001-08-30 Speichermodul

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10142361A1 true DE10142361A1 (de) 2003-04-24
DE10142361B4 DE10142361B4 (de) 2011-05-05

Family

ID=7697016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10142361A Expired - Fee Related DE10142361B4 (de) 2001-08-30 2001-08-30 Speichermodul

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10142361B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006053151A1 (de) * 2006-11-10 2008-05-15 Qimonda Ag Speichermodul mit Speichervorrichtungen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4325095A1 (de) * 1991-06-04 1995-02-02 Computervision Corp Verfahren und Vorrichtung zur verzögerten Baugruppenbestimmung
DE69610662T2 (de) * 1995-05-15 2001-04-12 Silicon Graphics Inc N D Ges D DIMM Hochleistungsspeicher mit einem Datenspeicher und einem Zustandsspeicher

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4325095A1 (de) * 1991-06-04 1995-02-02 Computervision Corp Verfahren und Vorrichtung zur verzögerten Baugruppenbestimmung
DE69610662T2 (de) * 1995-05-15 2001-04-12 Silicon Graphics Inc N D Ges D DIMM Hochleistungsspeicher mit einem Datenspeicher und einem Zustandsspeicher

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006053151A1 (de) * 2006-11-10 2008-05-15 Qimonda Ag Speichermodul mit Speichervorrichtungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE10142361B4 (de) 2011-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10240730B4 (de) Leiterplatte, Speichermodul und Herstellungsverfahren
DE19721967C2 (de) Speicherbaustein
DE10131939B4 (de) Elektronische Leiterplatte mit mehreren bauartgleichen gehäusegefaßten Halbleiterspeichern
DE102006051514B4 (de) Speichermodul und Verfahren zum Betreiben eines Speichermoduls
DE10066486B3 (de) Halbleitervorrichtung
DE112005003106T5 (de) Puffertyp für einen Multi-Rank Dual Inline Memory Module bzw. Mehrrang-Doppelreihenanschluss-Speichermodul (DIMM)
DE102007019117B4 (de) Speichermodul
DE102005032061A1 (de) Speichermodul, Speicher-Erweiterungs-Speichermodul, Speichermodul-System, und Verfahren zur Herstellung eines Speichermoduls
DE102005051998B3 (de) Halbleiterspeichermodul
DE10229120B4 (de) Verfahren, Adapterkarte und Anordnung zum Einbau von Speichermodulen
DE102006021363A1 (de) Speichervorrichtung
DE102005060081B4 (de) Elektronisches Bauteil mit zumindest einer Leiterplatte und mit einer Mehrzahl gleichartiger Halbleiterbausteine und Verfahren
DE10055001A1 (de) Speicheranordnung mit einem zentralen Anschlussfeld
DE102006022136A1 (de) Halbleiterspeicherbauelement
DE102007021307A1 (de) Speichermodul und Verfahren zur Herstellung und zur Verwendung
EP0428785B1 (de) Halbleiterspeicher
DE102005051497B3 (de) Speichermodul mit einer elektronischen Leiterplatte und einer Mehrzahl von gleichartigen Halbleiterchips
DE112013004993B4 (de) Halbleitervorrichtung
DE102006017947B4 (de) Speicherbaustein, entsprechende Baugruppe sowie entsprechendes Herstellungsverfahren
DE10250156A1 (de) Speichermodul und Speicheranordnung mit abzweigfreien Signalleitungen und verteilten kapazitiven Lasten
DE102007002285A1 (de) Halbleiterspeichermodul
DE10142361B4 (de) Speichermodul
DE2750506C2 (de) Programmierbare elektrische Steckverbindung für Hochfrequenzleitungen
DE10252819A1 (de) Halbleitermodul
DE3123620C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE

R020 Patent grant now final

Effective date: 20110806

R082 Change of representative
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: INFINEON TECHNOLOGIES AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE

Owner name: POLARIS INNOVATIONS LTD., IE

Free format text: FORMER OWNER: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: POLARIS INNOVATIONS LTD., IE

Free format text: FORMER OWNER: INFINEON TECHNOLOGIES AG, 85579 NEUBIBERG, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee