DE10141958B4 - Röntgen-Diffraktometer - Google Patents
Röntgen-Diffraktometer Download PDFInfo
- Publication number
- DE10141958B4 DE10141958B4 DE10141958A DE10141958A DE10141958B4 DE 10141958 B4 DE10141958 B4 DE 10141958B4 DE 10141958 A DE10141958 A DE 10141958A DE 10141958 A DE10141958 A DE 10141958A DE 10141958 B4 DE10141958 B4 DE 10141958B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ray
- sample
- beam paths
- diffractometer according
- ray diffractometer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N23/00—Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
- G01N23/20—Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by using diffraction of the radiation by the materials, e.g. for investigating crystal structure; by using scattering of the radiation by the materials, e.g. for investigating non-crystalline materials; by using reflection of the radiation by the materials
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
Abstract
Röntgen-Diffraktometer
mit einer Röntgen-Quelle
(10), von der Röntgen-Strahlung auf eine zu
untersuchende Probe (11) geführt
wird, mit einem Röntgen-Detektor
(12, 12') zum Empfang von an der Probe (11) gebeugter oder gestreuter
oder von der Probe (11) reflektierter Röntgen-Strahlung, sowie mit einem Goniometer zum
sequentiellen Einstellen aufeinander folgender relativer Winkelpositionen
zwischen Röntgen-Quelle (10), Probe (11)
und Röntgen-Detektor
(12, 12') für
die Erfassung von Röntgen-Beugungslinien,
Röntgen-Streusignalen
oder Röntgen-Reflektogrammen der
zu untersuchenden Probe (11), wobei die Röntgen-Strahlung zumindest abschnittsweise
auf unterschiedlichen Strahlpfaden geführt werden kann,
wobei die Röntgen-Strahlung von einer Position 1 zu einer Position 2 entlang von n ≥ 2 unterschiedlichen, umschaltbaren Strahlpfaden geführt werden kann, und wobei röntgenoptische Führungsmittel wie Röntgen-optische Elemente (15, 15', 16), Blenden (18, 18', 19, 19', 19'') oder Röntgenlinsen (17) für die unterschiedlichen Strahlpfade zwischen der Position 1 und der Position 2 relativ zueinander fest justiert sind und eine Einheit (13; 13'; 14) bilden,...
wobei die Röntgen-Strahlung von einer Position 1 zu einer Position 2 entlang von n ≥ 2 unterschiedlichen, umschaltbaren Strahlpfaden geführt werden kann, und wobei röntgenoptische Führungsmittel wie Röntgen-optische Elemente (15, 15', 16), Blenden (18, 18', 19, 19', 19'') oder Röntgenlinsen (17) für die unterschiedlichen Strahlpfade zwischen der Position 1 und der Position 2 relativ zueinander fest justiert sind und eine Einheit (13; 13'; 14) bilden,...
Description
- Die Erfindung betrifft ein Röntgen-Diffraktometer mit einer Röntgen-Quelle, von der Röntgen-Strahlung auf eine zu untersuchende Probe geführt wird, mit einem Röntgen-Detektor zum Empfang von an der Probe gebeugter oder gestreuter oder von der Probe reflektierter Röntgen-Strahlung, sowie mit einem Goniometer zum sequentiellen Einstellen aufeinander folgender relativer Winkelpositionen zwischen Röntgen-Quelle, Probe und Röntgen-Detektor für die Erfassung von Röntgen-Beugungslinien, Röntgen-Streusignalen oder Röntgen-Reflektogrammen der zu untersuchenden Probe, wobei die Röntgen-Strahlung zumindest abschnittsweise auf unterschiedlichen Strahlpfaden geführt werden kann, wobei die Röntgen-Strahlung von einer Position 1 zu einer Position 2 entlang von n ≥ 2 unterschiedlichen, umschaltbaren Strahlpfaden geführt werden kann, und wobei röntgenoptische Führungsmittel wie Röntgen-optische Elemente, Blenden oder Röntgenlinsen für die unterschiedlichen Strahlpfade zwischen der Position 1 und der Position 2 relativ zueinander fest justiert sind und eine Einheit bilden.
- Eine solche Röntgen-Diffraktometer-Anordnung ist beispielsweise bekannt aus der
US 3,903,414 . - Die prinzipielle Funktionsweise eines Röntgen-Diffraktometers ist ausführlich in dem Firmenprospekt "DIFFRACTION SOLUTIONS D8 ADVANCE" der Firma Bruker AXS Analytical X-Ray Systems GmbH aus dem Jahre 1997 beschrieben. Derartige Diffraktometer können breit gefächerte analytische Aufgabenstellungen auf den unterschiedlichsten Gebieten bewältigen, wie zum Beispiel in der Polymerchemie, der Glasherstellung, der Beschichtungstechnik, der Keramikherstellung, der Pharmazie, Mineralogie, der Geologie, der Halbleiter- und Supraleitertechnik, der Kraftwerkstechnik, aber auch in der Archäologie, der Umweltanalytik oder beispielsweise der Kriminalistik. Sowohl Routineeinsätze als auch anspruchsvolle Sonderanwendungen in der Pulverdiffraktometrie, wie beispielsweise qualitative und quantitative Phasenanalyse, Kristallitgrößenbestimmung und kristallographische Untersuchungen sind mit hoher Genauigkeit mit einem derartigen Röntgen-Diffraktometer möglich. Im Gegensatz zu einem Mehrkanal-Spektrometer enthält ein derartiges Röntgen-Diffraktometer ein Goniometer zum Einstellen aufeinander folgender relativer Winkelpositionen zwischen Quelle, Probe und Detektor. Damit können beispielsweise "Step Scans" oder kontinuierliche Scans durchgeführt werden. Sämtliche auf dem Goniometer befestigte Komponenten können schnell, einfach und reproduzierbar ausgetauscht werden.
- In dem Firmenprospekt "X'Pert-MRD" der Firma Phillips Analytical X-Ray B.V., Almelo, The Netherlands, ist ein Röntgen-Diffraktometer abgebildet, bei dem die Röntgenstrahlung auf unterschiedlichen Strahlpfaden geführt werden kann. Dadurch wird allerdings auch ein deutlich größerer Aufwand an einzusetzenden Komponenten, nämlich mehrere Detektoren und anschließende Messelektroniken, erforderlich. Die komplexe Anordnung hat überdies aufgrund ihres geometrischen Aufbaus einen erheblichen Platzbedarf. Dies hat eine Einschränkung des jeweils analytisch erfassbaren Winkelbereiches zur Folge.
- Die
US 3,903,414 beschreibt eine Röntgenmessapparatur, mit der sowohl Röntgenbeugung als auch Röntgenfloureszenz und Röntgenab sorptionsmessungen durchgeführt werden können. Ein Teil der Apparatur kann gegenüber einer Röntgenquelle linear verschoben werden, um zwischen zwei Strahlpfaden und damit den Betriebsarten der Apparatur zu wechseln. - Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, eine Diffraktometer-Anordnung mit den eingangs genannten Merkmalen vorzustellen, die topologisch möglichst einfach aufgebaut ist, und aufgrund einer erheblich kompakteren Aufbauweise bei voller relativer Beweglichkeit der Teile einen wesentlich geringeren Platzbedarf aufweist, wobei die Anordnung auch die Einsparung von teuren Komponenten, insbesondere Detektoren und zugehöriger Messelektronik oder ggf. mehrerer Röntgen-Röhren einschließlich Hochspannungs- und Kühlwasserzuführungen ermöglichen soll.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die Probe entweder die Position 1 oder die Position 2 einnimmt, dass die Umschaltung zwischen den unterschiedlichen Strahlpfaden durch relative Verdrehung der Einheit gegen die Probe um die Probenposition bewirkbar ist, und dass die Einheit die Röntgen-Quelle oder den Röntgen-Detektor aufweist.
- Damit gelingt es mittechnisch leicht zu realisierenden Mitteln, ein gattungsgemäßes Röntgen-Diffraktometer so aufzubauen, dass der nutzbare Winkelbereich bei allen durch die unterschiedlichen Strahlpfade ermöglichten Applikationen gegenüber der bekannten Anordnung erheblich erweitert wird. Dabei können die Strahlpfade so geführt werden, dass primärseitig zur Probe lediglich eine einzige Röntgen-Quelle, sekundärseitig zur Probe nur ein einziger Detektor erforderlich ist.
- Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Röntgen-Diffraktometers ist die Probe auf der Position 1 und der Detektor auf der Position 2 angeordnet. Das von der Probe ausgehende Röntgen-Licht kann hierbei auf unterschiedlichen Strahlpfaden mit unterschiedlichen physikalischen Eigenschaften durch einen einzigen Detektor und eine einzige Nachweiselektronik aufgenommen werden, so dass ganz erhebliche Einsparungen bei den teuren Komponenten möglich sind.
- Bei einer alternativen Ausführungsform des Röntgen-Diffraktometers ist die Quelle auf der Position 1 und die Probe auf der Position 2 angeordnet. Die Probe kann bei dieser Ausführungsform mit unterschiedlich aufbereiteter bzw. selektierter Röntgen-Strahlung beleuchtet werden, um unterschiedliche Arten von Messungen durchführen zu können, ohne dass zwischen den Messungen Umbauten und Neujustagen erforderlich werden.
- Ganz besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform der Vorrichtung, bei der mindestens einer der Strahlpfade ein dispersives oder reflektierendes Röntgen-optisches Element enthält, wie z.B. einen Kristall, einen Channelcut-Kristall, einen Mosaik-Kristall, eine Multilayer-Struktur, einen Röntgen-Spiegel, ein Beugungsgitter, oder ein anderes dispersives oder reflektierendes Röntgen-optisches Element. Mit Hilfe dieser Elemente lässt sich aus einem einfallenden, polychromatischen Röntgenstrahl im wesentlichen monochromatisches Röntgenlicht erzeugen, was sowohl eine Behandlung des auf die Probe auftreffenden Röntgenlichtes als auch eine Selektion bzw. Verarbeitung der von der Probe ausgehenden Röntgen-Strahlung ermöglicht.
- Besonders bevorzugt ist auch eine Ausführungsform des Röntgen-Diffraktometers, beider mindestens einer der Strahlpfade weder ein dispersives noch ein reflektierendes Röntgen-optisches Element enthält. In der Regel wird dieser besondere Strahlpfad den direkten Durchgang der Röntgenstrahlung zwischen Position 1 und Position 2 ermöglichen, um eine besonders hohe Strahlungsintensität durch die direkte Strahlführung bereitzustellen.
- Bei einer vorteilhaften Weiterbildung dieser Ausführungsform enthält dieser direkte Strahlpfad eine Röntgenlinse, die entweder als Sammellinse, als Zerstreuungslinse oder als parallelisierende Halblinse ausgestaltet sein kann.
- Besonders vorteilhaft ist auch eine Ausführungsform, bei der mindestens einer der Strahlpfade eine einstellbare und/oder austauschbare Blende enthält. Damit sind nahezu beliebige Intensitätsanpassungen der auf dem jeweiligen Strahlpfad durchgehenden Röntgen-Strahlung sowie das Ausblenden von unerwünschtem Streulicht möglich.
- Vorteilhaft ist auch eine Ausführungsform, bei der mindestens einer der Strahlpfade eine Verschlussblende (=Shutter) enthält. Auch hierdurch lässt sich Störlicht vermeiden. Zudem können gezielt bestimmte Strahlpfade von der Messung ausgeblendet werden.
- Ganz besonders einfach ist eine Ausführungsform des Röntgen-Diffraktometers, bei der lediglich n = 2 unterschiedliche, umschaltbare Strahlpfade vorgesehen sind.
- Bei etwas komplexeren Ausführungsformen werden n > 2 unterschiedliche, umschaltbare Strahlpfade vorgesehen. Diese können bei einfacheren Varianten koplanar verlaufen, so dass die Strahlführung im wesentlichen in einer Ebene konzentriert ist.
- Bei komplexeren Varianten liegen nicht alle Strahlpfade in einer gemeinsamen Ebene, sondern es findet eine Ablenkung in räumliche Winkelbereiche statt, wobei diese Varianten allerdings hauptsächlich für Punktfokusapplikationen sinnvoll sind.
- Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung dieser Ausführungsformen des Röntgen-Diffraktometers zeichnet sich dadurch aus, dass mehrere Strahlpfade gegenüber demjenigen Strahlpfad, der die Position 1 direkt mit der Position 2 verbindet, abgeknickt verlaufen und aus jeweils zwei geraden Teilpfaden zusammengesetzt sind, wobei im Knickpunkt ein dispersives oder reflektierendes Röntgen-optisches Element angeordnet ist, und dass die Abknickpunkte zumindest einiger dieser Teilpfade auf einem gemeinsamen Kreis um den direkten Strahlpfad zwischen Position 1 und Position 2 angeordnet sind.
- Die Hauptapplikation dieser Weiterbildung dürfte bei Fällen zu suchen sein, bei denen mit einem einzigen bestimmten Kristallmaterial unter Verwendung der gleichen Netzebenenschar jeweils die gleiche Wellenlänge selektiert werden soll. Es kann dann auf den verschiedenen Strahlpfaden die Auflösung, die Divergenz, die Intensität und die Monochromasie je nach Bedarf und spezieller Anforderung unterschiedlich eingestellt werden, ohne dass unterschiedliche Kristallmaterialien verwendet werden müssten.
- Bei speziellen Ausführungsformen des Röntgen-Diffraktometers können die Einheiten mit den relativ zueinander fest justierten unterschiedlichen Strahlpfaden sowohl quellenseitig als auch detektorseitig vorgesehen sein. Diese Ausführungsformen zeichnen sich dadurch aus, dass die Quelle auf der Position 1 und die Probe auf der Position 2, die einer Position 1' entspricht, angeordnet sind, und dass der Detektor auf einer der Position 1' zugeordneten Position 2' angeordnet ist. Auf diese Weise lassen sich die Vorteile der Erfindung gewissermaßen "beiderseits der Probe" ausnutzen.
- Im Gegensatz zu dem erfindungsgemäßen Röntgen-Diffraktometer enthalten Mehrkanal-Röntgen-Spektrometer keine Goniometer mit bewegten Strahlenpfaden. In der WO 97/05474 A1 ist beispielsweise ein Mehrkanal-Röntgen-Spektrometer beschrieben, in dem zwar eine Umschaltung der Strahlengänge vorgesehen ist, die aber durch Rotation einer Kristalltrommel bewirkt wird, wobei der einzelne Strahlenpfad als solcher nicht bewegt werden kann, sondern starr immer an dem gleichen Ort innerhalb der Apparatur vorgesehen ist.
- Ein Mehrkanal-Röntgen-Spektrometer, bei dem zwei Strahlengänge vorgesehen sind, für die lediglich ein Detektor und eine einzige Messelektronik erforderlich sind, ist in der
DE 198 20 861 A1 beschrieben. Auch hier gibt es aber wiederum keinerlei Bewegung der Strahlengänge, die als solche starr in der Apparatur angeordnet sind, insbesondere ist hierzu kein Goniometer vorgesehen. - Weitere Vorteile ergeben sich aus den Zeichnungen und der Beschreibung. Ebenso können die vorstehend genannten und die noch weiter aufgeführten Merkmale einzeln für sich und zu mehreren in beliebigen Kombinationen Verwendung finden. Die gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen sind nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern haben vielmehr beispielhaften Charakter.
- Das Röntgen-Diffraktometer ist in Zeichnungen dargestellt und wird anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
-
1 eine schematische Darstellung einer relativ zur Probenposition verschwenkbaren Einheit mit zwei unterschiedlichen Strahlpfaden und einem Detektor als Teil des erfindungsgemäßen Röntgen-Diffraktometers; -
2 wie1 , wobei die verschwenkbare Einheit mit anderen röntgenoptischen Elementen bestückt ist; -
3 eine Einheit mit zwei Strahlpfaden und der zusammen mit der Einheit relativ zur Probe verschwenkbaren Röntgen-Quelle; und -
4 einen Teil eines Diffraktometers nach dem Stand der Technik mit zwei Strahlenpfaden, an deren Ende jeweils ein Detektor angeordnet ist. - Der in
1 schematisch dargestellte Nachweisteil eines erfindungsgemäßen Röntgen-Diffraktometers umfasst eine Probe11 auf der Position 1, einen Detektor12 an der Position 2 sowie zwei relativ zueinander starr justierte Strahlpfade, von denen der eine geradlinig von der Position 1, an der die Probe11 angeordnet ist, durch ein als Kästchen dargestelltes Blendensystem18 mit einstellbaren und/oder austauschbaren Blenden zur Position 2 am Eingang des Röntgen-Detektors12 verläuft, während der andere Strahlpfad demgegenüber zunächst unter einem Winkel α von der Probenposition in einem ersten geraden Teilstück zu einem dispersiven oder reflektierenden Röntgen-optischen Element15 verläuft, und von dort in einem zweiten geraden Teilstück unter einem Winkel β zum ersten Strahlpfad auf die Position 2 am Eingang des Röntgen-Detektors12 geführt ist. Mittels einer Verschlussblende19 kann der abgeknickte Strahlpfad gegenüber dem Detektor12 ausgeblendet werden oder umgekehrt. - Beide Strahlpfade sowie der Detektor
12 , das Röntgen-optische Element15 sowie das Blendensystem18 sind relativ zueinander starr justiert und können in einer Einheit13 um die Position 1 relativ zur Probe11 gemeinsam verschwenkt werden, wobei hierfür die Einheit13 bewegt wird. - Die in
2 schematisch dargestellte Einheit13' , die wiederum relativ zur Position 1 der Probe11 verschwenkt werden kann, enthält neben den beiden unterschiedlichen, ebenfalls relativ zueinander starr justierten Strahlpfaden von der Position 1 der Probe11 zur Position 2 am Eingang des Detektors12 ein dispersives Röntgen-optisches Element15' in Form eines Channelcut-Kristalles. Der abgeknickte Strahlpfad kann wiederum mittels einer Verschlussblende19' , deren elektrische Ansteuerung ebenfalls schematisch angedeutet ist, gegenüber dem Detektor12 ausgeblendet werden. Die elektrische Ansteuerung kann beispielsweise in Form eines Mikroschalters verwirklicht sein. Außerdem umfasst die Einheit13' auf dem geradlinigen Strahlpfad eine variable Blendeneinheit18' , mit der das Röntgenlicht auf dem geradlinigen Strahlpfad stufenlos abgeblendet werden kann. - In
3 ist die Quellenseite eines erfindungsgemäßen Röntgen-Diffraktometers schematisch gezeigt, wobei eine Röntgen-Quelle10 mit ihrem Ausgangspunkt, in der Regel ihrem Elektronenfokus auf der Position 1 angeordnet ist, während die Probe11 auf der Position 2 sitzt. Auch hier wiederum ist eine relativ zum Probenort verschwenkbare Einheit14 vorgesehen, in der zwei unterschiedliche Strahlengänge, nämlich wiederum ein geradliniger und ein abgeknickter relativ zueinander starr justiert relativ zum Probenort auf der Position 2 verschwenkbar sind. Die Einheit14 umfasst ein röntgen-optisches Element16 , das beispielsweise eine Einrichtung zur Monochromatisierung des auf dem abgeknickten Strahlpfad verlaufenden Röntgenlichtes enthalten kann. - Auf dem geradlinigen Strahlpfad ist in diesem Ausführungsbeispiel eine schematisch als Kästchen dargestellte Röntgen-Linse
17 angeordnet, mit der unter einem gewissen Divergenz-Winkel aus der Röntgen-Quelle10 austretendes Röntgenlicht auf den Ort der Probe11 fokussiert werden kann. Um den abgeknickten oder geradlinigen Strahlpfad gegenüber der Probe11 auszublenden, ist auch eine Verschlussblende19'' nach dem Ausgang aus der Röntgen-Quelle10 vorgesehen. - Zum Vergleich ist in
4 schematisch die Nachweisseite eines Röntgen-Diffraktometers nach dem Stand der Technik gezeigt, bei der von der Probe11 ausgehend zwei fest justierte Strahlpfade vorgesehen sind, von denen einer direkt in einen Detektor12 und der andere über ein Röntgen-optisches Element15 in einen weiteren Detektor12' verläuft. Bei einer Verschwenkung der beiden Strahlpfade um den Ort der Probe11 schränkt jeweils der eine der beiden Detektoren den geometrisch überfahrbaren Bereich des anderen Detektors ein. - In der Zeichnung nicht dargestellt sind weitere Ausführungsformen des Röntgen-Diffraktometers, bei denen beispielsweise sowohl quellenseitig als auch detektorseitig jeweils eine oder mehrere verschwenkbare Einheiten mit relativ zueinander fest justierten Strahlpfaden vorgesehen sein können. In diesem Falle wird dann die Quelle
10 auf der Position 1, die Probe11 auf der Position 2, die einer Position 1' entspricht, und der Detektor12 auf einer Position 2' angeordnet, wobei die Positionen 1' und 2' einander zugeordnet sind und die Funktion der oben diskutierten Positionen 1 und 2 übernehmen, so dass die Erfindung gewissermaßen beiderseits der Probe11 , um die sich die entsprechenden Einheiten drehen können, verwirklicht ist. - Weitere, ebenfalls in der Zeichnung nicht näher dargestellte Ausführungsformen können auch Einheiten mit mehr als zwei unterschiedlichen Strahlpfaden enthalten. Diese können entweder in einer Ebene verlaufen, aber auch unter Raumwinkeln von der Position 1 weg und auf die Position 2 zu verlaufen.
Claims (13)
- Röntgen-Diffraktometer mit einer Röntgen-Quelle (
10 ), von der Röntgen-Strahlung auf eine zu untersuchende Probe (11 ) geführt wird, mit einem Röntgen-Detektor (12 ,12' ) zum Empfang von an der Probe (11 ) gebeugter oder gestreuter oder von der Probe (11 ) reflektierter Röntgen-Strahlung, sowie mit einem Goniometer zum sequentiellen Einstellen aufeinander folgender relativer Winkelpositionen zwischen Röntgen-Quelle (10 ), Probe (11 ) und Röntgen-Detektor (12 ,12' ) für die Erfassung von Röntgen-Beugungslinien, Röntgen-Streusignalen oder Röntgen-Reflektogrammen der zu untersuchenden Probe (11 ), wobei die Röntgen-Strahlung zumindest abschnittsweise auf unterschiedlichen Strahlpfaden geführt werden kann, wobei die Röntgen-Strahlung von einer Position 1 zu einer Position 2 entlang von n ≥ 2 unterschiedlichen, umschaltbaren Strahlpfaden geführt werden kann, und wobei röntgenoptische Führungsmittel wie Röntgen-optische Elemente (15 ,15' ,16 ), Blenden (18 ,18' ,19 ,19' ,19'' ) oder Röntgenlinsen (17 ) für die unterschiedlichen Strahlpfade zwischen der Position 1 und der Position 2 relativ zueinander fest justiert sind und eine Einheit (13 ;13' ;14 ) bilden, dadurch gekennzeichnet, dass die Probe (11 ) entweder die Position 1 oder die Position 2 einnimmt, dass die Umschaltung zwischen den unterschiedlichen Strahlpfaden durch relative Verdrehung der Einheit (13 ;13' ;14 ) gegen die Probe (11 ) um die Probenposition bewirkbar ist, und dass die Einheit (13 ;13' ;14 ) die Röntgen-Quelle (10 ) oder den Röntgen-Detektor (12 ,12' ) aufweist. - Röntgen-Diffraktometer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Probe (
11 ) auf der Position 1 und der Detektor (12 ) auf der Position 2 angeordnet ist. - Röntgen-Diffraktometer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Quelle (
10 ) auf der Position 1 und die Probe (11 ) auf der Position 2 angeordnet ist. - Röntgen-Diffraktometer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Strahlpfade ein dispersives oder reflektierendes Röntgen-optisches Element (
15 ;15' ;16 ) enthält, wie z.B. einen Kristall, einen Channelcut-Kristall, einen Mosaik-Kristall, eine Multilayer-Struktur, einen Röntgen-Spiegel, ein Beugungsgitter, oder ein anderes dispersives oder reflektierendes Röntgen-optisches Element. - Röntgen-Diffraktometer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Strahlpfade weder ein dispersives noch ein reflektierendes Röntgen-optisches Element enthält.
- Röntgen-Diffraktometer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Strahlpfade eine Röntgen-Linse (
17 ) enthält. - Röntgen-Diffraktometer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Strahlpfade eine einstellbare und/oder austauschbare Blende (
18 ;18' ) enthält. - Röntgen-Diffraktometer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Strahlpfade eine Verschlussblende (=Shutter) (
19 ;19' ;19'' ) enthält. - Röntgen-Diffraktometer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass n = 2 unterschiedliche, umschaltbare Strahlpfade vorgesehen sind.
- Röntgen-Diffraktometer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass n > 2 unterschiedliche, umschaltbare Strahlpfade vorgesehen sind, und dass die Strahlpfade koplanar verlaufen.
- Röntgen-Diffraktometer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass n > 2 unterschiedliche, umschaltbare Strahlpfade vorgesehen sind, und dass nicht alle Strahlpfade in einer gemeinsamen Ebene liegen.
- Röntgen-Diffraktometer nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Strahlpfade gegenüber demjenigen Strahlpfad, der die Position 1 direkt mit der Position 2 verbindet, abgeknickt verlaufen und aus jeweils zwei geraden Teilpfaden zusammengesetzt sind, wobei im Knickpunkt ein dispersives oder reflektierendes Röntgen-optisches Element (
15 ;15' ;16 ) angeordnet ist, und dass die Abknickpunkte zumindest einiger dieser Teilpfade auf einem gemeinsamen Kreis um den direkten Strahlpfad zwischen Position 1 und Position 2 angeordnet sind. - Röntgen-Diffraktometer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Quelle (
10 ) auf der Position 1 und die Probe (11 ) auf der Position 2, die einer Position 1' entspricht, angeordnet sind, und dass der Detektor (12 ) auf einer der Position 1' zugeordneten Position 2' angeordnet ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10141958A DE10141958B4 (de) | 2001-08-28 | 2001-08-28 | Röntgen-Diffraktometer |
US10/202,905 US6665372B2 (en) | 2001-08-28 | 2002-07-26 | X-ray diffractometer |
EP02017884A EP1288652B1 (de) | 2001-08-28 | 2002-08-09 | Röntgenstrahlen-Diffraktometer mit röntgenoptischen Elementen zur Ausbildung mehrerer Strahlpfade |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10141958A DE10141958B4 (de) | 2001-08-28 | 2001-08-28 | Röntgen-Diffraktometer |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10141958A1 DE10141958A1 (de) | 2003-04-03 |
DE10141958B4 true DE10141958B4 (de) | 2006-06-08 |
Family
ID=7696765
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10141958A Expired - Fee Related DE10141958B4 (de) | 2001-08-28 | 2001-08-28 | Röntgen-Diffraktometer |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6665372B2 (de) |
EP (1) | EP1288652B1 (de) |
DE (1) | DE10141958B4 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2021078424A1 (de) | 2019-10-21 | 2021-04-29 | Anton Paar Gmbh | Röntgenvorrichtung mit mehreren strahlpfaden |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3548556B2 (ja) * | 2001-12-28 | 2004-07-28 | 株式会社リガク | X線回折装置 |
US6917667B2 (en) * | 2002-09-03 | 2005-07-12 | Rigaku Corporation | Method and apparatus for making parallel X-ray beam and X-ray diffraction apparatus |
US20050014653A1 (en) * | 2003-07-16 | 2005-01-20 | Superpower, Inc. | Methods for forming superconductor articles and XRD methods for characterizing same |
WO2005010512A1 (en) * | 2003-07-22 | 2005-02-03 | X-Ray Optical Systems, Inc. | Method and system for x-ray diffraction measurements using an aligned source and detector rotating around a sample surface |
JP2005257349A (ja) * | 2004-03-10 | 2005-09-22 | Sii Nanotechnology Inc | 超伝導x線分析装置 |
US7120228B2 (en) * | 2004-09-21 | 2006-10-10 | Jordan Valley Applied Radiation Ltd. | Combined X-ray reflectometer and diffractometer |
DE102008060070B4 (de) | 2008-12-02 | 2010-10-14 | Bruker Axs Gmbh | Röntgenoptisches Element und Diffraktometer mit einer Sollerblende |
DE102009047672C5 (de) | 2009-12-08 | 2014-06-05 | Bruker Axs Gmbh | Röntgenoptischer Aufbau mit zwei fokussierenden Elementen |
US8243878B2 (en) * | 2010-01-07 | 2012-08-14 | Jordan Valley Semiconductors Ltd. | High-resolution X-ray diffraction measurement with enhanced sensitivity |
US8687766B2 (en) | 2010-07-13 | 2014-04-01 | Jordan Valley Semiconductors Ltd. | Enhancing accuracy of fast high-resolution X-ray diffractometry |
US8437450B2 (en) | 2010-12-02 | 2013-05-07 | Jordan Valley Semiconductors Ltd. | Fast measurement of X-ray diffraction from tilted layers |
US8781070B2 (en) | 2011-08-11 | 2014-07-15 | Jordan Valley Semiconductors Ltd. | Detection of wafer-edge defects |
US9269468B2 (en) | 2012-04-30 | 2016-02-23 | Jordan Valley Semiconductors Ltd. | X-ray beam conditioning |
US9726624B2 (en) | 2014-06-18 | 2017-08-08 | Bruker Jv Israel Ltd. | Using multiple sources/detectors for high-throughput X-ray topography measurement |
DE102015226101A1 (de) * | 2015-12-18 | 2017-06-22 | Bruker Axs Gmbh | Röntgenoptik-Baugruppe mit Umschaltsystem für drei Strahlpfade und zugehöriges Röntgendiffraktometer |
CZ307169B6 (cs) * | 2016-10-21 | 2018-02-14 | Fyzikální Ústav Av Čr, V. V. I. | Kompaktní systém pro charakterizaci spektra a profilu intenzity svazku krátkovlnného záření |
JP6937025B2 (ja) | 2018-03-20 | 2021-09-22 | 株式会社リガク | X線回折装置 |
RU189108U1 (ru) * | 2018-04-17 | 2019-05-13 | Зёнин Алексей Юрьевич | Цифровой аналитический блок для рентгенофлуоресцентных спектрометров |
JP2019191169A (ja) | 2018-04-23 | 2019-10-31 | ブルカー ジェイヴィ イスラエル リミテッドBruker Jv Israel Ltd. | 小角x線散乱測定用のx線源光学系 |
JP6871629B2 (ja) | 2018-06-29 | 2021-05-12 | 株式会社リガク | X線分析装置及びその光軸調整方法 |
CN112654861B (zh) | 2018-07-05 | 2024-06-11 | 布鲁克科技公司 | 小角度x射线散射测量 |
DE102018211320A1 (de) * | 2018-07-09 | 2020-01-09 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Monochromator und Monochromatische Röntgenquelle |
US11781999B2 (en) | 2021-09-05 | 2023-10-10 | Bruker Technologies Ltd. | Spot-size control in reflection-based and scatterometry-based X-ray metrology systems |
CN114720496B (zh) * | 2022-06-08 | 2022-08-26 | 四川大学 | 实现全场x射线荧光成像分析的衍射分析装置及方法 |
CN117092145B (zh) * | 2023-10-16 | 2024-01-05 | 苏州佳谱科技有限公司 | 一种单色聚焦x射线光谱分析仪 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3903414A (en) * | 1973-02-20 | 1975-09-02 | Technion Res & Dev Foundation | Triple-mode spectrodiffractomer for measuring diffraction, fluorescence, and absorbtion on a single instrument |
EP0183043A1 (de) * | 1984-10-22 | 1986-06-04 | Siemens Aktiengesellschaft | Einrichtung zur Röntgenanalyse |
WO1997005474A1 (en) * | 1995-07-25 | 1997-02-13 | Philips Electronics N.V. | X-ray spectrometer comprising a plurality of fixed measuring channels |
DE19820861A1 (de) * | 1998-05-09 | 1999-11-25 | Bruker Axs Analytical X Ray Sy | Simultanes Röntgenfluoreszenz-Spektrometer |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2907160C2 (de) * | 1979-02-23 | 1986-09-25 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Röntgen-Pulverdiffraktometer |
JP2973566B2 (ja) * | 1991-04-25 | 1999-11-08 | 株式会社島津製作所 | X線回折装置 |
WO2000026649A2 (en) * | 1998-10-29 | 2000-05-11 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | X-ray diffraction apparatus with an x-ray optical reference channel |
-
2001
- 2001-08-28 DE DE10141958A patent/DE10141958B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2002
- 2002-07-26 US US10/202,905 patent/US6665372B2/en not_active Expired - Lifetime
- 2002-08-09 EP EP02017884A patent/EP1288652B1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3903414A (en) * | 1973-02-20 | 1975-09-02 | Technion Res & Dev Foundation | Triple-mode spectrodiffractomer for measuring diffraction, fluorescence, and absorbtion on a single instrument |
EP0183043A1 (de) * | 1984-10-22 | 1986-06-04 | Siemens Aktiengesellschaft | Einrichtung zur Röntgenanalyse |
WO1997005474A1 (en) * | 1995-07-25 | 1997-02-13 | Philips Electronics N.V. | X-ray spectrometer comprising a plurality of fixed measuring channels |
DE19820861A1 (de) * | 1998-05-09 | 1999-11-25 | Bruker Axs Analytical X Ray Sy | Simultanes Röntgenfluoreszenz-Spektrometer |
Non-Patent Citations (4)
Title |
---|
JP-Abstr & JP 04324348 A * |
JP-Abstr. 04324348 A |
Prospekt Diffraction Solutions D8 Advance der Fa. Bruker axs * |
Prospekt X-Pert Materials Research Diffractometer System der Fa. Philips * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2021078424A1 (de) | 2019-10-21 | 2021-04-29 | Anton Paar Gmbh | Röntgenvorrichtung mit mehreren strahlpfaden |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1288652A3 (de) | 2004-03-03 |
US20030043965A1 (en) | 2003-03-06 |
EP1288652B1 (de) | 2012-05-02 |
DE10141958A1 (de) | 2003-04-03 |
EP1288652A2 (de) | 2003-03-05 |
US6665372B2 (en) | 2003-12-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10141958B4 (de) | Röntgen-Diffraktometer | |
DE4042117B4 (de) | Optisches System und Verfahren zur Analyse von Proben | |
DE68919078T2 (de) | Vorrichtung zur ramanstrahlungsanalyse. | |
DE3843876C2 (de) | ||
DE3874125T2 (de) | Uv-abtastsystem fuer zentrifuge. | |
DE2727265A1 (de) | Optische mikroskop-laser-mikrosonde fuer raman-spektroskopie | |
DE19803106A1 (de) | Konfokales Mikrospektrometer-System | |
DE19632040C2 (de) | Konfokales Mikroskop | |
DE102016201572A1 (de) | Miniaturspektrometer und Verfahren zum Schalten eines Miniaturspektrometers zwischen Abbildungsmodus und Spektrometermodus | |
EP4325208A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum erfassen von verlagerungen einer probe gegenüber einem objektiv | |
DE3213145A1 (de) | Mikroskopphotometer | |
DE60014944T2 (de) | Vorrichtung zur bestimmung der räumlichen verteilung der spektralen emission eines objekts | |
WO2011066936A1 (de) | Phasenfilter für ein rastermikroskop | |
DE69213789T2 (de) | Spektralapparat | |
WO1992021948A1 (de) | Echelle-polychromator | |
DE10021379A1 (de) | Optische Messanordnung insbesondere zur Schichtdickenmessung | |
DE102014118025B4 (de) | Vorrichtung zur Lichtblattmikroskopie | |
DE10125454A1 (de) | Gerät zur Röntgenanalyse mit einem Mehrschichtspiegel und einem Ausgangskollimator | |
EP2339332B1 (de) | Röntgenoptischer Aufbau mit zwei fokussierenden Elementen | |
DE60314763T2 (de) | Apparat und verfahren zur spektralen unterscheidung | |
DE19962503B4 (de) | Röntgenfluoreszenzanalysator mit Wegumschaltvorrichtung | |
DE2320937B2 (de) | Optische Vorrichtung zum Aufnehmen der Lichtabsorption in einem Objekt, das außerdem einen veränderlichen Brechungskoeffizienten aufweist | |
DE102005056404B4 (de) | Röntgenmikroskop mit Kondensor-Monochromator-Anordnung hoher spektraler Auflösung | |
DE2604666A1 (de) | Monochromator zur nutzung zweier wellenlaengen | |
DE102018126009A1 (de) | Verfahren und Mikroskop zur Bestimmung der Dicke eines Deck- oder Tragglases |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20130301 |