DE10141878A1 - Verstellbarer Lenker - Google Patents

Verstellbarer Lenker

Info

Publication number
DE10141878A1
DE10141878A1 DE10141878A DE10141878A DE10141878A1 DE 10141878 A1 DE10141878 A1 DE 10141878A1 DE 10141878 A DE10141878 A DE 10141878A DE 10141878 A DE10141878 A DE 10141878A DE 10141878 A1 DE10141878 A1 DE 10141878A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stem
handlebar
height
handlebars
adjustment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10141878A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Reichel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10141878A priority Critical patent/DE10141878A1/de
Publication of DE10141878A1 publication Critical patent/DE10141878A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K21/00Steering devices
    • B62K21/18Connections between forks and handlebars or handlebar stems
    • B62K21/22Connections between forks and handlebars or handlebar stems adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K21/00Steering devices
    • B62K21/12Handlebars; Handlebar stems
    • B62K21/16Handlebars; Handlebar stems having adjustable parts therein

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)

Abstract

Die Erfindung stellt eine universell zu verwendende Lenkeinrichtung dar, die alle Sitzhaltungen zwischen bequem und sportlich erlaubt. Die verschiedenen Sitzhaltungen sind ohne Umbauten oder Werkzeugeinsatz und sogar während einer Fahrt möglich. Der Fahrer kann bei allen Sitzhaltungen ohne Umgreifen immer die Bremshebel und die Schalter für die Gangschaltung bedienen. DOLLAR A Nach der Erfindung ist der Lenker vorzugsweise so gestaltet, daß der Lenkerbügel und der Lenkervorbau eine gemeinsam zu verstellende Einheit bilden, und zwar in der Form, daß der Vorbau in der Hauptsache die Höhenverstellung des Lenkerbügels ermöglicht und der Lenkerbügel die Entfernung der Lenkergriffe vom Sattel sowie die ergonomisch günstige Anpassung des Griffwinkels und der Griffweite übernimmt. Die Winkelverstellung der Lenkerbügelhälften ist über eine gemeinsame Stellvorrichtung auch mit der Höhenverstellung der Lenkvorrichtung gekoppelt. Die Höhenverstellung und -führung befindet sich in einer bevorzugten Ausführung der Erfindung außerhalb des eigentlich für die Höhenverstellung vorgesehenen Gabelschaftrohres.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen verstellbaren Lenker für Fahrräder.
  • Die Sitzhaltung, die ein Fahrer auf seinem Fahrrad einnimmt, bestimmt in hohem Maße sein Wohlbefinden sowie auch die Effektivität seines Krafteinsatzes.
  • Wird in erster Linie Bequemlichkeit gewünscht, sollte das Fahrrad eine aufrechtere, entspannte Sitzhaltung ermöglichen und einen dazu passenden höheren und breiteren Lenker besitzen. Diese Sitzhaltung begünstigt auch die Übersicht über den Straßenverkehr. Wird dagegen in erster Linie eine hohe Effektivität des Pedaliervorganges gefordert, sollte das Fahrrad eine abgewinkeltere Körperhaltung zum besseren Treten "aus dem Bauch" zulassen und einen dazu passenden tieferen Lenker besitzen, an dem auch unterstützend gezogen werden kann. Diese Sitzhaltung bietet auch weniger Luftwiderstand.
  • Entsprechend der großen Wichtigkeit der Sitzhaltung gibt es viele technische Möglichkeiten, um das Fahrrad an die verschiedenen Körperabmessungen der Fahrer und deren Fahrstile anzupassen. Diese Möglichkeiten betreffen hauptsächlich den Lenkerbügel, der ja auf seiner Oberfläche die Haltepunkte für die Hände des Fahrers enthält, sowie den Lenkervorbau, der den Lenker mit der Fahrradgabel verbindet. Die Formen und Abmessungen dieser beiden Bauteile zusammengenommen bestimmen die Position der Lenkergriffe und damit die Sitzhaltung.
  • Beim Lenker kommt hauptsächlich eine quer zur Fahrtrichtung in dem Vorbau festgeklemmte Lenkstange zum Einsatz, an deren Enden sich Lenkergriffe befinden. Diese Lenkerbügel werden in den verschiedensten Abmessungen hergestellt und unterscheiden sich in der Draufsicht im Winkelmaß der Griffenden und in der Breite, und in der Seitenansicht in den Versatzmaßen der Lenkerenden gegenüber der Lenkerklemmung in der Vertikalen und Horizontalen.
  • Weiterhin gibt es verschiedenste Lenkerbügel, die durch eine besondere Formgebung nicht nur eine, sondern mehrere Griffpositionen ermöglichen und zu diesem Zweck auf ihrer Oberfläche auch längere Griffstücke, Überzüge oder Bewicklungen besitzen. Beispiele hierfür sind der Rennlenker und verschiedene Multipositionslenker. Darüber hinaus sind auch etliche Zusätze für Lenkerbügel bekannt, die ebenfalls die Anzahl der Griffpositionen erhöhen. Hier wären als Beispiele die sogenannten Barends oder die Triathlon-Aufsätze zu nennen.
  • Der Vorbau wird meist in einer Winkelform hergestellt, dessen oberer Schenkel an seinem Ende in einer Klemmvorrichtung den Lenker festhält und dessen unterer Schenkel sich höhenverstellbar im Gabelschaft festklemmt. Durch verschiedene Längen dieser Schenkel sowie durch verschiedene Winkelmaße zwischen ihnen wird der gesamte Lenker in seiner Höhe und in seinem Abstand zum Sattel positioniert.
  • Beim Vorbau sind auch verschiedene verstellbare Konstruktionen bekannt, bei denen meist der Winkel und seltener auch die Länge des lenkerseitigen Vorbauschenkels verändert werden kann. Es ist auch ein Vorbau bekannt, bei dem der lenkerseitige Schenkel winkelverstellbar angebracht ist und werkzeuglos über eine Hebelklemme gelöst und festgestellt werden kann.
  • Die vielen Vorbau- und Lenkerformen die zur Anpassung an die stark unterschiedlichen Körpergrößen der Fahrer nötig sind, erfordern eine große Auswahl und teure Lagerhaltung bei den Fahrradherstellern und in den Fahrradgeschäften. Bei der Anpassung der Räder an eine andere als die vom Hersteller vorgegebene Sitzhaltung müssen oft Vorbau und Lenker ausgetauscht werden, da der Verstellbereich von starren Komponenten eher klein ist. Verstellbare Vorbauten vergrößern diesen Bereich zwar, deren Handhabung setzt aber den Einsatz von Werkzeug voraus und beschränkt sich daher meist auf die Fixierung einer bevorzugten Sitzhaltung direkt nach dem Kauf eines Rades. Es ist auch ein winkelverstellbarer Vorbau bekannt, der werkzeuglos über eine Hebelklemme gelöst und festgestellt werden kann. Die Hebelklemme löst gleichzeitig auch die Klemmung des Lenkers innerhalb des Vorbaus, um ihn in der Neigung verstellen zu können. Beim Versagen dieser Klemmvorrichtung oder bei ihrer unkorrekten Feststellung kann sich der Lenker durch das Aufstützgewicht des Fahrers schlagartig nach unten drehen. Da der Lenker bei häufiger Verstellung im Klemmbereich Schrammen davontragen kann, besteht zumindest bei Aluminiumlenkern Bruchgefahr durch Kerbwirkung.
  • Bei etwas intensiverer Nutzung des Fahrrades kommt bei den Fahrern je nach dem geplantem Einsatzzweck oft der Wunsch sowohl nach Bequemlichkeit als auch nach Effektivität auf. Die stark unterschiedlichen Sitzhaltungen, die dafür nötig sind, erfordern dann die Nutzung von mehreren verschiedenen Rädern bzw. das Eingehen von mehr oder weniger starken Kompromissen, da normalerweise nur ein einziges Rad zur Verfügung steht.
  • Die Verstellung von Standard-Lenkern und -Vorbauten erschöpft sich auf eine Klemmhöhen- Veränderung des Vorbauschaftes in der Gabel und auf die Neigung des Lenkers innerhalb der Vorbauklemmung. Beide Verstellmöglichkeiten sind, wie bereits erwähnt, nur durch Einsatz von Werkzeug nutzbar und belasten darüberhinaus bei häufiger Anwendung die Verschraubungen der Lenker- und Vorbauklemmung. Ein vollständiger Austausch von verschieden geformten Lenkern und Vorbauten, besonders für nur einzelne Fahrtstrecken, ist noch weit weniger praktikabel.
  • Die in verschiedenen Formen angebotenen Multipositionslenker und Lenkerzusätze erlauben zwar die spontane Veränderung der Sitzhaltung durch Anfassen einer anderen Lenkerstelle, bieten aber nur bei einer einzigen Griffposition die volle Betätigung der Brems- und Schaltarmaturen, bei allen anderen Positionen muß in Gefahrensituationen zuerst umgegriffen werden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine möglichst universell zu verwendende Lenkeinrichtung zu entwickeln, die alle Sitzhaltungen zwischen bequem und sportlich erlaubt, wobei zu jedem Zeitpunkt die Schalt- und Bremseinrichtungen ohne Umgreifen erreichbar sein müssen. Diese verschiedenen Sitzhaltungen sollten ohne Umbau von Fahrradkomponenten und sogar während einer Fahrt möglich sein.
  • Die Lösung der Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Lenkvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7 erreicht.
  • Nach der Erfindung ist der Lenker vorzugsweise so gestaltet, daß der Lenkerbügel und der Lenkervorbau eine gemeinsam zu verstellende Einheit bilden und zwar in der Form, daß der Vorbau in der Hauptsache die Höhenverstellung des Lenkerbügels ermöglicht und der Lenkerbügel die Entfernung der Lenkergriffe vom Sattel sowie die ergonomisch günstige Anpassung des Griffwinkels und der Griffweite übernimmt. Die Höhenverstellung und -führung befindet sich in einer bevorzugten Ausführung der Erfindung außerhalb des eigentlich für die Höhenverstellung vorgesehenen Gabelschaftrohres.
  • Die Erfindung erlaubt die Verstellung der Lenkerenden an viele Positionen und in einem großen Bereich, was die Lagerhaltung bei Produktion und Verkauf von Lenkern und Vorbauten, aber auch von ganzen Fahrrädern verringert.
  • Die Erfindung ist durch ihre werkzeuglose Verstellmöglichkeit ideal für eine häufig wechselnde Anpassung an verschiedene Fahrstile und erleichtert somit auch den Verleih von Fahrrädern.
  • Da die Verstellmöglichkeiten sogar während einer Fahrt möglich sind, können längere Strecken besser als bisher zurückgelegt werden, da die Sitzhaltung abwechslungsreicher gestaltet und den Gegebenheiten besser angepasst werden kann.
  • Die Hände des Fahrers greifen trotz der unterschiedlichen Sitzhaltungen immer an die gleichen dafür vorgesehenen Stellen an den Lenkerenden, an denen sich auch die Bremshebel und die Schalter für die Gangschaltung befinden. Gefahrensituationen durch zeitraubendes Umgreifen an eine andere Stelle des Lenkers werden dadurch vermieden.
  • In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung besteht der Vorbauschaft der Lenkeinrichtung aus einer höhenverstellbaren Führung und einem oben angesetzten, winkelverstellbaren Lenkerteil.
  • Die höhenverstellbare Führung ist verdrehsicher ausgeführt und am oberen Ende des Gabelschaftrohres befestigt. Die Führung stützt sich sinnvollerweise mit ihrem unteren Ende an der Gabel ab und befindet sich somit außerhalb des Gabelschaftrohres bzw. des Rahmen-Steuerrohres. Die Verdrehsicherung bewirkt eine ständige Lenkbarkeit des Fahrrades, auch wenn einzelne Verstell- oder Klemmeinrichtungen der Erfindung versagen sollten und durch die Verlegung der Führung in den Bereich außerhalb der Gabel steht mehr Platz für eine stabile Konstruktion und mehr Höhe für eine vertikale Verstellung zur Verfügung.
  • Der Lenkerbügel am oberen Ende der Führung integriert den eigentlich zum Vorbau gehörenden, meist waagerecht oder schräg ausgeführten Vorbauschenkel zu einer in der Draufsicht in etwa T-förmigen Einheit. Dieser T-förmige Lenkerbügel ist erfindungsgemäß entlang der Fahrrad-Längsachse mittig in zwei winkelförmige Hälften aufgetrennt, die im Bereich ihrer Befestigungen am Vorbau drehbar gelagert sind. Diese Lagerung ermöglicht in der Draufsicht gesehen eine Winkelverstellung der Lenkerenden, wobei die L-Form der Bügelhälften den Lenker beim Aufschwenken automatisch verbreitert und gleichzeitig den Abstand der Lenkerenden zum Sattel verringert.
  • Die Winkelverstellung beider Lenkerbügelhälften ist sinnvollerweise miteinander gekoppelt, um beide Hälften symmetrisch um den gleichen Winkel zu schwenken. In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist die Winkelverstellung der Lenkerbügelhälften über eine gemeinsame Stellvorrichtung auch mit der Höhenverstellung der Lenkvorrichtung gekoppelt. Dadurch fahren die Lenkerenden eine bestimmt Raumkurve ab, die zu jeder Zeit eine anatomisch günstige Mischung aus Lenkerhöhe, Lenkerbreite, Winkelstellung der Lenkergriffs und Abstand zum Sattel darstellt. Diese Verbindung von Höhen- und Winkelverstellung kann je nach genauer Ausführung der Erfindung so geschehen, daß die Betätigung einer zentralen Stelleinrichtung beide Bewegungsarten gleichzeitig erzeugt, oder aber auch in der Art, daß das Ausführen von einer der beiden Bewegungsarten die jeweils andere Bewegungsart nach sich zieht.
  • Bei einer weiteren Ausführung der Erfindung ist die Führung für die Höhenverstellung teleskopartig gestaltet und/oder in das Gabelschaftrohr verlegt, was sich besonders bei Ahaed-Gabeln anbietet, die einen längeren Schaft und meist einen größeren Durchmesser besitzen.
  • Die erfindungsgemäße Konstruktion der Höhenverstellung ermöglicht mit Sicherheit auch eine einfache Integration einer zusätzlichen Dämpfungseinrichtung gegen Fahrbahnstöße, die über das Vorderrad auf den Fahrer einwirken.
  • In der nachfolgenden Beschreibung ist eine bevorzugte Ausführung und eine Variation der Erfindung mit den dazugehörigen Zeichnungen dargestellt. Es zeigen
  • Fig. 1 den Querschnitt durch einen Steuerkopfbereich mit einer anmontierten Erfindung in der nachfolgend hauptsächlich beschriebenen Ausführung. Die Steuerlagerachse ist zur besseren Darstellung senkrecht geschwenkt.
  • Fig. 2 die Draufsicht zu Fig. 1 auf den Lenker.
  • Fig. 3 die Draufsicht zu Fig. 1 auf die obere Führungsbefestigung als Schnitt unterhalb des Lenkers.
  • Fig. 4 die Vorderansicht zu Fig. 1.
  • Fig. 5 und Fig. 6 die Erfindung in Drauf- und Seitenansicht passend zu Fig. 1 in ihrer untersten Schlittenstellung für eine sportlich tiefe Sitzhaltung.
  • Fig. 7 und Fig. 8 die Erfindung in Drauf- und Seitenansicht passend zu Fig. 1 in ihrer obersten Schlittenstellung für eine entspannt aufrechte Sitzhaltung.
  • Fig. 9 und Fig. 10 die Erfindung in Draufsicht und im Querschnitt durch einen Steuerkopfbereich mit einer anmontierten Erfindung in einer weiteren als der nachfolgend hauptsächlich beschriebenen Ausführung. Die Steuerlagerachse ist zur besseren Darstellung senkrecht geschwenkt.
  • Fig. 1 bis Fig. 4 zeigt den Steuerlagerbereich eines Fahrrades mit Steuerrohr 1, Oberrohr 2 und Unterrohr 3. Das obere Steuerlager 4 und das untere Steuerlager 5 führt den Gewindeschaft 6 einer Fahrradgabel 7. Das obere Haltestück 8 taucht mit seinem eingepressten Klemmrohr 9, welches im unteren Bereich geschlitzt ist, in den Gewindeschaft 6 ein und wird über den Spreizkonus 10 und die Schraube 11 in der Art eines normalen Vorbaus geklemmt. Die rechteckige Führungsschiene 12 hält sich mit den Schrauben 13 am oberen Haltestück 8 fest und stützt sich an ihrem unteren Ende auf das untere Haltestück 14, wo sie mit der Schraube 15 und Mutter 16 im Bremsloch der Gabel 7 fixiert wird. Auf der Führungsschiene 12 läuft ein Schlitten 17 in der Form eines geschlitzten Rechteckprofiles, an den am oberen Ende mit den Schrauben 18 und Muttern 19 ein Stellgehäuse 20 befestigt ist. Innerhalb des Stellgehäuses 20 sind auf zwei Achsen 21 zwei Lenkbügelaufnahmen 22 schwenkbar gelagert, in die L-förmige Lenkbügelhälften 23 eingepresst oder auch längsverstellbar geklemmt sind. Die Lenkbügelaufnahmen 22 sind fest mit den Zahnrädern 24 verbunden, die beide gleichzeitig über eine zwischen ihnen befindliche Zahnradschnecke 25 gegenläufig gedreht werden können. Die Zahnradschnecke 25 sitzt auf einer Welle 26, die durch das Handrad 27 außerhalb des Stellgehäuses 20 betätigt wird, und an deren Ende ein Kegelzahnrad 28 in ein weiteres Kegelzahnrad 29 greift, das wiederum die Gewindespindel 30 in einem Gewinde des oberen Haltestückes 8 dreht. Durch Drehung an dem Handrad 27 z. B. im Uhrzeigersinn schwenken somit die beiden Lenkbügelhälften 23 nach hinten, während sich gleichzeitig die gesamte Baugruppe der Positionen 17 bis 30 auf der Führungsschiene 12 nach oben bewegt. Sowohl die Schwenk- als auch die Höhenbewegung ist durch Selbsthemmung in der Zahnradschnecke 25 bzw. in der Gewindespindel 30 nicht unabsichtlich auslösbar.
  • Fig. 5 und Fig. 6 zeigt die gerade beschriebene Ausführung der Erfindung in Drauf- und Seitenansicht in ihrer untersten Schlittenstellung für eine sportlich tiefe Sitzhaltung, in Fig. 7 und Fig. 8 ist die oberste Schlittenstellung für eine entspannt aufrechte Sitzhaltung dargestellt.
  • Fig. 9 und Fig. 10 zeigen eine Variante der gerade beschriebenen Erfindung. Hierbei ist bei größtenteils ähnlichem Aufbau die zentrale verdrehsichere Führungsschiene 12 mit dem Schlitten 17 durch zwei parallel angeordnete Teleskopeinheiten 31 ersetzt, auf dessen obersten Teleskopteilen 32 das Stellgehäuse 33 verschraubt ist. Die Teleskopeinheiten 31 sind mit einem durch alle Teleskopteile durchgesteckten und gesicherten Stift 34 oder einer sonstigen, noch genauer zu bestimmenden Klemmvorrichtung gegen Zusammenschieben gesichert, da die Gewindespindel 35 in Abwandlung der ersten Ausführung keine selbsthemmende Steigung aufweist. Die Gewindespindel 35 erzeugt vielmehr durch ihre vertikale Bewegung in Verbindung mit der feststehenden Gewindebuchse 36 eine Drehbewegung in Zahnrad 37, welches über die ineinander laufenden Zahnräder 24 die Winkelverstellung der Lenkbügelaufnahmen 22 vornimmt. In diesem Zusammenhang ist auch ein Gasdruckdämpfer vorstellbar, der nach der Entriegelung der senkrechten Führung die Absenkgeschwindigkeit des Lenkers drosselt und in der Gegenrichtung ein Hochziehen des Lenkers erleichtert.
  • Eine weitere, hier zeichnerisch nicht dargestellte Variante der gerade beschriebenen Ausführung sieht vor, nur eine einzelne Teleskopeinheit 31 zu verwenden, die in sich verdrehsicher ausgebildet ist und evtl. in das Innere des Gabelschaftes 6 verlegt wird. Letzeres ist jedoch nur dann praktikabel, wenn der Gabelschaft 6 einen großen Innendurchmesser besitzt und in einer höheren gewindelosen Ahead- Ausführung vorliegt, denn in diesem Falle kann die aus dem Klemmrohr 9, dem Spreizkonus 10 und der Schraube 11 bestehende Klemmvorrichtung entfallen. Stattdessen würde ein als Ahead-Klemme ausgeführtes oberes Haltestück 8 den Gabelschaft 6 direkt umschließen und dabei gleichzeitig die Teleskopeinheit 31 festhalten.
  • Fig. 11, Fig. 12 und Fig. 13 zeigen eine weitere bevorzugte Ausführung der Erfindung in Seiten-, Vorder- und Draufsicht. Der prinzipielle Aufbau ist bereits in den vorangegangenen Seiten beschrieben worden. Die Lenkerbügelhälften 23 stecken bei dieser Ausführung in geschlitzten Schwenkrohren 38 und werden dort mit den Schrauben in den angeschweißten Stegen 39 geklemmt. Die Schwenkrohre 38 sind mit den Führungsrohren 40 verschweißt und untereinander in einem Kugelgelenk 43 verbunden. Die Führungsrohre 40 sind in dem Führungsstück 41 winkelig zueinander angeordnet und werden dort mit Hilfe der Spannhebel 42 in der Höhe fixiert. Das Führungsstück 41 stellt über seine zentrale, geschlitze Klemmbohrung die Verbindung des Lenkers mit der Fahrradgabel her, sofern diese einen gewindelosen Ahead-Schaft besitzt. Bei klassischen Gewindeschäften kann in diese Bohrung auch ein zusätzlicher Klemmbolzen 44 mit der Funktion eines normalen Vorbauschaftes eingesetzt werden. Über die Hubbewegung der Führungsrohre 40 werden die Schwenkrohre 38 auseinandergedrückt und zusammengezogen, was die Schwenkbewegung der Lenkerbügelhälften 23 hervorruft. Die Führungsrohre 40 dienen dabei gleichzeitig als Drehachse für die Schwenkbewegung der Schwenkrohre 38, wobei das Kugelgelenk 43 die entstehende leichte Kippbewegung der Schwenkrohre 38 zueinander ausgleicht.

Claims (7)

1. Vorbau, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft höhenverstellbar oder teleskopartig ausgeführt und gegenüber der Gabel verdrehsicher ist, z. B. dadurch, daß der Schaft einen nichtrunden Querschnitt besitzt oder daß der Schaft aus mehreren parallel angeordneten Schäften besteht.
2. Vorbau, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung für seine Höhenverstellbarkeit außerhalb des Gabelschaftes angebracht ist im Bereich vor oder seitlich des Steuerrohres, befestigt am oberen Ende des Gabelschaftes und vorzugsweise mit einer zusätzlichen Abstützung unterhalb des Steuerrohres an der Gabel.
3. Vorbau, bestehend aus Anspruch 1 und Anspruch 2.
4. Lenker, dadurch gekennzeichnet, daß der eigentlich zum Vorbau gehörende, meist waagerecht oder schräg ausgeführte Vorbauschenkel fest dem Lenker zugehörig montiert wird. Dieser dadurch in der Draufsicht in etwa T-förmige Lenker ist erfindungsgemäß entlang der Fahrrad-Längsachse mittig in zwei winkelförmige Hälften aufgetrennt, die im Bereich ihrer Befestigungen am Vorbau in der Draufsicht gesehen drehbar gelagert und in verschiedene Winkelpositionen schwenkbar sind.
5. Vorbau/Lenkereinheit, bestehend aus einem Vorbau nach einem der Ansprüche 1 bis 3 und einem Lenker nach Anspruch 4.
6. Vorbau/Lenkereinheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine gemeinsame Stellvorrichtung gleichzeitig die Höhenverstellung des Vorbaus und die Winkelverstellung des Lenkers ermöglicht.
7. Vorbau/Lenkereinheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine mechanische Kopplung die Höhenverstellung des Vorbaus gleichzeitig die Winkelverstellung des Lenkers nach sich zieht, und/oder die Winkelverstellung des Lenkers gleichzeitig eine Höhenverstellung des Vorbaus nach sich zieht.
DE10141878A 2000-09-21 2001-08-28 Verstellbarer Lenker Ceased DE10141878A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10141878A DE10141878A1 (de) 2000-09-21 2001-08-28 Verstellbarer Lenker

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10046716 2000-09-21
DE10141878A DE10141878A1 (de) 2000-09-21 2001-08-28 Verstellbarer Lenker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10141878A1 true DE10141878A1 (de) 2003-03-13

Family

ID=7657044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10141878A Ceased DE10141878A1 (de) 2000-09-21 2001-08-28 Verstellbarer Lenker

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1320483A1 (de)
AU (1) AU2001289908A1 (de)
DE (1) DE10141878A1 (de)
WO (1) WO2002024519A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140137699A1 (en) * 2012-11-16 2014-05-22 Arne Todd Hutto Telescopic handle bars
US9272748B1 (en) * 2015-02-24 2016-03-01 Paul Oravecz Mechanism for effecting translational and rotational motion

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE93244C (de) *
GB888642A (en) * 1960-03-28 1962-01-31 Barry Edwin Selby Improvements in or relating to handlebars for motor cycles
FR1439508A (fr) * 1965-06-25 1966-05-20 Cesare Rizzato & C S N C Cycle tel que bicyclette
US4023436A (en) * 1975-12-29 1977-05-17 Dodge Peter W Articulated handlebars for bicycles and the like
DE3417755A1 (de) * 1984-05-12 1985-11-14 Lorenz 4787 Gesecke Wieneke Fahrradlenkerkopf mit im winkel verstellbaren lenkerarmen
DE69027177T2 (de) * 1989-10-24 1996-10-10 Yamaha Motor Co Ltd Völlig verstellbares Motorrad
US5737967A (en) * 1993-05-27 1998-04-14 Hartley; James T. Pivoting handlebars
GB2305153B (en) * 1995-09-13 1999-06-16 Renthal Ltd Adjustable clamp assembly for a handlebar
DE29814548U1 (de) * 1998-08-13 1998-11-26 Leis, Franz-Josef, 65187 Wiesbaden Elektrisch verstellbare Motorradlenkstange
DE19839765A1 (de) * 1998-09-02 2000-03-09 Monika Verholen Zweiradlenker

Also Published As

Publication number Publication date
AU2001289908A1 (en) 2002-04-02
WO2002024519A1 (de) 2002-03-28
EP1320483A1 (de) 2003-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68917928T2 (de) Anpassbarer lenkstangenschaft für ein fahrrad oder dergleichen.
DE4336485A1 (de) Fahrradlenker
DE102005043423A1 (de) Verstellbarer Sattelunterbau
DE10135622A1 (de) Kinderfahrrad
DE10141878A1 (de) Verstellbarer Lenker
DE102013112665B4 (de) Fahrradlenker-System
DE20002185U1 (de) Sattelträger
DE202008007475U1 (de) Sattelstütze für ein Fahrrad
DE10121228A1 (de) Erweiterte Vorrichtungen für die Sitzflächen- und Lenker-Anpassung bei Fortbewegungsmitteln mit Pedalantrieb
DE9411263U1 (de) Lenkervorbau
DE19905130A1 (de) Vorrichtung zum einstellbaren Anbringen einer Lenkstange an die Lenkachse eines Fahrrades oder ähnlich gelenkten Fahrzeuges
DE29501088U1 (de) Multifunktioneller Vorbaulenker
DE9311250U1 (de) Lenkervorbau eines Fahrrades
DE19930668A1 (de) Lenkervorbau für ein Zwei- oder Dreirad sowie Bausatz dafür
DE19858032A1 (de) Verstellbarer Lenker für Motorräder
DE202016002376U1 (de) Fahrrad mit klappbar ausgebildeter Rahmenstruktur
DE102020116139A1 (de) Vorderradführung für ein Neigefahrzeug sowie Neigefahrzeug
EP1024993A1 (de) Zweiradlenker
DE9314493U1 (de) Lenkervorbau
DE85537C (de)
DE20121831U1 (de) Verstellbarer Lenkervorbau für Zweiradfahrzeuge
DE19854210A1 (de) Höhenverstellbarer Lenker für Motorräder
DE2944921A1 (de) Motorradlenker
DE29900493U1 (de) Verstellbarer Vorbau-Lenker für Fahrräder, insbesondere Sportfahrräder
DE9015664U1 (de) Einrichtung zum Verstellen der Höhe eines Sattels

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection