DE10141687A1 - Siliciumverbindungen enthaltendes Mittel zur Beschichtung von Oberflächen - Google Patents

Siliciumverbindungen enthaltendes Mittel zur Beschichtung von Oberflächen

Info

Publication number
DE10141687A1
DE10141687A1 DE10141687A DE10141687A DE10141687A1 DE 10141687 A1 DE10141687 A1 DE 10141687A1 DE 10141687 A DE10141687 A DE 10141687A DE 10141687 A DE10141687 A DE 10141687A DE 10141687 A1 DE10141687 A1 DE 10141687A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
component
agent
mixture
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10141687A
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Edelmann
Jaroslaw Monkiewicz
Bjoern Borup
Rosemarie Burger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Priority to DE10141687A priority Critical patent/DE10141687A1/de
Priority to AT02015071T priority patent/ATE373687T1/de
Priority to EP02015071A priority patent/EP1288245B1/de
Priority to DE50210912T priority patent/DE50210912D1/de
Priority to JP2002242337A priority patent/JP4550354B2/ja
Priority to US10/227,295 priority patent/US6695904B2/en
Publication of DE10141687A1 publication Critical patent/DE10141687A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D183/00Coating compositions based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D183/04Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/06Preparatory processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/34Silicon-containing compounds
    • C08K3/36Silica
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2222/00Aspects relating to chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive medium
    • C23C2222/20Use of solutions containing silanes

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Siliciumverbindungen enthaltendes Mittel, das auch bei Lagerung einen Flammpunkt von mehr als 21 DEG C beibehält, durch Mischen und Umsetzen der Komponenten DOLLAR A (i) 50 bis 70 Gew.-% mindestens eines Alkyltrialkoxysilans, DOLLAR A (ii) 10 bis 25 Gew.-% mindestens eines Alkoxysiloxans und/oder mindestens ein Tetraalkoxysilan, DOLLAR A (iii) 15 bis 25 Gew.-% mindestens eines wässrigen Kieselsäuresols, DOLLAR A (iv) 0,1 bis 5 Gew.-% mindestens einer Säure, DOLLAR A (v) 0,1 bis 60 Gew.-% mindestens eines Alkohols und/oder Glykols, wobei die eingesetzten Komponenten in Summe maximal 100 Gew.-% ergeben, DOLLAR A erhältlich ist, wenn man die Komponenten (i) und (ii) sowie gegebenenfalls anteilig Komponente (v) vorlegt, Komponente (iii) zugibt, das Gemisch auf eine Temperatur im Bereich von -5 bis 10 DEG C einstellt und nachfolgend Komponente (iv) zusetzt, anschließend lässt man nachreagieren, destilliert danach entstandenen Hydrolysealkohol unter vermindertem Druck ab und ersetzt diesen durch Zugabe von Komponente (v). Erfindungsgemäße Mittel werden im Wesentlichen für die Erzeugung einer Beschichtung auf Oberflächen sowie als Rohstoff für Lacke verwendet. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Mittels. auch betrifft die Erfindung Beschichtungen bzw. Artikel, die durch Aufbringen eines solchen Mittels oder einer entsprechenden Zubereitung erhältlich sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Siliciumverbindungen enthaltendes Mittel, das im Wesentlichen für die Erzeugung einer Beschichtung auf Oberflächen sowie als Rohstoff für Lacke verwendet wird. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Mittels. Weiterhin betrifft die Erfindung Beschichtungen bzw. Artikel, die durch Aufbringen eines solchen Mittels oder einer entsprechenden Zubereitung erhältlich sind.
  • Organofunktionelle Silane oder Siloxane werden vielfach zur Modifizierung von Oberflächeneigenschaften eingesetzt, beispielsweise als Haftvermittler, als Bindemittel oder zur Ausstattung einer Oberfläche mit Wasser, Öl oder Schmutz abweisenden Eigenschaften.
  • So sind organofunktionelle Silane und Kieselsole Bestandteil vieler lösemittelhaltiger oder wässriger Zubereitungen, beispielsweise in Mitteln zur Beschichtung von Oberflächen, wie Top Coats, Lacke oder Korrosionsschutzmittel - um nur einige Beispiele zu nennen.
  • Durch eine Beschichtung kann u. a. die Beständigkeit eines Substrats gegenüber von außen wirkenden Einflüssen verbessert sowie das optische Erscheinungsbild konserviert oder in gewünschter Weise verändert werden. So werden insbesondere kratzempfindliche Substrate mit einer mehr oder weniger kratzfesten Beschichtung versehen, beispielsweise durch Aufbringen von Lack auf Eisen, Stahl, Aluminium, Kupfer, Silber, Magnesium, Zink, Zinn, Nickel oder Legierungen, beispielsweise auf der Basis von Magnesium/Aluminium. Auch werden Metalle oder andere Substrate, wie Keramik, Ziegel, Glas, Kunststein, Kunststoffe, zur Verbesserung ihrer Korrosionsbeständigkeit, Witterungsbeständigkeit oder ihrer Bioorganismen abweisenden Eigenschaften beschichtet.
  • An eine solche Beschichtung werden in der Regel hohe Ansprüche gestellt, insbesondere hinsichtlich Elastizität, Schlagzähigkeit, Kratzfestigkeit, UV- und Chemikalienbeständigkeit, Glanzhaltung, Oberflächenqualität - insbesondere das optische Erscheinungsbild - und nicht zuletzt bezüglich der Wirtschaftlichkeit - insbesondere hinsichtlich Verarbeitbarkeit, Verarbeitungsdauer, Materialverbrauch, Emissionsverhalten bzw. Flammpunkt. So sind beispielsweise geringe Schichtdicken, ein gutes und dauerhaftes Haftvermögen, leichte und gute Verarbeitbarkeit der Beschichtungszusammensetzung, Lagerbeständigkeit des Mittels erwünscht. Häufig beobachtet man jedoch, dass insbesondere die Beschichtung auf einem sehr elastischen bzw. duktilen Material, wie Aluminium oder Kupfer, den Materialeigenschaften des Substrats nicht entsprechen kann und die Beschichtung reißt oder gar abblättert. Vielfach müssen die Substrate vor dem Aufbringen einer Beschichtung aufwendig vorbehandelt werden, beispielsweise durch Passivierung, Phosphatierung, Chromatierung, Sputtern, etc. Auch werden insbesondere bei wässrigen Beschichtungsmitteln nicht immer zufriedenstellende Oberflächenqualitäten erzielt. Demgegenüber besitzen insbesondere ethanolhaltige Beschichtungsmittel einen sehr niedrigen Flammpunkt, sodass für den Transport, die Lagerung und bei der Verarbeitung besondere, meist aufwendige und kostenintensive Randbedingungen zu beachten sind. Im Allgemeinen ist eine dünne, glatte, gut haftende, elastische, gegebenenfalls nicht brennbare, UV-stabile sowie gegebenenfalls möglichst leicht erzeugbare Beschichtung angestrebt.
  • DE 197 15 940 A1 offenbart ein Verfahren zur Herstellung einer auf einem Trägermaterial als Schicht aufzubringenden keramischen Zusammensetzung, welche als Komponenten 25 bis 28% keramische Partikel, insbesondere Siliciumdioxid, Aluminiumoxid, Zirkonoxid, Siliciumcarbid, Siliciumnitrid, und 5 bis 12% Pigment, jeweils mit einer Teilchengröße von 0,5 bis 1 µ als Füllstoff, 30 bis 40% Bindemittel, wie Metalloxide, Hydrolysate bzw. Kondensations-/Polymerisationsprodukte von Metallalkoxiden, wie Methoxy, Ethoxy oder Butoxy, von Aluminium, Silicium, Zinn, Titan oder Zirkon sowie Silikate, Zirkonsalze, Phosphate, organische Metalloxide und dergleichen, und 30 bis 40% Alkohol, insbesondere Isopropanol, als Lösungsmittel umfasst. Bei der Herstellung werden die Feststoffpartikel mit dem Lösungsmittel in einem Mengenverhältnis 1 : 1 in einer Kugelmühle dispergiert, anschließend die Dispersion mit dem Bindemittel im Sollzustand in einem Mengenverhältnis 6 : 4 versetzt und unter wohl definierten Bedingungen gerührt. Dieses Herstellungsverfahren ist sehr aufwendig.
  • Ähnliche Siliciumverbindungen enthaltende Zusammensetzungen für Sol-Gel- Beschichtungen, als Gießereibindemittel, für die Herstellung von Glasschichten zum anodischen Bonden, für die Erzeugung strukturierter anorganischer Schichten, für die Herstellung von Verbundwerkstoffen oder zum Schutz eines metallischen Substrats vor Korrosion gehen beispielsweise aus DE 44 17 405 A1, EP 0 830 324 B1, EP 0 842 967 A2, DE 196 47 369 A1, DE 198 13 709 A1 oder WO 98/22241 hervor.
  • Auch DE 198 14 605 A1 offenbart ein wasserbasierendes Korrosionsschutzmittel zur Versiegelung von metallischen Untergründen, das aus einer wässrigen Dispersion (a) wenigstens eines Silanderivats, insbesondere eines glycidyloxyfunktionellen oder eines endständig diolfunktionellen Alkoxysilan-Derivats, und (b) einer kolloidalen Kieselsäure und/oder einem kolloidalen Silikat besteht. Bevorzugt werden Mittel, die im Wesentlichen frei von organischen Lösungsmitteln sind, jedoch wird Hydrolysealkohol oder Alkohol, beispielsweise Propanol, als zusätzliche Komponente nicht ausgeschlossen.
  • Nachteilig für alle diese Beschichtungsmittel ist ein Flammpunkt < 21°C, welcher durch die Bildung von Alkoholen als Nebenprodukt bei der partiellen Hydrolyse der monomeren Alkoxysilane entsteht und in der Zubereitung als Lösemittel verbleibt. Der niedrige Flammpunkt erfordert zusätzliche, meist kostenintensive Maßnahmen zur Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere für den Transport, die Lagerung und bei der industriellen Verarbeitung der Beschichtungsmittel, z. B. im Coil-Coating-Verfahren. Da für eine gute Filmbildung und Haftung der Beschichtung weitere Lösemittel zugesetzt werden müssen, liegt auch der Feststoffgehalt der Beschichtungsmittel oftmals relativ niedrig, meist bei weniger als 35 Gew.-%.
  • Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, ein Mittel für die Beschichtung von Substraten bereitzustellen, das sich durch einen Flammpunkt oberhalb 21°C, durch einen hohen Feststoffgehalt bei ausreichender Lagerstabilität und bei Applikation durch Beschichtungen mit einer guten Oberflächenqualität auszeichnet.
  • Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß entsprechend den Angaben in den Patentansprüchen gelöst.
  • Überraschenderweise wurde nun gefunden, dass ein Mittel, das weitgehend lagerbeständig ist, vorzugsweise 6 Monate, und dabei einen Flammpunkt von mehr als 21°C beibehält, durch Mischen und Umsetzen der Komponenten
    • a) mindestens eines Alkyltrialkoxysilans, vorzugsweise 50 bis 70 Gew.-%,
    • b) mindestens eines Alkoxysiloxans und/oder mindestens eines Tetraalkoxysilans, vorzugsweise 10 bis 25 Gew.-%,
    • c) mindestens eines wässrigen Kieselsäuresols, vorzugsweise mit einem Gehalt an SiO2 von 20 bis 50 Gew.-%,
    • d) mindestens einer Säure, vorzugsweise 0,1 bis 5 Gew.-%, und
    • e) mindestens eines Alkohols oder mindestens eines Glykols oder eines entsprechenden Gemischs, insbesondere 1-Methoxypropanol, n-Propanol, n- Butanol, Ethylenglykol, Butylglykol oder tert.-Amylalkohol oder einem Gemisch aus n-Butanol und n-Butylglykol (beispielsweise ein Gemisch mit 1 bis 20 Gew.-% n-Butylglykol), wobei Komponente (v) geeigneterweise einen Flammpunkt > 21°C aufweist, vorzugsweise ≥ 25°C, besonders vorzugsweise > 25°C, ganz besonders vorzugsweise ≥ 30 bis 50°C, bevorzugt sind ferner 0,1 bis 60 Gew.-% der Komponente (v),
    wobei die eingesetzten Komponenten in Summe 100 Gew.-% ergeben und vorzugsweise sich der Anteil für das wässrige Kieselsol aus der notwendigen Menge an Hydrolysewasser ergibt,
    in einfacher und wirtschaftlicher Weise erhältlich ist, wenn man die Komponenten (I) und (ii) sowie gegebenenfalls anteilig Komponente (v) vorlegt, Komponente (iii) zugibt, das Gemisch auf eine Temperatur im Bereich von -5 bis 10°C einstellt und nachfolgend ebenfalls unter Rühren Komponente (iv) zusetzt, anschließend lässt man nachreagieren, destilliert danach entstandenen Hydrolysealkohol unter vermindertem Druck ab, vorzugsweise mindestens 80 Gew.-%, besonders vorzugsweise 85 bis 99 Gew.-%, ganz besonders vorzugsweise 90 bis 95 Gew.-%, und ersetzt diesen durch Zugabe von Komponente (v).
  • Geeigneterweise legt man hierzu gegebenenfalls unter Kühlung zunächst die Komponenten (i) und (ii) sowie gegebenenfalls anteilig Komponente (v) unter Kühlung vor, gibt Komponente (iii) zu, stellt das Gemisch unter Rühren auf eine Temperatur im Bereich von -5 bis 20°C, vorzugsweise im Bereich von -2 bis 10°C, ein und gibt nachfolgend unter kräftigem Rühren Komponente (iv) zu, wobei die Temperatur ansteigt, anschließend lässt man nachreagieren, destilliert danach vorzugsweise bis zu 95 Gew.-% des entstandenen Hydrolysealkohols unter vermindertem Druck ab und ersetzt diesen durch Zugabe von Komponente (v). Anschließend erfolgt die Destillation eines azeotropen Gemischs aus verbliebenem Hydrolysealkohol und unter gleichzeitigem Zusatz von Komponente (v) bis laut GC vorzugsweise noch max. 17 Flächenprozent Hydrolysealkohol, insbesondere Ethanol, in der Fraktion enthalten sind.
  • So kann man in vorteilhafter Weise ein Mittel erhalten, das als klare bzw. opalisierende Flüssigkeit mit einer Viskosität von ca. 10 mPa.s (DIN 53 015) anfällt und einen Flammpunkt von mehr als 21°C besitzt, ferner in einfacher und wirtschaftlicher Weise zu verarbeiten ist und darüber hinaus qualitativ hochwertige Beschichtungen mit ausgezeichnetem Haftvermögen auf Substraten, wie Aluminium Eisen, auch verzinkt, phosphatiert oder chromatiert, liefert.
  • Auch weist das vorliegende Mittel bei 6 Monaten Lagerzeit gute Lagereigenschaften auf.
  • Weiterhin kann man das vorliegende Mittel in ausgezeichneter Weise nach dem Coil- Coating-Verfahren unter thermischer Härtung verarbeiten. Die Härtung der Beschichtung ist bei Temperaturen im Bereich von 180 bis 240°C innerhalb von Sekunden bis wenigen Minuten möglich.
  • Darüber hinaus kann das vorliegende Mittel in hervorragender Weise auch als Rohstoff für die Herstellung von Lacken eingesetzt werden, beispielsweise für Kratzfestanwendungen.
  • Ferner kann das vorliegende Mittel in hervorragender Weise auch als Lackrohstoff für die Zubereitung von anorganischen oder organisch modifizierten anorganischen Sol-Gel-Klarlacken oder pigmentierten Lacken unter Zusatz weiterer Lackrohstoffe, Lackadditive, wie z. B. Lichtschutzmittel, Radikalfänger, Vernetzungskatalysatoren, filmbildende Hilfsmittel, Verlaufmittel, Emulgatoren, und Lösemittel, z. B. Hochsieder, aber auch unter Zusatz von anorganischen Pigmenten und Füllstoffen, eingesetzt werden, beispielsweise als Schutzschichten mit guter Kratz-, Abrieb- und Chemikalienbeständigkeit.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein Siliciumverbindungen enthaltendes Mittel, welches als Reaktionsgemisch, d. h. als Eduktkomponenten,
    • a) mindestens ein Alkyltrialkoxysilan,
    • b) mindestens ein Alkoxysiloxan und/oder mindestens ein Tetraalkoxysilan,
    • c) mindestens ein wasserhaltiges Kieselsäuresol,
    • d) mindestens eine Säure und
    • e) mindestens einen Alkohol oder mindestens eine Glykol oder ein entsprechendes Gemisch, wobei Komponente (v) einen Flammpunkt > 21°C aufweist,
    enthält.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ferner ein Mittel, das erhältlich ist durch Mischen und Umsetzen der Komponenten
    • a) 50 bis 70 Gew.-% mindestens eines Alkyltrialkoxysilans,
    • b) 10 bis 25 Gew.-% mindestens eines Alkoxysiloxans und/oder mindestens eines Tetraalkoxysilans,
    • c) 15 bis 25 Gew.-% mindestens eines wässrigen Kieselsäuresols
    • d) 0,1 bis 5 Gew.-% mindestens einer Säure,
    • e) 0,1 bis 60 Gew.-% mindestens eines Alkohols und/oder Glykols,
    wobei die eingesetzten Komponenten in Summe maximal 100 Gew.-% ergeben,
    indem man die Komponenten (i) und (ii) sowie gegebenenfalls anteilig Komponente (v) vorlegt, Komponente (iii) zugibt, das Gemisch auf eine Temperatur im Bereich von -5 bis 10°C einstellt und nachfolgend ebenfalls unter Rühren Komponente (iv) zusetzt, anschließend lässt man nachreagieren, destilliert danach entstandenen Hydrolysealkohol unter vermindertem Druck ab, vorzugsweise mindestens 80 Gew.-%, besonders vorzugsweise 85 bis 99 Gew.-%, ganz besonders vorzugsweise 90 bis 95 Gew.-% des entstandenen Hydrolysealkohols, insbesondere, wenn der Hydrolysealkohol als solcher einen Flammpunkt von < 21°C, geeigneterweise von < 24°C, aufweist, und ersetzt diesen zumindest anteilig durch Zugabe von Komponente (v).
  • Somit ist auch Gegenstand der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Mittels, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man die Komponenten (i) und (ii) sowie gegebenenfalls anteilig Komponente (v) vorlegt, Komponente (iii) zugibt, das Gemisch auf eine Temperatur im Bereich von -5 bis 10°C einstellt und nachfolgend Komponente (iv) zusetzt, anschließend lässt man nachreagieren, destilliert danach entstandenen Hydrolysealkohol unter vermindertem Druck ab und ersetzt im gleichen Maße wie Hydrolysealkohol sowie Wasser aus dem System entfernt werden diesen Anteil durch Zugabe von Komponente (v).
  • Vorzugsweise setzt man beim erfindungsgemäßen Verfahren als Komponente (i) des Reaktionsgemischs mindestens ein Alkyltrialkoxysilan der allgemeinen Formel I

    R-Si(OR1)3 (I),

    worin R eine lineare, verzweigte oder cyclische Alkylgruppe mit 1 bis 16 C- Atomen und R1 eine Methyl-, Ethyl-, 1-Methoxyethyl-, 2-Methoxyethyl-, 1- Methoxypropyl-, 2-Methoxypropyl-, Alkylpolyether-, insbesondere entsprechende Ester von Ethylglykol, Butylglykol, tert.-Amyl-, n-Propyl-, i- Propyl-, n-Butyl- oder i-Butyl-Gruppe darstellen,
    ein. Insbesondere bevorzugt man Methyltrimethoxysilan, Methyltriethoxysilan, 1- Propyltrimethoxysilan, i-Propyltriethoxysilan, n-Propyltrimethoxysilan und n- Propyltriethoxysilan.
  • Als Komponente (ii) des Reaktionsgemischs setzt man beim erfindungsgemäßen Verfahren vorzugsweise mindestens ein Alkoxysiloxan der allgemeinen Formel II

    (R2O)3SiO[SiO(OR2)2]nSi(OR2)3 (II),

    worin die Gruppen R2 gleich oder verschieden sind und R2 ein Wasserstoffatom, eine Methyl-, Ethyl-, 1-Methoxyethyl-, 2-Methoxyethyl-, 1-Methoxypropyl-, 2-Methoxypropyl-, n-Propyl-, i-Propyl-, n-Butyl-, i-Butyl-, tert.-Amyl- oder Alkylpolyether-Gruppe darstellt, insbesondere resultierende Ester von Ethylglykol, Butylglykol, und der durchschnittliche Oligomerisierungsgrad n eine Zahl von 0 bis 50, vorzugsweise 1 bis 30, ist, beispielsweise ein Ethylsilikat wie DYNASIL®40,
    oder mindestens ein Tetraalkoxysilan der allgemeinen Formel III

    Si(OR3)4 (III),

    worin die Gruppen R3 gleich oder verschieden sind und R3 ein Wasserstoffatom, eine Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, i-Propyl-, n-Butyl-, i- Butyl, tert.-Amyl-, 1-Methoxyethyl-, 2-Methoxyethyl-, 1-Methoxypropyl-, 2- Methoxypropyl-, Alkylpolyether-Gruppe, insbesondere entsprechende Ester von Ethylglykol, Butylglykol, darstellt, beispielsweise Tetraethoxysilan,
    oder ein Gemisch aus mindestens einem Alkoxysiloxan der allgemeinen Formel II und mindestens einem Tetraalkoxysilan der allgemeinen Formel III
    ein.
  • Ferner setzt man beim erfindungsgemäßen Verfahren als Komponente (iii) mindestens ein wässriges Kieselsäuresol aus der Reihe
    • a) anionisches oder kationisches Kieselsäuresol mit 30 bis 50 Gew.-% SiO2- Gehalt, einer Partikelgröße der Kolloidpartikel von 6 bis 50 nm und einer Oberfläche von 50 bis 300 m2/g, einem pH-Wert des Sols von 8 bis 11 und einer Viskosität bei 25°C von weniger als 45 mPa.s, beispielsweise Ludox® HS 40, Levasil® 200/30, Snowtex® ST-033, Köstrosol® 3530, Köstrosol® 3550, Nyacoll® 9950, oder
    • b) saures Kieselsäuresol mit 20 bis 50 Gew.-% SiO2-Gehalt, einer Partikelgröße der Kolloidpartikel von 10 bis 50 nm und einer Oberfläche von 100 bis 300 m2/g, einem pH-Wert des Sols von 2 bis 5 und einer Viskosität von weniger als 10 mPa.s, beispielsweise Levasil® 200S/30,
    ein.
  • Als Komponente (iv) des Reaktionsgemischs setzt man beim erfindungsgemäßen Verfahren bevorzugt mindestens eine wässrige oder konzentrierte Säure aus der Reihe Schwefelsäure, Salpetersäure, Salzsäure, d. h. Chlorwasserstoff, Phosphorsäure oder Essigsäure ein.
  • Weiterhin ist Gegenstand der vorliegenden Erfindung die Verwendung des erfindungsgemäßen Mittels oder ein erfindungsgemäß hergestelltes Mittel für die Beschichtung von Substraten.
  • So verwendet man das erfindungsgemäße Mittel bevorzugt für die Beschichtung von metallischen Oberflächen, beispielsweise Magnesium, Aluminium, Zinn, Zink, Kupfer, Silber, Nickel, Eisen, Stahl, Legierungen, insbesondere Leichtmetalllegierungen, von Holzoberflächen oder von Kunststoffoberflächen, beispielsweise PVC.
  • Ferner kann man das erfindungsgemäße Mittel in vorteilhafter Weise als Rohstoff für die Herstellung eines Lacks verwenden.
  • Somit ist auch Gegenstand der vorliegenden Erfindung ein Lack, für dessen Herstellung man ein erfindungsgemäßes Mittel als Einsatzstoff verwendet.
  • Ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Beschichtung, die unter Anwendung eines erfindungsgemäßen Mittels oder eines erfindungsgemäßen Lacks erhältlich ist. Die Applikation des erfindungsgemäßen Mittels oder Lacks auf einem Substrat, insbesondere einem zu behandelnden Artikel, der beispielsweise aus einem der oben genannten Substrate besteht, kann in der Regel ohne Vorbehandlung erfolgen, sofern die zu behandelnde Oberfläche im Wesentlichen frei von Belägen, wie Staub oder Fett, ist. Das Aufbringen des erfindungsgemäßen Mittels oder Lacks erfolgt beispielsweise durch Sprühen, Spritzen, Streichen, Tauchen und einer anschließenden Trocknung, vorzugsweise bei einer höheren Temperatur, insbesondere bei 180 bis 240°C, wobei die erfindungsgemäße Beschichtung rasch aushärtet und vorteilhaft an der Oberfläche des Substrats anbinden kann.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind somit auch Artikel mit einer erfindungsgemäßen Beschichtung.
  • Im Allgemeinen kann man das erfindungsgemäße Mittel durch eine gezielte, partielle Hydrolyse und Kondensation von Alkylalkoxysilanen und Alkoxysilanen bzw. Alkoxysiloxanen in Anwesenheit von wässrigem Kieselsol herstellen und ersetzt dabei im Wesentlichen den vorliegenden Hydrolysealkohol durch einen Alkohol oder ein Glykol oder ein entsprechendes Gemisch aus Alkoholen und/oder Glykol, wobei die Komponente (v) einen Flammpunkt von deutlich mehr als 21°C aufweist. Die bei der gezielten Hydrolyse entstehenden Silanole können unter Ausbildung von Si-O-Si- Strukturen untereinander kondensieren, können aber auch mit OH-Gruppen an der Oberfläche der SiO2-Nanopartikel des Kieselsols kondensieren. In der Regel kann so ein niedermolekulares oligomeres anorganisch-organisches Netzwerk ausgebildet werden, welches bei der Gelbildung in der Beschichtung zu einem mechanisch stabilen Netzwerk durchhärtet.
  • Wie auch den Beispielen zu entnehmen ist, kann man so in vorteilhafter Weise bevorzugt Zubereitungen mit einem Flammpunkt von 24 bis 38°C, insbesondere von 30 bis 38°C, herstellen. Die Bestimmung des Flammpunkts erfolgt im Wesentlichen gemäß den Arbeitsvorschriften von ISO 2919 (Pensky-Martens), EN 22 719 (Pensky- Martens) oder DIN 51 755 (Abel-Pensky). Der Feststoffgehalt in einem erfindungsgemäßen Mittel kann über die zugegebene Menge an Komponente (v), insbesondere 1-Methoxypropanol, n-Butanol, Ethylglykol und/oder Butylglykol, vorteilhaft bis 46 Gew.-%, insbesondere einen Feststoffgehalt im Bereich von 40 bis 46 Gew.-%, eingestellt werden, wobei man vorteilhaft eine Lagerstabilität von ca. 6 Monaten erreichen kann. In der Regel wird der so genannte Feststoffgehalt der vorliegenden Zubereitungen durch Abdunsten des Lösemittels (rd. 1 Stunde bei 125°C) bestimmt. Die Bestimmung des Feststoffgehalts erfolgt im Wesentlichen in Anlehnung an DIN ISO 3251. Damit entspricht der besagte Feststoffgehalt im Allgemeinen der bei Applikation auf einem Substrat verbleibenden Beschichtung.
  • Geeigneterweise liegt der Feststoffgehalt bei 50 Gew.-%, bezogen auf das erfindungsgemäße Mittel, wobei solche Mittel mit weitgehend gleichen Eigenschaften in der Regel bis zu 6 Monaten lagerstabil sind. Vorzugsweise beträgt der Feststoffgehalt 30 bis 48 Gew.-%, besonders bevorzugt 39 bis 46 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 42 bis 44 Gew.-%. Erfindungsgemäße Mittel können aber auch einen höheren Feststoffgehalt aufweisen, jedoch steigt dann die Neigung zur Gelbildung.
  • So zeichnet sich das erfindungsgemäße Mittel durch einen Flammpunkt oberhalb 21°C, einen vergleichsweise hohen Feststoffgehalt und eine ausreichende Lagerstabilität aus. Ferner ist das erfindungsgemäße Mittel als solches oder als Rohstoff für einen Lack in hervorragender Weise zur Beschichtung von Substraten geeignet. Dabei kann man Beschichtungen bzw. Artikel mit einer ausgezeichneten Oberflächenqualität erzielen.
  • Die vorliegende Erfindung wird durch die nachfolgenden Bespiele näher erläutert, ohne den Erfindungsgegenstand zu beschränken:
  • Beispiele Beispiel 1
  • In einem geeigneten Reaktionsgefäß wurden 620 Gewichtsteile Methyltriethoxysilan und 181 Gewichtsteile Tetraethoxysilan vorgelegt und 185 Gewichtsteile eines 50%igen Kieselsols (Köstrosol® 3550) zugegeben. Unter Rühren wurde die Silan- Kieselsolmischung auf 5°C abgekühlt und dann 13 Gewichtsteile 37%ige Schwefelsäure zugefügt. Nach ca. 10 Minuten begann die Hydrolyse der Silane und die Temperatur stieg innerhalb von 10 Minuten auf 38°C. Die Reaktionsmischung wurde 1 Stunde unter Abkühlen auf 20°C gerührt, und dann wurden 430 Gewichtsteile Ethanol im Vakuum bei 40°C abdestilliert. Die Destillation wurde abgebrochen und 430 Gewichtsteile 1-Methoxypropanol zugesetzt. Danach wurde die Destillation im Vakuum bei 40°C fortgesetzt, wobei ein azeotropes Gemisch von Ethanol und 1-Methoxypropanol erhalten wurde. Gleichzeitig wurde 1- Methoxypropanol zugetropft und die Destillation beendet, als die Restmenge an Ethanol in der Fraktion bei ca. 17 GC-Flächenprozent lag. Die Reaktionsmischung wurde abgekühlt und auf einen Feststoffgehalt von 45 Gew.-% mit 1- Methoxypropanol eingestellt. Es wurde ein milchig weißes Produkt mit geringem, leicht aufrührbarem Bodensatz erhalten.
    Flammpunkt: 38°C
  • Beispiel 2
  • In einem geeigneten Reaktionsgefäß wurden 620 Gewichtsteile Methyltriethoxysilan und 181 Gewichtsteile Tetraethoxysilan vorgelegt und 185 Gewichtsteile eines 50%igen Kieselsols zugegeben. Unter Rühren wurde die Silan-Kieselsolmischung auf 5°C abgekühlt und dann 13 Gewichtsteile 37%ige Schwefelsäure zugefügt. Nach ca. 10 Minuten begann die Hydrolyse der Silane, und die Temperatur stieg innerhalb von 10 Minuten auf 35°C. Die Reaktionsmischung wurde 1 Stunde unter Abkühlen auf 20°C gerührt, und dann wurden 430 Gewichtsteile Ethanol im Vakuum bei 40°C abdestilliert. Die Destillation wurde abgebrochen und 430 Gewichtsteile 1- Methoxypropanol zugesetzt. Die Reaktionsmischung wurde abgekühlt und auf einen Feststoffgehalt von 43 Gew.-% mit 1-Methoxypropanol eingestellt. Es wurde ein milchig weißes Produkt mit geringem, leicht aufrührbarem Bodensatz erhalten.
    Flammpunkt: 24°C
  • Beispiel 3
  • In einem geeigneten Reaktionsgefäß wurden 620 Gewichtsteile Methyltriethoxysilan und 181 Gewichtsteile Tetraethoxysilan vorgelegt und 185 Gewichtsteile eines 50%igen Kieselsols zugegeben. Unter Rühren wurde die Silan-Kieselsolmischung auf 5°C abgekühlt und dann 13 Gewichtsteile 37%ige Schwefelsäure zugefügt. Nach ca. 10 Minuten begann die Hydrolyse der Silane, und die Temperatur stieg innerhalb von 10 Minuten auf 35°C. Die Reaktionsmischung wurde 1 Stunde unter Abkühlen auf 20°C gerührt, und dann wurden 200 Gewichtsteile 1-Methoxypropanol zugesetzt. Die Reaktionsmischung hatte wegen des hohen Gehalts an Hydrolyse-Ethanol einen Feststoffgehalt von nur 28 Gew.-%. Es wurde ein milchig weißes Produkt mit geringem, leicht aufrührbarem Bodensatz erhalten.
    Flammpunkt: 14°C.
  • Beispiel 4
  • In einem geeigneten Reaktionsgefäß wurden 620 Gewichtsteile Methyltriethoxysilan und 181 Gewichtsteile Tetraethoxysilan vorgelegt und 185 Gewichtsteile eines 50%igen Kieselsols zugegeben. Unter Rühren wurde die Silan-Kieselsolmischung auf 1°C abgekühlt und dann 13 Gewichtsteile 37%ige Schwefelsäure zugefügt. Nach ca. 5 Minuten begann die Hydrolyse der Silane, und die Temperatur stieg innerhalb von 6 Minuten auf 42°C. Die Reaktionsmischung wurde 1 Stunde unter Abkühlen auf 20°C gerührt, und dann wurden 330 Gewichtsteile Ethanol im Vakuum bei 40°C abdestilliert. Die Destillation wurde abgebrochen und weitere 100 Gewichtsteile Ethanol abdestilliert. Nach Abbruch der Destillation im Vakuum wurde 250 Gewichtsteile n-Butanol zugefügt. Die Reaktionsmischung wurde abgekühlt und auf einen Festkörpergehalt von 45 Gew.-% mit n-Butanol eingestellt. Es wurde ein milchig weißes Produkt mit sehr geringem, leicht aufrührbaren Bodensatz erhalten.
    Flammpunkt: 34°C.
  • Vergleichsbeispiel A
  • Es wurde wie in Beispiel 1 gearbeitet, jedoch wurde auf das Abtrennen von Hydrolysealkohol und den Zusatz eines weiteren Lösemittels verzichtet, so lag nur Ethanol aus der Hydrolyse als Lösemittel vor. Der Flammpunkt des so hergestellten Mittels wurde mit 12 bis 13°C bestimmt.
  • Vergleichsbeispiel B
  • Es wurde wie in Beispiel 1 gearbeitet, jedoch mit dem Unterschied, dass an Stelle von 1-Methoxypropanol Isopropanol eingesetzt wurde. Das so hergestellte Mittel wies einen Flammpunkt von 13°C auf.

Claims (19)

1. Siliciumverbindungen enthaltendes Mittel, welches als Reaktionsgemisch
a) mindestens ein Alkyltrialkoxysilan,
b) mindestens ein Alkoxysiloxan und/oder mindestens ein Tetraalkoxysilan,
c) mindestens ein wasserhaltiges Kieselsäuresol,
d) mindestens eine Säure und
e) mindestens einen Alkohol oder mindestens eine Glykol oder ein entsprechendes Gemisch, wobei Komponente (v) einen Flammpunkt > 21°C aufweist,
enthält.
2. Mittel nach Anspruch 1, erhältlich durch Mischen und Umsetzen der Komponenten
a) 50 bis 70 Gew.-% mindestens eines Alkyltrialkoxysilans,
b) 10 bis 25 Gew.-% mindestens eines Alkoxysiloxans und/oder mindestens eines Tetraalkoxysilans,
c) 15 bis 25 Gew.-% mindestens eines wässrigen Kieselsäuresols
d) 0,1 bis 5 Gew.-% mindestens einer Säure,
e) 0,1 bis 60 Gew.-% mindestens eines Alkohols und/oder Glykols, wobei die eingesetzten Komponenten in Summe maximal 100 Gew.-% ergeben,
indem man die Komponenten (i) und (ii) sowie gegebenenfalls anteilig Komponente (v) vorlegt, Komponente (iii) zugibt, das Gemisch auf eine Temperatur im Bereich von -5 bis 10°C einstellt und nachfolgend Komponente (iv) zusetzt, anschließend lässt man nachreagieren, destilliert danach entstandenen Hydrolysealkohol ab und ersetzt diesen durch Zugabe von Komponente (v).
3. Mittel nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch mindestens ein Alkyltrialkoxysilan der allgemeinen Formel I

R-Si(OR1)3 (I),

worin R eine lineare, verzweigte oder cyclische Alkylgruppe mit 1 bis 16 C- Atomen und R1 eine Methyl-, Ethyl-, 1-Methoxyethyl-, 2-Methoxyethyl-, 1- Methoxypropyl-, 2-Methoxypropyl-, Alkylpolyether-, tert.-Amyl-, n-Propyl-, i-Propyl-, n-Butyl- oder i-Butyl-Gruppe darstellen.
4. Mittel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch mindestens ein Alkoxysiloxan der allgemeinen Formel II

(R2O)3SiO[SiO(OR2)2]nSi(OR2)3 (II),

worin die Gruppen R2 gleich oder verschieden sind und ein Wasserstoffatom, eine Methyl-, Ethyl-, 1-Methoxyethyl-, 2-Methoxyethyl-, 1-Methoxypropyl-, 2-Methoxypropyl-, Alkylpolyether-, tert.-Amyl-, n-Propyli-Propyl-, n-Butyl- oder i-Butyl-Gruppe darstellen und der durchschnittliche Oligomerisierungsgrad n eine Zahl von 0 bis 50 ist.
5. Mittel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch mindestens ein Tetraalkoxysilan der allgemeinen Formel III

Si(OR3)4 (III),

worin die Gruppen R3 gleich oder verschieden sind und ein Wasserstoffatom, eine Methyl-, Ethyl-, 1-Methoxyethyl-, 2-Methoxyethyl-, 1-Methoxypropyl-, 2-Methoxypropyl-, Alkylpolyether-, tert.-Amyl-, n-Propyli-Propyl-, n-Butyl- oder i-Butyl-Gruppe darstellen.
6. Mittel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch ein Gemisch aus mindestens einem Alkoxysiloxan der allgemeinen Formel II und mindestens einem Tetraalkoxysilan der allgemeinen Formel III.
7. Mittel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch mindestens ein wässriges Kieselsäuresol aus der Reihe
a) anionisches oder kationisches Kieselsäuresol mit 30 bis 50 Gew.-% SiO2- Gehalt, einer Partikelgröße der Kolloidpartikel von 6 bis 50 nm und einer Oberfläche von 50 bis 300 m2/g, einem pH-Wert des Sols von 8 bis 11 und einer Viskosität bei 25°C von weniger als 45 mPa.s
oder
a) saures Kieselsäuresol mit 20 bis 50 Gew.-% SiO2-Gehalt, einer Partikelgröße der Kolloidpartikel von 10 bis 50 nm und einer Oberfläche von 100 bis 300 m2/g, einem pH-Wert des Sols von 2 bis 5 und einer Viskosität von weniger als 10 mPa.s.
8. Mittel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch mindestens eine wässrige oder konzentrierte Säure aus der Reihe Schwefelsäure, Salpetersäure, Salzsäure, Essigsäure oder Phosphorsäure.
9. Verfahren zur Herstellung eines Mittels nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass man die Komponenten (i) und (ii) sowie gegebenenfalls anteilig Komponente (v) vorlegt, Komponente (iii) zugibt, das Gemisch auf eine Temperatur im Bereich von -5 bis 10°C einstellt und nachfolgend Komponente (iv) zusetzt, anschließend lässt man nachreagieren, destilliert danach entstandenen Hydrolysealkohol unter vermindertem Druck ab und ersetzt im gleichen Maße wie Hydrolysealkohol sowie Wasser aus dem System entfernt werden diesen Anteil durch Zugabe von Komponente (v).
10. Verwendung des Mittels nach einem der Ansprüche 1 bis 8 oder eines Mittels, hergestellt nach Anspruch 9, für die Beschichtung von Substraten.
11. Verwendung des Mittels nach Anspruch 10 für die Beschichtung von metallischen Oberflächen, von Holz oder von Kunststoffen.
12. Verwendung des Mittels nach Anspruch 10 oder 11 für die Beschichtung von Magnesium, Aluminium, Zinn, Zink, Kupfer, Silber, Nickel, Eisen, Stahl oder Leichtmetalllegierungen.
13. Verwendung des Mittels nach einem der Ansprüche 1 bis 8 oder eines Mittels, hergestellt nach Anspruch 9, als Rohstoff für die Herstellung eines Lacks.
14. Lack gemäß Anspruch 13.
15. Beschichtung erhältlich unter Anwendung eines Mittels nach einem der Ansprüche 1 bis 8, eines Mittels, hergestellt nach Anspruch 9, oder eines Lacks nach Anspruch 13 oder 14.
16. Artikel mit einer Beschichtung gemäß Anspruch 15.
DE10141687A 2001-08-25 2001-08-25 Siliciumverbindungen enthaltendes Mittel zur Beschichtung von Oberflächen Withdrawn DE10141687A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10141687A DE10141687A1 (de) 2001-08-25 2001-08-25 Siliciumverbindungen enthaltendes Mittel zur Beschichtung von Oberflächen
AT02015071T ATE373687T1 (de) 2001-08-25 2002-07-05 Siliciumverbindungen enthaltendes mittel zur beschichtung von oberflächen
EP02015071A EP1288245B1 (de) 2001-08-25 2002-07-05 Siliciumverbindungen enthaltendes Mittel zur Beschichtung von Oberflächen
DE50210912T DE50210912D1 (de) 2001-08-25 2002-07-05 Siliciumverbindungen enthaltendes Mittel zur Beschichtung von Oberflächen
JP2002242337A JP4550354B2 (ja) 2001-08-25 2002-08-22 ケイ素化合物を含有する薬剤、その製造方法、その使用、該薬剤を用いて製造されたラッカー、該ラッカーを含む塗膜、および該塗膜を有する製品
US10/227,295 US6695904B2 (en) 2001-08-25 2002-08-26 Surface coating composition comprising silicon compounds

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10141687A DE10141687A1 (de) 2001-08-25 2001-08-25 Siliciumverbindungen enthaltendes Mittel zur Beschichtung von Oberflächen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10141687A1 true DE10141687A1 (de) 2003-03-06

Family

ID=7696594

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10141687A Withdrawn DE10141687A1 (de) 2001-08-25 2001-08-25 Siliciumverbindungen enthaltendes Mittel zur Beschichtung von Oberflächen
DE50210912T Expired - Lifetime DE50210912D1 (de) 2001-08-25 2002-07-05 Siliciumverbindungen enthaltendes Mittel zur Beschichtung von Oberflächen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50210912T Expired - Lifetime DE50210912D1 (de) 2001-08-25 2002-07-05 Siliciumverbindungen enthaltendes Mittel zur Beschichtung von Oberflächen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6695904B2 (de)
EP (1) EP1288245B1 (de)
JP (1) JP4550354B2 (de)
AT (1) ATE373687T1 (de)
DE (2) DE10141687A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004049413A1 (de) * 2004-10-08 2006-04-13 Volkswagen Ag Verfahren zur Beschichtung von metallischen Oberflächen

Families Citing this family (58)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1195416A3 (de) * 2000-10-05 2005-12-28 Degussa AG Polymerisierbare siliciumorganische Nanokapseln
JP4471564B2 (ja) * 2002-10-31 2010-06-02 日揮触媒化成株式会社 低誘電率非晶質シリカ系被膜形成用塗布液および該塗布液の調製方法
US7304013B2 (en) * 2003-06-30 2007-12-04 Corning Incorporated Metal oxide catalysts
DE10330022A1 (de) * 2003-07-03 2005-01-20 Degussa Ag Verfahren zur Herstellung von Iow-k dielektrischen Filmen
DE10330020A1 (de) * 2003-07-03 2005-01-20 Degussa Ag Hochgefüllte Silan-Zubereitung
EP1506982B1 (de) 2003-08-15 2006-10-04 Hoden Seimitsu Kako Kenkyusho Co., Ltd. Chromfreies Mittel zur Behandlung von Metalloberflächen
DE10362060B4 (de) * 2003-10-21 2009-07-09 Altana Coatings & Sealants Gmbh Verpackungsmaterial mit einer Barriereschicht für Gase
DE102004007456A1 (de) * 2004-02-13 2005-09-01 Degussa Ag Hochgefüllte Polyolefin-Compounds
DE102004008442A1 (de) * 2004-02-19 2005-09-15 Degussa Ag Siliciumverbindungen für die Erzeugung von SIO2-haltigen Isolierschichten auf Chips
DE102004037044A1 (de) * 2004-07-29 2006-03-23 Degussa Ag Mittel zur Ausstattung von auf Cellulose und/oder Stärke basierenden Substraten mit Wasser abweisenden und gleichzeitig pilz-, bakterien-, insekten- sowie algenwidrigen Eigenschaften
DE102004037045A1 (de) * 2004-07-29 2006-04-27 Degussa Ag Wässrige Silan-Nanokomposite
DE102004037043A1 (de) * 2004-07-29 2006-03-23 Degussa Ag Blockkondensate organofunktioneller Siloxane, deren Herstellung, Verwendung sowie deren Eigenschaften
RU2007109491A (ru) * 2004-08-16 2008-09-27 Хонейвелл Интернэшнл Инк. (Us) Способы предотвращения образования инея и облегчения удаления зимних осадков с передних стекол автомобилей и композиции для защиты от зимних осадков
DE102004049427A1 (de) 2004-10-08 2006-04-13 Degussa Ag Polyetherfunktionelle Siloxane, polyethersiloxanhaltige Zusammensetzungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE102004056977A1 (de) * 2004-11-25 2006-06-01 Wacker Chemie Ag Glykolfunktionelles Siloxangemisch
EP1836142A4 (de) * 2004-12-13 2013-04-24 Cheil Ind Inc Dreidimensionale transparente marmorchips enthaltender kunstmarmor und herstellungsverfahren dafür
DE102005004872A1 (de) * 2005-02-03 2006-08-10 Degussa Ag Wässrige Emulsionen von funktionellen Alkoxysilanen und deren kondensierten Oligomeren, deren Herstellung und Verwendung zur Oberflächenbehandlung
KR100633177B1 (ko) * 2005-03-24 2006-10-12 김정하 pH 조절을 이용한 상온건조 무기도료 조성물과 그제조방법 및 용도
US10041176B2 (en) * 2005-04-07 2018-08-07 Momentive Performance Materials Inc. No-rinse pretreatment methods and compositions
DE102006006656A1 (de) * 2005-08-26 2007-03-01 Degussa Ag Silan enthaltendes Bindemittel für Verbundwerkstoffe
DE102006006655A1 (de) 2005-08-26 2007-03-01 Degussa Ag Cellulose- bzw. lignocellulosehaltige Verbundwerkstoffe auf der Basis eines auf Silan basierenden Komposits als Bindemittel
DE102006006654A1 (de) 2005-08-26 2007-03-01 Degussa Ag Spezielle Aminoalkylsilanverbindungen als Bindemittel für Verbundwerkstoffe
DE102005052938A1 (de) 2005-11-03 2007-05-10 Degussa Gmbh Verfahren zur Beschichtung von Substraten mit Beschichtungssystemen enthaltend reaktive hydrophobe anorganische Füllstoffe
EP1791001A1 (de) * 2005-11-25 2007-05-30 Alcan Technology &amp; Management Ltd. Reflektor
DE102005059614A1 (de) * 2005-12-12 2007-06-14 Nano-X Gmbh Beschichtungsmaterial zum Schutz von Metallen, insbesondere Stahl, vor Korrosion und/oder Verzunderung, Verfahren zum Beschichten von Metallen und Metallelement
DE102006003957A1 (de) * 2006-01-26 2007-08-02 Degussa Gmbh Wasserverdünnbare Sol-Gel-Zusammensetzung
DE102006013090A1 (de) * 2006-03-20 2007-09-27 Georg-August-Universität Göttingen Kompositwerkstoff aus Holz und thermoplastischem Kunststoff
US8082842B2 (en) * 2006-05-31 2011-12-27 Xerox Corporation Perfluorinated polyether release agent for phase change ink members
US7491435B2 (en) * 2006-05-31 2009-02-17 Xerox Corporation Perfluorinated polyether release agent for fuser members
CA2664664C (en) * 2006-09-29 2014-06-17 Momentive Performance Materials Inc. Storage stable composition of partial and/or complete condensate of hydrolyzable organofunctional silane
FR2914631B1 (fr) 2007-04-06 2009-07-03 Eads Europ Aeronautic Defence Materiau nanostructure particulier, comme revetement protecteur de surfaces metalliques.
ES2725499T3 (es) 2007-04-20 2019-09-24 Evonik Degussa Gmbh Mezcla que contiene un compuesto de organosilicio y su uso
DE102007038215A1 (de) * 2007-08-13 2009-02-19 Nano-X Gmbh Verfahren zur Herstellung einer aktiven Korrosionsschutzbeschichtung auf Bauteilen aus Stahl
DE102007038314A1 (de) * 2007-08-14 2009-04-16 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur kontrollierten Hydrolyse und Kondensation von Epoxy-funktionellen Organosilanen sowie deren Condensation mit weiteren organofunktionellen Alkoxysilanen
DE102007038313A1 (de) * 2007-08-14 2009-02-19 Evonik Degussa Gmbh Anorganisch-modifizierte Polyesterbindemittelzubereitung, Verfahren zur Herstellung und ihre Verwendung
DE102007040246A1 (de) 2007-08-25 2009-02-26 Evonik Degussa Gmbh Strahlenhärtbare Formulierungen
DE102007045186A1 (de) * 2007-09-21 2009-04-09 Continental Teves Ag & Co. Ohg Rückstandsfreies, schichtbildendes, wässriges Versiegelungssystem für metallische Oberflächen auf Silan-Basis
US8075679B2 (en) * 2007-10-26 2011-12-13 Xurex, Inc. Corrosion and abrasion resistant coating
DE102007058712A1 (de) 2007-12-06 2009-06-10 Evonik Degussa Gmbh Modulares Sol-Gel-System und Verfahren zum Einstellen der Eigenschaften des Sol-Gel-Systems
US20090206296A1 (en) * 2008-02-14 2009-08-20 Bakul Dave Methods and compositions for improving the surface properties of fabrics, garments, textiles and other substrates
DE602008006681D1 (de) * 2008-05-15 2011-06-16 Evonik Degussa Gmbh Elektronische Verpackung
DE102008001808A1 (de) * 2008-05-15 2009-11-19 Evonik Degussa Gmbh Beschichtungszusammensetzung
DE102008001855A1 (de) * 2008-05-19 2009-11-26 Evonik Degussa Gmbh Zweikomponenten-Zusammensetzung zur Herstellung von flexiblen Polyurethan-Gelcoats
DE102008041919A1 (de) * 2008-09-09 2010-03-11 Evonik Degussa Gmbh Verwendung von Silicium enthaltenden Vorläuferverbindungen einer organischen Säure als Katalysator zur Vernetzung von gefüllten und ungefüllten Polymer-Compounds
DE102008041918A1 (de) * 2008-09-09 2010-03-11 Evonik Degussa Gmbh Silanolkondensationskatalysatoren zur Vernetzung von gefüllten und ungefüllten Polymer-Compounds
US9040164B2 (en) * 2008-12-05 2015-05-26 Axalta Coating Systems Ip Co., Llc Self-assembled silica condensates
DE102009002477A1 (de) 2009-04-20 2010-10-21 Evonik Degussa Gmbh Quartäre-aminofunktionelle, siliciumorganische Verbindungen enthaltende Zusammensetzung sowie deren Herstellung und Verwendung
DE102009002499A1 (de) 2009-04-20 2010-10-21 Evonik Degussa Gmbh Dispersion enthaltend mit quartären, aminofunktionellen siliciumorganischen Verbindungen oberflächenmodifizierte Siliciumdioxidpartikel
CH702196A2 (de) * 2009-11-05 2011-05-13 Alcan Tech & Man Ltd Verpackungsfolie.
AU2010214758B2 (en) * 2009-11-10 2012-05-24 Lotte Advanced Materials Co., Ltd. Colored Material Coated Transparent Chip for Artificial Stone, Method of Preparing Same, and Artificial Stone including Same
DE102010002356A1 (de) 2010-02-25 2011-08-25 Evonik Degussa GmbH, 45128 Zusammensetzungen von mit oligomeren Siloxanolen funktionalisierten Metalloxiden und deren Verwendung
WO2015049696A1 (en) * 2013-10-01 2015-04-09 Tata Steel Limited A chromium-free water based coating for treating a galvannealed or galvanized steel surface
HUE042362T2 (hu) * 2015-02-06 2019-06-28 Sepies Gmbh Eljárás színezett felület elõállítására alumínium és cink felületeken
JP6968087B2 (ja) 2016-03-16 2021-11-17 コンストラクション リサーチ アンド テクノロジー ゲーエムベーハーConstruction Research & Technology GmbH 腐食防止剤が塗布された表面
CN106916513B (zh) * 2017-04-17 2019-06-28 上海烯古能源科技有限公司 降低板材VOCs释放的石墨烯抗菌静电喷涂木材底漆及制法
WO2019027991A1 (en) 2017-07-31 2019-02-07 Momentive Performance Materials Inc. CURABLE SURFACE PROTECTIVE COATING COMPOSITION, METHODS FOR PREPARATION AND APPLICATION TO METALLIC SUBSTRATE, AND COATED METALLIC SUBSTRATE OBTAINED THEREBY
US11939490B2 (en) 2017-07-31 2024-03-26 Momentive Performance Materials Inc. Curable surface-protective coating composition, processes for its preparation and application to a metallic substrate and resulting coated metallic substrate
CN113881252B (zh) * 2021-08-24 2023-03-21 东南大学 一种耐久性良好的超亲水防雾涂料及其制备方法

Family Cites Families (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4218354A (en) * 1974-03-22 1980-08-19 Stauffer Chemical Company Binder composition and coating containing the same
US4170690A (en) * 1977-03-18 1979-10-09 Rohm And Haas Company Process of coating weatherable, abrasion resistant coating and coated articles
DE2758414A1 (de) * 1977-12-28 1979-07-12 Fraunhofer Ges Forschung Kieselsaeureheteropolykondensate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung bei der zuechtung lebender zellen
EP0069133B2 (de) 1981-01-15 1990-04-11 Battelle Development Corporation Photopolymerisierbare zusammensetzung zum überziehen von substraten mit einem abriebfesten, durchsichtigen oder durchscheinenden film
JPH02175732A (ja) * 1988-12-28 1990-07-09 Central Glass Co Ltd 被覆用組成物、それを用いたプラスチック成形品およびその製造法
EP0489470A1 (de) * 1990-12-03 1992-06-10 Akzo Nobel N.V. Hybridbinder mit niedrigem organischen Lösungsmittelgehalt, insbesondere für feurfeste Formen
US5186743A (en) * 1990-12-13 1993-02-16 Akzo N.V. Low volatile organic content hybrid silica binder
DE4417405A1 (de) * 1994-05-18 1995-11-23 Inst Neue Mat Gemein Gmbh Verfahren zur Herstellung von strukturierten anorganischen Schichten
ATE179153T1 (de) * 1995-01-20 1999-05-15 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur herstellung von glasschichten zum zwecke des anodischen bondens
US5665814A (en) * 1995-05-04 1997-09-09 Abchem Manufacturing Low cost, blush-resistant silane/silica sol copolymer hardcoat for optical clear plastics
ATE201665T1 (de) * 1995-09-19 2001-06-15 Inst Neue Mat Gemein Gmbh Dünne sio 2-folien, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE19624032A1 (de) 1996-06-17 1997-12-18 Huels Chemische Werke Ag Oligomerengemisch kondensierter Alkylalkoxysilane
DE19639782A1 (de) 1996-09-27 1998-04-02 Huels Chemische Werke Ag Glycidether-, Acryl- und/oder Methacryl-funktionelle Organopolysiloxan-haltige Zusammensetzungen auf Wasser-Basis, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE19715940C2 (de) * 1996-10-10 2003-04-24 Youngbok Cho Verfahren zum Zubereiten einer keramischen Masse und Verfahren zum Aufbringen eines Überzugs aus dieser keramischen Masse auf ein Trägermaterial
NL1004276C2 (nl) * 1996-10-15 1998-04-20 Willem Marie Ysebaert Werkwijzen voor het vervaardigen van huideilandjes, voor het verplaatsen van huid of huideilandjes, voor het spreiden van huideilandjes en het aanbrengen hiervan op een brandwond, alsmede een houder, snijraam, snijtafel, contradrager, klemorgaan, membraan, transportorgaan en spreidingsorgaan om te worden toegepast voor dergelijke werkwijzen.
JP3202930B2 (ja) * 1996-11-13 2001-08-27 松下電工株式会社 無機質コーティング材組成物とこれを使用した塗装品
DE19647369A1 (de) * 1996-11-15 1998-05-20 Inst Neue Mat Gemein Gmbh Verbundwerkstoffe
DE19647368A1 (de) * 1996-11-15 1998-05-20 Inst Neue Mat Gemein Gmbh Verbundwerkstoffe
DE19649955A1 (de) 1996-12-03 1998-06-04 Huels Chemische Werke Ag Fluoralkyl-funktionelle Organopolysiloxan-haltige Zusammensetzungen auf Wasser/Alkohol-Basis, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE19649953A1 (de) 1996-12-03 1998-06-04 Huels Chemische Werke Ag Fluoralkyl-funktionelle Organopolysiloxan-haltige Zusammensetzungen auf Wasserbasis, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE19813709A1 (de) * 1998-03-27 1999-09-30 Inst Neue Mat Gemein Gmbh Verfahren zum Schutz eines metallischen Substrats vor Korrosion
DE19814605A1 (de) * 1998-04-01 1999-10-07 Kunz Gmbh Mittel zur Versiegelung von metallischen, insbesondere aus Zink oder Zinklegierungen bestehenden Untergründen
JPH11343396A (ja) * 1998-04-03 1999-12-14 Kansai Paint Co Ltd エポキシ基含有コロイド粒子有機溶剤液、エポキシ基含有コロイド粒子、このコロイド粒子を含む活性エネルギー線硬化型組成物及びそれを使用した被膜形成方法
DE19818923A1 (de) 1998-04-28 1999-11-04 Degussa Stabile Zusammensetzungen wasserlöslicher, Amino- und Alkenyl-funktioneller Organosiloxane, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE19818924A1 (de) 1998-04-28 1999-11-04 Degussa Oberflächenmodifizierte Füllstoffe, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
US6245833B1 (en) * 1998-05-04 2001-06-12 3M Innovative Properties Ceramer composition incorporating fluoro/silane component and having abrasion and stain resistant characteristics
DE19821156B4 (de) 1998-05-12 2006-04-06 Degussa Ag Verfahren zur Minderung von Resthalogengehalten und Farbzahlverbesserung in Alkoxysilanen oder Alkoxysilan-basierenden Zusammensetzungen und die Verwendung von Aktivkohle dazu
DE19823390A1 (de) 1998-05-26 1999-12-16 Degussa Oligomerisiertes Organopolysiloxan-Cokondensat, dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE19834990B4 (de) 1998-08-03 2005-09-15 Degussa Ag Acryloxypropyl- oder Methacryloxypropyl-Gruppen enthaltende Siloxan-Oligomere, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
DE19848351A1 (de) 1998-10-21 2000-04-27 Degussa Vernetzbare Polymere, Verfahren zu deren Herstellung und Formkörper aus vernetzten Polymeren
DE19849196A1 (de) 1998-10-26 2000-04-27 Degussa Verfahren zur Neutralisation und Minderung von Resthalogengehalten in Alkoxysilanen oder Alkoxysilan-basierenden Zusammensetzungen
DE19849308A1 (de) 1998-10-27 2000-05-04 Degussa Aminopropyl-funktionelle Siloxan-Oligomere
DE19904132C2 (de) 1999-02-03 2002-11-28 Degussa Zusammensetzung fluororganofunktioneller Silane und Siloxane, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE19908636A1 (de) 1999-02-27 2000-08-31 Degussa Wasserbasierende Zusammensetzung aminofunktioneller Siliciumverbindungen
DE19929021A1 (de) 1999-06-25 2000-12-28 Degussa Funktionelle Organylorganyloxysilane auf Trägerstoffen in Kabelcompounds
DE19961972A1 (de) 1999-12-22 2001-06-28 Degussa Organosilan- und/oder Organosiloxan-haltige Mittel für gefülltes Polyamid

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004049413A1 (de) * 2004-10-08 2006-04-13 Volkswagen Ag Verfahren zur Beschichtung von metallischen Oberflächen
US7645404B2 (en) 2004-10-08 2010-01-12 Volkswagen Ag Method for coating metal surfaces

Also Published As

Publication number Publication date
EP1288245A3 (de) 2004-01-07
US6695904B2 (en) 2004-02-24
US20030041779A1 (en) 2003-03-06
ATE373687T1 (de) 2007-10-15
EP1288245B1 (de) 2007-09-19
DE50210912D1 (de) 2007-10-31
JP4550354B2 (ja) 2010-09-22
JP2003147206A (ja) 2003-05-21
EP1288245A2 (de) 2003-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1288245B1 (de) Siliciumverbindungen enthaltendes Mittel zur Beschichtung von Oberflächen
EP2464762B1 (de) Wässrige silansysteme für den blankkorrosionsschutz und korrosionsschutz von metallen
DE60306817T2 (de) Korrosionsschutz auf Metallen
EP2539409B1 (de) Zusammensetzungen von mit oligomeren siloxanolen funktionalisierten metalloxiden und deren verwendung
EP1809714B1 (de) Verfahren zur beschichtung von metallischen oberflächen
DE19834990B4 (de) Acryloxypropyl- oder Methacryloxypropyl-Gruppen enthaltende Siloxan-Oligomere, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
EP1441887B1 (de) Antiadhäsiv beschichtete formwerkzeuge
DE102004037045A1 (de) Wässrige Silan-Nanokomposite
EP3153557B1 (de) Antikorrosive beschichtungszusammensetzung
DE10320765A1 (de) Mittel zur Beschichtung von Metallen zum Schutz vor Korrosion
DE102006003957A1 (de) Wasserverdünnbare Sol-Gel-Zusammensetzung
EP2421910A1 (de) Wässrige silansysteme basierend auf tris(alkoxysilylalkyl)aminen und deren verwendung
EP1960483A2 (de) Beschichtungsmaterial zum schutz von metallen, insbesondere stahl, vor korrosion und/oder verzunderung, verfahren zum beschichten von metallen und metallelement
EP2743320B1 (de) Mehrstufiges Verfahren zur Beschichtung von Stahl vor einer Warmumformung
EP1210384B1 (de) Anorganische beschichtungszusammensetzung, ein verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
EP2144972B1 (de) Hydrophobe und kratzfeste lacke für metallische oberflächen und bremsstaubabweisende radbeschichtungen
DE2018622A1 (de) Bindemittel für Überzugs- und Anstrichmassen
EP2622004B2 (de) Vernetzbare organopolysiloxanzusammensetzung
EP1142929B1 (de) Methoxyfunktionelle Organopolysiloxane, deren Herstellung und Verwendung
EP0849332A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Überzügen auf Substraten und ein Beschichtungsmaterial hierzu
EP2987835A1 (de) Hybridhärtung von wässrigen Silansystemen
WO2005075485A2 (de) Organosiliciumeinheiten enthaltende zubereitung auf acrylatbasis, deren herstellung und deren verwendung
WO2010125180A2 (de) Verfahren zur herstellung eines bindemittels zur beschichtung leitfähiger oberflächen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DEGUSSA GMBH, 40474 DUESSELDORF, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: EVONIK DEGUSSA GMBH, 40474 DUESSELDORF, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee