DE10141213B4 - Anordnung einer Nockenwelle im Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Anordnung einer Nockenwelle im Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE10141213B4
DE10141213B4 DE2001141213 DE10141213A DE10141213B4 DE 10141213 B4 DE10141213 B4 DE 10141213B4 DE 2001141213 DE2001141213 DE 2001141213 DE 10141213 A DE10141213 A DE 10141213A DE 10141213 B4 DE10141213 B4 DE 10141213B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camshaft
shaft collar
housing
cylinder head
channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001141213
Other languages
English (en)
Other versions
DE10141213A1 (de
Inventor
Leonhard Halmanseger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE2001141213 priority Critical patent/DE10141213B4/de
Priority to DE50211771T priority patent/DE50211771D1/de
Priority to EP20020015997 priority patent/EP1286024B1/de
Publication of DE10141213A1 publication Critical patent/DE10141213A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10141213B4 publication Critical patent/DE10141213B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/022Chain drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L1/053Camshafts overhead type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/34403Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using helically teethed sleeve or gear moving axially between crankshaft and camshaft
    • F01L1/34406Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using helically teethed sleeve or gear moving axially between crankshaft and camshaft the helically teethed sleeve being located in the camshaft driving pulley

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Anordnung einer Nockenwelle im Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine,
– bei der die im Zylinderkopf (2) über ein mit einem Spurlager (3) kombiniertes Gleitlager (4) angeordnete Nockenwelle (1, 1') mit einem hydraulisch gesteuerten Phasensteller (5) ausgerüstet ist, dem
– ein Hydraulikmedium aus im Zylinderkopf (2) angeordneten Kanälen (6, 7) über einen umfänglich mit einem zylinderkopfseitigen Gehäuse (8) zusammenwirkenden Wellenbund (9) und weiteren Kanälen (10, 11) in der Nockenwelle (1, 1') zugeführt ist, wobei
– die ersten Kanäle (6, 7) mit den zweiten Kanälen (10, 11) über im Wellenbund (9) angeordnete, vom Gehäuse (8) abgedeckte und nach außen abgedichtete Umfangsnuten (12, 12') in Verbindung stehen,
dadurch gekennzeichnet,
– dass der in einem geteilt ausgebildeten Gehäuse (8) angeordnete Wellenbund (9) ein integriert angeordnetes Gleitlager (4) mit Spurlager (3) umfasst mit beiderseits des Gleitlagers (4) ausgebildeten axialen Spurlager-Anschlagflächen (13, 13') in gegenüber dem Gleitlager-Durchmesser größeren Ausnehmungen (14, 14') im...

Description

  • Die Erfindung bezieht sich nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 auf eine Anordnung einer Nockenwelle im Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine, bei der die im Zylinderkopf über ein mit einem Spurlager kombiniertes Gleitlager angeordnete Nockenwelle mit einem hydraulisch gesteuerten Phasensteller ausgerüstet ist, dem ein Hydraulikmedium aus im Zylinderkopf angeordneten Kanälen über einen umfänglich mit einem zylinderkopfseitigen Gehäuse zusammenwirkenden Wellenbund und weiteren Kanälen in der Nockenwelle zugeführt ist, wobei die ersten Kanäle mit den zweiten Kanälen über im Wellenbund angeordnete, vom Gehäuse abgedeckte und nach außen abgedichtete Umfangsnuten in Verbindung stehen.
  • Eine derartige Anordnung einer Nockenwelle ist beispielsweise aus den 1 und 4 der deutschen Patentschrift DE 195 25 836 C1 bekannt. Hierbei umfasst die Nockenwelle neben dem kombinierten Gleit-/Spurlager einen gesonderten Wellenbund mit Einrichtungen zum Verteilen des Hydraulikmediums entsprechend einer gewünschten Steuerung des Phasenstellers. Diese bekannte Anordnung eines gesonderten Wellenbundes neben einem gesonderten kombinierten Gleit-/Spurlager erfordert in nachteiliger Weise eine zusätzliche Baulänge der Nockenwelle.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße Anordnung einer Nockenwelle derart zu verbessern, dass eine Nockenwelle mit kürzerer Baulänge erzielt ist.
  • Diese Aufgabe ist mit dem Patentanspruch 1 dadurch gelöst, dass der in einem geteilt ausgebildeten Gehäuse angeordnete Wellenbund ein integriert angeordnetes Gleitlager mit Spurlager umfasst mit beiderseits des Gleitlagers ausgebildeten axialen Spurlager-Anschlagflächen in gegenüber dem Gleitlager-Durchmesser größeren Ausnehmungen im Gehäuse, in die die Nockenwelle mit im Durchmesser angepassten Wellenbund-Abschnitten mit Umfangs- bzw. Radialspiel derart eingreift, dass die in den Wellenbund-Abschnitten angeordneten Umfangsnuten lediglich zur jeweiligen äußeren Stirnseite des Gehäuses hin in den Ausnehmungen abgedichtet sind.
  • Mit der erfindungsgemäßen Integration des kombinierten Gleit-/Spurlagers im Wellenbund ist in vorteilhafter Weise eine verkürzte Baulänge der Nockenwelle erzielt, wobei als weiterer Vorteil der Fortfall der gegenseitigen Abdichtung der Umfangsnuten zu nennen ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung stehen ein im Gleitlager austretender Schmierkanal und die ersten und zweiten Hydraulikkanäle für den Phasensteller mit dem Schmiersystem der Brennkraftmaschine in Verbindung, wobei die Wellenbund-Abschnitte relativ zur Breite des Gleitlagers zwischen den Spurlager-Anschlagflächen mit Axialspiel beabstandet angeordnet sind.
  • Mit dieser Ausgestaltung kann bei einem Ausfall des Schmierkanals für das Gleitlager dieses über das dem Schmiersystem der Brennkraftmaschine entnommene Steueröl für den Phasensteller zumindest notlaufmäßig versorgt werden.
  • Gemäß einem weiteren Vorschlag ist die Abdichtung der Umfangsnuten in den Wellenbund-Abschnitten gegen die Ausnehmungen im Gehäuse mittels in Ringnuten angeordneten Hakenringen bewirkt.
  • Diese nach Art von Kolbenringen eine radiale Spannkraft aufweisenden Hakenringe ergeben durch die labyrinthartige Verhakung eine hohe Dichtwirkung, so dass bei ggf. gesondert geförderten Steueröl für den Phasensteller die Schmierung des Gleitlagers über das Spurlager-Axialspiel sichergestellt ist.
  • Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels beschrieben. Es zeigt
  • 1 die Anordnung einer Nockenwelle mit kurzem stirnseitigem Ende,
  • 2 die Anordnung einer Nockenwelle mit einem langen, stirnseitigen Überstand,
  • 3 in einem vergrößerten Ausschnitt die ineinander greifenden Haken eines Hakenringes.
  • Die in den 1 und 2 jeweils hälftig dargestellten Nockenwellen 1, 1 unterscheiden sich voneinander durch phasenstellerseitig unterschiedlich gestaltete Enden, was in Bezug auf die erfindungsgemäße Anordnung einer Nockenwelle 1, 1' im Zylinderkopf 2 einer nicht näher gezeigten Brennkraftmaschine jedoch ohne Bedeutung ist. Hierbei ist die im Zylinderkopf 2 über ein mit einem Spurlager 3 kombiniertes Gleitlager 4 angeordnete Nockenwelle 1, 1' mit einem hydraulisch gesteuerten Phasensteller 5 ausgerüstet. Diesem Phasensteller 5 ist ein Hydraulikmedium aus im Zylinderkopf 2 angeordneten Kanälen 6 und 7 über einen umfänglich mit einem zylinderkopfseitigen Gehäuse 8 zusammenwirkenden Wellenbund 9 und weiteren Kanälen 10 und 11 in der Nockenwelle 1, 1' zugeführt, wobei die ersten Kanäle 6, 7 mit den zweiten Kanälen 10, 11 über im Wellenbund 9 angeordnete, vom Gehäuse 8 abgedeckte und nach außen abgedichtete Umfangsnuten 12, 12' in Verbindung stehen.
  • Zur Erzielung einer gegenüber dem aufgezeigten Stand der Technik kürzer bauenden Nockenwelle wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass der in einem geteilt ausgebildeten Gehäuse 8 angeordnete Wellenbund 9 ein integriert angeordnetes Gleitlager 4 mit Spurlager 3 umfasst mit beiderseits des Gleitlagers 4 ausgebildeten axialen Spurlager-Anschlagflächen 13, 13' in gegenüber dem Gleitlager-Durchmesser größeren Ausnehmungen 14, 14' im Gehäuse 8. In diese Ausnehmungen 14, 14' greift die Nockenwelle 1, 1' mit im Durchmesser angepassten Wellenbund-Abschnitten 9', 9'' mit Umfangs- bzw. Radialspiel derart ein, dass die in den Wellen bund-Abschnitten 9, 9'' angeordneten Umfangsnuten 12, 12' lediglich zur jeweiligen äußeren Stirnseite 15, 15' des Gehäuses 8 hin in den Ausnehmungen 14, 14' abgedichtet sind.
  • Weiter stehen ein im Gleitlager 4 austretender Schmierkanal 16 und die ersten und zweiten Hydraulikkanäle 6, 7 und 10, 11 für den Phasensteller 5 mit dem Schmiersystem der Brennkraftmaschine in Verbindung, wobei die Wellenbund-Abschnitte 9', 9'' relativ zur Breite des Gleitlagers 4 zwischen den Spurlager-Anschlagflächen 13, 13' mit Axialspiel beabstandet angeordnet sind. Damit kann in sehr kleinem Umfang Steueröl aus den Umfangsnuten 12, 12' bei ungenügender Schmierung des Gleitlagers 4 in dieses übertreten zur Erzielung einer gewissen Notlaufeigenschaft.
  • Eine besonders wirksame und betriebssichere Abdichtung der Umfangsnuten 12, 12' in den Wellenbund-Abschnitten 9', 9'' gegen die Ausnehmungen 14, 14' im Gehäuse 8 ist mittels in Ringnuten 17 angeordneten Hakenringen 18 erzielt, die in 3 ausschnittsweise vergrößert dargestellt sind mit bei 19 zusammenwirkenden Haken.

Claims (3)

  1. Anordnung einer Nockenwelle im Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine, – bei der die im Zylinderkopf (2) über ein mit einem Spurlager (3) kombiniertes Gleitlager (4) angeordnete Nockenwelle (1, 1') mit einem hydraulisch gesteuerten Phasensteller (5) ausgerüstet ist, dem – ein Hydraulikmedium aus im Zylinderkopf (2) angeordneten Kanälen (6, 7) über einen umfänglich mit einem zylinderkopfseitigen Gehäuse (8) zusammenwirkenden Wellenbund (9) und weiteren Kanälen (10, 11) in der Nockenwelle (1, 1') zugeführt ist, wobei – die ersten Kanäle (6, 7) mit den zweiten Kanälen (10, 11) über im Wellenbund (9) angeordnete, vom Gehäuse (8) abgedeckte und nach außen abgedichtete Umfangsnuten (12, 12') in Verbindung stehen, dadurch gekennzeichnet, – dass der in einem geteilt ausgebildeten Gehäuse (8) angeordnete Wellenbund (9) ein integriert angeordnetes Gleitlager (4) mit Spurlager (3) umfasst mit beiderseits des Gleitlagers (4) ausgebildeten axialen Spurlager-Anschlagflächen (13, 13') in gegenüber dem Gleitlager-Durchmesser größeren Ausnehmungen (14, 14') im Gehäuse (8), in die – die Nockenwelle (1, 1') mit im Durchmesser angepassten Wellenbund-Abschnitten (9', 9'') mit Umfangs- bzw. Radialspiel derart eingreift, dass – die in den Wellenbund-Abschnitten (9', 9'') angeordneten Umfangsnuten (12, 12') lediglich zur jeweiligen äußeren Stirnseite (15, 15') des Gehäuses (8) hin in den Ausnehmungen (14, 14') abgedichtet sind.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, – dass ein im Gleitlager (4) austretender Schmierkanal (16) und die ersten und zweiten Hydraulikkanäle (6, 7; 10, 11) für den Phasensteller (5) mit dem Schmiersystem der Brennkraftmaschine in Verbindung stehen, und – dass die Wellenbund-Abschnitte (9', 9'') relativ zur Breite des Gleitlagers (4) zwischen den Spurlager-Anschlagflächen (13, 13') mit Axialspiel beabstandet angeordnet sind.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdichtung der Umfangsnuten (12, 12') in den Wellenbund-Abschnitten (9', 9'') gegen die Ausnehmungen (14, 14') im Gehäuse (8) mittels in Ringnuten (17) angeordneten Hakenringen (18) bewirkt ist.
DE2001141213 2001-08-23 2001-08-23 Anordnung einer Nockenwelle im Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE10141213B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001141213 DE10141213B4 (de) 2001-08-23 2001-08-23 Anordnung einer Nockenwelle im Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine
DE50211771T DE50211771D1 (de) 2001-08-23 2002-07-18 Anordnung einer Nockenwelle im Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine
EP20020015997 EP1286024B1 (de) 2001-08-23 2002-07-18 Anordnung einer Nockenwelle im Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001141213 DE10141213B4 (de) 2001-08-23 2001-08-23 Anordnung einer Nockenwelle im Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10141213A1 DE10141213A1 (de) 2003-03-06
DE10141213B4 true DE10141213B4 (de) 2008-11-20

Family

ID=7696286

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001141213 Expired - Fee Related DE10141213B4 (de) 2001-08-23 2001-08-23 Anordnung einer Nockenwelle im Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine
DE50211771T Expired - Lifetime DE50211771D1 (de) 2001-08-23 2002-07-18 Anordnung einer Nockenwelle im Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50211771T Expired - Lifetime DE50211771D1 (de) 2001-08-23 2002-07-18 Anordnung einer Nockenwelle im Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1286024B1 (de)
DE (2) DE10141213B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006041918A1 (de) * 2006-09-07 2008-03-27 Mahle International Gmbh Verstellbare Nockenwelle
JP5741893B2 (ja) 2010-09-03 2015-07-01 株式会社ジェイテクト カムシャフト装置
CN108915814B (zh) * 2018-08-28 2023-10-20 河南柴油机重工有限责任公司 一种共轨柴油机凸轮轴驱动装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19525836C1 (de) * 1995-07-15 1996-08-01 Bayerische Motoren Werke Ag Stellvorrichtung zur relativen Winkelverstellung einer angetriebenen Welle, insbesondere Nockenwelle einer Brennkraftmaschine
DE19747244A1 (de) * 1997-10-27 1999-04-29 Schaeffler Waelzlager Kg Zylinderkopf
DE19951391A1 (de) * 1999-10-26 2001-07-05 Schaeffler Waelzlager Ohg Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine, insbesondere hydraulische Nockenwellen-Verstelleinrichtung in Rotationsrichtung
DE69611440T2 (de) * 1996-07-11 2001-08-23 Carraro Spa Eine Phasenverstellvorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2924777B2 (ja) * 1996-04-08 1999-07-26 トヨタ自動車株式会社 内燃機関のバルブタイミング可変機構
DE19616266A1 (de) * 1996-04-24 1997-10-30 Schaeffler Waelzlager Kg Verdrehsicherung für Dichtringe einer Nockenwellenverstelleinrichtung
DE19724989A1 (de) * 1997-06-13 1998-12-17 Schaeffler Waelzlager Ohg Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten in einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19525836C1 (de) * 1995-07-15 1996-08-01 Bayerische Motoren Werke Ag Stellvorrichtung zur relativen Winkelverstellung einer angetriebenen Welle, insbesondere Nockenwelle einer Brennkraftmaschine
DE69611440T2 (de) * 1996-07-11 2001-08-23 Carraro Spa Eine Phasenverstellvorrichtung
DE19747244A1 (de) * 1997-10-27 1999-04-29 Schaeffler Waelzlager Kg Zylinderkopf
DE19951391A1 (de) * 1999-10-26 2001-07-05 Schaeffler Waelzlager Ohg Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine, insbesondere hydraulische Nockenwellen-Verstelleinrichtung in Rotationsrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1286024B1 (de) 2008-02-27
DE10141213A1 (de) 2003-03-06
EP1286024A3 (de) 2003-11-19
DE50211771D1 (de) 2008-04-10
EP1286024A2 (de) 2003-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1963625B1 (de) Nockenwelle
DE19757504B4 (de) Gebaute Nockenwelle für eine Brennkraftmaschine
DE102010045358A1 (de) Schwenkmotornockenwellenversteller mit einem Hydraulikventil
EP1518042B1 (de) Nockenwelle, insbesondere eines kraftfahrzeug-verbrennungsmotors, mit schaltbaren nocken
EP3421741B1 (de) Variabler ventiltrieb
DE19908286B4 (de) Variable Ventilsteuerung für Brennkraftmaschinen
DE102004036096A1 (de) Steuerventil für eine Vorrichtung zur Veränderung der Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine
DE102009039733A1 (de) Ventiltrieb für Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine mit axial verschiebbaren Nockeneinheiten
DE102016208470A1 (de) Anordnung zur Lagerung von wenigstens einem Ventiltriebelement
EP2627877B1 (de) Aktuator eines elektrohydraulischen gaswechselventiltriebs einer brennkraftmaschine
DE10141213B4 (de) Anordnung einer Nockenwelle im Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine
EP2653672B1 (de) Brennkraftmaschine
WO2017041797A1 (de) Hülse und zugehörige hülsenkette
DE102017112574B3 (de) Hydraulisches Abstützelement mit einem Ringfilter
DE102007017094A1 (de) Nocken für eine Nocken- oder Steuerwelle
DE102005037205A1 (de) Zweiteiliger Ölabstreifring für Verbrennungsmotoren
DE102014103585B3 (de) Pleuel für eine variable Verdichtung eines Verbrennungsmotors
DE102016208392A1 (de) Nockenwelle
DE102017106987A1 (de) Rückschlagventil für ein Pleuel für eine Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung
DE102017104629A1 (de) Variabler Ventiltrieb eines Verbrennungskolbenmotors
DE102017104631A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ventilhubsteuerung und Brennkraftmaschine
DE102012206178A1 (de) Kipphebel
DE102012106216A1 (de) Schiebenockensystem mit einer Arretiervorrichtung bei einer Brennkraftmaschine
WO2017102396A1 (de) Nockenwellenmodul
EP2633193B1 (de) Pumpe, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee