DE1014062B - Laengsnahtschweissmaschine fuer Rohrschuesse - Google Patents

Laengsnahtschweissmaschine fuer Rohrschuesse

Info

Publication number
DE1014062B
DE1014062B DEG17174A DEG0017174A DE1014062B DE 1014062 B DE1014062 B DE 1014062B DE G17174 A DEG17174 A DE G17174A DE G0017174 A DEG0017174 A DE G0017174A DE 1014062 B DE1014062 B DE 1014062B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
conveyor rollers
bed
rotation
pipe section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG17174A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Hans Ranke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Gesellschaft fuer Lindes Eismaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gesellschaft fuer Lindes Eismaschinen AG filed Critical Gesellschaft fuer Lindes Eismaschinen AG
Priority to DEG17174A priority Critical patent/DE1014062B/de
Publication of DE1014062B publication Critical patent/DE1014062B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/02Seam welding; Backing means; Inserts
    • B23K9/025Seam welding; Backing means; Inserts for rectilinear seams
    • B23K9/0253Seam welding; Backing means; Inserts for rectilinear seams for the longitudinal seam of tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)

Description

  • Längsnahtschweißmaschine für Rohrschüsse Die Erfindung betrifft eine Längsnahtschweißmaschine für v orgebogene Rohrschüsse mit einem Schweißkopf, einem Schweißholm und einem Bett mit Andrückrollen und ante eibbaren Förderrallen., die in federnden Druckstempeln gelagert sind, wobei die Andrückrollen ausschließlich mit Rollreibung auf dem Rohrschuß abrollbar sind. Zum Schweißen von Innennähten vorgebogener Rohrschüsse wird der Schweißkopf auf dem Holm im Innern des Rohrschusses befestigt. Der Rohrschuß durchläuft das Maschinenbett dann mit untenliegender Naht. Gegen die Rohraußenseite wird dabei an .der Schweißstelle in an sich bekannter Weise ein gekühlter Kupfersattel federnd gedrückt, der den Durchbruch des Schweißbades verhindert. Durch das in Förderrichtung vor der Schweißstelle liegende, den Holm tragende Schwert, das durch den klaffenden Schlitz greift, wird die zu schweißende Nahtstelle immer unter dem Schweißkopf gehalten. Der Rohrschuß kann sich daher während des Schweißvorganges nicht drehen.
  • Soll nun die bereits von innen verschweißte Naht eines Rohrschusses zusätzlich von außen verschweißt werden, so kann dies in einer Längsnahtschweißmaschine geschehen, die sich von der beschriebenen im wesentlichen dadurch unterscheidet, daß sie kein Schwert und keinen Holm besitzt. Beim Schweißen klaffender Schlitze von außen trägt der am Schwert befestigte Holm lediglich den federnd angedrückten Kupfersattel und die Gegenrollen für die Förderrollen. Bei einem bereits von innen geschweißten Rohrschuß verhindert die fertige Innenschweißnaht den Durchbruch des Schweißbades. Trotzdem wird zweckmäßig am Ende der Naht eines jeden Rohrschusses die Leistung der Schweißenergiequelle herabgesetzt, .da sonst das Schweißbad dort durchzubrechen droht. Gegenrollen sind überflüssig, da das Rohr durch die, fertige Innennaht bereits ausreichend versteift ist. Schwert und Holm sind also entbehrlich. Fehlt das Schwert, so ist das Rohr während des Schweißens der Außennaht nicht mehr gegen Verdrehen gesichert. Da sich der Rohrschuß beim Schweißen der Innennaht verzieht und nach dem Schweißen um so stärker gekrümmt ist, je kleiner sein Durchmesser ist, müssen Mittel vorgesehen werden, um die Naht genau unter dem Schweißkopf entlang führen zu können. Auch neigt ein von innen vorgeschweißter Rohrschuß infolge unvermeidlicher Unsymmetrien in der äußeren Form der Rohrwand zu unerwünschten Drehbewegungen.
  • Nach der Erfindung werden diese Schwierigkeiten dadurch behoben, daß die Drehachsen der Förderrollen mittels eines Schwenkantriebes in Ebenen schwenkbar sind, die parallel zu Tangentialebenen durch die Berührungspunkte dieser Rollen am Rohrschuß gedacht sind. Durch Schwenken der Förderrollen kann dem vorgeschweißten Rohrschuß zusätzlich zum Vorschub in Richtung der Rohrlängsachse eine Drehbewegung erteilt werden. Die von außen zu schweißende Naht kann somit immer genau unter dem Schweißkopf entlang geführt werden. Es sind Mittel bekannt, z. B. Fühlfinger, mit deren Hilfe die Förderrollen selbsttätig geschwenkt werden können.
  • Sind nun alle über das Bett verteilten Förderrollen derart gekuppelt, daß sie nur gemeinsam schwenkbar sind, so kann immer nur ein Rohr das Bett durchlaufen. Sind jedoch die Drehachsen aller nahe einem Ende des Bettes liegenden Förderrollen gemeinsam und unabhängig von den Drehachsen aller übrigen Förderrollen mittels eines Antriebes schwenkbar, so kann bereits dann, wenn ein Rohr das Bett zu verlassen beginnt, ein neues von außen zu schweißendes Rohr in das Bett geschoben und so gedreht werden, .daß seine Naht in Richtung auf den Schweißkopf läuft.
  • Ist die Drehgeschwindigkeit aller nahe dem einen Ende des Bettes liegenden, gemeinsam schwenkbaren antreibbaren Förderrollen unabhängig von der Drehgeschwindigkeit aller übrigen Förderrollen regelbar, so können zwei hintereinander das Maschinenbett durchlaufende Rohrschüsse in beliebig kurzem Abstand geführt werden, so daß der Schweißvorgang beim Übergang von einem Rohrschuß zum nächsten nicht unterbrochen zu werden braucht.
  • An Hand der Zeichnung sei die Erfindung erläutert. Der Rohrschuß 1 b, -dessen Innennaht bereits in einer Maschine geschweißt worden ist, wird mit Hilfe der Förderrollen 6 b in dem aus geschlossenen bzw. nahezu geschlossenen kreisförmigen Tragkörpern 2 gebildeten Förderbett stetig unter einem nicht gezeichneten, über der Schweißstelle 3 liegenden Schweißkopf in Pfeilrichtung vorbeibewegt. Weitere Förderrollen auf der Rückseite des Rohrschusses sind der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt. Die Tragkörper2 sind mit Andrückrollen ausgerüstet, die dafür sorgen, daß auf das Rohr allseitig Druck ausgeübt wird. Beim Schweißen vorgeschweißter und infolgedessen leicht verzogener Rohrschüsse werden die Vorteile der ausschließlich mit Rollreibung abrollbaren Andrückrollen besonders offenbar. Die Rohrschüsse werden ruckfrei weitergeschoben; infolgedessen werden die Schweißnähte äußerst gleichmäßig. Auch wird das Rohr an der Schweißstelle 3, an der die Festigkeit der bereits geschweißten Innennaht herabgesetzt ist, allseitig gleichmäßig zusammengedrückt. Dem nahezu fertig geschweißten Rohrschuß 1 b folgt der Rohrschuß l a, der durch die Förderrollen 6a vorgeschoben wird.
  • Die Drehachsen der Förderrollen 6a und 6 b sind in Ebenen schwenkbar, die parallel zu Tangentialebenen durch die Berührungspunkte dieser Rollen am Rohrschuß gedacht sind. Die Rohrschüsse 1 a und 1 b können also gedreht werden, während sie das Maschinen-Bett durchwandern. Die Naht des Rohrschusses 1 b kann genau unter dem Schweißkopf entlang geführt werden. Da die Gruppe 6a getrennt von der Gruppe 6b der Förderrollen geschwenkt werden kann und überdies die Drehgeschwindigkeiten beider Rollengruppen getrennt regelbar sind, kann der Rohrschuß 1 a mit beliebiger Nahtstellung in das Maschinenbett aufgenommen und so nahe an den vorauslaufenden Rohrschuß 1 b herangeführt werden, daß die Rohrschüsse ununterbrochen aufeinanderfolgend geschweißt werden können. Selbstverständlich sind die Schwenkbewegungen und die Drehgeschwindigkeiten beider Rollengruppen 6 a und 6 b miteinander gekuppelt, solange beide Gruppen an demselben Rohrschuß anliegen. Werden die Drehachsen der Förderrollen 6a und 6b so weit geschwenkt, daß sie parallel zur Längsachse des Maschinenbettes stehen, so können auch zwei Rohrschüsse aneinandergeschweißt werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Längsnahtschweißmaschine für Rohrschüsse mit einem Schweißkopf und einem Bett mit Andrückrollen und antreibbaren Förderrollen, die in federnden Druckstempeln gelagert sind, wobei die Andrückrollen ausschließlich mit Rollreibung auf dem Rohrschuß abrollbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachsen der Förderrollen mittels eines Schwenkantriebes in Ebenen schwenkbar sind, die parallel zu Tangentialebenen durch die Berührungspunkte dieser Rollen am Rohrschuß gedacht sind.
  2. 2. Län@t:ahcschr@eßmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachsen aller nahe einem Ende des Bettes liegenden Förderrollen gemeinsam und unabhängig von den Drehachsen aller übrigen Förderrollen mittels eines Antriebes schwenkbar sind.
  3. 3. Längsnahtschweißmaschine nach Anspruch 2; dadurch gekennzeichnet, daß die Drehgeschwindigkeit aller nahe dem einen Ende des Bettes liegenden, gemeinsam schwenkbaren antreibbaren Förderrollen unabhängig von der Drehgeschwindigkeit aller übrigen Förderrollen regelbar ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Britische Patentschrift Nr. 556 061; USA.-Patentschrift Nr. 1878 376.
DEG17174A 1955-05-18 1955-05-18 Laengsnahtschweissmaschine fuer Rohrschuesse Pending DE1014062B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG17174A DE1014062B (de) 1955-05-18 1955-05-18 Laengsnahtschweissmaschine fuer Rohrschuesse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG17174A DE1014062B (de) 1955-05-18 1955-05-18 Laengsnahtschweissmaschine fuer Rohrschuesse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1014062B true DE1014062B (de) 1957-08-22

Family

ID=7120795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG17174A Pending DE1014062B (de) 1955-05-18 1955-05-18 Laengsnahtschweissmaschine fuer Rohrschuesse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1014062B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0185299A1 (de) * 1984-12-19 1986-06-25 Elpatronic Ag Durchlaufführung für gerundete Zargen an einer Nahtschweissmaschine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1878376A (en) * 1931-02-04 1932-09-20 Cammen Leon Machinery for making welded pipe
GB556061A (en) * 1942-07-21 1943-09-17 Frederic Barnes Waldron Improvements in the manufacture of iron and steel sheets

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1878376A (en) * 1931-02-04 1932-09-20 Cammen Leon Machinery for making welded pipe
GB556061A (en) * 1942-07-21 1943-09-17 Frederic Barnes Waldron Improvements in the manufacture of iron and steel sheets

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0185299A1 (de) * 1984-12-19 1986-06-25 Elpatronic Ag Durchlaufführung für gerundete Zargen an einer Nahtschweissmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018129576A1 (de) Schneckenpolierverfahren und vorrichtung dafür
DE1534648B2 (de) Vortriebsmaschine für Tunnels, Stollen, Kanäle od.dgl
EP2774735A1 (de) Verarbeitungsstation und Verfahren zum Anbringen eines Profilelements
DE2048590C3 (de) Vorrichtung zum Beschichten röhrenförmiger Werkstücke durch Flammspritzen
DE1014062B (de) Laengsnahtschweissmaschine fuer Rohrschuesse
DE1615202A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen einer Metallschicht
DE2847966B2 (de) Verwendung einer dem Verschweißen von Rohrschüssen dienenden Vorrichtung auch zum nachfolgenden Aufschweißen eines Halbprofilbandes
DE2147079A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen von wendelförmig verlaufenden Rippen od. dgl. auf langgestreckten Gegenständen
DE3044619C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum fortlaufenden Innenschweißen von Großrohren aus Stahlblech
DE2314553A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren gerundeter zargen aus blech von einer rundemaschine zu einer elektrischen schweissmaschine
DE952858C (de) Verfahren zum Zufuehren von stangenfoermigem Material zu einer Schaelmaschine
EP1080819A2 (de) Verfahren zur Beschickung einer Schweissmaschine sowie Schweissmachine und automatische Beschickungseinrichtung zu dessen Durchführung
DE1303133B (de)
DE907041C (de) Verfahren zum Schraegwalzen von Hohlbloecken ueber einen Walzdorn
DE846838C (de) Rohrschweissmaschine
DE245890C (de)
DE560341C (de) Verfahren zur Herstellung von Rohren durch Biegen von Blechstreifen
DE2062944B2 (de) Vorrichtung zum aufziehen von kreuzboeden an quergefoerderten schlauchstuecken
DE341268C (de) Pilgerschrittwalzwerk zur Herstellung nahtloser Rohre
DE1486997C (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Her stellen von Beuteln mit bogenförmigen Bo den aus dünnen Kunststoff Schlauchen
DE2057534C3 (de) Maschine zum Anbringen von AusfluBstutzen an Behältern
DE1477023C (de) Vorrichtung zum Herstellen von ge schweißten Gitterträgern
DE973890C (de) Lichtbogenschweissmaschine zur Herstellung einer in einer waagerechten Ebene liegenden Schweissnaht
DE686897C (de) Auffangdorn fuer zwischen Biegewalzen gerundete Dosenzargen
DE1904447A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Saecken od.dgl.aus einem Schlauch aus Kunststoff