DE10139397B4 - Tropfenerzeuger für Mikrotropfen, insbesondere Düsenkopf für Tintendrucker - Google Patents

Tropfenerzeuger für Mikrotropfen, insbesondere Düsenkopf für Tintendrucker Download PDF

Info

Publication number
DE10139397B4
DE10139397B4 DE10139397A DE10139397A DE10139397B4 DE 10139397 B4 DE10139397 B4 DE 10139397B4 DE 10139397 A DE10139397 A DE 10139397A DE 10139397 A DE10139397 A DE 10139397A DE 10139397 B4 DE10139397 B4 DE 10139397B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bending
liquid
generator according
frame plate
drop generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10139397A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10139397A1 (de
Inventor
Gerhard Dipl.-Phys. Dr.rer.nat. Beurer
Thomas Dipl.-Ing. Franke
Gerhard Dipl.-Ing. Schmidt
Johann Dipl.-Ing. Stempfle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DASCOM EUROPE GMBH, 89079 ULM, DE
Original Assignee
TALLYGENICOM COMPUTERDRUCKER G
TALLYGENICOM COMPUTERDRUCKER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TALLYGENICOM COMPUTERDRUCKER G, TALLYGENICOM COMPUTERDRUCKER GmbH filed Critical TALLYGENICOM COMPUTERDRUCKER G
Priority to DE10139397A priority Critical patent/DE10139397B4/de
Priority to EP02010897A priority patent/EP1285762B1/de
Priority to CN02122416.1A priority patent/CN1236915C/zh
Priority to JP2002210723A priority patent/JP2003063009A/ja
Priority to US10/217,257 priority patent/US6969156B2/en
Publication of DE10139397A1 publication Critical patent/DE10139397A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10139397B4 publication Critical patent/DE10139397B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/14Structure thereof only for on-demand ink jet heads
    • B41J2/14201Structure of print heads with piezoelectric elements
    • B41J2/14282Structure of print heads with piezoelectric elements of cantilever type

Abstract

Tropfenerzeuger für Mikrotropfen, insbesondere Düsenkopf für Tintendrucker, mit in einem Gehäuse (11) angeordneten Gruppen von piezoelektrisch betätigbaren Biegewandlern (1), deren Biegefinger (5) voneinander beabstandet auf einer Teillänge bei Auslenkung von Wanddicken getrennt in Ausnehmungen geführt sind, wozu unter den Biegefingern (5) in einer Rahmenplatte (2) in Längsrichtung der Biegefinger (5) verlaufende Flüssigkeits-Längskanäle (12) angeordnet sind und in der Rahmenplatte (2) jeweils pro Biegewandler (1) eine Flüssigkeitskammer (13) gebildet ist, in die zumindest eine Düse (7) mündet, wobei jeweils um eine Öffnung (14) der Flüssigkeitskammer (13) ein Randwulst (15) verläuft, der als Hubbegrenzung für den Biegefinger (5) durch ein Abscheren des Fluidstroms aus der Flüssigkeitskammer bei einem Anschlagen und Aufliegen der Unterseite des jeweiligen Biegefingers (5) auf dem entsprechenden Randwulst (15) dient und wobei an die Öffnung (14) ein Schacht (16) zumindest in der Breite des Biegefingers (5) und in der Tiefe bis zur Grundplatte (1a) anschließt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Tropfenerzeuger für Mikrotropfen, insbesondere einen Düsenkopf für Tintendrucker, mit in einem Gehäuse angeordneten Gruppen von piezoelektrisch betätigbaren Biegewandlern, deren Biegefinger voneinander beabstandet auf einer Teillänge bei Auslenkung von Wanddicken getrennt in Ausnehmungen geführt sind, wozu unter den Biegefingern in einer Rahmenplatte in Längsrichtung der Biegefinger verlaufende Flüssigkeits-Längskanäle angeordnet sind und in der Rahmenplatte jeweils pro Biegewandler eine Flüssigkeitskammer gebildet ist, in die zumindest eine Düse mündet.
  • Der eingangs bezeichnete Tropfenerzeuger ist aus der EP 0 713 773 A2 bekannt. Jedoch verwendet die bekannte Bauweise Trennwände in voller Länge und Höhe mit entsprechenden Wanddicken zwischen den parallel nebeneinanderliegenden Biegewandlern. Es ist daher von einem Mikrotropfenerzeuger für einen Tintendrucker auszugehen, mit einem piezoelektrischen Biegewandler in einem Gehäuse, mit einem Biegekamm, dessen rückwärtiger, passiver Bereich mit einem querverlaufenden Verbindungsdamm ausgestattet ist und dessen vorderer, aktiver Bereich aus Biegezungen besteht, die den Düsen zugeordnet sind, wobei der Biegewandler aus einer Trägerschicht und aus einer verbundenen piezoelektrischen Schicht besteht und an seiner Unterseite im passiven Abschnitt der Trägerschicht ein Stufenausschnitt neben einer Bohrung für einen Stift aufweist, so dass ein vorstehender Auflageabschnitt gebildet ist. Diese Ausbildung dient dem Ziel, dass zur Vermeidung des sog. Übersprechens von Biegewandler-Kammer zu Biegewandler-Kammer in einem vorderen, den Düsen zugewandten Bereich, der seitliche Flüssigkeitsdruckwellen zuläßt, Störungen in der Bildung von Flüssigkeitstropfen vorgesehener Größe, zum einzuhaltenden Zeitpunkt, dem Ausstoßwinkel und in der Frequenz der Biegewandler auftreten, zu vermeiden.
  • Aus der EP 0 993 951 A2 ist ein Tropfenerzeuger für Mikrotropfen bekannt, der womöglich als ein Düsenkopf für Tintendrucker arbeiten könnte und piezoelektrisch betätigbar ist. Die Gestaltung des Piezo-Elements ist gegenüber der Ausführungsform mit Biegefingern grundsätzlich unterschiedlich, weil die Piezo-Elemente beidseitig eingespannte Verbindungsträger bilden. Der Verbindungsträger ist mit einem Höhenabstand zu einem um die Düse in der Flüssigkeitskammer gebildeten, schachtförmigen Eingang mit einem Randwulst angeordnet. Bei Anlegen der Piezo-Spannung wird der Verbindungsträger bis auf einen mehrere μm betragenden Abstand zu dem Randwulst durchgebogen. Dabei verbleibt der wenige μm große Spalt zwischen Piezo-Element und Randwulst, so dass dort permanent ein Flüssigkeitsfilm verbleibt, der bei Zurückbiegen des Piezo-Elements wieder auf den vorhandenen Überstand des Flüssigkeitsspiegels ansteigt. Ein völliges Verschließen des Randwulstes ist daher weder gewollt noch tritt ein solches Verschließen unabsichtlich auf.
  • Aus der DE 33 17 082 A1 ist ebenfalls ein Tropfenerzeuger als ein mit Flüssigkeitströpfchen arbeitendes Schreibgerät bekannt. Dieser Tropfenerzeuger strebt eine dichte Anbringung mehrerer Biegewandler an. In der Trennung der Biegewandler können Trennstege gesehen werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Übersprechen zwischen einzelnen Kammern ohne aufwändige und schwer beherrschbare Platzierung von zwischen die Biegefinger reichenden Trennwänden zu vermeiden, wobei sich über jeder Kammer ein Biegewandler befindet, dessen Biegezunge gegen die zugehörige Düse in der gemeinsamen Grundplatte ausschlägt, und bei ausreichend dicken Kammerwänden, in einem in der Fertigung beherrschbaren μm-Bereich für die dichte Montage einen hohen Flüssigkeitsstrom zu erzielen.
  • Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmalskombination des Patentanspruchs 1 gelöst. Der dadurch erreichte große Flüssigkeitseinlass an der Flüssigkeitskammer bewirkt einen effizienten Fluidstrom. Dieser Flüssigkeitsstrom reduziert die Drücke auf die umgebenden Wandungen. Unerwünscht hohe Druckwellen werden vermieden. Bei Ausnutzung der vollen Strömungsbreite muss nur mit einem geringen Strömungswiderstand gerechnet werden. Da die Wandungen nach unten dicht abschließen, entsteht das Problem, Fertigungstoleranzen im μm-Bereich zu beherrschen, nicht. Eine besondere Verbesserung wird durch den Randwulst erzielt: Der Fluidstrom kann abgeschert werden und dadurch wird die ausgestoßene Flüssigkeitsmenge scharf begrenzt. Bei Auflage des Wulstes bis auf die Unterkante des Biegewandlers wird der Innenraum abgedichtet. Dadurch werden weitere Vorteile bei Schwankungen von Druck und Temperatur erzielt. Der aufliegende Biegefinger stellt somit eine Abdichtung dar, so dass keine Flüssigkeit durch Druck- und Temperaturschwankungen austreten kann.
  • Die Flüssigkeitszufuhr wird nach einer Ausgestaltung noch dadurch unterstützt, dass im Gehäuse über der Gruppe von Biegefingern ein gemeinsamer Flüssigkeitseinlass angeordnet ist.
  • Die Flüssigkeitszuführung wird ferner dadurch weiter verbessert, dass die Flüssigkeits-Längskanäle unter den Biegefingern in einem zu den Düsen abgewandten Bereich an eine zu den Biegefingern quer (meist senkrecht) verlaufende Fluidzuleitung angeschlossen sind.
  • Je nach Austrittsrichtung der Flüssigkeitstropfen kann es vorteilhaft sein, dass die Flüssigkeitskammer in der Rahmenplatte unterhalb dem Randwulst mit der Weite der (Eingangs-) Öffnung fortgesetzt ist und sich rechtwinklig bis zur Mündung der Düse erstreckt.
  • Eine Ausgestaltung sieht ferner vor, dass die Düsen in einer auf das Gehäuse und/oder die Rahmenplatte und/oder die Grundplatte aufgesetzten Düsenplatte angeordnet sind.
  • Die Austrittsrichtung der Flüssigkeitstropfen wird z.B. dadurch berücksichtigt, dass die Düsenplatte bei senkrecht durch die Grundplatte verlaufenden Düsen an der Unterseite der Grundplatte angeordnet ist.
  • Nach einer anderen Weiterbildung ist vorgesehen, dass an dem Randwulst jeweils ein Trennsteg in der Rahmenplatte unterhalb und zwischen den Biegefingern verläuft. Dadurch wird die Druckausbreitung und das Übersprechen zur Nachbarkammer bis in Bereiche kleiner Biegefingerauslenkungen reduziert.
  • Dabei kann der Trennsteg jeweils zwischen zwei nebeneinander verlaufenden Randwülsten angeschlossen sein.
  • Um zu verhindern, dass der Biegefinger auf den Randwulst aufschlägt und ein Bruchschaden entsteht, ist es vorteilhaft, dass jeweils mittig zwischen zwei benachbarten Trennstegen eine zwischen die Trennstege reichende, entgegengesetzt gerichtete, vorstehende Abrollfläche in der Rahmenplatte vorgesehen ist. Dabei liegen der Randwulst, der Trennsteg, die Lagerstelle und die Abrollfläche in einer Ebene. Dadurch kann weiter das Dämpfungsverhalten des Biegefingers auf das Fluid angepasst werden. Vorteilhaft ist auch, dass die Flächen um den Randwulst und die Abrollebene bis zu den Trennstegen vertieft sind.
  • Eine weitere Ausgestaltung besteht darin, dass zwischen jeweils zwei, während der Herstellung durch einen Sägeschnitt gebildete Biegefinger ein Sägespalt eingearbeitet ist, der in seiner Breite der Dicke einer Kammerzwischenwand zwischen den Flüssigkeitskammern oder der Dicke eines Trennsteges entspricht.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt und werden nachfolgend näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 ein Längsschnitt durch den Biegewandler mit Grundplatte, Rahmenplatte, Flüssigkeitskammer und Düse,
  • 2 denselben Schnitt wie 1 mit einem Gehäuse,
  • 3 denselben Schnitt mit einer angeformten Düse,
  • 4A einen Teilschnitt in Richtung der Düsen mit Flüssigkeitskammer und Trennstegen,
  • 4B einen Teilschnitt in Richtung der Düsen in einer Ebene, in der Flüssigkeit in eine Nachbar-Flüssigkeitskammer gelangen kann,
  • 4C einen Teilschnitt in Richtung der Düsen bei Aufliegen der Biegefinger auf der Flüssigkeitskammer,
  • 5A eine Draufsicht auf die Rahmenplatte mit den Trennstegen,
  • 5B einen Schnitt durch 5A in der Ebene der Flüssigkeitskammer und
  • 6 eine Draufsicht auf die Rahmenplatte mit den Abrollflächen.
  • Der Tropfenerzeuger weist mehrere in Reihe angeordnete Biegewandler 1 auf, die jeweils aus einer auf einer Rahmenplatte 2 aufgeklebten Piezo-Platte 3 gebildet werden und anschließend durch Sägen in einzelne Biegewandler 1 in Abhängigkeit des Abstands zwischen zwei Düsen 7 getrennt werden. Die Rahmenplatte 2 besitzt Bereiche zum Fixieren der Piezo-Platte 3, die eine Lagerkante 4 für einen Biegefinger 5 bilden und andere Bereiche, in denen sich die Biegefinger 5 aus einer vorgespannten Lage in eine entspannte Lage schnellend bewegen, um jeweils einen Flüssigkeitstropfen 6 durch eine Düse 7 austreten zu lassen. Anstelle einer ebenen, bimorphen Multilayer-Piezoplatte 3a (passive Bauart – im Gegensatz zu der Multilayer-Piezoplatte 3b in aktiver Bauart) kann auch ein Biegekamm bei dem die Piezo-Platte 3 mit einem Verbindungsdamm 9 versehen ist und anschließend die einzelnen Biegefinger 5 durch Sägen hergestellt werden, auf die mit Ausschnitten, Absätzen, Ansätzen und Kanten (sog. Strukturen) versehene Rahmenplatte 2 aufgesetzt werden. Der Verbindungsdamm 9 wird ausgerichtet, zentriert und fixiert, z.B. durch Kleben oder Klemmen. Die Klebefläche für den Biegewandler 1 beträgt etwa 1/3 seiner Gesamtlänge. Dabei ergibt sich eine Ausrichtwirkung auf den freistehenden Biegefinger 5.
  • Die Rahmenplatte 2 weist die Lagerstelle 10 für den Biegewandler 1 und Hilfsmittel zum Ausrichten für die in einzelne Biegewandler 1 gegliederte Gruppe auf. Die Gruppe der Biegewandler 1 ist von einem Gehäuse 11 dicht umschlossen.
  • Unterhalb der Biegefinger 5 sind in der Rahmenplatte 2 in Längsrichtung verlaufende Flüssigkeits-Längskanäle 12 angeordnet, die in der Grundplatte 1a in einer Flüssigkeitskammer 13 enden. Jede Flüssigkeitskammer 13 weist zumindest eine Düse 7 auf.
  • Die Flüssigkeitszufuhr wird u.a. durch eine Öffnung 14 beeinflusst. Die Öffnung 14 besitzt einen größtmöglichen quadratischen (oder rechteckigen) Querschnitt, der sich aus den konstruktiven Abmessungen zwischen den Biegefingern 5 und den Düsen-Abständen ergibt. Um die Öffnung 14 der Flüssigkeitskammer 13 verläuft ein Randwulst 15, der sich im Bereich der größten Auslenkung des Biegefingers 5 befindet, der demzufolge als Hubbegrenzung für den Biegefinger 5 dient. An die Öffnung 14 schließt ein Schacht 16 zumindest in der Breite des Biegefingers 5 und in der Tiefe bis zur Grundplatte 1a an. Der Schacht 16 ist ohne wesentliche Einengung bis zur Düse 7 geführt. Bei stirnseitigem Tropfenaustritt (13) wird der Fluidstrom umgelenkt.
  • Eine ausreichend große Flüssigkeitsmenge wird grundsätzlich dadurch bereitgestellt, indem im Gehäuse 11 über der Gruppe von Biegefingern 5 ein gemeinsamer Flüssigkeitseinlass 17 angeordnet ist (2). Außerdem sind die Flüssigkeits-Längskanäle 12 unter den Biegefingern 5 in einem von den Düsen 7 abgewandten Bereich an eine zu den Biegefingern 5 quer oder senkrecht verlaufende Fluidzuleitung 18 angeschlossen.
  • Die Flüssigkeitskammer 13 in der Rahmenplatte 2 setzt sich unterhalb dem Randwulst 15 mit der Weite 14a fort und erstreckt sich im Ausführungsbeispiel der 2 rechtwinklig bis zur Mündung 19 der Düse 7.
  • Die Düse 7 kann in einer auf das Gehäuse 11 und/oder die Rahmenplatte 2 und/oder die Grundplatte 1a aufgesetzten Düsenplatte 20 angeordnet sein.
  • Bei senkrecht durch die Grundplatte 1a verlaufenden Düsen 7, ist die Düsenplatte 20 an der Unterseite der Grundplatte 1a angeordnet. Damit kann die Düsengeometrie ohne Einschränkungen optimiert werden.
  • Weiterhin verläuft an dem Randwulst 15 jeweils ein Trennsteg 21 in der Rahmenplatte 2. Die tiefen Schächte 16 sind durch diese Trennstege 21 voneinander getrennt. Bei kleinen Düsenöffnungen unmittelbar unter dem Biegefinger 5 wird ein großer Teil der Flüssigkeit seitlich zu einem benachbarten Biegewandler 1 gedrückt (vgl. 4B) Die Anordnung eines Stößels an der Spitze des Biegefingers 5 erhöht die Krafteinleitung, ohne den Flüssigkeitsnachfluss zu beeinträchtigen.
  • Gemäß 5A ist jeweils mittig zwischen zwei benachbarten Trennstegen 21 eine zwischen die Trennstege 21 reichende, entgegengesetzt gerichtete, vorstehende Abrollfläche 22 mit Stegbreite gebildet. Grundsätzlich kann durch solche Trennstege in oder auf der Rahmenplatte 2 ein Austreten einer Druckwelle in den Wirkungsbereich eines benachbarten Biegewandlers 1 weiter verringert werden. Es ist zweckmäßig, die Trennstege nur im Bereich der Flüssigkeitskammer 13 auszubilden und nicht bis zur Lagerkante 4 zu führen. Dadurch wird der Flüssigkeitsstrom unter die Biegefinger 5 sichergestellt und ein auswaschbares Füllmittel unter der Piezo-Platte 3 kann leicht eingebracht und nach einem Sägeschnitt 23 wieder entfernt werden. Beim Aufkleben der Piezo-Platte 3 kann sich diese an den Trennstegen 21 abstützen, so dass ein genaues Abstandsmaß der Piezo-Platte 3 erreicht wird.
  • Zwischen jeweils zwei, während der Herstellung durch einen Sägeschnitt 23 gebildeten Biegefinger 5 wird ein Sägespalt 23a eingearbeitet, der in seiner Breite der Dicke einer Kammerzwischenwand 8 oder der Dicke eines Trennstegs 21 entspricht. Das Sägen der Piezo-Platte 3 in der Ebene der Trennstege 21 oder der Kammerzwischenwand 8 bis auf die Höhe (den Beginn) der Trennstege 21, die leicht angesägt werden, ergibt eine exakte Zuordnung der Biegefinger 5 zur Flüssigkeitskammer 13 und zu den Trennstegen 21. Zwischen den Trennstegen 21 und der Kante der Piezo-Platte 3 kann beim Sägen ein seitlicher Luftspalt erzeugt werden, so dass das Fluid bei Betätigung nicht unter dem Biegefinger 5 eingeschlossen wird und die Bewegung dämpft. Die Biegefinger 5 sind um eine minimale Toleranz schmaler als der Abstand der Trennstege 21.
  • 1
    Biegewandler
    1a
    Grundplatte
    2
    Rahmenplatte
    3
    Piezo-Platte
    3a
    Multilayer (passiv)
    3b
    Multilayer (aktiv)
    4
    Lagerkante
    5
    Biegefinger
    6
    Flüssigkeitstropfen (Mikrotropfen)
    7
    Düse
    8
    Kammerzwischenwand
    9
    Verbindungsdamm
    10
    Lagerstelle
    11
    Gehäuse
    12
    Flüssigkeits-Längskanäle
    13
    Flüssigkeitskammer
    14
    Öffnung
    14a
    Weite
    15
    Randwulst
    16
    Schacht
    17
    Flüssigkeitseinlass
    18
    Fluidzuleitung
    19
    Mündung der Düse
    20
    Düsenplatte
    21
    Trennsteg
    22
    Abrollfläche
    23
    Sägeschnitt
    23a
    Sägespalt

Claims (10)

  1. Tropfenerzeuger für Mikrotropfen, insbesondere Düsenkopf für Tintendrucker, mit in einem Gehäuse (11) angeordneten Gruppen von piezoelektrisch betätigbaren Biegewandlern (1), deren Biegefinger (5) voneinander beabstandet auf einer Teillänge bei Auslenkung von Wanddicken getrennt in Ausnehmungen geführt sind, wozu unter den Biegefingern (5) in einer Rahmenplatte (2) in Längsrichtung der Biegefinger (5) verlaufende Flüssigkeits-Längskanäle (12) angeordnet sind und in der Rahmenplatte (2) jeweils pro Biegewandler (1) eine Flüssigkeitskammer (13) gebildet ist, in die zumindest eine Düse (7) mündet, wobei jeweils um eine Öffnung (14) der Flüssigkeitskammer (13) ein Randwulst (15) verläuft, der als Hubbegrenzung für den Biegefinger (5) durch ein Abscheren des Fluidstroms aus der Flüssigkeitskammer bei einem Anschlagen und Aufliegen der Unterseite des jeweiligen Biegefingers (5) auf dem entsprechenden Randwulst (15) dient und wobei an die Öffnung (14) ein Schacht (16) zumindest in der Breite des Biegefingers (5) und in der Tiefe bis zur Grundplatte (1a) anschließt.
  2. Tropfenerzeuger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse (11) über der Gruppe von Biegefingern (5) ein gemeinsamer Flüssigkeitseinlass (17) angeordnet ist.
  3. Tropfenerzeuger nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeits-Längskanäle (12) unter den Biegefingern (5) in einem zu den Düsen (7) abgewandten Bereich an eine zu den Biegefingern (5) quer verlaufende Fluidzuleitung (18) angeschlossen sind.
  4. Tropfenerzeuger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitskammer (13) in der Rahmenplatte (2) unterhalb dem Randwulst (15) mit der Weite (14a) der Öffnung (14) fortgesetzt ist und sich rechtwinklig bis zur Mündung (19) der Düse (7) erstreckt.
  5. Tropfenerzeuger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsen (7) in einer auf das Gehäuse (11) und/oder die Rahmenplatte (2) und/oder die Grundplatte (1a) aufgesetzten Düsenplatte (20) angeordnet sind.
  6. Tropfenerzeuger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenplatte (20) bei senkrecht durch die Grundplatte (1a) verlaufenden Düsen (7) an der Unterseite der Grundplatte (1a) angeordnet ist.
  7. Tropfenerzeuger nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Randwulst (15) jeweils ein Trennsteg (21) in der Rahmenplatte (2) unterhalb und zwischen den Biegefingern (5) verläuft.
  8. Tropfenerzeuger nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Trennsteg (21) jeweils zwischen zwei nebeneinander verlaufenden Randwulsten (15) angeschlossen ist.
  9. Tropfenerzeuger nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils mittig zwischen zwei benachbarten Trennstegen (21) eine zwischen die Trennstege (21) reichende, entgegengesetzt gerichtete, vorstehende Abrollfläche (22) in der Rahmenplatte (2) vorgesehen ist.
  10. Tropfenerzeuger nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen jeweils zwei, während der Herstellung durch einen Sägeschnitt (23) gebildete Biegefinger (5) ein Sägespalt (23a) eingearbeitet ist, der in seiner Breite der Dicke einer Kammerzwischenwand (8) zwischen den Flüssigkeitskammern (13) oder der Dicke eines Trennstegs (21) entspricht.
DE10139397A 2001-08-10 2001-08-10 Tropfenerzeuger für Mikrotropfen, insbesondere Düsenkopf für Tintendrucker Expired - Fee Related DE10139397B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10139397A DE10139397B4 (de) 2001-08-10 2001-08-10 Tropfenerzeuger für Mikrotropfen, insbesondere Düsenkopf für Tintendrucker
EP02010897A EP1285762B1 (de) 2001-08-10 2002-05-16 Tropfenerzeuger für Mikrotropfen, insbesondere Düsenkopf für Tintendrucker
CN02122416.1A CN1236915C (zh) 2001-08-10 2002-06-06 用于微小液滴的液滴发生器,尤其用于喷墨打印机喷头
JP2002210723A JP2003063009A (ja) 2001-08-10 2002-07-19 微小液滴用液滴生成器、特にインクジェット式プリンタ用ノズルヘッド
US10/217,257 US6969156B2 (en) 2001-08-10 2002-08-12 Droplet generator for microdroplets, in particular nozzle head for inkjet printer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10139397A DE10139397B4 (de) 2001-08-10 2001-08-10 Tropfenerzeuger für Mikrotropfen, insbesondere Düsenkopf für Tintendrucker

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10139397A1 DE10139397A1 (de) 2003-02-27
DE10139397B4 true DE10139397B4 (de) 2005-12-22

Family

ID=7695074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10139397A Expired - Fee Related DE10139397B4 (de) 2001-08-10 2001-08-10 Tropfenerzeuger für Mikrotropfen, insbesondere Düsenkopf für Tintendrucker

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6969156B2 (de)
EP (1) EP1285762B1 (de)
JP (1) JP2003063009A (de)
CN (1) CN1236915C (de)
DE (1) DE10139397B4 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4770413B2 (ja) * 2005-03-04 2011-09-14 リコープリンティングシステムズ株式会社 インクジェット式記録ヘッド
JP5427730B2 (ja) * 2010-08-19 2014-02-26 東芝テック株式会社 インクジェットプリントヘッド及びインクジェットプリントヘッド製造方法
CN102490470B (zh) * 2011-12-07 2014-09-10 北京清科奥博仪器设备有限公司 一种气流控制微小液滴喷射的方法与装置
CN105984216B (zh) * 2015-02-13 2018-05-11 北京派和科技股份有限公司 压电喷头及其加工方法以及包括该喷头的喷涂设备
CN106827813B (zh) * 2015-12-07 2018-05-18 清华大学 指状悬臂式压电喷头及其加工方法以及喷涂设备
CN106915161B (zh) * 2015-12-28 2018-05-18 清华大学 叠层式压电喷头和包括该喷头的喷涂设备
CN107153018B (zh) * 2017-06-20 2019-07-05 上海交通大学 一种液滴发生器及液滴制造方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3317082A1 (de) * 1983-05-10 1984-11-15 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Mit fluessigkeitstroepfchen arbeitendes schreibgeraet
EP0713773A2 (de) * 1994-11-24 1996-05-29 Pelikan Produktions Ag Tropfenerzeuger für Mikrotropfen, insbesondere für einen Ink-Jet-Printer
EP0993951A2 (de) * 1998-10-12 2000-04-19 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Flüssigkeitsausstossvorrichtung, Verfahren zu deren Herstellung, Flüssigkeitsausstossverfahren und Herstellungsverfahren für einen piezoelektrischen Betätiger

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01306256A (ja) * 1988-06-03 1989-12-11 Seiko Epson Corp インクジェットヘッド
US4962391A (en) * 1988-04-12 1990-10-09 Seiko Epson Corporation Ink jet printer head
JPH0250841A (ja) * 1988-08-12 1990-02-20 Seiko Epson Corp インクジェットヘッド
US6254223B1 (en) * 1998-10-21 2001-07-03 Samsung Electro-Mechanics Co., Ltd Ink jet printer head actuator and manufacturing method thereof
JP3328609B2 (ja) * 1998-12-30 2002-09-30 三星電子株式会社 インクジェットプリンタヘッドアクチュエータ及びその製造方法
JP2000296615A (ja) * 1999-02-08 2000-10-24 Fujitsu Ltd インクジェットヘッド及びその製造方法並びにインクジェットヘッドを有する記録装置
JP4296738B2 (ja) * 2001-11-30 2009-07-15 ブラザー工業株式会社 インクジェットヘッド

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3317082A1 (de) * 1983-05-10 1984-11-15 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Mit fluessigkeitstroepfchen arbeitendes schreibgeraet
EP0713773A2 (de) * 1994-11-24 1996-05-29 Pelikan Produktions Ag Tropfenerzeuger für Mikrotropfen, insbesondere für einen Ink-Jet-Printer
EP0993951A2 (de) * 1998-10-12 2000-04-19 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Flüssigkeitsausstossvorrichtung, Verfahren zu deren Herstellung, Flüssigkeitsausstossverfahren und Herstellungsverfahren für einen piezoelektrischen Betätiger

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003063009A (ja) 2003-03-05
CN1236915C (zh) 2006-01-18
EP1285762A2 (de) 2003-02-26
DE10139397A1 (de) 2003-02-27
EP1285762B1 (de) 2006-09-06
CN1404993A (zh) 2003-03-26
EP1285762A3 (de) 2003-04-02
US6969156B2 (en) 2005-11-29
US20030090549A1 (en) 2003-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60315553T2 (de) Tintenstrahldruckkopf
DE19517969C2 (de) Tintenstrahlkopf
DE60128506T2 (de) Tintenstrahlkopf
DE602005003688T2 (de) Flüssigkeitsausstosskopf
DE69133583T2 (de) Auf Abruf arbeitender Tintenstrahldruckkopf
EP0713773B1 (de) Tropfenerzeuger für Mikrotropfen, insbesondere für einen Ink-Jet-Printer
DE19511408C2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungskopf zum Ausstoßen von Flüssigkeitströpfchen auf einen Aufzeichnungsträger
DE4424771C1 (de) Tintendruckkopf aus einzelnen Tintendruckmodulen
DE3725159A1 (de) Aeusserer verteiler fuer eine tintenstrahlanordnung
DE4214555A1 (de) Anordnung für einen elektrothermischen Tintendruckkopf
EP0150348B1 (de) Schreibkopf für Tintenschreibeinrichtungen
DE19626428A1 (de) Tröpfchenwolkenerzeuger
DE60003088T2 (de) Tintenstrahldruckkopf und Verfahren zur Herstellung einer Platte dafür
DE60201300T2 (de) Flüssigkeitstropfenstrahlkopf und Tintenstrahlaufzeichnungsgerät
DE2256667A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von druckimpulsen in einem grundkoerper mit mehreren fluidkammern
DE10139397B4 (de) Tropfenerzeuger für Mikrotropfen, insbesondere Düsenkopf für Tintendrucker
DE2927488A1 (de) Tintenstrahldrucker
DE69422090T3 (de) Tintenstrahlaufzeichnungskopf
DE3820082A1 (de) Tintenstrahl-schreibkopf
DE60102880T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungskopf und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19813470B4 (de) Tintenstrahldruckkopf
EP0034777A1 (de) Tintenschreibeinrichtung
DE69910336T2 (de) Tintenstrahldruckkopf und dessen Herstellungsverfahren
EP0568163B1 (de) Elektrothermischer Tintendruckkopf
EP0057956B1 (de) Schreibkopf für Tintenstrahldrucker

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TALLYGENICOM COMPUTERDRUCKER GMBH, 89079 ULM, DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DASCOM EUROPE GMBH, 89079 ULM, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140301