DE69910336T2 - Tintenstrahldruckkopf und dessen Herstellungsverfahren - Google Patents

Tintenstrahldruckkopf und dessen Herstellungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE69910336T2
DE69910336T2 DE69910336T DE69910336T DE69910336T2 DE 69910336 T2 DE69910336 T2 DE 69910336T2 DE 69910336 T DE69910336 T DE 69910336T DE 69910336 T DE69910336 T DE 69910336T DE 69910336 T2 DE69910336 T2 DE 69910336T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
area
common ink
ink chamber
plate
passage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69910336T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69910336D1 (de
Inventor
Tomoaki Suwa-shi Takahashi
Noriaki Suwa-shi Okazawa
Ryoichi Suwa-shi Tanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seiko Epson Corp
Original Assignee
Seiko Epson Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seiko Epson Corp filed Critical Seiko Epson Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69910336D1 publication Critical patent/DE69910336D1/de
Publication of DE69910336T2 publication Critical patent/DE69910336T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1621Manufacturing processes
    • B41J2/1623Manufacturing processes bonding and adhesion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/14Structure thereof only for on-demand ink jet heads
    • B41J2/14201Structure of print heads with piezoelectric elements
    • B41J2/14274Structure of print heads with piezoelectric elements of stacked structure type, deformed by compression/extension and disposed on a diaphragm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1607Production of print heads with piezoelectric elements
    • B41J2/1612Production of print heads with piezoelectric elements of stacked structure type, deformed by compression/extension and disposed on a diaphragm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1621Manufacturing processes
    • B41J2/1626Manufacturing processes etching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1621Manufacturing processes
    • B41J2/1631Manufacturing processes photolithography
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1621Manufacturing processes
    • B41J2/1632Manufacturing processes machining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/14Structure thereof only for on-demand ink jet heads
    • B41J2002/14387Front shooter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/14Structure thereof only for on-demand ink jet heads
    • B41J2002/14419Manifold

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Tintenstrahldruckkopf zum Ausbilden eines Bilds auf einem Aufzeichnungsmedium durch Ausstoßen von Tintentröpfchen auf das Aufzeichnungsmedium.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung des Tintenstrahldruckkopfs. Ein Tintenstrahldruckkopf, der beispielsweise piezoelektrische Elemente als Druckaufbringsystem verwendet, hat eine Durchgangseinheit. Die Durchgangseinheit wird gebildet durch Anordnen einer einen Durchgang bildenden Platte und einer elastischen Platte in geschichteter Art und Weise auf einer Düsenplatte, die mehrere Düsenöffnungen hat, und dann wird die Durchgangseinheit an einem Gehäuse angebracht oder daran befestigt. Die einen Durchgang bildende Platte hat Trennwände, die Druckerzeugungskammern definieren, die mit den jeweiligen Düsenöffnungen kommunizieren sollen, eine gemeinsame Tintenkammer zum Aufbewahren von zu den Druckerzeugungskammern zuzuführender Tinte, Tintenzuführbereiche, die die gemeinsame Tintenkammer mit den Druckerzeugungskammern in Verbindung setzen, und so weiter. Die Düsenplatte ist mit einer der Oberflächen der einen Durchgang bildenden Platte verbunden, während eine elastische Platte mit der anderen Oberfläche dieser Platte verbunden ist, wodurch die Durchgangseinheit gebildet wird. Piezoelektrische Elemente sind fest auf der Seite des Gehäuses angeordnet, so dass sie in ihrer Position mit den jeweiligen Druckerzeugungskammern übereinstimmen. Durch Anbringen der Durchgangseinheit an dem Gehäuse wird jedes der piezoelektrischen Elemente in Kontakt mit einem entsprechenden Teil der elastischen Platte gebracht und daran befestigt, wo sich eine entsprechende Druckerzeugungskammer befindet. Der so ausgebaute Kopf arbeitet wie folgt: Tinte wird aus der gemeinsamen Tintenkammer in die Druckerzeugungskammern geleitet. Jedes piezoelektrische Element drückt, wenn es angetrieben wird, die elastische Platte, um den Druck innerhalb der jeweiligen Druckerzeugungskammer zu vergrößern, so dass ein Tintentröpfchen aus der entsprechenden Düsenöffnung unter Verwendung des angestiegenen Drucks ausgestoßen wird.
  • Die elastische Platte hat typischerweise die Form einer zweilagigen Struktur aus einer Hochpolymerfolie von 2 bis 10 um, beispielsweise einer PPS (Polyphenylen-Sulfit) Folie oder einer Polyimidfolie, und einer Platte aus restfreiem Stahl mit einigen Zehntel Mikrometern. Durch Unterziehen des Rohlings der zweischichtigen Struktur einem Fotoätzvorgang wird ein Bereich der rostfreien Stahlplatte, der in seiner Position der gemeinsamen Tintenkammer entspricht, entfernt, während Bereiche der rostfreien Stahlplatte, die in ihrer Position den piezoelektrischen Elementen entsprechen. verbleiben. Die verbleibenden Bereiche der rostfreien Stahlplatte dienen als dicke Bereiche, mit welchen die jeweiligen piezoelektrischen Elemente fest in Kontakt gebracht werden. Der Grund, warum der Bereich der rostfreien Platte, der in seiner Position der gemeinsamen Tintenkammer entspricht, entfernt wird, um die Hochpolymerfolie freizulegen, ist, eine möglicher Weise zwischen benachbarten Düsen auftretende Quervernetzung zu verhindern und auch eine Variation in der Druckdichte zu vermeiden.
  • Das Ansteigen des Drucks innerhalb einer Druckerzeugungskammer durch die Druckwirkung eines piezoelektrischen Elements verursacht nicht nur das Ausstoßen eines Tintentröpfchens aus einer entsprechenden Düsenöffnung, sondern auch einen Tintenstrahlstrom (d. h. einen Rückstrom) von der Druckerzeugungskammer durch den Tintenzuführbereich hindurch zu der gemeinsamen Tintenkammer. Demzufolge tritt eine Druckveränderung innerhalb der gemeinsamen Tintenkammer auf, die den internen Druck einer benachbarten Druckerzeugungskammer beeinflusst und dadurch die Ausstoßeigenschaften einer benachbarten Düse verändert. Um eine solche Quervernetzung zu vermeiden, wird eine Hochpolymerfolie, die als elastische Folie dient, verwendet, um die gemeinsame Tintenkammer abzudichten (d. h. die gemeinsame Tintenkammer ist zumindest teilweise mittels der elastischen Hochpolymerfolie definiert), um die Nachgiebigkeit der gemeinsamen Tintenkammer zu steigern. Diese Anordnung kann eine Druckvariation absorbieren, die innerhalb der gemeinsamen Tintenkammer aufgrund des oben erwähnten Tintenstrahlstroms auftritt.
  • Wenn die Anzahl der Ausstoßdüsen und die Ausstoßfrequenz abrupt variieren, variiert auch eine Durchflussgeschwindigkeit der Tinte in abrupter Art und Weise. Daher wird eine Druckwelle innerhalb des Tintenzuführbereichs durch die Wasserschlagwirkung erzeugt. Diese Druckwelle setzt sich auch von der gemeinsamen Tintenkammer zu den Druckerzeugungskammern über den Tintenzuführbereich fort, und beeinträchtigt die Ausstoßeigenschaften der Düsen. Das heißt, die Variation der Druckdichte tritt abhängig von Frequenzzyklen der Druckwelle auf. Um die Druckdichte zu stabilisieren, wird die Hochpolymerfolie verwendet, um die gemeinsamen Tintenkammer abzudichten und die Nachgiebigkeit der gemeinsamen Tintenkammer zu steigern, wodurch eine Druckvariation innerhalb der gemeinsamen Tintenkammer aufgrund der Druckwelle absorbiert wird und die Variation der Tintendurchflussgeschwindigkeit aufgefangen wird.
  • Es ist jedoch festgestellt worden, dass der Tintenstrahldruckkopf in der Praxis eine größere Nachgiebigkeit der gemeinsamen Tintenkammer erfordert, um die Quervernetzung und die Variation der Druckdichte vollständig zu verhindern.
  • Die Hochpolymerfolie aus PPS oder ähnlichem wird eher als eine Metallplatte als die elastische Folie verwendet, weil da Hochpolymermaterial die elastische Folie dünner machen kann auf einfachere Art und Weise und mehr Nachgiebigkeit bieten kann. Ein linearer Expansionskoeffizient der Hochpolymerfolie ist jedoch größer als der des Siliziumwafers, der die einen Durchgang bildende Platte ausmacht, oder der der rostfreien Platte, die den Dickenbereich der elastischen Platte ausmacht. Daher wirkt eine Spannung auf die Hochpolymerfolie ein, wenn die Temperatur auf die Raumtemperatur abfällt, nachdem das Nachbacken durchgeführt worden ist, anschließend an die Trockenfolienentwicklung während des Fotoätzvorgangs, oder nachdem die einen Durchgang bildende Platte mit der elastischen Platte bei hoher Temperatur verbunden worden ist. Die meisten Hochpolymerfolien haben außerdem die Eigenschaft, dass sie nicht in ihre ursprüngliche Größe zurückkehren, wenn sie einmal bei einer vorbestimmten Temperatur oder einer höheren Temperatur geschrumpft sind. Es wird angenommen, dass diese Eigenschaften der Hochpolymerfolie eine Spannung erzeugen, die auf die Hochpolymerfolie einwirkt und auch dort verbleibt, nachdem die Hochpolymerfolie verbunden worden ist, was die Nachgiebigkeit absenkt und so die Quervernetzung und die Variation der Druckdichte erzeugt. Aus diesem Grund wird in Betracht gezogen, dass es, um eine vorbestimmte Nachgiebigkeit sicherzustellen, notwendig ist, die Größe der gemeinsamen Tintenkammer zu steigern.
  • Die Steigerung der Größe der gemeinsamen Tintenkammer führt zu einem Anstieg der Größe des Kopfes. Dies ist problematisch beim Steigern der Aufzeichnungsgeschwindigkeit und beim Reduzieren der gesamten Größe einer Aufzeichnungsvorrichtung. Insbesondere im Fall des Kopfes mit mehreren Düsenfeldern, die Farben für den Farbdruck entsprechen, hängt die Größe des gesamten Kopfes stark von der Breite der gemeinsamen Tintenkammer ab. In dieser Hinsicht ist eine Steigerung der Größe der gemeinsamen Tintenkammer nicht wünschenswert.
  • Genauer gesagt beinhaltet der Herstellvorgang für die Durchgangseinheit, der einen Verbindungsschritt beinhaltet, zumindest einen Schritt, der eine Temperatur von 100°C oder mehr erfordert. In diesem Fall schrumpft die Hochpolymerfolie um ungefähr 1%.
  • Das Experiment und die Analyse, die die Erfinder durchgeführt haben, zeigten die folgenden Tatsachen. Um die Variation der Druckdichte zu verhindern, ist es notwendig, dass ein maximaler erlaubter Druck innerhalb der gemeinsamen Tintenkammer 2000 Pa oder weniger beträgt. Die Bewertung wurde durchgeführt mit einer Nachgiebigkeit der gemeinsamen Tintenkammer bei 2000 Pa als Bezugswert. Bei 2000 Pa ist eine Nachgiebigkeit, die in einem angenommenen Zustand erhalten wird, wo keine 1%-ige Schrumpfung der Hochpolymerfolie erzeugt wird, ungefähr 16 mal so groß wie ein Nachgiebigkeitswert, der erhalten wird, wenn die 1%-ige Schrumpfung erzeugt wird. Um eine 16-fache Nachgiebigkeit in einem Zustand sicherzustellen, in welchem die Hochpolymerfolie um 1% schrumpft, muss nun die Breite der gemeinsamen Tintenkammer um ungefähr das 2,5-fache vergrößert werden, da die Nachgiebigkeit ungefähr proportional zur dritten Potenz der Breite der gemeinsamen Tintenkammer ist.
  • Gemäß EP 0 657 289 A wird ein Tintenstrahldruckkopf mit einer Vibrationsplatte vorgesehen, bei welcher ein Inselbereich sowie drei dicke Wandbereiche ausgeformt sind. Ein dünner Wandbereich, der von dem ersten, dem zweiten und dem dritten dicken Wandbereich umgeben ist, ist als Membranbereich definiert, der durch ein piezoelektrisches Vibrationselement verformt werden kann.
  • Gemäß US 5 786 833 A sind ringförmige Nuten in der hinteren Oberfläche eines Vibrationsbretts ausgeformt und bilden so Inselbereiche.
  • Gemäß EP 0 819 523 A ist eine dünne Vibrationsplatte vorgesehen, die mit einer Reihe von Nuten versehen ist.
  • Schließlich offenbart US 5 818 482 A eine Oszillationsplatte mit unterschiedlichen Dicken, d. h. mit Membranbereichen mit einer kleinsten Dicke, verbundenen Bereichen mit einer größten Dicke und Entspannungsbereichen mit einer dazwischen liegenden Dicke.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Demzufolge ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, einen Tintenstrahldruckkopf zu schaffen, der eine Nachgiebigkeit der gemeinsamen Tintenkammer steigern kann, ohne dass die Größe der gemeinsamen Tintenkammer verändert wird, und der eine Quervernetzung zwischen den benachbarten Düsen und auch eine Variation der Druckdichte verhindern kann.
  • Die vorliegende Erfindung schafft eine Tintenstrahldruckkopf gemäß dem Anspruch 1, ein Verfahren zur Herstellung eines Tintenstrahldruckkopfes gemäß dem Anspruch 12 sowie eine einen Durchgang bildende Einheit für einen Tintenstrahldruckkopf gemäß dem Anspruch 15.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Querschnittsansicht, die einen Tintenstrahldruckkopf zeigt.
  • 2 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht, die einen Hauptbereich des in 1 gezeigten Kopfes zeigt.
  • 3 ist ein erläuterndes Diagramm, das gemeinsame Tintenkammern, Druck erzeugende Kammern und ähnliches zeigt.
  • 4 ist eine Draufsicht, die eine elastische Platte zeigt, die an zwei lineare Felder von Düsenöffnungen angepasst ist, die mit ausgeschnittenen Bereichen ausgebildet ist, und mit Balkenstrukturen, die in der Breite über ihre gesamte Länge gleichmäßig sind.
  • 5 ist eine Draufsicht, die einen Teil einer anderen elastischen Platte in einem Zustand zeigt, wo eine Balkenstruktur verformt ist.
  • 6 ist eine Draufsicht, die einen Teil einer anderen elastischen Platte zeigt, in welcher ausgeschnittene Bereiche ausgeformt sind, die sich tief zu einem Seitenbandbereich hin erstrecken.
  • 7 ist eine Draufsicht, die einen Teil einer anderen elastischen Platte zeigt, bei welcher weiche elastische Bereiche an Stellen der Balkenstruktur ausgeformt sind, die den kurzen Seiten der gemeinsamen Tintenkammer entsprechen.
  • 8 ist eine Draufsicht, die eine andere elastische Platte zeigt, die an fünf lineare Felder von Düsenöffnungen angepasst ist, wobei gemeinsame Tintenkammern Rücken an Rücken angeordnet sind und ein Schlitz zwischen den benachbarten gemeinsamen Tintenkammern ausgeformt ist.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Die bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben.
  • 1 ist eine Querschnittsansicht, die einen Tintenstrahldruckkopf 2 (im folgenden als Kopf bezeichnet) zeigt, bei welchem elektromechanische Übertragungselemente 1 wie beispielsweise piezoelektrische Elemente als Druckerzeugungssystem verwendet werden. 2 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht, die einen Hauptbereich des in 2 gezeigten Kopfes zeigt.
  • Wie in 1 dargestellt, ist der Kopf 2 im allgemeinen wie folgt aufgebaut. Eine Druckerzeugungseinheit, bei welcher die elektromechanischen Übertragungselemente 1 wie ein Kamm angeordnet sind, ist in einen Unterbringungsraum 4 eines kastenartigen Gehäuses 3 eingesetzt, welches beispielsweise aus Plastik gemacht ist, und zwar durch eine der Öffnungen des Gehäuses 3 hindurch (erste Öffnung), bis die Enden 1a der elektromechanischen Übertragungselemente 1 sich bei der anderen der Öffnungen des Gehäuses 3 (der zweiten Öffnung) befinden. Eine Durchgangseinheit 5 ist mit der Oberfläche (der unteren Fläche) der Seite des Gehäuses 3 verbunden, wo die zweite Öffnung ausgeformt ist. Die kammartigen Enden 1a der elektromechanischen Übertragungselemente 1 sind in Kontakt mit jeweiligen vorbestimmten Bereichen der Durchgangseinheit 5 gebracht und daran befestigt. In der Zeichnung ist die Bezugsziffer 6 ein flexibles Kabel, und Ziffer 7 ist eine Befestigungsbasis der Druckerzeugungseinheit.
  • Die Durchgangseinheit 5 hat einen solchen Aufbau, dass eine einen Durchgang bildende Platte 8 mittels einer Düsenplatte 9 und einer elastischen Platte 10 in einer geschichteten Art und Weise sandwichartig angeordnet ist.
  • Die Düsenplatte 9 hat die Form einer Platte, in welcher mehrere Düsenöffnungen 11 ausgeformt sind, die linear in Abständen angeordnet sind, die einer Punktdichte entsprechen. In der vorliegenden Ausführungsform sind zwei lineare Felder aus Düsenöffnungen 11 in einer Düsenplatte 9 ausgeformt.
  • Die auf eine Oberfläche der Düsenplatte 9 zu schichtende einen Durchgang bildende Platte 8 beinhaltet mehrere Druckkammern 13 und zumindest eine lange und schmale gemeinsame Tintenkammer 15. Die Druckkammern 13 kommunizieren mit den jeweiligen Düsenöffnungen 11 und sind linear angeordnet, wobei benachbarte Druckkammern 13 durch eine Trennwand 12 voneinander getrennt sind. In der vorliegenden Ausführungsform sind zwei lineare Felder der Druckkammern 13 vorgesehen, wohingegen zwei gemeinsame Tintenkammern 15 für jeweilige Felder vorgesehen sind, wie in 3 dargestellt. Die gemeinsamen Tintenkammern 15 kommunizieren durch mehrere Tintenzuführbereiche 14, die ihrerseits jeweils mit zumindest einem Ende einer entsprechenden Druckkammer 13 kommunizieren. In der Ausführungsform wird ein Siliziumwafer einem Ätzvorgang unterzogen, um die einen Durchgang bildende Platte 8 auszubilden, die folgendes beinhaltet: ein Paar der langen und schmalen gemeinsamen Tintenkammern 15, die bei einem vorbestimmten Abstand voneinander getrennt sind; zwei Felder der Druckkammern 13, wobei jedes Feld in einer längeren Seite einer entsprechenden gemeinsamen Tintenkammer 15 länglich ist, so dass die Druckkammern 13 abhängig von Abständen der angeordneten Düsenöffnungen 11 vorgesehen sind; und die Tintenzuführbereiche 14, jeweils in Form einer Nut, die sich zwischen der zugehörigen gemeinsamen Tintenkammer 15 und der entsprechenden Druckkammer 13 erstreckt. Die Druckkammer 13 ist an ihrem einen Ende mit dem Tintenzuführbereich 14 verbunden, wohingegen die Düsenöffnung 11 sich an einer Position in der Nähe des anderen, gegenüberliegenden Endes der Druckkammern 13 befindet. Jede der gemeinsamen Tintenkammern 15 dient dazu, in einer Tintenpatrone befindliche Tinte in die Druckkammern 13 zu führen, und sie kommuniziert im wesentlichen in der Mitte, in Längsrichtung gesehen, mit einer Tintenzuführleitung 16.
  • Die elastische Platte 10 ist in der Ausführungsform dazu ausgestaltet, normalerweise als Dichtplatte zu dienen, die an der Oberfläche der einen Durchgang bildenden Platte 8 gegenüber der Düsenplatte 9 anbringbar ist, um zumindest eine Öffnung jeder Druckkammer 13 abzudichten, und eine elastische Folie (dünne Folie 21), die an der gleichen Oberfläche der einen Durchgang bildenden Platte 8, aber versetzt von der Dichtplatte anbringbar ist, um zumindest eine Öffnung jeder gemeinsamen Tintenkammer 15 abzudichten. Die elastische Platte 10 hat die Form einer zweischichtigen Struktur aus einer rostfreien Stahlplatte 20 und einer Hochpolymerfolie aus PPS oder ähnlichem, laminiert als elastische Folie 21 auf der rostfreien Platte 20. Um die Dichtplatte und die elastische Folie durch die einzelne elastische Platte 10 integral auszubilden, wird der Rohling der zweischichtigen Struktur dem Ätzvorgang unterworfen. Das heißt, ein Bereich der rostfreien Platte 20, der als Dichtplatte dient, d. h. ein Bereich, der den Druckkammern 13 entspricht, wird geätzt, so dass dicke Bereiche (Inseln 22) verbleiben, um die elektromechanischen Übertragungselemente 1 aufzunehmen, wohingegen ein Bereich der rostfreien Platte 20, der als elastische Folie 21 dient, d. h. ein Bereich entsprechend der gemeinsamen Tintenkammer 15, durch den Fotoätzvorgang entfernt wird, um die elastische Folie 21 freizulegen.
  • Eine Struktur der elastischen Platte 10 sowie ein Verfahren zum Herstellung dieser Platte 10 werden genau beschrieben.
  • Die mit der einen Durchgang bildenden Platte 8, in welcher zwei lineare Felder aus Druckkammern 13 ausgeformt sind, zu verbindende elastische Platte 10 ist grundsätzlich so aufgebaut, wie es in einer Draufsicht der 4 dargestellt ist. Kurze Seitenbereiche 23, d. h. dicke Bereiche, erstrecken sich als die kürzeren Seitenbereiche der im allgemeinen rechteckigen elastischen Platte 10. Ein mittlerer Bandbereich 24, d. h. ein dicker Bereich, erstreckt sich so, dass er einen mittleren Bereich eines kurzen Seitenbereichs 23 mit einem mittleren Bereich des anderen kurzen Seitenbereichs 23 verbindet. Seitenbandbereiche 25 sind auf jeweils gegenüberliegenden Seiten bezüglich des zentralen Bandbereichs 24 angeordnet, so dass sie sich parallel zu dem mittleren Bandbereich 24 erstrecken und die beiden kurzen Seitenbereiche 23 verbinden. Ein Raum zwischen dem mittleren Bandbereich 24 und jedem der Seitenwandbereiche 25 ist in der Länge gleich der längeren Seite jeder der Druckkammern 13. Inseln 22, d. h. dicke Bereiche, sind zwischen dem mittleren Bandbereich 24 und jedem der Seitenwandbereiche 25 ausgeformt, so dass sie den jeweiligen Druckkammern 13 entsprechen. Balkenstrukturen 26, d. h. dicke Bereiche, erstrecken sich als die längeren Seitenbereiche der im allgemeinen rechteckigen elastischen Platte 10, so dass sie die Umgebungen der Enden der kurzen Seitenbereiche 23 wie dargestellt verbinden. Ringförmige Tintenzuführleitungsanschlüsse 27 sind im wesentlichen in den mittleren Bereichen der Balkenstrukturen 26 vorgesehen, so dass sie einwärts in Richtung des mittleren Bandbereichs 24 hervorstehen.
  • Wenn die elastische Platte 10 mit der einen Durchgang bildenden Platte 8 verbunden wird, wird jeder der Seitenwandbereiche 25 mit dem inneren Kantenbereich der entsprechenden gemeinsamen Tintenkammer 15 verbunden, d. h. mit einem Bereich, der sich zwischen den Druckkammern 13 und der entsprechenden gemeinsamen Tintenkammer 15 und den zugehörigen Druckkammern 12 befindet. Jede der Balkenstrukturen 26 ist mit dem äußeren Kantenbereich der entsprechenden gemeinsamen Tintenkammer 15 verbunden, d. h. mit einem Bereich gegenüber den Druckkammern 13 bezüglich den gemeinsamen Tintenkammern 15. Die kurzen Seitenbereiche 23 sind jeweils mit den Seitenkantenbereichen der gemeinsamen Tintenkammern 15 verbunden. Demzufolge ist ein von dem Seitenbandbereich 25, der Balkenstruktur 26 sowie den kurzen Seitenbereichen 23 umgebender Bereich ein Bereich; der den gemeinsamen Tintenkammern entspricht, ausgebildet durch den dünnen Folienbereich (die elastische Folie 21), der die obere Öffnung der gemeinsamen Tintenkammer 15 verschließt.
  • Ein von dem mittleren Bandbereich 24, dem Seitenbandbereich 25 und dem rechten und dem linken kurzen Seitenbereich 23 umgebender Bereich dient als Dichtplatte zum Abdichten einer der geöffneten Oberflächen jeder Druckkammer 13. Inseln 22 sind als dicke Bereiche auf der Dichtplatte ausgeformt, während ein Bereich der Dichtplatte, der die Inseln 22 umgibt, durch einen dünnen Folienbereich (elastische Folie 21) gebildet wird.
  • Von den Tintenzuführleitungsanschlüssen 27 umgebene Flächen und an den Enden der kurzen Seitenbereiche 23 befindliche Positionieröffnungen 30 werden als Durchgangsöffnungen mit einem Druckbearbeitungsgerät perforiert.
  • Um die elastische Platte 10 herzustellen, wird ein Laminiervorgang durchgeführt, um eine PPS Folie als eine Hochpolymerfolie auf die rostfreie Platte 20 zu laminieren, gefolgt von einem Fotoätzvorgang. Der Fotoätzvorgang entfernt die unnötigen Bereiche der rostfreien Platte 20 sowie die den gemeinsamen Tintenkammern entsprechenden Bereiche, während er die dicken Bereiche der kurzen Seitenbereiche 23, die Bereiche 24 und 25, die Balkenstrukturen 26, die Inseln 22 und ähnliches belässt. Dieser Fotoätzvorgang wird im folgenden beschrieben.
  • Bei dem dem Laminiervorgang folgenden Fotoätzvorgang wird eine trockene Folie als Fotoresist auf den Rohling der zweischichtigen Struktur laminiert und einem Belichtungsvorgang unterzogen, einem Entwicklungsvorgang und einem Nachbackvorgang. Als Ergebnis wird ein Muster auf dem Rohling erzeugt, das durch das Ätzen entfernte Bereiche von solchen unterscheidet, die nach dem Ätzen verbleiben. Anschließend wird der Rohling einem Ätzvorgang unterzogen. Als Folge des Ätzvorgangs werden die Bereiche der rostfreien Platte 20, die den so durch das Muster unterschiedenen unnötigen Bereichen entsprechen, durch Lösungsmittel gelöst und entfernt. Daher verbleibt nur die PPS Folie in diesen Bereichen und dient als dünner Folienbereich (elastische Folie 21), und die verbleibenden oder nicht gelösten Bereiche dienen als dicke Bereiche einschließlich der rostfreien Platte 20. Auf diese Art und Weise werden die kurzen Seitenbereiche 23, die Bandbereiche 24 und 25, die Balkenstrukturen 26, die Inseln 22 und die Tintenzuführleitungsanschlüsse 27 als dicke Bereiche ausgeformt, während nur die PPS Folie in den Flächen verbleibt um die Inseln 22 herum und in den den gemeinsamen Tintenkammern entsprechenden Bereichen. So werden die dicken Bereiche der elastischen Platte 10 ausgeformt, indem die rostfreie Platte 20 aus metallischem Material mit einem Muster versehen wird.
  • Während des Nachbackvorgangs steigt die Temperatur auf ungefähr 100°C oder mehr, und anschließend wird sie auf Raumtemperatur abgekühlt. Mit dem Abkühlen zieht sich die PPS Folie 21 thermisch zusammen und erzeugt eine Spannung darin. Die Balkenstruktur 26 ist lang und schmal und hat eine solche Steifigkeit, dass sich die Balkenstruktur 26 in Richtung der entsprechenden gemeinsamen Tintenkammer 15 verformen kann. Wie durch eine durchgezogene Linie in 5 dargestellt, biegt daher die in der PPS Folie so erzeugte Spannung jede der Balkenstrukturen 26 bogenförmig in Richtung der entsprechenden gemeinsamen Tintenkammer 15 (in Richtung der Ebene der elastischen Platte 10), wenn die Balkenstrukturen 26 ausgeformt werden. In dem Fall der 5 werden, da die Enden der kurzen Seitenbereiche 23 linear verbunden sind, dreieckige verbreiterte Bereiche bei den Verbindungsbereichen der Balkenstruktur 26 mit den kurzen Seitenbereichen 23 ausgebildet, so dass sie angefaste Eckenbereichen der gemeinsamen Tintenkammer 15 entsprechen. Das Vorsehen der dreieckigen verbreiterten Bereiche vergrößert die Steifigkeit, was das Biegen der Balkenstrukturen 26 behindern kann.
  • Daher ist es bevorzugt, wie in 4 dargestellt, dass ausgeschnittene Bereiche 31 mit einer dreieckigen Gestalt bei den verbreiterten Bereichen ausgeformt sind, so dass die Breite der Balkenstruktur 26 über ihre gesamte Länge hinweg gleichmäßig ist, und teilweise die kurzen Seiten des langen und schmalen den gemeinsamen Tintenkammern entsprechenden Bereichs bilden mittels der Balkenstruktur 26. Diese Ausgestaltung kann das Biegen der Balkenstruktur 26 vereinfachen. Die Gestalt des ausgeschnittenen Bereichs 31 ist nicht auf ein Dreieck beschränkt. Beispielsweise kann, wie in 6 dargestellt, der ausgeschnittene Bereich 31 auch so gestaltet sein, dass er sich von einer imaginären Ecke des Dreiecks aus einwärts erstreckt (zu dem Seitenbandbereich 25 hin, um die gesamte kürzere Seite des langen und schmalen der gemeinsamen Tintenkammer entsprechenden Bereichs durch die Balkenstruktur 26 zu bilden). Kurz gesagt, funktioniert die Balkenstruktur 26 effektiv, wenn die Balkenstruktur 26 bei dem äußeren Kantenbereich der gemeinsamen Tintenkammer 15 abgesehen von der langen Seite 15a der gemeinsamen Tintenkammer 15 nahe den Druckkammern 13 ausgeformt sind.
  • Wenn die lange und schmale Balkenstruktur 26 in Richtung der gemeinsamen Tintenkammer 15 gebogen ist, ist ein Betrag der Verformung (Auslenkung) der Balkenstruktur 26 bei den Enden der PPS Folie 21 in Längsrichtung gering, und daher ist hier noch eine Spannung vorhanden. Andererseits ist in dem verbleibenden Bereich der PPS Folie 21, insbesondere in ihrem mittleren Bereich, die Spannung vermindert oder nicht mehr vorhanden, und außerdem überschreitet die Verformung (der Betrag der Auslenkung) der Balkenstruktur 26 bei diesem Bereich den Betrag der Kontraktion der PPS Folie 21 aufgrund der Spannung, die um diesen Bereich herum auf der PPS Folie 21 verbleibt. Demzufolge tritt in diesem Bereich eine Durchbiegung der PPS Folie 21 auf. Selbst wenn die Balkenstruktur 26 in Richtung der Breite der gemeinsamen Tintenkammer 15 Verformung wird, um die Spannung der PPS Folie 21 in dieser Richtung zu vermindern, ist die Verminderung der Spannung der PPS Folie 21 in Längsrichtung der gemeinsamen Tintenkammer 15 gering. Daher tritt eine Durchbiegung 32 als Streifen im mittleren Bereich der PPS Folie 21 auf, wie in 5 dargestellt.
  • Wie es in 7 zu sehen ist, können weiche elastische Bereiche 33, die verformbarer sind als andere Bereiche, an der Balkenstruktur 26 ausgeformt sein, so dass sie sich bei den kürzeren Seiten der gemeinsamen Tintenkammer 15 befinden. Diese weichen elastischen Bereiche 33 werden stärker Verformung als die anderen oder verbleibenden Bereiche und erleichtern die Ausbildung einer größeren Durchbiegung der PPS Folie 21. Es ist bevorzugt, die weichen elastischen Bereiche 33 so auszubilden, dass sie schmaler sind als die verbleibenden Bereiche. Jeder der elastischen Bereiche 33 kann so gebogen werden, dass er auswärts auf der gleichen Ebene wie dargestellt hervorsteht oder einwärts auf der gleichen Ebene, oder er kann die Form einer Zickzack-Gestalt auf der gleichen Ebene haben.
  • Die Balkenstruktur 26 wird mit dem äußeren Kantenbereich der gemeinsamen Tintenkammer 15 verbunden. Demzufolge nimmt die Balkenstruktur 26 nur eine Spannung auf, die zu der gemeinsamen Tintenkammer 15 gerichtet ist, und so wird die Balkenstruktur 26 in Richtung der gemeinsamen Tintenkammer 15 Verformung. Im Gegensatz dazu nimmt der Seitenbandbereich 25, der sich auf der entgegengesetzten Seite von der Balkenstruktur 26 bezüglich der gemeinsamen Tintenkammer 15 befindet, eine Spannung von der gemeinsamen Tintenkammer 15 und eine Spannung von den Druckkammern 13 auf, die einander aufheben. Daher wird der Seitenbandbereich 25 nicht so verformt, wie es bei der Balkenstruktur 26 der Fall ist. Aus diesem Grund werden die Inseln 22 nicht so weit ausgelenkt, dass ein Problem entstünde.
  • Nach dem Ende des Fotoätzvorgangs werden die Durchgangsöffnungen der Tintenzuführleitungsanschlüsse 27 und die Positionieröffnungen 30 durch einen Stanzvorgang ausgeformt. Der Stanzvorgang kann gleichzeitig mit dem Ausschneiden der Bereiche 31 durchgeführt werden.
  • Gemäß der Erfindung wird so die Balkenstruktur 26 verwendet, um die an der dünnen Folie 21 erzeugte Spannung zu vermindern. Außerdem wird die Balkenstruktur 26 in Richtung der gemeinsamen Tintenkammer 15 Verformung unter Verwendung einer thermischen Kontraktion der Hochpolymerfolie während der Herstellung der elastischen Platte 10, um dadurch eine Durchbiegung der Hochpolymerfolie (der dünnen Folie 21) in dem der gemeinsamen Tintenkammer entsprechenden Bereich zu schaffen. Das heißt, ein spezieller Vorgang ist erforderlich, um die Durchbiegung der Hochpolymerfolie (der dünnen Folie 21) zu erreichen.
  • In einem Fall, wo die Durchgangseinheit 5 ausgebildet wird durch Stapeln der so ausgeformten elastischen Platte 10, der einen Durchgang bildenden Platte 8 und der Düsenplatte 9 aufeinander, wird die Düsenplatte 9 an einer der Oberflächen der einen Durchgang bildenden Platte 8 angebracht oder damit verbunden, so dass kleinere offene Enden der Düsenöffnungen 11 nach außen gerichtet sind, wohingegen die elastische Platte 10 an der anderen Oberfläche der einen Durchgang bildenden Einheit 8 angebracht oder damit verbunden wird, so dass die rostfreie Platte 20 der elastischen Platte 10 sich gegenüber der einen Durchgang bildenden Platte 8 befindet bezüglich der dünnen Folie 21. Auf diese Art und Weise wird die einen Durchgang bildende Platte 8 sandwichartig zwischen der Düsenplatte 9 und der elastischen Platte 10 angeordnet, so dass die Öffnungen der Druckkammern 13 und der gemeinsamen Tintenkammern 15 auf einer Seite der einen Durchgang bildenden Einheit 8 mit der elastischen Folie 21 abgedichtet sind, die oberen Öffnungen der nutartigen Tintenzuführbereiche 14 mit der elastischen Folie 21 bedeckt sind und die Öffnungen der Druckkammern 13 und der gemeinsamen Tintenkammern 15 auf der anderen Seite der elastischen Platte 10 mit der Dispersion 9 verschlossen sind.
  • Wenn die so montierte Durchgangseinheit 5 bei dem Verbindungsvorgang erhitzt wird und wenn ihre Temperatur anschließend wieder auf die Raumtemperatur zurückgeführt wird, besteht nur eine geringe Möglichkeit, eine Nachgiebigkeit der elastischen Folie 21 zu reduzieren, da de elastische Folie 21 (die dünne Folie 21) zuvor gewölbt oder abgelenkt wird. Die größere Nachgiebigkeit der dünnen Folie 21, die die gemeinsamen Tintenkammern 15 abdichtet, macht eine ausreichende Absorption einer Druckvariation in den gemeinsamen Tintenkammern 15 möglich. Dies führt zu einer Unterdrückung der Erzeugung einer Quervernetzung und zu einer Stabilisierung der Druckdichte. Unser Experiment zeigt, dass die Nachgiebigkeit der dünnen Folie 21 ausreichend groß ist, da die Balkenstrukturen 26 in ihrem in Längsrichtung gesehenen mittleren Bereich jeweils um 1 bis 10 um verformt werden.
  • Wie in 1 und 2 dargestellt, ist eine Ausnehmung 35 an einer Stelle ausgeformt, die jeder der gemeinsamen Tintenkammern 15 entspricht, auf der Oberfläche des Gehäuses 3, mit welcher die Durchgangseinheit 5 verbunden ist. Mit dem Vorsehen dieser Ausnehmung 35 wird ein Bereich der elastischen Folie (der dünnen Folie 21), wo die Durchbiegung 32 vorhanden ist, bezüglich des Gehäuses 3 in einen nicht befestigten Zustand versetzt. Diese Ausnehmung 35 dient als Raum, der eine Verformung und Bewegung der dünnen Folie 21 zur. Expansion ermöglicht. Falls die Ausnehmung 35 geschlossen ist, wird innerhalb der Ausnehmung 35 eingeschlossene Luft während der Verformung der dünnen Folie 21 komprimiert oder ausgedehnt, so dass die Luft innerhalb der Ausnehmung 35 auch dazu dient, eine Nachgiebigkeit zu schaffen. Die Nachgiebigkeit der dünnen Folie 21 und die Nachgiebigkeit der Luft innerhalb der Ausnehmung 35 sind jedoch in Reihe angeordnet, so dass die gesamte Nachgiebigkeit eventuell nicht so groß ist. Daher ist es bevorzugt, eine Durchgangsöffnung 36 vorzusehen, die die Ausnehmung 35 mit der Außenseite des Gehäuses 3 verbindet, da das Vorsehen einer solchen Durchgangsöffnung 36 die Nachgiebigkeit der Luft innerhalb der Ausnehmung 35 unendlich groß macht, so dass die Nachgiebigkeit der dünnen Folie 21 effektiv und vollständig ausgenutzt werden kann.
  • Eine in 8 dargestellte elastische Platte 10 ist an einer Anordnung angepasst, in welcher fünf lineare Felder aus Düsenöffnungen 11 vorgesehen sind, mehrere Druckkammern 13 feldartig angeordnet sind, so dass sie den fünf Düsenöffnungsfeldern entsprechen, und schmale und lange gemeinsamen Tintenkammern 15 Seite an Seite und entlang dieser linearen Felder der Druckkammern 13 angeordnet sind. Eine erste gemeinsame Tintenkammer 15 zum Zuführen von Tinte zu einem ersten linearen Düsenfeld ist an ihrem äußeren Kantenbereich geöffnet (d. h. das erste lineare Düsenfeld befindet sich angrenzend an eine Seite der ersten gemeinsamen Tintenkammer, aber keine Kammer oder kein Element muss auf der anderen Seite (der Seite des äußeren Kantenbereichs) der ersten gemeinsamen Tintenkammer angeordnet sein)). Daher kann eine erste Balkenstruktur 26a auf der elastischen Platte 10 genau wie in den oben erwähnten Ausführungsformen ausgebildet sein. Eine zweite, dritte, vierte und fünfte gemeinsamen Tintenkammer 15 zum Zuführen von Tinte zu einem zweiten, dritten, vierten bzw. fünften linearen Düsenfeld sind nicht an ihren äußeren Kantenbereichen geöffnet, da jede dieser gemeinsamen Tintenkammern 15 sich zwischen dem zugehörigen Feld aus Druckkammern 13 und einer anderen dieser gemeinsamen Tintenkammern 15 befindet.
  • Um damit fertig zu werden, ist ein Schlitz 34 durch die elastische Platte 10 hindurch zwischen den benachbarten gemeinsamen Tintenkammern 15 ausgeformt, so dass er sich in der linearen Anordnungsrichtung erstreckt. In dieser Ausführungsform sind zwei Schlitze 34 ausgeformt, einer der eine zweite und eine dritte Balkenstruktur 26b und 2c von dicken Bereichen definiert, die sich jeweils zwischen dem einen Schlitz 34 und der zweiten und dritten gemeinsamen Tintenkammer 15 befinden, und ein anderer, der eine vierte und eine fünfte Balkenstruktur 26d und e von dicken Bereichen definiert, die sich jeweils zwischen dem anderen Schlitz 34 und der vierten und fünften gemeinsamen Tintenkammer 15 befinden. Kurz gesagt ist ein Schlitz 34 in dem äußeren Kantenbereich der gemeinsamen Tintenkammer 15 ausgeformt, um den äußeren Kantenbereich davon zu öffnen (um die Kante der gemeinsamen Tintenkammer 15 zu umgeben), wodurch eine lange und schmale Balkenstruktur 26 ausgebildet wird, die in Richtung der gemeinsamen Tintenkammer 15 verformbar ist. Es ist wichtig, dass der Schlitz 34 durch die elastische Platte 10 hindurchtritt, d. h. nicht nur die rostfreien Platte 20, sondern auch der dünne Folienbereich 21 muss entfernt werden, um den Schlitz 34 zu bilden. Um den Schlitz 34 zu bilden, wird daher die elastische Platte 8 dem Stanzvorgang unterworfen (dem Schlitzstanzvorgang). Damit die Breite jeder Balkenstruktur 26 gleichmäßig über ihre gesamte Länge hinweg ist, sind beide Enden jedes Schlitzes 34 verbreitert, wie in 8 dargestellt. Der Schlitzstanzvorgang kann gleichzeitig mit dem Vorgang zum Ausstanzen der ausgeschnitten Bereiche 31 durchgeführt werden.
  • Die Balkenstrukturen 26a bis 26e werden entsprechend den gemeinsamen Tintenkammern 15 ausgeformt, und sie dienen dazu, die Spannung zu vermindern, die an der dünnen Folie 21 erzeugt wird, ebenso wie in den oben erwähnten Ausführungsformen. Außerdem wird die Kontraktion der dünnen Folie 21 aus der Hochpolymerfolie verwendet, um die Balkenstrukturen 26 in Richtung der entsprechenden gemeinsamen Tintenkammern 15 zu verformen und so Durchbiegungen 32 in der dünnen Folie 21 zu schaffen.
  • Demzufolge wird die Nachgiebigkeit der dünnen Folie 21 bei jeder der gemeinsamen Tintenkammern 15 gesteigert, um eine Druckvariation in jeder der gemeinsamen Tintenkammern 15 ausreichend zu absorbieren. Daher wird die Erzeugung einer Quervernetzung unterdrückt, und die Druckdichte wird stabilisiert.
  • Während bei dem oben erwähnten Tintenstrahldruckkopf 2 die elektromechanischen Übertragungselemente 1 als Druckerzeugungssystem verwendet werden, können diese durch jedes andere geeignete System ersetzt werden wie beispielsweise Hitze erzeugende Elemente (nicht dargestellt), welche Hitze auf die Tinte innerhalb der Druckkammern 13 aufbringen, so dass ein durch von der Tinte erzeugte Luftbläschen erzeugter Druck verwendet wird, um Tinte auszustoßen.
  • Wie oben beschrieben, führt die vorliegende Erfindung zu den folgenden nützlichen Effekten.
  • Die Balkenstruktur ist so ausgeformt, dass sie der gemeinsamen Tintenkammer entspricht. Diese Anordnung macht es möglich, die an der dünnen Folie erzeugte Spannung zu vermindern.
  • Der dünne Folienbereich zum Abdichten der gemeinsamen Tintenkammer wird gewölbt oder abgelenkt. Daher kann die Nachgiebigkeit der gemeinsamen Tintenkammer gesteigert werden, ohne dass die Größe der gemeinsamen Tintenkammer verändert wird. Es ist möglich, eine Quervernetzung verlässlich zu verhindern und die Druckdichte verlässlich zu stabilisieren.
  • Außerdem kann der dünne Folienbereich gewölbt oder abgelenkt werden unter Verwendung des Schrumpfens oder der Kontraktion des dünnen Folienbereichs an sich. Dies führt zu einer einfachen Herstellung.
  • Die Druckkammern sind linear angeordnet entlang der langen Seite der gemeinsamen Tintenkammer, und der dicke Bereich, der sich an einer Stelle gegenüber von den Druckkammern befindet, wird als Balkenstruktur verwendet. Daher wird eine Durchbiegung in dem dünnen Folienbereich einfach erzeugt.
  • Der dünne Folienbereich besteht aus einer Hochpolymerfolie. Daher kann er einfach geschrumpft und einfach gewölbt oder abgelenkt werden.
  • Der dicke Bereich der elastischen Platte wird ausgeformt, in dem ein metallisches Material mit einem Muster versehen wird. Eine Feinherstellung kann mit hoher Präzision durchgeführt werden, und die Herstellung ist einfach.
  • Die Balkenstruktur erstreckt sich zu den kurzen Seiten der gemeinsamen Tintenkammer durch Ausbilden von ausgeschnittenen Bereichen in der elastischen Platte. Diese Anordnung erleichtert die Deformation der Balkenstruktur, um die Durchbiegung des dünnen Folienbereichs zu erzeugen.
  • Der elastische Bereich ist in einem Bereich der Balkenstruktur ausgeformt, wo er sich an der kurzen Seite der gemeinsamen Tintenkammer befindet. Demzufolge wird der dünne Folienbereich einfacher gewölbt oder abgelenkt.
  • Ein Schlitz ist zwischen den benachbarten gemeinsamen Tintenkammern ausgeformt. Selbst wenn die gemeinsamen Tintenkammern Rücken an Rücken angeordnet sind, kann so die Balkenstruktur sicher für jede der benachbarten gemeinsamen Tintenkammern ausgeformt werden, unabhängig von der Anwesenheit einer großen Anzahl von Düsenöffnungen für jede der benachbarten gemeinsamen Tintenkammern.
  • Unabhängig davon, ob das Druckerzeugungssystem durch piezoelektrische Elemente oder Heizelemente gebildet wird, ist es möglich, die Quervernetzung zu verhindern und die Druckdichte zu stabilisieren, während die Eigenschaften des Druckerzeugungssystems vollständig ausgenutzt werden.
  • Der ausgeschnittene Bereich und der Schlitz werden durch den Stanzvorgang ausgebildet. Daher ist eine hochpräzise Massenproduktion möglich, und die Produktionseffizienz ist verbessert.

Claims (20)

  1. Tintenstrahldruckkopf (2) mit: – einer einen Durchgang bildenden Platte (8) mit mehreren Druckkammern (13), die mit jeweiligen Düsenöffnungen (11) kommunizieren und mit einer Trennwand zwischen zwei benachbarten Druckkammern (13) angeordnet sind, und mit einer gemeinsamen Tintenkammer (15), die mit mehreren Tintenzuführbereichen (14) kommuniziert, die jeweils mit zumindest einem Ende einer entsprechenden Druckkammer (13) kommunizieren; – einer mit der einen Durchgang bildenden Platte (8) verbundenen elastischen Platte (10); und – einem Druckerzeugungssystem für jede der Druckkammern; wobei die elastische Platte (10) mit einem dicken Bereich (20) und einem dünnen Filmbereich (21) ausgeformt ist, ein Teil des dicken Bereichs (20) als Balkenstruktur (26) gestaltet ist, und ein Teil des dünnen Filmbereichs (21) flexibel ist, und wobei die Druckkammern (13) entlang einer langen Seite (15a) der gemeinsamen Tintenkammer (15) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Teil des dicken Bereichs (20) bezüglich der gemeinsamen Tintenkammer (15) den Druckkammern (13) gegenüberliegend angeordnet ist.
  2. Tintenstrahldruckkopf (2) nach Anspruch 1, wobei die Balkenstruktur (26) verformbar ist.
  3. Tintenstrahldruckkopf (2) nach Anspruch 1, wobei der Teil des dünnen Filmbereichs (21) Flexuren (32) hat.
  4. Tintenstrahldruckkopf (2) nach Anspruch 1, wobei der dünne Filmbereich (21) ein Hochpolymerfilm ist.
  5. Tintenstrahldruckkopf (2) nach Anspruch 1, wobei der dicke Bereich (20) der elastischen Platte aus metallischem Material besteht.
  6. Tintenstrahldruckkopf (2) nach Anspruch 1, wobei die Balkenstruktur (26) teilweise entlang einer kurzen Seite der gemeinsamen Tintenkammer (15) durch Ausbilden eines ausgeschnittenen Bereichs (31) in der elastischen Platte (10) verlängert ist.
  7. Tintenstrahldruckkopf (2) nach Anspruch 6, wobei ein elastischer Bereich (33) in einem Teil der Balkenstruktur (26) ausgeformt ist, wo sie entlang der kurzen Seite der gemeinsamen Tintenkammer (15) verlängert ist.
  8. Tintenstrahldruckkopf (2) nach Anspruch 6, wobei ein Teil der Balkenstruktur (26) angrenzend an den ausgeschnittenen Bereich (31) eine geringere Festigkeit hat als ein Teil der Balkenstruktur (26), der nicht an den ausgeschnittenen Bereich (31) angrenzt.
  9. Tintenstrahldruckkopf (2) nach Anspruch 1, wobei die einen Durchgang bildende Platte (8) weiter mehrere der Druckkammern (13) beinhaltet, die mit jeweiligen zweiten Düsenöffnungen (11) kommunizieren und entlang einer zweiten gemeinsamen Tintenkammer (15) angeordnet sind, die sich angrenzend an die erste gemeinsame Tintenkammer (15) befindet, wobei ein Schlitz (34) durch einen Teil der elastischen Platte (10) hindurch ausgeformt ist, der sich zwischen den benachbarten Tintenkammern (15) befindet, um den Teil des dicken Bereichs (20) zwischen dem Schlitz (34) und der ersten gemeinsamen Tintenkammer (15) zu positionieren und einen anderen Teil des dicken Bereichs (20) als zweite Balkenstruktur (26) zwischen dem Schlitz (34) und der zweiten gemeinsamen Tintenkammer (15) vorzusehen.
  10. Tintenstrahldruckkopf (2) nach Anspruch 1, wobei das Druckerzeugungssystem ein piezoelektrisches Element beinhaltet.
  11. Tintenstrahldruckkopf (2) nach Anspruch 1, wobei das Druckerzeugungssystem ein Wärme erzeugendes Element beinhaltet.
  12. Verfahren zur Herstellung eines Tintenstrahldruckkopfes (2), der folgendes aufweist: eine einen Durchgang bildende Platte (8) mit mehreren Druckkammern (13), die mit jeweiligen Düsenöffnungen (11) kommunizieren und mit einer Trennwand zwischen zwei benachbarten Druckkammern (13) angeordnet sind, und mit einer gemeinsamen Tintenkammer (15), die mit mehreren Tintenzuführbereichen (14) kommuniziert, die jeweils mit zumindest einem Ende einer entsprechenden Druckkammer (13) kommunizieren; eine mit der einen Durchgang ausbildenden Platte (8) verbundenen elastischen Platte (10); und ein Druckerzeugungssystem für jede der Druckkammern zum Verändern des Drucks innerhalb einer entsprechenden Druckkammer (13), wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: Ausbilden der elastischen Platte (10) durch Laminieren eines Hochpolymerfilms auf ein Metallplattenelement; und Fotoätzen, anschließend an das Laminieren, zum Entfernen eines Bereichs des Metallplattenelements, der sich entsprechend zumindest der gemeinsamen Tintenkammer (15) befindet, um einen dünnen Filmbereich (21) aus einem Hochpolymerfilm zu schaffen, während eine lange und schmale Balkenstruktur (26) erzeugt wird, die in Richtung der gemeinsamen Tintenkammer (15) verformbar ist, entsprechend einem äußeren Kantenbereich der gemeinsamen Tintenkammer (15) durch Verwenden eines dicken Bereichs (20) aus einem nicht entfernten Bereichs des Metallplattenelements und dem Hochpolymerfilm, der sich als Schicht auf dem nicht entfernten Bereich befindet, dadurch gekennzeichnet, dass die Balkenstruktur (26) durch Ausnutzen einer Kontraktionskraft des Hochpolymerfilms verformt wird, welcher durch eine Temperaturveränderung während des Fotoätzvorgangs thermisch zusammengezogen wird, um dadurch den dünnen Filmbereich (21) so auszulenken, dass er entsprechend der gemeinsamen Tintenkammer (15) angeordnet wird, wobei in diesem Zustand die elastische Platte (10) mit der einen Durchgang bildenden Platte (8) verbunden wird.
  13. Verfahren zur Herstellung des Tintenstrahldruckkopfes (2) nach Anspruch 12, weiter mit dem Ausbilden eines ausgeschnittenen Bereichs (31) durch die elastische Platte (10) durch Stanzen der elastischen Platte (10) so, dass die Balkenstruktur (26) teilweise entlang einer kurzen Seite der langen und engen gemeinsamen Tintenkammer (15) verlängert ist.
  14. Verfahren zur Herstellung des Tintenstrahldruckkopfes (2) nach Anspruch 12, wobei die einen Durchgang bildende Platte (8) weiter mehrere der Druckkammern (13) beinhaltet, die mit jeweiligen zweiten Düsenöffnungen (11) kommunizieren und entlang einer zweiten gemeinsamen Tintenkammer (15) angeordnet sind, die der ersten gemeinsamen Tintenkammer (15) benachbart ist, und wobei das Verfahren weiter das Ausbilden eines Schlitzes (34) durch einen Teil der elastischen Platte (10) hindurch aufweist, der sich zwischen den benachbarten gemeinsamen Tintenkammern (15) befindet, um die Balkenstruktur (26) zwischen dem Schlitz (34) und der gemeinsamen ersten Tintenkammer (15) anzuordnen und eine zweite Balkenstruktur (26) des dicken Bereichs (20) zwischen dem Schlitz (34) und der zweiten gemeinsamen Tintenkammer (15) vorzusehen.
  15. Einen Durchgang bildende Einheit für einen Tintenstrahldruckkopf (2), welche Einheit folgendes aufweist: eine einen Durchgang bildende Platte (8), die zumindest teilweise mehrere feldartig angeordnete Druckkammern (13) definiert, die mit jeweiligen Düsenöffnungen (11) kommunizieren, und die zumindest teilweise eine gemeinsame Tintenkammer (15) definiert, die durch Tintenzuführbereiche (14) mit den Druckkammern (13) kommuniziert ; eine an der einen Durchgang bildenden Platte (8) befestigte elastische Platte (10) mit einem Seitenbandbereich (25), einem Balkenstrukturbereich (26) sowie einem dünnen Filmbereich (21), der zumindest durch den Seitenbandbereich (25) und den Balkenstrukturbereich (26) begrenzt ist, wobei der dünne Filmbereich (21) eine verformbare Wand der gemeinsamen Tintenkammer (15) bildet und der Seitenbandbereich (25) zwischen der gemeinsamen Tintenkammer (15) und den Druckkammern (13) angeordnet ist, wobei eine Steifigkeit des Balkenstrukturbereichs (26) geringer ist als eine Steifigkeit des Seitenbandbereichs (25), und wobei die Druckkammern (13) entlang einer langen Seite (15a) der gemeinsamen Tintenkammer (15) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Teil des dicken Bereichs (20) bezüglich der gemeinsamen Tintenkammer (15) den Druckkammern (13) gegenüberliegend vorgesehen ist.
  16. Einen Durchgang bildende Einheit nach Anspruch 15, wobei eine Breite des Balkenstrukturbereichs (26) nicht größer ist als eine Breite des Seitenbandbereichs (25).
  17. Einen Durchgang bildende Einheit nach Anspruch 15, wobei eine Breite des Balkenstrukturbereichs (26) über seine gesamte Länge hinüber gleichmäßig ist.
  18. Einen Durchgang bildende Einheit nach Anspruch 17, wobei der Balkenstrukturbereich (26) einen ersten, im Wesentlichen parallel zu dem Seitenbandbereich (25) verlaufenden Teil hat und zweite Teile, die sich jeweils schräg von einem entsprechenden Ende des ersten Teils aus erstrecken.
  19. Einen Durchgang bildende Einheit nach Anspruch 15, wobei der Balkenstrukturbereich (26) einen ersten, im Wesentlichen parallel zu dem Seitenbandbereich (25) verlaufenden Teil hat und zweite Teile, die jeweils ein entsprechendes Ende des ersten Teils mit dem Seitenbandbereich (25) verbinden.
  20. Einen Durchgang bildende Einheit nach Anspruch 15, weiter mit einer an der einen Durchgang bildenden Platte (8) angebrachten Düsenplatte (9), die die Düsenöffnungen (11) aufweist.
DE69910336T 1998-12-14 1999-12-14 Tintenstrahldruckkopf und dessen Herstellungsverfahren Expired - Lifetime DE69910336T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP35462898A JP3371331B2 (ja) 1998-12-14 1998-12-14 インクジェット式記録ヘッドおよびその製造方法
JP35462898 1998-12-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69910336D1 DE69910336D1 (de) 2003-09-18
DE69910336T2 true DE69910336T2 (de) 2004-06-24

Family

ID=18438848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69910336T Expired - Lifetime DE69910336T2 (de) 1998-12-14 1999-12-14 Tintenstrahldruckkopf und dessen Herstellungsverfahren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6332671B1 (de)
EP (1) EP1010533B1 (de)
JP (1) JP3371331B2 (de)
AT (1) ATE246998T1 (de)
DE (1) DE69910336T2 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HUP0001964A3 (en) * 1997-01-29 2002-01-28 Cornell Res Foundation Inc Ith Multiple site delivery of adenoviral vector for the induction of angiogenesis
JP3578129B2 (ja) * 2000-10-02 2004-10-20 セイコーエプソン株式会社 インクジェット式記録ヘッド
JP3753116B2 (ja) * 2001-09-26 2006-03-08 セイコーエプソン株式会社 液体噴射ヘッド
US6953241B2 (en) 2001-11-30 2005-10-11 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Ink-jet head having passage unit and actuator units attached to the passage unit, and ink-jet printer having the ink-jet head
US7387373B2 (en) * 2002-09-30 2008-06-17 Seiko Epson Corporation Liquid ejecting head and liquid ejecting apparatus
US7001013B2 (en) * 2002-12-12 2006-02-21 Brother International Corporation Nanostructure based microfluidic pumping apparatus, method and printing device including same
JP4729840B2 (ja) * 2003-08-12 2011-07-20 セイコーエプソン株式会社 液体噴射ヘッドの製造方法およびそれによって得られた液体噴射ヘッド
JP4548376B2 (ja) * 2006-03-31 2010-09-22 ブラザー工業株式会社 インクジェットヘッド
JP5024543B2 (ja) * 2007-10-24 2012-09-12 セイコーエプソン株式会社 液体噴射ヘッド及び液体噴射装置
JP5370648B2 (ja) * 2009-02-25 2013-12-18 セイコーエプソン株式会社 液体噴射ヘッド及び液体噴射装置
JP5927761B2 (ja) * 2011-02-04 2016-06-01 セイコーエプソン株式会社 液体噴射ヘッド、液体噴射装置、及び、液体噴射ヘッドの製造方法
JP2013163290A (ja) * 2012-02-09 2013-08-22 Seiko Epson Corp 液体噴射装置およびその制御方法
JP7115275B2 (ja) * 2018-12-10 2022-08-09 セイコーエプソン株式会社 液体噴射ヘッドおよび液体噴射装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3292223B2 (ja) * 1993-01-25 2002-06-17 セイコーエプソン株式会社 インクジェット式記録ヘッドの駆動方法、及びその装置
US5786833A (en) * 1993-10-07 1998-07-28 Seiko Epson Corporation Piezoelectric driver for an ink jet recording head, including front end plate having front end face aligned with front end face of inactive region of driver
JP3235635B2 (ja) 1993-11-29 2001-12-04 セイコーエプソン株式会社 インクジェット記録ヘッド
US5818482A (en) 1994-08-22 1998-10-06 Ricoh Company, Ltd. Ink jet printing head
EP0819523A1 (de) 1996-07-18 1998-01-21 Océ-Technologies B.V. Tintenstrahldüsenkopf

Also Published As

Publication number Publication date
ATE246998T1 (de) 2003-08-15
EP1010533A2 (de) 2000-06-21
JP3371331B2 (ja) 2003-01-27
EP1010533A3 (de) 2001-09-26
DE69910336D1 (de) 2003-09-18
JP2000177124A (ja) 2000-06-27
US6332671B1 (en) 2001-12-25
EP1010533B1 (de) 2003-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19532913C2 (de) Tintenstrahldruckkopf zum Ausstossen von Tintentröpfchen auf einen Aufzeichnungsträger
DE10030871C2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungskopf
DE19517969C2 (de) Tintenstrahlkopf
DE69910336T2 (de) Tintenstrahldruckkopf und dessen Herstellungsverfahren
DE60128506T2 (de) Tintenstrahlkopf
EP0116971B1 (de) Piezoelektrisch betriebener Schreibkopf mit Kanalmatrize
DE69833154T2 (de) Mikrovorrichtung
DE4214555C2 (de) Elektrothermischer Tintendruckkopf
DE60130738T2 (de) Tröpfchenabgabegerät
DE19511408C2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungskopf zum Ausstoßen von Flüssigkeitströpfchen auf einen Aufzeichnungsträger
DE2645335A1 (de) Farbduesenvorrichtung mit sehr dichter, linearer anordnung der farbduesen
DE69824019T2 (de) Tröpfchen-niederschlagvorrichtung
DE112013007584T5 (de) Druckkopf mit von einer Abtrennung umgebenes Bondpad
EP0436047A1 (de) Flüssigkeitsstrahlaufzeichnungskopf für Tintendruckeinrichtungen
EP0713777A2 (de) Anordnung für einen Tintendruckkopf aus einzelnen Tintendruckmodulen
DE69535609T2 (de) Farbstrahldruckkopfherstellungsverfahren
DE69636021T2 (de) Tintenstrahldruckkopf und Verfahren zu seiner Herstellung
WO1991017891A1 (de) Tintenschreibkopf für eine nach dem thermalwandlerprinzip arbeitende flüssigkeitsstrahlaufzeichnungsvorrichtung und verfahren zu seiner herstellung
DE69825000T2 (de) Tintenstrahlkopf, sein Herstellungsverfahren, und Tintenstrahlgerät damit versehen
DE19515406C2 (de) Tintenstrahl-Schreibkopf und Herstellungsverfahren für den Tintentstrahl-Schreibkopf
DE69233523T2 (de) Tintenstrahldruckkopf
DE60126396T2 (de) Mit Bläschen angetriebener Druckkopf
DE10162230A1 (de) Tintenstrahldruckkopf und Druckvorrichtung, die ihn verwendet
DE602004002904T2 (de) Tintenstrahlkopf
DE19813470B4 (de) Tintenstrahldruckkopf