DE10138935A1 - Synthetische Verbindungen vom Nicht-Mucintyp oder ihre mit einem Träger konjugierten Verbindungen - Google Patents

Synthetische Verbindungen vom Nicht-Mucintyp oder ihre mit einem Träger konjugierten Verbindungen

Info

Publication number
DE10138935A1
DE10138935A1 DE10138935A DE10138935A DE10138935A1 DE 10138935 A1 DE10138935 A1 DE 10138935A1 DE 10138935 A DE10138935 A DE 10138935A DE 10138935 A DE10138935 A DE 10138935A DE 10138935 A1 DE10138935 A1 DE 10138935A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compounds
compound
carrier
conjugated
mucin type
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10138935A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10138935B4 (de
Inventor
Hiroshi Tomiyama
Naoto Ueyama
Masahiro Yanagiya
Yasufumi Ohkura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kotobuki Seiyaku Co Ltd
Original Assignee
Kotobuki Seiyaku Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kotobuki Seiyaku Co Ltd filed Critical Kotobuki Seiyaku Co Ltd
Publication of DE10138935A1 publication Critical patent/DE10138935A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10138935B4 publication Critical patent/DE10138935B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H15/00Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H15/18Acyclic radicals, substituted by carbocyclic rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/7024Esters of saccharides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/7042Compounds having saccharide radicals and heterocyclic rings
    • A61K31/7048Compounds having saccharide radicals and heterocyclic rings having oxygen as a ring hetero atom, e.g. leucoglucosan, hesperidin, erythromycin, nystatin, digitoxin or digoxin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/50Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
    • A61K47/51Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent
    • A61K47/62Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being a protein, peptide or polyamino acid
    • A61K47/64Drug-peptide, drug-protein or drug-polyamino acid conjugates, i.e. the modifying agent being a peptide, protein or polyamino acid which is covalently bonded or complexed to a therapeutically active agent
    • A61K47/643Albumins, e.g. HSA, BSA, ovalbumin or a Keyhole Limpet Hemocyanin [KHL]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/14Antivirals for RNA viruses
    • A61P31/18Antivirals for RNA viruses for HIV
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • A61P37/04Immunostimulants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D309/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings
    • C07D309/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D309/08Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D309/10Oxygen atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • AIDS & HIV (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Abstract

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, synthetische Verbindungen vom Nicht-Mucintyp sowie mit Trägern konjugierte Verbindungen herzustellen, die gegenüber Enzymen stabil sind und die Fähigkeit einer spezifischen Reaktivität zur Induzierung einer Immunantwort auf Krebs und HIV haben. DOLLAR A Verbindungen der allgemeinen Formel (1), DOLLAR F1 worin A für OH oder Sialsäure und/oder ihre Derivat steht, und B für OH oder Galactose und/oder ihre Derivate steht; T für H oder Schutzgruppen der Amins steht; M für H oder OH steht; X für ein Sauerstoffatom, -NH- oder S(O)z (wobei z den Wert 0, 1 oder 2 hat) steht; Q für H oder ein Sauerstoffatom steht; V für Niedrigalkyl oder H steht; W für geradkettige oder verzweigte Alkylengruppen mit 0 bis 5 steht; Z für geradkettige oder verzweigte Alkylengruppen mit 1 bis 5 steht; und i, m und t den Wert 0 oder 1 haben; sowie DOLLAR A synthetische Verbindungen vom Nicht-Mucintyp oder ihre mit einem Träger konjugierten Verbindungen, die die oben genannten Verbindungen als Kernstruktur des Antigens haben.

Description

Hintergrund der Erfindung 1. Gegenstand der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft synthetische Verbin­ dungen vom Nicht-Mucintyp, die mit einem Träger verknüpft sind, d. h. synthetische Verbindungen vom Nicht-Mucintyp oder ihre mit einem Träger konjugierten Verbindungen. Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin die Verbindung von synthetischen Verbindungen vom Nicht-Mucintyp oder ihrer mit einem Träger konjugierten Verbindungen für die Herstel­ lung von monoclonalen Antikörpern von Mitteln gegen das humane Immundefizienzvirus (HIV), Antitumormitteln und Immunostimulantien.
2. Derzeitige Technologie
Antigene vom Mucintyp, wie Tn(GalNAc α 1 → O-Ser/Thr), FT (Gal β 1 → 3GalNAC α 1 → O-Ser/Thr), STn (NeuAc α 2 → 6GalNAc1 → O-Ser/Thr), wie sie in der unten stehenden Figur gezeigt sind, werden in Tumorgeweben in hohen Mengen exprimiert, während ihr Erscheinen in normalen Geweben beschränkt ist (G. F. Springer, J. Natl., Cancer Inst., 1975, 54, 335., S. Hakomori, Advanced in Cancer Research, 1989, 52, 257)
Kürzlich wurden Tn- und STn-Epitope auf dem gp120 als spe­ zifisches Glycoprotein für das humane Immundefizienzvirus (HIV) gefunden (Hanse, J. E., J. Viol.: 1990, 64, 2833., J. Viol., 1991, 65, 6416.; Arch. Viol., 1992, 126, 11.) Es wurde auch schon berichtet, dass die monoclonalen Antikör­ per für das O-verknüpfte Oligosaccharid HIV-Infektionen blockieren (Hanse, J. E., J. Viol.; 1990, 64, 2833.; Kumar A., Virology, 2000, 274, 149.)
Die Verabreichung von Tumorantigenen vom Mucintyp und/oder von an pharmazeutisch annehmbare Träger angeheftete Anti­ gene kann als spezifische Immuntherapie für Krebs und HIV erwartet werden. Die Träger sind pharmazeutisch annehmbare Proteine, wie Albumin (ALB), Keyhole-Napfschnecke-Hämo­ cyanin (KLH), BCG oder synthetische Verbindungen, wie Palmitoylderivate, aromatische Verbindungen, aliphatische Verbindungen, Alkylverbindungen, Aminoalkylverbindungen, Peptide und Peptoide, bei deren Verwendung eine Induktion der Immunantwort erhalten werden kann (S. J. Danishefsky, J. Am. Chem. Soc. 1998, 120, 12474.; G. Ragupathi, Glycoconjugate J., 1998, 15, 217.; B. M. Sandmeier, J. Immunotherapy, 1999, 22(1), 54.; A. Singhal, Cancer Res., 1991, 51, 1406.; T. Shimizu, 1987, 55, 2287-2289.)
Die oben genannten Antigene-Träger vom Mucintyp haben aber O-Glycosidverknüpfungen zwischen dem Zucker und der Trä­ gergruppierung. Wenn man ihre metabolische Stabilität und Immunogenizität in Betracht zieht, dann sind die O-Glyco­ sidverknüpfungen gegenüber einer Hydrolyse durch Glycosi­ dase, wie N-Acetyl-Galactosaminidase (EC 3.2.1.49) (Eq A) empfindlich oder die Peptidbindungen können durch Peptidase hydrolysieren, wie in der folgenden Gleichung (Eq B) gezeigt wird. Man geht daher davon aus, dass ihre Aktivi­ täten vermindert oder abgeschwächt werden.
Andererseits haben Beau et al. C-Glycoside (GalNAc α 1 → CH2-Ser) synthetisiert, die ein Kohlenstoffatom anstelle eines Sauerstoffatoms haben, das mit Serin und N-Acetyl- Galactosamin zu einem metabolisch stabilen Tn-Antigen, das in der folgenden Gleichung (A) gezeigt ist, verbindet. Dieses Tn-Antigen ist gegenüber Glycosidase, wie N-Acetyl- Galactosaminidase stabil (Beau et al., J. C. S. Chem. Commun., 1998, 955.). Wenn aber diese C-Glycoside an Pep­ tide angeheftet werden, dann könnten diese Verbindungen durch Peptidasen hydrolysiert werden und ihre Stabilitäten sind im lebenden Körper nicht zufriedenstellend.
Roy et al. haben auch Glycopeptoide als metabolisch stabile Kopie eines Kohlenhydrat-Antigens synthetisiert, das an ein Peptoid angefügt ist, welches gegenüber Hydrolyse durch Peptidase metabolisch stabil ist. Dies wird in der folgen­ den Gleichung gezeigt (Tetrahedron Lett., 1997, 38, 3487.). Diese bekannten Verbindungen werden aber als instabil ange­ sehen, da zu erwarten ist, dass sie durch Glycosidasen, wie N-Acetyl-Galactosaminidase, hydrolysiert werden.
Beau und Roy haben nicht über pharmakologische Aktivitäten von Tn-Antigenen, die an Trägerproteine gebunden sind, be­ richtet.
Wie oben bereits zum Ausdruck gebracht, wird die Verbin­ dung, die durch eine Kupplung eines vorwiegend natürlich vorkommenden Antigens vom Mucintyp mit einem Träger herge­ stellt wird, an der Glycosidbindung durch Glycosidase, die im lebenden Körper weit verbreitet ist und ihrer Peptidbindung durch Peptidase hydrolysiert. Daher muss ein nicht zufriedenstellender Effekt erwartet werden.
3. Gegenstand der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die obigen Prob­ leme zu überwinden. Zweck der Erfindung ist die Herstellung von synthetischen Verbindungen vom Nicht-Mucintyp bzw. von mit Trägern konjugierten Verbindungen, die gegenüber einer Hydrolyse durch beide Enzyme, Glycosidase und Peptidase, stabil sind.
Erfindungsgemäß sollen auch synthetische Verbindungen vom Nicht-Mucintyp bzw. mit Träger konjugierte Verbindungen hergestellt werden, die eine spezifische Reaktivität haben, um eine Immunantwort gegenüber Krebs und HIV zu induzieren und die ausgezeichnete aktive Immunisierungsaktivitäten haben.
Erfindungsgemäß sollen auch synthetische Verbindungen vom Nicht-Mucintyp bzw. mit Trägern konjugierte Verbindungen hergestellt werden, die dazu im Stande sind, selektive monoclonale Antikörper für Krebs und HIV zu erhalten.
Erfindungsgemäß sollen auch Antitumormittel, Anti-HIV-Mit­ tel und Immunostimulantien hergestellt werden, die diese synthetischen Verbindungen vom Nicht-Mucintyp bzw. mit Trä­ gern konjugierte Verbindungen als Wirkstoffe enthalten.
Erfindungsgemäß soll auch ein kostengünstiges Herstellungs­ verfahren für N-Acetyl-Galactosamin bereitgestellt werden, bei dem ein Ausgangsmaterial von synthetischen Verbindungen vom Nicht-Mucintyp bzw. mit Trägern konjugierte Verbindun­ gen verwendet werden.
4. Lösung der Aufgabe
Vor diesem Hintergrund wurden Anstrengungen durchgeführt, um C-glycosid- und peptoidartige Verbindungen herzustellen, die gegenüber Glycosidase und Peptidase metabolisch stabil sind. Zum ersten Mal wurde die Nicht-Mucinverbindung, die in der folgenden Figur gezeigt ist, synthetisiert. So ge­ sagt sind diese Verbindungen C-Glycopeptoide und neue Ver­ bindungen.
Diese C-Glycopeptoide sind gegenüber Glycosidase und Pepti­ dase metabolisch stabiler als bekannte Vaccine. Weiterhin sind sie dazu im Stande, ihre Effekte längere Zeit zu zei­ gen und sie können lange Zeit bei Raumtemperatur gelagert werden. Wenn diese neuen C-Glycopeptoide an pharmazeutisch annehmbare Trägerproteine angeheftet werden, dann sind die­ se Verbindungen im lebenden Körper gegenüber Glycosidase und Peptidase metabolisch stabiler als bekannte Vaccine. Es wird auch erwartet, dass sie ausgezeichnete aktive Immuni­ sierungsaktivitäten zeigen. Es wird erwartet, dass diese neuen C-Glycopeptoide potente passive Immunogenizitäten für Krebs und HIV haben. Es wird erwartet, dass unter Verwen­ dung dieser Verbindungen hergestellte monoclonale Antikör­ per Aktivitäten für die Krebstherapie als positive Immun­ antwort zeigen. Auch haben diese Verbindungen Antitumor­ eigenschaften, eine Anti-HIV-Aktivität und eine Immunopo­ tenzierung.
Untersuchungen der neuen Verbindungen als Anti-HIV-Mittel und Immunostimulantien, hergestellt unter Verwendung der neuen Verbindungen, haben gezeigt, dass sie ausgezeichnete Antitumoreigenschaften, eine Anti-HIV-Aktivität und eine Immunostimulierung haben. Die Verbindungen werden durch die allgemeine Formel (1) angegeben.
Detaillierte Beschreibung der Erfindung
Verbindung der allgemeinen Formel (1)
worin A für OH oder Sialsäure und/oder ihre Derivate steht, und B für OH oder Galactose und/oder ihre Derivate steht; T für H oder Schutzgruppen des Amins steht; M für H oder OH steht; X für ein Sauerstoffatom, -NH- oder S(O)z (wobei z den Wert 0, 1 oder 2 hat) steht; Q für H oder ein Sauer­ stoffatom steht; V für Niedrigalkyl oder H steht; W für ge­ radkettige oder verzweigte Alkylengruppen mit 0 bis 5 steht; Z für geradkettige oder verzweigte Alkylengruppen mit 1 bis 5 steht; und i, m, und t den Wert 0 oder 1 haben; sowie
synthetische Verbindungen vom Nicht-Mucintyp oder ihre mit einem Träger konjugierten Verbindungen, die die oben ge­ nannten Verbindungen als Kernstruktur des Antigens haben.
Bei der Erläuterung von T sind die Schutzgruppen des Amins Alkyl-, Acetyl-, t-Butyloxycarbonyl-, Benzyloxycarbonyl­ gruppen und andere. W bedeutet geradkettige oder verzweigte Alkylengruppen mit 0 bis 5. Die Verbindung der allgemeinen Formel (1) wird als erfindungsgemäße Nicht-Mucinverbindung bezeichnet.
Die Verbindung (1) weist eine Immunopotenzierung auf. Syn­ thetische Verbindungen vom Nicht-Mucintyp oder ihre mit einem Träger konjugierten Verbindungen können aus der Ver­ bindung (1) oder aus 2-5 Cluster-Verbindungen (1), ange­ knüpft an synthetische Verbindungen, wie Palmitoylderivate, hergestellt werden. Sie können Induktionen einer Immunant­ wort liefern.
Verbindung der allgemeinen Formel (2)
worin A, B, T, X, Q, V, W, Z, i, m und t die oben angege­ benen Bedeutungen haben; E für pharmazeutisch annehmbare Trägerverbindungen steht; l den Wert 0 oder 1 hat; und F die folgenden Bedeutungen hat
worin J für -CH2CH2X- oder -N(L)-CH2CO- steht (wobei X die oben genannten Bedeutungen hat; L für H oder Niedrigalkyl steht); G für H oder Niedrigalkyl steht; p den Wert 0 bis 3 hat; und y den Wert 0 oder 1 hat; sowie
synthetische Verbindungen vom Nicht-Mucintyp oder ihre mit einem Träger konjugierten Verbindungen, die die oben ge­ nannten Verbindungen als Kernstruktur des Antigens haben.
worin A, B, T, X, Q, V, W, Z, i, m, t, E und l die oben an­ gegebenen Bedeutungen haben; r den Wert 1 bis 4 hat; sowie synthetische Verbindungen vom Nicht-Mucintyp oder ihre mit einem Träger konjugierten Verbindungen, die die obigen Ver­ bindungen als Kernstruktur des Antigens haben.
Eine Verbindung der allgemeinen Formel (4)
worin A, B, T, X, Q, V, W, Z, J, i, m, t, p und r die oben angegebenen Bedeutungen haben; U für H oder Niedrigalkyl steht; w den Wert 0 bis 50 hat; und y den Wert 1 oder 50 hat.
Was die Erklärung von E betrifft, so handelt es sich um pharmazeutisch annehmbare Proteine, wie Albumin (ALB), Keyhole-Napfschnecken-Hämocyanin (KLH, BCG oder syntheti­ sche Verbindungen, wie Palmitoylderivate, aromatische Ver­ bindungen, aliphatische Verbindungen, Alkyl-, Aminoalkyl-, Peptid- und Peptoidverbindungen, die eine Induktion der Immunantwort einleiten können.
Synthetische Verbindungen vom Nicht-Mucintyp oder ihre mit einem Träger konjugierten Verbindungen enthalten Substanzen der allgemeinen Formel (1) als Kernstruktur. Diese Verbin­ dungen können Säugetieren, wie dem Menschen, verabreicht werden, und sie werden als Antitumormittel und/oder Anti- HIV-Mittel mit immunostimulierenden Aktivitäten verwendet. Diese Verbindungen sind auch für die Herstellung von mono­ clonalen Antikörpern geeignet. Bei diesen Verbindungen kann die effektive Zeit verlängert werden und die Dosierung kann vermindert werden, und es können auch Nebenwirkungen ver­ ringert werden. Weiterhin wird erwartet, dass die erfin­ dungsgemäßen Verbindungen potente Immunogenizitäten für Krebs und HIV gegenüber bekannten Vaccinen haben. Es wird erwartet, dass erfindungsgemäß hergestellte monoclonale Antikörper eine ausgezeichnete Antitumor- und Anti-HIV-Ak­ tivität haben. Wenn weiterhin Neuraminidase-Inhibitoren, wie Zanamivir oder Oseltamivir, zusammen mit den erfin­ dungsgemäßen Verbindungen, die Sialsäure enthalten, verab­ reicht werden, dann kann erwartet werden, dass diese Sialsäure enthaltenden Verbindungen im lebenden Körper stabiler sind.
Die N-Acetylgalactopyranose-Gruppierung in Antigenen vom Mucintyp (O-Tn, O-STn, O-TF) oder Antigenen vom Nicht- Mucintyp (C-Tn, C-STn, C-TF) wurde aus N-Acetylgalactosamin synthetisiert, das als Ausgangsmaterial sehr teuer ist. An­ dererseits ist das N-Acetylglucosamin, das Isomere von N- Acetylgalactosamin an der C-4-Hydroxygruppe billiger und leicht verfügbar. Es wird daher gehofft, dass das billigere N-Acetylglucosamin als Ausgangsmaterial verwendet werden kann.
Erfindungsgemäß können N-Acetylgalactosaminderivate aus N- Acetylglucosamin durch Inversion der C-4-Hydroxygruppe syn­ thetisiert werden.
Erfindungsgemäß können N-Acetylgalactosaminderivate der allgemeinen Formel (6) durch Inversion der OR2-Gruppe in die OR1-Gruppe an der C-4-Position in N-Acetylgalactosamin­ derivaten der allgemeinen Formel (5) hergestellt werden.
darin bedeutet R1 H oder eine Schutzgruppe der Hydroxy­ gruppe, wie eine Acetylgruppe; R2 ist eine Austrittsgruppe, wie Tosylat, Trifluormesylat oder Methansulfonat; und G steht für Allyl- oder geschützte Hydroxylgruppen.
Hierin wird ein Verfahren zur Herstellung der Schlüssel­ zwischenprodukte, d. h. der Galactosederivate (1a-11) und auch der allgemeinen Formel (1) beschrieben.
1) Synthese des Zwischenprodukts 1a-11
(i) Weg 1-a
Das Zwischenprodukt 1a-11 wird aus dem ohne weiteres ver­ fügbaren N-Acetylglucosamin, wie im Weg 1-a gezeigt, durch Inversion der C-4-Hydroxygruppe synthetisiert.
Das N-Acetylgalactosamin wird durch Tritylether in C-6-Po­ sition selektiv geschützt (B. Helferich et al., Ann., 1920, 450, 219.), woran sich eine Acetylierung an C-3, 4 an­ schließt. Es wird mit Ameisensäure behandelt, um die Ver­ bindung 1a-3 zu erhalten (M. Bessodes, Tetrahedron Lett., 1986, 27, 579.).
Das 4-Hydroxyl-Zwischenprodukt 1a-4 wird durch Acetylwan­ derung in der Verbindung 1a-3 durch Erhitzen mit Essigsäure in Toluol erhalten (D. Chaplin et al., J. Chem. Soc. Perkin Trans. 1, 1992, 235.).
Die Herstellung des 4-Hydroxylderivats wird selektiv als Benzoyl- oder Pivaloylester in Position C-3 und 6 nur durch ein einstufiges Verfahren geschützt.
Die 4-Hydroxylgruppe wird in das Triflat 1a-5 umgewandelt und die Inversionsstufe wird unter Verwendung von Cäsium­ acetat durchgeführt, um das N-Acetyl-1,3,4,6-tetra-O- acetyl-D-galactosamin 1a-6 zu erhalten.
Methansulfonylchlorid oder p-Toluolsulfonylchlorid kann an­ stelle von Trifluormethansulfonylchlorid verwendet werden. Dann wird die Verbindung 1a-6 zu N-Acetyl-D-galactosamin desacetyliert. Die Eperimisierung in C-4-Position wurde nach der Verfahrensweise von Cipolla et al. (Tetrahedron Asymmetry, 2000, 295-303) durchgeführt. Die Allylgruppe wird in die Verbindung 1a-7 durch das Horton-Verfahren (Carbohydr. Res., 1996, 309, 319-330) eingeführt.
Die Verbindung 1a-7 wird mit Acetylchlorid umgesetzt, woran sich eine Allylierung unter Verwendung von Allytributylzinn und 2,2'-Azobisisobutylonitril (AIBN) anschließt, um die Verbindung 1a-8 zu erhalten. Die Allylierungsmethode ist nicht auf diese Allylierungsmethode beschränkt.
Die 2-Acetamidgruppe wird als N,N-Diacetyl unter Verwendung von Isopropenylacetat in Gegenwart einer katalytischen Men­ ge von Säure geschützt, um die Verbindung 1a-9 zu erhalten (J. Oui. Horton et al., Carbohydr. Res., 1996, 309, 319-330.). Die Verbindung 1a-9 wird mit Osminumoxid und NaIO4 umgesetzt, um die Aldehydverbindung 1a-10 zu erhalten. Die Verbindung 1a-10 wird mit Natriumborhydrid zu der Verbin­ dung 1a-11 reduziert.
(ii) Weg 1-b
Das Zwischenprodukt 1a-11 wird gleichfalls aus N-Acetyl-D- glucosaminen gemäß Weg 1-b synthetisiert. Die Verbindung 1a-1 wird an der C-4-Hydroxylgruppe nach Einführung der Allylgruppe invertiert (B. A. Roe et al., J. Org. Chem., 1996, 61, 6442-6445.). Das N-Acetyl-D-glucosamin wird mit Acetylchlorid behandelt, woran sich eine C-Allylierung mit Allyltributylzinn anschließt, um die Verbindung 1b-2 zu er­ halten. Die Verbindung 1b-2 wird mit NaOMe desacetyliert, um die Verbindung 1b-3 zu ergeben. Dann wird die Verbindung 1b-3 selektiv als t-Butyldimethylsilyl-(TBS)-Ether in der C-6-Position geschützt. Daran schließt sich eine Acetylie­ rung mit Essigsäureanhydrid bei basischen Bedingungen an, um die Verbindung 1b-5 zu erhalten. Die Verbindung 1b-5 wird durch Säuren desilyliert und zu der Verbindung 1b-7 durch Erhitzen mit einer katalytischen Menge Essigsäure in Toluol umgelagert.
Die Synthese der Verbindung 1a-11 aus der 4-Hydroxylverbin­ dung 1b-7 erfolgt nach einer ähnlichen Methode, wie im Weg 1-a beschrieben.
2) Synthese der Verbindung 2-5: Weg 2
Die Verbindung 1a-11 wird durch die Mitsunobu-Reaktion in die Verbindung 2-1 umgewandelt (O. Mitsunobu, Synthesis, 1, 1981.). Die Azidgruppe der Verbindung 2-1 wird zu dem pri­ mären Amin, beispielsweise durch Hydrierung mit Pd-C, redu­ ziert.
Die Alkylierung der Verbindung 2-2 mit einem Halogenester, z. B. Butylbromacetat, liefert die Verbindung 2-3. Die Ver­ bindung 2-3 wird als Acetamid unter Verwendung von Essig­ säureanhydrid oder Acetylchlorid geschützt. Die Verbindung 2-5 wird durch Abspaltung der Schutzgruppe von der Verbin­ dung 2-4 erhalten.
3) Synthese der Verbindung 2-3: Weg 3
Die Hydroxylgruppe der Verbindung 1a-11 wird in eine Aus­ trittsgruppe wie Halogen umgewandelt. Daran schließt sich eine Kupplung mit der Verbindung 3-2 in Gegenwart einer Base an, wodurch die Verbindung 2-3 erhalten wird. Die Aus­ trittsgruppe ist aber nicht auf Halogene beschränkt.
Die Acetamidgruppe in der Verbindung 3-2 wird mit einer ge­ eigneten Schutzgruppe, z. B. Benzylamid, geschützt. Daran schließt sich eine oxidative Spaltung von Olefin an, um den Aldehyd 3-4 zu ergeben. Die reduktive Aminierung mit der Verbindung 3-5, gefolgt von der Abspaltung der Schutzgrup­ pe, liefert die Verbindung 2-3.
4) Synthese der Verbindung 4-5: Weg 4
Die Verbindung 1a-11 wird mit Diphenyldisulfid umgesetzt, um die Verbindung 4-1 zu ergeben. Daran schließt sich eine Oxidation mit m-Chlorperbenzoesäure an, um die Verbindung 4-2 zu erhalten. Die anschließende Erhitzung in Gegenwart des Amins liefert die Olefinverbindung 4-3. Die Verbindung 4-3 wird oxidiert, woran sich eine Reduktion anschließt, um die Verbindung 5-8, wie in Weg 1 beschrieben, zu erhalten.
5) Synthese der Verbindung 5-8: Weg 5
Die Allylgruppe wird in die Verbindung 1a-11 nach dem Ver­ fahren von Curibe et al. (Tetrahedron Lett., 1981, 22, 359-94) eingeführt. Die Ozonolyse oder die oxidative Spaltung der Verbindung 5-2 durch OsO4 liefert die Verbindung 5-3. Die reduktive Aminierung der Verbindung 5-3 unter Verwen­ dung von Amin, beispielsweise Benzylamin, liefert die Ver­ bindung 5-4. Die Verbindung 5-4 wird mit einem Halogenester (z. B. Butylbromacetat) gekuppelt, um die Verbindung 5-5 zu ergeben. Bei der Aminogruppe der Verbindung 5-5 wird die Schutzgruppe durch Hydrierung abgespalten. Daran schließt sich eine Acetylierung und Debutylierung unter Erhalt der Verbindung 5-8 an.
6) Synthese der Sialylsäurederivate: Weg 6
(i) Weg 6-a
Der Schutz der Aminogruppe, gefolgt von der Desacetylierung liefert die Verbindung 6-2. Die Verbindung 6-2 wird mit Sialsäurederivaten nach dem Danishefsky-Verfahren glycosi­ liert (J. Am. Chem. Soc., 1999, 121, 2662-2673.). Die Aus­ trittsgruppe bei dieser Reaktion ist nicht auf Halogene be­ schränkt. Die erhaltene Verbindung 6-3 kann in die Verbin­ dung 6-4 als Zwischenprodukt der Cluster-Verbindung umge­ wandelt werden.
(ii) Weg 6-b
Das α-C-Glycosid 6-6 wird durch C-Allylierung der Verbin­ dung 6-5 erhalten. Die Synthese der Verbindung 6-3 aus der Verbindung 6-6 erfolgt ähnlich wie auf dem beschriebenen Weg 1-5. Diese Reaktion kann auch unter Verwendung von Sialyltransferase und Sialsäurederivaten ablaufen (C. Pauison et al., J. Am. Chem. Soc., 1990, 112, 9308-9309).
7) Synthese der Galactosederivate: Weg 7
Die Verbindung 7-1 wird durch Hydroxylgruppenschutz der Verbindung 6-2 erhalten. Die Verbindung 7-1 wird mit Aceto­ bromogalactose glycosyliert, um die Verbindung 7-3 zu er­ halten. Die Austrittsgruppen bei dieser Reaktion sind nicht auf Halogen beschränkt. Die Verbindung 7-3 kann in die Ver­ bindung 7-4 als Zwischenprodukt für die Cluster-Verbindung umgewandelt werden.
(ii) Weg 7-b
Das α-C-Glycosid 7-6 wird durch C-Allylierung der Verbin­ dung 7-5 erhalten. Die Synthese der Verbindung 7-3 aus der Verbindung 7-6 erfolgt ähnlich wie bei dem beschriebenen Weg 1-5. Diese Reaktion kann auch unter Verwendung von Sialyltransferase und Sialsäurederivaten ablaufen (C. Pauison et al., J. Am. Chem. Soc., 1990, 112, 9308-9309).
8) Synthese der Cluster-Derivate: Weg 8
Die Verbindung 8-3 wird durch Kupplung der Verbindung 8-1a mit der Verbindung 8-2 nach dem P. Roy-Verfahren erhalten (Tetrahedron Lett., 1997, 38, 13478-13490.). Die Verbindung 8-1b wird durch Abspaltung der Schutzgruppe der Verbindung 8-3 synthetisiert. Daran schließt sich eine Kupplung mit der Verbindung 8-2, um die Verbindung 8-3b zu erhalten. Die Verbindung 8-1b, 4 wird durch Abspaltung der Schutzgruppe des Esters in der Verbindung 8-3a, b erhalten.
9) Kupplungsverknüpfung mit Haptenen: Weg 9
Die Verbindungen 9-4 und 9-5 werden durch Kupplungsver­ knüpfung von 9-2 oder 9-3 mit der Verbindung 9-1 erhalten (P. Roy et al., Tetrahedron Lett., 1997, 38, 3478-3490). Diese Kupplung kann auch unter Verwendung von anderen Rea­ gentien, wie N,N-Dicyclocarbodiimid, nach dem Danishefsky- Verfahren (J. Am. Chem. Soc., 1998, 120, 12474-12485) oder von 2-Isobutyl-1-isobutoxycarbonyl-1,2-dihydrochinolin ab­ laufen. Die Verbindung 9-7 wird durch Abspaltung der Schutzgruppe der Hydroxygruppe erhalten.
10) Kupplung Träger mit Hapten: Weg 10
Die Verbindung 9-4 wird zu dem Aldehyd 10-2 oxidiert. Daran schließt sich eine reduktive Aminierung mit Protein unter Verwendung von Natriumcyanoborhydrid in Phosphatpuffer (pH 7,2) an, um die Verbindung 10-9 nach dem Livingstone- Verfahren (Glycoconjugate Journal, 1998, 115, 217-221.) zu erhalten. Die Verbindung 9-4 wird auch mit dem Protein nach dem Slovin-Verfahren (Proc. Nat. Acad. Sci. USA, 1999, 96, 5710.) gekuppelt. Die Verbindung 9-4 wird in die Maleimid­ verbindung 10-4 umgewandelt, gefolgt von einer Kupplung mit der Thiolgruppe in dem Protein oder die Verbindung 9-4 wird in die Thioacetatverbindung 9-5 umgewandelt. Die Verbindung 9-5 wird mit maleimidiertem Protein nach dem Knono-Verfah­ ren gekuppelt (J. Clin. Lab. Anal., 1999, 10, 91.), um die Verbindung 10-12 zu ergeben.
Die Verbindung 10-7 wird durch Kupplung der Carboxylgruppe in der Verbindung 10-1 mit Aminogruppen erhalten. Die Ver­ bindung 10-13 wird durch Kupplung der Aminogruppe in der Verbindung 10-8 mit Carboxylgruppen im Protein erhalten. Die Kupplung der Verbindung 10-1 mit Palmitoylderivaten nach dem Danishefsky-Verfahren (J. Am. Chem. Soc., 1999, 121, 2662-2673) liefert die Verbindung 10-6.
11) Synthese der Polymerderivate: Weg 11-a
Die Kupplung des Linkers 12-2 mit der Carbonsäureverbindung 12-1 liefert die Verbindung 12-3. Die Verbindung 12-3 wird zu der Verbindung 12-4 reduziert, woran sich eine Kondensation mit Acroylchlorid anschließt, um die Verbindung 12-5 zu erhalten. Die Verbindung 12-5 wird nach dem Verfahren von K. Eklind et al. (J. Carbohydrate Chem., 1996, 15, 1161) oder von J. Domb et al. (J. Med. Chem., 2000, 43, 2591) in die Verbindung 12-6 umgewandelt. Das Polymerisationsverfahren ist nicht auf dieses Verfahren beschränkt.
(ii) Weg 11-6
Die Synthese des Sialsäurederivats 13-1, das ein Polymeres hat, kann unter Verwendung von CMP-Neu-5Ac und von Sialyl­ transferase aus der Verbindung 12-6 erfolgen (C. Pauison, J. Am. Chem. Soc., 1990, 112, 9308-9309).
(iii) Weg 11-c
Die Synthese des Galactosederivats 14-1 kann aus der Ver­ bindung 12-6 unter Verwendung von Galactosidase und von Ga­ lactosederivaten PNG-Gal nach der Polymerisation (C. Pauison, J. Am. Chem. Soc., 1990, 112, 9308-9309) erfolgen.
Die biologische Stabilität gegenüber Glycosidase, z. B. N- Acetyl-Galactosaminidase, wurde unter Verwendung von Allyl­ derivaten (11-1, 11-2) nach der Mark-von-Itzstein-Methode (Org. Leyy., 1999, 443-446) untersucht.
Enzym: α-N-Acetyl-Galactosaminidase
0,32 Einheiten (1,69 Einheit/ml 0,1% BSA enthaltender 0,5 M Natriumcitratpuffer)
Lösungsmittel: Citronensäurepuffer (pD = 3) 0,6 ml
Temperatur: 35°C
Verfahren: Substrat (2 mg) wurde in den Citronensäurepuffer (0,6 ml) gelöst und es wurde α-N-Acetyl-Galactosaminidase (0,32 Einheiten) zugegeben. Das NMR-Spektrum wurde in kon­ stanten Zeitintervallen bestimmt. Die Resultate dieses Tests auf Substratbeständigkeit sind in Tabelle 29 angege­ ben.
Tabelle 29
Aus den obigen Resultaten wird offensichtlich, dass nach 24 h 78% der O-Glycosidbindung des Allylethers (11-2) hydrolysiert war. Wie zu erwarten war, wurde Verbindung 11- 1, bei der die Etherbindung durch eine C-C-Bindung ersetzt war, durch das Enzym nicht angegriffen; nach 24 h war kein Abbau beobachtet worden.
Dieses Ergebnis zeigt, dass das C-Glycosid metabolisch und catabolisch stabiler ist als das O-Glycosid.
Eine oder mehr als zwei der Verbindungen, die durch die allgemeine Formel (1) in der vorliegenden Erfindung be­ schrieben werden, können als Wirksubstanzen in Arzneimit­ teln enthalten sein. Verbindungen der allgemeinen Formel (1) können an Menschen verabreicht werden. Auch monoclonale Antikörper der allgemeinen Formel (1) können Menschen ver­ abreicht werden. Die Verbindungen der vorliegenden Erfin­ dung können zur Verabreichung auf einem beliebigen Weg, der mit ihren pharmakokinetischen Eigenschaften harmoniert, zu­ bereitet werden. Die Verbindung selbst kann zu Injektionen, Pulvern, Granulaten, Tabletten, Kapseln, Lutschbonbons, Trockensirup, Lipozompräparationen und anderen Zubereitun­ gen verarbeitet werden. Die geeignete Dosis und die geeig­ neten Dosierungszeiten für die erfindungsgemäße Verbindung müssen entsprechend dem Zustand des Patienten, seinem Al­ ter, Körpergewicht usw., bestimmt werden.
Nachstehend werden Beispiele für die erfindungsgemäßen Ver­ bindungen gegeben. Die Erfindung ist aber nicht auf diese Verbindungen beschränkt.
(A (I-III), B (I-III) oder C (I-III))
(worin T, E, F, Q, t, l und r die oben genannten Bedeutun­ gen haben; q den Wert 0 bis 5 hat; und u den Wert 0 oder 1 hat.)
In den folgenden Formeln und in Tabelle 1 bis 28 werden die Verbindungen A(I), A(II), A(III), B(I), B(II), B(III), C(I), C(II) und C(III) genannt.
Tabelle 15
Tabelle 16
Tabelle 17
Tabelle 18
Tabelle 19
Tabelle 20
Tabelle 21
Tabelle 22
Tabelle 23
Tabelle 24
Tabelle 25
Tabelle 26
Tabelle 27
Tabelle 28
Pharmakologisches Experiment Immunisierung und Antiserum-Herstellung
Ein Vakzin, das zur Immunisierung verwendet wurde, wurde wie folgt hergestellt. Glycoprotein-Antigen (z. B. 1 mg), suspendiert in phosphatgepufferter Salzlösung (z. B. 1 mg), wurde mit einem äquivalenten Volumen Adjuvans (z. B. Freunds vollständiges Adjuvans und BCG usw.) vermischt. Weibliche BALB/c-Mäuse (6 Wochen alt) wurden subkutan mit 200 ­ µl/Vakzin/Maus immunisiert. Den Mäusen wurde das Vakzin am Tag 0, 14, 28 injiziert; eine Woche nach der dritten Immu­ nisierung wurden sie ausbluten gelassen. Antiserum (-) wur­ de aus dem Blut erhalten, das 20 min bei 1.200 xg zentrifu­ giert worden war.
Messung des Antikörpertiters
Eine Mikrotiterplatte mit 96 Vertiefungen wurde mit Tn- Antigen beschichtet. IgG- und IgM-Antikörpertiter wurden durch ELISA mit Pferde-Anti-Maus-IgG-Antikörper bzw. Anti- Maus-IgM-Antikörper als zweiter Antikörper gemessen. Menschliche Colon-Karzinomzellen der Zelllinie LS-174T, die in Mikrotiterplatten mit 96 Vertiefungen kultiviert worden waren, wurden mit Methanol imorbilisiert. Wie beschrieben, wurden die IgG- und IgM-Antikörpertiter gemessen. Mit diesem Assay wurden die Wirkungen jeder der unten beschrie­ benen Verbindungen auf den Antikörpertiter beurteilt.
Der IgG- und IgM-Antikörpertiter (gegen Tn-Antigen) in Mausserum nach der Impfung ist in Tabelle 30 bzw. 31 ange­ geben. Der IgG- und IgM-Antikörpertiter (gegen LS-174T- Zellen) nach der Impfung ist in Tabelle 32 angegeben.
Tabelle 30
Tabelle 31
Tabelle 32
Antikörper-abhängige, zell-vermittelte cytotoxische Reak­ tion (ADCC) ( = antibody depended cell mediated cytotoxic response).
LS-174T-Zellen wurden als Target-Zellen (Zielzellen) ver­ wendet und mononukleare Zellen aus peripherem Blut von Men­ schen wurden als Effektorzellen verwendet. Die Target-Zel­ len wurden in einer Mikrotiterplatte mit 96 Vertiefungen (1 × 103 Zellen/Vertiefung/50 µl) gesät, dann wurden 0,5 µCi/Vertiefung 51CrCl2 zugesetzt. Die Zellüberstände wurden geerntet und in einem Gamma-Zähler gezählt. Die Cytotoxizität wurde als Prozentgehalt an freisetzbaren Im­ pulsen abzüglich der spontanen Freisetzung errechnet. Die Resultate sind in Tabelle 33 angegeben.
Tabelle 33
Gereinigtes Trägerprotein
Keyhole(Schlüsselloch)-Napfschnecken-Hämocyanin (KLH, Chemiconinternational Inc.) wurde nach einem früher beschriebenen Verfahren gereinigt. KLH (500 mg) wurde in 50 ml phosphatgepufferter Salzlösung (PBS(-)) suspendiert und mit 1.200 xg 20 min zentrifugiert. Der resultierende Überstand wurde mit 43.000 xg 15 min lang zentrifugiert. Resultierendes Sediment wurde in PBS(-) suspendiert und außerdem bei 43.000 xg 15 min lang zentrifugiert; das resultierende Sediment wurde als Trägerprotein verwendet.
Immunisierung
C-gebundenes Tn-KLH-Konjugat oder C-gebundenes sTn-KLH-Kon­ jugat (1 bis 10 µg) wurde weiblichen BALB/c-Mäusen mit BCG (50 µg) dreimal in zwei Wochen-Intervallen zur Immunisie­ rung subkutan verabreicht. Eine Woche nach der letzten Immunisierung wurden die Mäuse anästhesiert und es wurde Blut aus der Abdominalvene entnommen. Antiseren wurden durch Zentrifugation abgetrennt, dann wurden die IgG- oder IgM-Antikörpertiter gegen gp120 durch ELISA bestimmt. Der Titer wurde als die höchste Verdünnung definiert, die, verglichen mit Normalsera, eine größere Extinktion zeigte. Die Resultate sind in Tabelle 34 angegeben.
Tabelle 34
Unsere Resultate zeigen auch die potente Immunogenizität von metabolisch und katabolisch stabilem "C-Glycopeptoid" mit oder sogar ohne Trägerprotein. Dagegen berichtete das Danishefsky-Team, dass O-Tn-, O-STn-, O-TF-Antigene selbst eine geringere potente Immunogenizität aufweisen, sondern an Trägerproteine, wie z. B. KLH, gebunden werden (S. J. Danishefsky et al., 1998, 120, 1427-14285.).
Wir zeigten erstmals das Konzept und Wirksamkeit einer Ver­ wendung von "C-Glycopeptoid" für die vielversprechende Immuntherapie bei Krebs und HIV.
Beispiele
Die folgenden Beispiele beschreiben die Herstellung der Verbindungen. Sie sollen die Erfindung nicht einschränken.
Referenzbeispiel 1
Herstellung von 2-Acetylamino-1,3,4-tri-O-acetyl-6-O- triphenylmethyl-2-desoxy-α-D-Glucopyranose (Verbindung 1a-2)
Eine Suspension von N-Acetylglucosamin (200 g, 0,9 mol) und Tritylchlorid (250 g, 0,9 mol) in Pyridin (363 ml) wurde auf 85°C erhitzt. Nach dem Auflösen der Suspension wurde Essigsäureanhydrid (280 ml, 2,97 mol) zugesetzt, und es wurde 23 h bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde langsam in Eiswasser-Essigsäure gegossen. Das Gemisch wurde 3 h gerührt, und der resultierende Niederschlag wurde gesammelt. Danach wurde mit Wasser gewaschen. Es wurden 400 ­ g (75%) der Titelverbindung erhalten.
MS (m/z): 590, 531, 452, 243, 165.
IR (cm-1) rein: 3364, 1749, 1656, 1218.
1H-NMR (CDCl3) δ: 3,02 (1H, dd, J = 10,8, 3,9 Hz), 3,27 (1H, dd, J = 10,3, 2,0 Hz), 3,87 (1H, ddd, J = 9,3, 2,0, 2,0 Hz), 4,54 (1H, ddd, J = 11,2, 9,3, 3,9 Hz), 5,17 (1H, dd, J = 11,2, 9,8 Hz), 5,35 (1H, dd, J = 9,8, 9,8 Hz), 5,53 (1H, d, J = 8,8 Hz), 6,29 (1H, d, J = 3,4 Hz), 7,31-7,17 (9H, m), 7,41-7,43 (6H, m).
Referenzbeispiel 2
Herstellung von 2-Acetylamino-1,3,4-tri-O-acetyl-2-desoxy- α-D-glucopyranose (Verbindung 1a-3)
Die im obigen Referenzbeispiel 1 erhaltene Tritylverbindung (168 g) wurde in Diethylether (420 ml) aufgelöst. Dann wurde Ameisensäure (420 ml) bei Raumtemperatur zugegeben, und das Gemisch wurde 7 h gerührt. Nach Beendigung der Reaktion wurde das Reaktionsgemisch in eiskaltes Wasser ge­ gossen und mit NaHCO3 neutralisiert. Danach wurde der Di­ ethylether entfernt, und der resultierende Niederschlag wurde filtriert. Das Filtrat wurde mit Chloroform extra­ hiert. Nach dem Trocknen (Na2SO4) wurde das Lösungsmittel bei vermindertem Druck entfernt. Es wurden 46 g (46%) des Titelalkohols erhalten.
MS (m/z): 347, 304, 228, 114.
IR (cm-1) rein: 3280, 3076, 1749, 1665, 1221.
1H-NMR (CDCl3) δ: 1,91 (3H, s), 2,04 (3H, s), 2,16 (3H, s), 3,55 (1H, dd, J = 12,8, 4,4 Hz), 3,66 (1H, dd, J = 12,8, 2,2 Hz), 3,78 (1H, ddd, J = 10,1, 4,3, 2,2 Hz), 4,43 (1H, ddd, J = 10,9, 9,0, 3,6 Hz), 5,14 (1H, t, J = 9,7 Hz), 5,25 (1H, dd, J = 10,8, 9,6 Hz), 5,76 (1H, d, J = 9,0 Hz), 6,15 (1H, d, J = 3,6 Hz).
Referenzbeispiel 3
Herstellung von 2-Acetylamino-1,3,6-tri-O-acetyl-2-desoxy- α-D-glucopyranose (Verbindung 1a-4)
Zu einer Lösung der im obigen Referenzbeispiel 2 erhaltenen primären Alkoholverbindung (81 g, 0,23 mol) in Toluol (1600 ­ ml) wurde Essigsäure (16 ml) gegeben, und das Gemisch wurde bei 80°C 15 h gerührt. Nach Beendigung der Reaktion wurde das Reaktionsgemisch bei vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wurde durch Silicasäulenchromatographie (AcOEt) gereinigt. Es wurden 99 g (58%) der Titelverbindung als farbloses Öl erhalten.
MS (m/z): 347, 304, 262, 228, 114.
IR (cm-1) rein: 3370, 3010, 1737, 1659, 1230.
1H-NMR (CDCl3) δ: 1,93 (3H, s), 2,13 (3H, s), 2,17 (3H, s), 3,70 (1H, dd, J = 9,8, 3,5 Hz), 3,84 (2H, d, J = 3,5 Hz), 3,90 (1H, dd, J = 9,8, 9,2 Hz), 4,30 (1H, ddd, J = 11,1, 9,0, 3,7 Hz), 5,12 (1H, dd, J = 11,1, 9,2 Hz), 5,71 (1H, d, J = 9,0 Hz), 6,11 (1H, d, J = 3,6 Hz).
Referenzbeispiel 4
Herstellung von 2-Acetylamino-1,3,6-tri-O-acetyl-4-tri­ fluormethansulfonyl-2-desoxy-α-D-glucopyranose (Verbindung 1a-5)
Die im obigen Referenzbeispiel 3 erhaltene Alkoholverbin­ dung (5,0 g, 14,3 mmol) wurde in Dichlormethan (50 ml) auf­ gelöst und mit Pyridin (5 ml) versetzt. Die Lösung wurde auf -40°C abgekühlt und dann wurde tropfenweise Triflin­ säureanhydrid (3,1 ml, 18,7 mmol) zu dem Gemisch gegeben. Nach zweistündigem Rühren wurde das Reaktionsgemisch in eiskaltes Wasser eingegossen und mit Dichlormethan extra­ hiert. Die organische Schicht wurde mit 10% HCl gewaschen und getrocknet (Na2SO4). Das Lösungsmittel wurde bei ver­ mindertem Druck entfernt. Es wurden 7,83 g der Titelverbin­ dung als farbloses Öl erhalten.
Referenzbeispiel 5
Herstellung von 3-(2-Acetylamino-3,4,6-tetra-O-acetyl-2- desoxy-α-D-galactopyranosyl)-1-propen (Verbindung 1a-6)
Zu 2,0 g (9,0 mmol) N-Acetylgalactosamin wurde langsam Acetylchlorid (4,0 ml) bei 0°C gegeben. Das Gemisch wurde 14 h bei Raumtemperatur gerührt. Nach der Reaktion wurde das Gemisch in eiskaltes Wasser gegossen und mit Chloroform extrahiert. Die organische Schicht wurde durch gesättigte NaHCO3-Lösung neutralisiert und mit Wasser und Kochsalzlö­ sung gewaschen. Nach dem Trocknen (Na2SO4) wurde das Lö­ sungsmittel bei vermindertem Druck entfernt. 3,3 g N- Acetylamino-1-chrolo-tri-O-acetyl-2-desoxy-galactosamin wurden als farbloses Öl erhalten. Zu einer Lösung der er­ haltenen Verbindung (3,3 g, 9,0 mmol) in Toluol wurde Allyltributylzinn (8,5 ml) und 2,2'-Azobisisobutyronitril (AIBN) (0,25 g) unter einer Argonatmosphäre gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde auf 80°C erhitzt und 6 h gerührt. Nach beendigter Reaktion wurde das Gemisch auf Raumtempera­ tur abgekühlt. Das Lösungsmittel wurde bei vermindertem Druck entfernt. Der resultierende Rückstand wurde durch Silicagelsäulenchromatographie (BW-200, AcOEt : n-Hexan = 4 : 1) gereinigt. Es wurden 0,85 g (25,4%) der öligen Titel­ verbindung als farbloses Öl erhalten.
Masse (m/e): 371, 330, 210, 150, 101, 59.
IR (cm-1) KBr: 3290, 3071, 1746, 1658, 1020.
1H-NMR (C6D6) δ: 1,47 (3H, s), 1,63 (3H, s), 1,66 (3H, s), 1,67 (3H, s), 1,99 (1H, m), 2,19 (1H, m), 3,94 (1H, m), 4,26 (1H, d, d, J = 3,5 Hz), 4,37 (2H, m), 4,83 (1H, m), 5,00 (2H, m), 5,17 (1H, d, J = 7 Hz), 5,43 (1H, t, J = 3 Hz), 5,68 (1H, m), 6,19 (1H, S).
Referenzbeispiel 6
Herstellung von 3-(2-Diacetylamino-3,4,6-tetra-O-acetyl-2- desoxy-α-D-galactopyranosyl)-1-propen (Verbindung 1a-9)
Zu einer Lösung der im obigen Referenzbeispiel 5 erhaltenen Verbindung (1,5 g, 4,0 mmol) in Isopropenylacetat (15 ml) wurde p-Toluolsolfonsäure (20 mg) gegeben. Das Reaktions­ gemisch wurde bei 55°C 42 h gerührt. Nach dem Abkühlen des Gemisches auf Raumtemperatur wurde Triethylamin zugesetzt, und es wurde 15 min lang gerührt. Das Gemisch wurde einge­ engt. Der Rückstand wurde durch Silicagelsäulenchromato­ graphie (BW-200, AcOEt: n-Hexan = 1 : 1) gereinigt. Es wurde 1,0 g (66%) der Diacetattitelverbindung als farbloses Öl erhalten.
Masse (m/e): 413, 372, 330, 270, 210, 179, 150, 126, 101, 59.
IR (cm-1) KBr: 3050, 1749, 1668, 1233, 780
1H-NMR (CDCl3) δ: 1,95 (3H, s), 2,03 (3H, S), 2,16 (3H, s), 2,17 (1H, m), 2,39 (3H, s), 2,75 (1H, m), 4,05 (2H, m), 4,15 (2H, m), 4,61 (1H, d, d, J = 4,8 Hz), 5,11 (2H, m), 5,50 (1H, d, J = 3 Hz), 5,75 (1H, m), 5,95 (1H, dd, J = 3,11 Hz).
Referenzbeispiel 7
Herstellung von 3-(2-Acetylamino-3,4,6-tetra-O-acetyl-2- desoxy-α-D-galactopyranosyl)-1-acetaldehyd (Verbindung 1a-10)
Zu einer Lösung der im obigen Referenzbeispiel 6 erhaltenen Verbindung (0,74 g, 1,78 mmol) in Tetrahydrofuran (10 ml) wurden Wasser (10 ml), NaIO4 (1,9 g, 8,91 mmol) und 4%ige OsO4-Lösung unter einer Argonatmosphäre gegeben. Das Ge­ misch wurde 4 h bei Raumtemperatur gerührt. Nach beendigter Reaktion wurde das Reaktionsgemisch mit Ethylacetat extra­ hiert und mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen. Nach dem Trocknen (MgSO4) wurde das Lösungsmittel bei vermindertem Druck entfernt. Es wurden 0,77 g (98%) der Aldehydtitel­ verbindung als farbloses Öl erhalten.
IR (cm-1) KBr: 1746, 1371, 1230, 1054, 665.
1H-NMR (CDCl3) δ: 1,95 (3H, s), 2,04 (3H, s), 2,16 (3H, s), 2,37 (6H, s), 2,85 (1H, m), 3,17 (1H, dd, J = 2,8 Hz), 4,11 (3H, m), 4,75 (2H, m), 5,54 (1H, m), 5,81 (1H, d, d, J = 3,5, 11 Hz), 9,67 (1H, s).
Referenzbeispiel 8
Herstellung von 3-(2-Acetylamino-3,4,6-tetra-O-acetyl-2- desoxy-α-D-galactopyranosyl)-1-ethanol (Verbindung 1a-11)
Zu einer Lösung der im obigen Referenzbeispiel 7 erhaltenen Verbindung (0,77 g, 1,85 mmol) in Methanol (10 ml) wurde Natriumborhydrid (0,1 g, 2,78 mmol) bei 0°C gegeben, und das Gemisch wurde 10 min lang gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in gesättigte NH4Cl-Lösung gegossen und mit Dichlor­ methan extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen. Nach dem Trocknen (MgSO4) wurde das Lösungsmittel bei vermindertem Druck entfernt. Der resultierende Rückstand wurde durch Silicagelsäulen­ chromatographie (BW-200, AcOEt : MeOHe = 10 : 1) gereinigt. 0,25 g (36%) der öligen Titelverbindung wurden als farb­ loses Öl erhalten.
Masse (m/e): 357 (M+), 316, 328, 183, 141, 101, 59.
IR (cm-1) KBr: 1743, 1680, 1398, 1236.
1H-NMR (CDCl3) δ: 1,60 (1H, m), 1,95 (1H, m), 2,00 (3H, s), 2,09 (3H, m), 2,10 (3H, s), 2,12 (3H, s), 3,17 (1H, dd, J = 3,8 Hz), 3,76 (2H, m), 4,05-4,18 (3H, m), 4,42 (3H, m), 5,32 (1H, t, J = 3 Hz), 5,73 (1H, d, J = 8 Hz).
Referenzbeispiel 9
Herstellung von 3-(2-Acetylamino-3,4,6-tetra-O-acetyl-2- desoxy-α-D-galactopyranosyl)-3-propen (Verbindung 1b-2)
Zu N-Acetylglucosamin (100 g, 0,45 mol) wurde Acetylchlorid (200 ml) bei 0°C gegeben, und es wurde 23 h gerührt. Nach der Reaktion wurde das Gemisch mit Chloroform extrahiert, und das Gemisch wurde in eiskaltes Wasser eingegossen und 10 min lang gerührt. Die organische Schicht wurde durch ge­ sättigte NaHCO3-Lösung neutralisiert und getrocknet (Na2SO4). Das Lösungsmittel wurde bei vermindertem Druck entfernt. Diethylether wurde zu dem Rückstand gegeben, und der resultierende Niederschlag wurde gesammelt. Es wurden 117 g (71%) 2-Acetylamino-1-chlor-3,4,6-tetra-O-acetyl-2- desoxy-α-D-galactose als farbloser Feststoff erhalten. Zu einer Lösung der erhaltenen Verbindung (78 g, 0,21 mol) in Tetrahydrofuran (400 ml) wurde Allyltributylzinn (198 ml, 0,64 mol) und 2,2'-Azobisisobutyronitril (AIBN) (3,4 g, 0,02 mol) gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde auf 80°C er­ hitzt und 16 h unter einer Argonatmosphäre gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde bei vermindertem Druck eingeengt. Der resultierende Rückstand wurde durch Silicagelsäulen­ chromatographie (AcOEt: n-Hexan = 4 : 1) gereinigt. Es wurde ein Allylverbindungsgemisch (1,62 g) erhalten. Zu einer Lösung des erhaltenen Gemisches in Aceton (10 ml) wurde 1% HCl (6 ml) gegeben, und es wurde 2 h gerührt. Das Gemisch wurde bei vermindertem Druck eingeengt und der Rückstand wurde mit Chloroform (30 ml) extrahiert. Die organische Schicht wurde durch gesättigte NaHCO3-Lösung neutralisiert und getrocknet (Na2SO4). Das Lösungsmittel wurde bei ver­ mindertem Druck entfernt. Der resultierende Rückstand wurde durch Silicagelsäulenchromatographie (AcOEt : n-Hexan = 4 : 1) gereinigt. Es wurden 73 g (92%) der Titelverbindung als farbloses Öl erhalten.
MS (m/z): 371, 330, 312, 210, 126.
IR (cm-1) rein: 3290, 3071, 1746, 1658, 1020.
1H-NMR (CDCl3) δ: 1,47 (3H, s), 1,63 (3H, s), 1,66 (3H, s), 1,67 (3H, s), 1,99 (1H, m), 2,19 (1H, m), 3,94 (1H, m), 4,26 (1H; dd, J = 3,5 Hz), 4,37 (2H, m), 4,38 (1H, m), 5,01 (2H, m), 5,17 (1H, d, J = 7 Hz), 5,43 (1H, t, J = 3 Hz), 5,68 (1H, m), 6,19 (1H, s).
Referenzbeispiel 10
Herstellung von 3-(2-Acetylamino-3,4-di-O-acetyl-2-desoxy- α-D-glucopyranosyl)-1-propen (Verbindung 1b-4)
Zu einer Lösung der im obigen Referenzbeispiel 9 erhaltenen Acetatverbindung (73 g, 0,2 mol) in Methanol (400 ml) wurde Natriummethoxid (5 g, 0,95 mmol) bei 0°C gegeben, und es wurde 90 min lang gerührt. Nach beendigter Reaktion wurde das Reaktionsgemisch mit einem IR-120-Harz neutralisiert, filtriert und eingeengt. Es wurden 54,8 g der Triolverbin­ dung als farbloser Feststoff erhalten. Zu einer Lösung der erhaltenen Triolverbindung (54,8 g, 224 mmol) in N,N-Di­ methylformamid (224 ml) wurde Imidazol (30,8, 448 mmol), tert-Butyldimethylsilylchlorid (40,5 g, 268 mmol) und Di­ methylaminopyridin (2,7 g, 22,4 mmol) gegeben, und das Ge­ misch wurde 70 h bei 35°C gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in Wasser gegossen und mit Chloroform extrahiert. Die organische Schicht wurde durch gesättigte NaHCO3-Lösung neutralisiert und getrocknet (Na2SO4). Das Lösungsmittel wurde bei vermindertem Druck entfernt, und es wurden 120 g Silylverbindung erhalten. Zu der erhaltenen Silylverbindung wurden Pyridin (108 ml, 1,34 mol), Essigsäureanhydrid (84,7 ml, 0,89 mol) und Dimethylaminopyridin (13,7 g, 0,11 mol) gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 1 h gerührt. Nach beendigter Reaktion wurde das Gemisch in Wasser gegos­ sen und mit Ethylacetat extrahiert. Nach dem Trocknen (Na2SO4) wurde das Lösungsmittel bei vermindertem Druck entfernt. Der resultierende Rückstand wurde durch Silica­ gelsäulenchromatographie (AcOEt : n-Hexan = 2 : 1) gereinigt. Es wurden 33,4 g (35%) der Alkoholtitelverbindung als farbloses Öl erhalten.
MS (m/z): 428, 386, 326, 117.
1H-NMR (CDCl3) δ: 0,84 (9H, s), 1,92 (3H, s), 2,00 (3H, s), 2,02 (3H, s), 2,03 (3H, s), 2,18-2,25 (1H, m), 2,33-2,39 (1H, m), 3,69 (2H, s), 4,04-4,20 (3H, m), 4,93-5,11 (4H, m), 5,71-5,86 (2H, m).
Referenzbeispiel 11
Herstellung von 3-(2-Acetylamino-3,4-di-O-acetyl-2-desoxy- α-D-glucopyranosyl)-1-propen (Verbindung 1b-6)
Eine Lösung der im obigen Referenzbeispiel 10 erhaltenen Silylverbindung (10 g, 23,1 mmol) in einem Gemisch aus Tetrahydrofuran (10 ml), Essigsäure (30 ml) und Wasser (10 ml) wurde 62 h bei 30°C gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in Wasser gegossen und mit Chloroform extrahiert. Der organische Extrakt wurde durch gesättigte NaHCO3-Lösung neutralisiert und auf Na2SO4 getrocknet. Das Lösungsmittel wurde bei vermindertem Druck entfernt. Der resultierende Rückstand wurde durch Silicagelsäulenchromatographie (AcOEt) gereinigt. Es wurden 7,5 g (100%) der Alkohol­ titelverbindung als farbloser Feststoff erhalten.
MS (m/z): 330, 288, 268, 228, 126, 101.
IR (cm-1) KBr: 3352, 2936, 1734, 1656, 1233.
1H-NMR (CDCl3) δ: 1,96 (3H, s), 2,05 (3H, s), 2,08 (3H, s), 2,28-2,35 (1H, m), 2,43-2,49 (1H, m), 3,57-3,69 (3H, m), 4,26-4,32 (2H, m), 4,97 (1H, dd, J = 8,3, 8,3 Hz), 5,10-5,19 (3H, m), 5,78-5,86 (2H, m).
Referenzbeispiel 12
Herstellung von 3-(2-Acetylamino-3,6-di-O-acetyl-2-desoxy- α-D-glucopyranosyl)-1-propen (Verbindung 1b-7)
Ein Gemisch der im obigen Referenzbeispiel 11 erhaltenen primären Alkoholverbindung (7,5 g, 23,1 mmol) mit Essig­ säure (0,75 ml) in Toluol (75 ml) wurde 18 h bei 80°C ge­ rührt. Das Gemisch wurde bei vermindertem Druck eingeengt, und der resultierende Rückstand wurde durch Silicagel­ säulenchromatographie (AcOEt) gereinigt. Es wurden 5,24 g (70%) der Titelverbindung als farbloses Öl erhalten.
MS (m/z): 330, 228, 209, 168, 126, 101, 83.
IR (cm-1) KBr: 3352, 1734, 1656, 1233.
1H-NMR (CDCl3) δ: 1,95 (3H, s), 2,13 (3H, s), 2,14 (3H, s), 2,30-2,36 (1H, m), 2,40-2,49 (1H, m), 3,55-3,59 (1H, m), 3,66-3,70 (1H, m), 4,18 (1H, dd, J = 12,2, 2,9 Hz), 4,22-4,29 (2H, m), 4,51 (1H, dd, J = 12,2, 4,9 Hz), 4,99 (1H, dd, J = 8,3, 9,7 Hz), 5,10-5,16 (2H, m), 5,72-5,82 (1H, m), 5,90 (1H, d, J = 8,3 Hz).
Beispiel 1
Herstellung von 2-Acetylamino-1,3,4,6-tetra-O-acetyl-2- desoxy-α-D-galactopyranose (Verbindung 1a-7)
Zu einer Lösung von Cäsiumacetat (13,7 g, 71,5 mmol) in Di­ methylsulfoxid (15 ml) wurde eine Lösung der im oben ge­ nannten Referenzbeispiel 4 erhaltenen Trifratverbindung (7,83 g) in Dimethylsulfoxid (15 ml) gegeben. Nach drei­ stündigem Rühren des Gemisches wurde das Gemisch bei ver­ mindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wurde in Wasser gegossen und mit Dichlormethan extrahiert und sodann auf Na2SO4 getrocknet. Das Lösungsmittel wurde bei vermindertem Druck entfernt. Der resultierende Rückstand wurde durch Silicagelsäulenchromatographie (AcOEt) gereinigt. Es wurden 3,4 g (61%) der Titelverbindung als farbloses Öl erhalten.
MS (m/z): 389, 330, 287, 241, 114.
IR (cm-1) rein: 1746, 1656, 1218, 1128.
1H-NMR (CDCl3) δ: 1,88 (3H, s), 1,96 (3H, s), 1,97 (3H, s), 2,10 (3H, s), 3,99 (1H, dd, J = 11,2, 6,6 Hz), 4,04 (1H, dd, J = 11,2, 6,8 Hz), 4,20 (1H, ddd, J = 6,8, 6,6, 0,9 Hz), 4,63 (1H, ddd, J = 11,6, 9,0, 3,6 Hz), 5,14 (1H, dd, J = 11,7, 3,2 Hz), 5,36 (1H, dd, J = 3,1, 0,7 Hz), 5,82 (1H, d, J = 9,0 Hz), 6,15 (1H, d, J = 3, 6 Hz).
Beispiel 2
Herstellung von 3-(2-Acetylamino-3,4,6-tetra-O-acetyl-2- desoxy-α-D-galactopyranosyl)-1-propen (Verbindung 1a-8)
Die im obigen Referenzbeispiel 12 erhaltene Alkoholverbin­ dung (13,2 g, 40,1 mmol) wurde in einem Gemisch aus Di­ chlormethan (130 ml) und Pyridin (13 ml) aufgelöst. Dann wurde Triflinsäureanhydrid (8,1 ml, 48,1 mmol) tropfenweise bei 40°C zugesetzt und es wurde 4 h gerührt. Das Gemisch wurde in eiskaltes Wasser gegossen und mit Dichlormethan extrahiert. Der organische Extrakt wurde mit 10% HCl ge­ waschen und auf Na2SO4 getrocknet. Das Lösungsmittel wurde bei vermindertem Druck entfernt und es wurden 16,1 g der Trifratverbindung (16,1 g) erhalten. Eine Lösung, erhalten in Triflatverbindung (16,1 g) in Dimethylsulfoxid (60 ml) wurde zu einer Lösung von Cäsiumacetat (20,0 g, 104 mmol) in Dimethylsulfoxid (100 ml) gegeben. Nach dreistündigem Rühren des Gemisches wurde das Gemisch bei vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wurde in Wasser gegossen und mit Dichlormethan extrahiert und dann auf Na2SO4 getrock­ net. Das Lösungsmittel wurde bei vermindertem Druck ent­ fernt. Der resultierende Rückstand wurde durch Silicagel­ säulenchromatographie (AcOEt) gereinigt. Es wurden 10,9 g (84%) der Titelverbindung als farbloser Feststoff erhal­ ten.
Beispiel 3
Herstellung von 2-(2-Acetylamino-3,4,6-tri-O-acetyl-2-des­ oxy-α-D-galactopyranosyl)-1-ethylazid (Verbindung 2-1a)
Zu einer Lösung der im obigen Referenzbeispiel 8 erhaltenen Alkoholverbindung (2,33 g, 6,22 mmol) in Tetrahydrofuran (62 ml) wurde Diphenylphosphorylazid (2,68 ml, 12,4 mmol) und Triphenylphosphin (3,25 g, 12,4 mmol) gegeben. Die Lö­ sung wurde auf 0°C abgekühlt. Diisopropylazodicarboxylat (2,44 ml, 12,4 mmol) wurde langsam zu der Lösung gegeben und das Gemisch wurde 1 h gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde bei vermindertem Druck eingeengt und der resultie­ rende Rückstand wurde durch Silicagelsäulenchromatographie (AcOEt : Benzol = 1 : 1) gereinigt. Es wurden 1,92 g (77%) der Titelverbindung als farbloses Öl erhalten.
MS (m/e): 401, 357, 313, 27% 166, 101.
IR (cm-1) rein: 3244, 3046, 2092, 1737, 1656.
1H-NMR (CDCl3) δ: 1,66-1,72 (1H, m), 1,83-1,89 (1H, m), 2,00 (3H, s), 2,07 (3H, s), 2,08 (3H, s), 2,12 (3H, s), 3,35-3,39 (2H, m), 4, 02-4, 12 (2H, m), 4,31-4,35 (2H, m) 4,45 (1H, ddd, J = 8,3, 8,3, 4,9 Hz), 5,14 (1H, dd, J = 8,8, 3,4 Hz), 5,33 (1H, dd, J = 3,4, 3,4 Hz), 6,23 (1H, d, J = 8,3 Hz).
Beispiel 4
Herstellung von 2-(2-Acetylamino-3,4,6-tri-O-acetyl-2-des­ oxy-α-D-galactopyranosyl)-1-ethylamin (Verbindung 2-2a)
Die im oben genannten Beispiel 3 erhaltene Azidverbindung (982 mg, 2,46 mmol) wurde in Methanol (10 ml) und Essig­ säure (0,1 ml) aufgelöst. Es wurde 10% Pd-C (98 mg) zu der Lösung gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 88 h unter einer Atmosphäre von H2 gerührt. Die Suspension wurde filtriert und das Filtrat wurde bei vermindertem Druck eingeengt. Der resultierende Rückstand wurde durch Silicagelsäulenchroma­ tographie (CHCl3 : MeOH : H2O = 8 : 2 : 0,2) gereinigt. Es wurden 662 mg (72%) der Titelverbindung als farbloses Öl erhal­ ten.
MS (m/e): 374, 317, 256, 166, 115.
IR (cm-1) rein: 3280, 2932, 1740, 1656.
1H-NMR (CDCl3) δ: 1,75-1,79 (1H, m), 1,97-2,01 (1H, m), 1,99 (3H, s), 2,03 (3H, s), 2,05 (3H, s), 2,09 (3H, s), 3,02-3,04 (2H, m), 4,07 (1H, dd, J = 11,7, 4,4 Hz), 4,18-4,19 (1H, m), 4,31-4,45 (3H, m), 5,12 (1H, dd, J = 9,3, 3,4 Hz), 5,42 (1H, dd, J = 3,4, 3,4 Hz).
Beispiel 5
Herstellung von t-Butyl-2-({2-[2-acetylamino-3,4,6-tri-O- acetyl-2-desoxy-α-D-galactopyranosyl]ethyl}amino)acetat (Verbindung 2-3a)
Zu einer Lösung der im oben genannten Beispiel 4 erhaltenen Aminverbindung (590 mg, 1,58 mmol) in Dichlormethan (15,8 ml) wurden Triethylamin (0,33 ml, 2,73 mmol) und tert-Butylbromessigsäure (0,35 ml, 2,37 mmol) gegeben. Nach zweistündigem Rühren des Gemisches bei 60°C wurde das Ge­ misch bei vermindertem Druck eingeengt. Der resultierende Rückstand wurde durch Silicagelsäulenchromatographie (AcOEt : MeOH = 10 : 1) gereinigt. Es wurden 225 mg (27%) der Titelverbindung als farbloses Öl erhalten.
MS (m/e): 489, 414, 387, 224, 164, 88.
IR (cm-1) rein: 3328, 1740, 1656, 1233.
1H-NMR (CDCl3) δ: 1,54 (9H, s), 1,61-1,65 (1H, m), 1,96-­ 1,98 (1H, m), 1,96 (3H, s), 2,02 (3H, s), 2,03 (3H, s), 2,10 (3H, s), 2,62-2,77 (2H, m), 3,28-3,37 (2H, m), 4,10 (1H, dd, J = 10,7, 4,9 Hz), 4,16 (1H, ddd, J = 8,3, 8,3, 2,4 Hz), 4,22 (1H, ddd, J = 8,3, 8,3, 3,4 Hz), 4,24-4,32 (1H, m), 4,40 (1H, dd, J = 9,8, 4,9 Hz), 5,12 (1H, dd, J = 9,8, 2,9 Hz), 5,40 (1H, dd, J = 2,9, 2,9 Hz).
Beispiel 6
Herstellung von t-Butyl-2-(N-{2-[acetylamino-3,4,6-tri-O- acetyl-2-desoxy-α-D-galactopyranosyl]ethyl}acetamino)acetat (Verbindung 2-4a)
Die im oben genannten Beispiel 5 erhaltene Aminverbindung (100 mg, 0,205 mmol) wurde in Pyridin (1 ml) gelöst. Essigsäureanhydrid (0,039 ml, 0,41 mmol) und Dimethylamino­ pyridin (12 mg, 0,103 mmol) wurden zu der Lösung gegeben. Nach einstündigem Rühren der Lösung wurde das Gemisch in Wasser gegossen und mit Ethylacetat extrahiert. Die orga­ nische Schicht wurde mit gesättigter CuSO4-Lösung und Koch­ salzlösung gewaschen und auf Na2SO4 getrocknet. Das Lö­ sungsmittel wurde bei vermindertem Druck entfernt. Dann wurde der resultierende Rückstand durch Silicagelsäulen­ chromatographie (AcOEt : MeOH = 20 : 1) gereinigt. Es wurden 100 mg (92%) der Titelverbindung als farbloses Öl erhal­ ten.
MS (m/e): 530, 487, 429, 387, 222, 57.
IR (cm-1) rein: 2968, 1740, 1650, 1230.
1H-NMR (CDCl3) δ: 1,45 (9H, s), 1,73-1,77 (1H, m), 1,92-­ 1,97 (1H, m), 1,97 (3H, s), 2,00 (3H, s), 2,03 (3H, s), 2,10 (3H, s), 2,16 (3H, s), 3,40-3,60 (2H, m), 3,89-4,30 (6H, m), 4,40-4,44 (1H, m), 5,07-5,14 (1H, m), 5,38-5,40 (1H, m).
Beispiel 7
Herstellung von 2-(N-{2-(2-Acetylamino-3,4,6-tri-O-acetyl- 2-desoxy-α-D-galactopyranosyl]ethyl}acetamino)essigsäure (Verbindung 2-5a)
Ein Gemisch aus der im oben genannten Beispiel 6 erhaltenen Esterverbindung (90 mg, 0,17 mmol) und Trifluoressigsäure (0,2 ml) in Dichlormethan (1 ml) wurde 3 h gerührt. Das Ge­ misch wurde bei vermindertem Druck eingeengt, und der re­ sultierende Rückstand wurde durch Silicagelsäulenchromato­ graphie (CHCl3 : MeOH : AcOH = 18 : 2 : 1) gereinigt. Es wurden 70 mg (87%) der Titelverbindung als farbloses Öl erhalten.
MS (m/e): 474, 429, 314, 222, 69.
IR (cm-1) rein: 1740, 1370, 1230.
1H-NMR (CDCl3) δ: 1,76-1,82 (1H, m), 1,92-1,97 (1H, m), 1,99 (3H, s), 2,03 (3H, s), 2,11 (3H, s), 2,14 (3H, s), 2,17 (3H, s), 3,70-3,52 (2H, m), 4,00-4,30 (6H, m), 4,43-­ 4,46 (1H, m), 5,08-5,14 (1H, m), 5,38-5,40 (1H, m), 4,43-­ 4,46 (1H, m), 5,08-5,14 (1H, m), 5,38-5,40 (1H, m).
Beispiel 8
Herstellung von 3-(2-Acetylamino-3,4,6-tri-O-acetyl-2-des­ oxy-α-D-galactopyranosyl)-1-phenylthioethan (Verbindung 4-1)
Die im oben genannten Beispiel 7 erhaltene Verbindung (0,25 g, 0,67 mmol) wurde in Pyridin (3 ml) aufgelöst. Tri­ butylphosphin (0,42 ml) und Diphenyldisulfid (0,32 g) wur­ den zu der Lösung gegeben. Das Gemisch wurde 3 h bei 60°C in einer Argonatmosphäre gerührt. Das Reaktionsgemisch wur­ de mit Ethylacetat extrahiert und mit Wasser und Kochsalz­ lösung gewaschen. Nach dem Trocknen (MgSO4) wurde das Lö­ sungsmittel bei vermindertem Druck entfernt. Der resultie­ rende Rückstand wurde durch Silicagelsäulenchromatographie (BW-200, AcOEt : n-Hexan = 10 : 1) gereinigt. Die Thiophenyl­ titelverbindung, 0,18 g, (56%) wurde als farbloses Öl erhalten.
Masse (m/e): 467 (M+).
1H-NMR (CDCl3) δ: 1,63 (1H, m), 1,94 (3H, s), 1,96 (1H, m), 2,03 (3H, s), 2,06 (3H, s), 2,56 (3H, s), 2,91 (1H, m), 3,24 (1H, m), 3,98 (1H, m), 4,51 (2H, m), 4,32 (1H, m), 4,42 (2H, m), 5,07 (1H, dd, J = 4,9 Hz), 5,29 (1H, t, J = 3 Hz), 5,55 (1H, d, J = 7 Hz), 7,21-7,38 (5H, m).
Beispiel 9
Herstellung von 3-(2-Acetylamino-3,4,6-tri-O-acetyl-2-des­ oxy-α-D-galactopyranosyl)-1-phenylsulfenylethan
Zu einer Lösung der im oben genannten Beispiel 8 erhaltenen Verbindung (0,14 g, 0,29 mmol) in Dichlormethan (2 ml) wurde langsam eine Lösung von 3-Chlorperoxybenzoesäure in Dichlormethan (1,0 ml) bei -78°C gegeben. Nach 30-minütigem Rühren wurden Diethylether (10 ml) und 10%ige NaOH-Lösung (1 ml) zu dem Reaktionsgemisch gegeben, und das Gemisch wurde 15 min lang gerührt. Die organische Schicht wurde ab­ getrennt und mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen. Nach dem Trocknen (MgSO4) wurde das Lösungsmittel bei verminder­ tem Druck entfernt. Es wurden 0,15 g (99%) der Titelver­ bindung als farbloses Öl erhalten.
Masse (m/e): 483 (M+).
1H-NMR (CDCl3) δ: 1,89 (1H, m), 1,91 (3H, s), 1, 95 (3H, s), 2,05 (3H, s), 2,09 (1H, m), 1,96 (1H, m), 2,58 (1H, m), 2,80 (1H, t, J = 8 Hz), 3,01 (1H, m), 3,80 (1H, m), 3,95-4,10 (2H, m), 4,20 (1H, m), 4,35 (1H, m), 4,56 (2H, m), 5,10 (1H, dd, J = 4,9 Hz), 5,27 (1H, t, J = 3 Hz), 6,50 (1H, d, J = 8 Hz), 7,4-7,60 (5H, m).
Beispiel 10
Herstellung von 3-(2-Acetylamino-3,4,6-tri-O-acetyl-2-des­ oxy-α-D-galactopyranosyl)-1-vinylen (Verbindung 4-3)
Ein Gemisch aus der im obigen Beispiel 9 erhaltenen Ver­ bindung (0,14 g, 0,29 mmol) und Diisopropylethylamin (0,09 ml) in Toluol (2 ml) wurde 18 h am Rückfluss gekocht. Nach dem Abkühlen des Reaktionsgemisches auf Raumtemperatur wurde das Gemisch mit Ethylacetat extrahiert und mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen. Nach dem Trocknen (MgSO4) wurde das Lösungsmittel bei vermindertem Druck entfernt. Der resultierende Rückstand wurde durch Silicagelsäulen­ chromatographie (BW-200, AcOEt) gereinigt. Es wurden 0,07 g (70%) der öligen Titelverbindung als farbloses Öl erhal­ ten.
Masse (m/e): 357 (M+), 298, 255, 165, 101 (BP), 59.
1H-NMR (CDCl3) δ: 1,96 (3H, s), 2,05 (3H, s), 2,06 (3H, s), 2,16 (3H, s), 4,14 (3H, m), 4,62 (1H, m), 4,76 (1H, m), 5,03 (1H, dd, J = 4,10 Hz), 5,35 (1H, d, J = 2 Hz), 5,45 (3H, m), 5,95 (1H, m).
Beispiel 11
Herstellung von 3-(2-Acetylamino-3,4,6-tri-O-acetyl-2-des­ oxy-α-D-galactopyranosyl)-1-carbaldehyd (Verbindung 4-4)
Zu einem Gemisch aus der im obigen Beispiel 10 erhaltenen Verbindung (0,07 g, 0,20 mmol) in Tetrahydrofuran (2 ml) und Wasser wurde NaI04 (0,16 g, 0,78 mmol) und eine 4%ige OsO4-Lösung (0,01 ml) gegeben. Nach 4-stündigem Rühren des Gemisches wurde das Reaktionsgemisch mit Ethylacetat ex­ trahiert und mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen. Nach dem Trocknen (MgSO4) wurde das Lösungsmittel bei vermin­ dertem Druck entfernt. Es wurden 0,705 g (69,6%) der Alde­ hydtitelverbindung als farbloses Öl erhalten.
Masse (m/e): 360 (M+), 330, 300, 199, 139, 97 (BP), 59.
1H-NMR (CDCl3) δ: 1,98 (3H, s), 2,06 (3H, s), 2,02 (3H, s), 2, 17 (3H, s), 3, 92 (1H, t, J = 7 Hz), 4,20 (2H, m), 4,59 (1H, d, J = Hz), 4,80 (1H, m), 5,09 (1H, dd, J = 3,9 Hz), 5,38 (1H, d, J = 3 Hz), 6,22 (1H, d, J = 9 Hz), 9,83 (1H, s)
Beispiel 12
Herstellung von 3-(2-Acetylamino-3,4,6-tri-O-acetyl-2-des­ oxy-α-D-galactopyranosyl)-1-methanol (Verbindung 4-5)
Ein Gemisch aus der im obigen Beispiel 11 erhaltenen Ver­ bindung (0,77 g, 1,85 mmol) und Natriumborhydrid (0,1 g, 2,78 mmol) in Methanol (10 ml) wurde 10 min lang bei 0°C gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in gesättigte NH4Cl- Lösung gegossen, und das Gemisch wurde mit Dichlormethan extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen. Nach dem Trocknen (MgSO4) wurde das Lösungsmittel bei vermindertem Druck entfernt. Der re­ sultierende Rückstand wurde durch Silicagelsäulenchromato­ graphie (BW-200, AcOEt) gereinigt. Es wurden 0,25 g (36%) der Alkoholtitelverbindung als farbloses Öl erhalten.
Masse (m/e): 362 (M+), 330, 300, 199, 139, 97 (BP), 59.
1H-NMR (CDCl3) δ: 1,98 (3H, s), 2,06 (3H, s), 2,02 (3H, s), 2,17 (3H, s), 3,92 (1H, t, J = 7 Hz), 4,20 (2H, m), 4,59 (1H, d, J = 3 Hz), 4,80 (1H, m), 5,09 (1H, dd, J = 3,9 Hz), 5,38 (1H, d, J = 382), 6,22 (1H, d, J = 9 Hz), 9,83 (1H, s).
Beispiel 13
Herstellung von 3-(2-Acetamino-3,4,6-tetra-O-acetyl-2-des­ oxy-α-D-galactopyranosyl)-1-ethylvinyloxyformiat (Verbindung 5-1a)
Die im obigen Beispiel 8 erhaltene Verbindung (0,09 g, 2,27 mmol) wurde in Tetrahydrofuran (5 ml) aufgelöst. Allylchlorformiat (0,026 ml, 2,5 mmol) wurde zu der Lösung in Gegenwart von Pyridin (1 ml) gegeben. Nach 30-minütigem Rühren der Lösung wurde das Reaktionsgemisch mit Ethylacetat extrahiert und die organische Schicht wurde mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen. Nach dem Trocknen (MgSO4) wurde das Lösungsmittel bei vermindertem Druck entfernt, und der resultierende Rückstand wurde durch Silicagelsäulenchromatographie (BW-200, AcOEt : n-Hexan = 4 : 1) gereinigt. Es wurden 0,08 g (70%) der Titelverbindung als farbloses Öl erhalten.
IR (cm-1) KBr: 1743, 1392, 1245, 1020.
1H-NMR (CDCl3) δ: 1,58 (1H, m), 1,99 (3H, s), 2,07 (3H, s), 2,08 (3H, s), 2,12 (3H, s), 4,12 (2H, m), 4,19-4,35 (4H, m), 4,38 (1H, m), 4,48 (1H, m), 4,62 (2H, d, J = 6 Hz), 5,13 (1H, dd, J = 3,8 Hz), 5,27-5,39 (3H, m), 5,64 (1H, d, J = 8 Hz).
Beispiel 14
Herstellung von 3-(2-Acetamino-3,4,6-tetra-O-acetyl-2- desoxy-α-D-galactopyranosyl)-1-ethoxyprop-2-en (Verbindung 5-2a)
Die im obigen Beispiel 13 erhaltene Verbindung (0,07 g, 0,15 mmol) wurde in Benzol (2 ml) gelöst. Pd(OAC)2 (0,7 mg) und Triphenylphosphin (4 m) wurden zu der Lösung unter einer Argonatmosphäre gegeben. Nach 2-stündigem Rühren des Gemisches bei 70°C wurde das Gemisch eingeengt. Der resul­ tierende Rückstand wurde durch Silicagelsäulenchromatogra­ phie (BW-200, AcOEt : Hexan = 4 : 1) gereinigt. Es wurden 0,045 g (72,3%) der Titelverbindung als farbloses Öl er­ halten.
Masse (m/e): 415 (M+), 358, 314, 277, 181, 152, 101, 59.
1H-NMR (CDCl3) δ: 1,82 (1H, m), 1,91 (1H, m), 1,97 (3H, s), 2,05 (3H, s), 2,06 (3H, s), 2,12 (3H, s), 3,50 (2H, m), 3,97 (2H, d, J = 3 Hz), 4,06 (2H, m), 4,22 (1H, m), 4,28 (1H, m), 4,50 (2H, m), 5,12 (1H, dd, J = 3,5 Hz), 5,15 (1H, dd, J = 2,7 Hz), 5,30 (1H, m), 5,76 (1H, d, J = 8 Hz), 5,90 (1H, m).
Beispiel 15
Herstellung von 2-(2-Acetylamino-3,4,6-tri-O-acetyl-2- desoxy-α-D-galactopyranosyl)-1-[2-(benzylamino)ethoxy]ethan (Verbindung 5-3a)
Eine Lösung der im obigen Beispiel 14 erhaltenen Verbindung (0,69 g, 1,65 mmol) in Methanol (5 ml) und Dichlormethan (5 ml) wurde bei -78°C ozonisiert. Nach beendigter Reaktion wurde Dimethylsulfid zu dem Gemisch gegeben, und die Lösung wurde bei Raumtemperatur gerührt. Das Gemisch wurde einge­ engt, und es wurden 0,69 g(99%) Aldehyd erhalten. Zu einer Lösung des erhaltenen Aldehyds in Dichlormethan (5 ml) wurde Benzylamin (0,22 ml) gegeben. Nach 15-minütigem Rüh­ ren wurde Natriumtriacetoxyborhydrid (0,5 g) zu dem Gemisch gegeben, und das Gemisch wurde 12 h gerührt. Das Reaktions­ gemisch wurde mit Chloroform extrahiert, und die organische Schicht wurde mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen. Nach dem Trocknen (Na2SO4) wurde das Lösungsmittel bei vermin­ dertem Druck entfernt, und der resultierende Rückstand wur­ de durch Silicagelsäulenchromatographie (BW-200, Chloro­ form : Methanol = 20 : 1) gereinigt. Es wurden 0,51 g (64,4%) der Titelverbindung als farbloses Öl erhalten.
Masse (m/e): 449 (M-NHAc), 383, 192, 120, 91.
IR (cm-1) KBr: 3290, 2950, 1740, 1660, 1378, 1230, 1000.
1H-NMR (CDCl3) δ: 1,87 (1H, m), 1,95 (3H, s), 1,97 (1H, m), 2,05 (6H, m), 2,19 (3H, s), 2,81 (2H, t, J = 5,0 Hz), 3,51 (2H, m), 3,57 (2H, t, J = 5,0 Hz), 3,84 (1H, s), 4,03 (1H, m), 4,08 (1H, m), 4,38 (1H, m), 4,50 (1H, m), 5,13 (1H, dd, J = 8,3, 2,1 Hz), 5,31 (1H, t, J = 3 Hz), 5,85 (1H, d, J = 8,0 Hz), 7,32 (5H, m).
Beispiel 16
Herstellung von t-Butyl-[(2-{2-[2-acetylamino-3,4,6-tri-O- acetyl-2-desoxy-α-D-galactopyranosyl]ethoxy}ethyl)benzyl­ amino]acetat (Verbindung 5-4a)
Ein Gemisch aus der im obigen Beispiel 15 erhaltenen Ver­ bindung (0,51 g, 1,03 mmol) und tert-Butylbromessigsäure (0,3 ml) in Dichlormethan (5 ml) wurde 16 h bei 60°C ge­ rührt. Nach beendigter Reaktion wurde Triethylamin zu dem Gemisch gegeben, und es wurde 15 min lang gerührt. Das Ge­ misch wurde mit Ethylacetat extrahiert und mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen. Nach dem Trocknen (MgSO4) wurde das Lösungsmittel bei vermindertem Druck entfernt, und der resultierende Rückstand wurde durch Silicagelsäulenchroma­ tographie (ABW-200, CHCl3 : MeOH = 10 : 1) gereinigt. Es wurden 0,23 (36,9%) der Titelverbindung als farbloses Öl erhal­ ten.
1H-NMR (CDCl3) δ: 1,45 (9H, s), 1,75 (1H, m), 1,84 (1H, m), 1,97 (3H, s), 2,05 (3H, s), 2,06 (3H, s), 2,12 (3H, s), 2,86 (2H, t, J = 6,0 Hz), 3,29 (2H, s), 3,40-3,60 (4H, m), 3,83 (2H, s), 4,02 (1H, m), 4,11 (1H, m), 4,20 (1H, m), 4,32 (1H, m), 4,50 (1H, m), 5,11 (1H, dd, J = 6,0, 2,0 Hz), 5,31 (1H, t, J = 3 Hz), 5,70 (1H, d, J = 6,0 Hz), 7,33 (5H, m).
Beispiel 17
Herstellung von t-Butyl-2-[(2-{2-[2-acetylamino-3,4,6-tri- O-acetyl-2-desoxy-α-D-galactopyranosyl]ethoxy}ethyl)amino]- acetat (Verbindung 5-5a)
Die im obigen Beispiel 16 erhaltene Verbindung (0,21 g, 0,34 mmol) wurde in Methanol (0,5 ml) aufgelöst. Essigsäure (0,5 ml) und 10% Pd-C (20 mg) wurden zu der Lösung gege­ ben. Das Reaktionsgemisch wurde 3 h unter einer Atmosphäre von H2 gerührt. Dann wurde die Suspension durch Celite filtriert, und das Filtrat wurde eingeengt. Es wurden 0,18 g (99%) der Titelverbindung als farbloses Öl erhal­ ten.
Masse (m/e): 431, 373, 314, 91, 78.
1H-NMR (CDCl3) δ: 1,45 (9H, s), 1,91 (1H, m), 1,95 (1H, m), 2,01 (3H, s), 2,05 (6H, s), 2,05 (3H, s), 2,50 (1H, s), 2,87 (2H, t, J = 6,0 Hz), 3,40-3,70 (4H, m), 4,10 (2H, m), 4,20-4,41 (3H, m), 4,50 (2H, m), 5,20 (1H, dd, J = 6,0, 2,0 Hz), 5,33 (1H, t, J = 3 Hz), 6,05 (1H, d, J = 6,0 Hz)
Beispiel 18
Herstellung von t-Butyl-2-[(2-{2-[2-acetylamino-3,4,6-tri- O-acetyl-2-desoxy-α-D-galactopyranosyl]ethoxy}ethyl)acetyl­ amino]acetat (Verbindung 5-6a)
Zu einer Lösung der im obigen Beispiel 17 erhaltenen Ver­ bindung (0,18 g, 0,34 mmol) in Dichlormethan (5 ml) wurde langsam Acetylchlorid (0,36 ml) in Gegenwart von Diisopro­ pylenethylamin (0,1 ml) gegeben. Nach 2-stündigem Rühren der Lösung wurde das Gemisch bei vermindertem Druck einge­ engt, und der resultierende Rückstand wurde durch Silica­ gelsäulenchromatographie (BW-200, AcOEt) gereinigt. Es wur­ den 0,13 g (66,5%) der Titelverbindung als farbloses Öl erhalten.
Masse (m/e): 517 (M-Bu), 501, 431, 358, 314, 199, 144, 99, 72.
1H-NMR (CDCl3) δ: 1,47 (9H, s), 1, 83 (1H, m), 1,93 (1H, m), 1,86 (3H, s), 1,91-2,20 (15H, m), 3,40-3,60 (10H, m), 3,96-­ 4,40 (9H, m), 4,50 (1H, m), 5,18 (1H, dd, J = 6,0, 3,0), 5,30 (1H, t, J = 3,0 Hz), 5,75 (1H, m).
Beispiel 19
Herstellung von 2-[N-(2-{2-[2-Acetylamino-3,4,6-tri-O- acetyl-2-desoxy-α-D-galactopyranosyl]ethoxy}ethyl)acetyl­ amino]essigsäure (Verbindung 5-7a)
Ein Gemisch aus der im obigen Beispiel 18 erhaltenen Ver­ bindung (0,15 g, 0,26 mmol) und Trifluoressigsäure (0,4 ml) in Dichlormethan (2 ml) wurde zu dem Gemisch gegeben, und es wurde 3 h gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde eingeengt, und es wurden 0,13 g (66,8%) der Titelverbindung als farb­ loses Öl erhalten.
Masse (m/e): 517 (M-Bu), 501, 431, 358, 314, 199, 144, 99, 72.
1H-NMR (CDCl3) δ: 0,89 (1H, m), 0,97 (1H, m), 2,00 (3H, s), 2,03 (3H, s), 2,04 (3H, s), 2,15 (3H, s), 2,19 (3H, s), 3,40-3,65 (6H, m), 3,95-4,18 (3H, m), 4,30 (2H, m), 4,46 (1H, m), 5,10 (1H, d, J = 4,0 Hz), 5,18 (1H, m).
Beispiel 20
Herstellung von O-(Methyl-5-acetylamino-4,7,8,9-tetra-O- acetyl-3,5-didesoxy-β-Diglycero-D-galacto-2-nonulo-pyrano­ sid)-(2 → 6)-2-(2-acetylamino-3,4-di-O-acetyl-2-desoxy-α-D- galactopyranosyl)-1-(prop-2-enyloxy)ethan (Verbindung 6-2a)
Zu einem Gemisch aus der im obigen Beispiel 14 erhaltenen Alkoholverbindung (173 mg, 0,66 mmol) und MS4A (380 g) in Tetrahydrofuran (10 ml) wurde Di-tert-butylpyridin (0,29 ml) und AgOTf (337 mg) gegeben, und das Gemisch wurde 30 min lang gerührt. Nach dem Abkühlen auf -78°C wurde eine Lösung von Sialylchlorid (670 mg, 0,66 mmol) in Tetrahydrofuran (8 ml) tropfenweise zu dem Gemisch gegeben, und das Gemisch wurde 28 h gerührt. Die Suspension wurde durch Celite filtriert, und das Filtrat wurde bei vermindertem Druck eingedampft. Der resultierende Rückstand wurde durch Silicagelsäulenchromatographie (CHCl3 : MeOH = 10 : 1) gereinigt. Es wurden 81 mg (18%) der Titelverbindung als farbloses Öl erhalten.
MS (ESI, m/e): 785 (M+).
IR (cm-1): 3340, 2944, 1744, 1656.
1H-NMR (CDCl3) δ: 1,88 (3H, s), 1,99 (3H, s), 2,03 (3H, s), 2,04 (3H, s), 2,13 (3H, s), 2,14 (3H, s), 2,58 (1H, dd, J = 17,4, 4,4 Hz), 2,97 (1H, d, J = 3,9 Hz), 3,99-4,10 (4H, m), 4,14-4,27 (2H, m), 4,34 (1H, dd, J = 12,2, 2,5 Hz), 4,40-4,43 (1H, m), 4,84-4,91 (1H, m), 5,21-5,39 (4H, m), 5,87-5,96 (1H, m), 6,74 (1H, d, J = 5,9 Hz).
Beispiel 21
Herstellung von O-(Methyl)-5-acetylamino-3,5-didesoxy-(β-D- glycero-D-galacto-2-nonulo-pyranosid)-(2 → 6)-2-(2-acetyl­ amino-2-desoxy-α-D-galactopyranosyl)-1-prop-2-enyloxy)ethan (Verbindung 6-3a)
Ein Gemisch aus der im obigen Beispiel 20 erhaltenen Ver­ bindung (21 mg, 0,027 mmol) und 2% K2CO3 (3 ml) in Metha­ nol (9 ml) wurde 20 h gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit 1% HCl neutralisiert, und das Reaktionsgemisch wurde bei vermindertem Druck eingeengt. Der resultierende Rück­ stand wurde durch Silicagelsäulenchromatographie (PR-18, H2O : AcOH = 100 : 1) gereinigt. Es wurden 13 mg (81%) der Titelverbindung als farbloses Öl erhalten.
MS (ESI, m/e): 579 (M-H)+
IR (cm-1) rein: 3268, 1638, 1566.
1H-NMR (CDCl3) δ: 1,60-1,80 (2H, m), 2,01-2,05 (1H, m), 2,01 (3H, s), 2,05 (3H, s), 2,85-2,88 (1H, m), 3,50-3,60 (3H, m), 3,65-3,76 (5H, m), 3,81-3,95 (5H, m), 4,02 (2H, d, J = 5,4 Hz), 4,21-4,33 (2H, m), 5,18-5,21 (1H, m), 5,29-5,34 (1H, m), 5,91-6,00 (1H, m).
Beispiel 22
Herstellung von O-(Methyl-5-acetylamino-3,5-didesoxy-β-D- glycero-D-galacto-2-nonulopyranosid)-(2 → 6)-2-[N-(2-{2-[2- acetylamino-3,4,6-tri-O-acetyl-2-desoxy-α-D-galacto­ pyranosyl]ethoxy}acetylamino]-N-(2-{2-[2-(2-propenyloxyo­ ethoxy)ethoxy}ethyl)acetamid (6-3b)
Unter Verwendung der im folgenden Beispiel 32 erhaltenen Verbindung wurde die Titelverbindung nach dem im Beispiel 20-21 beschriebenen Verfahren erhalten.
MS (ESI, m/e) 877 (M + Na)+
1H-NMR (CDCl3) δ: 1,62 (2H, m), 2,01 (3H, s), 2,04 (3H, s), 2,20 (3H, s), 2,81 (1H, dd, J = 2,8 Hz), 3,40-3,98 (30H, m), 4,18 (4H, m), 4,21 (4H, m), 5,20 (1H, d, J = 12 Hz), 5,19 (1H, d, J = 12 Hz), 6,98 (1H, m).
Beispiel 23
Herstellung der folgenden Verbindung
Zu einer Lösung der im obigen Beispiel 14 erhaltenen Ver­ bindung (0,12 g, 0,41 mmol) in Acetonitril (10 ml) wurden Benzaldehyddimethylacetal (0,12 ml) und p-Toluolsulfonat (3, 8 mg) gegeben, und das Gemisch wurde 6 h bei 60°C unter Argonatmosphäre gerührt. Nach dem Abkühlen auf Raumtempera­ tur wurde das Gemisch mit Ethylacetat extrahiert und die organische Schicht wurde mit Wasser und Kochsalzlösung ge­ waschen. Nach dem Trocknen (MgSO4) wurde das Lösungsmittel bei vermindertem Druck entfernt. Der resultierende Rück­ stand wurde durch Silicagelsäulenchromatographie (BW-200, AcOEt) gereinigt. Es wurden 0,10 g (64,4%) der Titelver­ bindung als farbloses Öl erhalten.
MS (ESI, m/e): 377 (M)+
1H-NMR (CDCl3) δ: 1,96 (2H, m), 1,99 (3H, s), 3,43-3,60 (3H, m), 3,75 (1H, d, J = 3 Hz), 4,01 (3H, m), 4,11 (2H, m), 4,42 (2H, m), 5,20 (2H, dd, J = 3,88z), 5,60 (1H, s), 5,90 (1H, m), 6,20 (1H, d, J = 382), 7,30-7,56 (5H, m).
Beispiel 24
Herstellung der folgenden Verbindung
Ein Gemisch aus der im obigen Beispiel 23 erhaltenen Ver­ bindung (100 mg, 0,41 mmol) und MS4A (380 g) in Dichlormethan (10 ml) wurde mit Di-tert-butylpyridin (0,12 ml) und AgOTf (0,14 g) versetzt. Das Gemisch wurde 30 min lang gerührt. Nach dem Abkühlen auf -78°C wurde eine Lösung der Galactosederivate (0,22 g, 0,41 mmol) in Dichlormethan tropfenweise zu dem Gemisch gegeben. Nach beendigter Reaktion wurde das Lösungsmittel bei vermindertem Druck entfernt. Der resultierende Rückstand wurde durch Silicagelsäulenchromatographie (BW-200, AcOEt) gereinigt. Es wurden 0,10 g (64,4%) der Titelverbindung als farbloses Öl erhalten.
MS (ESI, m/e): 707 (M)+
1H-NMR (CDCl3) δ: 1,96 (2H, m), 1,99 (3H, s), 3,43-3,60 (3H, m), 3,75 (1H, d, J = 3 Hz), 4,01 (3H, m), 4,11 (2H, m), 4,42 (2H, m), 5,20 (2H, dd, J = 3,8 Hz), 5,60 (1H, s), 5,90 (1H, m), 6,20 (1H, d, J = 3 Hz), 7,30-7,56 (5H, m)
Beispiel 25
Herstellung der folgenden Verbindung
Eine Lösung der im obigen Beispiel 24 erhaltenen Verbindung (0,11 g, 0,16 mmol) in 80% Essigsäure wurde auf 70°C er­ hitzt und 2 h gerührt. Das Lösungsmittel wurde bei vermin­ dertem Druck entfernt, und die erhaltene Diolverbindung wurde in Methanol (5 ml) aufgelöst. Natriummethoxid (2 mg) wurde zu der Lösung gegeben, und das Gemisch wurde 2 h bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit Amberlite IR-120 neutralisiert und filtriert. Das Filtrat wurde bei vermindertem Druck eingeengt. Es wurden 0,1 g (64, 4%) der Titelverbindung erhalten.
MS (ESI, m/e): 451 (m)+
1H-NMR (CDCl3) δ: 1,75 (1H, m), 2,00 (1H, m), 2,13 (3H, s), 3,16 (1H, m), 3,55 (2H, m), 3,60 (1H, m), 3,69-3,82 (3H, m), 3,98 (2H, m), 4,01-4,10 (5H, m), 4,30 (1H, m), 4,80 (3H, m), 5,11 (1H, m), 5,18 (2H, m), 5,23 (1H, m), 5,40 (1H, m), 5, 90 (1H, m)
Beispiel 26
Herstellung von t-Butyl-2[N-(2-{2-[2-acetylamino-3,4,6-tri- O-acetyl-2-desoxy-α-D-galactopyranosyl]ethyl)-2-[N-(2-{2- [2-acetylamino-3,4,6-tri-O-acetyl-2-desoxy-α-D-galacto­ pyranosyl]ethoxy}ethyl)acetylamino]acetat (Verbindung 8-3a)
Ein Gemisch aus Carbonsäure (67 mg, 0,14 mmol) und Amin (69 mg, 0,14 mmol), erhalten im obigen Beispiel 7 und 5, wurde in Acetonitril (1,4 ml) aufgelöst. Diisopropylethyl­ amin (0,027 ml) und O-(Benzotriazol-1-yl)-N,N,N',N'-tetra­ methylhydroniumtetrafluorborat (TBTU) (50 mg) wurden zu dem Gemisch gegeben. Nach 24-stündigem Rühren des Reaktionsge­ misches wurde das Gemisch in Kochsalzlösung eingegossen und mit Chloroform extrahiert. Die organische Schicht wurde auf Na2SO4 getrocknet, und das Lösungsmittel wurde bei vermin­ dertem Druck entfernt. Der resultierende Rückstand wurde durch Silicagelsäulenchromatographie (AcOEt : MeOH = 10 : 1) gereinigt. Es wurden 72 mg (54%) der Titelverbindung als farbloses Öl erhalten.
MS (ESI, m/e): 944 (M+).
1H-NMR (CD3OD) δ: 1,46 (9H, s), 1,77-1,83 (1H, m), 1,92-­ 1,97 (1H, m), 1,90 (3H, s), 1,91 (3H, s), 1,94 (3H, s), 1,95 (3H, s), 2,00 (3H, s), 2,01 (3H, s), 2,04 (3H, s), 2,05 (38,s), 2,11 (3H, s), 3,41-3,68 (3H, m), 3,90-4,59 (14H, m), 5,09-5,16 (2H, m), 5,40-5,42 (2H, m).
Beispiel 27
Herstellung von 2-[N-(2-{2-[2-Acetylamino-3,4,6-tri-O- acetyl-2-desoxy-α-D-galactopyranosyl]ethyl)-2-[N-(2-{2-[2- acetylamino-3,4,6-tri-O-acetyl-2-desoxy-α-D-galactopyrano­ syl]ethoxy}ethyl)acetylamino]essigsäure (Verbindung 8-1b)
Eine Lösung der im obigen Beispiel 26 erhaltenen Esterver­ bindung (62 mg, 65,7 µmol) und von Trifluoressigsäure (0,2 ml) in Dichlormethan (1 ml) wurde 4 h gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde bei vermindertem Druck eingeengt, und der resultierende Rückstand wurde durch Silicagelsäu­ lenchromatographie (CHCl3 : MeOH : AcOH = 18 : 2 : 1) gereinigt. Es wurden 50 mg (86%) der Titelverbindung als farbloses Öl erhalten.
MS (ESI, m/e): 888 (M+).
1H-NMR (CD3OD) δ: 1,77-1,82 (2H, m), 1,94 (3H, s), 1,95 (3H, s), 1,97 (3H, s), 1,99 (3H, s), 2,00 (3H, s), 2,02 (3H, s), 2,04 (3H, s), 2,07 (3H, s), 2,11 (3H, s), 3,34-3,77 (4H, m), 4,06-4,87 (14H, m), 5,10-5,15 (2H, m), 5,33-5,41 (2H, m).
Beispiel 28
Herstellung von t-Butyl-N-{2-[2-acetylamino-3,4,6-tri-O- acetyl-2-desoxy-α-D-galactopyranosyl]ethyl}-2-(N-{2-acetyl­ amino-3,4,6-tri-O-acetyl-2-desoxy-α-D-glctopyranosyl]ethyl}­ acetylamino)-N-({N-{2-[2-acetylamino-3,4,6-tri-O-acetyl-2- desoxy-α-D-galactopyranosyl]ethyl}-N-[(N-carbamoyl)methyl]­ carbamoyl)methyl)acetat (Verbindung 8-3b)
Eine Lösung der Carbonsäure (48 mg, 54 µmol) und des Amins (26,3 mg, 54,1 µmol), erhalten in den oben genannten Beispielen 27 und 17, in Acetonitril (1 ml) wurde mit Di­ isopropylethylamin (10 µl, 59,5 µmol) und O-(Benzotrialzol- 1-yl)-N,N,N',N'-tetramethylhydroniumtetrafluorborat (TBTU) (19 mg, 59,5 µmol) versetzt. Nach 38-stündigem Rühren wurde das Gemisch in Kochsalzlösung gegossen und mit Chloroform extrahiert. Die organische Schicht wurde auf Na2SO4 ge­ trocknet, und das Lösungsmittel wurde bei vermindertem Druck entfernt. Der resultierende Rückstand wurde durch Silicagelsäulenchromatographie (AcOEt : MeOH = 5 : 1) ge­ reinigt. Es wurden 40 mg (54%) der Titelverbindung als farbloses Öl erhalten.
MS (ESI, m/e): 1382 (M + Na)+.
1H-NMR (CD3OD) δ: 1,46 (9H, s), 1,73-1,83 (3H, m), 1,94-­ 2,18 (42H, m), 3,41-3,78 (8H, m), 4,03-4,55 (21H, m), 5,10-­ 5,15 (3H, m), 5,40-5,42 (3H, m).
Beispiel 29
Herstellung von N-{2-[2-Acetylamino-3,4,6-tri-O-acetyl-2- desoxy-α-D-galactopyranosyl]ethyl]-2-(N-{2-acetylamino- 3,4,6-tri-O-acetyl-2-desoxy-α-D-galactopyranosyl]ethyl}- acetylamino)-N-({N-{2-[2-acetylamino-3,4,6-tri-O-acetyl-2- desoxy-α-D-galactopyranosyl]ethyl}-N-[(N-carbamoyl)methyl]­ carbamoyl}methyl)essigsäure (Verbindung 8-1c)
Eine Lösung der im obigen Beispiel 28 erhaltenen Esterver­ bindung (40 mg, 29,5 µmol) und von Trifluoressigsäure (0,2 ml) in Dichlormethan (1 ml) wurde 16 h gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde bei vermindertem Druck eingeengt, und der resultierende Rückstand wurde durch Silicagel­ säulenchromatographie (CHCl3 : MeOH : AcOH = 18 : 2 : 1) gereinigt. Es wurden 18 mg (47%) der Titelverbindung als farbloses Öl erhalten.
MS (ESI, m/e): 1302 (M+).
1H-NMR (CD3OD) δ: 1,65-1,75 (3H, m), 2,00-2,14 (42H, m), 3,31-3,60 (6H, m), 4,05-4,50 (21, m), 5,05-5,10 (3H, m), 5,30-5,30 (3H, m).
Beispiel 30
Herstellung der folgenden Verbindung
Unter Verwendung der im obigen Beispiel 20 erhaltenen Ver­ bindung wurde die Titelverbindung nach dem in den Bei­ spielen 26 bis 28 beschriebenen Verfahren erhalten.
1H-NMR (CD3OD) δ: 1,80-2,25 (69H, m), 3,01-3,68 (50H, m), 3,90-4,58 (6H, m).
Beispiel 31
Herstellung von 2-(2-Acetylamino-3,4,6-tri-O-acetyl-2- desoxy-α-D-galactopyranosyl)-1-(2-{N-[(N-{2-[2-(2-prop­ enyloxyethoxy)ethoxy]ethyl}carbamoyl)methyl]acetylamino}­ ethan (Verbindung 8-4)
Zu einer Lösung der im vorgenannten Beispiel 19 erhaltenen Carbonsäure (23 mg, 44,4 µmol) und des Amins (17 mg, 88,8 µmol) in Acetonitril (1 ml) wurden Diisopropylethyl­ amin (9 µl, 48,8 µmol) und O-(Benzoriazol-1-yl)-N,N,N',N'- tetramethylhydroniumtetrafluorborat (TBTU) (16 mg, 48,8 µmol) gegeben. Nach 4-stündigem Rühren des Gemisches wurde das Gemisch in Kochsalzlösung gegossen und mit Chlo­ roform extrahiert. Die organische Schicht wurde mit 10% HCl und gesättigter NaHCO3-Lösung gewaschen. Nach dem Trocknen (Na2SO4) wurde das Lösungsmittel bei vermindertem Druck entfernt und der resultierende Rückstand wurde durch Silicagelsäulenchromatographie (AcOEt : MeOH = 8 : 1) gerei­ nigt. Es wurden 20 mg (65%) der Titelverbindung als farb­ loses Öl erhalten.
MS (ESI, m/e): 688 (M+).
IR (cm-1) rein: 3286, 2860, 1743, 1650.
1H-NMR (CDCl3) δ: 1,80-1,86 (1H, m), 2,00 (3H, s), 2,06 (3H, s), 2,12 (3H, s), 2,13 (3H, s), 2,18 (3H, s), 3,42-­ 3,67 (18H, m), 4,40-4,11 (6H, m), 4,20-4,30 (1H, m), 4,34-­ 4,41 (1H, m), 4,42-4,47 (1H, m), 5,10-5,14 (1H, m), 5,17-­ 5,20 (1H, m), 5,25-5,30 (1H, m), 5,31-5,32 (1H, m), 5,86-­ 5,98 (1H, m).
Beispiel 32
Herstellung von 2-[N-(2-{2-{2-Acetylamino-2-desoxy-α-D- galactopyranosyl]ethoxy}ethyl)acetylamino]-N-}-2-[2-(2- propenyloxyethoxy)ethoxy]ethyl}acetamid (Verbindung 8-6)
Ein Gemisch aus der im obigen Beispiel 31 erhaltenen Ace­ tatverbindung (19,5 mg, 29,0 µmol) und von Natriummethoxid (3 mg, 58,0 µmol) in Methanol (1 ml) wurde 1,5 h bei 0°C gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit IR-120 neutrali­ siert und filtriert. Das Filtrat wurde bei vermindertem Druck eingedampft. Es wurden 15,7 mg (99%) der Trioltitel­ verbindung als farbloses Öl erhalten.
MS (ESI, m/e): 562 (M+).
IR (cm-1) rein: 3272, 2932, 1636.
1H-NMR (CD3OD) δ: 1,68-1,78 (1H, m), 1,92-2,00 (1H, m), 1,92 (3H, s), 2,21 (3H, s), 3,64-3,78 (24H, m), 3,83-3,88 (1H, m), 4,05-4,10 (2H, m), 4,21-4,29 (2H, m), 5,19-5,22 (1H, m), 5,30-5,53 (1H, m), 5,91-6,01 (1H, m).
Beispiel 33
Herstellung der folgenden Verbindung
Zu einer Lösung der im obigen Beispiel 7 erhaltenen Carbon­ säure (20 mg, 57,5 µmol) und des Amins (136 mg, 115 µmol) in Dimethylformamid (1 ml) wurden Diisopropylethylamin (42 µl, 20 µmol), HATU (87 mg, 230 µmol) und HOAt (16 mg, 115 µmol) gegeben. Nach 24-ständigem Rühren des Gemisches wurde das Gemisch in Kochsalzlösung gegossen und mit Chlo­ roform extrahiert. Die organische Schicht wurde mit 10% HCl und gesättigter NaHCO3-Lösung gewaschen. Nach dem Trocknen (Na2SO4) würde das Lösungsmittel bei vermindertem Druck entfernt, und der resultierende Rückstand wurde durch Silicagelsäulenchromatographie (CHCl3 : MeOH : AcOH = 18 : 2 : 1) gereinigt. Es wurden 5 mg (6%) der Titelverbindung als farbloses Öl erhalten.
MS (ESI, m/e): 1150
1H-NMR (CDCl3) δ: 1,70-2,12 (45H, m), 3,41-3,79 (15H, m), 4,09-4,58 (26H, m), 5,08-5,36 (1H, m), 5,40-5,48 (3H, m), 5,90-6,05 (1H, m)
Beispiel 34
Herstellung der folgenden Verbindung
< 03049 00070 552 001000280000000200012000285910293800040 0002010138935 00004 02930VER NB=1<
Eine Lösung der im vorstehend beschriebenen Beispiel 32 erhaltenen Verbindung in Methanol und Dichlormethan wurde bei -78°C ozonisiert. Das Reaktionsgemisch wurde mit Di­ methylsulfid behandelt und eingeengt, um den Aldehyd zu erhalten. Zu dem Gemisch dieses Aldehyds mit KLH in Phosphatpuffer wurde Natriumcyanoborhydrid und es wurde 30 h gerührt. Nach Reinigung durch Dialyse unter Verwendung von PBS(-) wurde das Titelglycoprotein-Antigen erhalten.
Beispiel 35
Herstellung der folgenden Verbindung
Der im obigen Beispiel 34 erhaltene Aldehyd wurde mit 4-(4- N-Maleimidomethyl)cyclohexyl-1-carbonylhydrazin umgesetzt, um ein Maleimidderivat zu erhalten. Zu einem Gemisch aus dieser Verbindung und KLH in Phosphatpuffer wurde Natrium­ cyanoborhydrid gegeben. Nach der Reinigung durch Dialyse unter Verwendung von PBS(-) wurde das Titelglycoprotein- Antigen erhalten.
Beispiel 36
Herstellung von 2-(2-Acetylamino-3,4,6-tri-O-acetyl-2- desoxy-α-D-galactopyranosyl)-1-(2-{N-[(N-{2-[2-(3-acetyl­ thiopropoxy)ethoxy]ethyl}carbamoyl)methyl]acetylamino}­ ethoxy)ethan
Zu einer Lösung des im obigen Beispiel 31 erhaltenen Ole­ fins (22 mg, 0,032 mmol) in Dioxan (2 ml) wurde Thioessig­ säure (0,02 ml) gegeben, und das Gemisch wurde 6 h auf 80°C erhitzt. Das Lösungsmittel wurde bei vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand wurde durch Silicagelsäulenchroma­ tographie (AcOEt : MeOH 9 : 1) gereinigt. Es wurden 0,02 g (82%) der Titelverbindung erhalten.
Beispiel 37
Herstellung von 2-[N-(2-{2-[2-Acetylamino-2-desoxy-α-D- galactopyranosyl]ethoxy}ethyl)acetylamino]-N-}-2-[2-(2- sulfenylpropoxy)ethoxy]ethyl}acetamid
Zu einer Lösung der im obigen Beispiel 36 erhaltenen Ver­ bindung (20 mg, 0,029 mmol) in Methanol (1 ml) wurde Natriummethoxid (2 mg, 0,058 mmol) gegeben, und es wurde 12 h gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit IR-120 neutra­ lisiert und unter Verwendung von Celite filtriert. Das Lö­ sungsmittel wurde bei vermindertem Druck entfernt. Es wur­ den 8 mg (51%) der Titelverbindung erhalten.
Beispiel 38
Herstellung der folgenden Verbindung
Die im obigen Beispiel 37 erhaltene Verbindung wurde zu maleimidierten KLH unter Rühren gegeben, und es wurde 2 h bei 4°C stehengelassen. Das Reaktionsgemisch wurde mit phosphatgepufferter Kochsalzlösung (pH 7,4) 48 h und mit destilliertem Wasser 48 h dialysiert. Darauf erfolgte eine Lyophilisierung und es wurde die Titelverbindung erhalten.

Claims (16)

1. Verbindung der allgemeinen Formel (1)
worin A für OH oder Sialsäure und/oder ihre Derivate steht, und B für OH oder Galactose und/oder ihre Derivate steht; T für H oder Schutzgruppen des Amins steht; M für H oder OH steht; X für ein Sauerstoffatom, -NH- oder S(O)z (wobei z den Wert 0, 1 oder 2 hat) steht; Q für H oder ein Sauer­ stoffatom steht; V für Niedrigalkyl oder H steht; W für ge­ radkettige oder verzweigte Alkylengruppen mit 0 bis 5 steht; Z für geradkettige oder verzweigte Alkylengruppen mit 1 bis 5 steht; und i, m, und t den Wert 0 oder 1 haben; sowie synthetische Verbindungen vom Nicht-Mucintyp oder ihre mit einem Träger konjugierten Verbindungen, die die oben ge­ nannten Verbindungen als Kernstruktur des Antigens haben.
2. Verbindung der allgemeinen Formel (2)
worin A, B, T, X, Q, V, W, Z, i, m und t die oben angege­ benen Bedeutungen haben; E für pharmazeutisch annehmbare Trägerverbindungen steht; 1 den Wert 0 oder 1 hat; und F die folgenden Bedeutungen hat
worin J für -CH2CH2X- oder -N(L)-CH2CO- steht (wobei X die oben genannten Bedeutungen hat; L für H oder Niedrigalkyl steht); G für H oder Niedrigalkyl steht; p den Wert 0 bis 3 hat; und y den Wert 0 oder 1 hat; sowie
synthetische Verbindungen vom Nicht-Mucintyp oder ihre mit einem Träger konjugierten Verbindungen, die die oben ge­ nannten Verbindungen als Kernstruktur des Antigens haben.
3. Verbindung der allgemeinen Formel (3)
worin A, B, T, X, Q, V, W, Z, i, m, t, E und 1 die oben an­ gegebenen Bedeutungen haben; r den Wert 1 bis 4 hat;
synthetische Verbindungen vom Nicht-Mucintyp oder ihre mit einem Träger konjugierten Verbindungen, die die oben ge­ nannten Verbindungen als Kernstruktur des Antigens haben.
4. Verbindung der allgemeinen Formel (4)
worin A, B, T, X, Q, V, W, Z, J, i, m, t, p und r die oben angegebenen Bedeutungen haben; U für H oder Niedrigalkyl steht; w den Wert 0 bis 50 hat; und y den Wert 1 oder 50 hat.
5. Synthetische Verbindungen vom Nicht-Mucintyp sowie ihre mit einem Träger konjugierten Verbindungen der allgemeinen Formeln (1) bis (4), worin A für Sialsäure und/oder ihre Derivate steht, und B für OH steht.
6. Synthetische Verbindungen vom Nicht-Mucintyp sowie ihre mit einem Träger konjugierten Verbindungen der allgemeinen Formeln (1) bis (4), worin A für OH steht, B für Galactose und/oder ihre Derivate steht.
7. Synthetische Verbindungen vom Nicht-Mucintyp sowie ihre mit einem Träger konjugierten Verbindungen der allgemeinen Formeln (1) bis (4), worin A und B beide für OH stehen.
8. Verfahren zur Herstellung einer Galactopyranose mit Inversionseigenschaften (propaty of inversion) von OR2 zu OR1 bei den oben genannten Glucopyranosederivaten zum Er­ halt einer Verbindung der allgemeinen Formel (6)
worin OR1 für H oder eine Schutzgruppe einer Hydroxygruppe, wie eine Acetylgruppe, steht; R2 für eine Autrittsgruppe, wie ein Tosylat, Trifluormesylat oder Methansulfonat steht; G für Allyl oder eine geschützte Hydroxylgruppe steht.
9. Synthetische Verbindungen vom Nicht-Mucintyp oder ihre mit einem Träger konjugierten Verbindungen nach den An­ sprüchen 1 bis 7 zur Verwendung bei der Immunotherapie.
10. Monoclonale Antikörper, hergestellt unter Verwendung der synthetischen Verbindungen vom Nicht-Mucintyp oder ihrer mit einem Träger konjugierten Verbindungen nach den Ansprüchen 1 bis 7.
11. Antitumormittel, enthaltend die synthetischen Verbin­ dungen vom Nicht-Mucintyp oder ihre mit einem Träger kon­ jugierten Verbindungen nach den Ansprüchen 1 bis 7 als Wirkstoffe.
12. Immunostimulanz für Tumore, enthaltend die synthetischen Verbindungen vom Nicht-Mucintyp oder ihre mit einem Träger konjugierten Verbindungen nach den Ansprüchen 1 bis 7 als Wirkstoffe.
13. Mittel gegen das humane Immundefizienzvirus (HIV), ent­ haltend die synthetischen Verbindungen vom Nicht-Mucintyp oder ihre mit einem Träger konjugierten Verbindungen nach den Ansprüchen 1 bis 7 als Wirkstoffe.
14. Immunostimulanz für HIV, enthaltend die synthetischen Verbindungen vom Nicht-Mucintyp oder ihre mit einem Träger konjugierten Verbindungen nach den Ansprüchen 1 bis 7 als Wirkstoffe.
15. Therapeutisches Verfahren zur Behandlung von Tumoren, bei dem synthetische Verbindungen vom Nicht-Mucintyp oder ihre mit einem Träger konjugierten Verbindungen nach den Ansprüchen 1 bis 7 als Wirkstoffe verwendet werden.
16. Therapeutisches Verfahren für HIV unter Verwendung von synthetischen Verbindungen vom Nicht-Mucintyp oder ihre mit einem Träger konjugierten Verbindungen nach den Ansprüchen 1 bis 7 als Wirkstoffe.
DE10138935A 2000-08-11 2001-08-08 Synthetische Verbindungen vom Nicht-Mucintyp oder ihre mit einem Träger konjugierten Verbindungen, unter deren Verwendung hergestellte monoclonale Antikörper, diese umfassende Antitumormittel Immunstimulantien und Mittel gegen das humane Immundefizienzvirus Expired - Fee Related DE10138935B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000244567 2000-08-11
JP00-244567 2000-08-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10138935A1 true DE10138935A1 (de) 2002-03-21
DE10138935B4 DE10138935B4 (de) 2007-08-02

Family

ID=18735242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10138935A Expired - Fee Related DE10138935B4 (de) 2000-08-11 2001-08-08 Synthetische Verbindungen vom Nicht-Mucintyp oder ihre mit einem Träger konjugierten Verbindungen, unter deren Verwendung hergestellte monoclonale Antikörper, diese umfassende Antitumormittel Immunstimulantien und Mittel gegen das humane Immundefizienzvirus

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6858724B2 (de)
KR (1) KR100635722B1 (de)
CN (1) CN1264833C (de)
CA (1) CA2354928C (de)
DE (1) DE10138935B4 (de)
FR (1) FR2812814B1 (de)
GB (1) GB2368580B (de)
IT (1) ITMI20011777A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10326303A1 (de) * 2003-06-11 2004-12-30 Celares Gmbh Reagenzien zur Modifikation von Biopharmazeutika, deren Herstellung und Anwendung
DE102005041570A1 (de) * 2005-09-01 2007-03-22 Celares Gmbh Hoch verzweigte Reagenzien zur Modifaktion von Biopharmazeutika, deren Herstellung und Anwendung
FR2899588B1 (fr) * 2006-04-07 2009-02-27 Oreal Utilisation de compose c-glycoside derive de galactose comme agent activateur et regulateur de l'immunite cutanee
US8916544B2 (en) * 2007-08-08 2014-12-23 The Johns Hopkins University Hybrid SCFA-hydroxyl-derivatized monosaccharides, methods of synthesis, and methods of treating disorders
WO2021170621A1 (en) * 2020-02-24 2021-09-02 Carbocode S.A. Synthesis of c-glycosides of interest
CN116284169A (zh) * 2023-03-15 2023-06-23 四川轻化工大学 一种n-乙酰-d-乳糖胺的合成方法

Also Published As

Publication number Publication date
US6858724B2 (en) 2005-02-22
DE10138935B4 (de) 2007-08-02
CN1341595A (zh) 2002-03-27
FR2812814A1 (fr) 2002-02-15
ITMI20011777A1 (it) 2003-02-10
GB0119717D0 (en) 2001-10-03
KR20020013786A (ko) 2002-02-21
CN1264833C (zh) 2006-07-19
GB2368580A (en) 2002-05-08
ITMI20011777A0 (it) 2001-08-10
CA2354928C (en) 2010-05-25
KR100635722B1 (ko) 2006-10-17
GB2368580B (en) 2004-09-08
US20020107224A1 (en) 2002-08-08
FR2812814B1 (fr) 2003-09-26
CA2354928A1 (en) 2002-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3350193B1 (de) An antikörper gegen glycoepitope von glycosphingolipiden bindende kohlenhydratliganden
ES2568899T3 (es) Procedimiento para controlar la actividad de una molécula inmunofuncional
EP3197907B1 (de) Synthetische impfstoffe gegen streptococcus pneumoniae-serotyp 8
AU2006285678B2 (en) Anticancer agent
US10052373B2 (en) Protein and peptide-free synthetic vaccines against Streptococcus pneumoniae type 3
DE10128250B4 (de) Neue Glykolipidderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Mittel
KR20140138996A (ko) 탄수화물-당지질 컨쥬게이트 백신
JPH08512026A (ja) 細菌接着阻害剤としてのフコシル化グリコシド
CN105829342A (zh) 铜绿假单胞菌的psl胞外多糖的合成寡糖亚基及其用途
DE10138935B4 (de) Synthetische Verbindungen vom Nicht-Mucintyp oder ihre mit einem Träger konjugierten Verbindungen, unter deren Verwendung hergestellte monoclonale Antikörper, diese umfassende Antitumormittel Immunstimulantien und Mittel gegen das humane Immundefizienzvirus
KR20160029844A (ko) 스트렙토코커스 뉴모니에 1형에 대한 합성 백신
JPH07504884A (ja) ガングリオシド類似体
JPH07502011A (ja) 免疫抑制性および寛容原性のオリゴ糖誘導体
Li et al. Efficient synthesis of α-galactosylceramide and its C-6 modified analogs
WO1998030190A2 (en) Colon cancer kh-1 and n3 antigens
DE60127421T2 (de) Innen-kern oligosaccharide epitopes aus lipopolysacchariden von haemophilus influenza als vakzinen in der prophylaktischen behandlung von haemophilus influenzae infektionen
JPH10506389A (ja) 炭水化物の誘導体及びこれを含む組成物
AU2019383549A1 (en) Stable vaccine against Clostridium difficile
JP4721571B2 (ja) 非ムチン型合成化合物−担体結合物
EP0406259B1 (de) Antikörper, verfahren zu ihrer herstellung, klone zur erzeugung der antikörper sowie verwendung der antikörper zur diagnose und therapie von tumoren
DE19733255A1 (de) Hydrolysestabile Analoga des GM¶3¶-Gangliosid-Lactons als Haptene für eine aktive Immunisierung gegen Krebs sowie Bildung von poly- und monoklonalen Antikörpern zur Erkennung maligner Zellen
JP2024514683A (ja) 部位特異的抗体コンジュゲーションのためのFcグリカンリモデリングプラットフォーム法及びその適用
EP3181148A1 (de) Synthetische impfstoffe gegen streptococcus pneumoniae-serotyp 2
EP3000820A1 (de) Synthetische Impfstoffe gegen Streptococcus pneumoniae-Serotyp 8
WO2004037272A1 (ja) デング熱ウィルス感染阻害剤

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130301