DE10138583A1 - Flachleiter und Verfahren zur Herstellung einer Lötverbindung mit demselben - Google Patents
Flachleiter und Verfahren zur Herstellung einer Lötverbindung mit demselbenInfo
- Publication number
- DE10138583A1 DE10138583A1 DE10138583A DE10138583A DE10138583A1 DE 10138583 A1 DE10138583 A1 DE 10138583A1 DE 10138583 A DE10138583 A DE 10138583A DE 10138583 A DE10138583 A DE 10138583A DE 10138583 A1 DE10138583 A1 DE 10138583A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- solder
- flat conductor
- component
- contact
- area
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R12/00—Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
- H01R12/50—Fixed connections
- H01R12/59—Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
- H01R12/61—Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures connecting to flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K1/00—Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
- B23K1/005—Soldering by means of radiant energy
- B23K1/0056—Soldering by means of radiant energy soldering by means of beams, e.g. lasers, E.B.
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R43/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
- H01R43/02—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for soldered or welded connections
- H01R43/0263—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for soldered or welded connections for positioning or holding parts during soldering or welding process
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/36—Assembling printed circuits with other printed circuits
- H05K3/361—Assembling flexible printed circuits with other printed circuits
- H05K3/363—Assembling flexible printed circuits with other printed circuits by soldering
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K2101/00—Articles made by soldering, welding or cutting
- B23K2101/36—Electric or electronic devices
- B23K2101/38—Conductors
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/03—Conductive materials
- H05K2201/0332—Structure of the conductor
- H05K2201/0364—Conductor shape
- H05K2201/0382—Continuously deformed conductors
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/09—Shape and layout
- H05K2201/09818—Shape or layout details not covered by a single group of H05K2201/09009 - H05K2201/09809
- H05K2201/09827—Tapered, e.g. tapered hole, via or groove
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/10—Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
- H05K2201/10613—Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
- H05K2201/10621—Components characterised by their electrical contacts
- H05K2201/10666—Plated through-hole for surface mounting on PCB
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2203/00—Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
- H05K2203/08—Treatments involving gases
- H05K2203/081—Blowing of gas, e.g. for cooling or for providing heat during solder reflowing
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2203/00—Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
- H05K2203/08—Treatments involving gases
- H05K2203/086—Using an inert gas
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/40—Forming printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
- H05K3/4038—Through-connections; Vertical interconnect access [VIA] connections
- H05K3/4084—Through-connections; Vertical interconnect access [VIA] connections by deforming at least one of the conductive layers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)
- Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
Abstract
Ein mit einer Lötverbindung zu verbindender Flachleiter umfaßt einen zu einer Flachseite des Flachleiters hin aufgebogenen Randbereich, der auf der gegenüberliegenden Seite einen lötbaren, elektrisch leitenden und mit mindestens einer Leiterbahn des Flachleiters verbundenen Kontaktbereich aufweist. Zum Verlöten werden die Kontaktbereiche des Flachleiters und eines Bauteils so positioniert, daß sich der aufgebogenen Randbereich gegenüber dem Kontaktbereich des Bauteils befindet und von diesem wegweist. Mittels einer Wärmequelle wird flüssiges Lot erzeugt, durch das die Kontaktbereiche auf Löttemperatur gebracht werden.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen mit einer Lötverbindung zu verbindenden Flachleiter sowie ein Verfahren zum Verlöten des Flachleiters an einem Kontaktbereich eines Bauteils.
- Flexible Flachleiter, insbesondere FPC-Flachleiter (flexible printed circuits) oder FFC-Flachleiter (flexible flat circuits), weisen eine Trägerfolie auf, die eine oder mehrere Schichten eines polymeren Materials enthält und in bzw. auf der Leiterbahnen angeordnet sind.
- Beim Einsatz solcher Flachleiter ist es notwendig die Leiterbahnen mit Kontaktbereichen von anderen Bauteilen zu verbinden. Gängige flexible Flachleiter sind bisher jedoch allenfalls unter sehr hohem Aufwand über Lötverbindungen mit einem Kontaktbereich an einem anderen Bauteil verbindbar. Zum einen muß zwischen einem Kontaktbereich auf dem Flachleiter und dem Kontaktbereich auf dem anderen Bauteil auf komplizierte Weise Lot eingebracht werden. Zum anderen muß die zum Schmelzen des Lots notwendige Wärme durch die Trägerfolie des Flachleiters mittels eines Heißstempels oder anderen Lötwerkzeugen übertragen werden. Da die Trägerfolien schlechte Wärmeleiter sind bedarf es zum Erreichend des eutektischen Punktes eines Standardlots, der bei Temperaturen von mindestens 183°C liegt, einer Heißstempeltemperatur von über 260°C, die bis zum Schmelzen des Lots aufrechterhalten werden muß. Diese hohen Temperaturen führen in der Regel zur Verformung oder gar zur Zersetzung der Trägerfolie des Flachleiters. Aus diesem Grund wurden bisher zur elektrischen Verbindung von Flachleitern mit elektrischen Bauteilen keine Lötverbindungen eingesetzt.
- Es ist Aufgabe der Erindung, einen mit einer Lötverbindung zu verbindenden Flachleiter sowie ein Verfahren zum Verlöten des Flachleiters an einem Kontaktbereich eines Bauteils bereitzustellen.
- Die Aufgabe wird gelöst durch einen Flachleiter mit den Merkmalen des Anspruchs 1, der mit dem erfindungsgemäßen Verfahren nach Anspruch 10 an einem Kontaktbereich eines Bauteils verlötbar ist.
- Der Flachleiter, bei dem es sich insbesondere um einen flexiblen Flachleiter, z. B. einen FPC- oder FFC-Flachleiter, handeln kann, hat einen zu einer seiner Flachseiten hin aufgebogenen Randbereich, der auf der gegenüberliegenden Seite einen lötbaren, elektrisch leitenden und mit mindestens einer Leiterbahn des Flachleiters verbundenen Kontaktbereich aufweist.
- Die Aufbiegung, die z. B. durch Prägen herstellbar ist, ist dabei so ausgebildet, daß bei einer späteren Lötung eine gute Benetzung durch flüssiges Lot möglich ist. Der Kontaktbereich kann sich dabei bis in einen ebenen Teil des Flachleiters fortsetzen.
- Der erfindungsgemäße Flachleiter ist mit dessen Kontaktbereich an einem Kontaktbereich eines elektrischen oder elektronischen Bauteils mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens verlötbar, bei dem die Kontaktbereiche des Flachleiters und des Bauteils so positioniert werden, daß sich der aufgebogene Randbereich gegenüber dem Kontaktbereich des Bauteils befindet und von diesem wegweist, und bei dem mittels einer Wärmequelle flüssiges Lot erzeugt wird, durch das die Kontaktbereiche auf Löttemperatur gebracht werden. Nach Abkühlung des Lots wenigstens bis zur Erstarrung, sind dann die Kontaktbereiche durch das erstarrte Lot elektrisch und mechanisch miteinander verbunden. Hierbei können der den aufgebogenen Randbereich aufweisende Teil des Flachleiters und ein den Kontaktbereich tragender Abschnitt des elektrischen oder elektronischen Bauteils wenigstens teilweise aufeinander aufliegen.
- Durch diese Positionierung des erfindungsgemäßen Flachleiters an bzw. auf dem Kontaktbereich des Bauteils ist zum einen der Raum zwischen dem Kontaktbereich des aufgebogenen Randbereichs und dem Kontaktbereich des Bauteils zur Bereitstellung des flüssigen Lots zugänglich. Zum anderen wird durch die unmittelbare Erhitzung des Lots, das wiederum die Kontaktbereiche erhitzt, eine Wärmeübertragung über den Träger des Flachleiters und eine damit einhergehende Beschädigung des Trägers vermieden. Dieses Verfahren wird insbesondere dadurch begünstigt, daß der Träger des Flachleiters nur eine geringe Wärmeleitfähigkeit hat und der in der Regel nur sehr flach und schmal ausgebildete Kontaktbereich auf dem Flachleiter nur sehr wenig Wärme aufnehmen bzw. weiterleiten kann, so daß er sehr schnell durch das flüssige Lot auf Löttemperatur gebracht werden kann.
- Durch die Erfindung wird es somit ermöglicht, Kontaktbereiche von Flachleitern an Kontaktbereiche anderer Bauteile zu löten, wodurch eine sehr sichere Verbindung mit sehr geringem Übergangswiderstand gewährleistet ist. Darüber hinaus kann eine solche Lötverbindung erhebliche Zug- und Scherkräfte aufnehmen, wodurch die Anforderung im Hinblick auf eine Zugentlastung deutlich reduziert werden.
- Weiterbildungen und bevorzugte Ausführungsformen der Erindung sind in den Ansprüchen, in der Beschreibung und in der Zeichnung beschrieben.
- Bevorzugt ist der Randbereich um nicht mehr als 90° aufgebogen, wodurch eine gute Benetzung durch das flüssige Lot gewährleistet wird. In einem Schnitt senkrecht zur Ebene des Flachleiters betrachtet, kann der Randbereich im wesentlichen geradlinig verlaufen, wobei er gegenüber dem ebenen Teil des Flachleiters abgeknickt ist. Besonders bevorzugt kann die Aufbiegung jedoch auch in einer konkaven Wölbung nach oben bestehen, wobei auch hier der Randbereich zu seinem Ende hin geradeaus laufen kann. Eine solche Aufbiegung kann nicht nur einfacher, sondern auch unter geringerer Materialermüdung, z. B. durch Prägung, hergestellt werden. Darüber hinaus kann sich ein besseres Verlaufen des flüssigen Lots bzw. eine bessere Benetzung der beiden Kontaktbereiche ermöglichen.
- Bevorzugt kann der aufgebogene Randbereich durch einen wenigstens teilweise um eine Öffnung in dem Flachleiter verlaufenden Kragen gebildet sein. Ein solcher Randbereich kann besonders einfach hergestellt werden, da die Bildung der Öffnung und die Ausprägung des Kragens in einem Arbeitsschritt erfolgen kann. Darüber hinaus kann eine mit dem erindungsgemäßen Verfahren hergestellte Lötverbindung an dem Flachleiter in mehreren Richtungen sehr gut Zug- und Scherkräfte aufnehmen, da auf den Träger wirkende Kräfte über größere Bereiche des Kragens auf die Lötverbindung und damit den Kontaktbereich des Bauelements übertragen werden können. Darüber hinaus wird bezogen auf die Fläche der Verbindung eine besonders große Lötfläche zur Verfügung gestellt, wodurch ein besonders geringer Übergangswiderstand erzielbar ist, der auch einen Einsatz zur Übertragung großer Ströme, wie sie z. B. im Automobilbereich notwendig sind, ermöglicht.
- Besonders bevorzugt ist die Öffnung im wesentlichen kreisförmig ausgebildet, da sie zum einen sehr einfach wegen ihrer Symmetrie herstellbar ist und zum anderen in allen Richtungen gleich gut Zug- und Scherkräfte aufnehmen kann.
- Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann das Lot in unterschiedlicher Art und Weise in den Bereich zwischen der Kontaktfläche an dem aufgebogenen Randbereich und dem Kontaktbereich des Bauteils gebracht werden. Bei einer bevorzugten Ausführungsform werden Flachleiter und Bauteil so gegeneinander positioniert, daß sich der aufgebogene Randbereich gegenüber dem Kontaktbereich des Bauteils befindet und von diesem wegweist. Daraufhin wird durch eine Wärmequelle erwärmtes, flüssiges Lot in den Bereich zwischen dem Kontaktbereich des Bauteils und den aufgebogenen Randbereich des Flachleiters gebracht. Gegebenenfalls wird das flüssige Lot weiter unmittelbar erwärmt, so daß die zu verbindenden Kontaktbereiche Löttemperatur erreichen. Danach wird die Verbindung mindestens bis zur Erstarrung des Lots abgekühlt. Ob eine zusätzliche Erwärmung des flüssigen Lots notwendig ist, hängt unter anderem von der Wärmekapazität der Kontaktbereiche, deren Wärmeleitfähigkeit und der Wärmekapazität des flüssigen Lots ab. In jedem Fall muß zur Verflüssigung des Lots die Wärme nicht über den Flachleiter zugeführt werden, so daß der Träger des Flachleiters besonders schonend behandelt wird. Da der Träger des Flachleiters verglichen mit Metallen wärmeisolierend ist, wird auch nur wenig Energie zur Herstellung der Lötverbindung benötigt, da bis auf eine mögliche weitere Erwärmung des flüssigen Lots, im wesentlichen nur das tatsächlich eingebrachte Lot zu verflüssigen ist. Darüber hinaus erfolgen die Einbringung des Lots und der eigentliche Lötvorgang in einem Arbeitsschritt, so daß sich von daher ein besonders einfaches Lötverfahren ergibt. Die Abkühlung der Verbindung kann dabei rein passiv erfolgen, wobei die Lötverbindung die Wärme über Strahlung und/oder Konvektion an die Umgebung abgibt. Die Abkühlung kann jedoch auch durch entsprechende Maßnahmen beschleunigt erfolgen, z. B. durch Beaufschlagen der Lötverbindung mit einem im Ergebnis kühlenden Luft- oder Schutzgasstrom. Obwohl das flüssige Lot in der Regel bereits durch die Oberflächenspannung an den Kontaktbereichen gehalten wird, eignet sich das Verfahren insbesondere zur Verlötung von Flachleitern mit einem aufgebogenen Randbereich, der durch einen um eine Öffnung verlaufenden Kragen gebildet ist. In diesem Fall kann das flüssige Lot einfach in die durch den Kragen gebildete Umrandung gebracht werden, ohne zu verlaufen. Auch geringe Ungenauigkeiten in der Positionierung des Lottropfens können so ausgeglichen werden. Weiterhin kann selbst bei leichten Erschütterungen gewährleistet werden, daß das flüssige Lot im Bereich der Lötverbindung verbleibt.
- Besonders bevorzugt kann die Lötverbindung hierbei durch sogenanntes Hubtauchlöten erfolgen. Hierzu wird der Flachleiter mit dem aufgebogenen Randbereich so angeordnet, daß der aufgebogene Bereich nach unten weist. Dann wird ein kleiner Stempel in einem Lotbad aus dem Lotbad herausgehoben und der dabei auf dem Stempel sitzende Lottropfen in das Formloch eingebracht, wo er Lötwärme an die Grenzflächen der Metalle transportiert und sich dabei benetzend zum "Lotmeniskus" ausbreitet.
- Bei einem anderen Verfahren wird nach der Positionierung von Flachleiter und Bauteil festes Lot in den Bereich zwischen den Kontaktbereich des Bauteils und den aufgebogenen Randbereich des Flachleiters gebracht und direkt erhitzt, bis sich das Lot verflüssigt hat und die zu verbindenden Kontaktbereiche eine zur Herstellung der Lötung erforderliche Temperatur erreicht haben. Danach erfolgt ein Abkühlen der Verbindung wie bei der vorhergehenden Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens. Hierbei ist es nicht notwendig, Lot bereits vor Herstellung der Lötverbindung z. B. auf den Kontaktbereichen des Bauteils aufzubringen, so daß der gesamte Lötvorgang an einem Ort erfolgen kann.
- Bei einer weiteren bevorzugten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Lot in geeigneter Form auf dem Kontaktbereich eines elektrischen oder elektronischen Bauteils deponiert, um dann bei der Verlötung geschmolzen zu werden. Gegenstand der Erfindung ist daher auch ein elektrisches oder elektronisches Bauteil mit einem Kontaktbereich zur Verbindung mit einem erfindungsgemäßen Flachleiter, bei dem der Kontaktbereich des Bauteils ein Lotdepot aufweist, dessen Form wenigstens einen Bereich der Form des Raums zwischen dem aufgebogenen Randbereich des Flachleiters und dem auf dem von der Aufbiegung wegweisenden Seite an dem Flachleiter angeordneten Kontaktbereich des Bauteils entspricht. Zur Verlötung werden Flachleiter und Bauteil so positioniert, daß der aufgebogene Randbereich nahe eines Umfangsbereichs des Lotdepots verläuft. Das Lotdepot kann hierbei, je nach Formgebung, den aufgebogenen Randbereich berühren oder mit diesem einen schmalen Spalt bilden. Daraufhin wird das Lot in dem Lotdepot direkt durch eine Wärmequelle erhitzt, bis sich das Lot verflüssigt hat und die zu verbindenden Kontaktbereiche eine zur Herstellung der Lötung erforderliche Temperatur erreicht haben. Danach wird wie bei den vorhergehenden Verfahrensvarianten die Verbindung abgekühlt.
- Durch die Verwendung des erfindungsgemäßen Bauteils mit einem Lotdepot auf dem Kontaktbereich wird eine Positionierung des Flachleiters relativ zu dem Bauteil erleichtert, da das Lotdepot als Positioniermittel dienen kann, das bei vorsichtiger Bewegung des Flachleiters und/oder des Bauteils als Anschlag für den aufgebogenen Randbereich des Flachleiters dient. Dieses Verfahren hat den Vorteil, daß sich das Lot schon zu Beginn des Verbindungsvorgangs am richtigen Ort befindet, wodurch Schwierigkeiten bei der Handhabung von festem oder flüssigen Lot vermieden werden. Insbesondere kann leichter gewährleistet werden, daß die zur Lötung verwendete Lotmenge nur in einem sehr geringen Bereich schwankt.
- Besonders bevorzugt kann das Lotdepot durch Aufdrucken von Lötpaste auf dem Kontaktbereich des Bauteils gebildet werden, was dadurch erleichtert wird, daß viele Lötpasten thixotropes Verhalten zeigen. Hierdurch ist eine besonders einfache und gleichzeitig präzise Herstellung der Lotdepots möglich, da Position und Form des Lotdepots wie auch die darin enthaltene Lotmenge genau gesteuert werden können.
- Bei Verwendung eines Flachleiters mit einer im wesentlichen kreisförmig ausgebildeten Öffnung kann das Lotdepot im wesentlichen die Form eines Kugelabschnitts, zum Beispiel einer Halbkugel, aufweisen. Besonders bevorzugt ist das Lotdepot kegelstumpfförmig ausgebildet, wobei besonders vorteilhaft der Kegelöffnungswinkel des Lotdepots der Neigung der Aufbiegung entspricht. Da das Lot an der Oberfläche aufgeschmolzen wird, wird hierdurch ein besonders günstiges Benetzungsverhalten erzielt.
- Bevorzugt kann der Kontaktbereich des Bauteils auf einem Flachleiter ausgebildet sein, wodurch eine Lötverbindung zweier Flachleiter ermöglicht wird.
- Der Kontaktbereich des Bauteils kann jedoch auch vorteilhaft durch einen Festleiter bzw. eine starren Leiter gebildet werden oder auf einer Leiterplatte ausgebildet sein, wodurch eine direkte Verbindung von Flachleiter und Festleiter bzw. Leiterplatte ohne aufwendige Stecker- oder Crimpverbindungen möglich ist.
- Bevorzugt wird bei dem erindungsgemäßen Verfahren zur Erzielung einer besseren Benetzung durch das flüssige Lot und zur Vermeidung sehr großer Temperaturgradienten der Kontaktbereich des Bauteils wenigstens nahe dem aufgebogenen Randbereich des Flachleiters vor dem Einbringen des flüssigen Lots bzw. dem Erhitzen des Lots auf eine Temperatur unterhalb der Löttemperatur erwärmt. Insbesondere wird hierdurch eine Lötverbindung an massiven Leitern ermöglicht, die anderenfalls bis zum Erreichen der Löttemperatur an den Kontaktflächen sehr große Wärmemengen aufnehmen oder abführen würden und so eine vergleichsweise lang andauernde Erwärmung des Lots und eine damit einhergehende Übertragung großer Wärmemengen auf den Träger des Flachleiters bedingen würden. Der Träger des Flachleiters würde durch diese lang andauernde Wärmezufuhr einer ungünstig hohen Wärmebelastung ausgesetzt. Darüber hinaus wird so eine gleichmäßige Erhitzung gewährleistet.
- Weiterhin kann bevorzugt auch der Flachleiter im Bereich des aufgebogenen Randbereichs vor dem Einbringen des flüssigen Lots bzw. dem Erhitzen des Lots auf eine Temperatur unterhalb der Löttemperatur, und besonders bevorzugt unterhalb einer den Flachleiter schädigenden Temperatur, erwärmt werden. Auch hierdurch ergibt sich ein besseres Benetzungsverhalten des Lots. Schließlich wird insbesondere bei Verwendung von festem Lot bzw. einem Lotdepot eine gleichmäßigere Erhitzung des noch festen Lots erzielt.
- Grundsätzlich kann das Lot mit bekannten Mitteln, insbesondere mittels eines Lötkolbens oder eines Heißstempels, erhitzt werden. Bevorzugt wird es jedoch berührungslos erhitzt, wozu unter anderem Laserstrahlen verwendet werden können. Besonders bevorzugt wird das Lot jedoch durch einen heißen Schutzgasstrom, vorzugsweise Stickstoff, erhitzt. Hierdurch kann die Verwendung aggressiver Flußmittel stark eingeschränkt werden.
- Um einen Fluß des flüssigen Lots aus dem Randbereich heraus zu vermeiden und um die Kontaktbereiche stabil gegeneinander zu positionieren, werden bevorzugt nach dem Positionieren von Bauteil und Flachleiter die Kontaktbereiche des Bauteils und des Flachleiters gegeneinander gedrückt, was durch entsprechende Stempel geschehen kann, die darüber hinaus zur Erwärmung des Flachleiters bzw.. des Kontaktbereichs des Bauteils ausgebildet sein können.
- Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein System mit einem erfindungsgemäßen Flachleiter und einem erfindungsgemäßen elektrischen oder elektronischen Bauteil.
- Erfindungsgemäß kann der aufgebogene Randbereich auch auf einem Festleiter ausgebildet sein. Zur Verbindung können dann die oben beschriebenen Verfahren und Leiter und Systeme analog verwendet werden. Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird nun beispielhaft anhand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
- Fig. 1 eine schematische Schnittansicht durch ein als Flachleiter ausgebildetes elektrisches Bauteil und einem darüber angeordneten erfindungsgemäßen Flachleiter nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung,
- Fig. 2 das Bauteil und den Flachleiter in Fig. 1, wobei das Bauteil in einer Draufsicht und der Flachleiter in einer schematischen Ansicht von unten gezeigt sind,
- Fig. 3 eine schematische Schnittansicht durch das Bauteil und den Flachleiter aus Fig. 1 in einer zusammengefügten Position vor dem Lötvorgang,
- Fig. 4 eine schematische Schnittansicht durch die Anordnung in Fig. 3 während des Lötvorgangs, und
- Fig. 5 eine schematische Schnittansicht durch das elektrische Bauteil und den Flachleiter in Fig. 4 nach Fertigstellung der Lötverbindung.
- In den Fig. 1 und 2 ist ein elektrisches Bauteil 10 als ein erster FPC- Flachleiter ausgebildet, der einen mehrschichtigen Träger 12 und darauf ausgebildet einen Kontaktbereich 14 aus Kupfer aufweist. Der Kontaktbereich 14 ist mit einer durch mindestens eine Schicht des Trägers 12 abgedeckten Leiterbahn 16 verbunden, die an dem Kontaktbereich 14 aus dem Träger 12 heraustritt.
- Auf dem Kontaktbereich 14 ist durch Aufdrucken von Lötpaste ein kegelstumpfförmiges Lotdepot 18 ausgebildet. Der Kegelwinkel des Kegelstumpfs beträgt etwa 46° und die Höhe des Kegelstumpfs relativ zu dem Durchmesser des Kegelstumpfs an seiner Basis etwa 0,25.
- Ein zweiter erfindungsgemäßer FPC-Flachleiter 20 trägt auf einem Träger 22 einen sich in den Fig. 1 und 2 über die gesamte Fläche des Trägers 22 erstreckenden Kontaktbereich 24 aus Kupfer, der mit einer Leiterbahn 25 in dem Träger 22 verbunden ist. Der Flachleiter weist eine im wesentlichen kreisförmige Öffnung 26 auf, deren Randbereich 28 unter Ausbildung eines Kragens in einem Winkel von etwa 65° zu der Seite aufgebogen ist, die der den Kontaktbereich 24 tragenden Seite gegenüberliegt. Der Durchmesser der Öffnung 26 nahe der Aufbiegung ist um etwa 0,3 mm größer als der Durchmesser des Lotdepots an seiner Basis. Die Form des Lotdepots 18 entspricht dabei, wie in den Fig. 1, 3 und 4 erkennbar, der Form der Aufbiegung, wobei ein Spalt 29 zwischen den Kontaktbereichen 14 und 24 gebildet wird. Im Beispiel erstreckt sich der aufgebogene Randbereich 28 etwa soweit von dem Träger 22 weg, daß das Lotdepot 18 und der aufgebogenen Randbereich 28 etwa auf gleicher Höhe relativ zu dem Träger 22 enden.
- Zur Herstellung der Lötverbindung werden, wie in Fig. 3 gezeigt, auf einer beheizbaren Wärmeplatte 30 der erste Flachleiter 10 und darauf der zweite Flachleiter 20 so positioniert, daß das Lotdepot 18 von dem aufgebogenen Randbereich 28 des zweiten Flachleiters 20 umschlossen wird. Durch einen beheizbaren, zylinderförmigen Stempel 32 werden der erste Flachleiter 10 und der zweite Flachleiter 20 nahe dem aufgebogenen Randbereich 28 aufeinander gepreßt und damit gegeneinander fixiert.
- Sowohl die Wärmeplatte 30 wie auch der zylinderförmige Stempel 32 werden erhitzt, um den ersten Flachleiter 10 und den zweiten Flachleiter 20 im Bereich der Lötung auf eine Temperatur von etwa 80°C, die unterhalb einer Schädigungstemperatur der Träger 12 und 22 der beiden Flachleiter 10 bzw. 20 liegt, vorzuwärmen. Hierdurch ergeben sich in den Trägern 12 und 22 in der Nähe der Kontaktbereiche 14 bzw. 24 und in dem Lotdepot 18 bei der späteren Lötung geringere Temperaturgradienten.
- Wie in Fig. 4 gezeigt, wird daraufhin über eine Düse 34 heißer Stickstoff (N2) von oben direkt auf das Lotdepot 18 gerichtet. Der Stickstoffstrahl weist dabei eine Temperatur von etwa 220°C auf und ist durch die Düse 34 auf das Lotdepot 18 fokussiert. Durch diese Zufuhr von Wärme schmilzt das Lot und benetzt die Kontaktbereiche 24 und 14 und bringt sie auf Löttemperatur. Nach einer gegebenenfalls durch Versuche zu optimierenden Zeit haben die Kontaktbereiche 14 und 24 die Löttemperatur erreicht, so daß der Stickstoffstrahl abgeschaltet oder die Düse 34 zu einer anderen Lötverbindung bewegt werden kann.
- Daraufhin wird die Vorwärmung durch die Wärmeplatte 30 und den Stempel 32 abgeschaltet und der Flachleiter 20 noch für eine vorgegebenen Abkühlzeit von dem Stempel 32 auf dem ersten Flachleiter 10 gehalten, bis das Lot hinreichend weit erstarrt ist.
- In Fig. 5 sind der erste Flachleiter 10 und der zweite Flachleiter 20 nach Herstellen der Lötverbindung gezeigt. Das Lot, das nach der Verflüssigung an dem Kontaktbereich 24 des aufgebogenen Randbereichs 28 aufgrund der Oberflächenspannung einen Meniskus 36 gebildet hat, ist in dieser Form erstarrt, und verbindet nun den Kontaktbereich 24 im Bereich des aufgebogenen Randbereichs 28 mit dem Kontaktbereich 14 auf dem ersten Flachleiter 10.
- Aufgrund der Dimensionierung der Öffnung 26 und das aufgebogenen Randes 28 ragt der Bereich der Lötverbindung nur gering über den Flachleiter 20 hinaus.
- Bei einer alternativen bevorzugten Ausführungsform ist der aufgebogene Randbereich an einem außen liegenden Randabschnitt des Flachleiters ausgebildet, wobei das Lotdepot dann entsprechend der Aufbiegung keil- oder trapezförmig ausgebildet ist. Bezugszeichenliste 10 erster Flachleiter
12 Träger
14 Kontaktbereich
16 Leiterbahn
18 Lotdepot
20 zweiter Flachleiter
22 Träger
24 Kontaktbereich
25 Leiterbahn
26 Öffnung
28 aufgebogener Randbereich
29 Spalt
30 Wärmeplatte
32 zylinderförmiger Stempel
34 Düse
36 Meniskus
Claims (19)
1. Mit einer Lötverbindung zu verbindender Flachleiter (20) mit einem
zu einer Flachseite des Flachleiters hin aufgebogenen Randbereich
(28), der auf der gegenüberliegenden Seite einen lötbaren, elektrisch
leitenden und mit mindestens einer Leiterbahn (25) des Flachleiters
(20) verbundenen Kontaktbereich (24) aufweist.
2. Flachleiter nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der aufgebogene Randbereich (28) um nicht mehr als 90°
aufgebogen ist.
3. Flachleiter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der aufgebogene Randbereich (28) durch einen wenigstens
teilweise um eine Öffnung (26) in dem Flachleiter (20) verlaufenden
Kragen (28) gebildet ist.
4. Flachleiter nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Öffnung (26) im wesentlichen kreisförmig ausgebildet ist.
5. Elektrisches oder elektronisches Bauteil (10) mit einem
Kontaktbereich (14) zur Verbindung mit einem Flachleiter (20) nach einem der
vorhergehenden Ansprüche durch eine Lötverbindung,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Kontaktbereich (14) des Bauteils (10) ein Lotdepot (18)
aufweist, dessen Form in wenigstens einem Bereich der Form des
Raums zwischen dem aufgebogenen Randbereich (28) des
Flachleiters und dem auf dem von der Aufbiegung wegweisenden Seite an
dem Flachleiter (20) angeordneten Kontaktbereich (14) des Bauteils
(10) entspricht.
6. Bauteil nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß zur Verbindung mit einem Flachleiter (20) nach Anspruch 4 das
Lotdepot (18) kegelstumpfförmig ausgebildet ist.
7. Bauteil nach Anspruch 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Kontaktbereich (14) des Bauteils (10) auf einem Flachleiter
ausgebildet ist.
8. Bauteil nach Anspruch 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Kontaktbereich (14) des Bauteils (10) durch einen Festleiter
gebildet oder auf einer Leiterplatte ausgebildet ist.
9. System mit einem Flachleiter (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 4
und einem elektrischen oder elektronischen Bauteil (10) nach einem
der Ansprüche 5 bis 8.
10. Verfahren zum Verlöten eines Flachleiters (20) nach einem der
Ansprüche 1 bis 4 mit dessen Kontaktbereich (24) an einem
Kontaktbereich (14) eines elektrischen oder elektronischen Bauteils,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kontaktbereiche (24, 14) des Flachleiters (20) und des Bauteils (10), so positioniert werden, daß sich der aufgebogenen Randbereich (28) gegenüber dem Kontaktbereich (14) des Bauteils (10) befindet und von diesem wegweist, und
daß mittels einer Wärmequelle (34) flüssiges Lot erzeugt wird, durch das die Kontaktbereiche (24, 14) auf Löttemperatur gebracht werden.
daß die Kontaktbereiche (24, 14) des Flachleiters (20) und des Bauteils (10), so positioniert werden, daß sich der aufgebogenen Randbereich (28) gegenüber dem Kontaktbereich (14) des Bauteils (10) befindet und von diesem wegweist, und
daß mittels einer Wärmequelle (34) flüssiges Lot erzeugt wird, durch das die Kontaktbereiche (24, 14) auf Löttemperatur gebracht werden.
11. Verfahren nach Anspruch 10,
gekennzeichnet durch die Schritte
Einbringen von flüssigem Lot in den Bereich zwischen den Kontaktbereich (14) des Bauteils (10) und den aufgebogenen Randbereich (28) des Flachleiters (20) und gegebenenfalls weiteres direktes Erwärmen des Lots, so daß die zu verbindenden Kontaktbereiche Löttemperatur erreichen und
Abkühlen der Verbindung mindestens bis zur Erstarrung des Lots.
Einbringen von flüssigem Lot in den Bereich zwischen den Kontaktbereich (14) des Bauteils (10) und den aufgebogenen Randbereich (28) des Flachleiters (20) und gegebenenfalls weiteres direktes Erwärmen des Lots, so daß die zu verbindenden Kontaktbereiche Löttemperatur erreichen und
Abkühlen der Verbindung mindestens bis zur Erstarrung des Lots.
12. Verfahren nach Anspruch 10,
gekennzeichnet durch die Schritte
Einbringen von Lot in den Bereich zwischen den Kontaktbereich (14) des Bauteils (10) und den aufgebogenen Randbereich (28) des Flachleiters (20),
direktes Erhitzen des Lots, bis das Lot sich verflüssigt hat und die zu verbindenden Kontaktbereiche (24, 14) eine zur Herstellung der Lötung erforderliche Temperatur erreicht haben, und Abkühlen der Verbindung mindestens bis zur Erstarrung des Lots.
Einbringen von Lot in den Bereich zwischen den Kontaktbereich (14) des Bauteils (10) und den aufgebogenen Randbereich (28) des Flachleiters (20),
direktes Erhitzen des Lots, bis das Lot sich verflüssigt hat und die zu verbindenden Kontaktbereiche (24, 14) eine zur Herstellung der Lötung erforderliche Temperatur erreicht haben, und Abkühlen der Verbindung mindestens bis zur Erstarrung des Lots.
13. Verfahren nach Anspruch 10 unter Verwendung eines Bauteils nach
einem der Ansprüche 5 bis 8,
gekennzeichnet durch die Schritte:
Positionieren des Flachleiters (20) auf dem Kontaktbereich (14) des Bauteils (10), so daß der aufgebogenen Randbereich (28) von dem Kontaktbereich (14) des Bauteils (10) wegweist und der aufgebogenen Randbereich (28) nahe eines Umfangsbereichs des Lotdepots (18) verläuft,
direktes Erhitzen des Lots in dem Lotdepot (18), bis das Lot sich verflüssigt hat und die zu verbindenden Kontaktbereiche (14, 24) eine zur Herstellung der Lötung erforderliche Temperatur erreicht haben, und
Abkühlen der Verbindung mindestens bis zur Erstarrung des Lots.
Positionieren des Flachleiters (20) auf dem Kontaktbereich (14) des Bauteils (10), so daß der aufgebogenen Randbereich (28) von dem Kontaktbereich (14) des Bauteils (10) wegweist und der aufgebogenen Randbereich (28) nahe eines Umfangsbereichs des Lotdepots (18) verläuft,
direktes Erhitzen des Lots in dem Lotdepot (18), bis das Lot sich verflüssigt hat und die zu verbindenden Kontaktbereiche (14, 24) eine zur Herstellung der Lötung erforderliche Temperatur erreicht haben, und
Abkühlen der Verbindung mindestens bis zur Erstarrung des Lots.
14. Verfahren nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß vor dem Positionieren das Lotdepot (18) durch Aufdrucken von
Lötpaste auf den Kontaktbereich (14) des Bauteils (10) gebildet wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Kontaktbereich (14) des Bauteils (10) wenigstens nahe dem
aufgebogenen Randbereich (28) vor dem Einbringen des flüssigen
Lots bzw. dem Erhitzen des Lots auf eine Temperatur unterhalb der
Löttemperatur erwärmt wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 15,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Flachleiter (20) im Bereich des aufgebogenen Randbereichs
(28) vor dem Einbringen des flüssigen Lots bzw. dem Erhitzen des
Lots auf eine Temperatur unterhalb der Löttemperatur erwärmt
wird.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 16,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Lot berührungslos erhitzt wird.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 17,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Erhitzen des Lots durch einen heißen Schutzgasstrom
erfolgt.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 18,
dadurch gekennzeichnet,
daß nach dem Positionieren der Kontaktbereich (14) des Bauteils
(10) und der Flachleiter (20) gegeneinandergedrückt werden.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10138583A DE10138583A1 (de) | 2001-08-06 | 2001-08-06 | Flachleiter und Verfahren zur Herstellung einer Lötverbindung mit demselben |
EP02017419A EP1283664B1 (de) | 2001-08-06 | 2002-08-02 | System aus Flachleiter und Bauteil und Verfahren zur Verlöten von Flachleiter und Bauteil |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10138583A DE10138583A1 (de) | 2001-08-06 | 2001-08-06 | Flachleiter und Verfahren zur Herstellung einer Lötverbindung mit demselben |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10138583A1 true DE10138583A1 (de) | 2003-02-20 |
Family
ID=7694575
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10138583A Withdrawn DE10138583A1 (de) | 2001-08-06 | 2001-08-06 | Flachleiter und Verfahren zur Herstellung einer Lötverbindung mit demselben |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1283664B1 (de) |
DE (1) | DE10138583A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10302921A1 (de) * | 2003-01-24 | 2004-07-29 | Conti Temic Microelectronic Gmbh | Elektronische Baugruppe |
DE10322840A1 (de) * | 2003-05-19 | 2004-12-16 | Siegfried Muck | Elektronische Baugruppe |
FR2860945A1 (fr) * | 2003-10-14 | 2005-04-15 | Conti Temic Microelectronic | Procede pour la connexion d'un conducteur plat flexible a une carte de circuits imprimes |
EP1628511A2 (de) | 2004-07-29 | 2006-02-22 | Siegfried Muck | Baugruppe für elektrische / elektronische Geräte |
WO2008128845A1 (de) * | 2007-04-23 | 2008-10-30 | Continental Automotive Gmbh | Standardisiertes elektronikgehäuse mit kontaktpartnern |
WO2021197722A1 (de) * | 2020-04-02 | 2021-10-07 | Tdk Electronics Ag | Elektrische lotverbindung, sensor mit einer lotverbindung und verfahren zur herstellung |
DE102022209231A1 (de) | 2022-09-06 | 2024-03-07 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zum Verbinden von zwei elektrisch leitfähigen Abschnitten eines Steuergeräts |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2175149A (en) * | 1985-05-17 | 1986-11-19 | Crystalate Electronics | Solder connection between flexible printed circuit board and conductor |
EP0651463A2 (de) * | 1993-10-28 | 1995-05-03 | Nec Corporation | Verfahren zum Anlöten eines elektrischen Kabels an eine Schaltungsplatte |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3501831A (en) * | 1968-06-17 | 1970-03-24 | Rogers Corp | Eyelet |
JPH02155292A (ja) * | 1988-12-07 | 1990-06-14 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | フレキシブル基板の半田付け方法 |
US5133495A (en) * | 1991-08-12 | 1992-07-28 | International Business Machines Corporation | Method of bonding flexible circuit to circuitized substrate to provide electrical connection therebetween |
US5699610A (en) * | 1994-04-22 | 1997-12-23 | Nec Corporation | Process for connecting electronic devices |
US6246548B1 (en) * | 1997-03-24 | 2001-06-12 | Maxtor Corporation | Mechanically formed standoffs in a circuit interconnect |
-
2001
- 2001-08-06 DE DE10138583A patent/DE10138583A1/de not_active Withdrawn
-
2002
- 2002-08-02 EP EP02017419A patent/EP1283664B1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2175149A (en) * | 1985-05-17 | 1986-11-19 | Crystalate Electronics | Solder connection between flexible printed circuit board and conductor |
EP0651463A2 (de) * | 1993-10-28 | 1995-05-03 | Nec Corporation | Verfahren zum Anlöten eines elektrischen Kabels an eine Schaltungsplatte |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
08203577 A * |
09245856 A * |
JP Patent Abstracts of Japan * |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10302921A1 (de) * | 2003-01-24 | 2004-07-29 | Conti Temic Microelectronic Gmbh | Elektronische Baugruppe |
DE10322840A1 (de) * | 2003-05-19 | 2004-12-16 | Siegfried Muck | Elektronische Baugruppe |
FR2860945A1 (fr) * | 2003-10-14 | 2005-04-15 | Conti Temic Microelectronic | Procede pour la connexion d'un conducteur plat flexible a une carte de circuits imprimes |
DE102004038401B4 (de) * | 2003-10-14 | 2017-07-06 | Conti Temic Microelectronic Gmbh | Verfahren zum Verbinden eines flexiblen Flachleiters mit einer Leiterplatte |
EP1628511A2 (de) | 2004-07-29 | 2006-02-22 | Siegfried Muck | Baugruppe für elektrische / elektronische Geräte |
WO2008128845A1 (de) * | 2007-04-23 | 2008-10-30 | Continental Automotive Gmbh | Standardisiertes elektronikgehäuse mit kontaktpartnern |
WO2021197722A1 (de) * | 2020-04-02 | 2021-10-07 | Tdk Electronics Ag | Elektrische lotverbindung, sensor mit einer lotverbindung und verfahren zur herstellung |
DE102020109226A1 (de) | 2020-04-02 | 2021-10-07 | Tdk Electronics Ag | Elektrische Lotverbindung, Sensor mit einer Lotverbindung und Verfahren zur Herstellung |
DE102022209231A1 (de) | 2022-09-06 | 2024-03-07 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zum Verbinden von zwei elektrisch leitfähigen Abschnitten eines Steuergeräts |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1283664A3 (de) | 2004-10-20 |
EP1283664B1 (de) | 2012-10-10 |
EP1283664A2 (de) | 2003-02-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69304911T2 (de) | Verfahren, vorrichtung und produkt für lötverbindungen bei oberflächenmontage. | |
DE69032671T2 (de) | Lötanordnung für Komponenten | |
DE3818894C2 (de) | ||
DE69113187T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer elektronische Dünnschichtanordnung. | |
DE69706357T2 (de) | Verfahren zum Montieren von Schaltungsteilen auf ein biegsames Substrat | |
DE3042085A1 (de) | Halbleiterplaettchen-montageaufbau und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2852753B2 (de) | Verfahren zum Befestigen von Bauelementen mit flächigen Anschlußkontakten auf einer Leiterplatte | |
DE2037553A1 (de) | Rucklotbare Anschlußverbindung | |
DE69112164T2 (de) | Aufbringen einer Lötpaste. | |
DE3824865A1 (de) | Herstellen von loetflaechen | |
EP2361001A1 (de) | Lötmaske für Wellenlötverfahren und Verfahren zum Selektivlöten einzelner Bauteile einer Leiterplatte in einem Wellenlöt-Automaten | |
DE10138583A1 (de) | Flachleiter und Verfahren zur Herstellung einer Lötverbindung mit demselben | |
DE10124770C1 (de) | Verfahren zur Kontaktierung eines elektrischen Bauelementes mit einem eine Leiterstruktur aufweisenden Substrat | |
EP3274154A1 (de) | Widerstandselement, bauteilanordnung und verfahren zum widerstandsschweissen thermoplastischer bauteile sowie bauteilverbund | |
DE3937810C1 (en) | Carrier plate with soft-soldered circuit substrate - has spacing wires of approximately same coefft. of thermal expansion as solder to limit loading of substrate | |
DE19530353C2 (de) | Verfahren zum Lötverbinden der Leiterbahnen mit einer flexiblen gedruckten Leitung oder Schaltung mit den zugeordneten Anschlußflächen einer Leiterplatte | |
EP1628511B1 (de) | Baugruppe für elektrische / elektronische Geräte | |
DE19712219A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Lothöckern definierter Größe | |
EP3283671B1 (de) | Verfahren zum beschichten eines bauteils und verwendung des verfahrens | |
DE10014308B4 (de) | Vorrichtung zum gleichzeitigen Herstellen von mindestens vier Bondverbindungen und Verfahren dazu | |
DE10306628B4 (de) | Druckstempel-Vorrichtung zum Folienversiegeln | |
DE4337920A1 (de) | Verfahren und Anordnung zur Erzeugung eines permanenten elektrischen Druckkontaktes | |
EP3297410A1 (de) | Lötschablone und verfahren zur herstellung einer leitrplattenanordnung | |
DE102020210201A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum temperaturkritischen Fügen zweier Bauteilschichten | |
DE2633269B1 (de) | Verfahren zum anlöten von bauelementen an metallisierte bereiche eines schichtschaltungssubstrates |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |