DE10137857B4 - Verfahren zur Herstellung eines Einkristalls - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Einkristalls Download PDF

Info

Publication number
DE10137857B4
DE10137857B4 DE10137857A DE10137857A DE10137857B4 DE 10137857 B4 DE10137857 B4 DE 10137857B4 DE 10137857 A DE10137857 A DE 10137857A DE 10137857 A DE10137857 A DE 10137857A DE 10137857 B4 DE10137857 B4 DE 10137857B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotation
single crystal
reversal points
angle
rotated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10137857A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10137857A1 (de
Inventor
Ludwig Dipl.-Ing. Altmannshofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siltronic AG
Original Assignee
Siltronic AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siltronic AG filed Critical Siltronic AG
Priority to DE10137857A priority Critical patent/DE10137857B4/de
Priority to DKPA200201059A priority patent/DK176921B1/da
Priority to JP2002221813A priority patent/JP3740446B2/ja
Priority to US10/209,106 priority patent/US7011704B2/en
Publication of DE10137857A1 publication Critical patent/DE10137857A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10137857B4 publication Critical patent/DE10137857B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B13/00Single-crystal growth by zone-melting; Refining by zone-melting
    • C30B13/26Stirring of the molten zone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B15/00Single-crystal growth by pulling from a melt, e.g. Czochralski method
    • C30B15/30Mechanisms for rotating or moving either the melt or the crystal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T117/00Single-crystal, oriented-crystal, and epitaxy growth processes; non-coating apparatus therefor
    • Y10T117/10Apparatus

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines Einkristalls, bei dem der aus einer Schmelze kristallisierende Einkristall einer Drehung mit wechselnder Drehrichtung unterworfen wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Einkristall periodisch um eine Abfolge von Drehwinkeln gedreht wird, und die Drehrichtung nach jeder Drehung um einen Drehwinkel der Abfolge gewechselt wird, wobei ein Wechsel der Drehrichtung einen Umkehrpunkt auf dem Umfang des Einkristalls definiert, und mindestens ein wiederkehrendes Muster von Umkehrpunkten entsteht, bei dem die Umkehrpunkte auf 4 bis 48 Geraden verteilt liegen, die parallel zur z-Achse ausgerichtet und gleichmäßig voneinander beabstandet sind, und wobei der Einkristall mit einer Präzision gedreht wird, die in der Summe einen Winkelfehler von +/– 1° nicht überschreitet.

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines Einkristalls, bei dem der aus einer Schmelze kristallisierende Einkristall einer Drehung mit wechselnder Drehrichtung unterworfen wird. Gegenstand der Erfindung sind insbesondere Verfahren zur Herstellung eines Einkristalls durch tiegelloses Zonenziehen und durch Ziehen des Einkristalls aus einer in einem Tiegel vorgelegten Schmelze.
  • Das Ziehen von Einkristallen aus Halbleitermateralien wie beispielsweise Silicium, Germanium, Galiumarsenid, Galium-phosphid, Indiumphosphid wird in den meisten Fällen entweder nach dem tiegelloses Zonenziehen (floting zone crystal growth, FZ-Verfahren) oder nach dem Tiegelziehverfahren (Czochalski-Methode, CZ-Verfahren) durchgeführt.
  • Beim FZ-Verfahren wird ein polykristalliner Vorratsstab mit Hilfe einer Hochfrequenzspule nach und nach aufgeschmolzen und das schmelzflüssige Material durch Animpfen mit einem einkristallinen Impflingskristall und anschließendem Rekristallisieren in einen Einkristall überführt. Bei der Rekristallisation wird der Durchmesser des entstehenden Einkristalls zunächst kegelförmig vergrößert (Konusbildung) bis ein gewünschter Enddurchmesser erreicht ist (Stabbildung). In der Phase der Konusbildung wird der Einkristall auch mechanisch gestützt, um den dünnen Impflingskristall zu entlasten. Grundlagen des FZ-Verfahrens sind beispielsweise in der DE-3007377 A beschrieben.
  • Beim CZ-Verfahren wird eine Schmelze des Halbleitermaterials in einem Tiegel bereitgestellt, ein Impflingskristall mit der Schmelzenoberfläche in Kontakt gebracht und langsam von der Schmelze gehoben, wobei der Einkristall auf der Unterseite des Impflingskristalls zu wachsen beginnt.
  • Es ist sowohl beim FZ- als auch beim CZ-verfahren üblich, den Einkristall zeitgesteuert zu drehen, um ein möglichst gleichmäßiges und störungsfreies Kristallwachstum zu erreichen.
  • Im Zusammenhang mit dem FZ-Verfahren ist in der JP-2820027 auch beschrieben worden, daß der Einkristall während des FZ-Ziehens einsinnig oder mit wechselnder Drehrichtung um seine Achse gedreht wird. Diese Wechselrotation soll eine effektive Durchmischung der Schmelze und damit eine homogene Verteilung von Dotierstoffen bewirken. In der US-4851628 ist ein FZ-Verfahren beschrieben, bei dem eine Wechselrotation durchgeführt wird, wobei ein Wechsel der Drehrichtung einen Umkehrpunkt auf dem Umfang des Einkristalls definiert, und die Umkehrpunkte möglichst statistisch auf dem Umfang des Einkristalls verteilt sein sollen. Trotz langjähriger Erfahrungen besteht insbesondere im Hinblick auf die Herstellung von Einkristallen mit Durchmessern von 100 mm und größer eine Schwierigkeit darin, ein formstabiles Wachstum des Einkristalls zu erreichen. Der Einkristall soll möglichst zylinderförmig wachsen. Bricht die Wachstumsfront in radialer Richtung aus, entsteht ein durch Wülste unförmiger, schwer oder gar nicht zu Scheiben verarbeitbarer Einkristall. Weiterhin ist es erwünscht und nicht ohne weiteres zu realisieren, daß die entstehenden Ziehkanten am Umfang des Einkristalls möglichst schmal und gleichmäßig sind.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es ein Verfahren anzugeben, welches das Ausbrechen von Einkristallen verhindert und ein zylindrisches Erscheinungsbild des Einkristalls realisiert.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines Einkristalls, bei dem der aus einer Schmelze kristallisierende Einkristall einer Drehung mit wechselnder Drehrichtung unterworfen wird, das dadurch gekennzeichnet ist, daß der Einkristall periodisch um eine Abfolge von Drehwinkeln gedreht wird, und die Drehrichtung nach jeder Drehung um einen Drehwinkel der Abfolge gewechselt wird, wobei ein Wechsel der Drehrichtung einen Umkehrpunkt auf dem Umfang des Einkristalls definiert, und mindestens ein wiederkehrendes Muster von Umkehrpunkten entsteht, bei dem die Umkehrpunkte auf 4 bis 48 Geraden verteilt liegen, die parallel zur z-Achse ausgerichtet und gleichmäßig voneinander beabstandet sind, und wobei der Einkristall mit einer Präzision gedreht wird, die in der Summe einen Winkelfehler von +/– 1° nicht überschreitet.
  • Die Erfindung gewährleistet sowohl das gewünschte zylinderförmige Wachstum als auch das Entstehen schmaler Ziehkanten. Sie ist im FZ-Verfahren und auch im CZ-Verfahren anwendbar und wird vorzugsweise zur Herstellung von Halbleitermaterial, insbesondere Silicium eingesetzt. Beim FZ-Verfahren läßt sie sich ohne weiteres realisieren, da der Einkristall ohnehin schon während der Konusbildung abgestützt wird und die torsionssteife Stütze zum Übertragen der Wechseldrehung verwendet werden kann. Beim CZ-Verfahren muß eine entsprechende Stütze an den Anfangskonus des Einkristalls angebracht werden. Geeignet sind torsionssteife Stützen, die üblicherweise zur Entlastung des Dünnhalses von schweren Einkristallen eingesetzt werden. Dazu gehören auch Vorrichtungen, die an einen sogenannten Bikonus angesetzt werden.
  • Die nähere Erläuterung der Erfindung erfolgt nachfolgend an Hand von Figuren.
  • In 1 und 2 sind Abfolgen von Drehwinkeln dargestellt.
  • Die 3, 4 und 5 zeigen in Polarkoordinaten-Darstellung Muster von Umkehrpunkten gemäß der beanspruchten Erfindung.
  • 6 zeigt in Spurbild-Darstellung Umkehrpunkte, die bezüglich ihres zeitlichen Erscheinens und ihrer Lage bevorzugt sind.
  • In 7 ist ein Gegenbeispiel zu 6 dargestellt.
  • 8 ist ein Gegenbeispiel zu den Darstellungen in den 3, 4 und 5.
  • 9 ist eine Darstellung zur technischen Realisierung der Erfindung.
  • Die Lösung der Aufgabe erfordert eine besondere Art der Wechseldrehung. Erfindungsgemäß wird der Einkristall um eine Abfolge von Drehwinkeln gedreht, wobei die Drehrichtung nach jeder Drehung der Abfolge wechselt. Nachdem der Einkristall um den letzten Drehwinkel der Abfolge gedreht wurde, beginnt eine neue Periode, indem der Einkristall wieder um den ersten Drehwinkel der Abfolge gedreht wird. Eine Abfolge von Drehwinkeln umfaßt vorzugsweise 2 bis 10 Drehwinkel. In 1 ist die zeitliche Entwicklung für eine Abfolge von 2 Drehwinkeln α1 und α2 dargestellt. Eine solche Abfolge wird vereinfachend 2- Winkelschema genannt. Entsprechend handelt es sich bei der in 2 dargestellten Abfolge um ein 10-Winkelschema mit den Drehwinkeln α1 bis α10. Bei dem in 1 gezeigten Beispiel wird der Einkristall zunächst mit einer Drehzahl N1 im Uhrzeigersinn um den Winkel α1 gedreht. Dann folgen ein Wechsel der Drehrichtung und eine Drehung mit einer Drehzahl N2 entgegen dem Uhrzeigersinn um den Winkel α2 und periodisch wiederkehrende Drehungen um α1 und α2. Der Zeitpunkt, bei dem ein Wechsel der Drehrichtung erfolgt, wird Umkehrpunkt genannt. Im Laufe des Wachstums des Einkristalls wird eine Vielzahl von Umkehrpunkten durchlaufen.
  • Die Wahl der Drehwinkel hat erfindungsgemäß nicht zufällig zu erfolgen, sondern in einer Weise, daß die Umkehrpunkte mindestens ein wiederkehrendes Muster bilden, das sie homogen auf dem Umfang des Einkristalls verteilt, wobei sie auf Geraden liegen, die Parallelen zur z-Achse sind. Dieses Erfordernis läßt sich am besten mit Hilfe einer Polarkoordinaten-Darstellung wie in 3 veranschaulichen. Der Radius des Koordinatensystems entspricht in der gewählten Darstellung einer Zeitachse, die die Dauer des Kristallwachstums repräsentiert. Die Dauer des Kristallwachstums könnte stattdessen aber auch als Kristalllänge in Richtung der z-Achse angegeben werden. Die Winkel des Koordinatensystems bezeichnen Positionen auf dem Umfang des Einkristalls. Umkehrpunkte sind in der Darstellung mit den Buchstaben R und L markiert, wobei R für einen Wechsel der Drehrichtung zu einer Drehung im Uhrzeigersinn und L einen Wechsel der Drehrichtung zu einer Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn bedeuten. Die Umkehrpunkte bilden bei den gewählten Drehzahlen nach 360 Sekunden ein rosettenförmiges Muster aus. Dieses Muster ensteht beispielsweise bei einer Drehung, der ein 2-Winkelschema mit Drehwinkeln von α1 = 400° und α2 = 260° und Drehzahlen von NR = 20 U/min und NL= –20 U/min zu Grunde liegt. Die Umkehrpunkte liegen auf Geraden verteilt, die in gleichen Abständen von 20° auf dem Umfang des Einkristalls in z-Richtung ausgerichtet sind. 4 zeigt die Situation nach 720 Sekunden. Man kann erkennen, daß das Muster winkeltreu wiederkehrt. Das erste vollständige Muster, das periodisch und winkeltreu wiederkehrt, wird als Grundmuster (Spektralfrequenz) bezeichnet. Es können auch mehrere Muster überlagert sein, wie beispielsweise die Muster in 5, die von den Umkehrpunkten R, L, R2 und L2 eines 4-Winkelschemas gebildet werden. Die Geraden eines Musters haben gleiche Abstände zueinander, so daß die Umkehrpunkte eines Musters gleichmäßig auf dem Umfang des Einkristalls verteilt liegen.
  • Die Umkehrpunkte liegen auf 4 bis 48, vorzugsweise 8–48 Geraden. Besonders bevorzugt ist auch, wenn die Zahl der Geraden einem Vielfachen der Zahl der Ziehkanten entspricht. Die Zahl der Ziehkanten ist durch die Symmetrie der Kristallstruktur vorgegeben.
  • 6 entpricht der Darstellung in 3 mit dem Unterschied, daß die Umkehrpunkte durch Spuren verbunden dargestellt sind und der Radius nur einen Zeitraum von 60 Sekunden abdeckt. Diese Spurbild-Darstellung zeigt einen sogenannten überlappenden Betrieb, der bevorzugt ist, weil er das Ausbilden schmaler Ziehkanten begünstigt und der Versetzungsbildung entgegenwirkt.
  • Beim überlappenden Betrieb wird nach einem Wechsel der Drehrichtung um einen Drehwinkel gedreht, der n·360° + ∘ beträgt, wobei n eine natürliche Zahl, vorzugsweise 1 oder 2 ist und ∘ einen positiven Wert bis 90° annehmen kann. In der Spurbild-Darstellung äußert sich dies dadurch, daß sich die Spuren zeitlich benachbarter Umkehrpunkte, die in einem 90° großen Segment betrachtet werden, überdecken. Zum Unterschied dazu wird auf 7 hingewiesen, die einen nicht-überlappenden, Lücken aufweisenden Betrieb repräsentiert.
  • Um ein möglichst zylindrisches Kristallwachstum zu erreichen, ist ferner bevorzugt, die Abfolge der Drehwinkel so zu wählen, daß die Umkehrpunkte bereits beim Aufbau des Grundmusters möglichst gleichmäßig auf dem Umfang des Einkristalls verteilt werden. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn zeitlich aufeinander folgende Paare von Umkehrpunkten, wie in 6 gezeigt, sich versetzt gegenüberliegen.
  • Wenn die Abfolge der Drehwinkel feststeht, muss die Drehung des Einkristalls möglichst präzise gesteuert werden, damit sich das gewünschte zylinderförmige Wachstum des Einkristalls einstellt. Die bei der Steuerung der Drehbewegung mit wechselnder Drehrichtung gemachten Winkelfehler dürfen in der Summe einen Winkelfehler von +/–1° nicht überschreiten. Werden die vorbestimmten Winkelpositionen der Umkehrpunkte nicht eingehalten, kann das dazu führen, daß die Drehbewegungen den Einkristall zu einem Wachstum veranlassen, das auf seiner Oberfläche die Struktur eines langwelligen Schraubengewindes erzeugt. Eine solche Struktur kann auch mit Absicht herbeigeführt werden, indem ein Winkelschema verwendet wird, bei dem die Umkehrpunkte auf schraubenförmigen Linien zu liegen kommen. 8 zeigt eine entsprechende Darstellung im Polarkoordinaten-Diagramm.
  • Im Hinblick auf die technische Realisierung der Erfindung wird eine Vorrichtung zum Drehen eines Einkristalls vorgeschlagen, mit einem Positionsaufnehmer mit einer Auflösung von mindestens 10000 Impulse/Umdrehung, der mit einer Ziehwelle sowie mit einer Zählerbaugruppe gekoppelt ist, die Impulse je nach Drehrichtung vor- oder rückwärts zählt.
  • Der normierte Zählerinhalt beinhaltet die momentane Lageposition. Der Wechsel der Drehrichtung erfolgt vorzugsweise mit konstanter Winkelbeschleunigung (9). Aus den Drehzahlniveaus N1...10 und der Winkelbeschleunigung φ1, φ2 ergeben sich die Verzögerungswinkel β1...10°. Aus den Drehwinkeln α1...10 und den bekannten Verzögerungswinkeln β1...10 ergibt sich der fest definierte Zeitpunkt, zu dem durch die Zählerbaugruppe der Interrupt zur Drehzahlumkehr aktiviert werden muß, um bei Nulldurchgang der Drehzahl die vorbestimmten Drehwinkel α1...10 zu erreichen. Damit das gewünschte Grundmuster realisiert wird und der Kristall nicht ausbricht, sollte der Winkelfehler δ° im betrachteten Zeitraum unter +/–1° gehalten werden. Dies wird mit einem Winkelregelkreis erreicht, der den Interrupteinsatzpunkt bei einem gegebenen Winkelschema nach folgenden Kriterien verändert:
    • IRα1°neu(t) = IRα1°alt(t) + δα1°alt·Kpα
    • IRα2°neu(t) = IRα2°alt(t) + δα2°alt·Kpα .....
    • IRα10°neu(t) = IRα10°alt(t) + δα1°alt·Kpα mit (→ 0.1 < Kp < 0.3)

Claims (7)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Einkristalls, bei dem der aus einer Schmelze kristallisierende Einkristall einer Drehung mit wechselnder Drehrichtung unterworfen wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Einkristall periodisch um eine Abfolge von Drehwinkeln gedreht wird, und die Drehrichtung nach jeder Drehung um einen Drehwinkel der Abfolge gewechselt wird, wobei ein Wechsel der Drehrichtung einen Umkehrpunkt auf dem Umfang des Einkristalls definiert, und mindestens ein wiederkehrendes Muster von Umkehrpunkten entsteht, bei dem die Umkehrpunkte auf 4 bis 48 Geraden verteilt liegen, die parallel zur z-Achse ausgerichtet und gleichmäßig voneinander beabstandet sind, und wobei der Einkristall mit einer Präzision gedreht wird, die in der Summe einen Winkelfehler von +/– 1° nicht überschreitet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahl der Geraden einem Vielfachen der Zahl von Ziehkanten entspricht.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abfolge von Drehwinkeln 2 bis 10 verschiedene Winkel umfasst.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Einkristall in einem überlappenden Betrieb gedreht wird, wobei nach einem Wechsel der Drehrichtung um einen Drehwinkel gedreht wird, der n·360° + Δ beträgt, und n eine natürliche Zahl ist und Δ einen positiven Wert bis 90° annehmen kann.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das wiederkehrende Muster von Umkehrpunkten von Paaren von Umkehrpunkten in einer bestimmten Zeit aufgebaut wird, wobei zeitlich aufeinander folgende Paare sich versetzt gegenüberliegen, wenn die Umkehrpunkte in einer Polarkoordinaten-Darstellung betrachtet werden, bei der der Radius der Darstellung die Zeitachse und der Winkel der Darstellung die Lage der Umkehrpunkte am Umfang des Einkristalls beschreiben.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Einkristall von einer Stütze abgestützt und mit Hilfe der Stütze gedreht wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Kontrolle der Drehung des Einkristalls ein Positionsaufnehmer mit einer Auflösung von mindestens 10000 Impulse/Umdrehung verwendet wird, der mit einer Ziehwelle und einer Zählerbaugruppe gekoppelt ist, die je nach Drehrichtung Impulse vor- oder rückwärts zählt.
DE10137857A 2001-08-02 2001-08-02 Verfahren zur Herstellung eines Einkristalls Expired - Lifetime DE10137857B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10137857A DE10137857B4 (de) 2001-08-02 2001-08-02 Verfahren zur Herstellung eines Einkristalls
DKPA200201059A DK176921B1 (da) 2001-08-02 2002-07-05 Fremgangsmåde og apparat til fremstilling af en enkrystal
JP2002221813A JP3740446B2 (ja) 2001-08-02 2002-07-30 単結晶を製造するための方法および装置
US10/209,106 US7011704B2 (en) 2001-08-02 2002-07-31 Method and device for the production of a single crystal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10137857A DE10137857B4 (de) 2001-08-02 2001-08-02 Verfahren zur Herstellung eines Einkristalls

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10137857A1 DE10137857A1 (de) 2003-02-27
DE10137857B4 true DE10137857B4 (de) 2006-11-16

Family

ID=7694103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10137857A Expired - Lifetime DE10137857B4 (de) 2001-08-02 2001-08-02 Verfahren zur Herstellung eines Einkristalls

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7011704B2 (de)
JP (1) JP3740446B2 (de)
DE (1) DE10137857B4 (de)
DK (1) DK176921B1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070198386A1 (en) * 2006-01-30 2007-08-23 O'callahan Dennis M Method and System for Creating and Trading Derivative Investment Instruments Based on an Index of Financial Exchanges
US20100107968A1 (en) * 2007-04-13 2010-05-06 Topsil Simiconductor Materials A/S Method and apparatus for producing a single crystal
JP5104437B2 (ja) * 2008-03-18 2012-12-19 株式会社Sumco 炭素ドープ単結晶製造方法
JP4831203B2 (ja) * 2009-04-24 2011-12-07 信越半導体株式会社 半導体単結晶の製造方法および半導体単結晶の製造装置
JP5375889B2 (ja) 2010-12-28 2013-12-25 信越半導体株式会社 単結晶の製造方法
JP5234148B2 (ja) * 2011-08-04 2013-07-10 信越半導体株式会社 半導体単結晶の製造方法および半導体単結晶の製造装置
WO2014034081A1 (ja) * 2012-08-26 2014-03-06 国立大学法人名古屋大学 結晶製造装置、SiC単結晶の製造方法およびSiC単結晶
CN103147118B (zh) * 2013-02-25 2016-03-30 天津市环欧半导体材料技术有限公司 一种利用直拉区熔法制备太阳能级硅单晶的方法
JP2014169211A (ja) * 2013-03-05 2014-09-18 Shin Etsu Handotai Co Ltd 半導体単結晶の製造方法
DE102014226419A1 (de) 2014-12-18 2016-06-23 Siltronic Ag Verfahren zum Züchten eines Einkristalls durch Kristallisieren des Einkristalls aus einer Fließzone
KR101960209B1 (ko) * 2015-02-18 2019-03-19 쇼와 덴코 가부시키가이샤 탄화규소 단결정 잉곳의 제조 방법 및 탄화규소 단결정 잉곳

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4851628A (en) * 1988-02-18 1989-07-25 Wacker-Chemitronic Gesellschaft Fur Elektronik-Grundstoffe Mbh Method for the crucible-free floating zone pulling of semiconductor rods and an induction heating coil therefor
JPH06317291A (ja) * 1993-05-10 1994-11-15 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 流体機械の軸動力低減装置
US5725660A (en) * 1995-07-18 1998-03-10 Komatsu Electronic Metals Co. Ltd. Semiconductor single crystal growing apparatus

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3007377A1 (de) 1980-02-27 1981-09-03 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren und vorrichtung zum tiegelfreien zonenschmelzen eines siliciumstabes
JP2002249393A (ja) * 2001-02-15 2002-09-06 Komatsu Electronic Metals Co Ltd Fz法半導体単結晶成長方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4851628A (en) * 1988-02-18 1989-07-25 Wacker-Chemitronic Gesellschaft Fur Elektronik-Grundstoffe Mbh Method for the crucible-free floating zone pulling of semiconductor rods and an induction heating coil therefor
JPH06317291A (ja) * 1993-05-10 1994-11-15 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 流体機械の軸動力低減装置
US5725660A (en) * 1995-07-18 1998-03-10 Komatsu Electronic Metals Co. Ltd. Semiconductor single crystal growing apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE10137857A1 (de) 2003-02-27
DK176921B1 (da) 2010-05-17
DK200201059A (da) 2003-02-03
JP3740446B2 (ja) 2006-02-01
JP2003112992A (ja) 2003-04-18
US20030024468A1 (en) 2003-02-06
US7011704B2 (en) 2006-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10137857B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Einkristalls
DE10137856B4 (de) Durch tiegelloses Zonenziehen hergestellter Einkristall aus Silicium
DE10251114B4 (de) Sämaschine
DE2628559B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur hydrothermalen Züchtung von Quarz
DE69504789T2 (de) Schussfadenliefervorrichtung mit vorrichtung zum trennen von wendungen für schnelllaufende luftdüsenwebmaschinen
DE69313391T2 (de) Analoguhr mit Warnungsmitteln für eine Betriebsartänderung
DE102010014110B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiter-Einkristalls
DE3112895A1 (de) Vorrichtung zum einstellen eines magnetkopfes in einem magnetbandgeraet
DE1063815B (de) Verfahren zum Herstellen von einkristallinen Mischkristallen aus Germanium-Silizium-Legierungen
DE69300845T2 (de) Uhr mit einer unabhängig einstellbaren Stundenanzeige, insbesondere bei Übergang in eine andere Zeitzone.
DE60124843T2 (de) Vorrichtung zur Ziehung eines Halbleiter-Einkristalles
EP3034658B1 (de) Verfahren zum züchten eines einkristalls durch kristallisieren des einkristalls aus einer fliesszone
WO2018149798A1 (de) Verfahren und anlage zum ziehen eines einkristalls nach dem fz-verfahren
WO2018149640A1 (de) Verfahren und anlage zum ziehen eines einkristalls nach dem fz-verfahren
DE10050084A1 (de) Einstellbarer Förderstern zum Verfahren von Behältern
DE3102675C2 (de) Anordnung zur Auswahl und Korrektur von Informationen bei einer elektronischen Uhr
DE2548050B2 (de) Vorrichtung zur Stabhalterung beim tiegelfreien Zonenschmelzen
DE277759C (de) Uhr deren gang jederzeit durch vergleich mit einem beliebigen stern kontrolliert werden kann
DE3314125A1 (de) Vorrichtung zum verankern, insbesondere bodenanker
DE3306049A1 (de) Vorrichtung zum ziehen eines einkristalls aus einem tiegel
DE69727029T2 (de) Füllmaschine für Tuben mit automatischer Anpassung an Tuben verschiedener Länge
DE2114593A1 (de) Zonenrekristallisationsverfahren dünner Schichten
DE2719062B2 (de) Kalenderuhrwerk, das ein Datumsanzeigeorgan aufweist
DE1418567C (de) Verfahren zur kontinuierlichen, optischen Trennung racemischer Gemische der Glutaminsäure, Glutaminsäurehydrohalogenide und Glutamate
AT216576B (de) Verfahren zur Züchtung eines Einkristalles aus einem polykristallinen Halbleiterstab durch tiegelfreies Zonenschmelzen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SILTRONIC AG, 81737 MUENCHEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right