DE60124843T2 - Vorrichtung zur Ziehung eines Halbleiter-Einkristalles - Google Patents

Vorrichtung zur Ziehung eines Halbleiter-Einkristalles Download PDF

Info

Publication number
DE60124843T2
DE60124843T2 DE60124843T DE60124843T DE60124843T2 DE 60124843 T2 DE60124843 T2 DE 60124843T2 DE 60124843 T DE60124843 T DE 60124843T DE 60124843 T DE60124843 T DE 60124843T DE 60124843 T2 DE60124843 T2 DE 60124843T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
single crystal
melt
pulling
magnetic field
electric current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60124843T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60124843D1 (de
Inventor
Souroku Kouhoku-cho Kawanishi
Masahito Watanabe
Minoru Eguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumco Corp
Original Assignee
Sumco Corp
NEC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumco Corp, NEC Corp filed Critical Sumco Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60124843D1 publication Critical patent/DE60124843D1/de
Publication of DE60124843T2 publication Critical patent/DE60124843T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B15/00Single-crystal growth by pulling from a melt, e.g. Czochralski method
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B15/00Single-crystal growth by pulling from a melt, e.g. Czochralski method
    • C30B15/30Mechanisms for rotating or moving either the melt or the crystal
    • C30B15/305Stirring of the melt
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B15/00Single-crystal growth by pulling from a melt, e.g. Czochralski method
    • C30B15/30Mechanisms for rotating or moving either the melt or the crystal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S117/00Single-crystal, oriented-crystal, and epitaxy growth processes; non-coating apparatus therefor
    • Y10S117/917Magnetic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T117/00Single-crystal, oriented-crystal, and epitaxy growth processes; non-coating apparatus therefor
    • Y10T117/10Apparatus
    • Y10T117/1024Apparatus for crystallization from liquid or supercritical state
    • Y10T117/1032Seed pulling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T117/00Single-crystal, oriented-crystal, and epitaxy growth processes; non-coating apparatus therefor
    • Y10T117/10Apparatus
    • Y10T117/1024Apparatus for crystallization from liquid or supercritical state
    • Y10T117/1032Seed pulling
    • Y10T117/1052Seed pulling including a sectioned crucible [e.g., double crucible, baffle]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T117/00Single-crystal, oriented-crystal, and epitaxy growth processes; non-coating apparatus therefor
    • Y10T117/10Apparatus
    • Y10T117/1024Apparatus for crystallization from liquid or supercritical state
    • Y10T117/1032Seed pulling
    • Y10T117/1068Seed pulling including heating or cooling details [e.g., shield configuration]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T117/00Single-crystal, oriented-crystal, and epitaxy growth processes; non-coating apparatus therefor
    • Y10T117/10Apparatus
    • Y10T117/1024Apparatus for crystallization from liquid or supercritical state
    • Y10T117/1032Seed pulling
    • Y10T117/1072Seed pulling including details of means providing product movement [e.g., shaft guides, servo means]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung bezieht sich auf eine Ziehvorrichtung für die Verwendung bei der Herstellung von Halbleiter-Einkristallen mittels einer Variante des Czochralski-Verfahrens (im Nachfolgenden kurz als "CZ-Verfahren" bezeichnet), und zwar des so genannten elektromagnetischen CZ-Verfahrens (im Nachfolgenden als "EMCZ-Verfahren" bezeichnet), entsprechend dem das CZ-Verfahren ausgeführt wird, während die Schmelze durch Anlegen eines Magnetfeldes daran gedreht wird und ein elektrischer Strom durch die Schmelze fließt, und insbesondere auf eine Einkristall-Ziehvorrichtung, die verhindern kann, dass der Einkristall auf Grund der Wärmeerzeugung im Impfkristallabschnitt bei einer Stromzuführung abfällt, und die den elektrischen Leistungsverbrauch verringern kann.
  • BESCHREIBUNG DES STANDES DER TECHNIK
  • Das CZ-Verfahren ist ein typisches Verfahren zur Herstellung von Einkristallen für Halbleiter wie etwa von Silicium-Einkristallen. Das CZ-Verfahren umfasst das Inkontaktbringen eines Impfkristalls mit der Oberfläche einer Schmelze eines in einem Schmelztiegel enthaltenen Kristallmaterials und ferner das Derhen des Schmelztiegels und das Ziehen des Impfkristalls, wobei der Impfkristall gegenläufig zu der Drehrichtung des Schmelztiegels gedreht wird, wodurch das Wachstum des Einkristalls bewirkt werden kann. Bei der Herstellung von Einkristallen mittels des CZ-Verfahrens treten im Allgemeinen Versetzungen auf Grund des thermischen Schocks auf, der zu dem Zeitpunkt verursacht wird, wenn der Impfkristall mit der Schmelze in Kontakt gebracht wird. Um zu verhindern, dass sich diese Versetzungen in den Körper des Einkristalls ausdehnen, wird der so genannte "Dash-Verjüngungsprozess" verwendet.
  • 1 ist eine schematische Darstellung der Form des Verjüngungsabschnitts (im Folgenden als "Dash-Verjüngung" bezeichnet) in dem Dash-Verjüngungsprozess. Wie in 1 gezeigt ist, umfasst der Dash-Verjüngungsprozess beim Ziehen eines Einkristalls die Bildung einer Dash-Verjüngung 4 mit einem Durchmesser von etwa 3 mm und einer Länge von etwa 30 mm an der Oberseite des Körpers eines wachsenden Einkristalls 9, so dass sich die oben erwähnten Versetzungen nicht in den Körper des Einkristalls ausdehnen können.
  • In den letzten Jahren sind die Einkristalle an sich, die gezogen werden, immer länger und immer schwerer geworden, um die Forderung nach einer erhöhten Effizienz bei der Herstellung von Halbleitern zu bewältigen. Allerdings haben solche Steigerungen in Bezug auf die Größe von Einkristallen zu Problemen geführt, wie Sie unten unter (1) bis (3) erwähnt werden.
  • (1) Mit der Zunahme der Größe von Einkristallen wird folglich die Ziehvorrichtung selbst einschließlich des Schmelztiegels größer. (2) Außerdem wird es schwierig, den vorhandenen großformatigen Schmelztiegel ohne Exzentrizität in Bezug auf die Ziehachse über den ganzen Einkristall-Ziehprozess mit einer konstanten Drehzahl zu drehen. (3) Ferner kann während des Einkristall-Ziehvorgangs der Verjüngungsabschnitt auf Grund des erhöhten Gewichts beschädigt werden, wobei der Einkristall herunterfallen kann.
  • Zur Lösung der oben genannten Probleme (1) und (2) schlagen die japanische Offenlegungsschrift Nr. H11-171686 und die japanische Offenlegungsschrift Nr. 2000-63195 (eine Verbesserung der Ersteren) das EMCZ-Verfahren vor, das dadurch gekennzeichnet ist, dass ein Magnetfeld an die Schmelze angelegt und ein Strom hindurch geschickt wird, um die Lorentz-Kraft zu erzeugen und dadurch die Schmelze in dem Schmelztiegel zu drehen. Das in diesen Veröffentlichungen vorgeschlagene EMCZ-Verfahren ermöglicht das Ziehen von Einkristallen in einer kleineren Ziehvorrichtung verglichen mit dem herkömmlichen CZ-Verfahren, bei dem die Drehung des Schmelztiegels selbst mechanisch gesteuert wird. Ferner ist es vorteilhaft, dass die Störstellenverteilung innerhalb von Einkristallen gleichförmig ausgebildet werden kann.
  • Da das EMCZ-Verfahren allerdings als eine Voraussetzung fordert, dass ein elektrischer Strom durch den Impfkristall und den Einkristallkörper geschickt wird, wird in dem Abschnitt der Dash-Verjüngung mit dem kleineren Durchmesser, d. h. der in 1 mit a angegebene Abschnitt, der einen sehr hohen elektrischen Widerstand zeigt, eine erhöhte Menge Joulescher Wärme erzeugt. Auf Grund dieser erhöhten Erzeugung Joulescher Wärme ergibt sich eine lokale Verringerung der Fließspannung. Folglich weist das Einkristallziehen mittels des EMCZ-Verfahrens das Problem auf, dass selbst dann, wenn die Einkristalle ein niedrigeres Gewicht aufweisen, dazu führt, dass im Vergleich mit dem herkömmlichen CZ-Verfahren ein Abfallen der Einkristalle schneller erfolgt.
  • Da die angelegte elektromagnetische Kraft erhöht ist, wird außerdem die Drehbewegung der Schmelze gestört, wobei folglich das Schwingen der Einkristall-Ziehachse zunimmt. Wenn das Schwingen der Ziehachse zunimmt, kann sich der Einkristall von der Oberfläche der Schmelze trennen, wobei ein gleichmäßiges und stabiles Wachsen des Einkristalls schwierig wird. Abgesehen davon wird es schwierig, den Durchmesser eines Einkristalls zu steuern, wobei gleichzeitig weitere Versetzungen auftreten können, was zu Rückgängen in Bezug auf die Ausbeute gezogener Einkristalle sowie zu weiteren Problemen führt.
  • In Bezug auf das oben erwähnte Problem (3) haben die Anmelder einen Mechanismus realisiert, um zu verhindern, dass schwere Einkristalle während des Ziehprozesses abfallen, indem der gestufte Eingriffabschnitt, der die Form eines umgekehrten Kegels aufweist und an der Oberseite des Einkristallkörpers ausgebildet ist, mechanisch gehalten wird (vgl. japanisches Patent Nr. 2.990.658).
  • 2 ist eine schematische Darstellung der Form eines Einkristalls unter Anwendung des oben genannten mechanischen Haltemechanismus. Um die oben genannte Vorrichtung beim Ziehen von Einkristallen zu verwenden, ist es notwendig, einen Abschnitt 5 mit einem großen Durchmesser, einen gestuften Eingriffabschnitt 6, einen verengten Abschnitt 7 und eine Schulter 8 zwischen der Dash-Verjüngung 4 und dem Einkristallkörper 9 zu schaffen, wie in 2 gezeigt ist. Der in dem oben angegebenen japanischen Patent Nr. 2.990.658 beschriebene Mechanismus hält den oben genannten gestuften Eingriffabschnitt 6 mechanisch und kann somit ein Abfallen mit der Dash-Verjüngung 4 als Ausgangspunkt verhindern. Dieser Mechanismus ist allerdings nicht für ein Einkristallziehen mittels des EMCZ-Verfahrens vorgesehen, so dass daher die oben erwähnten Probleme (1) und (2) nicht gelöst werden können.
  • US 6.077.346 betrifft eine Vorrichtung zum Ziehen eines Halbleiter-Einkristalls sowie ein Verfahren zum Kristallziehen und offenbart eine solche Vorrichtung mit einer Magnetfeld-Anlegevorrichtung zum Anlegen eines Magnetfeldes an eine Halbleiterschmelze. Ferner sind Mittel zum Einspeisen eines elektrischen Stroms vorgesehen, die eine externe Leistungsquelle umfassen, von der ein Ausgang mit einer Elektrode verbunden ist, die in die Schmelze eingetaucht ist, wohingegen ihr anderer Ausgang mit einem Hochziehschaft verbunden ist, so dass ein elektrischer Strom durch den Hochziehschaft, die Dash-Verjüngung und den Einkristall in die Schmelze geschickt wird.
  • US 5.885.347 zeigt eine Vorrichtung zum Hochziehen von Einkristallen, die Hauptziehmittel und Nebenziehmittel umfast. Die Hauptziehmittel halten über einen Impfkristall den Einkristall, um einen Dash-Verjüngungsabschnitt zu bilden, danach einen Abschnitt mit einem großen Durchmesser und anschließend einen gestuften Eingriffabschnitt, der mit den Nebenziehmitteln in Eingriff gebracht werden kann, um den Einkristall wie gewünscht zu ziehen.
  • Allerdings äußert sich US 5.885.347 nicht darüber, wie ein elektrischer Strom durch eine Halbleiterschmelze geschickt wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung ist im Hinblick auf die oben erwähnten Probleme gemacht worden, wobei es eine Aufgabe der Erfindung ist, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der selbst großformatige Einkristalle sicher gezogen werden können, ohne ihr Abfallen zuzulassen, indem der lokale Anstieg des elektrischen Widerstands, d. h. die lokale Zunahme der Jouleschen Wärme, beim Ziehen eines Einkristalls verhindert wird, was ein dem EMCZ-Verfahren innewohnendes Problem ist.
  • Im Ergebnis von Untersuchungen, die die Probleme des Abfallens eines Einkristalls und das Schwingen der Ziehachse bei dem oben erwähnten EMCZ-Verfahren betreffen, fanden die Erfinder, dass es notwendig ist, einen Mechanismus zum mechanischen Halten des Einkristalls bereitzustellen, da beim Bewirken des Wachsens von Einkristallen mittels des EMCZ-Verfahrens selbst ein leichter Einkristall während des Ziehens abfallen kann, und dass ein Ziehmittel vom Schafttyp zum Ziehen von Einkristallen wünschenswert ist, um das durch die erhöhte elektromagnetische Kraft bewirkte Schwingen eines Kristall zu verhindern.
  • Es ist ferner gefunden worden, dass es zum Verringern der lokalen Erzeugung Joulescher Wärme wirksam ist, den elektrischen Widerstand der Dash-Verjüngung und des gestuften Eingriffabschnitts durch Vorsehen eines so genannten Nebenschlusses zusätzlich zu dem normalen Einspeisungsweg zu verringern, dass der elektrische Widerstand in dem mit elektrischer Energie versorgten System durch die Bereitstellung des oben genannten Nebenschlusses verringert werden kann, wobei im Ergebnis der Leistungsverbrauch verringert werden kann, und dass, da ein großer Strom durch das System geschickt werden kann, eine ausreichende elektromagnetische Kraft zum Drehen der Schmelze sichergestellt werden kann, selbst wenn das Magnetfeld, das einen beträchtlichen Leistungsverbrauch erfordert, schwach ist.
  • Die vorliegende Erfindung ist auf der Grundlage der oben genannten Ergebnisse vervollständigt worden, wobei sie auf eine Einkristall-Ziehvorrichtung gerichtet ist, wie sie in Anspruch 1 definiert ist.
  • Vorteilhafte Entwicklungen und Verbesserungen sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • 1 ist eine schematische Darstellung der gewöhnlichen Form einer Dash-Verjüngung.
  • 2 ist eine schematische Darstellung der Form eines Einkristalls in Anwendung eines mechanischen Haltemechanismus.
  • 3 ist eine Veranschaulichung des Aufbaus der Vorrichtung der Erfindung, bei dem das Einkristall-Ziehmittel vom Drahttyp ist.
  • 4 ist eine Veranschaulichung des Aufbaus der Vorrichtung der Erfindung, bei dem das Einkristall-Ziehmittel vom Schafttyp ist.
  • 5 ist eine Veranschaulichung davon, wie mehrere Elektroden in der Einkristall-Ziehvorrichtung zur Ausführung des EMCZ-Verfahrens anzuordnen sind. In 5A sind zwei Elektroden angeordnet und in 5B sind drei Elektroden angeordnet.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • 3 und 4 veranschaulichen den Aufbau der Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung. In der in 3 gezeigten Einkristall-Ziehvorrichtung ist das Einkristall-Ziehmittel vom Drahttyp und in der in 4 gezeigten Einkristall-Ziehvorrichtung ist das Einkristall-Ziehmittel vom Schafttyp gezeigt. In beiden Figuren sind jenen Teilelementen, die die gleiche Funktion haben, dieselben Bezugszeichen gegeben.
  • Anhand von 3 und 4 werden nun der Aufbau und die Merkmale der Vorrichtung der Erfindung beschrieben.
  • 1. Aufbau der Vorrichtung der Erfindung
  • In der Einkristall-Ziehvorrichtung gemäß der Erfindung wird ein Impfkristall 3 mit einer Schmelze 2 in Kontakt gebracht, die in einen Schmelztiegel 1 gefüllt ist, der aus einem Quarztiegel 1a und einem Graphittiegel 1b besteht, wobei das Wachsen eines Einkristallkörpers 9 bewirkt wird, während der Impfkristall 3 gezogen wird. Insbesondere nach dem Inkontaktbringen des Impfkristalls 3 mit der Oberfläche der Schmelze 2 durch ein Hauptziehmittel 14, wobei sich der Impfkristall dreht, wird dann der Impfkristall 3 so gezogen, dass eine Dash-Verjüngung 4, wie sie in 2 gezeigt ist, danach ein Abschnitt 5 mit einem großen Durchmesser, ein gestufter Eingriffabschnitt 6, ein verengter Abschnitt 7 und eine Einkristallschulter 8 ausgebildet werden. Anschließend wird der Einkristallkörper 9 gezogen, wobei er sich dreht.
  • Der Schmelztiegel 1 wird durch einen Schmelztiegel-Tragschaft 10 getragen. Um den Schmelztiegel 1 sind eine Heizeinrichtung 11 zum Erwärmen der Schmelze 2 und ein Wärmeisolator 12 angeordnet. Ferner ist um den Wärmeisolator 12 eine Vorrichtung für eine Magnetfeld-Anlegevorrichtung 13 zum Erzeugen eines Cusp- oder longitudinalen Magnetfelds angeordnet.
  • Ein Magnetfeld wird durch die Vorrichtung der Magnetfeld-Anlegevorrichtung 13 in der Richtung senkrecht zur Kristallwachstumsgrenzfläche an die Schmelze 2 angelegt. Ferner wird ein elektrischer Strom in der Richtung senkrecht zu dem Magnetfeld durch die Schmelze geschickt. Die Schmelze 2 wird folglich durch die Lorentz-Kraft gegenläufig zu der Drehrichtung des oben genannten Einkristallkörpers 9 gedreht.
  • Nachdem der Einkristallkörper 9 in einem bestimmten Umfang hochgezogen worden ist, wird ein Haltemechanismus 16 durch ein Nebenziehmittel 15 nach unten bewegt. Bei dieser Gelegenheit werden Klemmhebel 18 oder Klemmbügel 19 und Verbindungshebel 20, die an Eingriffelementen 17 angebracht sind, durch den gestuften Eingriffabschnitt 6 in einen umgekehrten konischen Zustand nach oben gedrückt und geöffnet, um den Durchgang des Abschnitts mit dem großen Durchmesser zu ermöglichen. Nach dem Durchgang des Abschnitts 5 mit dem großen Durchmesser halten die Eingriffelemente 17 den gestuften Eingriffabschnitt 6. Nach Beendigung des Zugreifens der Eingriffelemente 17 ziehen das Hauptziehmittel 14 und das Nebenziehmittel 15 miteinander synchron den Einkristall. Eine Ausgleichseinrichtung 21 ist an der Oberseite des Haltemechanismus angeordnet, wobei diese Ausgleichseinrichtung 21 verhindern kann, dass sich der Einkristallkörper 9 während des Hochziehens neigt.
  • Eine Elektrode 22 befindet sich in der Schmelze 2 und die andere Elektrode ist mit dem Hauptziehmittel 14 und dem Nebenziehmittel 15 verbunden. Daher wird, bevor der gestufte Eingriffabschnitt 6 durch die Eingriffelemente 17 gehalten wird, d. h., während der gestufte Eingriffabschnitt 6 von den Eingriffelementen 17 entfernt ist, nur das Hauptziehmittel 14 mit einem elektrischen Strom gespeist, wobei die Erzeugung Joulescher Wärme in der Dash-Verjüngung 4 und dem gestuften Eingriffabschnitt 6 lokal zunimmt.
  • 2. Erste Vorrichtung
  • Wenn die erste Vorrichtung verwendet wird, kann die Wärmeerzeugung in der Dash-Verjüngung 4 und dem gestuften Eingriffabschnitt 6 unterdrückt werden, da nach dem Halten des gestuften Eingriffabschnitts 6 durch die Eingriffelemente 17 außerdem ein elektrischer Strom von den Eingriffelementen 17 über das Nebenziehmittel 15 durch den gestuften Eingriffabschnitt 6 fließt. Da nicht nur das Hauptziehmittel 14 sondern auch das Nebenziehmittel 15 als eine Leitung für die Leistungsversorgung verwendet wird, kann der elektrische Widerstand des gesamten Systems verringert werden, wobei daher der Leistungsverbrauch reduziert werden kann.
  • 3. Zweite Vorrichtung
  • Wenn die zweite Vorrichtung verwendet wird, wird die Stromzufuhr zum Hauptziehmittel 14 unterbrochen, wenn der gestufte Eingriffabschnitt 6 mit den Eingriffelementen 17 in Kontakt kommt, wobei ein elektrischer Strom nur in das Nebenziehmittel eingespeist wird, so dass es möglich ist, die Wärmeerzeugung in der Dash-Verjüngung 4 zu vermeiden und die Wärmeerzeugung in dem gestuften Eingriffabschnitt 6 zu unterdrücken. Da ferner der elektrische Widerstand des Nebenziehmittels 15 im Vergleich zum Hauptziehmittel 14 kleiner ist, kann der Leistungsverbrauch reduziert werden.
  • 4. Dritte Vorrichtung
  • Das "Ziehmittel vom Schafttyp", das in Bezug auf die dritte Vorrichtung so bezeichnet wird, weist eine Struktur auf, derart, dass, wie in 4 gezeigt ist, das Hauptziehmittel 14 und das Nebenziehmittel 15 durch die Drehbewegung einer Haupt-Kugelumlaufspindel 23 bzw. durch die Drehbewegung einer Neben-Kugelumlaufspindel 24 unabhängig nach oben und nach unten bewegt werden können. Der Impfkristall wird durch einen Schaft 26 gehalten, der unter einem den Kristall drehenden Motor 25 angeordnet ist. Durch diesen Aufbau ist es möglich, ein Schwingen der Ziehachse des Einkristallkörpers 9 zu verhindern, selbst wenn die Drehung der Schmelze 2 durch Anlegen einer großen elektromagnetischen Kraft gestört ist, ein Trennen des Einkristallkörpers 9 von der Oberfläche der Schmelze zu verhindern, was andernfalls aus einem verstärkten Schwingen resultiert, so dass folglich die Steuerung des Durchmessers stabilisiert wird, und ferner den Einkristallkörper 9 vor Versetzungen zu bewahren. Jedes Ziehmittel ist mit einem Leiter von der Leistungsquelle 27 verbunden, wobei das Hauptziehmittel 14 und das Nebenziehmittel 15 außerdem als Leitungen für die Leistungsversorgung verwendet werden können.
  • Die oben erwähnte Störung in Bezug auf die Drehung der Schmelze 2 kann durch Anordnung mehrerer Elektroden 22 in gleichen Abständen um den Einkristallkörper 9 verringert werden.
  • 5 zeigt typische Anordnungszustände mehrerer Elektroden in der Einkristall-Ziehvorrichtung für das EMCZ-Verfahren, die senkrecht zu der Ziehachse betrachtet werden. 5A zeigt den Anordnungszustand von zwei Elektroden und 5B zeigt den Anordnungszustand von drei Elektroden. Wie in 5A oder B gezeigt ist, sind zwei oder drei Elektroden in gleichen Abständen auf ein und demselben Kreis mit dem Einkristallkörper 9 als Mittelpunkt angeordnet. Indem die Elektroden 22 in solchen Positionen angeordnet werden, ist es möglich, die Störung einer Drehung der Schmelze 2 zu verringern, so dass selbst dann, wenn die verwendete Einkristall-Ziehvorrichtung Ziehmittel vom Drahttyp verwendet, das Schwingen der Ziehachse während des Ziehens des Einkristallkörpers 9 kaum auftritt.
  • BEISPIELE
  • Die Effekte der vorliegenden Erfindung werden anhand der folgenden spezifischen Beispiele 1 und 2 erläutert.
  • (Beispiel 1)
  • Unter Verwendung der in 3 gezeigten Ziehvorrichtung vom Drahttyp wurden nach der Bildung einer Dash-Verjüngung mit einem Durchmesser von 3 bis 3,5 mm Siliciumeinkristall-Ziehversuche durchgeführt. Der Durchmesser eines Einkristalls betrug 305 mm und seine Länge betrug 1000 mm. Die Ziehbedingungen, wie sie gefunden worden, sind in Tabelle 1 gezeigt. In diesem Beispiel wurde der Schmelztiegel mit 300 kg Siliciummaterial gefüllt und die elektromagnetische Kraft betrug 1 A·T (magnetische Feldstärke: 01 T, Strom: 10 A). In den Beispielen 1 und 2 der Erfindung und dem Vergleichsbeispiel 2 wurde dann, wenn das Gewicht des Einkristalls 60 kg erreichte, der abgestufte Eingriffabschnitt 6 durch die Eingriffelemente 16 gehalten und das Ziehen des Einkristalls fortgesetzt. Der elektrische Widerstand, der Leistungsverbrauch und der Durchmesser der Dash-Verjüngung, wie Sie in jedem Beispiel gefunden worden, sind in Tabelle 2 gezeigt.
  • Tabelle 1
    Figure 00100001
    • * Die Zahlen in der Tabelle geben an: (Zahl der abgefallenen Kristalle/Zahl der hochgezogenen Kristalle).
  • Tabelle 2
    Figure 00100002
  • Wie in Tabelle 1 gezeigt ist, begann der Einkristall im Vergleichsbeispiel 1 abzufallen, wenn sein Gewicht 70 kg erreichte. In den Beispielen 1 und 2 der Erfindung und dem Vergleichsbeispiel 2 fielen keine Einkristalle ab. Allerdings wurde im Vergleichsbeispiel 2 bezüglich der Wärmeerzeugung in dem gestuften Eingriffabschnitt keine Verbesserung erreicht, wobei folglich einige Befürchtungen hinsichtlich des Abfallens des Einkristalls infolge einer Verringerung der Fließspannung und hinsichtlich von Einflüssen auf den Einkristallkörper im Fall einer Rissbildung in dem gestuften Eingriffabschnitt gehegt worden.
  • Ferner war bei den Vergleichsbeispielen 1 und 2 der elektrische Widerstand des gesamten Systems groß, wobei der Leistungsverbrauch nicht verringert werden konnte, wie in Tabelle 2 gezeigt ist. Dagegen fand in den Beispielen 1 und 2 der Erfindung fast keine Wärmeerzeugung in dem gestuften Eingriffabschnitt statt. Verglichen mit den Vergleichsbeispielen betrug der elektrische Widerstand in den Beispielen der Erfindung nahezu die Hälfte; wobei der Leistungsverbrauch folglich verringert war.
  • (Beispiel 2)
  • Unter Verwendung der in 3 gezeigten Ziehvorrichtung vom Drahttyp und der in 4 gezeigten Ziehvorrichtung vom Schafttyp wurden nach der Bildung einer Dash-Verjüngung mit einem Durchmesser von 3 bis 3,5 mm Siliciumeinkristall-Ziehversuche durchgeführt. Der Durchmesser eines Einkristalls betrug 305 mm und seine Länge betrug 1000 mm. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 gezeigt. Bei diesen Versuchen wurde der Schmelztiegel mit 300 kg Siliciummaterial gefüllt, wobei die elektromagnetische Kraft 0,3 bis 1,5 A·T betrug. In den Fällen, in denen die Anzahl der Elektroden 2 war, waren die Elektroden wie in 5A gezeigt angeordnet.
  • Tabelle 3
    Figure 00110001
  • In den Beispielen 3 bis 5 der Erfindung, in denen das Ziehmittel vom Drahttyp war und nur eine Elektrode angeordnet war, begann der Einkristall bei einer elektromagnetischen Kraft von etwa 0,5 A·T zu schwingen, wie in Tabelle 3 gezeigt ist. Das liegt daran, dass sich die Schmelze bei einer elektromagnetischen Kraft von etwa 0,3 A·T konzentrisch mit der Ziehachse als dem Mittelpunkt dreht, wobei die Drehung der Schmelze jedoch ab etwa 0,5 A·T anfängt, gestört zu sein. Im Beispiel 6 der Erfindung dagegen, in dem das Ziehmittel vom Schafttyp war, bewegte sich die Ziehachse selbst bei 0,5 A·T und darüber ungeachtet der Störung in der Drehung der Schmelze nicht.
  • Obgleich in den Beispielen 7 bis 9 der Erfindung, in denen zwei Elektroden angeordnet waren, das Ziehmittel vom Drahttyp war, wurde bis zu einer elektromagnetische Kraft von 1,5 A·T fast keine Störung in der Drehung der Schmelze beobachtet und trat kein Schwingen des Einkristalls auf. Deshalb kann der Drahttyp, wenn zwei oder mehr Elektroden in gleichen Abständen angeordnet sind, zufrieden stellend arbeiten, selbst wenn eine elektromagnetische Kraft von unter 1,5 A·T beaufschlagt wird.
  • Wie oben beschrieben ist, kann dann, wenn Einkristalle mittels des EMCZ-Verfahrens unter Verwendung der Vorrichtung der Erfindung gezogen werden, die lokale Verringerung der Fließspannung infolge der Erzeugung Joulescher Wärme, was dem EMCZ-Verfahren eigen ist, unterdrückt werden, wobei sogar schwere Einkristalle ohne das Auftreten irgendeines Abfallstörfalls sicher hergestellt werden können. Der elektrische Widerstand des Systems als Ganzes kann verringert werden, wobei daher der Leistungsverbrauch verringert werden kann.

Claims (6)

  1. Einkristall-Ziehvorrichtung für die Verwendung beim Aufwachsenlassen von Einkristallen (9) durch das Czochralski-Verfahren, während an die Halbleiterschmelze (2) ein Magnetfeld angelegt und durch die Halbleiterschmelze (2) ein elektrischer Strom geschickt wird, mit – einer Magnetfeld-Anlegevorrichtung (13) zum Anlegen des Magnetfeldes an die Schmelze (2); – einem Hauptziehmittel (14) zum Ziehen eines Einkristalls (9); – einem Haltemechanismus (16) zum Ergreifen eines gestuften Eingriffabschnitts (6), der an dem Einkristall (9) ausgebildet ist, mittels Eingriffelementen (18; 19); – einem Nebenziehmittel (15) zum Bewegen des Haltemechanismus nach oben und nach unten; und – einer Leistungsquelle (27) zum Schicken des elektrischen Stroms durch den Einkristall (9) und die Schmelze (2); gekennzeichnet durch – Mittel zum Schicken des elektrischen Stroms durch das Hauptziehmittel (14) und durch das Nebenziehmittel (15).
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Mittel zum Abschalten des elektrischen Stroms durch das Hauptziehmittel (14) nach dem Halten des gestuften Eingriffabschnitts (9) durch die Eingriffelemente (18; 19), so dass der elektrische Strom nur durch das Nebenziehmittel (15) geschickt wird.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Elektroden (22) für das Anlegen an die Schmelze (2) verfügbar sind, wobei die Elektroden (22) in einem Zustand angeordnet sind, in dem sie axial symmetrisch in Bezug auf die Ziehachse in die Schmelzeschicht eingetaucht sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Einkristall-Ziehmittel vom Schafttyp ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetfeld-Anlegevorrichtung (13) so beschaffen ist, dass sie eine elektromagnetische Kraft im Bereich von 0,3 bis 1,5 A·T anlegt.
  6. Verwendung der Einkristall-Ziehvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, um einen Einkristall zu ziehen, der ein Gewicht von nicht weniger als 300 kg besitzt.
DE60124843T 2000-10-23 2001-10-17 Vorrichtung zur Ziehung eines Halbleiter-Einkristalles Expired - Lifetime DE60124843T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000322942A JP4689027B2 (ja) 2000-10-23 2000-10-23 半導体単結晶引上装置
JP2000322942 2000-10-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60124843D1 DE60124843D1 (de) 2007-01-11
DE60124843T2 true DE60124843T2 (de) 2007-08-30

Family

ID=18800727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60124843T Expired - Lifetime DE60124843T2 (de) 2000-10-23 2001-10-17 Vorrichtung zur Ziehung eines Halbleiter-Einkristalles

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6579363B2 (de)
EP (1) EP1201795B1 (de)
JP (1) JP4689027B2 (de)
KR (1) KR100452234B1 (de)
DE (1) DE60124843T2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3849639B2 (ja) * 2000-10-31 2006-11-22 信越半導体株式会社 シリコン半導体単結晶の製造装置及び製造方法
JP4015510B2 (ja) 2002-09-09 2007-11-28 日本エー・エス・エム株式会社 半導体集積回路の多層配線用層間絶縁膜及びその製造方法
DE102006034433B4 (de) * 2006-07-26 2018-03-22 Crystal Growing Systems Gmbh Kristallziehanlage, Unterstützungsvorrichtung und Verfahren zur Her-stellung von schweren Kristallen
DE102008047599B4 (de) * 2008-09-17 2012-12-20 Siltronic Ag Vorrichtung und Verfahren zum Ziehen eines Einkristalls
CN117904706B (zh) * 2024-03-19 2024-06-07 浙江晶盛机电股份有限公司 晶体生长炉

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1004818B (de) 1953-12-23 1957-03-21 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zum Ziehen von Einkristallen
JPS6027682A (ja) * 1983-07-26 1985-02-12 Toshiba Corp 単結晶引上装置
JPS63252991A (ja) * 1987-04-09 1988-10-20 Mitsubishi Metal Corp 落下防止保持部を有するcz単結晶
DE19529481A1 (de) * 1995-08-10 1997-02-13 Wacker Siltronic Halbleitermat Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Einkristallen
JP2956574B2 (ja) * 1996-02-28 1999-10-04 住友金属工業株式会社 単結晶引上げ装置
JPH09227281A (ja) * 1996-02-28 1997-09-02 Sumitomo Sitix Corp 単結晶引上げ装置
US6139633A (en) * 1996-09-03 2000-10-31 Sumitomo Metal Industries, Ltd. Single crystal pulling apparatus
JP2990658B2 (ja) * 1996-09-03 1999-12-13 住友金属工業株式会社 単結晶引上装置
US5885347A (en) 1997-01-29 1999-03-23 Komatsu, Ltd. Apparatus and method for lifting single crystals
JP3596226B2 (ja) * 1997-03-17 2004-12-02 信越半導体株式会社 単結晶保持装置
JP3228173B2 (ja) * 1997-03-27 2001-11-12 住友金属工業株式会社 単結晶製造方法
JPH11157983A (ja) * 1997-11-25 1999-06-15 Super Silicon Kenkyusho:Kk 単結晶成長装置及び単結晶成長方法
JPH11139897A (ja) * 1997-11-11 1999-05-25 Komatsu Electron Metals Co Ltd 結晶体引上げ装置の種結晶保持器
JP2959543B2 (ja) * 1997-12-12 1999-10-06 日本電気株式会社 半導体単結晶育成装置および結晶育成方法
JP2885240B1 (ja) * 1998-03-16 1999-04-19 日本電気株式会社 半導体結晶育成装置および育成方法
JP2000007490A (ja) * 1998-06-22 2000-01-11 Shin Etsu Handotai Co Ltd 単結晶保持装置
JP2950332B1 (ja) 1998-08-18 1999-09-20 日本電気株式会社 半導体結晶育成装置及び育成方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002128592A (ja) 2002-05-09
US20020073919A1 (en) 2002-06-20
JP4689027B2 (ja) 2011-05-25
KR100452234B1 (ko) 2004-10-12
US6579363B2 (en) 2003-06-17
DE60124843D1 (de) 2007-01-11
KR20020031307A (ko) 2002-05-01
EP1201795B1 (de) 2006-11-29
EP1201795A1 (de) 2002-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69801381T2 (de) Verfahren und Impfkristall zur Herstellung eines Silicium Einkristalles
DE69614609T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Einkristalles
DE60008880T2 (de) Verfahren zur herstellung eines siliziumeinkristalles mittels eines elektrischen potentials
EP1866466B1 (de) Verfahren zur herstellung einer einkristallinen si-scheibe mit annähernd polygonalem querschnitt
DE112014002768T5 (de) Einkristall-Herstellvorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Einkristalls
DE69115131T2 (de) Verfahren zur Ziehung von Halbleitereinkristallen.
DE2639707A1 (de) Verfahren zum regeln des sauerstoffgehalts beim ziehen von siliciumkristallen
DE1034772B (de) Verfahren zum Ziehen von spannungsfreien Einkristallen fast konstanter Aktivatorkonzentration aus einer Halbleiterschmelze
DE112019006883T5 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Einkristallen
DE69802864T2 (de) Silizium-Impfkristall, Verfahren zu seiner Herstellung und Verfahren zur Herstellung eines Silizium-Einkristalls unter Verwendung des Silizium-Impfkristalls
DE19857339A1 (de) Einkristallzuchtgerät und Kristallzuchtverfahren
DE60124843T2 (de) Vorrichtung zur Ziehung eines Halbleiter-Einkristalles
DE112008000877B4 (de) Einkristall-Zuchtverfahren und Ziehvorrichtung für Einkristalle
DE3530231C2 (de)
DE69609937T2 (de) Vorrichtung zur Herstellung Silizium Einkristallen
DE102006055376B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Silizium-Halbleiterkristalls
DE112009000986T5 (de) Einkristall-Wachstumsverfahren und Einkristall-Ziehvorrichtung
DE19911755B4 (de) Vorrichtung zum Ziehen eines Halbleiterkristalls und Verfahren zum Ziehen
DE10110697B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Züchten von Halbleitereinkristallen
DE1519869B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Faserstruktur in einem Koerper aus einer halbleitenden Verbindung
DE69016392T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Züchtung von Kristallen.
DE10207284A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines hochdotierten Einkristalls aus Silicium
DE4416543B4 (de) Zonenschmelzvorrichtung mit einem verbesserten Suszeptor und Verfahren zum tiegelfreien Zonenschmelzen
DE2548050C3 (de) Vorrichtung zur Stabhalterung beim tiegelfreien Zonenschmelzen
DE19983450B4 (de) Halbleiterkristall-Ziehvorrichtung und Kristall-Ziehverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SUMCO CORP., TOKIO/TOKYO, JP