DE10137642A1 - Vorrichtung und Verfahren zum vollständigen oder teilweisen Verzicht auf Ölwechsel bei Verbennungskraftmaschinen - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum vollständigen oder teilweisen Verzicht auf Ölwechsel bei Verbennungskraftmaschinen

Info

Publication number
DE10137642A1
DE10137642A1 DE2001137642 DE10137642A DE10137642A1 DE 10137642 A1 DE10137642 A1 DE 10137642A1 DE 2001137642 DE2001137642 DE 2001137642 DE 10137642 A DE10137642 A DE 10137642A DE 10137642 A1 DE10137642 A1 DE 10137642A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
housing
bypass
fine filter
engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001137642
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Joachim Burmester
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2001137642 priority Critical patent/DE10137642A1/de
Priority to DE20121956U priority patent/DE20121956U1/de
Priority to PCT/DE2001/004841 priority patent/WO2003023199A1/de
Priority to EP01990352A priority patent/EP1415071A1/de
Publication of DE10137642A1 publication Critical patent/DE10137642A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/03Mounting or connecting of lubricant purifying means relative to the machine or engine; Details of lubricant purifying means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Mit dieser Erfindung wird ein vollständiger oder teilweiser Verzicht auf Ölwechsel bei Verbrennungskraftmaschinen mit dem bekannten Prinzip der Nebenstromfeinstfiltrierung des Motoröls durch eine vorteilhafte Handhabung beim praktischen Einsatz in Motorfahrzeugen weiter verbessert.

Description

  • Die Erfindung hat die Verlängerung der Schmiereigenschaften des Motorenöls von rotierenden Maschinen vorzugsweise Verbrennungskraftmaschinen zum Inhalt. Mit dieser Erfindung wird ein vollständiger oder teilweiser Verzicht auf Ölwechsel bei Verbrennungskraftmaschinen mit dem bekannten Prinzip der Nebenstromfeinstfiltrierung des Motoröls durch eine vorteilhafte Handhabung beim praktischen Einsatz in Motorfahrzeugen weiter verbessert.
  • Nach dem Stand der Technik benötigen Verbrennungskraftmaschinen zur Schmierung, Kühlung, Abdichtung und Reinhaltung des Motorinneren Schmieröl. Dieses Öl wird im Laufe der Nutzungszeit durch verschiedenste Einflüsse (z. B. Abrieb, Verbrennungsprodukte) in seinen Eigenschaften negativ beeinflusst, so daß es regelmäßig getauscht werden muß. Die z. Zt. üblichen Wechselintervalle liegen zwischen 10 000 km und 30 000 km (bei Pkw) bzw. 25 000 km und 100 000 km (bei Lkw). Mit dem Wechsel des Öles wird meistens auch ein Wechsel des standardmäßig vorhandenen (Hauptstrom-)Ölfilters vorgenommen.
  • Weiterhin sind sogenannte Nebenstromfeinstfilter bekannt, durch deren Verwendung die Ölwechselintervalle verlängert bzw. völlig überflüssig gemacht werden sollen. Hier werden Abrieb und Verbrennungsprodukte in einem Bypass des - ansonsten völlig unveränderten - Ölkreislaufs extrem fein gefiltert und somit größtenteils absorbiert. Durch das Entfernen der festen Bestandteile im Öl soll das Öl erheblich länger (teilweise unendlich lange) verwendbar sein, was in der Fachwelt massiv bestritten wird. Tatsächlich verändert sich das Öl im Laufe der Zeit relativ zum Frischölzustand. Unbestritten ist allerdings die positive Auswirkung auf die Sauberkeit des Öles.
  • Die Verwendung von Nebenstrom-Feinstfiltern führt also zwar zu einer Verbesserung des Ölszustandes, kann aber die chemischen Veränderungen des Öles über die Zeit nicht vollständig verhindern.
  • In einer früheren Anmeldung wird vorgeschlagen, die chemische Alterung durch gezielte Zugabe von präpariertem Frischöl zu kompensieren. Es wird jedoch kein Verfahrensansatz vorgeschlagen, wie dies in der Praxis anwenderfreundlich zu realisieren ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es also, die Idee der bekannten Anmeldung durch eine fahrzeugnutzerfreundliche Vorgehensweise praxiswirksam zu machen. Diese Aufgabenstellung bedingt einen schnellen und sauberen Wechsel des Nebenstromfeinstfilters und den Ersatz des durch die Entnahme der Filterpatrone mit entnommenen Motoröls durch ein präpariertes Frischöls.
  • Die gestellte Aufgabe wird dadurch gelöst, dass durch die Konstruktion des Feinstfilters und dessen Unterbringung im Motorraum die Möglichkeit geschaffen wird, sowohl die Zugabe des präparierten Frischöls als auch den Wechsel der Feinstfilterpatrone auf einfache Art zu realisieren.
  • Hauptmerkmale sind ein vollständig aus dem Motorraum entfernbarer, kompletter Nebenstromfeinstfilter mit den dafür nötigen technischen Details sowie der in verschiedenen Stufen umsetzbare Austausch der Komponenten Patrone und präpariertes Frischöl.
  • Die Lösung der Aufgabe wird wie folgt verwirklicht:
    Konstruktion des Nebenstromfeinstfiltergehäuses dergestalt, daß das Gehäuse mit einem per Hand leicht zu öffnenden Verschluß versehen ist das Gehäuse zur Trennung von dem Zu- und Ablaufschlauch mit zwei Schnellverschlusskupplungen ausgestattet ist.
  • Diese Schnellverschlusskupplungen sind selbstabdichtend dergestalt, daß das Kupplungsstück und die am Schlauch befindlichen Gegenstücke (Stecktüllen) beide selbstabdichtend sind. Derartige technische Lösungen für selbstabdichtende Schnellverschlußkupplungen sind bei bekannt, zum Beispiel dort wo Gase oder Flüssigkeiten abkoppelbar zwischen verschiedenen Behältnisse übertragen werden.
  • Die Fixierung des Nebenstromfeinsifiltergehäuses erfolgt in einer Variohalterung durch eine Schnellbefestigung, die Variohalterung selbst besteht aus zwei sehr variabel anzuordnenden Teilen (Abb. 2).
  • An Stelle der Fixierung des Nebenstromfeinstfiltergehäuses im Motorraum kann dieses auch direkt an den Motor angebracht werden, so daß die Stecktüllen direkt am Motor angebracht werden können und eine Schlauchverbindung zwischen Motor und Filter entfallen kann. Mit den technischen Lösungen gemäß Anspruch 1 und 2 kann die Entfernung des Nebenstromfeinstfiltergehäuses aus dem Motorraum ohne jegliches Werkzeug erfolgten. Mit Hilfe der selbstdichtenden Schnellverschlußkupplungen erfolgt die Trennung von Schlauch und Nebenstromfeinsifiltergehäuse ohne jeglichen Ölaustritt.
  • Der Austausch von Feinstfilterpatrone und Zugabe von präparierten Frischöl erfolgt dadurch, daß das gesamte Nebenstromfeinstfiltergehäuse durch Öffnen der Schnellbefestigung aus dem Motorraum entnommen und die Feinstfilterpatrone als auch das im Nebenstromfeinstfiltergehäuse befindliche Öl in folgender Weise ersetzt wird:
    • a) das Nebenstromfeinstfiltergehäuse wird an einem geeigneten Ort geöffnet, entleert und mit einer neuen Feinstfilterpatrone bestückt und das auszutauschendes, für diese Zwecke präparierte Frischlöl wird "normal" den Motor zugegeben, oder
    • b) das Nebenstromfeinstfiltergehäuse wird an einem geeigneten Ort geöffnet, Die Feinstfilterpatrone mit dem Öl entleert und mit einer neuen Feinstfilterpatrone und speziell für diese Zwecke präpariertem Frischlöl aufgefüllt, oder
    • c) das Nebenstromfeinstfiltergehäuse wird gegen ein vorbereitetes, sowohl mit Feinstfilterpatrone als auch für diese Zwecke präpariertem Frischlöl bestücktes Nebenstromfeinstfiltergehäuse ausgetauscht.
    Vorteile
  • Während bisher die Ölqualität das entscheidende Kriterium für den Ölwechsel war (Erfahrungswerte über Zeit und Betriebsbedingungen waren entscheidend), steht nunmehr ein Verfahren zur Verfügung, mit dem gezielt den bisher ausschlaggebenden Ölveränderungen entgegengewirkt werden kann. Dies versetzt die Automobilindustrie in die Lage, die Ölwechsel als notwendigen Service konsequenterweise abzuschaffen.
  • Das beantragte Verfahren hat bei konsequenter Anwendung objektiv folgende Vorteile bei Verbrennungskraftmaschinen:
    Einsparung von bis zu ca. 90% des bisher benötigten Frischöles (lediglich der Verbrauch muß ersetzt werden);
    Nichtanfall von bis zu 100% des Altöles aus den bisherigen Ölwechsel durch Wegfall der normalen Ölfilterwechsel (bei entsprechender Konstruktion kann wegen des nicht anfallenden Schmutzes ein Lebensdauerfilter entwickelt werden);
    Reduzierung der Werkstattfrequentierung;
    Kostenreduzierung für die Betreiber der mit Verbrennungskraftmaschinen ausgerüsteten Fahrzeuge und Anlagen.
  • Verlängerung der Lebensdauer der Motoren durch extreme Verschleißreduzierung
  • Bei weniger konsequenter Durchsetzung ist auch lediglich eine Erweiterung der Ölwechselintervalle auf bestimmte, betriebswirtschaftliche sinnvolle Werte festlegbar.
  • Durch die Bestimmung des Verhältnisses Filterwechselintervall/Nachadditivierungsintensität kann der Entwicklung am Markt Rechnung getragen werden.
  • Die bisher bekannten Strategien/Verfahren sind nicht in der Lage, ein solches Handlungsspektrum zu bieten.
  • Bezugszeichen Abb. 1
  • 1 Verschluß
    2 Schnellverschlußkupplung
    3 Gehäuse
    Abb.2 1 Gehäuse
    2 Schnellbefestigung (Klettband)
    3 Variohalterung
    3a Teil 1 (zur Aufnahme des Gehäuses)
    3b Teil 2 (zur Befestigung im Motorraum)
    4 Blech des Motorraums

Claims (5)

1. Nebenstromfeinstfilter für die Feinstfilterung des Öls von rotierenden Maschinen insbesondere Verbrennungsmotoren mit wesentlicher Verlängerung der Motorölwechselintervalle dadurch gekennzeichnet, daß durch konstruktive Maßnahmen des Nebenstromfeinstfiltergehäuses und der Ankopplung an den Ölkreislauf des Motors ein leichter und schneller Wechsel gewährleistet wird, indem
a) das Gehäuse wird mit einem per Hand leicht zu öffnenden Verschluß versehen (Abb. 1) wird und
b) das Gehäuse zur Trennung von dem Zu- und Ablaufschlauch des Ölkreislaufes mit jeweils einer Schnellverschlußkupplung (Stecktülle-Kupplung) ausgestattet ist, die beiderseitig selbstabdichtend sind sowie
c) die Fixierung des Gehäuses und die Schnellbefestigung in einer Variohalterung erfolgt, die aus zwei sehr variabel im Motorraum anzuordnenden Teilen besteht (Abb. 2 (3a, 3b).
2. Nebenstromfeinstfilter für die Feinstfilterung des Öls von rotierenden Maschinen insbesondere Verbrennungsmotoren mit wesentlicher Verlängerung der Motorölwechselintervalle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Nebenstromfeinstfiltergehäuse mit die Schnellverschlußkupplungen direkt am Motor angebracht wird und somit die Schlauchverbindungen zwischen Motor und Filter entfallen.
3. Nebenstromfeinstfilter für die Feinstfilterung des Öls von rotierenden Maschinen insbesondere Verbrennungsmotoren mit wesentlicher Verlängerung der Motorölwechselintervalle nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Entfernung des Gehäuses aus dem Motorraum ohne jegliches Werkzeug und die Trennung von Schlauch und Gehäuse ohne jeglichen Ölaustritt erfolgt.
4. Verfahren zum Austausch von Nebenstromfeinstfilterpatronen und Ersatz des durch den Austausch der Nebenstromfeinstfilterpatrone entnommene Motoröls durch Spezialöl dadurch gekennzeichnet, daß das gesamte Nebenstromfeinstfiltergehäuse durch Öffnen der Schnellbefestigung und Schnellverschlußkupplungen aus dem Motorraum entnommen wird.
5. Verfahren zur Aufrechterhaltung der Funktion des Nebenstromfeinstfilters und Ersatz des durch den Austausch der Nebenstromfeinstfilterpatrone entnommene Motoröls durch Spezialöl nach den Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Filterpatrone als auch das im Nebenstromfeinstfiltergehäuse befindliche Öl ersetzt wird,
a) indem das Gehäuse an einem geeigneten Ort geöffnet, entleert und mit einer neuen Patrone bestückt wird (auszutauschendes, für diese Zwecke präpariertes Spezialöl wird "normal" zugegeben), oder
b) das Gehäuse an einem geeigneten Ort geöffnet, entleert und mit einer neuen Patrone bestückt und speziell für diese Zwecke präpariertem Spezialöl befüllt wird, oder
c) das Gehäuse wird gegen ein vorbereitetes, sowohl mit Patrone als auch für diese Zwecke präpariertem Spezialöl bestücktes Gehäuse ausgetauscht.
DE2001137642 2001-08-01 2001-08-03 Vorrichtung und Verfahren zum vollständigen oder teilweisen Verzicht auf Ölwechsel bei Verbennungskraftmaschinen Withdrawn DE10137642A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001137642 DE10137642A1 (de) 2001-08-03 2001-08-03 Vorrichtung und Verfahren zum vollständigen oder teilweisen Verzicht auf Ölwechsel bei Verbennungskraftmaschinen
DE20121956U DE20121956U1 (de) 2001-08-03 2001-08-03 Vorrichtung zur Langzeitschmierung von rotierenden Maschinen besonders Benzin-, Diesel- und Gasmotoren
PCT/DE2001/004841 WO2003023199A1 (de) 2001-08-01 2001-12-21 Verfahren und vorrichtung zum vollständigen oder teilweisen verzicht auf ölwechsel bei verbrennungskraftmaschinen
EP01990352A EP1415071A1 (de) 2001-08-01 2001-12-21 Verfahren und vorrichtung zum vollständigen oder teilweisen verzicht auf ölwechsel bei verbrennungskraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001137642 DE10137642A1 (de) 2001-08-03 2001-08-03 Vorrichtung und Verfahren zum vollständigen oder teilweisen Verzicht auf Ölwechsel bei Verbennungskraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10137642A1 true DE10137642A1 (de) 2003-02-20

Family

ID=7693963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001137642 Withdrawn DE10137642A1 (de) 2001-08-01 2001-08-03 Vorrichtung und Verfahren zum vollständigen oder teilweisen Verzicht auf Ölwechsel bei Verbennungskraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10137642A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10342686A1 (de) * 2003-09-16 2005-04-28 Hans-Joachim Burmester Verfahren und Vorrichtung zur Erhaltung optimaler Schmieröleigenschaften bei vollständigem Verzicht auf Ölwechsel bei Verbrennungskraftmaschinen
DE102008052260A1 (de) * 2008-10-18 2010-04-22 Mahle International Gmbh Filtereinrichtung mit einer Verschlusseinrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3540594A (en) * 1966-07-25 1970-11-17 Sky Center Corp Oil filter adapter
DE1710200A1 (de) * 1967-07-06 1971-10-21 Erich Trumpelt Doppelhub-Schaftmaschine
DE4134570C2 (de) * 1991-10-19 1993-07-29 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE29513976U1 (de) * 1995-08-31 1997-01-09 Block Dagmar Kupplung für Schmierstoffe
DE29916049U1 (de) * 1999-09-13 1999-12-30 Leimer Hans Joachim Elektromotorbetriebene Ölzusatzpumpe mit angeschlossenem Ölfilter als Nachrüsteinheit für Otto- und Dieselmotoren, älterer Pkw, Lkw, Krafträder, Wasser- und Luftfahrzeuge und stationäre Verbrennungsmotoren, die im Baujahr serienmäßig ohne Ölfilter geliefert wurden

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3540594A (en) * 1966-07-25 1970-11-17 Sky Center Corp Oil filter adapter
DE1710200A1 (de) * 1967-07-06 1971-10-21 Erich Trumpelt Doppelhub-Schaftmaschine
DE4134570C2 (de) * 1991-10-19 1993-07-29 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE29513976U1 (de) * 1995-08-31 1997-01-09 Block Dagmar Kupplung für Schmierstoffe
DE29916049U1 (de) * 1999-09-13 1999-12-30 Leimer Hans Joachim Elektromotorbetriebene Ölzusatzpumpe mit angeschlossenem Ölfilter als Nachrüsteinheit für Otto- und Dieselmotoren, älterer Pkw, Lkw, Krafträder, Wasser- und Luftfahrzeuge und stationäre Verbrennungsmotoren, die im Baujahr serienmäßig ohne Ölfilter geliefert wurden

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10342686A1 (de) * 2003-09-16 2005-04-28 Hans-Joachim Burmester Verfahren und Vorrichtung zur Erhaltung optimaler Schmieröleigenschaften bei vollständigem Verzicht auf Ölwechsel bei Verbrennungskraftmaschinen
DE102008052260A1 (de) * 2008-10-18 2010-04-22 Mahle International Gmbh Filtereinrichtung mit einer Verschlusseinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19735444C2 (de) Ölfiltereinsatz für Ölwannen von Motoren und Getrieben
US5145033A (en) Sandwich adapter reusable oil filter mounted to same and process for using the same
EP1457247A1 (de) Luftfilter
DE3203970A1 (de) Einrichtung zum filtrieren von schmieroel fuer eine brennkraftmaschine
DE102011086670A1 (de) Schmierölnebenstromreinigungsvorrichtung
DE112016002807T5 (de) Filterelement mit endkappendichtung
DE102013008141B4 (de) Aufbereiter für Reinigungsabwässer, Verfahren und System zur Aufbereitung von Reinigungsabwässern
US3095370A (en) Filter
DE102006039952B4 (de) Luftfilter
DE102015014600A1 (de) Reinseitig wasserabscheidendes Filterelement mit Bajonettverbindung sowie Kraftstofffilter mit einem solchen Filterelement
EP0709553A1 (de) Schmierölsystem einer Brennkraftmaschine
EP1495934B1 (de) Lufttrockner
EP1260260B1 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Verunreinigungen aus einem Schmieröl einer Brennkraftmaschine
DE202006004527U1 (de) Filteranordnung mit Kombinationsgehäuse und Filtereinsatz
DE3048301A1 (de) Filterverbindungsstueck fuer kraftfahrzeugfilter
DE202005012435U1 (de) Filteranordnung für Flüssigkeiten
DE10137642A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum vollständigen oder teilweisen Verzicht auf Ölwechsel bei Verbennungskraftmaschinen
DE102007014972A1 (de) Saugseitiger und Druckseitiger Fluidfilter mit interner Umgehung
DE4139680A1 (de) Schmieroelfilteranordnung fuer eine brennkraftmaschine
DE102015122168A1 (de) Lufttrocknerpatrone
DE4339725C1 (de) Druckluftanlage eines Fahrzeuges
DE102010011348A1 (de) System zur Motorölbevorratung und -filtration an einer Brennkraftmaschine sowie Verfahren zur Motorölzirkulation und -filtration an einer Brennkraftmaschine
EP1337308B1 (de) Aggregatemodul einer brennkraftmaschine
US1699680A (en) Means for filtering oil in the lubricating system of an internal-combustion engine
DE102017001100A1 (de) Fluidfilter mit einem Filtereinsatz mit einem Vor- und einem Hauptfilterelement

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal