DE202006004527U1 - Filteranordnung mit Kombinationsgehäuse und Filtereinsatz - Google Patents

Filteranordnung mit Kombinationsgehäuse und Filtereinsatz Download PDF

Info

Publication number
DE202006004527U1
DE202006004527U1 DE202006004527U DE202006004527U DE202006004527U1 DE 202006004527 U1 DE202006004527 U1 DE 202006004527U1 DE 202006004527 U DE202006004527 U DE 202006004527U DE 202006004527 U DE202006004527 U DE 202006004527U DE 202006004527 U1 DE202006004527 U1 DE 202006004527U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
chambers
arrangement according
functional element
filter arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006004527U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ing Walter Hengst GmbH and Co KG
Original Assignee
Ing Walter Hengst GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ing Walter Hengst GmbH and Co KG filed Critical Ing Walter Hengst GmbH and Co KG
Priority to DE202006004527U priority Critical patent/DE202006004527U1/de
Priority to PCT/DE2007/000517 priority patent/WO2007110049A1/de
Priority to EP07722077A priority patent/EP1996307A1/de
Publication of DE202006004527U1 publication Critical patent/DE202006004527U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/13Supported filter elements
    • B01D29/15Supported filter elements arranged for inward flow filtration
    • B01D29/21Supported filter elements arranged for inward flow filtration with corrugated, folded or wound sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/50Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D29/52Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in parallel connection
    • B01D29/54Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in parallel connection arranged concentrically or coaxially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D36/00Filter circuits or combinations of filters with other separating devices
    • B01D36/003Filters in combination with devices for the removal of liquids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/24Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by water separating means
    • F02M37/26Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by water separating means with water detection means
    • F02M37/28Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by water separating means with water detection means with means activated by the presence of water, e.g. alarms or means for automatic drainage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/32Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/30Filter housing constructions
    • B01D2201/301Details of removable closures, lids, caps, filter heads
    • B01D2201/305Snap, latch or clip connecting means

Abstract

Filteranordnung,
mit zwei Fluidräumen, die jeweils ein Gehäuse und ein darin angeordnetes Funktionselement aufweisen, und die jeweils von einem Fluid durchströmbar sind,
wobei wenigstens ein Fluidraum als Filter ausgestaltet ist, indem er ein Filtermedium als Funktionselement aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die beiden Gehäuse als Kammern (2,3) eines gemeinsamen Kombinationsgehäuses ausgestaltet sind, in welchem die Fluidströme voneinander getrennt sind,
wobei eine der beiden Kammern (2, 3) innerhalb der anderen Kammer (2) angeordnet ist.

Description

  • Die Neuerung betrifft eine Filteranordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Gattungsgemäße Filteranordnungen sind aus der Praxis bekannt. So ist es beispielsweise in modernen Kraftfahrzeugen üblich, mehrere Kraftstofffilter in Reihe geschaltet vorzusehen, wobei ein erster Filter als Kraftstoffgrobfilter zwischen Tank und Kraftstoffpumpe angeordnet sein kann, und ein zweiter Filter als Kraftstofffeinfilter zwischen der Kraftstoffpumpe und einem Vergaser bzw. einer Einspritzanlage vorgesehen sein kann. Weiterhin ist es aus der Praxis bekannt, Filter für unterschiedliche zu filternde Fluide vorzusehen, beispielsweise einen Ölfilter und einen Kraftstofffilter, oder unterschiedliche Filtertypen vorzusehen, beispielsweise einen Flüssigkeitsfilter für Öl oder Kraftstoff und einen Gasfilter bzw. einen Abscheider für Verbrennungsluft oder in der Kurbelgehäuseentlüftung.
  • In den vorgenannten Fällen handelt es sich bei den Fluiden, die in den beiden Fluidräumen vorhanden sind, nämlich in den beiden jeweiligen Filter- bzw. Abscheidekammern, im Sinne des vorliegenden Vorschlags um zwei verschiedene Fluide:
    • – es liegen entweder Fluide in zwei unterschiedlichen Aggregatzuständen vor, wie eine Flüssigkeit und ein Gas,
    • – oder es liegen zwei unterschiedliche Flüssigkeiten vor, wie Öl, Kühlflüssigkeit und Kraftstoff,
    • – oder es liegt das grundsätzlich gleiche Fluid vor, allerdings mit unterschiedlichen Partikel-Beimischungen bzw. Filtrationsstufen, wie in der Haupt- und Nebenstrom-Ölfiltration bzw. wie in der vorerwähnten Kraftstoff-Grob- und Feinfiltration, oder es liegt das grundsätzlich gleiche Fluid mit unterschiedlichen Drücken oder Temperaturen vor, wie z. B. der vorerwähnte Kraftstoff vor und hinter einer Förderpumpe.
  • Zu Wartungszwecken müssen die Fluidkammern, nämlich die aus der Praxis bekannten Filter, zugänglich sein. Angesichts der beengten räumlichen Verhältnisse, wie sie in einem Motorraum eines Kraftfahrzeugs herrschen können, kann dieses Erfordernis der Zugänglichkeit ein erhebliches Problem für die Ausgestaltung und Anordnung der jeweiligen Filter darstellen.
  • Die Anzahl der Filter bringt notwendigerweise eine erforderliche Anzahl von Anschlussstellen mit sich sowie von erforderlichen Zuleitungen in Form von Schlauch- bzw. Rohrleitungsabschnitten, die erstens hinsichtlich ihres Materialaufwandes Kosten verursachen, zweitens montiert werden müssen und somit einen weiteren Kostenaufwand verursachen, und die drittens jeweils eine potenzielle Fehlerstelle darstellen, die bei Fehlfunktionen eine Undichtigkeit des jeweiligen Fluidsystems verursachen können, was bei Anwendung in Kraftfahrzeugen bis zum Stillstand des Fahrzeugs und teuren Motorschäden führen kann.
  • Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Filteranordnung dahingehend zu verbessern, dass diese zur Behandlung zweier verschiedener Fluide möglichst wenig Bauraum beansprucht, eine problemlose Zugänglichkeit zu beiden Fluidkammern ermöglicht, möglichst wirtschaftlich herstellbar ist und möglichst funktionssicher zu betreiben ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Filteranordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Neuerung schlägt mit anderen Worten vor, die bislang getrennten Fluidräume zu einem Kombinationsgehäuse zusammenzufassen, und den einen innerhalb des anderen Fluidraumes anzuordnen. Hierdurch kann in vielen Fällen die Anzahl der Anschlussstellen von Schlauch- bzw. Rohrleitungen verringert werden, so dass einerseits die Anzahl von herzustellenden und zu montierenden einzelnen Teilen reduziert werden kann und andererseits die Funktions- bzw- Betriebssicherheit verbessert wird, da die Anzahl potenzieller Fehlerstellen verringert wird.
  • Als Funktionselement ist im Rahmen des vorliegenden Vorschlags ein Bauteil bezeichnet, welches mit dem in dem Fluidraum vorhandene Fluid zusammenwirkt. Beispielsweise kann ein derartiges Funktionselement vorliegen als
    • – ein Filterelement – wie z. B. ein Faltenfilterelement aus Papier, welches als Öl- oder Kraftstofffilter dient,
    • – oder als Heizelement – wie z. B. eine elektrische Heizwendel zur Erwärmung der Kühlflüssigkeit,
    • – oder als fluiddurchlässiger, mit einem Granulat gefüllter Einsatz – z. B. als Ionentauscher in der Kühlflüssigkeit,
    • – oder als Abscheider – wie z. B. ein Gestrick- oder Elektroabscheider zum Abscheiden von Ölpartikeln aus einem Gasstrom der Kurbelgehäuseentlüftung.
  • Nachfolgend wird vielfach rein beispielhaft und stellvertretend für auch andere Ausführungsmöglichkeiten davon ausgegangen, dass außer dem einen als Filtermedium ausgestalteten Funktionselement auch das zweite Funktionselement in Form eines Filterelementes bzw. Filtermediums vorliegt.
  • Durch die Zusammenfassung in einem Kombinationsbauteil ist eine problemlose Zugänglichkeit zu den Funktionselementen gewährleistet, da für eine derartige Zugänglichkeit an lediglich einer einzigen Stelle der erforderliche Platz berücksichtigt werden muss, was insbesondere bei beengten Einbauverhältnissen, wie beispielsweise in den Motorräumen von Kraftfahrzeugen, vorteilhaft ist.
  • Durch die Trennung der beiden Kammern voneinander ist es möglich, dasselbe Fluid mit unterschiedlichen Drücken in der vorschlagsgemäßen Filteranordnung zu führen, beispielsweise Kraftstoff vor und hinter einer Kraftstoffpumpe. Alternativ können zwei unterschiedliche Fluide, mit dem gleichen oder gegebenenfalls mit unterschiedlichen Drücken, in der Filteranordnung geführt werden, beispielsweise Motoröl einerseits sowie Ölnebel aus der Kurbelgehäuseentlüftung einer Brennkraftmaschine andererseits.
  • Das vorgesehene Anwendungsgebiet der vorgeschlagenen Filteranordnung betrifft Brennkraftmaschinen, insbesondere im Bereich der Automobilindustrie. Es können daher insbesondere Fluide wie Kraftstoff, Öl, Ölnebel, Luft oder Kühlflüssigkeit in der vorschlagsgemäßen Filteranordnung geführt werden.
  • Vorteilhaft kann der wenigstens eine vorgesehene Filter einen Wasserabscheider aufweisen, welcher mit einem Wassersammelraum in Verbindung steht. Auf diese Weise wird neben der zweifachen Filtrierung auch noch eine Abscheidung eines unerwünschten Stoffes ermöglicht, z. B. Wasser aus Kraftstoff, so dass die Funktionsdichte der vorgeschlagenen Filteranordnung erhöht wird und im Verhältnis zum beanspruchten Bauraum eine möglichst hohe Anzahl von Funktionen verwirklicht und untergebracht wird.
  • Falls beide Funktionselemente als Filter dienen, können vorteilhaft beide Filter mit jeweils einem Wasserabscheider versehen sein und jeder Wasserabscheider mit einem eigenen Wassersammelraum in Verbindung stehen. Durch die Trennung der beiden Wasserabscheider und der zugehörigen Sammelräume ist es möglich, ein und dasselbe zu filternde Fluid auf unterschiedlichen Druckniveaus durch die beiden Filter zu führen und mittels der beiden getrennten Wasserabscheider einen unerwünschten Druckausgleich zu vermeiden. Alternativ können zwei unterschiedliche zu filternde Fluide durch die Filteranordnung geführt werden, beispielsweise Öl und Kraftstoff, ohne dass diese beiden Fluide im Bereich der Filter oder im Bereich der Wasserabscheider miteinander vermischt werden können.
  • Vorteilhaft kann in an sich bekannter Weise das Filtermedium in einem auswechselbaren Filtereinsatz vorgesehen sein, bei dem das eigentliche Filtermedium, beispielsweise ein zickzackförmig gefaltetes Papiermedium, mit einem ringförmigen Querschnitt angeordnet ist und an einem Ende durch eine ebenfalls ringförmige Endscheibe abgeschlossen ist, welche die korrekte Positionierung der einzelnen Falten des Faltenfiltermediums sicherstellt.
  • Die Endscheibe – z. B. aus Kunststoff – weist zudem üblicherweise eine höhere mechanische Belastbarkeit auf als das Filtermedium – z. B. aus Papier, so dass die Endscheibe dazu genutzt werden kann, das Filtermedium in der Kammer sicher an einem vorbestimmten Ort zu halten. Hierzu kann die Endscheibe beispielsweise festgeklemmt werden, mittels Rasthaken fixiert werden oder verschraubt werden.
  • Eine vorteilhafte, möglichst große filterwirksame Oberfläche kann durch einen entsprechend möglichst großen Durchmesser des Filtermediums erzielt werden. Durch die Möglichkeit, innerhalb dieses ringförmigen Filtermediums die zweite Kammer und das zweite Funktionselement anzuordnen, wird trotz der möglichst großen Filterabmessungen Bauraum sparend eine insgesamt kompakte Anordnung zur Verwirklichung der zwei Funktionen geschaffen.
  • Vorteilhaft kann vorgesehen sein, die beiden Kammern – und damit die beiden Funktionselemente – konzentrisch anzuordnen. So können möglichst gleichmäßige Strömungsverhältnisse der Fluide in beiden Kammern erzielt werden. Zudem kann z. B. ein Schraubdeckel beide Kammern gemeinsam verschließen, und die Entnahme beider Funktionselemente z. B. zu Wartungszwecken kann dadurch vereinfacht werden, dass sowohl das äußere als auch das innere Funktionselement am Deckel gehalten sind und gemeinsam mit diesem gehandhabt werden können. Durch die konzentrische Anordnung beider Funktionselemente kann die Schraubbewegung des Deckels ungehindert erfolgen, wenn die innere Kammer etwa mittig zur Deckelfläche angeordnet ist.
  • Der vorbeschriebene, mit einer Endscheibe versehene Filtereinsatz kann auf der gegenüberliegenden Stirnseite eine zweite Endscheibe aufweisen, die ebenfalls ringförmig ausgestaltet ist und lediglich dazu dienen muss, die Anordnung der Falten im Papierfaltenfiltermedium sicherzustellen. Sie kann jedoch ebenfalls Halterungs- oder Führungselemente aufweisen, um den Filtereinsatz in seiner Kammer des Kombinationsgehäuses zu fixieren.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung kann allerdings vorgesehen sein, eine der beiden Endscheiben nicht ringförmig, sondern als geschlossene Scheibe auszugestalten, wobei dieser Filtereinsatz das äußere der beiden Funktionselemente trägt. Das radial weiter innen angeordnete Funktionselement, welches sich in einer eigenen Kammer befindet, wird durch diese geschlossene Endscheibe also überdeckt.
  • Wenn die geschlossene Endscheibe des äußeren Filtermediums einen Verschluss für diese innere Kammer bildet, kann die Entnahme beider Funktionselemente problemlos und innerhalb einer möglichst kurz bemessenen Servicezeit an ein und derselben Entnahmestelle erfolgen, indem zunächst der äußere Filtereinsatz entfernt wird. Dadurch wird automatisch die innere Kammer der Filteranordnung geöffnet, so dass nun das innere Funktionselement ebenfalls zugänglich ist und ausgewechselt werden kann. Die Anzahl der zu handhabenden Teile wird dadurch verringert, denn durch Handhabung des äußeren Filtereinsatzes wird die innere Kammer automatisch geöffnet bzw. verschlossen, ohne dass hierzu ein eigener Verschlussdeckel erforderlich wäre. Eine derartige Handhabbarkeit beider Funktionselemente von derselben Zugangsöffnung aus kann insbesondere vorteilhaft dann vorgesehen sein, wenn beide Funkti onselemente als Filter dienen und das grundsätzlich selbe Fluid filtern, wie z. B. in einem mehrstufigen Filter, so dass eine Vermischung des Fluids von der einen zur anderen Kammer innerhalb der Filteranordnung also problemlos ist. Auch eine Anordnung eines Ölnebelabscheiders einerseits, welcher Ölpartikel aus einem Luftstrom abscheidet, und eines Ölfilters andererseits in den beiden Kammern des Kombinationsgehäuses ist hinsichtlich eventuell auftretender gegenseitiger Verunreinigungen der beiden Kammern grundsätzlich unkritisch.
  • Weiterhin kann alternativ zu der vorbeschriebenen Ausführung eine Öffnung beider Kammern der Filteranordnung in möglichst zeitsparender und einfach durchzuführender Weise dadurch erfolgen, dass ein Deckel zum Verschluss des Kombinationsgehäuses vorgesehen ist, der beide Kammern gleichzeitig abdichtet. Bei Entfernung des Deckels werden daher beide Kammern gleichzeitig geöffnet. Beide Funktionselemente sind dann problemlos zugänglich.
  • Um deren Handhabung weiter zu vereinfachen, kann insbesondere vorteilhaft vorgesehen sein, die beiden Funktionselemente mit dem Deckel zu verbinden:
    dies kann durch Verklebung erfolgen, so dass lediglich ein einziges Bauteil beim so genannten Filterwechsel gehandhabt werden muss, indem nämlich der Deckel entfernt wird und gegen einen neuen Deckel ausgetauscht wird, der dann auch einen neuen Filtereinsatz sowie ein neues zweites Funktionselement bzw. zwei neue Filtereinsätze trägt;
    alternativ kann vorgesehen sein, wenigstens eines der beiden Funktionselemente lösbar am Deckel zu haltern, beispielsweise durch Verrastungselemente. So kann in ökologisch vorteilhafter Weise zumindest der Deckel wiederverwendbar sein, ggf. auch ein Funktionselement, welches ein längeres Wartungsintervall aufweist als ein Filtereinsatz, oder welches konstruktiv als so genanntes Lebensdauerbauteil ausgelegt ist. Die Entnahme eines derartigen Funktionselementes ermöglicht den Zugang zu der betreffenden Kammer, so dass diese beispielsweise gereinigt werden kann. Die lösbare Befestigung wie die vorerwähnte Verrastung der Funktionselemente am Deckel erübrigt es, die Funktionselemente direkt zu handhaben, vielmehr kann bei Servicearbeiten das Personal den Deckel handhaben und z. B. die verschmutzten Filtereinsätze beispielsweise an der Wand einer Abfalltonne abstreifen, so dass die Verrastung gelöst und die Filtereinsätze vom Deckel gelöst werden, wodurch für das Wartungspersonal eine besonders saubere Durchführung der Arbeiten möglich ist.
  • In vorteilhafter Weise kann – ähnlich wie für die vorbeschriebene Ausgestaltung des Deckels – vorgesehen sein, dass der äußere Filtereinsatz eine Endscheibe aufweist, an der auch das innere Funktionselement befestigt ist. Unabhängig von der Ausgestaltung des Deckels kann auch auf diese Weise die Anzahl der bei Wartungsarbeiten zu handhabenden Bauteile verringert werden, indem bei Handhabung des äußeren Filtereinsatzes das innere Funktionselement automatisch ebenfalls gehandhabt wird. Dabei kann vorgesehen sein, das innere Funktionselement lösbar an der Endscheibe zu befestigen, so dass beispielsweise unterschiedliche zu filternde Fluide in der Filteranordnung gefiltert werden können und die mit den unterschiedlichen Fluiden beschmutzten Filtereinsätze separat voneinander entsorgt werden können.
  • Wenn eine Vermischung der beiden Fluide bei Wartungsarbeiten zuverlässig ausgeschlossen werden soll, kann eine konzentrische Anordnung zweier Deckel vorgesehen sein, z. B. übereinander, oder mit einem ringförmigen äußeren und einem kleineren inneren Deckel, so dass beide Kammern separat verschlossen werden können und es möglich ist, die jeweils eine Kammer verschlossen zu halten, während die jeweils andere Kammer geöffnet ist.
  • Insbesondere, wenn eine Vermischung der beiden Fluide bei Wartungsarbeiten zuverlässig ausgeschlossen werden soll, kann es vorteilhaft vorgesehen sein, zwei einander gegenüberliegende Deckel im Kombinationsgehäuse anzuordnen, wobei jeder Deckel den Zugang zu einer der beiden Kammern und die Entnahme eines der beiden Filtereinsätze gestattet. Auf diese Weise wird ein möglichst großer räumlicher Abstand zwischen den beiden Öffnungen der Kammern erzielt.
  • Ein Filtereinsatz einer vorschlagsgemäßen Filteranordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass er eine erste Endscheibe aufweist sowie eine zweite, ringförmige Endscheibe und ein dazwischen angeordnetes Filtermedium mit ringförmigem Querschnitt. Unabhängig von der Ausgestaltung der erstgenannten Endscheibe ermöglicht die zweite, ringförmige Endscheibe den Zugang zum Inneren des Filtereinsatzes, wobei dieser Filtereinsatz als äußeres Funktionselement die Anordnung eines inneren Filtereinsatzes in einer eigenen Kammer gestattet.
  • Dabei kann aus den vorbeschriebenen Gründen insbesondere vorteilhaft vorgesehen sein, dass eine der Endscheiben das zweite Funktionselement trägt.
  • Vorteilhaft kann das Kombinationsgehäuse als Druckgussbauteil aus Metall oder als Spritzgussbauteil aus Kunststoff hergestellt sein, so dass das Kombinationsgehäuse preisgünstig in großen Stückzahlen gefertigt werden kann, wie sie für die Automobilindustrie erforderlich sind. Bei einer derartigen Druckguss- oder Spritzgussfertigung kann vorteilhaft vorgesehen sein, auch die Trennwand als Teil des Kombinationsgehäuses auszugestalten, die zwischen den beiden Kammern vorgesehen ist.
  • Je nach Größe des Kombinationsbauteils kann sich bei den Druckguss- oder Spritzgussbauteilen allerdings das Problem ergeben, dass zum Endformen des Bauteils aus der Gießform eine Konizität der Wandungsquerschnitte erforderlich ist, die für die Trennwand zu einer nachteiligen Materialhäufung in deren größten Querschnittsabmessungen führen kann. In derartigen Fällen kann vorteilhaft die Trennwand als separates Bauteil ausgestaltet sein, wobei eine vergleichsweise einfache mechanisierbare Montage dieses Bauteils und eine hervorragende Abdichtung gegenüber den übrigen Wandungen des Kombinationsgehäuses ermöglicht wird, wenn das Bauteil in das Kombinationsgehäuse eingeschraubt wird. So kann insbesondere vorteilhaft vorgesehen sein, die Trennwand etwa rohrförmig auszugestalten, mit einer kegelförmigen oder zylindrischen Formgebung, so dass eine problemlose Verschraubbarkeit ermöglicht wird.
  • Insbesondere kann vorteilhaft vorgesehen sein, wenn das äußere Funktionselement als Filtermedium ausgestaltet ist und in an sich bekannter Weise als Papierfaltenfilter ausgestaltet ist, dieses Papierfaltenfilterelement gegen ein Kollabieren unter den im Betrieb auftretenden Druck- und Temperaturbedingungen zu schützen, indem das Papierfaltenfilterelement, welches einen ringförmigen Querschnitt aufweist, einem inneren Stützdom anliegt. Dieser Stützdom kann beispielsweise durch die Trennwand gebildet sein, welche die beiden Kammern voneinander trennt.
  • Ausführungsbeispiele der Neuerung werden anhand der rein schematischen Darstellungen nachfolgend näher erläutert. Dabei zeigen die
  • 18 jeweils einen Schnitt in axialer Richtung durch eine vorschlagsgemäße Filteranordnung.
  • In den Zeichnungen ist mit 1 insgesamt eine Filteranordnung bezeichnet, wobei grundsätzlich gleiche Bauteile oder Bauteile gleicher Funktion in sämtlichen unterschiedlichen Ausführungsbeispielen mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet sind.
  • Bei der in 1 dargestellten Filteranordnung 1 sind zwei konzentrische Kammern 2 und 3 vorgesehen, die durch eine Trennwand 30 fluiddicht voneinander getrennt sind und in denen jeweils ein Filtermedium 4 und 5 vorgesehen ist. Die dargestellte Filteranordnung ist als Kraftstofffilter eines Kraftfahrzeugs vorgesehen. Ungefilterter Kraftstoff kommt von dem Kraftstofftank durch eine Einlassöffnung 6 für Rohfluid und gelangt in die innere Kammer 3. Dieser ungefilterte Kraftstoff durchströmt das innere Filtermedium 5 und gelangt in einen Sammelraum 7 für vorgefilterten Kraftstoff, von dem es durch eine Auslassöffnung 8 zur Kraftstoffpumpe gelangt.
  • Der von der Kraftstoffpumpe mit einem höheren Druck geförderte Kraftstoff gelangt erneut in die Filteranordnung 1, und zwar gelangt der Kraftstoff durch einen Druckfluideinlass 9 in die äußere Kammer 2, durchströmt das äußere Filtermedium 4 und verlässt die Reinseite der äußeren Kammer 2 durch einen Druckfluidauslass 10.
  • Die beiden Filtermedien 4 und 5 sind so ausgestaltet, dass sie für Kraftstoff durchlässig sind, nicht jedoch für im Kraftstoff enthaltene Wasseranteile. Sie wirken daher auch als Wasserabscheider und daher stehen die Rohseiten der beiden Kammern 2 und 3 jeweils mit einem Wassersammelraum 11 und 12 in Verbindung, wobei diese beiden Wassersammelräume 11 und 12 im unteren Bereich der Filteranordnung 1 vorgesehen sind, und zwar in einem unteren Gehäuseabschnitt 14, der mit einem oberen Gehäuseabschnitt 15 lösbar verbunden ist, beispielsweise mit Hilfe mehrerer angedeuteter Schrauben 16.
  • Ein Wasserstandssensor 17 kann zur Alarmierung des Fahrers dienen, damit dieser bei der nächsten an seinem Fahrzeug durchzuführenden Wartung auch für die Entleerung der Wassersammelräume 11 und 12 Sorge trägt, oder es kann in Abhängigkeit von dem Sensorsignal ein elektrisches Ventil 18 betätigt werden, welches das Wasser aus den Wassersammelräu men 11 und 12 in einen größeren Auffangbehälter strömen lässt, beispielsweise wenn der Motor das nächste Mal abgestellt wird und die Wassersammelräume 11 und 12 drucklos werden.
  • In Betrieb verschließt der in der äußeren Kammer 2 herrschende Druck ein schematisch angedeutetes Rückschlagventil 19, welches im äußeren Wassersammelraum 12 vorgesehen ist, so dass dieser äußere Wassersammelraum 12 gegenüber dem inneren, auf einem niedrigeren Druckniveau befindlichen Wassersammelraum 11 abgedichtet ist. Bei Drucklosigkeit beider Wassersammelräume 11 und 12 kann allein aufgrund des hydrostatischen Drucks das im inneren Wassersammelraum 11 befindliche Wasser in den äußeren Wassersammelraum 12 einströmen bis die beiden Flüssigkeitsniveaus gleich sind bzw. bis bei geöffnetem Ventil 18 das Wasser aus beiden Sammelräumen 11 und 12 abgeflossen ist.
  • Bei dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Filteranordnung 1 zwei Deckel 20 und 21 auf, die auf unterschiedlichen Seiten der Filteranordnung 1 angeordnet sind. Am oberen Deckel 20 ist ein radial äußerer Filtereinsatz 22 verrastet, wobei dieser äußere Filtereinsatz 22 das äußere Filtermedium 4 aufweist, welches unten durch eine ringförmige Endscheibe 23 abgeschlossen ist und oben durch eine geschlossene Endscheibe 24, welche die Rastelemente aufweist, mit denen der äußere Filtereinsatz 22 mit dem Deckel 20 verrastet ist. Bei Entnahme des Deckels 20 vom oberen Gehäuseabschnitt 15 wird daher automatisch auch der äußere Filtereinsatz 22 aus der Filteranordnung 1 entfernt.
  • Der untere Deckel 21 trägt einen inneren Filtereinsatz 25, der ebenfalls eine untere ringförmige Endscheibe 26 aufweist und eine obere Endscheibe 27, die ebenfalls wie beim äußeren Filtereinsatz 22 als geschlossene Scheibe ausgestaltet ist und die radial außen vom Filtermedium 5 befindliche Rohseite von der radial innen vorgesehenen Reinseite des inneren Filtereinsatzes 25 trennt.
  • Der untere Deckel 21 trägt den inneren Filtereinsatz 25 durch Klemmsitz, so dass bei Entnahme des unteren Deckels 21 von der Filteranordnung 1 auch gleichzeitig der innere Filtereinsatz 25 aus dieser Filteranordnung 1 entnommen wird.
  • Eine Dichtung 28 stellt sicher, dass der untere Gehäuseabschnitt gegenüber dem oberen Gehäuseabschnitt 15 auch im Übergangsbereich der Kammern 2 und 3 abgedichtet ist.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt die Entnahme der beiden Filtereinsätze 22 und 25 zu gegenüberliegenden Seiten der Filteranordnung 1, so dass eine Vermischung der beiden Fluide ausgeschlossen ist. Vorstehend war die Ausgestaltung dieser Filteranordnung 1 als Kraftstofffilter beschrieben worden. Abweichend davon können jedoch auch zwei unterschiedliche Fluide in den beiden Kammern 2 und 3 gefiltert werden, beispielsweise Öl und Kraftstoff. Eine weitere Anwendung der beschriebenen Filteranordnung 1 kann als Ölfilter vorgesehen sein, wobei beispielsweise eine Filtrierung im Hauptstrom und eine Filtrierung im Nebenstrom erfolgt und dazu die beiden Kammern 2 und 3 vorgesehen sind. Die äußere Kammer 2 weist wenigstens eine Ablauföffnung 33 auf, durch welche am äußeren Filtermedium 4 abgeschiedenes Wasser in den äußeren Wassersammelraum 12 gelangen kann.
  • Das Kombinationsgehäuse des Ausführungsbeispiels der 1 ist als Spritzgussbauteil aus Kunststoff gefertigt, es kann jedoch je nach Dimensionierung der Filteranordnung 1 auch als Druckgussbauteil aus Metall hergestellt sein. In beiden Fällen ist die Trennwand 30 einstückig als Gusswand bei der Herstellung des Kombinationsgehäuses geschaffen worden, so dass diese Trennwand 30 werkzeugfallend herstellbar ist und besonders preisgünstig, ohne die Erfordernis einer weiteren Nachbearbei tung oder Montage, bei Herstellung des Kombinationsgehäuses geschaffen wird.
  • Das Ausführungsbeispiel der 2 zeigt einen geschlossenen unteren Gehäuseabschnitt 14, wobei aus Übersichtlichkeitsgründen nicht sämtliche in 1 verwendeten Bezugszeichen an den entsprechenden Bauteilen des Ausführungsbeispiels der 2 vorgesehen sind und nachfolgend nur einige relevante Unterschiede dieses Ausführungsbeispiels gegenüber dem der 1 erläutert werden.
  • Die obere, geschlossene Endscheibe 24 des äußeren Filtereinsatzes 22 weist einen nach unten geschichteten ringförmigen Kragen 29 auf, mit dem sie einer Trennwand 30 abdichtend anliegt, wobei diese Trennwand 30 die Kammern 2 und 3 voneinander trennt. Der zentrale Bereich der oberen Endscheibe 24 stellt daher einen oberen Abschluss der zentralen, inneren Kammer 3 dar. Bei Entnahme des Deckels 20 wird aufgrund der Verrastung der äußere Filtereinsatz 22 mit seiner oberen geschlossenen Endscheibe 24 aus der Filteranordnung 1 entfernt. Dabei wird automatisch die innere Kammer 3 geöffnet, so dass der innere Filtereinsatz 25 entnommen werden kann.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass das innere Filtermedium 5 ebenfalls die obere Endscheibe 24 als Endscheibe nutzt, also an dieser Endscheibe 24 befestigt ist, so dass letztlich nur ein einziger Filtereinsatz 22 vorgesehen ist, der die beiden äußeren und inneren Filtermedien 4 und 5 trägt.
  • Für die Entnahme der Filtermedien 4 und 5 aus dem Ausführungsbeispiel der 2 ist daher nur ein sehr kleiner Zugänglichkeitsbereich erforderlich, da beide Filtereinsätze 4 und 5 von derselben Seite aus der Filteranordnung 1 entnommen werden können. Dies bietet sich insbesondere an, wenn eine Vermischung der beiden Fluide grundsätzlich unkritisch ist, beispielsweise wenn eine zweistufige Filtration desselben Fluids erfolgt, wie beispielsweise anhand der Kraftstofffiltration weiter oben beschrieben.
  • Ein zentrales Führungsrohr 31 führt beim Einsetzen des Filtereinsatzes das innere Filtermedium 5 und sichert dessen Ausrichtung im Betrieb, so dass das untere Ende des inneren Filtermediums mit der unteren ringförmigen Endscheibe 26 im Betrieb nicht frei pendeln kann. Das zentrale Führungsrohr 31 ist fluiddurchlässig und/oder an seinem oberen Ende offen, so dass das durch das innere Filtermedium 5 hindurchgetretene Fluid in das Innere des zentralen Führungsrohrs 31 und zur Auslassöffnung 8 gelangen kann.
  • Die vergleichsweise große Länge des zentralen Führungsrohrs 31 erzwingt bei der Entnahme des Filtereinsatzes 22, dass der Deckel 20 mitsamt den beiden daran befindlichen Filtermedien 4 und 5 über eine vergleichsweise große Länge axial von der Filteranordnung 1 abgezogen werden muss. Hierdurch wird unterstützt, dass die beiden Filtermedien 4 und 5 abtropfen können, so dass eine durch Mischung der beiden Fluide weniger wahrscheinlich ist als bei einem ungeführten, frei beweglichen Deckel 20 mit daran anhängenden verschmutzten Filtermedien 4 und 5.
  • Ein weiterer Unterschied zwischen den beiden Ausführungsbeispielen der 1 und 2 besteht darin, dass die beiden Wassersammelräume 11 und 12 in 2 nicht so unterschiedlich große Aufnahmevolumina aufweisen wie bei dem Ausführungsbeispiel der 1. Insbesondere bei einer Anwendung als zweistufiger Kraftstofffilter, beispielsweise vor und nach der Kraftstoffförderpumpe, kann in zu 1 gerade umgekehrtem Verhältnis vorgesehen sein, dass im Bereich der Vorfiltrierung, also im Bereich der inneren Kammer 3 der Aufnahmeraum für das abgeschiedene Wasser deutlich größer ist als im Bereich der nach der Kraftstoffpumpe erfolgenden Filtration, weil davon auszugehen ist, dass von der im Kraftstoff enthaltenen Wassermenge ein deutlich überwiegender Anteil bereits in der ersten Wasserabschei dungsstufe, also im Bereich der Vorfiltration des Kraftstoffes, abgeschieden werden kann.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der 3 bildet die obere Endscheibe 24 des äußeren Filtereinsatzes 22 ähnlich wie beim Ausführungsbeispiel der 2 einen Kragen 29 aus, so dass die innere Kammer 3 nach oben durch die obere Endscheibe 24 des äußeren Filtereinsatzes 22 abgeschlossen wird. Im Gegensatz zum Ausführungsbeispiel der 2 ist das innere Filtermedium 5 jedoch nicht an der oberen Endscheibe 24 gehalten, sondern wird wie beim Ausführungsbeispiel der 1 nach unten aus der Filteranordnung 1 entnommen mittels des unteren Deckels 21. Dass die Endscheibe 24 die Kammern 2 und 3 voneinander zu trennen hilft und insofern die Trennwand 30 nicht wie beim Ausführungsbeispiel der 1 an ihrem oberen Ende geschlossen ausgestaltet sein muss, wie beispielsweise mittels eines in 1 ersichtlichen Deckelbereiches 32, vereinfacht die Herstellung des oberen Gehäuseabschnittes 15 und reduziert dessen Herstellungskosten.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der 4 ist ebenfalls eine Ausgestaltung der Filteranordnung 2 mit zwei gegenüberliegenden Deckeln 20 und 21 vorgesehen sowie eine Ausgestaltung des Kragens 29 an der oberen geschlossenen Endscheibe 24 des radial äußeren Filtereinsatzes 22. Das innere Filtermedium 5 ist allerdings nicht unmittelbar an dieser Endscheibe 24 befestigt, beispielsweise durch Verklebung oder Verschmelzung, wie dies beim äußeren Filtermedium 4 vorgesehen sein kann, sondern das innere Filtermedium 5 ist als Teil eines separaten, inneren Filtereinsatzes 25 mit zwei Endscheiben ausgestaltet, ähnlich dem Ausführungsbeispiel der 1, wobei allerdings die obere Endscheibe 27 des inneren Filtereinsatzes 25 mittels Rastelementen an der oberen Endscheibe 24 des äußeren Filtereinsatzes 22 lösbar befestigt ist.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der 5 ist ähnlich wie beim Ausführungsbeispiel der 2 vorgesehen, dass beide Filtermedien 4 und 5 an der oberen Endscheibe 24 befestigt sind, wobei 5 allerdings eine Ausführungsvariante mit zwei gegenüberliegenden Gehäusedeckeln 20 und 21 zeigt, so dass der längere, radial innen vorgesehene Filterbereich der inneren Kammer 3 über seine gesamte Länge beispielsweise zu Wartungsarbeiten optimal zugänglich ist, nämlich in seinem unteren Bereich vom unteren Deckel 21 her.
  • Die unterschiedliche Ausgestaltung der Gehäuseabschnitte 14 und 15 beispielsweise mit einem einseitigen Deckel der den Zugang zu beiden Kammern 2 und 3 eröffnet oder mit zwei gegenüberliegenden Deckeln 20 und 21 kann auch aus produktionstechnischen Gründen vorgesehen sein, je nach konkreter Detailgestaltung und Aufteilung der einzelnen Gehäuseabschnitte 14 und 15 und Anordnung der einzelnen Kammern 2 und 3: Durch entsprechende Kernwerkzeuge eines Spritzguss-Werkzeugs, welche in verschiedene Richtungen gezogen werden, kann eine Ausgestaltung der Gehäuseabschnitte 14 und 15 erzielt werden, bei der die zum Entformen der Gehäusebauteile aus der Spritzgussform erforderlichen Konizitäten der einzelnen Wandungen zu möglichst gleichmäßigen Wandstärken führen, und nicht etwa zu Wandstärken, die an einer Stelle aus fertigungstechnischen Gründen besonders dick sein müssen, wobei diese besonders großen Wandungsquerschnitte hinsichtlich des Materialaufwandes nachteilig sind, aber auch hinsichtlich der Problematik von Volumenschrumpfung und sich daraus ergebenden Einfallstellen, die gegebenenfalls zu Undichtigkeiten führen würden, wenn beispielsweise derartige Bereiche von Materialanhäufungen in einem Dichtungsbereich auftreten.
  • Der in den Zeichnungen dargestellte untere Gehäuseabschnitt 14 kann aus einem transparenten Werkstoff bestehen oder transparente Abschnitte aufweisen, so dass unabhängig von dem dargestellten Wasserstandssensor 17 eine optische Füll standskontrolle des äußeren Wassersammelraums 12 möglich ist.
  • Die Wassersammelräume 11 und 12 können insbesondere vorteilhaft beide gleichermaßen einsehbar ausgestaltet sein. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass der äußere Wassersammelraum 12 sich nicht über den gesamten Umfang des unteren Gehäuseabschnitts 14 erstreckt, sondern beispielsweise nur über die Hälfte oder dreiviertel des Umfangs, so dass in dem verbleibenden Ausschnitt ein freier Blick auf den radial weiter innen befindlichen inneren Wassersammelraum 11 ermöglicht wird.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der 6 ist ein äußeres Filtermedium 4 als äußeres Funktionselement dargestellt. Als inneres Funktionselement ist ein Elektroabscheider 31 vorgesehen, mit einer Niederschlagselektrode 32 und einer Sprühelektrode 33, die in ihrem vordersten Bereich, auf welchen ein Fluidstrom als erstes auftrifft, einen nadelförmigen Coronabereich 34 aufweist.
  • Bei Entnahme des Deckels 20 vom oberen Gehäuseabschnitt 15 wird aufgrund der Rastelemente die obere Endscheibe 24 ebenfalls vom oberen Gehäuseabschnitt 15 entfernt, so dass der äußere Filtereinsatz 22 aus dem Kombinationsgehäuse entfernt werden kann. Dabei verbleibt die Niederschlagselektrode 32 als gehäusefestes Bauteil in der Filteranordnung 1.
  • Im Gegensatz dazu ist in 7 ein Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem ebenfalls das innere Funktionselement durch einen Elektroabscheider 31 gebildet wird. Ein erster Abschnitt 35 der Niederschlagselektrode 32 ist bei diesem Ausführungsbeispiel von einem unteren Abschnitt 36 der Niederschlagselektrode 32 abtrennbar, so dass dieser obere Abschnitt 35 mit dem äußeren Filtereinsatz 22 aus dem Kombinationsgehäuse 1 entnommen wird, nachdem der Deckel 20 gelöst worden ist. Auf diese Weise kann insbesondere der verschleißanfällige Bereich der Niederschlagselektrode 32, nämlich um die Spitze des Coronabereiches 34 herum, an dem es am häufigsten zu Überschlägen kommen kann, ausgewechselt werden, so dass die zuverlässige Funktion des Elektroabscheiders 31 sichergestellt und der Elektroabscheider 31 auf diese Weise regelmäßig gewartet werden kann.
  • Abweichend von dem in 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel kann gemäß dem Ausführungsbeispiel der 8 vorgesehen sein, dass die Filtermedien 3 und 5 beide so kurz bemessen sind, bzw. die Wassersammelräume oder ein gemeinsamer Wassersammelraum so weit unten in der Filteranordnung 1 vorgesehen ist, dass ein ständiger Kontakt der Filtermedien mit dem abgeschiedenen Wasser ausgeschlossen ist. Auf diese Weise können auch preisgünstige Filtermedien Verwendung finden, die ansonsten, bei ständigem Kontakt mit Wasser, aufweichen könnten, wie beispielsweise Papierfiltermedien. Zudem ist anhand des Ausführungsbeispiels der 8 dargestellt, dass aufgrund der vergleichsweise großen Länge des Kombinationsgehäuses die Trennwand 30 produktionstechnisch vorteilhaft als in das übrige Kombinationsgehäuse einschraubbares Bauteil gefertigt ist. Schließlich zeigt das Ausführungsbeispiel der 8, dass die Trennwand 30 einen Stützdom für das äußere Filtermedium 4 bildet. Unter den im Betrieb herrschenden Druck-, Temperatur- und Strömungsbedingungen legt sich das radial von außen nach innen durchströmte Filtermedium 4 an den Stützdom an und wird durch diesen am Kollabieren gehindert, ohne dass der das äußere Filtermedium 4 aufweisende äußere Filtereinsatz selbst eine entsprechende Festigkeit aufweisen müsste.

Claims (17)

  1. Filteranordnung, mit zwei Fluidräumen, die jeweils ein Gehäuse und ein darin angeordnetes Funktionselement aufweisen, und die jeweils von einem Fluid durchströmbar sind, wobei wenigstens ein Fluidraum als Filter ausgestaltet ist, indem er ein Filtermedium als Funktionselement aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Gehäuse als Kammern (2,3) eines gemeinsamen Kombinationsgehäuses ausgestaltet sind, in welchem die Fluidströme voneinander getrennt sind, wobei eine der beiden Kammern (2, 3) innerhalb der anderen Kammer (2) angeordnet ist.
  2. Filteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Filter einen Wasserabscheider aufweist und die den Filter bildende Kammer (2, 3) mit einem Wassersammelraum (11, 12) in Verbindung steht.
  3. Filteranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in beiden Kammern (2, 3) jeweils ein das Funktionselement bildendes Filtermedium (4, 5) angeordnet ist.
  4. Filteranordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammern (2, 3) beider Filter mit jeweils einem Wassersammelraum (11, 12) in Verbindung stehen, wobei die Wassersammelräume (11, 12) jeweils in einem Gehäuseabschnitt (14) des Kombinationsgehäuses angeordnet sind, der ein Füllstandskontrollfenster aufweist.
  5. Filteranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kombinationsgehäuse durch einen abnehmbaren Deckel verschließbar ist, der jeder der beiden Kammern (2, 3) abdichtend anliegt.
  6. Filteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kombinationsgehäuse zwei einander gegenüberliegende Deckel (20, 21) aufweist, von denen jeder eine der beiden Kammern (2, 3) verschließt.
  7. Filteranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Kammern (2, 3) konzentrisch angeordnet sind.
  8. Filteranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das äußere Funktionselement eine Endscheibe (24) aufweist, an der auch das innere Funktionselement befestigt ist.
  9. Filteranordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Funktionselement lösbar an der Endscheibe (24) befestigt ist.
  10. Filteranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Endscheibe (24) des äußeren Funktionselementes als geschlossene Scheibe ausgestaltet ist und radial innerhalb von dem Funktionselement einen Verschluss für die innere Kammer (3) bildet.
  11. Filteranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kombinationsgehäuse als Druckguss- oder Spritzguss-Bauteil ausgestaltet ist, welches auch eine Trennwand zwischen den beiden Kammern (2, 3) bildet.
  12. Filteranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine zwischen den beiden Kammern (2, 3) vorgesehene Trennwand als in das Kombinationsgehäuse einschraubbares Bauteil ausgebildet ist.
  13. Filteranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine zwischen den beiden Kammern (2, 3) vorgesehene Trennwand einen Stützdom für ein in der äußeren Kammer (2) angeordnetes Filtermedium (4) bildet.
  14. Filteranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der beiden Funktionselemente auswechselbar ist.
  15. Filtereinsatz (22) einer Filteranordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Filtereinsatz (22) eine erste Endscheibe (24) aufweist, sowie ein Filtermedium (4) mit ringförmigem Querschnitt, welches zwischen der ersten Endscheibe (24) und einer ringförmigen zweiten, gegenüberliegende Endscheibe (23) angeordnet ist, und wobei der Filtereinsatz (22) radial innerhalb des Filtermediums (4) einen Aufnahmeraum zur Anordnung eines zweiten das zweite Funktionselementes ausbildet.
  16. Filtereinsatz nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Endscheiben (23, 24) das zweite Funktionselement trägt.
  17. Filtereinsatz nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Funktionselement als Filtermedium (5) ausgestaltet ist.
DE202006004527U 2006-03-20 2006-03-20 Filteranordnung mit Kombinationsgehäuse und Filtereinsatz Expired - Lifetime DE202006004527U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006004527U DE202006004527U1 (de) 2006-03-20 2006-03-20 Filteranordnung mit Kombinationsgehäuse und Filtereinsatz
PCT/DE2007/000517 WO2007110049A1 (de) 2006-03-20 2007-03-20 Filtereinsatz mit verschluss für zweite filterkammer
EP07722077A EP1996307A1 (de) 2006-03-20 2007-03-20 Filtereinsatz mit verschluss für zweite filterkammer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006004527U DE202006004527U1 (de) 2006-03-20 2006-03-20 Filteranordnung mit Kombinationsgehäuse und Filtereinsatz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006004527U1 true DE202006004527U1 (de) 2007-08-02

Family

ID=38329626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006004527U Expired - Lifetime DE202006004527U1 (de) 2006-03-20 2006-03-20 Filteranordnung mit Kombinationsgehäuse und Filtereinsatz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006004527U1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009149706A2 (de) * 2008-06-09 2009-12-17 Hengst Gmbh & Co. Kg Filter für betriebsmittel einer brennkraftmaschine, und bestandteile eines solchen filters
DE102008048228A1 (de) * 2008-07-04 2010-01-07 Hengst Gmbh & Co.Kg Kraftstofffilter
DE102015003162A1 (de) 2015-03-13 2016-09-15 Mann + Hummel Gmbh Kraftstofffiltereinsatz mit einem Vor- und einem Hauptfilterelement sowie Kraftstofffilter
DE102015003165A1 (de) 2015-03-13 2016-09-15 Mann + Hummel Gmbh Kraftstofffilter mit einem Kraftstofffiltereinsatz mit einem Vor- und einem Hauptfilterelement
DE102015003164A1 (de) 2015-03-13 2016-09-15 Mann + Hummel Gmbh Kraftstofffiltereinsatz mit einem Vor-und einem Hauptfilterelement sowie Kraftstoffilter
WO2016146424A1 (de) 2015-03-13 2016-09-22 Mann+Hummel Gmbh Kraftstofffiltereinsatz und kraftstofffilter mit einem vor- und einem hauptfilterelement sowie mit einer wasserabscheideeinheit
DE102016001852A1 (de) * 2016-02-18 2017-08-24 Mann + Hummel Gmbh Filtereinheit, Filtersystem und Kraftfahrzeug mit Filtersystem

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4330840C1 (de) * 1993-09-11 1995-02-16 Hengst Walter Gmbh & Co Kg Filter für die Reinigung von Flüssigkeiten
DE4442148A1 (de) * 1994-11-26 1996-05-30 Knecht Filterwerke Gmbh Ölfilter
EP1485605B1 (de) * 2002-03-14 2005-12-28 Delphi Technologies, Inc. Kraftstoffsystem

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4330840C1 (de) * 1993-09-11 1995-02-16 Hengst Walter Gmbh & Co Kg Filter für die Reinigung von Flüssigkeiten
DE4442148A1 (de) * 1994-11-26 1996-05-30 Knecht Filterwerke Gmbh Ölfilter
EP1485605B1 (de) * 2002-03-14 2005-12-28 Delphi Technologies, Inc. Kraftstoffsystem

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009149706A2 (de) * 2008-06-09 2009-12-17 Hengst Gmbh & Co. Kg Filter für betriebsmittel einer brennkraftmaschine, und bestandteile eines solchen filters
WO2009149706A3 (de) * 2008-06-09 2010-03-18 Hengst Gmbh & Co. Kg Filter für betriebsmittel einer brennkraftmaschine, und bestandteile eines solchen filters
DE102008048228A1 (de) * 2008-07-04 2010-01-07 Hengst Gmbh & Co.Kg Kraftstofffilter
DE102008048228A9 (de) * 2008-07-04 2010-05-27 Hengst Gmbh & Co.Kg Kraftstofffilter
WO2016146426A1 (de) 2015-03-13 2016-09-22 Mann+Hummel Gmbh Kraftstofffiltereinsatz mit einem vor- und einem hauptfilterelement sowie kraftstofffilter
US10668410B2 (en) 2015-03-13 2020-06-02 Mann+Hummel Gmbh Fuel filter comprising a fuel filter insert with a prefilter element and a main filter element
DE102015003164A1 (de) 2015-03-13 2016-09-15 Mann + Hummel Gmbh Kraftstofffiltereinsatz mit einem Vor-und einem Hauptfilterelement sowie Kraftstoffilter
WO2016146413A1 (de) 2015-03-13 2016-09-22 Mann+Hummel Gmbh Kraftstofffilter mit einem kraftstofffiltereinsatz mit einem vor- und einem hauptfilterelement
DE102015003162A1 (de) 2015-03-13 2016-09-15 Mann + Hummel Gmbh Kraftstofffiltereinsatz mit einem Vor- und einem Hauptfilterelement sowie Kraftstofffilter
WO2016146424A1 (de) 2015-03-13 2016-09-22 Mann+Hummel Gmbh Kraftstofffiltereinsatz und kraftstofffilter mit einem vor- und einem hauptfilterelement sowie mit einer wasserabscheideeinheit
DE102015003163A1 (de) 2015-03-13 2016-09-29 Mann + Hummel Gmbh Kraftstofffiltereinsatz und Kraftstofffilter mit einem Vor- und einem Hauptfilterelement sowie mit einer Wasserabscheideeinheit
DE112016001185B4 (de) 2015-03-13 2023-06-22 Mann+Hummel Gmbh Kraftstofffiltereinsatz mit einem Vor- und einem Hauptfilterelement sowie Kraftstofffilter
CN107407239A (zh) * 2015-03-13 2017-11-28 曼·胡默尔有限公司 包括预过滤元件和主过滤元件并且包括水分离单元的燃料过滤器和燃料过滤器插入件
US10240565B2 (en) 2015-03-13 2019-03-26 Mann+Hummel Gmbh Fuel filter insert having a pre- and a main filter element, and a fuel filter
DE102015003165A1 (de) 2015-03-13 2016-09-15 Mann + Hummel Gmbh Kraftstofffilter mit einem Kraftstofffiltereinsatz mit einem Vor- und einem Hauptfilterelement
US10765977B2 (en) 2015-03-13 2020-09-08 Mann+Hummel Gmbh Fuel filter insert, and fuel filter comprising a prefilter element and a main filter element and comprising a water separating unit
US10773190B2 (en) 2015-03-13 2020-09-15 Mann+Hummel Gmbh Fuel filter insert with a prefilter and a main filter element, and fuel filter
CN107407239B (zh) * 2015-03-13 2022-01-14 曼·胡默尔有限公司 包括预过滤元件和主过滤元件并且包括水分离单元的燃料过滤器和燃料过滤器插入件
DE102016001852A1 (de) * 2016-02-18 2017-08-24 Mann + Hummel Gmbh Filtereinheit, Filtersystem und Kraftfahrzeug mit Filtersystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3473322B1 (de) Becherförmiges gehäuse, vorrichtung zum abscheiden von flüssigkeit aus luft sowie verfahren zur montage des becherförmigen gehäuses auf einen nippel
EP1996307A1 (de) Filtereinsatz mit verschluss für zweite filterkammer
EP2742986A1 (de) Luftfiltersystem, Luftfilterelement und Verfahren zum Austausch eines Luftfilterelements
DE202006004527U1 (de) Filteranordnung mit Kombinationsgehäuse und Filtereinsatz
DE102014006852A1 (de) Hohlfilterelement, Filtergehäuse und Filter
EP3641909B1 (de) Filtersystem mit filterelement und sekundärelement zum verschliesen eines mittelrohrs
DE10009864A1 (de) Kühlvorrichtung
WO2014082762A1 (de) Filter, filterelement, filtergehäuse und ablassvorrichtung eines filters
WO2012104221A1 (de) Wechselfilter und filterkopf eines filters
EP3017854A1 (de) Hohlfilterelement eines filters zur filtrierung von fluid, filter, filtergehäuse und dichtung eines hohlfilterelements
DE102011120387A1 (de) Luftfilteranordnung und Filtervorrichtung mit einer Luftfilteranordnung
WO2009149706A2 (de) Filter für betriebsmittel einer brennkraftmaschine, und bestandteile eines solchen filters
EP2104545B1 (de) Flüssigkeitsfilter
DE202006004529U1 (de) Filtereinsatz mit Verschluss für zweite Filterkammer
DE102014006703A1 (de) Filterelement-Additiv-Modul eines Filters und Filter
WO2017207095A1 (de) Filtervorrichtung für fluide
DE2612002C2 (de) Filteranordnung
WO2019219763A1 (de) Zwischendeckel eines filtergehäuses eines filters zur reinigung von flüssigen fluiden und filtereinsatz, sowie filter und verwendung
WO2018146102A1 (de) Fluidfilter mit einem filtereinsatz mit einem vor- und einem hauptfilterelement
DE102021100413A1 (de) Filtereinsatz zum Einbau in einen Flüssigkeitsabscheider, Flüssigeitsabscheider, Verfahren zum Bereitstellen des vorgenannten Filtereinsatzes sowie Verwendung des Filtereinsatzes in einem Flüssigkeitsabscheider
DE102010033742A1 (de) Fluidfilter
EP4115964B1 (de) Filtervorrichtung
DE202008016624U1 (de) Filtereinrichtung für Kraftstoff
DE102012024349A1 (de) Filter zur Filtrierung von Flüssigkeiten und Filterelement eines derartigen Filters
DE102012022244A1 (de) Filtermodul mit zwei Abscheideelementen, insbesondere Filterelementen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20070906

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20090206

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20121002

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE OLBRICHT, BUCHHOLD, KEULERTZ PA, DE