DE10137060A1 - Tabletten -Einzelportionierer - Google Patents

Tabletten -Einzelportionierer

Info

Publication number
DE10137060A1
DE10137060A1 DE2001137060 DE10137060A DE10137060A1 DE 10137060 A1 DE10137060 A1 DE 10137060A1 DE 2001137060 DE2001137060 DE 2001137060 DE 10137060 A DE10137060 A DE 10137060A DE 10137060 A1 DE10137060 A1 DE 10137060A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tablet
portioner
slide
particular according
discharge chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001137060
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Von Schuckmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2001137060 priority Critical patent/DE10137060A1/de
Publication of DE10137060A1 publication Critical patent/DE10137060A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/03Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes for pills or tablets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/26Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts
    • B65D47/28Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts having linear movement
    • B65D47/283Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts having linear movement between tubular parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/04Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, or spherical or like small articles, e.g. tablets or pills
    • B65D83/0409Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, or spherical or like small articles, e.g. tablets or pills the dispensing means being adapted for delivering one article, or a single dose, upon each actuation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2583/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D2583/04For dispensing annular, disc-shaped or spherical or like small articles or tablets
    • B65D2583/0445For dispensing annular, disc-shaped or spherical or like small articles or tablets characterised by the shape of the container
    • B65D2583/0468For dispensing annular, disc-shaped or spherical or like small articles or tablets characterised by the shape of the container of drawer-and-shell type

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Tabletten-Einzelportionierer (1) mit einer Vorratskammer (2) und einem relativ zu der Vorratskammer (2) verlagerbaren Schieber (Sch), welcher eine Tabletten-Austragskammer (16) aufweist, die unter Schieberverlagerung aus der Vorratskammer (2) unter Durchsetzen einer Vereinzelungsschikane (17) in eine Tabletten-Entnahme-Bereitschaftsstellung (I) verlagerbar ist, und schlägt zur Erzielung einer einzelbeschickten Tabletten-Sammelstelle mit gemeinsamer Ausgabe der angesammelten Tabletten (3) vor, dass ein Aushebevorsprung (20) vorgesehen ist, der im Zuge der Verlagerung des Schiebers (Sch) in die Tabletten-Entnahme-Bereitschaftsstellung (I) zum Ausheben der Tablette (3) aus der Austragskammer (16) führt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Tabletten-Einzelportionierer mit einer Vorratskammer und einem relativ zu der Vorratskammer verlagerbaren Schieber, welcher eine Tabletten-Austragskammer aufweist, die unter Schieberverlagerung aus der Vorratskammer unter Durchsetzen einer Vereinzelungsschikane in eine Tabletten-Entnahme-Bereitsschaftsstellung verlagerbar ist.
  • Ein Tabletten-Einzelportionierer dieser Art ist durch die DE-OS 34 10 005 bekannt. Das innere Ende des relativ zur Vorratskammer verlagerbaren Schiebers ist stirnseitig geschrägt. Im Verein mit einer vorratskammerseitigen Gegenschräge wird so auch die letzte Tablette aus dem Vorrat ausgebbar, indem die Steuerwirkung von Schräge und Gegenschräge die scheibenförmige Tablette auf das Niveau einer Abrollflanke des Schiebers anhebt, über welche die Tablette in die im Bereich des Schieberkopfes ausgebildete Tabletten- Austragskammer gelangt. Das besagte Anheben geschieht in der Endphase des Einschiebens des Schiebers. Unter Passieren der Schikane ist die Tablette aufgrund entsprechender Auswärtsverlagerung des Schiebers so in eine Tabletten- Entnahme-Bereitsschaftsstellung getreten. Das Darbietungselement ist die einen Boden aufweisende Tabletten-Austragskammer selbst.
  • In Kenntnis dieser Vorgaben hat sich die Erfindung die Aufgabe gestellt, einen Tabletten-Einzelportionierer zu schaffen, über den die Tablette austragskammerevakuiert, auch in Vielzahl, darbietbar ist.
  • Diese Aufgabe ist zunächst und im Wesentlichen bei einem Tabletten- Einzelportionierer mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, das ein Aushebevorsprung vorgesehen ist, der im Zuge der Verlagerung des Schiebers in die Tabletten-Entnahme-Bereitsschaftsstellung zum Ausheben der Tablette aus der Austragskammer führt. Zufolge solcher Ausgestaltung ist ein gattungsgemäßer Spender erhöhten Gebrauchswerts erzielt: Über eine entsprechende Zwangssteuerung ist die Tabletten-Austragskammer, unwiederfüllbar durch die verdrängte Tablette, stets nur für eine Neubeschickung freigeräumt. Das impliziert eine Addition von Tabletten in der Entnahme- Bereitschaftsstellung. Über wiederholte Schieberhübe lässt sich so die gewünschte beziehungsweise erforderliche Anzahl an Tabletten ausgabebereit ansammeln.
  • Die Gegenstände der weiteren Ansprüche sind nachstehend in Bezug zu dem Gegenstand des Anspruches 1 erläutert, können aber auch in ihrer unabhängigen Formulierung von Bedeutung sein. So ist weiterbildend vorgesehen, dass der Aushebevorsprung in Ausziehrichtung des Schiebers rampenartig ansteigend geformt ist. Die eine solche "Haifischflosse" überlaufende Tabletten- Austragskammer führt die Tablette ohne jedwedes Ausweichen sicher in den Funktionsbereich des besagten Aushebevorsprungs. Weiter wird vorgeschlagen, dass der Aushebevorsprung mit der Vorratskammer fest verbunden ist. Das kann mittel- oder unmittelbar sein. Konkret ist der Schieber so ausgebildet, dass er sich in Verlagerungsrichtung erstreckende, einen Spalt belassende Schieberarme aufweist, zwischen welchen der Aushebevorsprung angeordnet ist. Der so gegabelte Schieber wird im übrigen durch den im Spalt sitzenden Aushebevorsprung drehgesichert, was z. B. bei rotationssymmetrisch aufgebauten Spendern von zusätzlichem Vorteil ist. Bei mittensymmetrischem Spaltverlauf ist die Zuordnung der Tabletten-Austragskammer dergestalt, dass die Tabletten-Austragskammer in den Schieberarmen anteilig ausgebildet ist. Die Schieberarme tragen in kreisabschnittförmigen Querschnitt aufweisende Kavitätenanteile bei. Dabei ist es weiter so, dass die beiden Teile der Tabletten- Austragskammer anteilig des querenden Spaltes zusammen eine zylindrische Tabletten-Austragskammer bilden. Die geometrischen Querschnittsverhältnisse sind dergestalt, dass der Aushebevorsprung in der Entnahme- Bereitschaftsstellung die Tabletten-Austragskammer so verkleinert, dass die Tablette vollständig aus der Tabletten-Austragskammer verdrängt ist. Die Tabletten-Austragskammer befindet sich in der Entnahme-Bereitschaftsstellung in einem den Schieber insoweit umgebenden Tabletten-Entnahmeraum. Der Restvorrat wird durch die Vereinzelungsschikane zurückgehalten. Der Entnahmeraum kann, wie oben schon angedeutet, als Sammelstelle für mehrere Tabletten dienen. Demgemäß erweist es sich als vorteilhaft, dass der Tabletten- Entnahmeraum die Tablette beziehungsweise Tabletten nach unten und seitlich sichert. Konsequent weist der Tabletten-Entnahmeraum so ein in der Decke ausgebildetes Fenster auf. Überdies ist eine Vorkehrung dahingehend getroffen, dass die Tabletten-Austragskammer in der Entnahme-Bereitschaftsstellung vorratsraumseitig versetzt zu dem Fenster angeordnet ist. Die Vereinzelungs- Mechanik des Spenders bleibt so der direkten Sicht entzogen; der Blick des Benutzers fällt vornehmlich auf die im Bereich unterhalb des Fensters liegende Tablette beziehungsweise Tablettenmenge. Baulich günstig ist, dass der Tabletten-Entnahmeraum Teil einer verschieblich mit der Vorratskammer verbundenen Hülse ist. Hierüber lässt sich ein praktisch stabförmiger Spender erzielen, wobei es fertigungstechnisch günstig ist, wenn der Schieber fest mit der Hülse verbunden ist. Die Vorratskammer ist in einer abgesetzten Hülse ausgebildet. Ist eine Einwegbenutzung des Tablettenspenders nicht gewollt, so kann bezüglich der Vorratskammer ein Zugang geschaffen werden. Das verkörpert sich durch eine deckelverschließbare Nachfüllöffnung der Vorratskammer. Der Hülsen-Absatz ist stabilisatorisch prädestiniert, die Schließbegrenzung des Tabletten-Einzelportionierers zu stellen. Eine vorteilhafte Zugbegrenzung in Öffnungsrichtung ergibt sich baulich dadurch, dass in das Fenster ein Öffnungsbegrenzungsanschlag der die Vorratskammer bildenden Hülse ragt. Schließlich wird noch vorgeschlagen, dass die Oberseite der Schieberarme spaltabgewandt querseitig abfällt.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand eines zeichnerisch veranschaulichten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1 den erfindungsgemäßen Tabletten-Einzelportionierer in Grundstellung, und zwar in Perspektive,
  • Fig. 2 den Tabletten-Einzelportionierer in Tabletten-Entnahme- Bereitschaftsstellung,
  • Fig. 3 den Schnitt gemäß Linie III-III in Fig. 1, vergrößert,
  • Fig. 4 den Schnitt gemäß Linie IV-IV in Fig. 3,
  • Fig. 5 den Schnitt gemäß Linie V-V in Fig. 2,
  • Fig. 6 den Schnitt gemäß Linie VI-VI in Fig. 5 und
  • Fig. 7 den Schnitt gemäß Linie VII-VII in Fig. 5.
  • Der dargestellte Tabletten-Einzelportionierer 1 ist in Form eines langgestreckten, stiftartigen Gebildes realisiert und so dimensioniert, dass es als handbetätigbares Taschengerät mitgeführt werden kann.
  • Bezüglich der aus einer Vorratskammer 2 ausbringbaren Tabletten 3 handelt es sich um Pastillen, bevorzugt in Kugelform. Es kann sich um medizinisches Material handeln.
  • Die Tabletten 3 sind im Hinblick auf die mechanische Beanspruchung bei der Vereinzelung ausreichend gebunden.
  • Die Ausgabemechanik ist in ihrer Gesamtheit mit 4 deklariert und beruht funktional auf der Relativverlagerung das Gebilde bzw. Gehäuse bildender Bauteile. Diese sind konkret eine volumenmäßig hauptsächlich die Vorratskammer 2 bildende Hülse 5. Die ist gut auf einem Drittel ihrer axialen Länge abgesetzt. Der Absatz ist mit 6 bezeichnet. Er liegt mehr links. Der Absatz 6 ist um Wandungsdicken-Stärke vorgenommen. Durchmessergrößerer Abschnitt und durchmesserkleinerer Abschnitt sind zylindrisch.
  • Den linksseitigen Abschluss der Vorratskammer 2 übernimmt ein Verschlussdeckel 7. Der tritt quasi als Hohlstopfen in das dortige, eine Nachfüllöffnung 8 bietende Ende der abgesetzten Hülse 5.
  • Der Verschlussdeckel 7 ist entsprechend reversibel gehalten, beispielsweise durch eine überwindbare Rast 9.
  • Der abgesetzte, querschnitts- bzw. durchmesserkleinere Abschnitt der Hülse 5 dient als Führung für eine weitere Hülse 10 des Gerätes. Die schließt außenseitig bündig mit dem querschnittsgrößeren Abschnitt der abgesetzten Hülse 5 ab.
  • Die Hülse 10 weist ein Fenster 11 auf. Das ist in Grundstellung (Fig. 3) durch einen rechtsseitigen Endabschnitt der abgesetzten Hülse 5 zugehalten.
  • In Grundstellung des Gerätes stellt der Hülsen-Absatz 6 mit einer umlaufenden Stufe die Schließbegrenzung des Gerätes, indem das dortige Stirnende 12 der geführten Hülse 10 gegen diese Stufe trifft.
  • Die Öffnungsstellung des Tabletten-Einzelportionierers 1 ist ebenso anschlagbegrenzt. Als Öffnungsbegrenzungsanschlag fungiert ein mantelwandseitiger Vorsprung 13 der die Vorratskammer 2 bildenden Hülse 5. Der exponierte Vorsprung 13 ragt in das Fenster 11 und wirkt entsprechend mit der linksseitigen Fensterkante als Gegenanschlag 14 zusammen.
  • Damit der Öffnungsbegrenzungsanschlag in Grundstellung nicht schließhindernd im Wege steht, ist die rechtsseitige Fensterkante mit einer formentsprechenden Nische 15 versehen. In der verschwindet der Vorsprung 13 in Grundstellung des Tabletten-Einzelportionierers.
  • Nun zu Details der Ausgabemechanik 4. Herzstück derselben ist ein Schieber Sch. Der ist mittel- oder unmittelbar mit der geführten Hülse 10 verbunden und so relativ zu der Vorratskammer 2 verlagerbar.
  • Der Schieber Sch weist eine Tabletten-Austragskammer 16 auf. Die befindet sich in Grundstellung, (Fig. 3), in der mit Tabletten 3 angefüllten Vorratskammer 2.
  • Die Kavität der Tabletten-Austragskammer 16 ist so, dass darin nur eine Tablette 3 in Form einer Kugel aufgenommen wird und unter Schieberverlagerung aus der Vorratskammer 2 in eine Tabletten-Entnahme-Bereitschaftsstellung verlagert werden kann. Die Entnahme-Bereitschaftsstellung ist durch I deklariert (vergl. Fig. 5). In dieser Stellung ist der restliche Vorrat an Tabletten 3 zurückgehalten, und zwar aufgrund einer Vereinzelungsschikane 17. Die ist in Form einer Querwand 18 an bzw. in der führenden Hülse 5 ausgebildet.
  • Das untere Ende der Querwand 18 belässt eine Pforte 19. Deren größte vertikale Öffnungsweite entspricht etwas mehr als dem Durchmesser einer kugeligen Tablette 3. Die kann passieren. Die Pforte wird aber durch das nicht ganz herausverlagerte Ende des Schiebers Sch zugehalten, so dass keine weitere Tablette 3 unkontrolliert in die Tabletten-Entnahme-Bereitschaftsstellung I gelangen kann.
  • Jenseits der Vereinzelungsschikane 17 findet ein Ausheben der Tablette 3 aus der Tabletten-Austragskammer 16 statt. Hierzu ist ein Aushebevorsprung 20 vorgesehen. Der wird vom Schieber Sch überlaufen. Der Aushebevorsprung 20 wird von der Austragskammer 16 im Zuge der Verlagerung des Schiebers Sch überlaufen. Begünstigt wird das Ausheben der Tablette 3 aus der Austragskammer 16 durch eine in Ausziehrichtung x des Schiebers Sch rampenartig ansteigende Formgebung. Die Rampe trägt das Bezugszeichen 21. Ihr Steigungswinkel liegt bei 45° zur Längsmittelachse y-y des rotationssymmetrisch gestalteten Tabletten-Einzelportionierers 1.
  • Der Kamm 22 des Aushebevorsprungs 20 verläuft raumparallel zur besagten Längsmittelachse. Die vertikale Freistandshöhe des Aushebevorsprungs 20 ist größer als die in diese Richtung gemessene Dicke des Schiebers Sch. Der Kamm 22 unterläuft mit geringem Spiel die nach unten weisende Stirnkante der Querwand 18.
  • Der Aushebevorsprung 20 ist fest mit der Vorratskammer 2 verbunden. Es kann integrale Zuordnung vorliegen.
  • Zur ausräumtechnischen Zuordnung des Aushebevorsprunges 20 zum Schieber Sch hin ist dieser in Längsrichtung gespalten. Der vom freien Ende des Schiebers Sch her ausgehende, in Verlagerungsrichtung Pfeil x sich erstreckende Spalt trägt das Symbol 23. Der Spalt 23 reicht bis zum Schiebergrund und ist dort durch eine Bodenwand 24 geschlossen. Die den Spalt 23 belassenden Schieberarme sind mit 25 bezeichnet.
  • Ausgangsseitig, der Vorratskammer 2 zugewandt, divergieren die sonst parallel verlaufenden spaltbildenden Flanken der Schieberarme 25. Das erleichtert das Montieren des Einzelportionierers 1 im Sinne einer guten Steckfindung zwischen Schieber Sch und dem exponierten Aushebevorsprung 20.
  • Die Schieberarme 25 tragen spaltseitig anteilig zur Bildung der zylindrischen Austragskammer 16 bei. Es sei auf die Fig. 4 und 6 verwiesen. Zufolge der symmetrischen Ausgestaltung des Schiebers Sch tragen die Schieberarme 25 geometrisch gleiche Teile a, b bei. Ein Anteil c wird auch vom Spalt 23 beigesteuert. Der obere Rand der Tabletten-Austragskammer 16 ist, wie den Zeichnungen entnehmbar, leicht gefaßt.
  • Die querschnittsmäßig geometrisch kreisabschnittsförmige Form aufweisenden Teile a, b sind im größten Abstand zwischen Sehne und Bogen jedoch so schmal, dass eine Tablette 3 nicht in den Teilabschnitten der Tabletten- Austragskammer 16 unterkommt. Vielmehr ist es so, dass der Aushebevorsprung 20 in der Entnahme-Bereitschaftsstellung I die Tabletten- Austragskammer 16 so weit verkleinert, dass die vom Vorrat abgeteilte Tablette 3 vollständig aus der Tabletten-Austragskammer 16 verdrängt ist.
  • In der Entnahme-Bereitschaftsstellung I befindet sich die Tabletten- Austragskammer 16 in einem den Schieber Sch insoweit umgebenden Tabletten-Entnahmeraum 26. Letzterer erstreckt sich unterhalb des Fensters 11, so dass die abgeteilte Tablette 3 nach unten, seitlich und auch in axialer Richtung gesichert bereit gehalten wird. Die axiale Begrenzung besteht aufgrund der geschilderten Bodenwand 24 und der vorratskammerseitig liegenden Querwand 18. Der untere, nicht gefensterte Wandungsabschnitt der Hülse 10 stellt dabei den Grund 27 des gleichsam muldenförmigen Entnahmeraumes 26. Hauptsächlich grundbildend ist der über das rechte offene Ende vorgezogene Abschnitt der geführten Hülse 10. Die in der Zeichnung mit I bezeichnete Entnahme-Bereitschaftsstellung trägt in Bezug auf den Entnahmeraum 26raumergänzend bei, so dass eine ganze Schar abgezweigter Tabletten 3 dort sammelbar ist.
  • Baulich greift hier die Maßnahme, dass die Tabletten-Austragskammer 16 in der Entnahme-Bereitschaftsstellung I vorratskammerseitig versetzt zu dem Fenster 11 angeordnet ist. Die Vereinzelungsmechanik selbst ist so nicht der direkten Sicht ausgesetzt.
  • Diese Stelle wird gleichsam von einer Art Vorraum 29, gebildet vom freien Ende der führenden Hülse 5, überfangen. Die dem Grund 27 des Tabletten- Entnahmeraumes 26 gegenüberliegende, in der Zeichnung Fig. 5 obere Hülsenwandung bildet demgegenüber eine Decke 28, in die das Fenster 11 eingearbeitet ist.
  • Der durch Schieberverlagerung offene Tabletten-Entnahmraum 26 ist hauptsächlich Teil der verschieblich zur Vorratskammer 2 verbundenen Hülse 10. Eine Verlagerung der Hülse 10 entgegen der Ausziehrichtung Pfeil x führt zum schieberartigen Schließen des Fensters 11, indem das freie Ende der führenden Hülse 5 den raumseitigen Fensterrand schließend unterläuft. Es wird dabei sogar ein dichtender Verschluss erzielt, in dem der freie Hülsenrand 30 der führenden Hülse 5 in eine im Bereich der Bodenwand 24 peripher ausgebildete Ringnut 31 eintaucht. Die ist aufgrund einer trapez- respektive kegelstumpfförmigen Gestalt eines die Bodenwand 24 stellenden Kappenteils 32 erzielt. Letzteres steht über eine irreversible Rast 33 mit dem rechtsseitigen Ende der geführten Hülse 10 in Verbindung. Die Trapez- bzw. Kegelstumpfflanke der Ringnut 31 findet ihre Entsprechung durch eine trichterförmige Ausdrehung des freien Hülsenrandes 30.
  • Das als Hohlstopfen realisierte Kappenteil 32 stellt den Träger des Schiebers Sch, der mit seinen beiden Schieberarmen 25 stumpf in der Bodenwand 24 wurzelt.
  • Unter Berücksichtigung des rotationssymmetrischen Aufbaues des Einzelportionierers 1 sind die Unterseiten der Schieberarme 25 in konvexen Bogenabschnitten erstellt. Die Oberseite ist dagegen flach, in der Fig. 7 gesehen, horizontal ausgerichtet.
  • Jedoch ist auch noch eine Variante in Fig. 7 eingezeichnet, indem die Oberseite der Schieberarme 25 spaltabgewandt abfallend verläuft. Das steuert die durch den Schieber Sch abgeteilten Tabletten 3 gut verteilend von der liefernden Schleuse 16/20 weg; das begünstigt das erstrebte Ausheben.
  • Die abgezweigte Tablette oder eine Tablettenschar kann einfach durch Wenden des Einzelportionierers 1 an den gewünschten Zielort übergeben werden.
  • Zum schonenden Unterlaufen der unteren Lage der Tabletten 3 der Vorratskammer 2 ist das vorratsraumseitige Ende der Schieberarme 25 in Längsrichtung nach unten zuspitzend konvex gewölbt. Es entsteht praktisch eine überlaufbare Keilfläche. Das erleichtert auch die restliche Ausgabe, in dem durch entsprechend rechtsseitig abfallendes Ausrichten des Einzelportionierers 1 im Eckraum zwischen Schikane 17 und unter dem Boden der Vorratskammer 2 die Übernahme erfolgt.
  • Zur Erhöhung der Griffigkeit können die Betätigungsflächen des Einzelportionierers 1 gerauht sein. Die Sicherung der Grundstellung wie auch der Öffnungsstellung beruht auf Reibschluss. Selbstredend können überwindbare Rastmittel, wie Schnäpper, Verwendung finden.
  • Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In der Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.

Claims (18)

1. Tabletten-Einzelportionierer (1) mit einer Vorratskammer (2) und einem relativ zu der Vorratskammer (2) verlagerbaren Schieber (Sch), welcher eine Tabletten-Austragskammer (16) aufweist, die unter Schieberverlagerung aus der Vorratskammer (2) unter Durchsetzen einer Vereinzelungsschikane (17) in eine Tabletten-Entnahme-Bereitschaftsstellung (I) verlagerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Aushebevorsprung (20) vorgesehen ist, der im Zuge der Verlagerung des Schiebers (Sch) in die Tabletten-Entnahme-Bereitschaftsstellung (I) zum Ausheben der Tablette (3) aus der Austragskammer (16) führt.
2. Tabletten-Einzelportionierer nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Aushebevorsprung (20) in Ausziehrichtung (x) des Schiebers (Sch) rampenartig ansteigend geformt ist.
3. Tabletten-Einzelportionierer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Aushebevorsprung (20) mit der Vorratskammer (2) fest verbunden ist.
4. Tabletten-Einzelportionierer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (Sch) sich in Verlagerungsrichtung (Pfeil x) erstreckende, ein Spalt (23) belassende Schieberarme (25) aufweist, zwischen welchen der Aushebevorsprung (20) angeordnet ist.
5. Tabletten-Einzelportionierer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Tabletten-Austragskammer (16) in den Schieberarmen (25) anteilig ausgebildet ist.
6. Tabletten-Einzelportionierer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Teile (a, b) der Tabletten-Austragskammer (16) anteilig (c) des querenden Spaltes (23) eine zylindrische Tabletten-Austragskammer (16) bilden.
7. Tabletten-Einzelportionierer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Aushebevorsprung (20) in der Entnahme-Bereitschaftsstellung (I) die Tabletten-Austragskammer (16) so weit verkleinert, dass die Tablette (3) vollständig aus der Tabletten-Austragskammer (16) verdrängt ist.
8. Tabletten-Einzelportionierer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Tabletten-Austragskammer (16) in der Entnahme-Bereitschaftsstellung (I) sich in einem den Schieber (Sch) insoweit umgebenden Tabletten- Entnahmeraum (26) befindet.
9. Tabletten-Einzelportionierer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Tabletten-Entnahmeraum (26) die Tablette (3) nach unten und seitlich sichert.
10. Tabletten-Einzelportionierer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Tabletten-Entnahmeraum (26) ein in der Decke (28) ausgebildetes Fenster (11) aufweist.
11. Tabletten-Einzelportionierer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Tabletten-Austragskammer (16) in der Entnahme-Bereitschaftsstellung (I) vorratskammerseitig versetzt zu dem Fenster (11) angeordnet ist.
12. Tabletten-Einzelportionierer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Tabletten-Entnahmeraum (26) Teil einer verschieblich mit der Vorratskammer (2) verbundenen Hülse (10) ist.
13. Tabletten-Einzelportionierer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (Sch) fest mit der Hülse (10) verbunden ist.
14. Tabletten-Einzelportionierer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorratskammer (2) in einer abgesetzten Hülse (5) ausgebildet ist.
15. Tabletten-Einzelportionierer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch eine deckelverschließbare Nachfüllöffnung (8) der Vorratskammer (2).
16. Tabletten-Einzelportionierer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Hülsen-Absatz (6) die Schließbegrenzung stellt.
17. Tabletten-Einzelportionierer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass in das Fenster (11) ein Öffnungsbegrenzungsanschlag (13) der die Vorratskammer (2) bildenden Hülse (5) ragt.
18. Tabletten-Einzelportionierer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite der Schieberarme (25) spaltabgewandt querseitig abfällt.
DE2001137060 2001-07-28 2001-07-28 Tabletten -Einzelportionierer Withdrawn DE10137060A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001137060 DE10137060A1 (de) 2001-07-28 2001-07-28 Tabletten -Einzelportionierer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001137060 DE10137060A1 (de) 2001-07-28 2001-07-28 Tabletten -Einzelportionierer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10137060A1 true DE10137060A1 (de) 2003-02-13

Family

ID=7693573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001137060 Withdrawn DE10137060A1 (de) 2001-07-28 2001-07-28 Tabletten -Einzelportionierer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10137060A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITRC20100007A1 (it) * 2010-09-10 2010-12-10 Antonino Giovanni Giuseppe Rotilio Miscelatore pre-dosato con mescolatore
GB2559736A (en) * 2017-02-09 2018-08-22 Mars Inc Dispenser
CN112996471A (zh) * 2018-11-02 2021-06-18 昂多赛斯公司 药丸递送装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITRC20100007A1 (it) * 2010-09-10 2010-12-10 Antonino Giovanni Giuseppe Rotilio Miscelatore pre-dosato con mescolatore
GB2559736A (en) * 2017-02-09 2018-08-22 Mars Inc Dispenser
CN112996471A (zh) * 2018-11-02 2021-06-18 昂多赛斯公司 药丸递送装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3339180C2 (de) Austragvorrichtung für Medien
DE3018041C2 (de)
DE2060583A1 (de) Verteiler
DE3347629C2 (de)
EP0230252A2 (de) Spender für pastöse Produkte
DE6608621U (de) Vorrichtung zum abgeben von aerosolen.
DE60129740T2 (de) Spenderpumpen
DE102013018937A1 (de) Dosierspender für das Austragen eines insbesondere pastösen oder viskosen Materials, wie etwa Kosmetikcremes, Klebemittel und dergleichen
DE6608566U (de) Aerosolzerstaeuber.
DE730971C (de) Injektionsspritze, insbesondere fuer tieraerztlichen Gebrauch
CH616123A5 (de)
DE10221729A1 (de) Spender zur einzel-portionierten Ausgabe von Tabletten
DE2925432C2 (de)
DE10137060A1 (de) Tabletten -Einzelportionierer
EP0408774B1 (de) Tablettenspender zur Einzeldosierung von Tabletten
CH641248A5 (en) Manually actuated piston pump for delivering contents from a container, e.g. packaging container, into the open air
DE4137353A1 (de) Flaschendispenser
EP1659900B1 (de) Spenderstift
DE708188C (de) Patronenmagazin, insbesondere fuer Selbstladewaffen
WO1987002971A1 (en) Dispenser for paste-like or fluid substances
DE3701180C2 (de)
CH478699A (de) Behälter mit einer Ausschubvorrichtung für Bonbons
DE3923828C1 (en) Fluid applicator ratchet - has centre hole through which plunger passes with play, and coil spring between ratchet and transverse sleeve end wall
DE3609020A1 (de) Vorrichtung zum auftragen von fliessfaehigen massen
DE3044439A1 (de) Spendebehaelter zur portionsweisen abgabe eines insbesondere pastoesen gutes wie z.b. zahncreme

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee