DE10136468A1 - Bohrkopf - Google Patents

Bohrkopf

Info

Publication number
DE10136468A1
DE10136468A1 DE10136468A DE10136468A DE10136468A1 DE 10136468 A1 DE10136468 A1 DE 10136468A1 DE 10136468 A DE10136468 A DE 10136468A DE 10136468 A DE10136468 A DE 10136468A DE 10136468 A1 DE10136468 A1 DE 10136468A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nose
drilling head
head according
drill
approximately
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10136468A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander J Verstraeten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BEHEERSMIJ VERSTRAETEN BV
Original Assignee
BEHEERSMIJ VERSTRAETEN BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BEHEERSMIJ VERSTRAETEN BV filed Critical BEHEERSMIJ VERSTRAETEN BV
Priority to DE10136468A priority Critical patent/DE10136468A1/de
Priority to EP02015007A priority patent/EP1279793B1/de
Priority to DE50200332T priority patent/DE50200332D1/de
Publication of DE10136468A1 publication Critical patent/DE10136468A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/22Piles
    • E02D5/34Concrete or concrete-like piles cast in position ; Apparatus for making same
    • E02D5/36Concrete or concrete-like piles cast in position ; Apparatus for making same making without use of mouldpipes or other moulds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/26Drilling without earth removal, e.g. with self-propelled burrowing devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B10/00Drill bits
    • E21B10/44Bits with helical conveying portion, e.g. screw type bits; Augers with leading portion or with detachable parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Abstract

Ein Bohrkopf weist einen Gewindekern auf, der sich von einem größeren Durchmesser an seinem hinteren Ende zu einer Spitze an seinem vorderen Ende kontinuierlich schraubenförmig verjüngt, so daß der Außenumfang des Gewindekerns im Querschnitt gesehen eine stufenförmige Kontur mit horizontalen und vertikalen Stufenflächen bildet. Am Außenumfang des Gewindekerns ist eine umlaufende Nase vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Bohrkopf für einen Bohrer zur Herstellung von Erdbohrlöchern unter Verdrängung des Erdreichs mit einem Gewindekern, der sich von einem größeren Durchmesser an seinem hinteren Ende zu einer Spitze an seinem vorderen Ende kontinuierlich schraubenförmig verjüngt, so daß der Außenumfang des Gewindekerns im Querschnitt gesehen eine stufenförmige Kontur mit horizontalen und vertikalen Stufenflächen bildet.
  • Ein derartiger Bohrer ist aus der DE 29 36 060 C2 bekannt. Der Bohrkopf kann lösbar an einem Bohrrohr befestigt werden. Der Bohrkopf ist als Hohlkörper ausgebildet und trägt rückseitig einen Kragen, in den das Bohrrohr mit seinem Vorderende einsteckbar ist. Beim Eindrehen eines solchen Bohrkopfes in das Erdreich wird durch den schraubenförmigen Gewindekern das den Bohrkopf umgebende Erdreich kontinuierlich nach außen gedrückt, wobei die Verdrängungskräfte mit zunehmendem Durchmesser des Bohrkopfes ansteigen. Im Bereich der vertikalen Stufenflächen des Gewindekerns treten Kraftverluste auf, da das Erdreich mit zunehmender Grundspannung in einen Bereich mit niedrigerer Grundspannung ausweicht. Dieses Phänomen wird auch als "Slip" bezeichnet.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, einen Bohrkopf der eingangs genannten Art zu schaffen, der höhere Bohrleistungen zuläßt.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruchs 1 und insbesondere dadurch, daß am Außenumfang des Gewindekerns eine kontinuierlich wendelförmig umlaufende Nase vorgesehen ist, deren Unterseite im Querschnitt gesehen bündig an eine horizontale Stufenfläche anschließt und deren Oberseite zur Unterseite um eine spitzen Winkel geneigt ist.
  • Durch die erfindungsgemäße vorgesehene Nase wird beim Eindrehen des Bohrkopfes in das Erdreich durch die geneigte Fläche der Nase eine nach oben gerichtete Kraft erzeugt, die den eingangs beschriebenen Slip wesentlich reduziert. Hierdurch kann schneller gebohrt werden und höhere Bohrleistungen sind möglich.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in der Beschreibung, der Zeichnung sowie den Unteransprüchen beschrieben.
  • Nach einer ersten vorteilhaften Ausführungsform erstreckt sich die Nase kontinuierlich von dem Bereich des hinteren Endes des Bohrkopfes bis in den Bereich der Spitze. Hierdurch wird entlang der größtmöglichen Schraubenlänge des Bohrkopfes die nach oben gerichtete Kraft erzeugt.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform beträgt die radiale Erstreckung der Nase etwa 1 bis 5% des maximalen Durchmessers des Gewindekerns. Hierdurch ist gewährleistet, daß zwar die Reduzierung des Slips sichergestellt ist, daß jedoch die Nase aufgrund einer zu großen radialen Ausdehnung keine anderweitigen negativen Effekte auf den Bohrvorgang hervorruft. Bevorzugt kann die radiale Erstreckung der Nase etwa 10 bis 20 mm insbesondere etwa 15 mm betragen.
  • Das Verhältnis von radialer zu axialer Erstreckung der Nase kann etwa 2 : 1 betragen. Eine solche Ausbildung hat in Testversuchen positive Ergebnisse gezeigt.
  • Zusätzlich zu der erfindungsgemäßen Nase kann im Bereich des hinteren Endes des Bohrkopfes eine wendelförmig umlaufende Rippe vorgesehen sein, die jedoch nicht mit der Nase überlappt.
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung rein beispielhaft anhand einer vorteilhaften Ausführungsform und unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1 einen Teil eines Erdbohrers mit Bohrkopf; und
  • Fig. 2 eine vergrößerte Teildarstellung von Fig. 1, wobei sich das Bohrrohr in einer Lage während des Hineinschiebens in den Bohrkopf kurz vor seiner Einkupplung in den Bohrkopf befindet.
  • Der in den Fig. 1 und 2 dargestellte Erdbohrer besteht im wesentlichen aus einem Bohrrohr 1 und einem einzelnen Bohrkopf 2. Der Bohrkopf 2 ist ein metallischer Hohlkegelkörper mit einem Gewindekern, der sich von einem größeren Durchmesser an seinem hinteren Ende zu einer Spitze an seinem vorderen Ende kontinuierlich schraubenförmig verjüngt, so daß der Außenumfang des Gewindekerns im Querschnitt gesehen eine stufenförmige Kontur mit horizontalen Stufenflächen 12 und vertikalen Stufenflächen 14 bildet. Der metallische Hohlkegelkörper weist auch eine schraubenförmige Innenseite auf, so daß er zur Höhe der Windungen überall die gleiche Wandstärke aufweist. Ausgenommen hiervon ist nur die oben offene Kegelbasis, die eine größere Wandstärke besitzt.
  • Die verstärkte Kegelbasis ist mit Zähnen 3 versehen, wobei die Lücken zwischen den Zähnen 3 mit dem Innenraum und der Basisöffnung des Hohlkegelkörpers in Verbindung stehen.
  • Im Bereich der Zähne 3 ist am Außenumfang im Bereich des hohlzylindrischen Abschnitts des Bohrkopfes eine auswärts vorspringende, senkrecht zur Bohrachse verlaufende Rippe 4 vorgesehen.
  • Am offenen Ende des Bohrkopfes 2 steht über der Rippe 4 und den Zähnen 3 ein Kragen 5 vor, der gleichlaufend mit der Bohrkopfachse ist und nahezu fluchtend in bezug auf die Außenseite der vorletzten, neben der Rippe 4 befindlichen Windung 6 angeordnet ist.
  • Der obere Rand des Kragens 5 weist eine innere Abschrägung 7 auf. Die Innenwand des derart gebildeten Hohlkegelkörpers ist mit Versteifungsrippen versehen.
  • Der Scheitelwinkel α des derart gestalteten Bohrkopfes 2 beträgt etwa 50 bis 60°.
  • Am Außenumfang des Gewindekerns ist erfindungsgemäß eine kontinuierlich wendelförmig umlaufende Nase 16 vorgesehen, deren Unterseite 18 im Querschnitt gesehen bündig an die benachbarte horizontale Stufenfläche 12 anschließt. Die Oberseite 20 der Nase 16 bildet zur Unterseite 18 eine spitzen Winkel β von etwa 20°.
  • Wie Fig. 1 zeigt, erstreckt sich die Nase 16 kontinuierlich vom Bereich des hinteren Endes bzw. des zylindrischen Abschnittes des Bohrkopfes bis in den Bereich seiner Spitze. Die radiale Erstreckung der Nase beträgt etwa 1 bis 5% des maximalen Durchmessers des Gewindekerns, bevorzugt etwa 10 bis 20 mm. Das Verhältnis von radialer zu axialer Erstreckung der Nase beträgt etwa 2 : 1. Ferner ist die Nase 16 an ihrem radial äußeren Ende abgerundet.
  • Das Bohrrohr 1 ist ein metallischer Hohlzylinder, dessen Außendurchmesser nur wenig kleiner als der Innendurchmesser des Kragens 5 ist. Das eine Ende dieses Bohrrohres 1 ist mit zwischen die Zähne 3 des Bohrkopfes 2 passenden Zähnen 8 versehen.
  • Die Montage des Erdbohrers findet durch Hineinschieben des mit Zähnen versehenen Endes des Bohrrohres 1 in das offene, innerhalb des Kragens 5 befindliche Ende des Bohrkopfes 2 statt, wobei, wie vor allem aus Fig. 2 ersichtlich ist, zwischen der Abschrägung 7 des Kragens 5 und dem unteren Ende des Bohrrohres 1 ein Strang 9 eines geeigneten, abdichtenden Packungsmaterials angeordnet wird, der während des weiteren Hineinschiebens des Bohrrohres 1 in den Bohrkopf 2 automatisch zwischen diesem Ende und der Innenwand des Kragens 5 mitgenommen wird. Es ergibt sich auf diese Weise eine ausgezeichnete Abdichtung zwischen dem Bohrrohr 1 und dem Bohrkopf 2. Nach dem Einschieben des ganzen Bohrrohres 1 in den Bohrkopf 2, wobei sich die Zähne 8 des Rohres 1 und die Zähne 3 des Bohrkopfes 2 miteinander in Eingriff befinden, läßt sich auf der Abschrägung 7, von der der vorgenannte Strang 9 sich jetzt ganz entfernt hat, ein zweiter Strang 10 desselben abdichtenden Packungsmaterials anordnen. Dieser zweite Strang wird beim Einsatz des Erdbohrers durch den im Bohrloch auf die Außenseite des Erdbohrers einwirkenden Wasserdruck in den Schlitz zwischen der Abschrägung 7 und dem Bohrer 1 gedrückt, was eine weitere Verbesserung der Abdichtung zwischen dem Bohrrohr 1 und dem Bohrkopf 2 zur Folge hat.
  • Wenn der Erdbohrer ganz in das Erdreich hineingebohrt worden ist, wird das Bohrrohr 1 mit Beton gefüllt. Nach dem Härten des Betons läßt sich das Bohrrohr ggf. aus dem Bohrloch herausziehen.

Claims (9)

1. Bohrkopf (2) für einen Bohrer zur Herstellung von Erdbohrlöchern unter Verdrängung des Erdreichs, mit
einem Gewindekern, der sich von einem größeren Durchmesser an seinem hinteren Ende zu einer Spitze an seinem vorderen Ende kontinuierlich schraubenförmig verjüngt, so daß der Außenumfang des Gewindekerns im Querschnitt gesehen eine stufenförmige Kontur mit horizontalen (12) und vertikalen (14) Stufenflächen bildet,
dadurch gekennzeichnet, daß
am Außenumfang des Gewindekerns eine kontinuierlich wendelförmig umlaufende Nase (16) vorgesehen ist, deren Unterseite (18) im Querschnitt gesehen bündig an eine horizontale Stufenfläche (14) anschließt und deren Oberseite (20) zur Unterseite (18) um einen spitzen Winkel (β) geneigt ist.
2. Bohrkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Nase (16) kontinuierlich von dem Bereich des hinteren Endes bis in den Bereich der Spitze des Bohrkopfes (2) erstreckt.
3. Bohrkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die radiale Erstreckung der Nase (16) etwa 1 bis 5% des maximalen Durchmessers des Gewindekerns beträgt.
4. Bohrkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die radiale Erstreckung der Nase (16) etwa 10 bis 20 mm beträgt.
5. Bohrkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von radialer zu axialer Erstreckung der Nase (16) etwa 2 : 1 beträgt.
6. Bohrkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der spitze Winkel (β) etwa 15° bis 25°, insbesondere etwa 20° beträgt.
7. Bohrkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nase (16) an ihrem radial äußeren Ende abgerundet ist.
8. Bohrkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewindekern im Bereich des hinteren Endes einen zylindrischen Schaftabschnitt (5) aufweist, und daß im Bereich dieses Schaftabschnittes (5) eine wendelförmig umlaufende Rippe (4) vorgesehen ist.
9. Bohrkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dieser rückseitig mit einer Verzahnung (3) versehen ist.
DE10136468A 2001-07-26 2001-07-26 Bohrkopf Withdrawn DE10136468A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10136468A DE10136468A1 (de) 2001-07-26 2001-07-26 Bohrkopf
EP02015007A EP1279793B1 (de) 2001-07-26 2002-07-04 Bohrkopf
DE50200332T DE50200332D1 (de) 2001-07-26 2002-07-04 Bohrkopf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10136468A DE10136468A1 (de) 2001-07-26 2001-07-26 Bohrkopf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10136468A1 true DE10136468A1 (de) 2003-02-06

Family

ID=7693200

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10136468A Withdrawn DE10136468A1 (de) 2001-07-26 2001-07-26 Bohrkopf
DE50200332T Expired - Fee Related DE50200332D1 (de) 2001-07-26 2002-07-04 Bohrkopf

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50200332T Expired - Fee Related DE50200332D1 (de) 2001-07-26 2002-07-04 Bohrkopf

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1279793B1 (de)
DE (2) DE10136468A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009083596A2 (fr) * 2008-01-03 2009-07-09 Compagnie Du Sol Procede de forage comprenant une etape de desolidarisation de l'outil de coupe

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2146046B1 (de) 2008-07-15 2014-04-09 Marti Gründungstechnik AG Bohrkopf für eine Bohreinrichtung zur Erstellung von Bohrlöchern in ungenügend tragfähigem Baugrund
EP4227467A1 (de) 2022-02-09 2023-08-16 Marti Gründungstechnik AG Bohrspitze für eine bohreinrichtung zum erstellen von bohrlöchern in einem baugrund

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1193081B (de) * 1963-02-14 1965-05-20 Frank Arnold Nix Dipl Ing Vorrichtung zum Auffahren von im Querschnitt kreisfoermigen Stollen od. dgl.
FR2215075A6 (de) * 1973-01-19 1974-08-19 Atlas France
DE2936060C2 (de) * 1979-09-06 1986-11-06 Fundex P.V.B.A., Zeebrugge Erdbohrer und Bohrkopf dafür
FR2516958B1 (fr) * 1981-09-22 1985-08-16 Dn Inzh Str Inst Dispositif pour confection par moulage de pieux creux et procede de confection de tels pieux en utilisant ce dispositif
US6033152A (en) * 1997-04-11 2000-03-07 Berkel & Company Contractors, Inc. Pile forming apparatus
FR2800796B1 (fr) * 1999-11-04 2002-02-01 Cie Du Sol Dispositif de forage du type a tariere

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009083596A2 (fr) * 2008-01-03 2009-07-09 Compagnie Du Sol Procede de forage comprenant une etape de desolidarisation de l'outil de coupe
WO2009083596A3 (fr) * 2008-01-03 2009-09-24 Compagnie Du Sol Procede de forage comprenant une etape de desolidarisation de l'outil de coupe
FR3001250A1 (fr) * 2008-01-03 2014-07-25 Cie Du Sol Procede de forage comprenant une etape de desolidarisation de l'outil de coupe

Also Published As

Publication number Publication date
DE50200332D1 (de) 2004-05-13
EP1279793B1 (de) 2004-04-07
EP1279793A1 (de) 2003-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10035580B4 (de) Formschlüssig setzbarer Hinterschneid-Anker
DE2941769C2 (de) Verfahren zum Setzen eines Ankerbolzens und Ankerbolzen
EP2041441B1 (de) Aus einer stranganordnung bestehender dübel
EP0918164A1 (de) Distanzschraube
DE102007005540A1 (de) Verfahren und Injektionsanker mit fixiertem Statikmischer
DE2841919A1 (de) Verankerungsvorrichtung
EP0824198B1 (de) Schraube mit einer selbstbohrenden Spitze
EP1279793B1 (de) Bohrkopf
DE2556019A1 (de) Duebelanker
DE2936060C2 (de) Erdbohrer und Bohrkopf dafür
DE2909309C2 (de) Dübel mit Blechrohr und Spreizkörper, insbesondere zum Befestigen von Türzargen u.dgl. in Mauerwerk
DE3633628A1 (de) Verankerungselement, insbesondere duebel
EP2025952B1 (de) Spreizdübel
DE19743054A1 (de) Schraubanker
EP0697530B1 (de) Anker für Beton oder dergleichen
DE1625331B2 (de) Spreizduebel aus kunststoff zur verankerung in poroesen werkstoffen
WO1984001601A1 (en) Injection anchor
DE7730164U1 (de)
DE102009041877A1 (de) Betonschraube
DE19938842B4 (de) Dübel
DE69534050T2 (de) Verankerungselement für sprödes Material
DE3131758C2 (de) Kunststoffdübel für Leichtbaustoffe
DE19936927A1 (de) Kunststoffdübel
DE102006002557A1 (de) Mauerwerkschraube
DE4136883A1 (de) Bohrrohr

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee