EP4227467A1 - Bohrspitze für eine bohreinrichtung zum erstellen von bohrlöchern in einem baugrund - Google Patents

Bohrspitze für eine bohreinrichtung zum erstellen von bohrlöchern in einem baugrund Download PDF

Info

Publication number
EP4227467A1
EP4227467A1 EP22155979.2A EP22155979A EP4227467A1 EP 4227467 A1 EP4227467 A1 EP 4227467A1 EP 22155979 A EP22155979 A EP 22155979A EP 4227467 A1 EP4227467 A1 EP 4227467A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drill
plate
drill bit
drill head
base plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22155979.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Daniel Leuenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marti Gruendungstechnik AG
Original Assignee
Marti Gruendungstechnik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marti Gruendungstechnik AG filed Critical Marti Gruendungstechnik AG
Priority to EP22155979.2A priority Critical patent/EP4227467A1/de
Publication of EP4227467A1 publication Critical patent/EP4227467A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/72Pile shoes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/22Piles
    • E02D5/24Prefabricated piles
    • E02D5/28Prefabricated piles made of steel or other metals
    • E02D5/285Prefabricated piles made of steel or other metals tubular, e.g. prefabricated from sheet pile elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/22Piles
    • E02D5/52Piles composed of separable parts, e.g. telescopic tubes ; Piles composed of segments
    • E02D5/523Piles composed of separable parts, e.g. telescopic tubes ; Piles composed of segments composed of segments
    • E02D5/526Connection means between pile segments
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/22Piles
    • E02D5/56Screw piles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D7/00Methods or apparatus for placing sheet pile bulkheads, piles, mouldpipes, or other moulds
    • E02D7/22Placing by screwing down
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B10/00Drill bits
    • E21B10/42Rotary drag type drill bits with teeth, blades or like cutting elements, e.g. fork-type bits, fish tail bits
    • E21B10/43Rotary drag type drill bits with teeth, blades or like cutting elements, e.g. fork-type bits, fish tail bits characterised by the arrangement of teeth or other cutting elements

Definitions

  • the present invention relates to a drill bit for a drilling device for creating boreholes in a subsoil, in particular an insufficiently bearing subsoil.
  • the drill bit can be placed on a drill pipe of the drilling device and can be releasably connected to the drill pipe, the drill pipe being able to be closed by a base plate of the drill bit. Proceeding from a base plate, the drill bit forms the drill bit which extends essentially perpendicularly thereto and which is pushed into the ground in a rotating manner.
  • a tip unit called the drill head or drill bit
  • drill pipe which advantageously seals the drill pipe in a watertight manner.
  • Drill tube and drill tip are secured against twisting and are detachably connected to each other.
  • the drill pipe is screwed into the ground to the required depth or possibly rammed under high vertical pressure, with the ground material being largely displaced in the radial direction by the volume of the drill pipe.
  • the drill bit can have at least one cutting edge, which loosens and displaces the soil material.
  • a prefabricated pile reinforcement for example a reinforcement cage
  • the drill pipe is filled with concrete to create in-situ concrete piles become.
  • the drill pipe which can be pushed in, also serves as a support for the soil.
  • the drill pipe can be withdrawn from the well with continuous rotation, the drill pipe detaching from the drill bit, which remains in the subsoil as a lost part.
  • the drill pipe is pulled back, the concrete in the drill pipe flows into the resulting cavity in the ground and fills it up to the required level. After the concrete has hardened, there is a loadable, possibly reinforced displacement pile.
  • Drill bits in connection with the production of displacement bore piles are exposed to considerable wear and tear and large forces depending on the nature of the subsoil and remain in the ground as so-called lost drill bits as intended. Accordingly, on the one hand a robust and on the other hand a cost-effective production of such drill bits is in the foreground.
  • a drill bit which consists of cast steel and is designed as a metallic hollow cone body with a helical nose running continuously around the outer circumference of a pointed thread core. So far, drill bits that can be produced as cast parts have been relatively expensive to produce, particularly if the cast forms are not rotationally symmetrical or simple.
  • Drill bits are also known which can be assembled from simply formed, plate-shaped cast parts or from steel parts which are previously cut, bent and welded.
  • a drill bit for an earth drilling device which comprises a base plate which can be connected to a drill pipe and on which at least one drill bit top plate which is oriented essentially perpendicular thereto can be placed. At least one arcuate plate can be inserted into the lateral flanks of the drill bit head plate and fastened thereto by means of holding means. The arrangement and the shape of the at least one arcuate plate is such that its surfaces act as screw surfaces during the drilling process.
  • the object of the present invention is to overcome the aforementioned disadvantages and to design a drill bit in such a way that it can be produced with little effort and cost-effectively and can be expanded in a modular manner in order to be adaptable to the respective requirements for creating boreholes.
  • a further aspect of the present invention is to provide a tilt-proof drill bit which can be connected to a drill pipe of the drilling device in a non-rotatable and detachable manner, even if the drill bit is of an asymmetrical design.
  • the aims are mainly achieved by the subject matter of the independent claims. Further advantageous embodiments also emerge from the dependent claims and the description.
  • a drill bit also referred to as a drill head
  • a drill head for a drilling device for creating a borehole in a subsoil
  • the drill bit can be placed on a drill pipe of the drilling device and forms a detachable connection secured against rotation
  • the drill bit comprises a base plate and at least one drill head plate which is arranged on the base plate and extends essentially perpendicularly to the base plate.
  • the base plate and the at least one drill head plate form a one-piece drill head basic shape which tapers to a point in a region facing away from the base plate.
  • This drill head basic form can be produced particularly inexpensively and easily using a suitable manufacturing process and can be transported to the site of use.
  • the basic shape of the drill head is a one-piece or integrally designed basic shape, which can be expanded as required, so that drill holes can be created as effectively and without wear as possible in different building grounds is possible.
  • the drill bit comprises at least one arcuate plate, which is designed such that its surface forms parts of helical surfaces during drilling.
  • At least the basic form of the drill head comprising the base plate and the at least one drill head plate extending substantially perpendicularly from the base plate, is manufactured by means of a casting process.
  • a suitable casting process can be selected in order to produce a drill bit that is robust but cost-effective in use.
  • Other suitable manufacturing processes are conceivable, for example printing processes.
  • the invention provides a drill bit in a basic form which can be expanded by individual elements, regardless of whether arcuate plates already functioning as helical surfaces are formed on the drill head basic form formed in one piece or not.
  • the arrangement and/or design of the arcuate plates can be provided independently of the requirements of a casting process, with drill bits being able to be produced specifically for the respective application.
  • the drill head basic form includes the base plate and the at least one drill head plate, wherein the at least one arcuate plate can be arranged or inserted in a suitable position on the drill head basic form and can be held by means of holding means, for example with a positive fit.
  • the at least arcuate plate can be arranged and held on the drill head basic form by means of welding or bolting or another suitable connection.
  • the at least one drill head plate of the drill head basic form can be designed in such a way that its side edges protrude beyond the peripheral edge of the base plate.
  • the diameter of the base plate corresponds at least to the outer diameter of the drill pipe, so that the soil is displaced so far during the drilling process by means of protruding edge areas that sufficient free space is formed between the drill hole and the drill pipe in order to be able to keep the friction for the drill pipe in the drill hole as low as possible.
  • this can also be achieved by a corresponding shaping of the at least one arcuate plate.
  • the at least one drill head plate has a base body, which comprises a region tapering to a point opposite the base plate.
  • the shape of this tip can be designed depending on the soil to be drilled. Accordingly, the shape of the base body of the at least one drill head plate can be adapted depending on the nature of the subsoil. It has proven particularly advantageous that the shape of the tip is asymmetrical, so that a displacement effect can be achieved in addition to the at least one curved plate.
  • a first drill head plate and a second drill head plate which is aligned essentially at right angles thereto, are provided on the base plate, which integrally form the basic shape of the drill head.
  • a second drill head plate can also be used as an individual element and can be held in place by suitable means.
  • a first arcuate plate is insertable between two adjacent flanks of the bit plates and a second arcuate plate may be disposed oppositely between respective flanks.
  • an arcuate plate can advantageously extend over a flank of the first drill head plate and an adjacent flank of the second drill head plate, and a second arcuate plate on the opposite side.
  • both arcuate plates can be of comparable design.
  • the somewhat symmetrical arrangement of the two arcuate plates form a drill head which, when in use, shows little tendency to tilt, so that accidental detachment from the drill pipe during the drilling process is avoided.
  • a third arcuate plate in the area of the tip formed on the side facing away from the base plate, in the area tapering to a point, a third arcuate plate can be arranged, which further improves the efficiency of the drilling process.
  • the at least one arcuate plate that is or can be arranged on the drill head basic shape at least partially has an outer diameter that is larger than the outer diameter of the base plate, so that the at least one arcuate plate has at least one edge region that protrudes partially beyond the base plate. Accordingly, the outer edge of the arcuate plate runs at a varying distance from a drilling axis. This means that the screw surfaces formed by the at least one arcuate plate can be used effectively to displace the soil radially.
  • the drill bit according to the invention ensures that, thanks to the expansion options, the basic shape of the drill bit can be adapted to the requirements and special features of the subsoil and the drilling task.
  • the small number of shapes to be stored means low production costs, uncomplicated transport to the place of use and quick adaptation of the basic shape of the drill head.
  • the at least one arcuate plate is produced by cutting it out of a commercially available steel plate or another suitable material and this can be inserted into the basic drill head shape or at least one drill head plate. In this way, the costs can be kept low and, at the same time, a diverse modulation of the drill head can be carried out in a simple manner to adapt to the on-site conditions.
  • the at least one arcuate plate is designed as an individual element, it can be inserted and held on the drill head plate or plates by means of holding means designed in a complementary manner.
  • the holding means can be designed as projections and slot-shaped recesses.
  • the combination of a basic drill head shape and an extension of this basic drill head shape by means of one or more curved plates has proven to be very advantageous in terms of the range of possible uses and the costs. Since the number, shape, size and possibly also the material of the curved plates can be selected, the drill bit can be adapted to the specific soil conditions, while at the same time the basic shape of the drill head creates a sensible and stable starting point.
  • the design of the drill head basic shape manufactured in one piece using a manufacturing process can vary, i.e. only include a base plate and a drill head plate, up to a shape formed from a base plate, several drill head plates and at least one arcuate plate.
  • a further aspect of the invention relates to the fact that a drill bit is provided with connection means for a non-rotatable and detachable connection to a drill pipe in order, on the one hand, to optimally transmit the rotational movement of the drill pipe to the drill head and, on the other hand, to prevent the drill bit from tilting relative to the drill pipe .
  • the connecting means with which the drill tip can be connected to the drill pipe can, for example, be separated from the base plate projecting projections may be formed.
  • slots are provided at the end area of the drill pipe, into which the projections of the base plate protrude.
  • the projections or webs or segments can have an approximately L-shape.
  • one of the legs protrudes from the base plate largely perpendicularly over a definable length and forms a contact surface with the inner circumference of the drill pipe.
  • Other forms of connecting means are conceivable, for example in the form of webs which are designed to form a torsion-proof and detachable connection with the drill pipe on the one hand and a contact surface or guide surface on the inner circumference of the drill pipe on the other hand.
  • the number and design of the connectors can vary.
  • Suitable connecting means can be formed in one piece on the base plate of the drill head basic form or can be formed as individual components that can be connected to it.
  • a drill bit 1 can be seen, which has a drill head basic shape 2 .
  • the drill head basic form 2 has a base plate 3 and at least one drill head plate 4 extending essentially perpendicularly to the base plate 3.
  • several drill head plates 4 can be provided.
  • two drilling head plates 4 arranged at right angles to one another can be arranged.
  • the drill head basic form 2 can be produced as one piece with a suitable production process, in particular in a casting process, and thus forms a cast part.
  • the at least one drill head plate 4 tapers to a point in the area facing away from the base plate 3 and accordingly forms a Tip 10.
  • the drill head base 2 is detachably connected to a distal end portion of a drill pipe 5 (not shown), as will be described later.
  • the drill pipe 5 is driven in a known manner by a drilling device, not shown, to rotate about a drilling axis 6 and is pressed into the drill bed while rotating.
  • the drill bit 1 comprises at least one arcuate plate 7, which is provided on the drill head basic shape 2 in such a way that these act as helical surfaces during the drilling process.
  • a drill bit 1 known per se is shown with an arcuate plate 7 which is formed integrally with one drill head plate 4 .
  • the curved plate 7 formed on is positioned on the drill head basic form 2 in such a way that it forms a pitch angle ⁇ with respect to the drilling axis 6 .
  • the degree of the pitch angle ⁇ can be in a range from 10° to 30°. In the embodiment shown, the angle of inclination ⁇ is approximately 20°, but can be varied in order to be optimally adjusted depending on the nature of the subsoil. This can increase the efficiency of the drilling process.
  • the drill head basic form 2 comprises the base plate 3 and a first drill head plate 4a and a second drill head plate 4b, which are formed integrally with the base plate 3 and are provided in a perpendicular arrangement to one another.
  • the shape of the tip 10 of the drill bit 1 can be formed by a main body 40 of the first drill head plate 4a and/or the second drill head plate 4b and extends along the drilling axis 6.
  • the main body 40 of the at least one drill head plate 4a can be designed in such a way that a rather rectangular section and an adjoining pointed section or area are formed.
  • the base body 40 of the at least one drill head plate 4 can have an approximately triangular shape with the tip 10 overall. It is also shown that the at least one arcuate plate 7 can be inserted into the basic shape 2 of the drill head. A usability is particularly advantageous when the design of the arcuate plate 7 is selected to match the subsoil.
  • a molded arcuate plate 7a is shown, which extends between a flank 9a of the first drill head plate 4a and up to a flank 11a of the second drill head plate 4b.
  • the arcuate plate 7a is formed integrally with the drill head base 2, that is, it is not insertable.
  • a second arcuate plate 7b is inserted into the first drill head plate 4a and into the second drill head plate 4b, which is preferably of the same design as the first arcuate plate 7a.
  • retaining means 12 are provided or formed on the latter, which are set up to engage with retaining means 13 (not shown) provided complementarily on the respective drill head plates 4a, 4b to hold the second arcuate plate 7b in position.
  • a drill bit 1 with insertable and molded arcuate plates 7 expands the possible variations of the drill bit 1.
  • the formed plate 7a is designed such that the radial distance of the outer edge to the drilling axis 6 of this arcuate plate 7a, starting from an area on which the arcuate plate 7a is formed on the flank 11a of the drill head plate 4b, to an area on which the arcuate plate 7a is formed on the flank 9a of the drill head plate 4a, is increasing.
  • arcuate plates 7a and 7b are individual elements which can be combined with the drill head basic shape 2 in order to adjust the drill bit 1 according to the prevailing conditions. Due to the symmetrical arrangement and comparable design of the arcuate plates 7a, 7b, a drill bit 1 is provided which exhibits smooth turning behavior and largely does not tend to buckle during the drilling process.
  • FIG 4 a third embodiment of the drill bit 1 according to the invention is shown, in which a total of three arcuate plates 7a, 7b and 7c can be combined with the drill head basic shape 2.
  • the third arcuate plate 7c can be inserted and held in a position which is in the region of the tip 10. It is possible that at least one of the arcuate plates 7 is integrally formed on the drill head basic form 2 and the second arcuate plate 7b and/or a third arcuate plate 7c can be inserted into the drill head basic form 2 . Variants are also possible, for example if all arcuate plates 7 are designed to be insertable.
  • FIG 5 An arcuate plate 7 that can be used on the drill head basic form 2 and a drill head plate 4 are shown.
  • the arcuate plate 7, shown as a part that can be used individually, is equipped with holding means 12.
  • These holding means 12 include projections 22.
  • Complementary holding means 13 (not shown), which as shown are provided on the at least one drill head plate 4, are designed as recesses 23, for example as slot-shaped recesses 23 on the flank or as a recess 23 in the base body 40.
  • the arcuate plate 7 is formed with a nose 24 which encloses the drill head plate 4 when the arcuate plate 7 is inserted.
  • a shoulder 25 can be formed on the arcuate plate 7, which shoulder rests against the drill head plate 4 when the arcuate plate 7 is inserted and thus supports it during the drilling process.
  • the drill bit 1 designed in this way shows optimal resistance to bending.
  • the drill bit 1 includes Accordingly, connecting means 30 for the non-rotatable and detachable connection to the drill pipe 5, in order to optimally transmit the rotational movement of the drill pipe 5 to the drill bit 1 on the one hand and to prevent the drill bit 1 from tilting relative to the drill pipe 5 on the other.
  • the connecting means 30, with which the drill bit 1 can be connected to the drill pipe 5, are in figure 6 designed as L-shaped projections 31 with projecting legs 32 projecting from the base plate 3 .
  • connecting means 30 can vary. In figure 6 four evenly distributed connecting means 30 are shown.

Abstract

Bohrspitze (1) für eine Bohreinrichtung zum Erstellen eines Bohrlochs in einem Baugrund, wobei die Bohrspitze (1) auf ein Bohrrohr (5) der Bohreinrichtung aufsetzbar ist und eine gegen Verdrehung gesicherte, lösbare Verbindung bildet, und die Bohrspitze (1) eine Basisplatte (3) und mindestens eine an der Basisplatte (3) angeordnete, sich im Wesentlichen senkrecht zur Basisplatte (3) erstreckende Bohrkopfplatte (4) umfasst. Ferner bilden die Bohrkopfplatte (4) und die Basisplatte (3) eine einstückig ausgebildete Bohrkopfgrundform (2) bilden, welche in einem der Basisplatte (3) abgewandten Bereich spitz zulaufend ausgebildet ist, und welche mindestens eine bogenförmige Platte (7) umfasst, welche ausgebildet ist, dass deren Oberfläche beim Bohren Teile von Schraubenflächen bilden.

Description

    Technisches Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Bohrspitze für eine Bohreinrichtung zum Erstellen von Bohrlöchern in einem Baugrund, insbesondere einem ungenügend tragenden Baugrund. Hierbei ist die Bohrspitze auf ein Bohrrohr der Bohreinrichtung aufsetzbar und lösbar mit dem Bohrrohr verbindbar, wobei das Bohrrohr von einer Basisplatte der Bohrspitze verschliessbar ist. Die Bohrspitze bildet ausgehend von einer Basisplatte die sich im Wesentlichen senkrecht dazu erstreckende Bohrspitze, welche rotierend in den Boden gedrängt wird.
  • Stand der Technik
  • Bei der Konstruktion eines Bauwerks kann es erforderlich sein, die Lasten des Bauwerks durch Gründungspfähle auf tiefer liegende tragfähige Bodenschichten zu übertragen, insbesondere wenn sich der Baugrund in Fundationstiefe des Bauwerks als unzureichend tragfähig erweist und unverträglich grosse Setzungen zu erwarten sind.
  • Zur Herstellung von Gründungs- oder Verdrängungsbohrpfählen wird an einem unteren Ende bzw. einem Einführungsende eines Stahlrohrs, nachfolgend Bohrrohr genannt, eine Spitzeneinheit, der Bohrkopf oder auch Bohrspitze genannt, angebracht, die vorteilhaft das Bohrrohr wasserdicht verschliesst. Bohrrohr und Bohrspitze sind gegen Verdrehung gesichert und lösbar miteinander verbunden. Mittels einer Bohreinrichtung wird das Bohrrohr unter hohem Vertikaldruck bis auf die erforderliche Tiefe in den Boden eingedreht oder eventuell gerammt, wobei das Bodenmaterial um das Volumen des Bohrrohrs weitgehend in radialer Richtung verdrängt wird. Hierfür kann die Bohrspitze mindestens eine Schneide aufweisen, welche das Bodenmaterial löst und verdrängt. Wenn eine Endtiefe erreicht ist, kann eine vorgefertigte Pfahlarmierung, beispielsweise ein Bewehrungskorb, in das Bohrrohr eingeführt und zum Erstellen von Ortbetonpfählen das Bohrrohr mit Beton ausgefüllt werden. Bis zum Einbringen des Betons dient das nachschiebbare Bohrrohr auch als Abstützung für das Erdreich. Das Bohrrohr kann aus dem Bohrloch unter stetiger Drehung zurückgezogen werden, wobei sich das Bohrrohr von der Bohrspitze löst, welcher in dem Baugrund als verlorenes Teil verbleibt. Beim Zurückziehen des Bohrrohrs fliesst der sich in dem Bohrrohr befindliche Beton in den entstandenen Hohlraum im Erdreich und füllt diesen bis auf ein erforderliches Niveau auf. Nach dem Aushärten des Betons liegt ein belastbarer, eventuell armierter Verdrängungspfahl vor.
  • Bohrspitzen in Zusammenhang mit der Herstellung von Verdrängungsbohrpfählen sind in Abhängigkeit der Baugrundbeschaffenheit einem erheblichen Verschleiss und grossen Krafteinwirkungen ausgesetzt und verbleiben bestimmungsgemäss im Boden als sogenannte verlorene Bohrspitzen. Demnach steht einerseits eine robuste und andererseits eine kostengünstige Herstellung solcher Bohrspitzen im Vordergrund.
  • Aus EP 1 279 793 ist eine Bohrspitze bekannt, die aus Stahlguss besteht und als metallischer Hohlkegelkörper mit einer am Aussenumfang eines spitzzulaufenden Gewindekerns kontinuierlich umlaufende wendelförmige Nase ausgebildet ist. Bisher sind als Gussteile herstellbare Bohrspitzen verhältnismässig teuer in ihrer Herstellung, insbesondere wenn es sich nicht um rotationssymmetrische bzw. einfache Gussformen handelt.
  • Bekannt sind auch Bohrspitzen, welche aus einfach geformten plattenförmigen Gussteilen oder aus Stahlteilen zusammensetzbar sind, welche vorhergehend geschnitten, gebogen und geschweisst werden.
  • Aus EP 3 216 974 A1 ist eine Bohrspitze für eine Erdbohreinrichtung bekannt, welcher eine mit einem Bohrrohr verbindbare Basisplatte umfasst, auf welche mindestens eine im Wesentlichen senkrecht dazu ausgerichtete Bohrspitzen-Kopfplatte aufsetzbar ist. In die seitlichen Flanken der Bohrspitzen-Kopfplatte ist mindestens eine bogenförmige Platte einsetzbar und mittels Haltemitteln daran befestigbar. Dabei ist die Anordnung und die Form der mindestens einen bogenförmigen Platte derart, dass deren Oberflächen beim Bohrvorgang als Schraubflächen fungieren.
  • Ausgehend von dem Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, vorbesagte Nachteile zu überwinden und eine Bohrspitze so auszugestalten, dass er mit geringem Aufwand und kostengünstig herstellbar sowie modular erweiterbar ist, um den jeweiligen Anforderungen zum Erstellen von Bohrlöcher anpassbar zu sein.
  • Eine weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist es, eine verkippsicheren Bohrspitze vorzusehen, welcher auch bei einer asymmetrischen Gestaltung der Bohrspitze mit einem Bohrrohr der Bohreinrichtung drehsicher und lösbar verbindbar ist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäss der vorliegenden Erfindung werden die Ziele vor allem durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche erreicht. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen gehen ausserdem aus den abhängigen Ansprüchen und der Beschreibung hervor.
  • Insbesondere wird ein Aspekt der vorliegenden Erfindung durch eine Bohrspitze, auch als Bohrkopf bezeichnet, für eine Bohreinrichtung zum Erstellen eines Bohrlochs in einem Baugrund erreicht, wobei die Bohrspitze auf ein Bohrrohr der Bohreinrichtung aufsetzbar ist und eine gegen Verdrehung gesicherte, lösbare Verbindung bildet, und wobei die Bohrspitze eine Basisplatte und mindestens eine an der Basisplatte angeordnete sich im Wesentlichen senkrecht zur Basisplatte erstreckende Bohrkopfplatte umfasst. Die Basisplatte und die mindestens eine Bohrkopfplatte bilden eine einstückig ausgebildete Bohrkopfgrundform, welche in einem der Basisplatte abgewandten Bereich spitz zulaufend ausgebildet ist. Diese Bohrkopfgrundform ist insbesondere kostengünstig und einfach in einem geeigneten Herstellungsverfahren herstellbar, sowie zu dem Ort des Einsatzes transportierbar.
  • Die Bohrkopfgrundform stellt eine einstückige oder integral ausgebildete Grundform dar, welche je nach Anforderung erweiterbar ist, so dass eine möglichst verschleissfreie und effektive Erstellung von Bohrlöchern in unterschiedlichsten Baugründen möglich ist. So umfasst die Bohrspitze mindestens eine bogenförmige Platte, welche ausgebildet ist, dass deren Oberfläche beim Bohren Teile von Schraubenflächen bilden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Bohrkopfs wird zumindest die Bohrkopfgrundform, umfassend die Basisplatte und die mindestens eine sich von der Basisplatte im Wesentlich senkrecht erstreckende Bohrkopfplatte mittels eines Gussverfahrens gefertigt. Hierbei kann je nach Material des Bohrkopfs ein geeignetes Gussverfahren gewählt werden, um einen im Einsatz robusten, aber kostengünstige Bohrspitze zu fertigen. Andere geeignete Herstellungsverfahren sind denkbar, beispielsweise Druckverfahren.
  • An einer derartigen Bohrkopfgrundform sind gemäss der Erfindung weitere individuelle Elemente einsetzbar. Mit anderen Worten stellt die Erfindung eine Bohrspitze in einer Grundform bereit, welcher durch individuelle Elemente erweiterbar ist, unabhängig davon ob an der einstückig geformten Bohrkopfgrundform schon als Schraubenflächen fungierende bogenförmige Platten angeformt sind oder nicht. Insbesondere können die bogenförmigen Platten in Anordnung und/oder Gestaltung unabhängig von den Erfordernissen eines Gussverfahrens vorgesehen sein, wobei Bohrspitzen gezielt für den jeweiligen Einsatz herstellbar sind.
  • In einer Ausführungsform umfasst die Bohrkopfgrundform die Basisplatte und die mindestens eine Bohrkopfplatte, wobei die mindestens eine bogenförmige Platte in geeigneter Position an der Bohrkopfgrundform anordenbar bzw. einsetzbar und mittels Haltemitteln, beispielsweise formschlüssig, haltbar ist. Alternativ kann die mindestens bogenförmige Platte mittels Schweissen oder Verbolzen oder einer anderen geeigneten Verbindung an der Bohrkopfgrundform angeordnet und gehalten werden.
  • Mittels dieser erfindungsgemässen Ausgestaltung des Bohrkopfes wird erreicht, dass über die mindestens eine bogenförmige Platte, welche zwischen benachbarten seitlichen Flanken der Bohrkopfplatten vorgesehen ist, mit der als Schraubflächen wirkenden Oberflächen die durch die Bohreinrichtung in Rotation versetzte Bohrspitze rasch und effizient in das Erdreich eindringt. Die damit erreichte Zeitersparnis ist insbesondere dann bemerkenswert, wenn eine grosse Anzahl von Bohrlöchern und von Gründungsbohrpfählen zur Abstützung eines Bauwerks vorzusehen sind.
  • Für einen noch verbesserten Bohrvorgang kann die mindestens eine Bohrkopfplatte der Bohrkopfgrundform derart ausgebildet sein, dass sie mit Seitenrändern über den Umfangsrand der Basisplatte vorsteht. Der Durchmesser der Basisplatte entspricht zumindest dem Aussendurchmesser des Bohrrohrs, so dass mittels überstehender Randbereiche das Erdreich beim Bohrvorgang so weit verdrängt wird, dass zwischen Bohrloch und Bohrrohr genügend Freiraum gebildet wird, um die Reibung für das Bohrrohr im Bohrloch möglichst gering halten zu können. Dies kann aber auch durch eine entsprechende Formgebung der mindestens einen bogenförmigen Platte erzielt werden.
  • Zur Ausbildung einer Bohrspitze weist die mindestens eine Bohrkopfplatte einen Grundkörper auf, welcher der Basisplatte gegenüberliegend einen spitz zulaufenden Bereich umfasst. Die Formgebung dieser Spitze kann in Abhängigkeit des zu bohrenden Erdreichs ausgebildet sein. Demnach ist je nach Baugrundbeschaffenheit die Formgebung des Grundkörpers der mindestens einen Bohrkopfplatte anpassbar. Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, dass die Formgebung der Spitze asymmetrisch ist, so dass zusätzlich zu der mindestens einen bogenförmigen Platte ein Verdrängereffekt erzielbar ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform gemäss der Erfindung ist vorgesehen, dass eine erste Bohrkopfplatte und eine zweite im Wesentlichen rechtwinklig dazu ausgerichtete zweite Bohrkopfplatte an der Basisplatte vorgesehen sind, welche integral die Bohrkopfgrundform bilden. Alternativ ist eine derartige zweite Bohrkopfplatte auch als individuelles Element einsetzbar und mittels geeigneter Mittel haltbar. Mit der kreuzweisen Anordnung der ersten Bohrkopfplatte und der zweiten Bohrkopfplatte wird ein stabiler Aufbau des Bohrkopfs erreicht, welcher darüber hinaus erweiterte Modulation zur Anordnung von einer oder mehrerer bogenförmiger Platten bereitstellt.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist eine erste bogenförmige Platte zwischen zwei benachbarten Flanken der Bohrkopfplatten einsetzbar und eine zweite bogenförmige Platte kann gegenüberliegend zwischen entsprechenden Flanken angeordnet sein.
  • In vorteilhafter Weise kann sich bei einer kreuzweisen Anordnung der ersten Bohrkopfplatte und der zweiten Bohrkopfplatte eine bogenförmige Platte über eine Flanke der ersten Bohrkopfplatte und eine benachbarte Flanke der zweiten Bohrkopfplatte erstrecken, sowie auf der gegenüberliegenden Seite eine zweite bogenförmige Platte. Insbesondere können beide bogenförmigen Platten vergleichbar ausgebildet sein. Die in gewisser Weise symmetrische Anordnung der beiden bogenförmigen Platten bilden einen Bohrkopf, welcher im Einsatz eine geringe Neigung zum Verkippen zeigt, so dass ein unbeabsichtigtes Lösen vom Bohrrohr während des Bohrvorgangs vermieden wird.
  • Darüber hinaus kann in dem Bereich der auf der von der Basisplatte abgewandten Seite geformten Spitze, in dem spitz zulaufenden Bereich, eine dritte bogenförmige Platte angeordnet sein, was die Effizienz des Bohrvorgangs zusätzlich verbessert.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass die mindestens eine an der Bohrkopfgrundform angeordnete bzw. anordenbare bogenförmige Platte zumindest teilweise einen Aussendurchmesser aufweist, welcher grösser ist als der Aussendurchmesser der Basisplatte, so dass die mindestens eine bogenförmige Platte zumindest einen teilweise über die Basisplatte überstehenden Randbereich aufweist. Demnach verläuft der Aussenrand der bogenförmigen Platte in einem sich verändernden Abstand zu einer Bohrachse. Hiermit ist erreichbar, dass die durch die mindestens eine bogenförmige Platte gebildeten Schraubflächen effektiv genutzt werden können, um das Erdreich radial zu verdrängen.
  • Die erfindungsgemässe Bohrspitze gewährleistet, dass dank der Erweiterungsmöglichkeiten der Grundform der Bohrspitze auf die Erfordernisse und Besonderheiten des Baugrunds und der Bohraufgabe anpassbar ist. Gleichzeitig bedingen die geringe Anzahl an zu bevorratenden Formen niedrige Herstellungskosten, einen unaufwendigen Transport zum Einsatzort und eine schnelle Adaptierung der Bohrkopfgrundform. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die mindestens eine bogenförmige Platte durch Ausschneiden aus einer handelsüblichen Stahlplatte oder aus einem anderen geeigneten Material hergestellt wird und diese in die Bohrkopfgrundform bzw. mindestens eine Bohrkopfplatte einsetzbar ist. Hiermit können die Kosten tief gehalten und gleichzeitig eine vielfältige Modulation des Bohrkopfs in Anpassung an die Begebenheiten vor Ort in einfacher Weise vorgenommen werden.
  • Ist die mindestens eine bogenförmige Platte als individuelles Element ausgebildet, kann diese mittels komplementär ausgebildeter Haltemittel an der oder den Bohrkopfplatten einsetzbar und gehalten sein. Insbesondere können die Haltemittel als Vorsprünge und schlitzförmige Ausnehmungen gestaltet sein.
  • Gerade die Kombination einer Bohrkopfgrundform und einer Erweiterung dieser Bohrkopfgrundform mittels einer oder mehrerer bogenförmiger Platten erweist sich hinsichtlich Breite der Einsatzmöglichkeiten und der Kosten als sehr vorteilhaft. Dadurch dass die Anzahl, die Form, die Grösse und eventuell auch das Material der bogenförmigen Platten ausgewählt werden kann, kann die Bohrspitze auf die spezifischen Bodenverhältnisse angepasst werden, wobei gleichzeitig durch die Bohrkopfgrundform eine sinnvolle und stabile Ausgangsbasis geschaffen ist. Die Gestaltung der mittels eines Herstellungsverfahrens einstückig gefertigten Bohrkopfgrundform kann variieren, d.h. lediglich Basisplatte und eine Bohrkopfplatte umfassen, bis hin zu einer Form, gebildet aus Basisplatte, mehrere Bohrkopfplatten und mindestens einer bogenförmigen Platte.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung bezieht sich darauf, dass eine Bohrspitze mit Verbindungsmitteln zur verdrehsicheren und lösbaren Verbindung mit einem Bohrrohr vorgesehen ist, um einerseits in optimaler Weise die Rotationsbewegung des Bohrrohrs auf den Bohrkopf zu übertragen und andererseits ein Verkippen der Bohrspitze relativ zum Bohrrohr zu vermeiden. Die Verbindungsmittel, mit welchen die Bohrspitze mit dem Bohrrohr verbindbar ist, können beispielsweise als sich von der Basisplatte vorstehende Vorsprünge ausgebildet sein. Um die Bohrspitze mit dem Bohrrohr zu verbinden, sind am Endbereich des Bohrrohrs Schlitze vorgesehen, in welche die Vorsprünge der Basisplatte hineinragen. Um darüber hinaus zu vermeiden, dass die Bohrspitze gegenüber dem Bohrrohr abkippt, d.h. in eine Lage schräg zur Bohrachse gedrängt wird, können die Vorsprünge oder Stege bzw. Segmente eine angenäherte L-Form aufweisen. Hierbei steht einer der Schenkel von der Basisplatte weitgehend senkrecht über eine definierbare Länge vor und bildet eine Anlagefläche mit dem Innenumfang des Bohrrohrs. Andere Formen der Verbindungsmittel sind denkbar, beispielsweise in Form von Stegen, welche eingerichtet sind, einerseits mit dem Bohrrohr eine verdrehsichere und lösbare Verbindung und andererseits eine Anlagefläche bzw. Führungsfläche an den Innenumfang des Bohrrohrs zu bilden. Die Anzahl und Gestaltung der Verbindungsmittel können variieren. Ebenfalls möglich ist es, einzelne Verbindungsmittel zu einer weiteren Stabilisierung miteinander über ringförmige Elemente oder vergleichbares zu verbinden. Somit kann die Rotationsbewegung des Bohrrohrs in optimaler Weise und insbesondere verkippsicher auf die Bohrspitze übertragen werden. Geeignete Verbindungsmittel können an der Basisplatte der Bohrkopfgrundform mit dieser einstückig ausgebildet oder als individuelle Komponenten mit dieser verbindbar ausgebildet sein.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung gehen aus der nun folgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen der erfindungsgemässen Einrichtung hervor, welche in den beiliegenden Zeichnungen beispielhaft dargestellt sind. Aus der Beschreibung lassen sich die weiteren Vorteile der vorliegenden Erfindung entnehmen, sowie Anregungen und Vorschläge, wie der Erfindungsgegenstand im Rahmen des Beanspruchten abgeändert oder auch weiterentwickelt werden kann.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Es zeigen:
    • Figur 1 eine schematische Seitenansicht einer Bohrspitze;
    • Figur 2 eine schematische Seitenansicht auf eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemässen Bohrspitze;
    • Figur 3 eine schematische perspektivische Darstellung einer zweite Ausführungsform einer erfindungsgemässen Bohrspitze;
    • Figur 4 eine schematische perspektivische Darstellung einer dritte Ausführungsform einer erfindungsgemässen Bohrspitze;
    • Figur 5 eine schematische Aufsicht auf eine Ausführungsform einer bogenförmigen Platte und auf eine Bohrspitzen-Kopfplatte;
    • Figur 6 eine schematische Detailansicht einer Verkippsicherung zur Verbindung der Bohrspitze mit einem Bohrrohr.
    Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung
  • Aus Figur 1 ist eine Bohrspitze 1 ersichtlich, welche eine Bohrkopfgrundform 2 aufweist. Die Bohrkopfgrundform 2 weist eine Basisplatte 3 auf und mindestens eine sich im Wesentlichen senkrecht zur Basisplatte 3 erstreckende Bohrkopfplatte 4. Selbstverständlich können anstelle der dargestellten einen Bohrkopfplatte 4 mehrere Bohrkopfplatten 4 vorgesehen sein. So können zwei zueinander rechtwinklig angeordnete Bohrkopfplatten 4 angeordnet sein. Die Bohrkopfgrundform 2 ist als ein Stück mit einem geeigneten Herstellungsverfahren herstellbar, insbesondere in einem Gussverfahren und bildet so ein Gussteil.
  • Die mindestens eine Bohrkopfplatte 4 ist in dem der Basisplatte 3 abgewandten Bereich spitz zulaufend ausgebildet und bildet entsprechend eine Spitze 10. Die Bohrkopfgrundform 2 ist mit einem distalen Endbereich eines Bohrrohrs 5 (nicht dargestellt) lösbar verbunden, wie später noch beschrieben wird. Das Bohrrohr 5 wird in bekannter Weise durch eine nicht dargestellte Bohreinrichtung um eine Bohrachse 6 rotierend angetrieben und drehend in den Bohrgrund gedrückt.
  • Wie in Figur 1 dargestellt, umfasst die Bohrspitze 1 mindestens eine bogenförmige Platte 7, welche derart an der Bohrkopfgrundform 2 vorgesehen ist, dass diese beim Bohrvorgang als Schraubenflächen wirksam sind. Dargestellt ist eine an sich bekannte Bohrspitze 1 mit einer bogenförmigen Platte 7, welche integral mit der einen Bohrkopfplatte 4 gebildet ist. Die angeformte bogenförmige Platte 7 ist derart an der Bohrkopfgrundform 2 positioniert, dass sie einen Steigungswinkel α bezüglich der Bohrachse 6 bildet. Der Grad des Steigungswinkels α kann in einem Bereich von 10° bis 30° liegen. In der dargestellten Ausführung beträgt der Steigungswinkel α etwa 20°, kann aber variiert werden, um in Abhängigkeit der Beschaffenheit des Baugrunds optimal eingestellt zu werden. Hiermit kann die Effizienz des Bohrvorgangs erhöht werden.
  • Aus der Figur 2 ist eine erste Ausführungsform des erfindungsgemässen Bohrkopfs 1 ersichtlich. Hierbei umfasst die Bohrkopfgrundform 2 die Basisplatte 3 und eine erste Bohrkopfplatte 4a und eine zweite Bohrkopfplatte 4b, welche mit der Basisplatte 3 integral ausgebildet sind und zueinander in einer rechtwinkligen Anordnung vorgesehen sind. Die Form der Spitze 10 der Bohrspitze 1 kann hierbei durch einen Grundkörper 40 der ersten Bohrkopfplatte 4a und/oder der zweiten Bohrkopfplatte 4b gebildet sein und erstreckt sich entlang der Bohrachse 6. Der Grundkörper 40 der mindestens einen Bohrkopfplatte 4a kann derart ausgebildet sein, dass ein eher rechteckiger Abschnitt und ein daran sich anschliessender spitz zulaufender Abschnitt bzw. Bereich gebildet sind. Denkbar ist aber auch, dass der Grundkörper 40 der mindestens einen Bohrkopfplatte 4 insgesamt eine angenäherte Dreieckform mit der Spitze 10 hat. Ferner ist dargestellt, dass die mindestens eine bogenförmige Platte 7 in die Bohrkopfgrundform 2 einsetzbar ist. Eine Einsetzbarkeit ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die Gestaltung der bogenförmigen Platte 7 in Anpassung an den Baugrund ausgewählt wird.
  • In dem dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel der Bohrspitze 1 der Figur 3 ist eine angeformte bogenförmige Platte 7a dargestellt, welche sich zwischen einer Flanke 9a der ersten Bohrkopfplatte 4a und bis zu einer Flanke 11a der zweiten Bohrkopfplatte 4b erstreckt. In diesem Ausführungsbeispiel ist die bogenförmige Platte 7a integral mit der Bohrkopfgrundplatte 2 geformt, d.h. sie ist nicht einsetzbar. Symmetrisch zur ersten bogenförmigen Platte 7a ist in die ersten Bohrkopfplatte 4a und in die zweite Bohrkopfplatte 4b eine zweite bogenförmige Platte 7b eingesetzt, die vorzugsweise gleich wie die erste bogenförmige Platte 7a ausgebildet ist. Zum Halten einsetzbarer bogenförmiger Platten 7, beispielsweise der zweiten bogenförmigen Platte 7b, sind Haltemittel 12 an dieser vorgesehen bzw. ausgebildet, welche eingerichtet sind, um mit komplementär an den jeweiligen Bohrkopfplatten 4a, 4b vorgesehenen Haltemitteln 13 (nicht dargestellt) in Eingriff gebracht zu werden, um die zweite bogenförmige Platte 7b in Position zu halten. Eine Bohrspitze 1 mit einsetzbaren und angeformten bogenförmigen Platten 7 erweitert die Variationsmöglichkeiten der Bohrspitze 1.
  • Ferner ist dargestellt, dass der radiale Abstand eines Aussenrands 8 der bogenförmigen Platten 7 zu der Bohrachse 6 veränderlich ist. So ist die angeformte Platte 7a ausgebildet, dass der radiale Abstand des Aussenrands zur Bohrachse 6 dieser bogenförmigen Platte 7a, ausgehend von einem Bereich, an welchem die bogenförmige Platten 7a an der Flanke 11a der Bohrkopfplatte 4b angeformt ist, bis zu einem Bereich, an dem die bogenförmige Platte 7a an der Flanke 9a der Bohrkopfplatte 4a angeformt ist, zunehmend ist. Vergleichbares gilt für die einsetzbare bogenförmige Platte 7b.
  • Weitere Ausführungsformen sehen vor, dass die bogenförmigen Platten 7a und 7b individuelle Elemente sind, welche mit der Bohrkopfgrundform 2 kombinierbar sind, um die Bohrspitze 1 gemäss den herrschenden Bedingungen anzupassen. Durch die symmetrische Anordnung und vergleichbare Gestaltung der bogenförmigen Platten 7a, 7b wird eine Bohrspitze 1 bereitgestellt, welche ein ruhiges Drehverhalten zeigt und weitgehend nicht zum Abknicken während des Bohrvorgangs neigt.
  • In Figur 4 ist eine dritte Ausführungsform der erfindungsgemässen Bohrspitze 1 dargestellt, wobei insgesamt drei bogenförmige Platten 7a, 7b und 7c mit der Bohrkopfgrundform 2 kombinierbar sind. Insbesondere die dritte bogenförmige Platte 7c kann in einer Position eingesetzt und gehalten werden, welche in dem Bereich der Spitze 10 liegt. Dabei ist es möglich, dass zumindest eine der bogenförmigen Platten 7 integral an der Bohrkopfgrundform 2 angeformt ist und die zweite bogenförmige Platte 7b und/oder eine dritte bogenförmige Platte 7c in die Bohrkopfgrundform 2 einsetzbar sind. Varianten sind ebenfalls möglich, beispielsweise wenn alle bogenförmigen Platten 7 einsetzbar gestaltet sind.
  • In Figur 5 sind eine an der Bohrkopfgrundform 2 einsetzbare bogenförmigen Platten 7 und eine Bohrkopfplatte 4 dargestellt. Die bogenförmige Platte 7, als individuelles einsetzbares Teil dargestellt, ist mit Haltemitteln 12 ausgestattet ist. Diese Haltemittel 12 umfassen Vorsprünge 22. Komplementäre Haltemittel 13 (nicht dargestellt), welche wie dargestellt an der mindestens einen Bohrkopfplatte 4 vorgesehen sind, sind als Ausnehmungen 23 ausgebildet, beispielsweise als schlitzförmige Ausnehmungen 23 an der Flanke oder als Ausnehmung 23 im Grundkörper 40. Für eine Positionierung der bogenförmigen Platte 7 an der Bohrkopfgrundform 2, d.h. an der Bohrkopfplatte 4, werden die Vorsprünge 22 und die Ausnehmungen 23 in Eingriff gebracht, so dass eine variierende Anzahl an bogenförmigen Platten 7 mit ihren Haltemitteln 12 in die Haltemittel 13 der Bohrkopfplatten 4 entsprechend eingehängt bzw. eingesetzt werden können. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die bogenförmige Platte 7 mit einer Nase 24 ausgebildet, welche bei eingesetzter bogenförmiger Platte 7 die Bohrkopfplatte 4 umschliesst. Somit kann eine optimierte Halterung der bogenförmigen Platte 7 relativ zur Bohrkopfplatte 4 erreicht werden. Alternativ oder zusätzlich kann an der bogenförmigen Platte 7 eine Schulter 25 ausgebildet sein, welche bei eingesetzter bogenförmigen Platte 7 an der Bohrkopfplatte 4 anliegt und somit diese während des Bohrvorgangs abstützt. Die derart ausgebildete Bohrspitze 1 zeigt eine optimale Festigkeit gegen Verbiegung.
  • In Figur 6 sind Details der Verbindung der Bohrspitze 1 mit dem distalen Endbereich des Bohrrohrs 5 ersichtlich. Die Bohrspitze 1 umfasst demnach Verbindungsmittel 30 zur verdrehsicheren und lösbaren Verbindung mit dem Bohrrohr 5, um einerseits in optimaler Weise die Rotationsbewegung des Bohrrohrs 5 auf die Bohrspitze 1 zu übertragen und andererseits ein Verkippen der Bohrspitze 1 relativ zum Bohrrohr 5 zu vermeiden. Die Verbindungsmittel 30, mit welchen die Bohrspitze 1 mit dem Bohrrohr 5 verbindbar ist, sind in Figur 6 als von der Basisplatte 3 vorstehende L-förmige Vorsprünge 31 mit vorstehenden Schenkeln 32 ausgebildet.
  • Um die Bohrspitze 1 mit dem Bohrrohr 5 zu verbinden, sind am Endbereich des Bohrrohrs 5 Schlitze vorgesehen, in welche die L-förmigen Vorsprünge 31 hineinragen. Um darüber hinaus zu vermeiden, dass die Bohrspitze 1 gegenüber dem Bohrrohr 5 abkippt, d.h. in eine Lage schräg zur Bohrachse 6 gedrängt wird, steht einer der Schenkel 32 von der Basisplatte 3 weitgehend senkrecht über eine Länge 33 vor und bildet somit eine Anlagefläche mit dem Innenumfang des Bohrrohrs 5.
  • Die Anzahl und Gestaltung der Verbindungsmittel 30 können variieren. In Figur 6 sind vier gleichmässig verteilte Verbindungsmittel 30 dargestellt.

Claims (14)

  1. Bohrspitze (1) für eine Bohreinrichtung zum Erstellen eines Bohrlochs in einem Baugrund, wobei die Bohrspitze (1) auf ein Bohrrohr (5) der Bohreinrichtung aufsetzbar ist und eine gegen Verdrehung gesicherte, lösbare Verbindung bildet, und die Bohrspitze (1) eine Basisplatte (3) und mindestens eine an der Basisplatte (3) angeordnete, sich im Wesentlichen senkrecht zur Basisplatte (3) erstreckende Bohrkopfplatte (4) umfasst,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Bohrkopfplatte (4) und die Basisplatte (3) eine einstückig ausgebildete Bohrkopfgrundform (2) bilden, welche in einem der Basisplatte (3) abgewandten Bereich spitz zulaufend ausgebildet ist, und welche mindestens eine bogenförmige Platte (7) umfasst, welche ausgebildet ist, dass deren Oberfläche beim Bohren Teile von Schraubenflächen bilden.
  2. Bohrspitze (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrkopfgrundform (2) mittels eines Gussverfahrens herstellbar ist.
  3. Bohrspitze (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrkopfgrundform (2) mindestens eine bogenförmige Platte (7) umfasst, welche als individuelles Element an der Bohrkopfgrundform (2) anordenbar und mittels Haltemitteln (12; 13) gehalten ist.
  4. Bohrspitze (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Bohrkopfplatte (4) einen in Bezug auf eine Bohrachse (6) asymmetrischen Grundkörper (40) hat.
  5. Bohrspitze (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrkopfgrundform (2) eine erste Bohrkopfplatte (4a) und eine im Wesentlichen rechtwinklig dazu angeordnete zweite Bohrkopfplatte (4b) umfasst.
  6. Bohrspitze (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine bogenförmige Platte (7) sich mindestens von einer seitlichen Flanke (9) der Bohrkopfplatte (4) bis zu einer benachbarten seitlichen Flanke (9) erstreckt.
  7. Bohrspitze (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste bogenförmige Platte (7a) und gegenüberliegend eine zweite bogenförmige Platte (7b) vorgesehen sind.
  8. Bohrspitze (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine dritte bogenförmige Platte (7c) vorgesehen ist, welche in dem spitz zulaufenden Bereich der Bohrkopfgrundform (2) vorgesehen ist.
  9. Bohrspitze (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aussenrand der vorgesehenen mindestens einen bogenförmige Platte (7) in einem sich verändernden Abstand zur Bohrachse (6) verläuft.
  10. Bohrspitze (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel (12) an der bogenförmigen Platte (7) als Vorsprünge (22) und die Haltemittel (13) an der Bohrkopfplatte (4) als schlitzförmige Ausnehmungen (23) gebildet sind, welche miteinander in Eingriff bringbar sind.
  11. Bohrspitze (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verbindung der Bohrspitze (1) mit einem Bohrrohr (5) an der Basisplatte (3) mindestens zwei vorstehende Nocken ausgebildet sind, welche mit Ausnehmungen am distalen Endbereich des Bohrrohrs (5) in Eingriff bringbar sind.
  12. Bohrspitze (1) mit einer Verkippsicherung für eine Bohreinrichtung zum Erstellen eines Bohrlochs in einem Baugrund, wobei die Bohrspitze (1) auf ein Bohrrohr (5) der Bohreinrichtung aufsetzbar ist und eine gegen Verdrehung gesicherte, lösbare Verbindung bildet, und die Bohrspitze (1) eine Basisplatte (3) und mindestens eine an der Basisplatte (3) angeordnete, sich im Wesentlichen senkrecht zur Basisplatte (3) erstreckende Bohrkopfplatte (4) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass an der Basisplatte (3) der Bohrspitze (1) in einer Richtung entgegengesetzt zu der mindestens einen Bohrkopfplatte (4) vorstehende Verbindungsmittel (30) vorgesehen und ausgebildet sind, um die verdrehsichere lösbare Verbindung mit dem Bohrrohr (5) und eine Anlagefläche mit einem Innenumfang des Bohrrohrs (5) zu bilden.
  13. Bohrspitze (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel (30) als L-förmige Vorsprünge (31) ausgebildet sind, wobei ein von der Basisplatte (3) mit einer Länge (33) senkrecht vorstehender Schenkel (32) eine Anlagefläche mit einem Innenumfang des Bohrrohrs (5) bildet.
  14. Bohrspitze (1) nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrspitze (1) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 11 ausgebildet ist und die Verbindungsmittel (30) an der Basisplatte (3) angeformt sind.
EP22155979.2A 2022-02-09 2022-02-09 Bohrspitze für eine bohreinrichtung zum erstellen von bohrlöchern in einem baugrund Pending EP4227467A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22155979.2A EP4227467A1 (de) 2022-02-09 2022-02-09 Bohrspitze für eine bohreinrichtung zum erstellen von bohrlöchern in einem baugrund

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22155979.2A EP4227467A1 (de) 2022-02-09 2022-02-09 Bohrspitze für eine bohreinrichtung zum erstellen von bohrlöchern in einem baugrund

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4227467A1 true EP4227467A1 (de) 2023-08-16

Family

ID=80446242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22155979.2A Pending EP4227467A1 (de) 2022-02-09 2022-02-09 Bohrspitze für eine bohreinrichtung zum erstellen von bohrlöchern in einem baugrund

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP4227467A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1279793A1 (de) 2001-07-26 2003-01-29 Beheersmaatschappij Verstraeten B.V. Bohrkopf
EP1580397A1 (de) * 2004-03-26 2005-09-28 BAUER Maschinen GmbH Bohrspitze
EP1878832A2 (de) * 2006-07-14 2008-01-16 Decombi B.V. Anordnung um ein längliches unterirdisches Bauelement zu schaffen, und ein darin anzuwendenes Verschiebungselement
EP2146046A1 (de) * 2008-07-15 2010-01-20 Marti Gründungstechnik AG Bohrkopf für eine Bohreinrichtung zur Erstellung von Bohrlöchern in ungenügend tragfähigem Baugrund
EP3216974A1 (de) 2016-03-10 2017-09-13 Marti Gründungstechnik AG Bohrkopf für eine bohreinrichtung zur erstellung von bohrlöchern in ungenügend tragendem baugrund
EP3771774A1 (de) * 2019-07-30 2021-02-03 Marti Gründungstechnik AG Bohrkopf, bewehrungskorb und bohreinheit zur herstellung von pfählen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1279793A1 (de) 2001-07-26 2003-01-29 Beheersmaatschappij Verstraeten B.V. Bohrkopf
EP1580397A1 (de) * 2004-03-26 2005-09-28 BAUER Maschinen GmbH Bohrspitze
EP1878832A2 (de) * 2006-07-14 2008-01-16 Decombi B.V. Anordnung um ein längliches unterirdisches Bauelement zu schaffen, und ein darin anzuwendenes Verschiebungselement
EP2146046A1 (de) * 2008-07-15 2010-01-20 Marti Gründungstechnik AG Bohrkopf für eine Bohreinrichtung zur Erstellung von Bohrlöchern in ungenügend tragfähigem Baugrund
EP3216974A1 (de) 2016-03-10 2017-09-13 Marti Gründungstechnik AG Bohrkopf für eine bohreinrichtung zur erstellung von bohrlöchern in ungenügend tragendem baugrund
EP3771774A1 (de) * 2019-07-30 2021-02-03 Marti Gründungstechnik AG Bohrkopf, bewehrungskorb und bohreinheit zur herstellung von pfählen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69823223T2 (de) Verfahren für bohrungen und gründungspfählen
DE10035580B4 (de) Formschlüssig setzbarer Hinterschneid-Anker
DE112007000179T5 (de) Lochbohrsystem
DE2419264C2 (de) Vortriebs- bzw. Abbauwerkzeug
DE60016782T2 (de) Selbstbohrender ankerbolzen
DE102008011869A1 (de) Schraubfundament
EP3771774B1 (de) Bohrkopf, bewehrungskorb und bohreinheit zur herstellung von pfählen
EP0208153B1 (de) Vorrichtung zur Verankerung von Zuggliedern in Erdreich
CH626685A5 (de)
EP2146046B1 (de) Bohrkopf für eine Bohreinrichtung zur Erstellung von Bohrlöchern in ungenügend tragfähigem Baugrund
EP4227467A1 (de) Bohrspitze für eine bohreinrichtung zum erstellen von bohrlöchern in einem baugrund
EP3278642A1 (de) Bodenbearbeitungszinken für ein bodenbearbeitungsgerät und bodenbearbeitungsgerät
EP3216974B1 (de) Bohrkopf für eine bohreinrichtung zur erstellung von bohrlöchern in ungenügend tragendem baugrund
DE2652366C2 (de) Hinterschnitt-Bohrwerkzeug
DE3811249A1 (de) Befestigungseinrichtung eines gewindebauteils in einem hinterschnittenen bohrloch und bohrvorrichtung zum herstellen von hinterschneidungen
DE202018006056U1 (de) Schneckenbohrer zur Herstellung von Bohrpfählen
DE602004013330T2 (de) Bohrstrangstabilisator
DE102006023799B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Gründungselementen
EP2878761B1 (de) Bohrkrone zum Bohren eines Baugrundes und Verfahren zum Lösen einer Bohrkrone zum Bohren eines Baugrundes von einem Rohr in abgeteuftem Zustand
DE2812195A1 (de) Fraeserbefestigung an einem erdbohrer fuer bohrloecher grossen durchmessers
DE102004014905B3 (de) Kipp- und drehsichere Monumentbefestigung, insbesondere Grabmalbefestigung
DE102009024889A1 (de) Bohrfundament mit zylindrischem Grundkörper
CH665877A5 (de) Bohrvorrichtung zur herstellung von bohrungen in gestein.
DE102011087096B4 (de) Werkzeug und Verfahren zum Erstellen von Bohrlöchern mit einem nicht rotationssymmetrischen Querschnitt
EP2942474B1 (de) Bohrkrone mit einer Anzahl von Rollmeißeln zum Bohren eines Baugrundes und Verfahren zum Lösen einer eine Anzahl von Rollmeißeln zum Bohren eines Baugrundes aufweisenden Bohrkrone von einem Rohrschuh in abgeteuftem Zustand

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230928

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20231130

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR