EP3216974A1 - Bohrkopf für eine bohreinrichtung zur erstellung von bohrlöchern in ungenügend tragendem baugrund - Google Patents

Bohrkopf für eine bohreinrichtung zur erstellung von bohrlöchern in ungenügend tragendem baugrund Download PDF

Info

Publication number
EP3216974A1
EP3216974A1 EP16159720.8A EP16159720A EP3216974A1 EP 3216974 A1 EP3216974 A1 EP 3216974A1 EP 16159720 A EP16159720 A EP 16159720A EP 3216974 A1 EP3216974 A1 EP 3216974A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plate
drill head
arcuate
drill
drilling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16159720.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3216974B1 (de
Inventor
Daniel Leuenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marti Gruendungstechnik AG
Original Assignee
Marti Gruendungstechnik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marti Gruendungstechnik AG filed Critical Marti Gruendungstechnik AG
Priority to PL16159720T priority Critical patent/PL3216974T3/pl
Priority to EP16159720.8A priority patent/EP3216974B1/de
Priority to LTEP16159720.8T priority patent/LT3216974T/lt
Publication of EP3216974A1 publication Critical patent/EP3216974A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3216974B1 publication Critical patent/EP3216974B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B10/00Drill bits
    • E21B10/44Bits with helical conveying portion, e.g. screw type bits; Augers with leading portion or with detachable parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B17/00Drilling rods or pipes; Flexible drill strings; Kellies; Drill collars; Sucker rods; Cables; Casings; Tubings
    • E21B17/02Couplings; joints
    • E21B17/04Couplings; joints between rod or the like and bit or between rod and rod or the like
    • E21B17/046Couplings; joints between rod or the like and bit or between rod and rod or the like with ribs, pins, or jaws, and complementary grooves or the like, e.g. bayonet catches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/72Pile shoes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B10/00Drill bits
    • E21B10/62Drill bits characterised by parts, e.g. cutting elements, which are detachable or adjustable
    • E21B10/627Drill bits characterised by parts, e.g. cutting elements, which are detachable or adjustable with plural detachable cutting elements

Definitions

  • the present invention relates to a drill head for creating boreholes in insufficiently supporting ground by displacement of the soil material, which drill head can be placed on a drill pipe of the drilling device and with the drill pipe forms a secured against rotation, releasable connection and the drill head has a base plate, with which is the Bohrrohrende closed, on which base plate at least one substantially perpendicular thereto aligned drill head plate can be placed.
  • piles for example, will be used to construct this structure. These transfer the building loads to the deeper, load-bearing soil layers.
  • a drill pipe is equipped at the lower end with a drill head.
  • the drill head and the drill pipe are secured together against rotation.
  • this drill pipe is screwed under high vertical pressure to the required depth in the soil, the soil material is displaced by the volume of the drill pipe.
  • a prefabricated pile reinforcement is inserted into the drill pipe and the pipe filled with concrete.
  • the drill pipe is retracted with constant rotation.
  • the drill head separates from the drill pipe and remains in the ground.
  • the concrete located in the drill pipe flows out of the drill pipe and so fills the resulting cavity in the ground after the withdrawal of the drill pipe to the required level. After hardening of the concrete is thus obtained the loadable reinforced Verdrändungsbohrpfahl.
  • drill heads are known in many ways.
  • the publication EP A 2,146,046 shows a drill head, which is a base plate has, on which aligned perpendicular thereto drill head plates are placed, which drill head via cams, which protrude into corresponding recesses in the Bohrrohrende, with the drill pipe forms a secured against rotation, releasable connection.
  • this drill head which is very easy and inexpensive to manufacture, the holes can be easily and inexpensively created.
  • the object of the present invention is to design the drill head so that in addition to the simple and inexpensive production and the possibility of space-saving storage and transport more efficient creation of a well can be achieved.
  • the solution of this object is achieved in that in the lateral flanks of this drill head plate at least one arcuate plate is used, which is equipped with first holding means, which are held in second holding means, which are attached to the lateral edges of the drill head plate, and that the arcuate Plate is formed and inserted into the flanks of the drill head plate, that their surfaces are effective as a screw surfaces during drilling.
  • the drill head rotated by the drilling device can penetrate into the earth rapidly and more efficiently via the arcuate plate acting as a screw surface, in particular the expenditure of time for creating a borehole is reduced with such a drill head.
  • a first arcuate plate and the first arcuate plate opposite second arcuate plate can be used.
  • the symmetrical arrangement of these two arcuate plates improves the efficiency of the drill head.
  • a first drill head plate and a substantially perpendicular thereto aligned second drill head plate can be placed on the base plate, the thus with slot-shaped recesses are provided that the two drill head plates are crosswise plugged into each other, whereby a simple and stable construction of the drill head is achieved.
  • a simple construction of the drill head is also achieved by extending the first arcuate plate and the opposing arcuate plate each over a flank of the first wellhead plate and an adjacent flank of the second wellhead plate.
  • the portions of the first wellhead and the second wellhead facing away from the base plate are tapered, and a third arcuate plate is insertable in the tapered portions of the first wellhead and the second wellhead, which further improves the efficiency of the drilling operation.
  • the third arcuate plate extends over one flank of the first wellhead plate, the other flank of the second wellhead plate, and the other flank of the first wellhead plate. This improves the stability of the drill head.
  • a further advantageous embodiment of the invention consists in that the first holding means and the second holding means are formed from slot-shaped recesses and / or projections mounted in the respective arcuate plates or the drill head plates. Hubs of simple design of these compounds and the simple assembly of the drill head also results in good stability.
  • the first wellhead plate and / or the second wellhead plate is provided with cams which protrude cams through corresponding recesses mounted on the base plate, and the cervical bore cams project over the base plate and protrude into correspondingly drill pipe end mounted slots.
  • cams which protrude cams through corresponding recesses mounted on the base plate, and the cervical bore cams project over the base plate and protrude into correspondingly drill pipe end mounted slots.
  • the drill head plates and the arcuate plates can be made by cutting from a commercially available steel plate, whereby the cost can be kept low.
  • FIG. 1 a first embodiment of an inventive drill head 1 can be seen, which has a base plate 2, on which a first drill head plate 3 and a second drill head plate 4 are attached.
  • a base plate 2 on which a first drill head plate 3 and a second drill head plate 4 are attached.
  • the first drill head plate 3 and the second drill head plate 4 are aligned vertically with respect to the base plate 2, moreover, these two drill head plates 3 and 4, which are pushed into each other, as will be described later, perpendicular to each other.
  • the first drill head plate 3 and the second drill head plate 4 are each tapered in the areas facing away from the base plate 2.
  • the base plate 2 and the first wellhead plate 3 and the second wellhead plate 4 are detachably connected to an end portion of a drill pipe 5, as will also be described later.
  • This drill pipe 5 is driven in a known manner by a drilling device, not shown, about a drilling axis 6 rotating and pressed for drilling in the ground.
  • first arcuate plate 8 In the one side flank 7 of the second drill head plate 4, the front portion of a first arcuate plate 8 is inserted, whose other end portion is inserted into the one side flank 9 of the first drill head plate 3.
  • this first arcuate plate 8 has first holding means 10, which are held in second holding means 11 which are attached to the drill head plates 3 and 4, as will be described later.
  • This first arcuate plate 8 is inserted into the one lateral flank 7 of the second drill head plate 4 and into the one lateral flank 9 of the first drill head plate 3, that this is effective as a screw surfaces, this, this first arcuate plate 8 with respect to the drilling axis 6 a pitch angle ⁇ , which is about 20 degrees in the embodiment shown here, this inclination angle can of course be chosen so that the efficiency of the drilling process in the respective corresponding subsoil is the most optimal, which can be determined for example by experiments.
  • This first arcuate plate 8 is configured such that the radial distance of the outer edge of this first arcuate plate 8 from the drilling axis 6 from one area held in the second bit plate 4 to the other area held in the first bit plate 3 , is increasingly.
  • first arcuate plate 8 Symmetrical to this first arcuate plate 8 is in the first drill head plate 3 and the second drill head plate 4, a second arcuate plate 12, which is formed the same as the first arcuate plate 8, used accordingly. Further, in the tapered portion of the first wellhead plate 3 and the second wellhead plate 4, a third arcuate plate 13 is inserted, as will be explained later. Of course, it would also be conceivable to provide less than three or more than three arcuate plates, depending on the height of the drill head.
  • FIGS. 2 to 4 From the FIGS. 2 to 4 the arrangement of the first arcuate plate 8, the second arcuate plate 12 and the third arcuate plate 13 in the two drill head plates 3 and 4 can be seen.
  • FIG. 2 In particular, it can be seen how the first arcuate plate 8 extends over the one lateral flank 7 of the second wellhead plate 4 and the one lateral flank 9 of the first wellhead plate 3.
  • FIG. 4 in particular shows how the second arcuate plate 12 extends over the other lateral flank 14 of the second wellhead plate 4 and the other lateral flank 15 of the first wellhead plate 3. It can also be seen how the third arcuate plate 13 extends over the one lateral flank 9 of the first wellhead plate 3, the other lateral flank 14 of the second wellhead plate 4 and the other lateral flank 15 of the first wellhead plate 3.
  • FIG. 5 are the items to the FIGS. 1 to 4 shown illustrated first embodiment of a drill head.
  • the first drill head plate 3 and the second drill head plate 4 each have a slot-shaped recess 16 and 17, such that they can be inserted into each other, as shown in FIGS FIGS. 1 to 4 is apparent.
  • the first drill head plate 3 and the second drill head plate 4 have two cams 18 and 19, respectively, on the regions facing the base plate 2. These cams 18 and 19 can be inserted into corresponding slits 20 and 21 mounted in the base plate 2, the cams 18 and 19 protrude beyond the base plate 2 in this case.
  • the first arcuate plate 8, the second arcuate plate 12 and the third arcuate plate 13 are provided with first holding means 10. These first holding means 10 are formed as projections 26.
  • the first drill head plate 3 and the second drill head plate 4 are respectively equipped with second holding means 11.
  • These second holding means 12 are designed in particular as slot-shaped recesses 26.
  • the first arcuate plate 8, the second arcuate plate 12 and the third arcuate plate 13 with their first holding means 10 in the second holding means of the two drill head plates 3 and 4 are suspended accordingly.
  • the first arcuate plate 8 and the second arcuate plate 12 on a nose 25, which surrounds the second drill head plate 4, as in particular in FIG. 2 is apparent.
  • an optimal support of this first arcuate plate 8 and this second arcuate plate 12 in the drill head 1 is achieved.
  • FIGS. 6 to 9 a second embodiment of a drill head 1 according to the invention is shown.
  • the structure of this drill head 1 is substantially identical to the structure of the drill head, as he as the first embodiment in the FIGS. 1 to 5 is shown, thus the same reference numerals are used for the same parts, the description of the FIGS. 1 to 4 applies accordingly to the FIGS. 6 to 9 so that a further description is omitted.
  • the difference of the first embodiment shown in FIGS FIGS. 1 to 5 , and the second embodiment shown in FIGS FIGS. 6 to 10 is in FIG. 10 seen.
  • the first arcuate plate 8 and the second arcuate plate 12 have no nose 27, as the two arcuate plate 8 and 12 in do first embodiment, can be seen from the FIG.
  • the first arcuate plate 8 and the second arcuate plate 12 are each provided with a shoulder 28.
  • This shoulder 28 supports, as in particular from the FIGS. 8 and 9 it can be seen, the second drill head plate 4 from such that the can not bend during the drilling process. As a result, optimum strength of the drill head 1 is achieved.
  • FIG. 11 shows the base plate 2 of the drill head 1, which is penetrated by the cams 18 and 19 of the first drill head plate 3 and the second drill head plate 4.
  • the two cams 18 have indentations 23, in which the clip 24 can be inserted, so that the drill head 1 is held together, as already mentioned. Can engage in the cams 18 and 19, as has also already been mentioned, the corresponding end of the drill pipe. 5
  • the drill head can penetrate very efficiently into the soil to be drilled.
  • this can be brought in a very compact form on the site, since the items are each plate-shaped, the assembly of the drill head takes place on the site, which takes up little space for transport and storage.
  • the individual plate elements can be cut in the simplest way from a steel sheet, for example by a controlled laser cutting device, so that these plate shapes can be produced in a simple and cost-effective manner.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Abstract

Ein Bohrkopf (1) für eine Bohreinrichtung zur Erstellung von Bohrlöchern in ungenügend tragendem Baugrund durch Verdrängung des Bodenmaterials weist eine Basisplatte (2) auf, mit welcher das Bohrrohrende lösbar verbindbar und verschliessbar ist, auf welche Basisplatte (2) mindestens eine im wesentlichen senkrecht dazu ausgerichtete Bohrkopfplatte (3) aufsetzbar ist. In die seitlichen Flanken (9, 15) ist mindestens eine bogenförmige Platte einsetzbar, die mit ersten Haltemitteln (10) ausgestattet ist, welche in zweiten Haltemitteln (11) gehalten sind, die an den seitlichen Flanken (9, 15) der Bohrkopfplatte (3) angebracht sind. Die bogenförmige Platte (8) ist derart ausgebildet und in die Flanken der Bohrkopfplatte (3) einsetzbar, das deren Oberflächen beim Bohrvorgang als Schraubflächen wirksam sind. Dadurch kann die Effizienz des Bohrens verbessert werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Bohrkopf zur Erstellung von Bohrlöchern in ungenügend tragendem Baugrund durch Verdrängung des Bodenmaterials, welcher Bohrkopf auf ein Bohrrohr der Bohreinrichtung aufsetzbar ist und mit dem Bohrrohr eine gegen Verdrehung gesicherte, lösbare Verbindung bildet und der Bohrkopf eine Basisplatte aufweist, mit welcher das Bohrrohrende verschliessbar ist, auf welche Basisplatte mindestens eine im wesentlichen senkrecht dazu ausgerichtete Bohrkopfplatte aufsetzbar ist.
  • Wenn sich der in der Fundationstiefe eines Bauprojektes anstehende Baugrunds zur Aufnahme der Lasten als ungenügend tragfähig erweist oder für das Bauwerk unverträglich grosse Setzungen verursacht, werden zur Gründung dieses Bauwerkes zum Beispiel Pfähle eingesetzt. Diese übertragen die Gebäudelasten auf die tiefer liegenden, tragfähigen Bodenschichten.
  • Zur Herstellung eines derartigen Verdrängungsbohrpfahls wird ein Bohrrohr am unteren Ende mit einem Bohrkopf ausgestattet. Der Bohrkopf und das Bohrrohr sind miteinander gegen Verdrehung gesichert verbunden. Mittels einer Bohreinrichtung wird dieses Bohrrohr unter hohem Vertikaldruck bis auf die erforderliche Tiefe in den Boden eingedreht, das Bodenmaterial wird hierbei um das Volumen des Bohrrohres verdrängt. Wenn die Endtiefe erreicht ist, wird eine vorgefertigte Pfahlarmierung in das Bohrrohr eingeführt und das Rohr mit Beton ausgefüllt. Hierbei wird das Bohrrohr unter stetiger Drehung zurückgezogen. Der Bohrkopf löst sich vom Bohrrohr ab und verbleibt im Baugrund. Während des Rückzugs fliesst der sich im Bohrrohr befindliche Beton aus dem Bohrrohr aus und füllt so den entstandenen Hohlraum im Erdreich nach erfolgten Rückzug des Bohrrohres bis auf das erforderliche Niveau auf. Nach der Aushärtung des Betons erhält man somit den belastbaren armierten Verdrändungsbohrpfahl.
  • Derartige Bohrköpfe sind in vielfältiger Weise bekannt. Die Veröffentlichung EP A 2 146 046 zeigt einen Bohrkopf, der eine Basisplatte aufweist, auf welche senkrecht dazu ausgerichtete Bohrkopfplatten aufgesetzt sind, welcher Bohrkopf über Nocken, die in entsprechende Ausnehmungen in das Bohrrohrende hineinragen, mit dem Bohrrohr eine gegen Verdrehung gesicherte, lösbare Verbindung bildet. Mit diesem Bohrkopf, der sehr einfach und kostengünstig hergestellt werden kann, lassen sich die Bohrlöcher einfach und kostengünstige erstellen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, den Bohrkopf so auszugestalten, dass neben der einfachen und kostengünstigen Herstellung und der Möglichkeit einer platzsparenden Lagerung und Transport eine effizientere Erstellung eines Bohrloches erreicht werden kann.
  • Erfindungsgemäss erfolgt die Lösung dieser Aufgabe dadurch, dass in die seitlichen Flanken dieser Bohrkopfplatte mindestens eine bogenförmige Platte einsetzbar ist, die mit ersten Haltemitteln ausgestattet ist, welche in zweiten Haltemitteln gehalten sind, die an den seitlichen Flanken der Bohrkopfplatte angebracht sind, und dass die bogenförmige Platte derart ausgebildet und in die Flanken der Bohrkopfplatte einsetzbar ist, dass deren Oberflächen beim Bohrvorgang als Schraubflächen wirksam sind.
  • Mit dieser erfindungsgemässen Ausgestaltung des Bohrkopfes wird erreicht, dass über die als Schraubflächen wirksamen bogenförmigen Platte der durch die Bohreinrichtung in Drehung versetzte Bohrkopf rasch und effizienter in das Erdreich eindringen kann, insbesondere der zeitliche Aufwand zum Erstellen eines Bohrloches wird mit einem derartigen Bohrkopf geringer.
  • In vorteilhafter Weise sind in die seitlichen Flanken der Bohrkopfplatte eine erste bogenförmige Platte und eine der ersten bogenförmigen Platte gegenüberliegende zweite bogenförmige Platte einsetzbar. Durch die symmetrische Anordnung dieser beiden bogenförmigen Platten wird die Effizienz des Bohrkopfes verbessert.
  • In vorteilhafter Weise sind auf die Basisplatte eine erste Bohrkopfplatte und eine im wesentlichen senkrecht dazu ausgerichtete zweite Bohrkopfplatte aufsetzbar, die dergestalt mit schlitzförmigen Ausnehmungen versehen sind, dass die beiden Bohrkopfplatten kreuzweise ineinander steckbar sind, wodurch ein einfacher und stabiler Aufbau des Bohrkopfes erreicht wird.
  • Ein einfacher Aufbau des Bohrkopfes wird auch dadurch erreicht, indem die erste bogenförmige Platte und die gegenüberliegende bogenförmige Platte sich jeweils über eine Flanke der ersten Bohrkopfplatte und eine benachbarte Flanke der zweiten Bohrkopfplatte erstrecken.
  • In vorteilhafter Weise sind die der Basisplatte abgewandten Bereiche der ersten Bohrkopfplatte und der zweiten Bohrkopfplatte spitz zulaufend ausgebildet, und ist in den spitz zulaufenden Bereichen der ersten Bohrkopfplatte und der zweiten Bohrkopfplatte eine dritte bogenförmige Platte einsetzbar, was die Effizienz des Bohrvorgangs zusätzlich verbessert.
  • In vorteilhafter Weise erstreckt sich die dritte bogenförmige Platte über die eine Flanke der ersten Bohrkopfplatte, die andere Flanke der zweiten Bohrkopfplatte und die andere Flanke der ersten Bohrkopfplatte. Dadurch wird die Stabilität des Bohrkopfes verbessert.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass die ersten Haltemittel und die zweiten Haltemittel aus in den jeweiligen bogenförmigen Platten beziehungsweise den Bohrkopfplatten angebrachten schlitzförmigen Ausnehmungen und/oder Vorsprüngen gebildet sind. Naben der einfachen Ausgestaltung dieser Verbindungen und dem einfachen Zusammensetzen des Bohrkopfes ergibt sich auch eine gute Stabilität.
  • In vorteilhafter Weise ist die erste Bohrkopfplatte und/oder die zweite Bohrkopfplatte mit Nocken ausgestattet ist, welche Nocken durch entsprechende an der Basisplatte angebrachten Ausnehmungen hindurchragen, und die Nocken auf der Bohrrohrseite über die Basisplatte vorstehend sind und in entsprechend am Bohrrohrende angebrachte Schlitze hineinragen. Dadurch wird eine einfache und optimale Verbindung des Bohrkopfes mit dem Bohrrohr erreicht. Um eine einfache Zusammensetzung und optimale Stabilität des Bohrkopfes zu erhalten, sind die Nocken über die Fixiermittel in der Basisplatte gehalten.
  • Die Bohrkopfplatten und die bogenförmigen Platten können durch Ausschneiden aus einer handelsüblichen Stahlplatte hergestellt werden, wodurch die Kosten tief gehalten werden können.
  • Ausführungsformen der erfindungsgemässen Einrichtung werden nachfolgend anhand der beiliegenden Zeichnung beispielhaft näher erläutert.
  • Es zeigt
    • Figur 1 eine Seitenansicht auf eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemässen Bohrkopfes;
    • Figur 2 bis Figur 4 jeweils eine räumlicher Darstellung des erfindungsgemässen Bohrkopfes gemäss Figur 1, in unterschiedlichen Drehpositionen;
    • Figur 5 in räumlicher und auseinander gezogener Darstellung die Einzelteile des Bohrkopfes gemäss Figur 1 mit dem Bohrrohrende;
    • Figur 6 eine Seitenansicht auf eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemässen Bohrkopfes;
    • Figur 7 bis Figur 9 jeweils in räumlicher Darstellung den erfindungsgemässen Bohrkopf gemäss Figur 1 in unterschiedlichen Drehpositionen;
    • Figur 10 in räumlicher und auseinander gezogener Darstellung die Einzelteile des Bohrkopfes gemäss Figur 6 mit dem Bohrrohrende; und
    • Figur 11 in räumlicher Darstellung eine Ansicht von oben auf einen erfindungsgemässen Bohrkopf.
  • Aus Figur 1 ist eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemässen Bohrkopfes 1 ersichtlich, welcher eine Basisplatte 2 aufweist, auf welche eine erste Bohrkopfplatte 3 und eine zweite Bohrkopfplatte 4 aufgesetzt sind. Selbstverständlich könnten anstelle von zwei Bohrkopfplatten auch nur eine Bohrkopfplatte oder z.B. drei Bohrkopfplatten eingesetzt werden. Die erste Bohrkopfplatte 3 und die zweite Bohrkopfplatte 4 sind bezüglich der Basisplatte 2 senkrecht ausgerichtet, zudem stehen diese beiden Bohrkopfplatten 3 und 4, die ineinander geschoben sind, wie später noch beschrieben wird, rechtwinklig zueinander. Die erste Bohrkopfplatte 3 und die zweite Bohrkopfplatte 4 sind jeweils in den der Basisplatte 2 abgewandten Bereichen spitz zulaufend ausgebildet. Die Basisplatte 2 und die erste Bohrkopfplatte 3 und die zweite Bohrkopfplatte 4 sind mit einem Endbereich eines Bohrrohres 5 lösbar verbunden, wie ebenfalls später noch beschrieben wird. Dieses Bohrrohr 5 wird in bekannter Weise durch eine nicht dargestellte Bohreinrichtung um eine Bohrachse 6 rotierend angetrieben und zum Bohren in den Baugrund gedrückt.
  • In die eine seitliche Flanke 7 der zweiten Bohrkopfplatte 4 ist der vordere Bereich einer ersten bogenförmigen Platte 8 eingesetzt, deren anderer Endbereich in die eine seitliche Flanke 9 der ersten Bohrkopfplatte 3 eingesetzt ist. Hierzu weist diese erste bogenförmige Platte 8 erste Haltemittel 10 auf, die in zweiten Haltemitteln 11, die an den Bohrkopfplatten 3 und 4 angebracht sind, gehalten sind, wie später noch beschrieben wird. Diese erste bogenförmige Platte 8 ist derart in die eine seitliche Flanke 7 der zweiten Bohrkopfplatte 4 und in die eine seitliche Flanke 9 der ersten Bohrkopfplatte 3 eingesetzt, dass diese als Schraubflächen wirksam ist, hierzu weist diese erste bogenförmige Platte 8 bezüglich der Bohrachse 6 einen Steigungswinkel α auf, der im hier dargestellten Ausführungsbeispiel etwa 20 Grad beträgt, dieser Neigungswinkel kann selbstverständlich so gewählt werden, dass die Effizienz des Bohrvorgangs im jeweiligen entsprechenden Baugrund am optimalsten ist, was beispielsweise durch Versuche bestimmt werden kann. Diese erste bogenförmige Platte 8 ist so ausgestaltet, dass der radiale Abstand des Aussenrandes dieser ersten bogenförmigen Platte 8 von der Bohrachse 6 vom einen Bereich, der in der zweiten Bohrkopfplatte 4 gehalten ist, bis zum anderen Bereich, der in der ersten Bohrkopfplatte 3 gehalten ist, zunehmend ist.
  • Symmetrisch zu dieser ersten bogenförmigen Platte 8 ist in die erste Bohrkopfplatte 3 und die zweite Bohrkopfplatte 4 eine zweite bogenförmige Platte 12, die gleich ausgebildet ist, wie die erste bogenförmige Platte 8, entsprechend eingesetzt. Ferner ist im spitz zulaufenden Bereich der ersten Bohrkopfplatte 3 und der zweiten Bohrkopfplatte 4 eine dritte bogenförmige Platte 13 eingesetzt, wie später noch dargelegt wird. Selbstverständlich wäre es auch denkbar, weniger als drei oder mehr als drei bogenförmige Platten vorzusehen, je nachdem, welche Höhe der Bohrkopf aufweist.
  • Aus den Figuren 2 bis 4 ist die Anordnung der ersten bogenförmigen Platte 8, der zweiten bogenförmigen Platte 12 und der dritten bogenförmigen Platte 13 in den beiden Bohrkopfplatten 3 und 4 ersichtlich. Aus Figur 2 ist insbesondere ersichtlich, wie sich die erste bogenförmige Platte 8 über die eine seitliche Flanke 7 der zweiten Bohrkopfplatte 4 und die eine seitliche Flanke 9 der ersten Bohrkopfplatte 3 erstreckt.
  • Figur 4 zeigt insbesondere, wie sich die zweite bogenförmige Platte 12 über die andere seitliche Flanke 14 der zweiten Bohrkopfplatte 4 und die andere seitliche Flanke 15 der ersten Bohrkopfplatte 3 erstreckt. Ebenfalls ersichtlich ist, wie sich die dritte bogenförmige Platte 13 über die eine seitliche Flanke 9 der erste Bohrkopfplatte 3, die andere seitliche Flanke 14 der zweiten Bohrkopfplatte 4 und die andere seitliche Flanke 15 der ersten Bohrkopfplatte 3 erstreckt.
  • In Figur 5 sind die Einzelteile der zu den Figuren 1 bis 4 dargestellten ersten Ausführungsform eines Bohrkopfes dargestellt. Die erste Bohrkopfplatte 3 und die zweite Bohrkopfplatte 4 weisen jeweils eine schlitzförmige Ausnehmung 16 und 17 auf, dergestalt, dass sie ineinander gesteckt werden können, wie dies aus den Figuren 1 bis 4 ersichtlich ist. Die erste Bohrkopfplatte 3 und die zweite Bohrkopfplatte 4 weisen an den der Basisplatte 2 zugewandten Bereichen jeweils zwei Nocken 18 bzw. 19 auf. Diese Nocken 18 bzw. 19 können in entsprechende in der Basisplatte 2 angebrachte Schlitze 20 bzw. 21 eingesteckt werden, die Nocken 18 und 19 stehen hierbei über die Basisplatte 2 vor. In die über die Basisplatte 2 vorstehenden Bereiche der Nocken 18 bzw. 19 können entsprechende Ausnehmungen 22, die am Ende des Bohrrohres 5 angebracht sind, gesteckt werden, dadurch erhält man die gewünschte lösbare Verbindung zwischen dem Endbereich des Bohrrohres 5 und dem Bohrkopf 1. In die Nocken 18 der ersten Bohrkopfplatte 3 sind innenseitig Einbuchtungen 23 angebracht, in welche, wenn die erste Bohrkopfplatte 3 und die zweite Bohrkopfplatte 4 in die Basisplatte 2 eingesetzt sind, eine Klammer 24 eingelegt werden kann, sodass die Basisplatte 2 mit den beiden Bohrkopfplatten 3 und 4 fest verbunden ist.
  • Die erste bogenförmige Platte 8, die zweite bogenförmige Platte 12 und die dritte bogenförmige Platte 13 sind mit ersten Haltemitteln 10 ausgestattet. Diese ersten Haltemittel 10 sind als Vorsprünge 26 ausgebildet. Die erste Bohrkopfplatte 3 und die zweite Bohrkopfplatte 4 sind entsprechend mit zweiten Haltemitteln 11 ausgestattet. Diese zweiten Haltemitteln 12 sind insbesondere als schlitzförmige Ausnehmungen 26 ausgebildet. Dadurch können die ersten bogenförmige Platte 8, die zweite bogenförmige Platte 12 und die dritte bogenförmige Platte 13 mit ihren ersten Haltemitteln 10 in die zweiten Haltemittel der beiden Bohrkopfplatten 3 und 4 entsprechend eingehängt werden. In diesem Ausführungsbeispiel weisen die erste bogenförmige Platte 8 und die zweite bogenförmige Platte 12 eine Nase 25 auf, welche die zweite Bohrkopfplatte 4 umschliesst, wie dies insbesondere in Figur 2 ersichtlich ist. Dadurch wird eine optimale Halterung dieser ersten bogenförmigen Platte 8 und dieser zweiten bogenförmigen Platte 12 im Bohrkopf 1 erreicht.
  • In den Figuren 6 bis 9 ist eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemässen Bohrkopfes 1 dargestellt. Der Aufbau dieses Bohrkopfes 1 ist im wesentlichen identisch zum Aufbau des Bohrkopfes, wie er als erstes Ausführungsbeispiel in den Figuren 1 bis 5 dargestellt ist, somit werden für gleiche Teile die gleichen Bezugszeichen verwendet, die Beschreibung zu den Figuren 1 bis 4 gilt entsprechend für die Figuren 6 bis 9, sodass auf eine nochmalige Beschreibung verzichtet wird. Der Unterschied der ersten Ausführungsform, dargestellt in den Figuren 1 bis 5, und der zweiten Ausführungsform, dargestellt in den Figuren 6 bis 10, ist in Figur 10 ersichtlich. Die erste bogenförmige Platte 8 und die zweite bogenförmige Platte 12 weisen keine Nase 27 auf, wie dies die beiden bogenförmigen Platte 8 und 12 im ersten Ausführungsbeispiel tun, ersichtlich aus der Figur 5, vielmehr ist bei der zweiten Ausführungsform die erste bogenförmige Platte 8 und die zweite bogenförmige Platte 12 jeweils mit einer Schulter 28 ausgestattet. Diese Schulter 28 stützt, wie dies insbesondere aus den Figuren 8 und 9 ersichtlich ist, die zweite Bohrkopfplatte 4 derart ab, dass die sich beim Bohrvorgang nicht verbiegen kann. Dadurch wird eine optimale Festigkeit des Bohrkopfes 1 erreicht.
  • Figur 11 zeigt die Basisplatte 2 des Bohrkopfes 1, die durch die Nocken 18 und 19 der ersten Bohrkopfplatte 3 und der zweiten Bohrkopfplatte 4 durchdrungen wird. Die beiden Nocken 18 weisen Einbuchtungen 23 auf, in welche die Klammer 24 eingelegt werden kann, sodass der Bohrkopf 1 zusammengehalten wird, wie bereits erwähnt worden ist. In die Nocken 18 und 19 eingreifen kann, wie ebenfalls bereits erwähnt worden ist, das entsprechende Ende des Bohrrohres 5.
  • Mit der hier dargestellten Ausgestaltung der Erfindung wird erreicht, dass der Bohrkopf sehr effizient in das zu bohrende Erdreich eindringen kann. Mit der steckbaren Ausgestaltung der Einzelteile dieses Bohrkopfes kann dieser in sehr kompakter Form auf die Baustelle gebracht werden, da die Einzelteile jeweils plattenförmig ausgebildet sind, der Zusammenbau des Bohrkopfes erfolgt auf der Baustelle, wodurch für den Transport sowie die Lagerhaltung wenig Platz beansprucht wird. Selbstverständlich wäre es auch denkbar, die plattenförmigen Einzelteile vorgängig zusammenzuschweissen. Die einzelnen Plattenelemente können in einfachster Weise aus einem Stahlblech ausgeschnitten werden, beispielsweise durch eine gesteuerte Laserschneideinrichtung, sodass diese Plattenformen in einfacher und kostengünstiger Weise hergestellt werden können.

Claims (11)

  1. Bohrkopf für eine Bohreinrichtung zur Erstellung von Bohrlöchern in ungenügend tragendem Baugrund durch Verdrängung des Bodenmaterials, welcher Bohrkopf (1) auf ein Bohrrohr (5) der Bohreinrichtung aufsetzbar ist und mit dem Bohrrohr (5) eine gegen Verdrehung gesicherte, lösbare Verbindung bildet und der Bohrkopf (1) eine Basisplatte (2) aufweist, mit welcher das Bohrrohrende verschliessbar ist, auf welche Basisplatte (2) mindestens eine im wesentlichen senkrecht dazu ausgerichtete Bohrkopfplatte (3; 4) aufsetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass in die seitlichen Flanken dieser Bohrkopfplatte (3; 4) mindestens eine bogenförmige Platte (8; 12) einsetzbar ist, die mit ersten Haltemitteln (10) ausgestattet ist, welche in zweiten Haltemitteln (11) gehalten sind, die an den seitlichen Flanken der Bohrkopfplatte (3; 4) angebracht sind, und dass die bogenförmige Platte (8; 12) derart ausgebildet und in die Flanken der Bohrkopfplatte (3; 4) einsetzbar ist, dass deren Oberflächen beim Bohrvorgang als Schraubflächen wirksam sind.
  2. Bohrkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in die seitlichen Flanken der Bohrkopfplatte (3; 4) eine erste bogenförmige Platte (8) und eine der ersten bogenförmigen Platte (8) gegenüberliegende zweite bogenförmige (12) Platte einsetzbar sind.
  3. Bohrkopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Basisplatte (2) eine erste Bohrkopfplatte (3) und eine im wesentlichen senkrecht dazu ausgerichtete zweite Bohrkopfplatte (4) aufsetzbar sind, die dergestalt mit schlitzförmigen Ausnehmungen (16, 17) versehen sind, dass die beiden Bohrkopfplatten (3, 4) kreuzweise ineinander steckbar sind.
  4. Bohrkopf nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste bogenförmige Platte (8) und die gegenüberliegende zweite bogenförmige Platte (12) sich jeweils über eine Flanke (9) der ersten Bohrkopfplatte (3) und eine benachbarte Flanke (14) der zweiten Bohrkopfplatte (4) erstrecken.
  5. Bohrkopf nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die der Basisplatte (2) abgewandten Bereiche der ersten Bohrkopfplatte (3) und der zweiten Bohrkopfplatte (4) spitz zulaufend ausgebildet sind.
  6. Bohrkopf nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in den spitz zulaufenden Bereichen der ersten Bohrkopfplatte (3) und der zweiten Bohrkopfplatte (4) eine dritte bogenförmige Platte (13) einsetzbar ist.
  7. Bohrkopf nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich die dritte bogenförmige Platte (13) über die eine Flanke (9) der ersten Bohrkopfplatte (3), die andere Flanke (14) der zweiten Bohrkopfplatte (4) und die andere Flanke (15) der ersten Bohrkopfplatte (3) erstreckt.
  8. Bohrkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Haltemittel (10) und die zweiten Haltemittel (1 ) aus in den jeweiligen bogenförmigen Platten (8, 12, 13) beziehungsweise den Bohrkopfplatten (3, 4) angebrachten schlitzförmigen Ausnehmungen (26) und/oder Vorsprüngen (25) gebildet sind.
  9. Bohrkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Bohrkopfplatte (3) und/oder die zweite Bohrkopfplatte (4) mit Nocken (18; 19) ausgestattet ist, welche Nocken (18; 19) durch entsprechende an der Basisplatte (2) angebrachte Ausnehmungen (20, 21) hindurchragen, und die Nocken (18; 19) auf der Bohrrohrseite über die Basisplatte (2) vorstehend sind und in entsprechend am Bohrrohrende angebrachte Schlitze (22) hineinragen.
  10. Bohrkopf nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Nocken (18) über Fixiermittel in der Basisplatte (2) gehalten sind.
  11. Bohrkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrkopfplatten (3, 4) und die bogenförmigen Platten (8, 12, 13) durch Ausschneiden aus einer handelsüblichen Stahlplatte herstellbar sind.
EP16159720.8A 2016-03-10 2016-03-10 Bohrkopf für eine bohreinrichtung zur erstellung von bohrlöchern in ungenügend tragendem baugrund Active EP3216974B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL16159720T PL3216974T3 (pl) 2016-03-10 2016-03-10 Głowica wiertnicza do urządzenia wiertniczego do wykonywania otworów wiertniczych w niewystarczająco nośnym gruncie budowlanym
EP16159720.8A EP3216974B1 (de) 2016-03-10 2016-03-10 Bohrkopf für eine bohreinrichtung zur erstellung von bohrlöchern in ungenügend tragendem baugrund
LTEP16159720.8T LT3216974T (lt) 2016-03-10 2016-03-10 Gręžimo įrenginio gręžimo galvutė gręžiniams mažo stabilumo grunte formuoti

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16159720.8A EP3216974B1 (de) 2016-03-10 2016-03-10 Bohrkopf für eine bohreinrichtung zur erstellung von bohrlöchern in ungenügend tragendem baugrund

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3216974A1 true EP3216974A1 (de) 2017-09-13
EP3216974B1 EP3216974B1 (de) 2018-12-26

Family

ID=55524251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16159720.8A Active EP3216974B1 (de) 2016-03-10 2016-03-10 Bohrkopf für eine bohreinrichtung zur erstellung von bohrlöchern in ungenügend tragendem baugrund

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3216974B1 (de)
LT (1) LT3216974T (de)
PL (1) PL3216974T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4227467A1 (de) 2022-02-09 2023-08-16 Marti Gründungstechnik AG Bohrspitze für eine bohreinrichtung zum erstellen von bohrlöchern in einem baugrund

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10544626B2 (en) 2016-04-18 2020-01-28 A.W.C. Distributing, Inc. Cutting rate control for an ice drill

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8908131U1 (de) * 1989-07-04 1990-10-31 Delmag Maschinenfabrik Reinhold Dornfeld Gmbh & Co, 7300 Esslingen, De
DE19734068A1 (de) * 1997-08-06 1999-02-11 Verstraeten Beheersmij Bv Bohrspitze
EP1580397A1 (de) * 2004-03-26 2005-09-28 BAUER Maschinen GmbH Bohrspitze
EP1860274A1 (de) * 2006-04-26 2007-11-28 BAUER Maschinen GmbH Bohrspitze
EP2146046A1 (de) 2008-07-15 2010-01-20 Marti Gründungstechnik AG Bohrkopf für eine Bohreinrichtung zur Erstellung von Bohrlöchern in ungenügend tragfähigem Baugrund

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8908131U1 (de) * 1989-07-04 1990-10-31 Delmag Maschinenfabrik Reinhold Dornfeld Gmbh & Co, 7300 Esslingen, De
DE19734068A1 (de) * 1997-08-06 1999-02-11 Verstraeten Beheersmij Bv Bohrspitze
EP1580397A1 (de) * 2004-03-26 2005-09-28 BAUER Maschinen GmbH Bohrspitze
EP1860274A1 (de) * 2006-04-26 2007-11-28 BAUER Maschinen GmbH Bohrspitze
EP2146046A1 (de) 2008-07-15 2010-01-20 Marti Gründungstechnik AG Bohrkopf für eine Bohreinrichtung zur Erstellung von Bohrlöchern in ungenügend tragfähigem Baugrund

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4227467A1 (de) 2022-02-09 2023-08-16 Marti Gründungstechnik AG Bohrspitze für eine bohreinrichtung zum erstellen von bohrlöchern in einem baugrund

Also Published As

Publication number Publication date
LT3216974T (lt) 2019-03-12
PL3216974T3 (pl) 2019-05-31
EP3216974B1 (de) 2018-12-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69823223T2 (de) Verfahren für bohrungen und gründungspfählen
EP3216974B1 (de) Bohrkopf für eine bohreinrichtung zur erstellung von bohrlöchern in ungenügend tragendem baugrund
EP3287588B1 (de) Arbeitsmaschine und verfahren zum bearbeiten eines bodens
DE3615601C1 (de) Rohrtragbohle fuer eine kombinierte Spundwand
EP2047932A2 (de) Bohrer
EP2146046B1 (de) Bohrkopf für eine Bohreinrichtung zur Erstellung von Bohrlöchern in ungenügend tragfähigem Baugrund
DE3214243A1 (de) Verfahren zur herstellung einer sekantenwand aus betonpfaehlen und nach dem verfahren hergestellte sekantenwand
EP2218829B1 (de) Fräszahn für eine Schlitzwandfräse
DE2624079C2 (de) Verfahren und Bohrgerät zur Herstellung von Gesteins- und Erdbohrlöchern besonderen Querschnitts
DE202018006056U1 (de) Schneckenbohrer zur Herstellung von Bohrpfählen
EP2003251B1 (de) Trägerverbau
DE102009056332A1 (de) Verbindungselement für Stützen
DE102016107899B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Rohrspundwand und Tragrohr
DE2236901A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von ortbetonpfaehlen oder schmalwaenden
LU101822B1 (de) Lochsägenanordnung für eine Bohrmaschine und Horizontallochsäge für eine Lochsägenanordnung
EP0238648B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von tiefen schnitten in beton oder dergl.
EP1902801A1 (de) Vorrichtung zum Bohren eines Loches mit konischem Hinterschnitt
DE3122032A1 (de) Verfahren zum nachtraeglichen verankern von spundwaenden, sowie bohr-aufnahmevorrichtung und anker zur durchfuehrung des verfahrens
DE3823784A1 (de) Verfahren, abdichtungselemente und vorrichtung zur herstellung einer abdichtungsschlitzwand
EP2803786A1 (de) Montage- und Reparatureinrichtung
DE4035646A1 (de) Verfahren zum eintreiben von tragelementen in den boden
DE102015100758B4 (de) Verfahren zum Anbauen von Baumaterial an einen Oberbau einer Straße und Profilierungsvorrichtung
EP4227467A1 (de) Bohrspitze für eine bohreinrichtung zum erstellen von bohrlöchern in einem baugrund
AT123907B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Betonbohrpfählen.
DE3941641C1 (en) Drive unit for foundation I beams - has ground drills within beams, retrieved after beams are properly installed

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180312

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180808

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1081662

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016002941

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENT- UND MARKENANWAELTE, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: FG4A

Ref document number: E017007

Country of ref document: EE

Effective date: 20190206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190326

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190326

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 30038

Country of ref document: SK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190426

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016002941

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190310

26N No opposition filed

Effective date: 20190927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200310

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: HC1A

Ref document number: E017007

Country of ref document: EE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230324

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230303

Year of fee payment: 8

Ref country code: LV

Payment date: 20230320

Year of fee payment: 8

Ref country code: IT

Payment date: 20230322

Year of fee payment: 8

Ref country code: BE

Payment date: 20230321

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230401

Year of fee payment: 8

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Payment date: 20240222

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 9

Ref country code: CZ

Payment date: 20240304

Year of fee payment: 9

Ref country code: SK

Payment date: 20240304

Year of fee payment: 9