DE10134011A1 - Trägersubstrat, das zur Kontaktierung mit einer integrierten Schaltung vorgesehen ist - Google Patents

Trägersubstrat, das zur Kontaktierung mit einer integrierten Schaltung vorgesehen ist

Info

Publication number
DE10134011A1
DE10134011A1 DE10134011A DE10134011A DE10134011A1 DE 10134011 A1 DE10134011 A1 DE 10134011A1 DE 10134011 A DE10134011 A DE 10134011A DE 10134011 A DE10134011 A DE 10134011A DE 10134011 A1 DE10134011 A1 DE 10134011A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier substrate
elastic layer
substrate according
layer
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10134011A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10134011B4 (de
Inventor
Harry Hedler
Thorsten Meyer
Barbara Vasquez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Polaris Innovations Ltd
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE10134011A priority Critical patent/DE10134011B4/de
Publication of DE10134011A1 publication Critical patent/DE10134011A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10134011B4 publication Critical patent/DE10134011B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/10Bump connectors ; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/15Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process
    • H01L24/16Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process of an individual bump connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/498Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers
    • H01L23/49811Additional leads joined to the metallisation on the insulating substrate, e.g. pins, bumps, wires, flat leads
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/498Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers
    • H01L23/49822Multilayer substrates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L24/32Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0271Arrangements for reducing stress or warp in rigid printed circuit boards, e.g. caused by loads, vibrations or differences in thermal expansion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • H01L2224/0554External layer
    • H01L2224/0556Disposition
    • H01L2224/05571Disposition the external layer being disposed in a recess of the surface
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • H01L2224/0554External layer
    • H01L2224/05573Single external layer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/12Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/13Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process of an individual bump connector
    • H01L2224/13001Core members of the bump connector
    • H01L2224/13099Material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/15Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process
    • H01L2224/16Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process of an individual bump connector
    • H01L2224/161Disposition
    • H01L2224/16151Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/16221Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/16225Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/28Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/29Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/29001Core members of the layer connector
    • H01L2224/29099Material
    • H01L2224/29198Material with a principal constituent of the material being a combination of two or more materials in the form of a matrix with a filler, i.e. being a hybrid material, e.g. segmented structures, foams
    • H01L2224/29199Material of the matrix
    • H01L2224/2929Material of the matrix with a principal constituent of the material being a polymer, e.g. polyester, phenolic based polymer, epoxy
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/28Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/29Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/29001Core members of the layer connector
    • H01L2224/29099Material
    • H01L2224/29198Material with a principal constituent of the material being a combination of two or more materials in the form of a matrix with a filler, i.e. being a hybrid material, e.g. segmented structures, foams
    • H01L2224/29298Fillers
    • H01L2224/29299Base material
    • H01L2224/293Base material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L2224/32Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/3205Shape
    • H01L2224/32057Shape in side view
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L2224/32Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/321Disposition
    • H01L2224/32151Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/32221Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/32225Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
    • H01L2224/732Location after the connecting process
    • H01L2224/73201Location after the connecting process on the same surface
    • H01L2224/73203Bump and layer connectors
    • H01L2224/73204Bump and layer connectors the bump connector being embedded into the layer connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/81Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a bump connector
    • H01L2224/819Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a bump connector with the bump connector not providing any mechanical bonding
    • H01L2224/81901Pressing the bump connector against the bonding areas by means of another connector
    • H01L2224/81903Pressing the bump connector against the bonding areas by means of another connector by means of a layer connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • H01L2224/831Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector the layer connector being supplied to the parts to be connected in the bonding apparatus
    • H01L2224/83101Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector the layer connector being supplied to the parts to be connected in the bonding apparatus as prepeg comprising a layer connector, e.g. provided in an insulating plate member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • H01L2224/8338Bonding interfaces outside the semiconductor or solid-state body
    • H01L2224/83385Shape, e.g. interlocking features
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • H01L2224/838Bonding techniques
    • H01L2224/8385Bonding techniques using a polymer adhesive, e.g. an adhesive based on silicone, epoxy, polyimide, polyester
    • H01L2224/83851Bonding techniques using a polymer adhesive, e.g. an adhesive based on silicone, epoxy, polyimide, polyester being an anisotropic conductive adhesive
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/91Methods for connecting semiconductor or solid state bodies including different methods provided for in two or more of groups H01L2224/80 - H01L2224/90
    • H01L2224/92Specific sequence of method steps
    • H01L2224/921Connecting a surface with connectors of different types
    • H01L2224/9211Parallel connecting processes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L24/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01005Boron [B]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01013Aluminum [Al]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01029Copper [Cu]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01058Cerium [Ce]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01079Gold [Au]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01082Lead [Pb]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/013Alloys
    • H01L2924/014Solder alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/06Polymers
    • H01L2924/078Adhesive characteristics other than chemical
    • H01L2924/0781Adhesive characteristics other than chemical being an ohmic electrical conductor
    • H01L2924/07811Extrinsic, i.e. with electrical conductive fillers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/14Integrated circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/01Dielectrics
    • H05K2201/0104Properties and characteristics in general
    • H05K2201/0133Elastomeric or compliant polymer
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/09372Pads and lands
    • H05K2201/09436Pads or lands on permanent coating which covers the other conductors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10621Components characterised by their electrical contacts
    • H05K2201/10734Ball grid array [BGA]; Bump grid array
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/321Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by conductive adhesives
    • H05K3/323Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by conductive adhesives by applying an anisotropic conductive adhesive layer over an array of pads
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/341Surface mounted components
    • H05K3/3431Leadless components
    • H05K3/3436Leadless components having an array of bottom contacts, e.g. pad grid array or ball grid array components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/40Forming printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K3/4007Surface contacts, e.g. bumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Wire Bonding (AREA)

Abstract

Die Erfindung schlägt ein Trägersubstrat mit einer Trägerschicht (1) vor, auf deren erster Hauptseite elektrisch leitende Anschlußelemente (3) gelegen sind, welche zur Kontaktierung mit entsprechend angeordneten Kontaktelementen (21) einer integrierten Schaltung (20) vorgesehen sind. Erfindungsgemäß ist zwischen zumindest einem Anschlußelement (2) und der ersten Hauptseite (I) der Trägerschicht (1) eine elektrische Schicht (3) vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Trägersubstrat mit einer Trägerschicht, auf deren erster Hauptseite elektrisch leitende Anschlußelemente gelegen sind, welche zur Kontaktierung mit entsprechend angeordneten Kontaktelementen einer integrierten Schaltung vorgesehen sind.
  • Es existiert ein grundsätzliches Bedürfnis, Halbleiterbauelemente möglichst kostengünstig und platzsparend mit einem Substrat zu verbinden. Als Verbindungsmethode ist unter anderem die Verbindung mit sogenannten Ball Grid Arrays (BGA) bekannt. Bei dieser Verbindungsmethode werden Lotkugeln (Balls) auf Kontaktelemente auf der aktiven Hauptseite einer integrierten Schaltung aufgebracht. Die Lotkugeln stellen dann eine elektrische Verbindung zu Anschlußelementen eines Trägersubstrates her. Diese Verbindungsmethode weist den Vorteil auf, daß über die Gehäuseberandung der integrierten Schaltung keine Kontaktelemente hinausstehen.
  • In einer Fortbildung dieser Verbindungstechnologie weist die integrierte Schaltung kein Gehäuse mehr auf, sondern wird direkt bzw. über eine Umverdrahtung mit dem Trägersubstrat verbunden. Eine derartige Anordnung ist besonders kostengünstig und flexibel bei der Herstellung.
  • Ein dabei auftretendes Problem ist in den unterschiedlichen Material-Eigenschaften von Trägersubstrat und integrierter Schaltung zu sehen. Die integrierte Schaltung, die meist aus einem Siliziumchip besteht, und das Trägersubstrat, das eine isolierende Trägerschicht aufweist, haben unterschiedliche Temperaturausdehnungskoeffizienten. Bei starken Temperaturschwankungen ergeben sich aufgrund der unterschiedlichen Temperaturausdehnungskoeffizienten verschieden starke Längenausdehnungen von integrierter Schaltung und Trägersubstrat. Dies bewirkt einen starken Streß auf die Verbindungselemente von Trägersubstrat und integrierter Schaltung, der durch Scherkräfte verursacht ist. Die Verbindungselemente stellen im Falle eines Ball Grid Arrays Lotkontakte dar. In ungünstigen Fällen und bei großen äußeren Abmessungen der integrierten Schaltung können diese Verbindungselemente in ihrer Funktion gestört werden.
  • Dieses Problem ist seit langem bekannt und es existieren verschiedene Lösungen, um die Belastungen auf das Verbindungselement aufgrund von Temperaturschwankungen zu verringern. In der Regel werden dabei das Gehäuse oder Teile des Gehäuses zur Kraftaufnahme der Scherkräfte verwendet.
  • Im Falle der eingangs erwähnten Ball Grid Arrays werden zusätzliche Streß aufnehmende Elemente benötigt, die auf der aktiven Seite der integrierten Schaltung aufgebracht sind. Diese Elemente werden auch als "Interposer" bezeichnet. Die Interposer sind somit zwischen der aktiven Seite der integrierten Schaltung und dem Trägersubstrat gelegen. Sie übernehmen einerseits eine Umverdrahtung der Kontaktelemente der integrierten Schaltung und sorgen andererseits aufgrund ihrer Materialeigenschaften für eine Streß-Reduzierung. Zur Kontaktierung zwischen dem Anschlußelement des Trägersubstrates und dem Kontaktelement der integrierten Schaltung bzw. des Interposers werden in der Regel Lotkugeln verwendet. Das Vorsehen von Interposern führt jedoch zu technologisch sehr aufwendigen und damit teuren Lösungen.
  • Im Falle von Chip Size Packages können nur sehr kleine integrierte Schaltungen ohne Zwischenelement direkt mit dem Trägersubstrat verbunden werden. Für größere integrierte Schaltungen werden streßaufnehmende Zwischenschichten benötigt. Technologisch ausgereifte Lösungen, die auch wirtschaftlich sind, sind bisher noch nicht bekannt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, eine Anordnung anzugeben, die eine direkte Verbindung einer integrierten Schaltung auf ein Trägersubstrat ermöglicht, ohne daß dabei durch auftretende Scherspannungen die Qualität der Kontaktierung beeinträchtigt würde.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des vorliegenden Patentanspruchs 1. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den untergeordneten Ansprüchen.
  • Die Erfindung schlägt ein Trägersubstrat mit einer Trägerschicht vor, auf deren erster Hauptseite elektrisch leitende Anschlußelemente gelegen sind, welche zur Kontaktierung mit entsprechend angeordneten Kontaktelementen einer integrierten Schaltung vorgesehen sind. Erfindungsgemäß ist zwischen zumindest einem Anschlußelement und der ersten Hauptseite der Trägerschicht eine elastische Schicht vorgesehen.
  • Anstatt eine elastische Vorrichtung auf der aktiven Seite der integrierten Schaltung vorzusehen, schlägt die Erfindung also vor, die streßaufnehmende Vorrichtung auf dem Trägersubstrat vorzusehen. Die streßaufnehmende Vorrichtung ist dabei als eine elastische Schicht ausgebildet, die vorzugsweise isolierend ist. Eventuell auftretende Schwerkräfte aufgrund unterschiedlicher Temperaturkoeffizienten von integrierter Schaltung und Trägersubstrat werden durch die elastische Schicht des Trägersubstrats abgefedert. Es besteht somit die Möglichkeit, weiterhin die bekannten, nicht elastischen Verbindungstechnologien einzusetzen. Das erfindungsgemäße Vorgehen ist auch besonders kostengünstig, weil die Fertigungsausbeute bei Trägersubstraten erheblich höher ist als die Fertigungsausbeute bei integrierten Schaltungen. Bei dem aus dem Stand der Technik üblichen Vorgehen werden die elastischen Elemente auf Waferebene auf die aktiven Hauptseiten der integrierten Schaltungen aufgebracht. Dies bedeutet immer, daß auch die nicht funktionsfähigen integrierten Schaltungen gleichzeitig mit bearbeitet werden. Vor allem bei komplexen integrierten Schaltungen ist die Fertigungsausbeute häufig gering. Bei den defekten integrierten Schaltungen ist das Aufbringen der elastischen Elemente somit aus Kosten- und Zeitgründen uneffektiv.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die elastische Schicht im wesentlichen vollflächig auf der Trägerschicht angeordnet. Bei dieser Ausgestaltung ist vorgesehen, daß neben den Anschlußelementen auch Leiterzugstrukturen auf der elastischen Schicht verlaufen. Eine derartige Variante bietet sich insbesondere dann an, wenn die Leiterzugstrukturen nur wenig komplex sind und im wesentlichen in einer Ebene geführt werden können. In einer Fortbildung ist vorgesehen, daß die elastische Schicht Durchbrüche aufweist wodurch die Leiterstruktur auch ins Innere der Leiterplatte geführt werden kann.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, daß die elastische Schicht nur im Bereich der Anschlußelemente vorgesehen ist. Da sich Scherkräfte aufgrund der unterschiedlichen Temperaturkoeffizienten nur in einem Bereich bemerkbar machen können, in dem eine mechanische Verbindung zwischen beiden Partnern besteht, ist es also ausreichend, nur sehr selektiv die elastische Schicht vorzusehen. Die einzige mechanische Verbindung stellen erfindungsgemäß die Kontakte zwischen den Anschlußelementen der Trägerschicht und die Kontaktelemente der integrierten Schaltung dar.
  • Vorzugsweise ist die elektrische Schicht gegenüber den Kontaktstellen von Anschlußelementen und den Kontaktelementen der integrierten Schaltung lateral vergrößert. Eine Vergrößerung der jeweiligen elastischen Schichten gegenüber den Kontaktstellen bewirkt, daß besonders große mechanische Belastungen aufgenommen werden können, ohne negative Auswirkungen auf die Kontaktstellen zu haben. Unter den Kontaktstellen ist dabei der Bereich zu verstehen, in dem zwischen den Anschlußelementen und den Kontaktelementen der integrierten Schaltung eine mechanische Wirkverbindung besteht. Die Kontaktstelle kann dabei symmetrisch bezüglich den lateralen Abmaßen der elastischen Schicht gelegen sein. Denkbar ist auch, die Kontaktstelle in einem Randbereich der elastischen Schicht vorzusehen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung sind in der Trägerschicht Leiterzugstrukturen vorgesehen, die an der ersten Hauptseite der Trägerschicht an Stellen der Durchbrüche oder in einem nicht von der elastischen Schicht bedeckten Bereich zur Bildung von Substratkontakten enden. Die Substratkontakte können dann mit den Anschlußelementen über auf der elastischen Schicht verlaufenden Leiterzügen elektrisch verbunden werden. Die Leiterzugstruktur in der Trägerschicht kann in mehreren Ebenen gelegen sein, so daß auch eine komplexe Leiterzugführung möglich ist. Die Substratkontakte liegen bevorzugt benachbart zu den Seitenkanten derjenigen elastischen Schichten, auf denen das zugeordnete Anschlußelement gelegen ist.
  • Damit auch die auf die Leiterzüge wirkenden Kräfte möglichst gering bleiben, ist es vorteilhaft, die elastische Schicht mit abgeschrägten oder abgerundeten Seitenkanten zu versehen.
  • Die Kontaktierung zwischen dem Anschlußelement der Trägerschicht und dem Kontaktelement der integrierten Schaltung kann auf vielfältige Weise erfolgen. Neben den aus dem Stand der Technik bekannten Lotkugeln kann das Anschlußelement selbst eine spitze Überhöhung aufweisen. Bei einer geeigneten Verbindungstechnologie zwischen der integrierten Schaltung und dem Trägersubstrat, z. B. über einen schrumpfenden Kleber, bohren sich diese spitzen Überhöhungen in die Kontaktelemente der integrierten Schaltung beim Schrumpfen (Aushärten) des Klebers hinein.
  • Die Überhöhung kann beispielsweise durch einen zwischen der elastischen Schicht und dem Leiterzug gelegenen spitzen Gegenstand gebildet sein. Vorzugsweise weist der Gegenstand eine von der ersten Hauptseite abgewandte, sich verjüngende Form auf.
  • In einer alternativen Ausgestaltung kann die Überhöhung durch ein Leiterzugende selbst gebildet sein. Die Überhöhung am Leiterzugende kann dabei durch einen galvanischen Prozeß erzeugt sein.
  • Besonders vorteilhaft ist es wenn die elastische Schicht aus einem Material besteht, das mittels eines Druckprozesses auf der Trägerschicht aufgebracht werden kann. Geeignete Materialien hierfür sind z. B. Silikone.
  • Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine erste Variante eines erfindungsgemäßen Trägersubstrats während verschiedener Herstellungsstufen,
  • Fig. 2 eine zweite Variante eines erfindungsgemäßen Trägersubstrates während verschiedener Herstellungsstadien,
  • Fig. 3 eine dritte Variante eines erfindungsgemäßen Trägersubstrates während verschiedener Herstellungsstadien,
  • Fig. 4 ein erstes Ausführungsbeispiel eines in der Erfindung verwendbaren Leiterzugendes,
  • Fig. 5 ein zweites Ausführungsbeispiel eines in der Erfindung verwendbaren Leiterzugendes und
  • Fig. 6 ein viertes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Trägersubstrates in verschiedenen Herstellungsstadien.
  • In der nachfolgenden Figurenbeschreibung wurden gleiche Bezugszeichen für gleiche Elemente in allen Figuren verwendet.
  • Die Erfindung läßt sich besonders gut dadurch erklären, daß nicht nur der strukturelle Aufbau des erfindungsgemäßen Trägersubstrates, sondern auch dessen Herstellung und Verbindung mit einer integrierten Schaltung beschrieben werden.
  • Fig. 1 zeigt in einem ersten Ausführungsbeispiel die Herstellung des erfindungsgemäßen Trägersubstrates während verschiedener Verfahrensschritte. In Fig. 1d) ist die Verbindung des Trägersubstrats mit einer integrierten Schaltung dargestellt. Das erfindungsgemäße Trägersubstrat weist eine Trägerschicht 1 auf, auf deren ersten Hauptseite eine beispielhaft in vier Bereiche unterteilte elastische Schicht 3 gelegen ist. Die elastische Schicht 3 besteht aus einem isolierenden Material, z. B. Silikon. Benachbart jeweiliger elastischer Schichten 3 sind Substratkontakte 7 gelegen. Die Substratkontakte 7 sind mit dem Inneren der Trägerschicht 1 verlaufenden Leiterzügen 5 (nicht näher dargestellt) elektrisch verbunden.
  • Die elastische Schicht 3 wird vorzugsweise in einer Drucktechnik aufgebracht. Das Aufbringen der elastischen Schicht kann einfach und schnell erfolgen, ohne dabei Fototechniken oder Ätztechniken verwenden zu müssen.
  • Im nächsten Verfahrensschritt, der in Fig. 1b) dargestellt ist, werden Leiterzüge 8 auf das Trägersubstrat aufgebracht. Ein Leiterzug 8 verläuft dabei von einem Substratkontakt 7 über die benachbarte elastische Schicht 3 zu einem Anschlußelement 2. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel enden alle Leiterzüge 8 auf der zugeordneten elastischen Schicht 3.
  • Selbstverständlich ist auch denkbar, mehrere der in der Figur eingezeichneten Leiterzüge elektrisch miteinander zu verbinden, indem diese über die elastischen Schichten 3 vollständig hinweglaufen und sich auf der ersten Hauptseite I der Trägerschicht 1 treffen. In jedem Fall verlaufen die Leiterzüge auf der elastischen Schicht 3 jeweils so weit, daß die Anschlußelemente 2 von dem jeweiligen Leiterzug 8 überdeckt sind. Die Anschlußelemente 2 definieren sich durch die Lage der entsprechend angeordneten Kontaktelemente einer integrierten Schaltung. Dies wird aus den nachfolgenden Figuren näher deutlich werden. Das Aufbringen der Leiterzüge 8 kann beispielsweise in Dünnfilmtechnik oder über Sputtern oder einen Galvanikprozeß erfolgen.
  • Fig. 1c) zeigt das erfindungsgemäße Trägersubstrat in einer ersten Ausführungsform. Das gezeigte Trägersubstrat hat die eingangs beschriebenen Nachteile aus dem Stand der Technik überwunden. Es weist eine elastische, streßkompensierende Oberfläche auf, wenn eine integrierte Schaltung direkt mit der Trägerschicht des Trägersubstrats verbunden wird.
  • Die Kontaktierung mit einer integrierten Schaltung kann beispielsweise mittels Lotkugeln 30 erfolgen. Diese sind an den Stellen der Anschlußelemente 2 jeweils aufgebracht. Damit die Lotkugeln 30 beim Andrücken oder Anlöten der integrierten Schaltung nicht verrutschen können, sind seitlich der Lotkugeln 30 jeweils Barrieren 34 aufgebracht, die ebenfalls gedruckt sein können. Die Barrieren 30 können aus einem leitenden oder nicht leitenden Material, je nach Wahl, bestehen.
  • Fig. 1d) zeigt eine Anordnung, in der eine integrierte Schaltung 20 mit dem erfindungsgemäßen Trägersubstrat verbunden wurde. Auf der aktiven Hauptseite der integrierten Schaltung 20 ist in bekannter Weise eine Isolationsschicht 22 vorgesehen, die für Kontaktelemente 21 durchbrochen ist. Die Kontaktelemente 21 sind an den Stellen der Anschlußelemente 2 bzw. der Lotkugeln 30 gelegen.
  • Im Falle großer Temperaturschwankungen, die eine unterschiedlich starke Ausdehnung der integrierten Schaltung 20 und der Trägerschicht 1 zur Folge hat, würden die auftretenden Kräfte an den Kontaktstellen 4 durch die elastische Schicht 3 kompensiert. Mit der Kontaktstelle 4 ist derjenige Bereich bezeichnet, an dem eine mechanische Verbindung zwischen den Anschlußelementen 2 des Trägersubstrats und den Kontaktelementen 21 der integrierten Schaltung über die Lotkugeln 30 besteht. Damit möglichst hohe Scherkräfte aufgenommen werden können, ist es vorteilhaft, wie in den Figuren eingezeichnet, wenn die laterale Ausdehnung jeweiliger Bereiche der elastischen Schicht 3 über die Fläche der Kontaktstellen 4 hinausgeht. Dies bedeutet nichts anderes, als daß die Bereiche der elastischen Schicht 3 im Querschnitt wesentlich breiter als der Bereich der Kontaktstelle 4 ist.
  • Fig. 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel, das sich von dem aus Fig. 1 nur dadurch unterscheidet, daß die Lotkugeln 30 nicht auf die Anschlußelemente 2 des Trägersubstrates, sondern auf die Kontaktelemente 21 der integrierten Schaltung aufgebracht wurden. Nach dem Verbinden der integrierten Schaltung 20 mit dem erfindungsgemäßen Trägersubstrat ergibt sich die gleiche Anordnung, wie in Fig. 1d) gezeigt.
  • Die Lotkugeln 30, die auch als "Interconnect" bezeichnet werden, können statt aus einem metallischen Lot auch aus Leitkleber-Punkten bestehen. Diese können beispielsweise mittels einer Drucktechnik auf die aktive Hauptseite an die vorgesehenen Stellen der Kontaktelemente aufgedruckt werden. Die integrierte Schaltung kann somit in Flip-Chip-Technik angelötet oder angeklebt werden. Je nach Ausführung der Kontaktelemente 21 der integrierten Schaltung kann gegebenenfalls eine (außenstromlose) Metallisierung mit Kupfer/Nickel oder Gold nötig sein, um eine stabile Lotverbindung/Klebeverbindung herstellen zu können. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Kontaktelemente 21 aus Aluminium bestehen.
  • In Fig. 3 ist eine dritte Variante der Erfindung in verschiedenen Verfahrensstadien dargestellt. Im Unterschied zu den vorhergehenden Varianten wird auf die elastische Schicht 3 an den Stellen der Anschlußelemente 2 ein spitzer Gegenstand 11 aufgebracht (Fig. 3b)). Nach dem Aufbringen der Leiterzüge 8 zwischen den Substratkontakten 7 und den Anschlußelementen 2 entstehen Überhöhungen an den Stellen der Anschlußelemente 2. Zweck dieser Überhöhungen ist es, sich beim Verbinden mit den Kontaktelementen der integrierten Schaltung 20 in diese hineinzubohren und somit einen elektrischen Kontakt herzustellen. Das Hineinbohren der Überhöhungen wird dadurch ermöglicht, daß zur Verbindung der integrierten Schaltung 20 und des Trägersubstrats ein schrumpfender Kleber 31 verwendet wird. Dieser wird entsprechend den äußeren Abmaßen der integrierten Schaltung 20 auf das Trägersubstrat aufgebracht. Beim Aushärten schrumpft der Kleber 31, wodurch sich die Überhöhung des Anschlußelementes 2 in das gegenüberliegende Kontaktelement 21 der integrierten Schaltung 2 bohrt. Da eine elastische Unterfütterung aufgrund der elastischen Schicht 3 vorhanden ist, kann bei diesem Verbindungsvorgang in der integrierten Schaltung nichts zerstört werden. Zudem übernimmt auch der Kleber 31 einen weiteren Kräfteausgleich bei eventuell auftretenden Scherbewegungen.
  • Die Fig. 4 und 5 zeigen alternative Möglichkeiten, die Überhöhung im Anschlußelement 2 herzustellen. Bei einer geschickten Ausgestaltung des Leiterzugendes, die im Falle der Fig. 4 spitz und im Falle der Fig. 5 ringförmig mit innen und außen sternförmiger Berandung ausgeführt ist, kann durch mehrmaliges Galvanisieren die gewünschte Überhöhung erzielt werden. Der galvanische Prozeß kann dabei derart eingestellt werden, daß an lateralen Spitzen und Kanten die Überhöhungen entstehen.
  • Weiterhin ist es möglich, zur Verbindung der integrierten Schaltung 20 und des erfindungsgemäßen Trägersubstrates einen anisotrop leitfähigen Kleber 32 zu verwenden. Ein derartiges Ausführungsbeispiel ist in der Fig. 6 dargestellt. An den Stellen der Anschlußelemente 2 sind bei dieser Variante Metallisierungen 13 vorgesehen. In entsprechender Weise weisen die Kontaktelemente 21 Metallisierungen 23 auf. Der mit Metallpartikeln 33 versehene anisotrop leitfähige Kleber 32stellt dann die elektrische Verbindung zwischen den beiden Partnern her, indem die integrierte Schaltung 20 in Richtung der ersten Hauptseite I des Trägersubstrates gedrückt wird. Einige der Metallpartikel 33 kommen zwischen den Metallisierungen 13, 23 zum Liegen und stellen den Kontakt her.
  • Durch das Vorsehen einer elastischen Schicht zwischen der Trägerschicht des Trägersubstrates und dem zumindest einen Anschlußelement wird eine sichere und einfache Verbindungsmöglichkeit mit einer integrierten Schaltung ermöglicht. Es können weiterhin Standardtechnologien zur Fertigung verwendet werden. Insbesondere ist das Vorsehen sogenannter "Underfiller" nicht mehr nötig, die bei Anordnungen im Stand der Technik ein Abreißen der integrierten Schaltung vom Trägersubstrat aufgrund auftretender Scherspannungen vermeiden sollen. Hierdurch ergibt sich ein weiteres Kostenreduktionspotential. Bezugszeichenliste I erste Hauptseite
    1 Trägerschicht
    2 Anschlußelement
    3 elastische Schicht
    4 Kontaktstelle
    5 Leiterzug
    6 Bereich
    7 Substratkontakt
    8 Leiterzug
    9 Kante
    10 Überhöhung
    11 Gegenstand
    12 Leiterzugende
    13 Metallisierung
    20 integrierte Schaltung
    21 Kontaktelement
    22 Isolationsschicht
    23 Metallisierung
    30 Lotkugel/Leitkleber
    31 Kleber
    32 Kleber
    33 Metallpartikel
    34 Barriere

Claims (14)

1. Trägersubstrat mit einer Trägerschicht (1), auf deren erster Hauptseite elektrisch leitende Anschlußelemente (3) gelegen sind, welche zur Kontaktierung mit entsprechend angeordneten Kontaktelementen (21) einer integrierten Schaltung (20) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zumindest einem Anschlußelement (2) und der ersten Hauptseite (I) der Trägerschicht (1) eine elastische Schicht (3) vorgesehen ist.
2. Trägersubstrat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Schicht (3) isolierend ist.
3. Trägersubstrat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Schicht im wesentlichen vollflächig auf der Trägerschicht (1) angeordnet ist.
4. Trägersubstrat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Schicht (3) Durchbrüche aufweist.
5. Trägersubstrat nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Schicht (3) nur im Bereich der Anschlußelemente (2) vorgesehen ist.
6. Trägersubstrat nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Schicht gegenüber den Kontaktstellen (4) von Anschlußelementen (2) und den Kontaktelementen (21) der integrierten Schaltung (20) lateral vergrößert ist.
7. Trägersubstrat nach einem vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Trägerschicht (1) Leiterzugstrukturen (5) vorgesehen sind, die an der ersten Hauptseite (I) der Trägerschicht (1) an Stellen der Durchbrüche oder in einem nicht von der elastischen Schicht bedeckten Bereich zur Bildung von Substratkontakten (7) enden.
8. Trägersubstrat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Substratkontakte (7) mit den Anschlußelementen (2) über auf der elastischen Schicht (3) verlaufende Leiterzüge (8) elektrisch verbunden sind.
9. Trägersubstrat nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Schicht (3) abgeschrägte oder abgerundete Seitenkanten (9) aufweist.
10. Trägersubstrat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußelement (2) eine spitze Überhöhung aufweist.
11. Trägersubstrat nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Überhöhung durch einen zwischen der elastischen Schicht (3) und dem Leiterzug (8) gelegenen Gegenstand (11) gebildet ist.
12. Trägersubstrat nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenstand (11) eine von der ersten Hauptseite (I) abgewandte, sich verjüngende Form aufweist.
13. Trägersubstrat nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Überhöhung durch ein Leiterzugende (12) gebildet ist.
14. Trägersubstrat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Schicht (3) aus einem druckbaren Material besteht.
DE10134011A 2001-07-12 2001-07-12 Trägersubstrat, das zur Kontaktierung mit einer integrierten Schaltung vorgesehen ist Expired - Fee Related DE10134011B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10134011A DE10134011B4 (de) 2001-07-12 2001-07-12 Trägersubstrat, das zur Kontaktierung mit einer integrierten Schaltung vorgesehen ist

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10134011A DE10134011B4 (de) 2001-07-12 2001-07-12 Trägersubstrat, das zur Kontaktierung mit einer integrierten Schaltung vorgesehen ist

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10134011A1 true DE10134011A1 (de) 2003-01-30
DE10134011B4 DE10134011B4 (de) 2007-08-16

Family

ID=7691615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10134011A Expired - Fee Related DE10134011B4 (de) 2001-07-12 2001-07-12 Trägersubstrat, das zur Kontaktierung mit einer integrierten Schaltung vorgesehen ist

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10134011B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006017998A2 (de) * 2004-08-19 2006-02-23 Infineon Technologies Ag Verdrahtungssubstrat eines halbleiterbauteils mit aussenkontaktanschlussflecken für aussenkontakte und verfahren zur herstellung desselben

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5261158A (en) * 1991-01-22 1993-11-16 Hughes Aircraft Company Method of forming a resilient interconnection bridge
WO1994018701A1 (en) * 1993-02-05 1994-08-18 W.L. Gore & Associates, Inc. Stress-resistant semiconductor chip-circuit board interconnect
WO1998027589A1 (en) * 1996-12-19 1998-06-25 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Flip-chip type connection with elastic contacts

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE508968C2 (sv) * 1996-12-19 1998-11-23 Ericsson Telefon Ab L M Förfarande för att göra elastiska kulor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5261158A (en) * 1991-01-22 1993-11-16 Hughes Aircraft Company Method of forming a resilient interconnection bridge
WO1994018701A1 (en) * 1993-02-05 1994-08-18 W.L. Gore & Associates, Inc. Stress-resistant semiconductor chip-circuit board interconnect
WO1998027589A1 (en) * 1996-12-19 1998-06-25 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Flip-chip type connection with elastic contacts

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 09139401 A. In: Patent Abstracts of Japan *
JP 11284022 A. In: Patent Abstracts of Japan *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006017998A2 (de) * 2004-08-19 2006-02-23 Infineon Technologies Ag Verdrahtungssubstrat eines halbleiterbauteils mit aussenkontaktanschlussflecken für aussenkontakte und verfahren zur herstellung desselben
WO2006017998A3 (de) * 2004-08-19 2006-08-03 Infineon Technologies Ag Verdrahtungssubstrat eines halbleiterbauteils mit aussenkontaktanschlussflecken für aussenkontakte und verfahren zur herstellung desselben
US7638418B2 (en) 2004-08-19 2009-12-29 Infineon Technologies Ag Wiring substrate of a semiconductor component comprising rubber-elastic pads embedded in said wiring substrate and method for producing the same

Also Published As

Publication number Publication date
DE10134011B4 (de) 2007-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1266402B1 (de) Halbleiterbauelement und verfahren zu dessen herstellung
DE69533336T2 (de) Testkarte und ihre anwendung
DE69926241T2 (de) Leiterplatten-verbindungsvorrichtung und herstellungsverfahren
DE69922656T2 (de) Zusammenbau von elektronischen komponenten mittels federpackungen
DE3209242C2 (de) Verfahren zum Anbringen von Kontakterhöhungen an Kontaktstellen einer elektronischen Mikroschaltung
DE102006004788B4 (de) Halbleiterbauelement und Fertigungsverfahren für dieses
DE102011079708B4 (de) Trägervorrichtung, elektrische vorrichtung mit einer trägervorrichtung und verfahren zur herstellung dieser
DE102005014665A1 (de) Substrat zur Herstellung einer Lötverbindung mit einem zweiten Substrat
EP1186035A1 (de) Elektronisches bauelement mit flexiblen kontaktierungsstellen und verfahren zum herstellen eines derartigen bauelements
DE69723801T2 (de) Herstellungsverfahren einer Kontaktgitter-Halbleiterpackung
DE10245451B4 (de) Elektronisches Bauteil mit einem Halbleiterchip, der flexible Chipkontakte aufweist, und Verfahren zur Herstellung desselben, sowie Halbleiterwafer
EP0867932A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Bonddrahtverbindungen
EP1105942B1 (de) Kontaktiervorrichtung, insbesondere zum ankontaktieren von elektrischen bauelementen und schaltungsträgern, sowie verfahren zu deren herstellung
DE10125905C1 (de) Lösbare Verbindung zwischen einem ungehäusten Chip und einem Träger
WO1996020500A1 (de) Chipkontaktierungsverfahren
DE10134011B4 (de) Trägersubstrat, das zur Kontaktierung mit einer integrierten Schaltung vorgesehen ist
DE102004030140B3 (de) Flexible Kontaktierungsvorrichtung
DE102019215471B4 (de) Elektronisches Bauteil mit einer Kontaktieranordnung und Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Bauteils
DE10345395B4 (de) Halbleitermodul und Verfahren zur Herstellung eines Halbleitermoduls
DE10352349B4 (de) Halbleiterchip mit Flip-Chip-Kontakten und Verfahren zur Herstellung desselben
DE10126568B4 (de) Elektronisches Bauelement sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE19841996B4 (de) Halbleiterbauelement im Chip-Format und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1966877A1 (de) Loesbare elektrische verbindungen zwischen mikrobaugruppen und/oder verdrahtungsplatten
EP1449252A2 (de) Elektronische anordnung
DE10139985A1 (de) Elektronisches Bauteil mit einem Halbleiterchip sowie Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: INFINEON TECHNOLOGIES AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE

Owner name: POLARIS INNOVATIONS LTD., IE

Free format text: FORMER OWNER: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: POLARIS INNOVATIONS LTD., IE

Free format text: FORMER OWNER: INFINEON TECHNOLOGIES AG, 85579 NEUBIBERG, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee