DE10133056A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Einschmelzen und/oder Verglasen von Filterstäuben - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Einschmelzen und/oder Verglasen von Filterstäuben

Info

Publication number
DE10133056A1
DE10133056A1 DE10133056A DE10133056A DE10133056A1 DE 10133056 A1 DE10133056 A1 DE 10133056A1 DE 10133056 A DE10133056 A DE 10133056A DE 10133056 A DE10133056 A DE 10133056A DE 10133056 A1 DE10133056 A1 DE 10133056A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dust
melting
melting unit
head space
fusing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10133056A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10133056B4 (de
Inventor
Johannes Vetter
Heinz-Dieter Forjahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Air Liquide Deutschland GmbH
Original Assignee
Messer Griesheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messer Griesheim GmbH filed Critical Messer Griesheim GmbH
Priority to DE10133056A priority Critical patent/DE10133056B4/de
Priority to US10/471,930 priority patent/US20070277556A1/en
Priority to PCT/EP2002/006712 priority patent/WO2003006906A1/de
Priority to EP02760185A priority patent/EP1407209A1/de
Publication of DE10133056A1 publication Critical patent/DE10133056A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10133056B4 publication Critical patent/DE10133056B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F27D99/0073Seals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B3/00Charging the melting furnaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/005Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture of glass-forming waste materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/12Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture in shaft furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/28Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity for treating continuous lengths of work
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2202/00Combustion
    • F23G2202/20Combustion to temperatures melting waste
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2209/00Specific waste
    • F23G2209/30Solid combustion residues, e.g. bottom or flyash
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/12Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity with special arrangements for preheating or cooling the charge
    • F27B2009/124Cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/06Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity heated without contact between combustion gases and charge; electrically heated
    • F27B9/08Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity heated without contact between combustion gases and charge; electrically heated heated through chamber walls
    • F27B9/082Muffle furnaces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P40/00Technologies relating to the processing of minerals
    • Y02P40/50Glass production, e.g. reusing waste heat during processing or shaping
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P40/00Technologies relating to the processing of minerals
    • Y02P40/50Glass production, e.g. reusing waste heat during processing or shaping
    • Y02P40/57Improving the yield, e-g- reduction of reject rates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)

Abstract

Beim Einschmelzen von feinen Filterstäuben in konventionellen Tiegel- und Induktionsöfen kommt es zu hohen Wiederverstaubungen. Eine Verpressung der Stäube ist mit hohem Aufwand verbunden und nicht immer möglich. DOLLAR A Erfindungsgemäß werden die Filterstäube vor der Zugabeöffnung eines mit einer Brennkammer thermisch verbundenen Schmelzaggregats in einem staubdichten Kopfraum aufgefangen. Im Kopfraum sinken die Staubteilchen unter der Wirkung der Schwerkraft in das Schmelzaggregat und werden dort aufgeschmolzen. Der Vorgang kann durch Erzeugen eines zusätzlichen Druckgefälles längs des Schmelzaggregats unterstützt werden. Ein Austragen von Staub wird weitgehend vermieden. Das Verfahren eignet sich auch zur Verglasung von insbesondere kontaminierten Stäuben.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zum Einschmelzen von Filterstäuben.
  • Um das Volumen von als Filterstaub anfallenden Abfallstoffen zu vermindern, ist es zweckmäßig, die Filterstäube aufzuschmelzen. Beim Aufschmelzen werden die zwischen den einzelnen Staubpartikeln vorhandenen Zwischenräume entfernt und das Gesamtvolumen somit deutlich reduziert. Zudem ist die Schmelze, insbesondere von kontaminierten Filterstäuben, leichter zu handhaben als die Stäube selbst. Beim Einschmelzen von feinen Filterstäuben in konventionellen Tiegel- oder Induktionsöfen kommt es jedoch zu einer hohen Wiederverstaubung. Aus diesem Grunde müssen die Filterstäube vor dem Schmelzvorgang in aufwendiger Weise verpresst werden. Eine solche Verpressung ist jedoch in vielen Fällen nicht möglich.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Möglichkeit zum Einschmelzen von Filterstäuben zu schaffen, bei der der unbeabsichtigte Austritt von Filterstaub weitgehend vermieden wird.
  • Gelöst ist diese Aufgabe durch eine Vorrichtung zum Einschmelzen und/oder Verglasen von Filterstäuben mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie durch ein Verfahren zum Einschmelzen von Filterstäuben mit den Merkmalen des Patentanspruchs 6.
  • Die Erfindung macht vom Aufbauprinzip einer aus der WO 97/05440 bekannten Vorrichtung zum Einschmelzen von Glas Gebrauch. Diese Vorrichtung umfasst ein Schmelzaggregat in Form einer Röhre, die mit einem gasdichten und feuerfesten Mantel versehen ist. Das - üblicherweise keramische - Material, aus dem der Mantel der Röhre gefertigt ist, bestimmt sich je nach dem einzuschmelzenden Rohmaterial, und ist derart gewählt, dass Reaktionen zwischen dem Mantelmaterial und dem einzuschmelzenden Rohmaterial auf ein Minimum reduziert werden. Die Röhre weist in ihrer oberen Stirnseite eine Zugabeöffnung auf, in der das Rohmaterial zugegeben wird. In einem unteren Bereich ist eine Austrittsöffnung zum Abführen der Schmelze vorgesehen. Das vorbekannte Schmelzaggregat ist konzentrisch in einem isolierten Stahlbehälter aufgenommen. Der ringförmige Zwischenraum zwischen der Isolierung des Behälters und der Keramikröhre bildet den Verbrennungsraum, in dem die für den Schmelzprozess erforderliche Hitze durch Verbrennen eines Gases, bevorzugt Erdgas, erzeugt wird. Das einzuschmelzende Material wird somit indirekt befeuert. Die beim Verbrennungsprozess entstehenden Abgase werden über eine vom Verbrennungsraum abgehende Abgasleitung abgeführt und kommen nicht mit der Schmelze oder dem Rohmaterial in Berührung.
  • Bei Glasschmelzöfen besteht in der Regel nicht das Problem einer Verstaubung der Umgebung durch das einzuschmelzende Material. Für die Erfindung ist jedoch die strenge Trennung von Schmelzbereich und Verbrennungsbereich, die kennzeichnend für den vorgenannten Gegenstand ist, besonders vorteilhaft, weil das einzuschmelzende Material stets vom Verbrennungsraum abgetrennt ist. Eine Kontamination der Verbrennungsabgase durch die einzuschmelzenden Filterstäube wird so zuverlässig vermieden. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist zudem der Zugabeöffnung des im wesentlichen vertikal angeordneten Schmelzaggregats ein staubdicht abschließbarer Kopfraum aufgesetzt, in den die einzuschmelzenden staubförmigen Zugabestoffe eingeführt werden. Unter der Wirkung der Schwerkraft sinken die Staubteilchen allmählich in das Schmelzaggregat hinein und werden aufgeschmolzen. Die Schmelze sinkt allmählich in den unteren Bereich des Schmelzaggregats, bis sie an der Austrittsöffnung abgelassen wird. Auch leichte Staubteilchen sinken nach einer gewissen Zeitdauer in das Schmelzaggregat und treten nicht in die Umgebungsatmosphäre ein.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, das Schmelzaggregat konisch auszubilden, wobei sich das Schmelzaggregat zur Austrittsöffnung hin verjüngt. Diese Ausführungsform ist insbesondere deshalb empfehlenswert, weil das Volumen der zugegebenen Teilchen mit zunehmender Aufschmelzung verkleinert.
  • Um die Kapazität der Vorrichtung zu erhöhen, ist es zweckmäßig, den Kopfraum konisch oder trichterförmig auszugestalten, wobei er sich zur Zugabeöffnung hin verjüngt. Hierdurch kann eine größere Menge an zu verschmelzenden Material aufgenommen werden.
  • Um das Eindringen von Staub aus dem Kopfraum in den Umgebungsbereich zuverlässig zu unterbinden und um einen kontinuierlichen Betrieb der erfindungsgemäßen Vorrichtung zu ermöglichen, ist es vorteilhaft, dem Kopfraum eine Schleusenanordnung vorzuschalten, durch die die staubförmigen Zusatzstoffe eingeführt werden. Bei dieser Schleusenanordnung kann es sich beispielsweise um eine entsprechend abgedichtete Schnecke handeln. Eine besonders zuverlässig abdichtende und daher bevorzugte Schleusenanordnung ist eine Zellenradschleuse.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird auch mit einem Verfahren zum Einschmelzen von Filterstäuben mit den Merkmalen des Patentanspruchs 6 gelöst.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren werden also staubförmige Zugabestoffe, die einem Schmelzaggregat zugeführt und durch Wärmeeinwirkung einer mit dem Schmelzaggregat thermisch verbundenen Heizeinrichtung aufgeschmolzen werden, vor dem Aufschmelzen einem dem Schmelzaggregat aufgesetzten staubdichten Kopfraum zugeführt, in dem sich die staubförmigen Zusatzstoffe sammeln und unter der Wirkung der Schwerkraft schließlich in das Schmelzaggregat hinein absinken.
  • Vorteilhafterweise werden die Zugabestoffe im Kopfraum dabei mit einem Druck beaufschlagt, der größer ist als der Umgebungsdruck an der Austrittsöffnung des Schmelzaggregats. Längs des Schmelzaggregats besteht so ein Druckgefälle, das den durch die Schwerkraft verursachten Vorgang des Absinkens und Verdichtens der Teilchen zusätzlich unterstützt. Der Überdruck kann dabei auf mechanischem Wege, etwa durch eine in dem Kopfraum eingebauten Presse oder durch Zuführung eines Gases unter Druck in den Kopfraum aufgebaut werden. Typische Druckwerte liegen dabei zwischen etwa 100 mbar und einigen bar.
  • Um unerwünschte chemische Reaktionen zu vermeiden, erweist es sich als vorteilhaft, den Kopfraum vor oder während der Zugabe der Zugabestoffe mit einem Inertgas, beispielsweise Stickstoff zu befüllen. Das Inertgas kann auch zum Aufbau des vorgenannten Überdrucks im Kopfraum eingesetzt werden.
  • Besonders vorteilhaft ist die gleichzeitige Zugabe von Glasbildnern, beispielsweise SiO2, in den Kopfraum. Der - zweckmäßigerweise gleichfalls Form kleiner Partikel eingebrauchte - Glasbildner vermischt sich mit den staubförmigen Zugabestoffen. Nach Erstarren der Schmelze entsteht ein Glas, in das die Zugabestoffe eingeschlossen sind. Diese Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist besonders vorteilhaft für die Entsorgung kontaminierter Filterstäuben.
  • Anhand der Zeichnung soll nachfolgend ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert werden. Die einzige Zeichnung (Fig. 1) zeigt schematisch den Aufbau einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Einschmelzen und/oder Verglasen von Filterstäuben im Querschnitt.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Schmelzofen 1 umfasst ein im wesentlichen rohrförmiges, vertikal betriebenes Schmelzaggregat 2, das konzentrisch im Innern einer im wesentlichen zylinderförmigen Brennkammer 3 aufgenommen ist. An seiner oberen Stirnseite ist das Schmelzaggregat 2 mit einer Zugabeöffnung 4 zum Zuführen von zu schmelzendem Rohmaterial versehen. Der Zugabeöffnung 4 ist ein trichterförmiger Kopfraum 5 zum Aufnehmen der zu schmelzenden staubförmigen Zusatzstoffe vorgesetzt. Der Kopfraum 5 ist staub- und druckdicht gegenüber der Umgebungsatmosphäre abgeschlossen. Aus dem Kopfraum 5 werden laufend neue Zugabestoffe in das Schmelzaggregat 2 zugeführt, ohne dass die thermischen oder chemischen Verhältnisse innerhalb des Schmelzaggregats 2 durch eindringende Außenluft u. dergl. nachhaltig gestört werden.
  • An ihrem unteren Abschnitt weist das Schmelzaggregat 2 eine Austrittsöffnung 6 zum Ablassen der im Schmelzaggregat 2 entstehenden Schmelze auf. An der Austrittsöffnung 6 ist eine Austrittsdüse 8 aus einem gut wärmeleitfähigen und chemisch reaktionsträgen Material, wie etwa Platin, angeordnet, die mit einer Heizeinrichtung 7 thermisch verbunden ist. Durch Heizen der Austrittsdüse 8 kann sichergestellt werden, dass sich das innerhalb der Austrittsdüse 8 befindliche Material im geschmolzenem, also fließfähigen Zustand befindet.
  • Die Wandung 9 des Schmelzaggregats 2 besteht aus einem hitzebeständigen und gasdichten, beispielsweise keramischen oder metallischen Material. Das dabei eingesetzte Material bestimmt sich nach der Art und der Zusammensetzung des einzuschmelzenden Stoffe. Insbesondere soll das Material der Wandung 9 so beschaffen sein, dass es mit der im Innern des Schmelzaggregats 2 entstehenden Schmelze möglichst keine Reaktion eingeht.
  • Durch die mit einer Isolierschicht 10 versehene Wandung 11 der Brennkammer 3 ist eine Brennstoffzuführung 12 für gasförmigen Brennstoff, beispielsweise Erdgas, sowie eine Vielzahl von Injektionsdüsen 13 für Sauerstoff hindurchgeführt. Die Injektionsdüsen 13 sind ringsum in gleichmäßigen Winkelabständen und in mehreren Reihen übereinander beabstandet angeordnet. Zum Ableiten des bei der Verbrennung entstehenden Abgases ist eine Gasableitung 14 vorgesehen. Der durch die Brennstoffzuführung 12 eingeleitete Brennstoff wird mit dem durch die Injektionsdüsen 13 zugegebenen Sauerstoff verbrannt. Die aus den Injektionsdüsen 13 einer Reihe zugeführte Sauerstoffmenge ist dabei jeweils separat einstellbar, wobei insgesamt eine den stöchiometrischen Verhältnissen entsprechende Sauerstoffmenge zugeführt wird. Diese Vorgehensweise ermöglicht die Einstellung eines für den Schmelzprozess vorteilhaften Temperaturprofils über die Höhe des Schmelzaggregats 2.
  • Beim Betrieb des Schmelzofens 1 werden die zum Einschmelzen und/oder Verglasen bestimmten staubförmigen Zugabestoffe über die Zuleitung 15 und einer Schleusenanordnung 14 den Kopfraum 5 zugeführt. Bei der Schleusenanordnung 16 handelt es sich bevorzugt um eine Zellenradschleuse, die sehr gut abzudichten ist. Ist die Verglasung der staubförmigen Zugabestoffe beabsichtigt, wird zusätzlich ein Glasbildner zugegeben, entweder gleichfalls über die Zuleitung 15 oder über eine hier nicht gezeigte separate, mit einer staubdichten Schleuse versehenen Öffnung. Die in den Kopfraum 5 eingeführten staubförmigen Zugabestoffe sinken nach einer gewissen Zeit zur Zugabeöffnung 4 und gelangen so in das Schmelzaggregat 2, in dem sie durch die in der Brennkammer 3erzeugte Wärme bis zur Höhe eines Schmelzspiegels 17 aufgeschmolzen werden. Oberhalb des Schmelzspiegels liegen die Zugabestoffe noch in fester Form, d. h. staubförmig vor. Der staubdichte Abschluss des Kopfraumes sowie die räumliche Trennung des Schmelzbereiches im Schmelzaggregat 2 von der Brennkammer 3 verhindern das unbeabsichtigte Austreten von Stäuben aus der Vorrichtung 1. Um den Aufschmelzungsprozess zu beschleunigen, steht der Kopfraum 4 über die Druckleitung 18 mit einem Druckgasvorrat für ein Inertgas, beispielsweise Stickstoff, in Strömungsverbindung. Durch Einleiten des unter Druck stehenden Inertgases wird im Innern des Kopfraums 4 ein Überdruck gegenüber dem Umgebungsdruck erzeugt. Es besteht somit längs des Schmelzaggregats 2 ein zusätzliches Druckgefälle von 100 bis 3000 mbar, das zum einen die noch festen Staubteilchen zusammenpresst, zum anderen die Geschwindigkeit beim Durchgang der aufzuschmelzenden Zugabestoffe durch das Schmelzaggregat 2 erhöht. Die aufgeschmolzenen Zugabestoffe treten an der Austrittsdüse 6 in flüssiger Form aus, wobei die Heizeinrichtung 7 eine vorzeitige Verfestigung im Innern der Austrittsdüse verhindert. Das aufgeschmolzene Material weist nach seiner Verfestigung ein erheblich geringeres Volumen als das Volumen seiner Staubform auf und kann leichter entsorgt oder einer Weiterverwertung zugeführt werden. Wurden den staubförmigen Zugabestoffen Glasbildner beigemischt, entsteht nach der Verfestigung der Schmelze ein Glas, in dem die Zugabestoffe eingeschlossen sind.
  • Der Schmelzofen 1 ist kompakt und flexibel einsetzbar und zeichnet sich gegenüber konventionellen Tiegelöfen durch eine hohe Wirtschaftlichkeit aus. Durch die Trennung von Schmelz- und Verbrennungsraum kann für die Isolierschicht 10 der Brennkammer 3 eine einfache und preiswerte Isoliermasse gewählt werden. Da auch das Abgas aus der Brennkammer 3 nicht mit der Schmelze im Schmelzaggregat 2 in Berührung kommt, besteht es - bei Verbrennung von Erdgas - zu annähernd 100% aus Kohlendioxid und Wasserdampf. Der Schmelzofen 1 kann sowohl kontinuierlich als auch im Batch - Betrieb eingesetzt werden. Bezugszeichenliste 1 Schmelzofen
    2 Schmelzaggregat
    3 Brennkammer
    4 Zugabeöffnung
    5 Kopfraum
    6 Austrittsöffnung
    7 Heizeinrichtung
    8 Austrittsdüse
    9 Wandung (des Schmelzaggregats)
    10 Isolierschicht
    11 Wandung (der Brennkammer)
    12 Brennstoffzuführung
    13 Injektionsdüse
    14 Gasableitung
    15 Zuleitung
    16 Schleusenanordnung
    17 Schmelzspiegel
    18 Druckleitung

Claims (9)

1. Vorrichtung zum Einschmelzen und/oder Verglasen von Filterstäuben, bei dem ein mit einem Verbrennungsraum (3) thermisch verbundenes Schmelzaggregat (2) mit einer Zugabeöffnung (4) zum Zuführen von zu schmelzenden Teilen sowie mit einer Austrittsöffnung (6) für geschmolzenes Material versehen ist, wobei dem im wesentlichen vertikal angeordnete Schmelzaggregat (2) ein sich an die Zugabeöffnung (4) anschließender, gegenüber der Außenatmosphäre staubdicht abschließbarer Kopfraum (5) aufgesetzt ist.
2. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Schmelzaggregat (2) konisch, sich zur Austrittsöffnung hin verjüngend, ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopfraum (5) konisch oder trichterförmig, dabei sich zur Zugabeöffnung (4) hin verjüngend, ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Kopfraum (5) eine Schleusenanordnung (16) vorgeschaltet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Schleusenanordnung (16) eine Zellenradschleuse vorgesehen ist.
6. Verfahren zum Einschmelzen von Filterstäuben, bei dem staubförmige Zugabestoffe einem Schmelzaggregat (2) zugeführt, durch Wärmeeinwirkung eines mit dem Schmelzaggregat (2) thermisch verbundenen Heizeinrichtung, etwa ein Verbrennungsraum (3) oder einer elektrischen Heizeinrichtung, aufgeschmolzen und in flüssiger Form einer Austrittsöffnung (6) zwecks Weiterverarbeitung zugeführt wird, wobei die staubförmigen Zugabestoffe vor dem Aufschmelzen im Schmelzaggregat (2) einem auf das Schmelzaggregat (2) aufgesetzten staubdichten Kopfraum (5) zugeführt werden, aus welchem sie unter der Wirkung der Schwerkraft in das Schmelzaggregat (2) absinken.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugabestoffe im Kopfraum (5) mit einem gegenüber dem Umgebungsdruck an der Austrittsöffnung (6) erhöhten Druck beaufschlagt werden.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass vor und/oder während der Zuführung der staubförmigen Zugabestoffe der Kopfraum (5) mit einem Inertgas, beispielsweise Stickstoff, befüllt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in den Kopfraum (5) zwecks Verglasung der Zugabestoffe Glasbildner, beispielsweise SiO2 zugegeben werden wird.
DE10133056A 2001-07-07 2001-07-07 Verfahren zum Einschmelzen und/oder Verglasen von Filterstäuben und Verwendung einer Vorrichtung dafür Expired - Fee Related DE10133056B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10133056A DE10133056B4 (de) 2001-07-07 2001-07-07 Verfahren zum Einschmelzen und/oder Verglasen von Filterstäuben und Verwendung einer Vorrichtung dafür
US10/471,930 US20070277556A1 (en) 2001-07-07 2002-06-18 Device and method for melting and/or vitrifying filter gas
PCT/EP2002/006712 WO2003006906A1 (de) 2001-07-07 2002-06-18 Vorrichtung und verfahren zum einschmelzen und/oder verglasen von filtersäuben
EP02760185A EP1407209A1 (de) 2001-07-07 2002-06-18 Vorrichtung und verfahren zum einschmelzen und/oder verglasen von filtersäuben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10133056A DE10133056B4 (de) 2001-07-07 2001-07-07 Verfahren zum Einschmelzen und/oder Verglasen von Filterstäuben und Verwendung einer Vorrichtung dafür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10133056A1 true DE10133056A1 (de) 2003-01-23
DE10133056B4 DE10133056B4 (de) 2009-09-10

Family

ID=7691008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10133056A Expired - Fee Related DE10133056B4 (de) 2001-07-07 2001-07-07 Verfahren zum Einschmelzen und/oder Verglasen von Filterstäuben und Verwendung einer Vorrichtung dafür

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20070277556A1 (de)
EP (1) EP1407209A1 (de)
DE (1) DE10133056B4 (de)
WO (1) WO2003006906A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11358895B2 (en) 2018-11-15 2022-06-14 Owens-Brockway Glass Container Inc. Batch charger for a melting chamber

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3613894A1 (de) * 1986-04-24 1987-10-29 Fuji Electric Co Ltd Giessofen der tiegelbauart und giessverfahren
DE4112162C1 (de) * 1991-04-13 1992-07-30 Beteiligungen Sorg Gmbh & Co Kg, 8770 Lohr, De
WO1997005440A1 (en) * 1995-07-26 1997-02-13 Xothermic, Inc. Adjustable thermal profile heated crucible method and apparatus

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL288258A (de) * 1962-01-29
DE1211766B (de) * 1962-06-25 1966-03-03 Patra Patent Treuhand Herstellung von blasenarmem Quarzrohr
US3656924A (en) * 1969-11-17 1972-04-18 Owens Illinois Inc Apparatus and methods for melting glass compositions for glass laser rods
US4430109A (en) * 1981-03-16 1984-02-07 Corning Glass Works Method of regulating fuel and air flow to a glass melting furnace
WO1983000685A1 (en) * 1981-08-24 1983-03-03 Carman, Justice, N. Glass making furnace apparatus
IT1304475B1 (it) * 1998-08-06 2001-03-19 Sacmi Procedimento ed impianto per la produzione di vetro ed in particolaredi fritte ceramiche.
DE19846805A1 (de) * 1998-10-10 2000-04-13 Clemens Kiefer Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung und Verbrennung
DE10060729A1 (de) * 2000-12-07 2002-06-20 Messer Griesheim Gmbh Schmelzofen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3613894A1 (de) * 1986-04-24 1987-10-29 Fuji Electric Co Ltd Giessofen der tiegelbauart und giessverfahren
DE4112162C1 (de) * 1991-04-13 1992-07-30 Beteiligungen Sorg Gmbh & Co Kg, 8770 Lohr, De
WO1997005440A1 (en) * 1995-07-26 1997-02-13 Xothermic, Inc. Adjustable thermal profile heated crucible method and apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003006906A1 (de) 2003-01-23
DE10133056B4 (de) 2009-09-10
US20070277556A1 (en) 2007-12-06
EP1407209A1 (de) 2004-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3101455C2 (de)
DE3906270C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzen von Glas
DE2053420A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Formung von feuerfesten Massen, insbe sondere fur die Reparatur von warmen, feuerfesten Massen in einem Ofen
EP2072474B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Recycling von organische Bestandteile enthaltendem Mineralwolleabfall
EP4096806A1 (de) Verfahren zur trockenfiltration eines fremdkörper mitführenden gasstroms, und filtervorrichtung zur reinigung von fremdkörper mitführendem rohgas
DE4325726A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Mineralwolle unter Verwendung von Mineralwolleabfällen als Recyclingrohstoff
DE1189832B (de) Verfahren zum Sintern von Presslingen aus Metall- oder Metalloxydpulver
DE2110274C2 (de) Vorrichtung zum Einschmelzen von Metallschwamm durch inerte Gasplasmen
DE102020102034A1 (de) Verfahren zur Trockenfiltration eines Fremdkörper mitführenden Gasstroms, Verwendung eines anorganischen Materials auf Basis von Siliziumdioxid als Filtrationshilfsstoff, und Filtervorrichtung zur Reinigung von Fremdkörper mitführendem Rohgas
DE69013955T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzen von mineralfaserhaltigen Stoffen.
DE2147897C3 (de)
DE112021005112T5 (de) Beschickungsvorrichtungsalkoven und Gemengebeschickungseinrichtung für eine Schmelzwanne
DE2845899A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines blocks oder barrens
EP2686406A1 (de) Wanderbettreaktor
DE2147897B2 (de)
DE3830392A1 (de) Verfahren zum entsorgen von schadstoffhaltigem schuettgut
DE10133056A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einschmelzen und/oder Verglasen von Filterstäuben
DE69008760T2 (de) Lichtbogenofen und Verfahren zum Schmelzen von Schrott.
EP1349815B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum einschmelzen von glas
EP1350070A1 (de) Schmelzofen
DE4433373A1 (de) Ofen zum Brennen und/oder Gießen von zahnprothetischen Produkten
DE19648306A1 (de) Verfahren zum Verarbeiten einer Schredder-Leicht-Fraktion in einer Schmelze
EP0624769A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen des Bodenabstichs eines metallurgischen Gefässes
DE3036516A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von aufgeschaeumten mineralstoffen, insbesondere von schaumglas und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3824829A1 (de) Glasschmelzofen fuer hohe schmelz- und laeutertemperaturen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AIR LIQUIDE DEUTSCHLAND GMBH, 47805 KREFELD, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee