DE10132230A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Taktausgangssignales - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Taktausgangssignales

Info

Publication number
DE10132230A1
DE10132230A1 DE10132230A DE10132230A DE10132230A1 DE 10132230 A1 DE10132230 A1 DE 10132230A1 DE 10132230 A DE10132230 A DE 10132230A DE 10132230 A DE10132230 A DE 10132230A DE 10132230 A1 DE10132230 A1 DE 10132230A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase
clock
generating
output signal
clock signals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10132230A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10132230C2 (de
Inventor
Karl Schroedinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Finisar Corp
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE10132230A priority Critical patent/DE10132230C2/de
Priority to US09/992,281 priority patent/US6853230B2/en
Publication of DE10132230A1 publication Critical patent/DE10132230A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10132230C2 publication Critical patent/DE10132230C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/08Details of the phase-locked loop
    • H03L7/081Details of the phase-locked loop provided with an additional controlled phase shifter
    • H03L7/0812Details of the phase-locked loop provided with an additional controlled phase shifter and where no voltage or current controlled oscillator is used
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K5/13Arrangements having a single output and transforming input signals into pulses delivered at desired time intervals
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/08Details of the phase-locked loop
    • H03L7/0807Details of the phase-locked loop concerning mainly a recovery circuit for the reference signal
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/08Details of the phase-locked loop
    • H03L7/085Details of the phase-locked loop concerning mainly the frequency- or phase-detection arrangement including the filtering or amplification of its output signal
    • H03L7/089Details of the phase-locked loop concerning mainly the frequency- or phase-detection arrangement including the filtering or amplification of its output signal the phase or frequency detector generating up-down pulses
    • H03L7/0891Details of the phase-locked loop concerning mainly the frequency- or phase-detection arrangement including the filtering or amplification of its output signal the phase or frequency detector generating up-down pulses the up-down pulses controlling source and sink current generators, e.g. a charge pump
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K2005/00013Delay, i.e. output pulse is delayed after input pulse and pulse length of output pulse is dependent on pulse length of input pulse
    • H03K2005/00019Variable delay
    • H03K2005/00026Variable delay controlled by an analog electrical signal, e.g. obtained after conversion by a D/A converter
    • H03K2005/00052Variable delay controlled by an analog electrical signal, e.g. obtained after conversion by a D/A converter by mixing the outputs of fixed delayed signals with each other or with the input signal
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K2005/00013Delay, i.e. output pulse is delayed after input pulse and pulse length of output pulse is dependent on pulse length of input pulse
    • H03K2005/0015Layout of the delay element
    • H03K2005/00163Layout of the delay element using bipolar transistors
    • H03K2005/00176Layout of the delay element using bipolar transistors using differential stages

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Vorrichtung zur Erzeugung eines Taktausgangssignals, mit einem Eingang zum Empfang eines eine Phaseninformation enthaltenden Eingangssignals; einem Taktgenerator zur Erzeugung einer Vielzahl von jeweils voneinander um einen vorbestimmten Betrag phasenverschobenen Taktsignalen und einer Schaltung zur Gewichtung jedes der Vielzahl von Taktsignalen in Abhängigkeit von der im Eingangssignal enthaltenen Phaseninformation sowie zum Mischen der gewichteten Taktsignale zur Erzeugung eines Taktausgangssignals, dessen Phase im Wesentlichen mit der durch die Phaseninformation dargestellten Phase übereinstimmt. Außerdem wird ein Regelkreis beschrieben, mit einem Phasenschieber zur Erzeugung einer ersten Taktphase; einem Phasendetektor zur Detektion einer Phasendifferenz zwischen der ersten Taktphase und einer zweiten Taktphase und zur Erzeugung eines Ausgangssignals in Abhängigkeit von der detektierten Phasendifferenz; einer Ladungspumpe zur Integration des Ausgangssignals des Phasendetektors; und einer Steuerung zur Umschaltung der Integrationspolarität der Ladungspumpe an vorbestimmten Schaltpunkten in Abhängigkeit von der detektierten Phasendifferenz, wobei die Schaltpunkte mit Hysterese behaftet sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Erzeugung eines Taktausgangssignales, und insbesondere aber nicht ausschliesslich auf eine verzögerungsschaltung für einen Takt mit unendlich einstellbarer Verzögerung zur Anwendung in Delay Locked Loop (DLL) Schaltungen.
  • Bekannt sind DLL-Schaltungen unter anderem aus US 5015872 sowie der Veröffentlichung von Thomas H. Lee et. al. In IEEE Journal of Solid State Circuits, Vol. 29, Nr. 12, Dezember 1994. Diese Schaltungen haben den Nachteil, dass die Takteingangsfrequenz vor der Phasenverschiebung halbiert wird, um anschliessend, d. h. nach der Phasenverschiebung, wieder verdoppelt zu werden. Dies kann bei hohen Taktfrequenzen problematisch sein, bzw. sehr schnelle und präzise EXOR-Gatter und Mischer erfordern. Auch können dabei Nichtlinearitäten entstehen.
  • Darüber hinaus ergeben sich bei der Realisierung von Fensterkomparatoren, welcher wie in oben genannter Veröffentlichung von Lee et al ("quadrant boundary detector") die Steuerspannung überwacht und den eigentlichen Delaygenerator steuert, Probleme bei der Umschaltung, wie in Fig. 1 gezeigt. Hier wird eine ideale Kurve einer realen gegenübergestellt. Abgesehen von der Nichtlinearität der geschwungenen (realen) Kurve, die die Schleifenverstärkung in der DLL-Schleife ändert, tritt im allgemeinen ein Phasensprung am Umschaltpunkt (z. B. bei 180°) auf, da sich der Umschaltpunkt nicht mit absoluter Sicherheit einstellen lässt (Toleranzen). Dadurch lassen sich bestimmte Phaseneinstellungen nicht realisieren bzw. kann ein Schwingen auftreten (sprunghaftes Schalten zwischen den Phasen 108° - Δφ° und 180° + Δφ°, wenn die Sollphase dazwischen liegt).
  • Die Erfindung hat die Aufgabe, diese Nachteile zumindest abzumindern. Diese Aufgabe wird durch die in den unabhängigen Ansprüchen definierte Erfindung gelöst.
  • Erfindungsgemäss wird ein Verfahren geschaffen zur Erzeugung eines Taktausgangssignales, mit folgenden Schritten: Empfang eines eine Phaseninformation enthaltenden Eingangssignales; Erzeugen einer Vielzahl von jeweils voneinander um einen vorbestimmten Betrag phasenverschobenen Taktsignalen; Gewichten jedes der Vielzahl von Taktsignalen in Abhängigkeit von der im Eingangssignal enthaltenen Phaseninformation; und Mischen der gewichteten Taktsignale zur Erzeugung eines Taktausgangssignales, dessen Phase im wesentlichen mit der durch die Phaseninformation dargestellten Phase übereinstimmt.
  • Gemäss dieses Verfahrens kann somit auf eine Halbierung der Taktfrequenz verzichtet werden. Stattdessen wird die originale Taktfrequenz beibehalten und durch geeignete Phasenverschiebungen ein Taktausgangssignal erzeugt, welches die gewünschte Phase hat.
  • Insbesondere wird in dem Verfahren vorzugsweise ein Takteingangssignal vorbestimmter Frequenz erzeugt, welches durch wiederholte Phasenverschiebung vervielfacht wird, so dass die erwähnte Vielzahl von Taktsignalen erhalten wird, welche alle besagte vorbestimmte Frequenz aufweisen. Mit dieser "Taktsignalvervielfachung" bei Beibehaltung einer Takteingangssignalfrequenz kann durch anschliessendes Gewichten und Mischen wie erwähnt eine gewünschte Phase erzeugt werden, ohne eine nachteilige Frequenzhalbierung des Taktsignales durchführen zu müssen.
  • In einer Ausgestaltung handelt es sich bei der Vielzahl von Taktsignalen um vier um 90° voneinander phasenverschobene Taktsignale, die vorzugsweise aus dem Takteingangssignal durch Verwendung eines Quadratur-Oszillators erzeugt werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung wird das Mischen der gewichteten Taktsignale durch Addition durchgeführt. Ausserdem kann eine Bandbegrenzung zum Herausfiltern von Oberwellen beim Mischen der gewichteten Taktsignale durchgeführt werden.
  • Erfindungsgemäss wird des weiteren eine Vorrichtung zur Erzeugung eines Taktausgangssignales geschaffen, mit: einem Eingang zum Empfang eines eine Phaseninformation enthaltenden Eingangssignales; einem Taktgenerator zur Erzeugung einer Vielzahl von jeweils voneinander um einen vorbestimmten Betrag phasenverschobenen Taktsignalen; und einer Schaltung zur Gewichtung jedes der Vielzahl von Taktsignalen in Abhängigkeit von der im Eingangssignal enthaltenen Phaseninformation, sowie zum Mischen der gewichteten Taktsignale zur Erzeugung eines Taktausgangssignales, dessen Phase im wesentlichen mit der durch die Phaseninformation dargestellten Phase übereinstimmt.
  • Diese Vorrichtung kann beispielsweise Teil eines Delay Lock Loop Regelkreises sein. Der Taktgenerator kann durch einen Quadratur-Oszillator zur Erzeugung von vier um 90° voneinander phasenverschobenen Taktsignalen gebildet sein.
  • Darüber hinaus wird erfindungsgemäss ein Regelkreis geschaffen, mit einem Phasenschieber zur Erzeugung einer ersten Taktphase; einem Phasendetektor zur Detektion einer Phasendifferenz zwischen der ersten Taktphase und einer zweiten Taktphase, und zur Erzeugung eines Ausgangssignales in Abhängigkeit von der detektierten Phasendifferenz; einer Ladungspumpe zur Integration des Ausgangssignales des Phasendetektors; und einer Steuerung zur Umschaltung der Integrationspolarität der Ladungspumpe an vorbestimmten Schaltpunkten in Abhängigkeit von der detektierten Phasendifferenz, wobei die Schaltpunkte mit Hysterese behaftet sind. Diese Vorrichtung beseitigt die eingangs erwähnten Nachteile von nur ungenau einstellbaren Einstellpunkten sowie unerwünschtem Schwingen. Insbesondere wird das in Fig. 1 aufgezeigte "Phasenloch" φ° vermieden.
  • Ein solcher Regelkreis ist in vorteilhafter Weise in Delay Lock Loop Schaltungen einsetzbar.
  • Erfindungsgemäss wird weiterhin ein Verfahren zur Erzeugung eines Taktsignales geschaffen, mit folgenden Schritten: Feststellen einer Phasendifferenz zwischen der Taktphase eines ersten Eingangssignales und der Taktphase eines ersten Ausgangssignales eines Phasenschiebers; Erzeugen eines zweiten Ausgangssignales in Abhängigkeit von der detektierten Phasendifferenz; Erzeugen eines zweiten Eingangssignales des Phasenschiebers durch Integration des zweiten Ausgangssignales; Umschalten der Integrationspolarität an vorbestimmten Schaltpunkten in Abhängigkeit von der festgestellten Phasendifferenz, wobei die Schaltpunkte mit Hysterese behaftet sind.
  • Ausserdem wird erfindungsgemäss eine Ladepumpe geschaffen zur Erzeugung eines Ausgangssignales das im wesentlichen proportional bzw. invers proportional zur Phase eines Eingangssignales ist, wobei die Ladepumpe derart ausgebildet ist, dass ein Wechsel zwischen Proportionalität und inverser Proportionalität an vorbestimmten Schaltpunkten stattfindet, in denen ein vorbestimmter Sprung der dem Ausgangssignal an den Schaltpunkten zugeordneten Phase erfolgt.
  • Die Schaltpunkte sind vorzugsweise mit Hysterese behaftet. Der vorbestimmte Sprung ist mit Vorteil ein Phasenrücksprung vorbestimmten Betrags.
  • Beispielhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnung erläutert, und es zeigen:
  • Fig. 1 eine Spannungkennlinie bei der Umschaltung der Polarität einer Ladepumpe in einer bekannten DLL Schaltung;
  • Fig. 2 schematisch ein Blockdiagramm einer DLL Schaltung mit einem Phasenschieber nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • Fig. 3 eine im Phasenschieber aus Fig. 2 enthaltene Schaltung zur Erzeugung eines Taktausgangssignales;
  • Fig. 4 eine ebenfalls im Phasenschieber aus Fig. 2 enthaltene Steuerschaltung zur Auswahl und Steuerung von Eingangstakten für die Schaltung aus Fig. 3;
  • Fig. 5 die vier Takteingangssignale der Schaltung aus Fig. 3;
  • Fig. 6 die Signale der Steuerschaltung aus Fig. 4 (wobei In proportional zu Un ist);
  • Fig. 7 Steuerstrom- und Phasenverläufe einer Schaltung nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung;
  • Fig. 8 die Umschaltung der Polarität einer Ladepumpe mit Hysterese; und
  • Fig. 9 eine Realisierung der Schaltung dieser Ausgestaltung.
  • Weiterhin zeigt Tabelle 1 zusammenfassend die Eigenschaften der Steuerschaltung aus Fig. 4 (Signale S0 bis S3, U0 bis U3) abhängig vom Eingang UCP (Ausgang der Charge Pump).
  • Fig. 2 zeigt eine beispielhafte Delay Locked Loop (DLL) Schaltung 1, die einen Phasenschieber 2 nach einer Ausgestaltung der Erfindung enthält. Die DLL Schaltung 1 weist weiterhin einen Phasendetektor 3 sowie eine Ladungspumpe (Charge Pump) 4 auf. Der Phasendetektor 3 weist einen Eingang I zum Empfang eines Datensignales auf. Das Datensignal ist ausserdem einem Eingang I der Logik 5 zugeführt, die durch ein Taktausgangssignal Cout der DLL Schaltung 1 über einen Takteingang T getaktet wird. Zweck der DLL Schaltung 1 ist es, ein Taktsignal Cout zur Verfügung zu stellen, das phasengleich mit dem Takt des Datensignales ist. DLL Schaltungen als solche sind bekannt und deshalb hier nicht weiter erläutert.
  • Fig. 3 und 4 zeigen die im Phasenschieber 2 aus Fig. 1 enthaltenen Schaltungen. Fig. 3 zeigt eine Schaltung zur Erzeugung des Taktsignales Cout durch Mischen der Takte C0 bis C3. Diese vier Taktsignale C0 bis C3 sind in Fig. 5 gezeigt. Die Schaltung enthält zwei jeweils mit den entsprechenden Taktphasen angesteuerte Mischer, die differentiell auf den gleichen Lastwiderständen R1 und R2 arbeiten. Ein Kondensator C1 (optional) dient zur Bandbegrenzung, da lediglich die Grundwellen der einzelnen Phasen der Taktsignale C1 bis C3 gemischt (addiert) werden sollen und Oberwellen dementsprechend herausgefiltert werden müssen. Über die Steuerspannungen U0 bis U4 werden die jeweiligen Takte C0 bis C3 in geeigneter Weise gewichtet.
  • Die dargestellte Schaltung verwendet nicht die halbierte Taktfrequenz (wie im Stand der Technik), sondern die originale Taktfrequenz, welche durch geeignete Phasenschieberschaltungen die entsprechende Phasenverschiebung enthält. Dadurch sind zwar insgesamt vier Taktphasen erforderlich; da aber jeweils zwei dieser Takte zueinander invertiert sind, sind diese ohnehin in einfacher Weise verfügbar (Cxq ist der invertierte Takt von Cx, C0 = C2q, C0q = C2, C1 = C3q, C3 = C1q in den Fig. 3, 5 und 9). Diese Phasen können beispielsweise mit einem Quadratur- Oszillator erzeugt werden, welcher die in Fig. 5 mit 0° und 90° bezeichneten sowie die jeweils invertierten Takte 180° und 270° erzeugt.
  • Die Auswahl der Takte und deren Steuerung erfolgt durch die in Fig. 4 gezeigte Steuerschaltung zur Erzeugung der Steuerspannungen U0 bis U3. Fig. 6 zeigt die zum Mischen der Taktsignale durch die in Fig. 4 dargestellte Schaltung erzeugten Steuersignale (wobei die Ströme I0 bis I3 propotional zu den Spannungen U0 bis U3 sind). Die Schaltelemente RS0 bis RS3 in Fig. 4 sind RS-FlipFlop- Schaltungen (Reset-Set); K0 bis K3 sind Komparatoren. Die Komparatoren K0 bis K3 sind so angepasst, dass diese einen Umschaltvorgang auslösen, sobald die Steuerspannungen U0 bis U3 die obere oder untere Begrenzung erreichen, d. h. keine weiter Phasendrehung erreicht werden kann. Der Umschaltvorgang wird durch Triggern der FlipFlop-Schaltungen ausgelöst. Die Umschaltung erfolgt so, dass die in Fig. 6 dargestellten Signale generiert werden.
  • Wie bereits oben angedeutet ist ein Vorteil dieser Schaltung die Verwendung der originalen Taktfrequenz, und nicht der halbierten Taktfrequenz wie bei den erwähnten bekannten Schaltungen. Dadurch entfällt die bei diesen Schaltungen erforderliche mit Problemen behaftete Frequenzverdoppelung.
  • Fig. 6 zeigt ebenfalls die Steuersignale S0 bis S3 zur Steuerung der Mischers und des Verstärkers SDiff (Eintakt- Gegentakt-Wandler). Da jeweils nur einer der Mischer gesteuert wird, muss der jeweils nicht aktive Verstärker abgeschaltet bzw. auf ein festes Potential geschaltet werden, gesteuert durch die Signale S0 bis S3. Ferner muss entsprechend der Anforderungen auch die Verstärkung des Verstärker SDiff entweder 1 oder -1 betragen, ebenfalls gesteuert durch die Signale S0 bis S3. Tabelle 1 zeigt zusammenfassend die Eigenschaften des Verstärkers SDiff abhängig von den Kontrolleingängen S0 bis S3.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist eine Schaltung geschaffen, die durch entsprechende Überlappung der resultierenden Phasenlagen das oben erwähnte Problem der "Phasenlöcher" vermeidet. Zu diesem Zweck erfolgt an den Umschaltpunkten der Polarität der Ladungspumpe 4 (Fig. 2) ein Rücksprung in der Phase, wie in den Fig. 7 und 8 gezeigt. Dies führt zwar zu einem Phasensprung während der Synchronisationphase; im eingeschwungenen Zustand kann jedoch bei entsprechender Hysterese kein weiterer Rücksprung mehr erfolgen. (Nur bei relativ grossen Phasenmodulationen in einem Frequenzbereich, der kleiner ist als die Bandbreite der DLL Schaltung 1, könnte dennoch ein Phasensprung entstehen. Dies ist in der realen Anwendung jedoch unwahrscheinlich. Ausserdem kann der Phasensprung derart klein gehalten werden, dass keine Bitfehler auftreten.)
  • Fig. 9 stellt eine Realisierung der Schaltung dieser Ausgestaltung dar. Parallel zu den Differenzstufen T10 bis T13 sind weitere Differenzstufen T10a bis T13a und T10b bis T13b geschaltet, die die Phasenverstärkung Δφ/dUx (Ux ist die jeweilige differentielle Steuerspannung U0 - U2, bzw. U1 - U3) vergrössern, wobei die Vergösserung der Phasenverstärkung von der Dimensionierung von T14x, T15x bzw. deren Strömen, sowie R7x bis R10x abhängt. Da die Ströme im Mischer durch S0 bis S3 zu- und abgeschaltet werden (mit den Schaltern S0 bis S7 in Fig. 9, gesteuert durch die gleichnamigen Signale aus Fig. 4), entsteht der in Fig. 7 unten gezeigte Phasenverlauf mit den beschriebenen Überlappungen (bzw. Phasensprüngen) bei 45°, 135°, 225° und 315°. Mathematisch kann dies für den Quadranten 45° < φ < 135° folgendermassen beschrieben werden:

    Cout = C0.IT10(U0) + C2.IT11(U2) + C1.IT12(max) + C3.IT13a(U2),

    mit IT10 = 1. . .0, IT11 = 0. . .1, IT13a = 0,1.IT13
  • Setzt man voraus, dass Cx = sin(ωt + 90°.x), x = 0, 1, 2, 3, ist, os ergibt sich eine resultierende Phase, die dem Mittelwert der drei Phasen plus des kleinen Anteils der vierten Phase entspricht, d. h. der jeweilige Anteil der Ströme steuert die Phasenlage. Der Takt C1 ist fest (mit Faktor 1) eingespeist. Der Takt C0 wird im gleichen Masse verringert, wie der Takt C2 erhüht eingekoppelt wird. Zusätzlich wird ein kleiner Anteil von C3 eingekoppelt, damit in einem Qudranten eine Phase von mehr als 90° (z. B. 100°) überdeckt werden kann. Durch Hinzufügen dieses kleinen Anteils des jeweils vierten Stromes (hier IT13a) wird die Phasenverstärkung erhöht und die Überlappung erzielt. Dieser Anteil bestimmt die Phasenüberlappung.
  • Die in den Formeln verwendeten Stromwerte sind normiert, d. h. z. B. IT11max = 1, IT11min = 0.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern umfasst Modifikationen im Rahmen des durch die Ansprüche definierten Schutzbereiches. Bezugszeichenliste Δφ Phasensprung
    1 DLL Schaltung
    2 Phasenschieber
    3 Phasendetektor
    4 Ladepumpe
    5 Logik
    R1, R2 Widerstände
    C1 Kondensator
    T1-T15 Transistoren
    C0-C3 Taktsignale
    C0q-C3q Taktsignale, quer
    Cout Taktausgangssignal
    SDiff1, 2 Differenzverstärker
    CP Charge Pump (Ladepumpe)
    RS0-RS3 Reset-Set FlipFlops
    U0-U3 Steuerspannungen
    Ucp Ausgangsspannung Charge Pump
    I0-I3 Steuerströme
    P1, P2 Phasenpolaritäten
    Φ Phase
    Q1-Q4 Quadranten
    T10a-T14b Transistoren

Claims (15)

1. Verfahren zur Erzeugung eines Taktausgangssignales, mit folgenden Schritten:
Empfang eines eine Phaseninformation enthaltenden Eingangssignales;
Erzeugen einer Vielzahl von jeweils voneinander um einen vorbestimmten Betrag phasenverschobenen Taktsignalen;
Gewichten jedes der Vielzahl von Taktsignalen in Abhängigkeit von der im Eingangssignal enthaltenen Phaseninformation; und
Mischen der gewichteten Taktsignale zur Erzeugung eines Taktausgangssignales, dessen Phase im wesentlichen mit der durch die Phaseninformation dargestellten Phase übereinstimmt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, mit folgenden Schritten:
Erzeugen eines Takteingangssignales vorbestimmter Frequenz; und
Erzeugen der Vielzahl der Taktsignale durch Verschieben der Phase des Takteingangssignales um ein Ein- bzw. Vielfaches des besagten vorbestimmten Betrags, wobei jedes der Taktsignale besagte vorbestimmte Frequenz aufweist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, mit folgendem Schritt: Erzeugen von vier um 90° voneinander phasenverschobenen Taktsignalen.
4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die vier Taktsignale aus dem Takteingangssignal durch Verwendung eines Quadratur- Oszillators erzeugt werden.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit folgendem Schritt: Durchführen des Mischens der gewichteten Taktsignale durch Addition der gewichteten Taktsignale.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit folgendem Schritt: Durchführen einer Bandbegrenzung zum Herausfiltern von Oberwellen beim Mischen der gewichteten Taktsignale.
7. Vorrichtung zur Erzeugung eines Taktausgangssignales, mit:
einem Eingang zum Empfang eines eine Phaseninformation enthaltenden Eingangssignales;
einem Taktgenerator zur Erzeugung einer Vielzahl von jeweils voneinander um einen vorbestimmten Betrag phasenverschobenen Taktsignalen; und
einer Schaltung zur Gewichtung jedes der Vielzahl von Taktsignalen in Abhängigkeit von der im Eingangssignal enthaltenen Phaseninformation, sowie zum Mischen der gewichteten Taktsignale zur Erzeugung eines Taktausgangssignales, dessen Phase im wesentlichen mit der durch die Phaseninformation dargestellten Phase übereinstimmt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei die Vorrichtung Teil eines Delay Lock Loop Regelkreises ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, wobei der Taktgenerator durch einen Quadratur-Oszillator gebildet ist, zur Erzeugung von vier um 90° voneinander phasenverschobenen Taktsignalen.
10. Regelkreis, mit:
einem Phasenschieber zur Erzeugung einer ersten Taktphase;
einem Phasendetektor zur Detektion einer Phasendifferenz zwischen der ersten Taktphase und einer zweiten Taktphase, und zur Erzeugung eines Ausgangssignales in Abhängigkeit von der detektierten Phasendifferenz;
einer Ladungspumpe zur Integration des Ausgangssignales des Phasendetektors; und
einer Steuerung zur Umschaltung der Integrationspolarität der Ladungspumpe an vorbestimmten Schaltpunkten in Abhängigkeit von der detektierten Phasendifferenz, wobei die Schaltpunkte mit Hysterese behaftet sind.
11. Regelkreis nach Anspruch, wobei der Regelkreis ein Delay Lock Loop Regelkreis ist.
12. Verfahren zur Erzeugung eines Taktsignales, mit folgenden Schritten:
Feststellen einer Phasendifferenz zwischen der Taktphase eines ersten Eingangssignales und der Taktphase eines ersten Ausgangssignales eines Phasenschiebers;
Erzeugen eines zweiten Ausgangssignales in Abhängigkeit von der detektierten Phasendifferenz;
Erzeugen eines zweiten Eingangssignales des Phasenschiebers durch Integration des zweiten Ausgangssignales;
Umschalten der Integrationspolarität an vorbestimmten Schaltpunkten in Abhängigkeit von der festgestellten Phasendifferenz, wobei die Schaltpunkte mit Hysterese behaftet sind.
13. Ladepumpe zur Erzeugung eines Ausgangssignales das im wesentlichen proportional bzw. invers proportional zur Phase eines Eingangssignales ist, wobei die Ladepumpe derart ausgebildet ist, dass ein Wechsel zwischen Proportionalität und inverser Proportionalität an vorbestimmten Schaltpunkten stattfindet, in denen ein vorbestimmter Sprung der dem Ausgangssignal an den Schaltpunkten zugeordneten Phase erfolgt.
14. Ladepumpe nach Anspruch 13, wobei die Schaltpunkte mit Hysterese behaftet sind.
15. Ladepumpe nach Anspruch 13 oder 14, wobei der besagte vorbestimmte Sprung einem Phasenrücksprung vorbestimmmten Betrags entspricht.
DE10132230A 2001-06-29 2001-06-29 Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Taktausgangssignales Expired - Fee Related DE10132230C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10132230A DE10132230C2 (de) 2001-06-29 2001-06-29 Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Taktausgangssignales
US09/992,281 US6853230B2 (en) 2001-06-29 2001-11-16 Method and apparatus for producing a clock output signal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10132230A DE10132230C2 (de) 2001-06-29 2001-06-29 Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Taktausgangssignales

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10132230A1 true DE10132230A1 (de) 2003-01-23
DE10132230C2 DE10132230C2 (de) 2003-08-28

Family

ID=7690464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10132230A Expired - Fee Related DE10132230C2 (de) 2001-06-29 2001-06-29 Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Taktausgangssignales

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6853230B2 (de)
DE (1) DE10132230C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1469629A1 (de) * 2003-04-14 2004-10-20 Infineon Technologies AG Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines phasenverschobenen Taktausgangssignales

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6999547B2 (en) * 2002-11-25 2006-02-14 International Business Machines Corporation Delay-lock-loop with improved accuracy and range

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3914249A1 (de) * 1989-04-29 1990-12-13 Georg Rudolph Verfahren und schaltung zur automatischen taktrueckgewinnung
US5015872A (en) * 1988-07-06 1991-05-14 Ant Nachrichtentechnik Gmbh Method and circuit arrangement for generating a phase shifted clock pulse signal
DE3940860A1 (de) * 1989-12-11 1991-06-13 Thomson Brandt Gmbh Schaltungsanordnung zum erkennen eines fernsehsignals
DE3854706T2 (de) * 1987-08-17 1996-07-11 Nec Corp Phasenregelschleife mit verlängerter Lade- und Entlade-Zeit.
DE19701937A1 (de) * 1996-01-27 1997-07-31 Lg Semicon Co Ltd Korrekturvorrichtung für Phasenverzögerungen
US5670110A (en) * 1995-12-21 1997-09-23 The Procter & Gamble Company Method for making three-dimensional macroscopically-expanded webs having improved functional surfaces
DE19703986A1 (de) * 1996-05-31 1997-12-04 Mitsubishi Electric Corp Signalformereinrichtung und Taktsignalzuführvorrichtung
DE69221527T2 (de) * 1991-05-08 1998-02-19 Philips Electronics Nv Digitale Phasenverriegelungsschleife und digitaler Oszillator zum Gebrauch in der digitalen Phasenverriegelungsschleife
EP0881774A2 (de) * 1997-05-29 1998-12-02 Nec Corporation Phasenregelschleife mit einer Schmitt-Trigger-Stufe
DE19934501C1 (de) * 1999-07-22 2000-11-09 Siemens Ag Synchroner integrierter Speicher
DE19834416C2 (de) * 1997-07-31 2001-07-26 Nec Corp Taktsignalgenerator

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4817150A (en) * 1987-08-31 1989-03-28 Rca Licensing Corporation Oscillator frequency control arrangement for a stereo decoder
EP0512621B1 (de) 1991-05-08 1997-08-13 Koninklijke Philips Electronics N.V. Digitale Phasenverriegelungsschleife und digitaler Oszillator zum Gebrauch in der digitalen Phasenverriegelungsschleife
WO1995022206A1 (en) * 1994-02-15 1995-08-17 Rambus, Inc. Delay-locked loop
FI97093C (fi) * 1994-09-09 1996-10-10 Nokia Telecommunications Oy Nopeasti asettuva vaihelukko
US6194929B1 (en) * 1997-06-25 2001-02-27 Sun Microsystems, Inc. Delay locking using multiple control signals
US5970110A (en) * 1998-01-09 1999-10-19 Neomagic Corp. Precise, low-jitter fractional divider using counter of rotating clock phases
JP2002026726A (ja) * 2000-07-07 2002-01-25 Mitsubishi Electric Corp 半導体集積回路
US20020067195A1 (en) * 2000-12-01 2002-06-06 Fischer Michael C. Adjustable phase shifter

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3854706T2 (de) * 1987-08-17 1996-07-11 Nec Corp Phasenregelschleife mit verlängerter Lade- und Entlade-Zeit.
US5015872A (en) * 1988-07-06 1991-05-14 Ant Nachrichtentechnik Gmbh Method and circuit arrangement for generating a phase shifted clock pulse signal
DE3914249A1 (de) * 1989-04-29 1990-12-13 Georg Rudolph Verfahren und schaltung zur automatischen taktrueckgewinnung
DE3940860A1 (de) * 1989-12-11 1991-06-13 Thomson Brandt Gmbh Schaltungsanordnung zum erkennen eines fernsehsignals
DE69221527T2 (de) * 1991-05-08 1998-02-19 Philips Electronics Nv Digitale Phasenverriegelungsschleife und digitaler Oszillator zum Gebrauch in der digitalen Phasenverriegelungsschleife
US5670110A (en) * 1995-12-21 1997-09-23 The Procter & Gamble Company Method for making three-dimensional macroscopically-expanded webs having improved functional surfaces
DE19701937A1 (de) * 1996-01-27 1997-07-31 Lg Semicon Co Ltd Korrekturvorrichtung für Phasenverzögerungen
DE19703986A1 (de) * 1996-05-31 1997-12-04 Mitsubishi Electric Corp Signalformereinrichtung und Taktsignalzuführvorrichtung
EP0881774A2 (de) * 1997-05-29 1998-12-02 Nec Corporation Phasenregelschleife mit einer Schmitt-Trigger-Stufe
DE19834416C2 (de) * 1997-07-31 2001-07-26 Nec Corp Taktsignalgenerator
DE19934501C1 (de) * 1999-07-22 2000-11-09 Siemens Ag Synchroner integrierter Speicher

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
LEE, Thomas H. et al.: In. IEEE Journal of Solid State Circuits, Vol. 29, Nr. 12, Dez. 44 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1469629A1 (de) * 2003-04-14 2004-10-20 Infineon Technologies AG Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines phasenverschobenen Taktausgangssignales
WO2004091131A1 (en) * 2003-04-14 2004-10-21 Infineon Technologies Ag Method and apparatus for generating a phase shifted output clock signal

Also Published As

Publication number Publication date
US20030001647A1 (en) 2003-01-02
DE10132230C2 (de) 2003-08-28
US6853230B2 (en) 2005-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60036426T2 (de) Direkte digitale Frequenzsynthese, die Störbeseitigung ermöglicht
DE4018614C2 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung zweier phasenverschobener Ausgangssignale
DE1279093B (de) Multistabiles Schaltelement und Vorrichtung zu seiner Ansteuerung und Anregung
DE102006047958A1 (de) Generator für eine exakte Dreieckssignalform
DE102013111844A1 (de) Hochauflösende Steuerung für einen Multimodus-Schaltnetzwandler und hochauflösender Flankengenerator
DE2744432A1 (de) Phasen- oder frequenzsteuerkreis im rueckkopplungskreis des oszillators eines fernseh-kanalwaehlers o.dgl.
DE3728020C2 (de)
DE10132230C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Taktausgangssignales
DE1212142B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung mehrerer phasenverschobener Impulszuege
CH622391A5 (de)
EP0448835B1 (de) Phasenteiler
DE10162912A1 (de) Quarzoszillatorschaltung
EP0309769B1 (de) Spannungsgesteuerter Oszillator mit einem keramischen Schwingquarz
EP1445868B1 (de) Verfahren zur Digital-Analog-Konvertierung und Digital-Analog-Konverter
DE2160863A1 (de) Schaltungsanordnung zum erzeugen von sinusschwingungen durch summieren mehrerer gleichfrequenter rechteckschwingungen
DE2605380C3 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer Rechteckschwingung aus der Mischung zweier Rechteckschwingungen miteinander
DE10203892B4 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Signalpulsfolge mit einer vorgegebenen stabilen Grundfrequenz
DE60004411T2 (de) Schwingschaltung mit breitem Dynamikbereich
DE3327427A1 (de) Generator fuer rechteckspannungen variabler phase
DE10351699B3 (de) Vorrichtung zum Generieren von Lokaloszillator-Signalen
DE102023127793A1 (de) Ultra-breitband-signalgenerator mit geringem phasenrauschen
DE2810604C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Erzeugung zweier Farbträgersignale mit konjugiert-komplexer Phasenlage
DE1303712C2 (de) Anordnung zur frequenzmodulation eines hoechstfrequenzoszillators
DE3511747C2 (de)
DE2810555A1 (de) Rezirkulationsschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FINISAR CORP., SUNNYVALE, CALIF., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: MAIKOWSKI & NINNEMANN, PAT.-ANW., 10707 BERLIN

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee