DE10130955A1 - Durchgangsventil - Google Patents

Durchgangsventil

Info

Publication number
DE10130955A1
DE10130955A1 DE10130955A DE10130955A DE10130955A1 DE 10130955 A1 DE10130955 A1 DE 10130955A1 DE 10130955 A DE10130955 A DE 10130955A DE 10130955 A DE10130955 A DE 10130955A DE 10130955 A1 DE10130955 A1 DE 10130955A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
indicator
state
display section
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10130955A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10130955B4 (de
Inventor
Yoshihiro Fukano
Tadashi Uchino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMC Corp
Original Assignee
SMC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMC Corp filed Critical SMC Corp
Publication of DE10130955A1 publication Critical patent/DE10130955A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10130955B4 publication Critical patent/DE10130955B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K7/00Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K37/00Special means in or on valves or other cut-off apparatus for indicating or recording operation thereof, or for enabling an alarm to be given
    • F16K37/0058Optical means, e.g. light transmission, observation ports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K37/00Special means in or on valves or other cut-off apparatus for indicating or recording operation thereof, or for enabling an alarm to be given
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K7/00Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves
    • F16K7/12Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with flat, dished, or bowl-shaped diaphragm
    • F16K7/14Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with flat, dished, or bowl-shaped diaphragm arranged to be deformed against a flat seat
    • F16K7/17Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with flat, dished, or bowl-shaped diaphragm arranged to be deformed against a flat seat the diaphragm being actuated by fluid pressure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8158With indicator, register, recorder, alarm or inspection means
    • Y10T137/8225Position or extent of motion indicator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8158With indicator, register, recorder, alarm or inspection means
    • Y10T137/8225Position or extent of motion indicator
    • Y10T137/8242Electrical

Abstract

Ein Durchgangsventil weist eine Membran (46) zum Öffnen und Schließen eines Fluiddurchgangs (22) unter der Wirkung eines Steuerdruckes auf. Außerdem weist das Durchgangsventil einen Anzeigeabschnitt (19) auf. Die Verschiebung einer ersten Stange (44) und einer mit der Membran (46) verbundenen zweiten Stange (100) wird direkt auf den Anzeigeabschnitt (19) übertragen, so dass der Anzeigeabschnitt (19) anzeigen kann, ob das Durchgangsventil in dem ON-Zustand, in dem der Fluiddurchgang (22) geöffnet ist, oder in dem OFF-Zustand, in dem der Fluiddurchgang (22) geschlossen ist, ist.

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Durchgangsventil (Zweiwegventil) mit einem ersten Anschluss und einem zweiten Anschluss für die Zufuhr und Abfuhr von Druckfluid in zwei Richtungen.
Herkömmlicherweise werden Durchgangsventile in Fluiddruckkreisen oder dgl. eingesetzt. Ein Durchgangsventil weist einen ersten Anschluss und einen zwei­ ten Anschluss für die Zufuhr und Abfuhr von Druckfluid und einen Fluiddurch­ gang zur Verbindung des ersten Anschlusses mit dem zweiten Anschlusses durch einen Ventilstopfen auf, der unter dem von einem Pilotanschluss zuge­ führten Pilotdruck (Steuerdruck) betätigt wird.
Üblicherweise weist das Durchgangsventil Detektionsmittel, bspw. einen Sen­ sor, zur Feststellung der Verschiebung des Ventilstopfens auf. Die Detektions­ mittel liefern Detektionssignale an Steuerungsmittel, bspw. einen Controller, und die Steuerungsmittel geben Steuersignale an Anzeigemittel zur Steuerung der Anzeigemittel dahingehend aus, dass diese anzeigen, ob das Durchgangsventil in dem ON-Zustand oder dem OFF-Zustand ist, d. h., ob das Durchgangsventil geöffnet oder geschlossen ist.
Bei dem herkömmlichen Durchgangsventil sind die Detektionsmittel, bspw. der Sensor, zur Feststellung der Position des Ventilstopfens und die Steuerungsmit­ tel, bspw. der Controller, zum Ein- und Abschalten der Anzeigemittel, bspw. ei­ nes Indikators, auf der Basis der von den Detektionsmitteln ausgegebenen Feststellsignale notwendig, damit ein Nutzer überprüfen kann, ob das Durch­ gangsventil in dem ON-Zustand oder in dem OFF-Zustand ist. Dadurch wird die Gesamtgröße des Durchgangsventils erhöht und die Produktionskosten steigen.
Zusammenfassung der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Durchgangsventil mit einem Anzeigeab­ schnitt einfachen Aufbaus zu schaffen, so dass die Gesamtgröße des Durch­ gangsventils und die Zahl der Komponenten des Durchgangsventils verringert und dadurch die Produktionskosten reduziert werden können.
Diese Aufgabe wird mit der Erfindung im Wesentlichen durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Das Durchgangsventil soll einen Anzeigeabschnitt einfachen Aufbaus aufwei­ sen, der es einem Nutzer erlaubt, visuell zu überprüfen, ob das Durchgangsven­ til in dem ON-Zustand oder dem OFF-Zustand ist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprü­ chen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen und der Zeichnung näher erläutert. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Fig. 1 ist ein Schnitt durch ein Durchgangsventil gemäß einer Ausfüh­ rungsform der vorliegenden Erfindung.
Fig. 2 ist eine perspektivische Ansicht eines Anzeigeabschnitts des Durchgangsventils, wobei das Durchgangsventil in dem OFF- Zustand ist.
Fig. 3 ist eine perspektivische Ansicht des Anzeigeabschnitts des Durch­ gangsventils, wobei das Durchgangsventil in dem ON-Zustand ist.
Fig. 4 ist eine perspektivische Ansicht eines veränderten Anzeigeab­ schnitts, wobei das Durchgangsventil in dem OFF-Zustand ist.
Fig. 5 ist eine perspektivische Ansicht des veränderten Anzeige­ abschnitts, wobei das Durchgangsventil in dem ON-Zustand ist.
Fig. 6 ist ein Schnitt durch ein Durchgangsventil gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Fig. 7 ist ein Schnitt, der einen Bereich mit einem LED-Anzeigeabschnitt des Durchgangsventils gemäß Fig. 6 darstellt, wobei das Durch­ gangsventil in dem OFF-Zustand ist.
Fig. 8 ist ein Schnitt, der den Bereich mit dem LED-Anzeigeabschnitt des Durchgangsventils gemäß Fig. 6 darstellt, wobei das Durchgangs­ ventil in dem ON-Zustand ist.
Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
In Fig. 1 bezeichnet das Bezugszeichen 10 ein Durchgangsventil gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Das Durchgangsventil 10 umfasst im Wesentlichen einen Verbindungsabschnitt 14, der lösbar mit einem Paar von Rohren 12a und 12b verbunden ist, einen Ventilmechanismus 16, der über dem Verbindungsabschnitt 14 angeordnet ist, einen Pilotdruckzufuhrabschnitt 18 zur Zufuhr eines Steuerdrucks (Pilotdruckes) zur Betätigung des Ventilmechanismus 16 und einen Indikator- oder Anzeigeab­ schnitt 19 zur Anzeige, ob das Durchgangsventil 10 geöffnet (ON) oder ge­ schlossen (OFF) ist.
Der Verbindungsabschnitt 14, der Ventilmechanismus 16, der Pilotdruckzufuhr­ abschnitt 18 und der Anzeigeabschnitt 19 sind zu einer Einheit zusammenge­ setzt.
Der Verbindungsabschnitt 14 weist an seinen gegenüberliegenden Enden einen ersten Anschluss 20a und einen zweiten Anschluss 20b auf. Außerdem umfasst der Verbindungsabschnitt 14 einen Grundkörper 24, ein Paar innerer Elemente 26 und ein Paar von Verriegelungsmuttern 28. In dem Grundkörper 24 ist ein Fluiddurchgang 22 zur Verbindung des ersten Anschlusses 20a mit dem zweiten Anschluss 20b ausgebildet. Die inneren Elemente 26 treten mit dem Grundkör­ per 24 in dem ersten Anschluss 20a und dem zweiten Anschluss 20b in Eingriff und sind in Öffnungen der Rohre 12a bzw. 12b eingesetzt. Die Verriegelungs­ muttern 28 sind über Gewindeabschnitte des Grundkörpers 24 geschraubt, um eine luftdichte und flüssigkeitsdichte Verbindung an den Verbindungsbereichen zwischen den Rohren 12a und 12b und den inneren Elementen 26 zu gewähr­ leisten.
Eine Abdichtung wird durch Eingriff zwischen den inneren Elementen 26 und anderen Elementen erreicht. Die inneren Elemente 26 weisen Dichtflächen auf, die im Wesentlichen parallel zu der Achse des Verbindungsabschnitts 14 ange­ ordnet sind. Geneigte Flächen der inneren Elemente 26 haben keine Dichtwir­ kung. Der Aufbau des Verbindungsabschnitts 14 ist im Detail in dem US-Patent Nr. 5,996,636 des vorliegenden Anmelders beschrieben. Auf die dortige Offen­ barung zu der Gestaltung des Verbindungsabschnitts 14 wird verwiesen.
Eine im Wesentlichen kreisförmige Öffnung 30 ist an dem oberen Teil des Grundkörpers 24 ausgebildet. Die Öffnung 30 wird durch eine Kappe 32 ver­ schlossen. Außerdem sind nicht dargestellte Befestigungselemente an dem un­ teren Teil des Grundkörpers 24 angebracht, um das Durchgangsventil 10 an einem anderen Element zu befestigen.
Der Ventilmechanismus 16 weist einen Verschiebungsmechanismus 40 auf, der entlang einer Zylinderkammer 38 in dem Grundkörper 24 in den durch die Pfeile X1 und X2 angedeuteten Richtungen verschoben wird, um den Fluiddurchgang 22 zu öffnen und zu schließen.
Der Verschiebungsmechanismus 40 umfasst einen Kolben 42 mit T-förmigem Querschnitt, eine erste Stange 44, die in eine axial in dem Kolben 42 ausgebil­ dete Durchgangsöffnung eingesetzt ist, eine Membran 46 und eine Mutter 48. Die Membran 46 ist mit einem Ende der ersten Stange 44 verbunden und wird gemeinsam mit dem Kolben 42 verschoben. Die Mutter 48 ist mit dem anderen Ende der ersten Stange 44 verbunden.
Zwischen dem Kolben 42 und der Kappe 32 ist eine Kammer 50 ausgebildet. Ein Paar von ersten Federn 54a und 54b mit unterschiedlichem Durchmesser, d. h. eine äußere Feder 54a und eine innere Feder 54b, sind in der Kammer 50 angeordnet. Die unteren Enden der ersten Federn 54a und 54b sind mit der oberen Fläche des Kolbens 42 verbunden, während die oberen Enden der ersten Federn 54a und 54b auf einem im Wesentlichen ringförmigen Federsitz 52 auf­ sitzen. Der Verschiebungsmechanismus 40 mit der Membran 46 wird durch die Vorspannkraft der ersten Federn 54a und 54b nach unten (in Richtung X2) vor­ gespannt.
Ein nicht dargestellter Verbindungsdurchgang, der im Wesentlichen parallel zu der Achse der ersten Stange 44 verläuft, ist in dem Kolben 42 ausgebildet, um die Kammer 50 mit einer Membrankammer 58 zu verbinden. Dadurch kann die Luft in der Kammer 50 über einen Fluideinlass/auslassanschluss 60 nach außen abgeführt werden, wie später beschrieben wird.
Der Kolben 42 umfasst einen Abschnitt mit großem Durchmesser, der eine Ringnut zur Befestigung einer ersten V-Dichtung 62a aufweist, und einen Ab­ schnitt mit kleinem Durchmesser, der Ringnuten zur Befestigung einer zweiten V-Dichtung 62b und eines O-Ringes 64 aufweist.
Die Membrankammer 58 ist unter dem Kolben 42 ausgebildet und wird durch die Membran 46 abgedeckt. Die Membrankammer 58 steht über den Fluidein­ lass/auslassanschluss 60 mit dem Äußeren in Verbindung. Da die Kammer 50 durch den nicht dargestellten Verbindungsdurchgang mit der Membrankammer 58 in Verbindung steht, kann Luft in der Kammer 50 und der Membrankammer 58 von dem Fluideinlass/auslassanschluss 60 nach außen abgeführt werden.
Außerdem ist der Fluideinlass/auslassanschluss 60 mit einem Rohr oder dgl. über einen Rohrverbinder (nicht dargestellt) verbunden.
Auf diese Weise kann Luft in der Kammer 50 und der Membrankammer 58 auf Wunsch nach außen abgeführt werden. Somit kann das Durchgangsventil 10 gemäß der vorliegenden Ausführungsform auch in einem Reinraum verwendet werden, da das Durchgangsventil 10 die Luft in dem Reinraum nicht ver­ schmutzt.
Die Membran 46 ist mit einem unteren Teil des Kolbens 42 gekoppelt, indem die Membran 46 mit der ersten Stange 44 verbunden wird. Daher wird die Membran 46 gemeinsam mit der ersten Stange 44 verschoben und dient als Ventilstopfen. Wenn die Membran 46 von einem Ventilsitz 68 abgehoben ist, so dass ein Frei­ raum zwischen der Membran 46 und dem Ventilsitz 68 gebildet wird, ist der Fluid­ durchgang 22 geöffnet, so dass unter Druck stehendes Fluid (oder nicht unter Druck stehendes Fluid) in dem Fluiddurchgang 22 fließen kann. Wenn die Membran 46 auf dem Ventilsitz 68 aufsitzt, ist der Fluiddurchgang 22 geschlos­ sen, so dass der Fluidfluss in dem Fluiddurchgang 22 unterbrochen ist. Die Zu­ fuhr und Unterbrechung des Fluides in dem Fluiddurchgang 22 kann einfach umgeschaltet werden.
Ein ringförmiges Schutzelement 70 aus einem elastischen Material, wie Gummi, ist an der oberen Fläche der Membran 46 vorgesehen, um einen dünnwandigen Abschnitt der Membran 46 zu schützen. Das Schutzelement 70 wird von einem gebogenen Stützelement 72 getragen, das an einem unteren Teil der ersten Stange 44 angebracht ist.
Ein Ringelement 74 ist zwischen dem Körper 24 und der Kappe 32 angeordnet. Das Ringelement 74 ist in Umfangsrichtung um die Achse der ersten Stange 44 drehbar. Das Ringelement 74 weist einen Pilotanschluss 76 auf, der mit der Zy­ linderkammer 38 in Verbindung steht. Daher kann der Pilotanschluss 76 an ei­ ner beliebigen Winkelposition um die Achse der ersten Stange 44 eingestellt werden. Der Pilotanschluss 76 ist über einen Verbindungsabschnitt 14a mit ei­ nem Rohr 78 verbunden. Der Verbindungsabschnitt 14a hat denselben Aufbau wie ein Teil des Verbindungsabschnitts 14, obwohl er kleiner ausgestaltet ist.
An der oberen ringförmigen Kante des Ringelementes 74 ist ein ringförmiger Vorsprung 80 ausgebildet. Der Ringvorsprung 80 tritt mit einer unteren Kante der Kappe 32 in Eingriff. An der unteren ringförmigen Kante des Ringelementes 74 ist eine Vielzahl von Vorsprüngen 84 ausgebildet. Die Vorsprünge 84 treten mit einer ringförmigen Führungsnut 32 an der äußeren Umfangsfläche des Grundkörpers 24 in Eingriff. Die Vorsprünge 84 sind in Umfangsrichtung mit festgelegten Abständen angeordnet. Ein ringförmiger Durchgang 86, der in Ver­ bindung mit dem Pilotanschluss 76 steht, ist in Umfangsrichtung zwischen dem Ringelement 74 und dem Grundkörper 24 ausgebildet. Der Ringdurchgang 86 ist durch ein Paar von O-Ringen 88a und 88b luftdicht abgedichtet.
Der Grundkörper 24 weist Aussparungen 90 auf, die an festgelegten Abständen in Umfangsrichtung angeordnet sind (an festgelegten Winkelpositionen um die Achse des Kolbens 42). Die jeweiligen Vorsprünge 84 des Ringelementes 74 treten mit den Aussparungen 90 in Eingriff, um das Ringelement 74 an seiner Position zu befestigen.
Ein ringförmiges Stoßdämpfungselement 92 ist in eine Ringnut des Grundkör­ pers 24 eingesetzt. Das Stoßdämpfungselement 92 schlägt gegen den Abschnitt mit großem Durchmesser des Kolbens 42 an, um Stöße zu absorbieren, die er­ zeugt werden, wenn der Kolben 42 nach unten verschoben wird.
Eine im Wesentlichen zylindrische Hülse 94 zum Halten des Anzeigeabschnitts 19 ist in die Öffnung der Kappe 32 eingesetzt. Der Anzeigeabschnitt 19 umfasst ein Halteelement 98, eine zweite Stange 100, eine transparente Linse (Durch­ sichtelement) 104 mit im Wesentlichen halbkreisförmigem Querschnitt, einen Indikator 108 und ein Abdeckelement 109. Das Halteelement 98 weist einen Gewindeabschnitt auf, der in einen Innengewindeabschnitt (Durchgangsöffnung) der Hülse 94 eingeschraubt ist. Die zweite Stange 100 kann in einer Durch­ gangsöffnung in dem Halteelement 98 verschoben werden. Der Indikator 108 ist in einem inneren Raum 106, der von der Linse 104 umgeben wird, angeordnet und mit einem Ende der zweiten Stange 100 verbunden. Dadurch wird der Indi­ kator 108 gemeinsam mit der zweiten Stange 100 verschoben. Das Abdeckele­ ment 109 ist an der oberen Fläche des Halteelements 98 angebracht und deckt den Indikator 108 ab.
Das Abdeckelement 109 ist ein im Wesentlichen halbkreisförmiges Element aus einem flexiblen Material, wie Harz oder Gummi. Wie in den Fig. 2 und 3 gezeigt ist, weist das Abdeckelement 109 kreuz und quer geschnittene Linien 111 auf, die das Abdeckelement 109 in vier Abdeckteile 113 unterteilen. Wie in Fig. 2 dargestellt ist, ist der Indikator 108 in einer Aussparung des Halteelements 198 angeordnet und wird durch das Abdeckelement 109 versteckt, wenn das Durch­ gangsventil 10 in dem OFF-Zustand ist. Daher ist der Indikator 108 in dem OFF- Zustand nicht sichtbar.
Im Gegensatz dazu wird der Indikator 108 nach oben verschoben, um die Ab­ deckteile 113 wegzudrücken, wenn das Durchgangsventil 10 in dem ON- Zustand ist (vgl. Fig. 3). Dadurch werden die Abdeckteile 113 nach oben gebo­ gen, um das Abdeckelement 109 zu öffnen. In diesem Zustand ist der Indikator 108 teilweise nach außen offen. Mit anderen Worten ist der Indikator 108 von außen sichtbar.
Der Indikator 108 kann eine fluoreszierende Farbe oder dgl. aufweisen, so dass er leicht erkennbar ist. Anstatt das Abdeckelement 109 zu verwenden, kann der Indikator 108 mit Buchstaben, wie "OPEN", oder mit einem Symbol markiert sein, das die Position des Indikators 108 anzeigt. Auf diese Weise ist es mög­ lich, zu überprüfen, ob das Durchgangsventil 10 geöffnet oder geschlossen ist (vgl. Fig. 4 und 5).
Die zweite Stange 100 ist ein unabhängiges Element, das koaxial mit der ersten Stange 44 angeordnet ist, so dass ein Ende der ersten Stange 44 an einem En­ de der zweiten Stange 100 anliegt. Die zweite Stange 100 ist durch die Vor­ spannkraft einer zweiten Feder 112, die an einem ringförmigen Vorsprung 110 der zweiten Stange 100 befestigt ist, konstant zu der ersten Stange 44 hin vor­ gespannt. Die zweite Feder 112 dient der Rückführung der zweiten Stange 100 zu einer Ursprungsposition.
Der Indikatorabschnitt 19 kann in Axialrichtung der zweiten Stange 100 ver­ schoben werden, indem das Halteelement 98 in die Hülse 94 eingeschraubt wird. Der Anzeigeabschnitt 19 wird an einer festgelegten Position durch eine Verriegelungsmutter 114 befestigt, die in das Halteelement 98 eingesetzt ist. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform bestehen die erste Stange 44, die zweite Stange 100, die Mutter 48, der Federsitz 52, die ersten Federn 54a, 54b und die zweite Feder 112 aus einem Metall, wie rostfreiem Stahl, während die anderen Komponenten des Durchgangsventils 10 aus Kunstharz bestehen. Vor­ zugsweise sind die Oberflächen der ersten Federn 54a, 54b und der zweiten Feder 112 mit Teflon® (eingetragene Marke von DuPont) beschichtet.
Das Durchgangsventil 10 gemäß der vorliegenden Erfindung ist im Wesentli­ chen wie oben beschrieben aufgebaut. Nachfolgend werden seine Funktions- und Wirkungsweise erläutert.
Beider Verwendung wird das Durchgangsventil 10 über die Rohrleitungen 12a und 12b, die mit dem ersten Anschluss 20a bzw. den zweiten Anschluss 20b verbunden sind, an eine nicht dargestellte Fluidzufuhrquelle und eine nicht dar­ gestellte Fluidvorrichtung angeschlossen. Beispielsweise wird die Fluidzufuhr­ quelle mit dem ersten Anschluss 20a verbunden, während die Fluidvorrichtung mit dem zweiten Anschluss 20b verbunden wird. Außerdem wird eine nicht dar­ gestellte Druckluftzufuhrquelle über ein nicht dargestelltes Richtungskontrollven­ til mit dem Pilotanschluss 76 verbunden. Wie in Fig. 2 dargestellt ist, ist der In­ dikator 108 in dem OFF-Zustand (wenn die Membran 46 auf dem Ventilsitz 68 aufsitzt und der Fluiddurchgang 22 durch die Membran 46 geschlossen wird) durch die Abdeckung 104 versteckt. Dadurch ist der Indikator 108 von außen nicht sichtbar.
Dann wird in dem OFF-Zustand die Druckluftzufuhrquelle betätigt und ein Steu­ erdruck (Pilotdruck) durch die Schaltwirkung des Richtungskontrollventils dem Pilotanschluss 76 zugeführt. Wenn der Steuerdruck von dem Pilotanschluss 76 der Zylinderkammer 38 zugeführt wird, wird der Kolben 42 entgegen der Vor­ spannkraft der ersten Federn 54a und 54b nach oben verschoben.
Auf diese Weise wird der gesamte Verschiebungsmechanismus 40 einschließ­ lich der Membran 46 gemeinsam mit dem Kolben 42 nach oben verschoben. Wenn die mit dem Kolben 42 über die erste Stange 44 verbundene Membran 46 von dem Ventilsitz 68 um einen festgelegten Abstand abgehoben ist, ist das Durchgangsventil 10 in den ON-Zustand umgeschaltet (der Fluiddurchgang 22 des Durchgangsventils 10 ist geöffnet). Dadurch wird über den Fluiddurchgang 22 eine Fluidverbindung zwischen dem ersten Anschluss 20a und dem zweiten Anschluss 20b hergestellt. In diesem Zustand fließt das von der Druckfluidzu­ fuhrquelle zugeführte Fluid in den ersten Anschluss 20a, durch den Fluiddurch­ gang 22 und aus dem zweiten Anschluss 20b zu der Fluidvorrichtung.
Wenn der Verschiebungsmechanismus 40 nach oben verschoben wird, wird die mit dem Ende der ersten Stange 44 in Eingriff stehende zweite Stange 100 ge­ meinsam mit dem Kolben 42 entgegen der Vorspannkraft der zweiten Feder 112 nach oben verschoben. Dadurch wird der Indikator 108, der an dem Ende der zweiten Stange 100 angebracht ist, gemeinsam mit der zweiten Stange 100 nach oben verschoben. Der Indikator 108 drückt die Abdeckteile 118 der Abde­ ckung 104, die die Schnittlinien 111 aufweist, um die Abdeckteile 118 nach oben zu biegen, so dass der Indikator 108 teilweise nach außen exponiert ist (vgl. Fig. 3). Wenn ein Nutzer den Indikator 108, der von dem Abdeckelement 109 expo­ niert ist, durch die transparente Linse 104 visuell erkennen kann, kann dement­ sprechend der Nutzer einfach überprüfen, dass das Durchgangsventil 10 in dem ON-Zustand, d. h. geöffnet ist, und dass eine Fluidverbindung durch den Fluid­ durchgang 22 besteht.
Dann wird die Zufuhr des Steuerdruckes zu dem Pilotanschluss 76 durch die Schaltwirkung des Richtungskontrollventils unterbrochen. Dadurch wird der Druck in der Zylinderkammer 38 verringert. Als Folge hiervon wird der Kolben 42 durch die Vorspannkraft der ersten Federn 54a und 54b nach unten verschoben. Wenn die Membran 46 auf dem Ventilsitz 68 aufsetzt, schaltet das Durchgangs­ ventil 10 in den OFF-Zustand, d. h. das Durchgangsventil 10 ist geschlossen.
Zu dieser Zeit wird die zweite Stange 100 gemeinsam mit der ersten Stange 44 und dem Kolben 42 durch die Vorspannkraft der zweiten Feder 112 verschoben. Als Folge hiervon wird der Indikator 108, der mit dem Ende der zweiten Stange 100 verbunden ist, nach unten verschoben und von dem Abdeckelement 109 versteckt (vgl. Fig. 2).
Dementsprechend kann ein Nutzer den Indikator 108 durch die transparente Linse 104 nicht mehr erkennen und einfach überprüfen, dass das Durchgangs­ ventil 10 in dem OFF-Zustand, d. h. geschlossen ist, und dass die Fluidverbin­ dung durch den Fluiddurchgang 22 unterbrochen ist.
Wenn der Kolben 42 nach unten verschoben wird, schlägt der Abschnitt mit großem Durchmesser des Kolbens 42 gegen das ringförmige Stoßdämpfungs­ element 92 an und der durch den Anschlag erzeugte Stoß wird von dem Stoß­ dämpfungselement absorbiert. Dementsprechend ist es möglich, die Vibratio­ nen, die beim Aufsetzen der Membran 46 auf dem Ventilsitz 68 erzeugt werden, zu reduzieren.
Gemäß der vorliegenden Ausführungsform wird ein Anzeigeabschnitt 119 mit einfachem Aufbau vorgeschlagen. Der Indikator 108 des Anzeigeabschnitts 119 wird gemeinsam mit der Membran 56, die als Ventilstopfen dient, verschoben. Dadurch kann der Nutzer den Zustand des Durchgangsventils 10 leicht und zu­ verlässig überprüfen, indem er überprüft, ob der Indikator 108 sichtbar ist oder nicht. Wenn der Indikator 108 von dem Abdeckelement 109 exponiert und durch die transparente Linse 104 von außen sichtbar ist, ist das Durchgangsventil 10 in dem ON-Zustand, d. h. geöffnet. Im Gegensatz dazu ist dann, wenn der Indi­ kator 108 durch das Abdeckelement 109 versteckt und von außen nicht sichtbar ist, das Durchgangsventil 10 in dem OFF-Zustand, d. h. geschlossen.
Somit sind bei dem Durchgangsventil 10 gemäß der vorliegenden Ausführungs­ form Detektionsmittel, wie ein Sensor, zur Feststellung der Position des Ven­ tilstopfens und Steuermittel, wie ein Controller, zur Eingabe von Feststellsigna­ len von den Detektionsmitteln nicht notwendig. Dementsprechend ist es mög­ lich, die Vorrichtung kompakter auszugestalten und die Zahl der Komponenten und damit die Produktionskosten zu reduzieren.
Da der Anzeigeabschnitt 19 in dem oberen Teil des Durchgangsventils 10 vorge­ sehen ist, kann außerdem der Verschiebungszustand des Indikators 108 einfach überprüft werden. Dementsprechend ist es möglich, zu überprüfen, ob das Durchgangsventil 10 in dem OFF-Zustand oder dem ON-Zustand ist.
Außerdem ist bei der vorliegenden Ausführungsform das Ringelement 74 um die Achse der ersten Stange 44 drehbar. Dadurch ist es möglich, die Position des Pilotanschlusses 76 in Umfangsrichtung zu ändern. Somit kann die Richtung des Pilotanschlusses 76 nach Wunsch geändert werden, indem das Ringsele­ ment 74 gedreht wird. Da die Position des Pilotanschlusses 76 abhängig von dem Installationsort des Durchgangsventils 10 geändert werden kann, kann die Verrohrung einfach durchgeführt und die Richtung der Rohrleitungen leicht ge­ ändert werden. Dementsprechend wird die Verwendbarkeit des Durchgangsven­ tils 10 wesentlich verbessert.
Außerdem bestehen gemäß der vorliegenden Ausführungsform die Stange 44, die Mutter 48, der Federsitz 52 und die Federn 54a und 54b aus einem Metall, wie rostfreiem Stahl, während bspw. alle anderen Komponenten aus einem Harzmaterial bestehen. Somit wird auch dann, wenn bestimmte Chemikalien als Fluid verwendet werden, eine Reaktion oder Veränderung der Chemikalien ver­ hindert, da die Chemikalien nicht in Kontakt mit metallischen Materialien treten.
Nachfolgend wird ein Durchgangsventil 120 gemäß einer anderen Ausführungs­ form mit Bezug auf Fig. 6 beschrieben.
Bei dem Durchgangsventil 10 gemäß Fig. 1 wird der Indikator 108 des Anzeige­ abschnitts 19 aufwärts und abwärts verschoben, um mechanisch anzuzeigen, ob das Durchgangsventil 10 in dem ON-Zustand oder dem OFF-Zustand ist. Im Gegensatz dazu zeigt bei dem Durchgangsventil 120 gemäß Fig. 6 ein LED- Indikator 122 elektrisch an, ob das Durchgangsventil 10 in dem ON-Zustand oder dem OFF-Zustand ist. In Fig. 6 sind diejenigen Aufbauelemente des Durchgangsventils 120, die denen des Durchgangsventils 10 gemäß Fig. 1 ent­ sprechen, mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Auf ihre erneute Be­ schreibung wird verzichtet.
Das Durchgangsventil 120 weist eine längliche Stange 124 auf, deren freies En­ de 126 zu dem LED-Indikatorabschnitt 122 orientiert ist. Ein Ende einer Feder 128 ist an einem Vorsprung befestigt, der an dem freien Ende 126 der Stange 124 ausgebildet ist. Somit wird die Feder 128 gemeinsam mit dem freien Ende 126 der Stange 124 aufwärts und abwärts bewegt. Die Feder 128 besteht aus einem elektrisch leitfähigen Material und dient als Schaltmechanismus. Das an­ dere Ende der Feder 128 steht nicht in Eingriff mit anderen Elementen.
Der LED-Anzeigeabschnitt 122 umfasst ein erstes Gehäuse 130a und ein zwei­ tes Gehäuse 130b, die aus einem lichtdurchlässigen Material bestehen und zu einer einzigen Einheit zusammengesetzt sind. Eine münzenförmige Batterie 136, ein LED-Element (lichtaussendendes Element) 138, und ein Paar von Iso­ lationselementen 134a und 134b aus einem elektrisch nicht leitfähigen Material sind in einem Innenraum 132 angeordnet, der durch das erste Gehäuse 130a und das zweite Gehäuse 130b definiert wird. Die Batterie 136 und das LED- Element 138 sind mit einem festgelegten Abstand angeordnet.
Das LED-Element 138 des LED-Anzeigeabschnittes 122 weist einen ersten An­ schluss 140 zur Verbindung mit einer Elektrode der Batterie 136 und einen zweiten Anschluss 142 zur Verbindung mit der anderen Elektrode der Batterie 136 auf. In Fig. 7 sind das Ende 144a des ersten Anschlusses 140 und das En­ de 144b des zweiten Anschlusses voneinander beabstandet. Daher stehen der Anschluss 140 und der zweite Anschluss 142 elektrisch nicht in Kontakt mitein­ ander, und von dem LED-Element 138 wird kein Licht ausgesandt.
Wenn dem Durchgangsventil 120 ein Steuerdruck zugeführt wird, werden eine Membran 46, ein Kolben 42 und eine Stange 124 nach oben verschoben. Wenn die Feder 128, die an dem Ende der Stange 124 befestigt ist, nach oben ver­ schoben wird, so wird das freie Ende der Feder 128 in Kontakt mit dem Ende 144a des ersten Anschlusses 140 und dem Ende 144b des zweiten Anschlus­ ses 142 gebracht, wie es in Fig. 8 gezeigt ist. Dadurch wird der erste Anschluss 140 elektrisch in Kontakt mit dem zweiten Anschluss 142 gebracht, und von dem LED-Element 138 wird Licht ausgesandt. Mit anderen Worten wird die mit der Membran 46 über die Stange 124 verbundene Feder 128 gemeinsam mit der Membran 46 verschoben und dient als Schalter, um die elektrische Verbin­ dung zwischen dem ersten Anschluss 140 und dem zweiten Anschluss 142 zu steuern und dadurch das LED-Element 138 ein- und auszuschalten.
Wenn ein Nutzer dementsprechend keine Lichtemission von dem LED-Element 138 erkennen kann, kann er leicht bestätigen, dass das Durchgangsventil 120 in dem OFF-Zustand ist. Wenn der Nutzer dagegen eine Lichtemission von dem LED-Element 138 erkennen kann, die durch eine Aufwärtsverschiebung der Fe­ der 128 gemeinsam mit der Membran 46 bewirkt wird, kann er ebenso einfach bestätigen, dass das Durchgangsventil in dem ON-Zustand ist.
Bei dem Durchgangsventil 120 der oben beschriebenen Ausführungsform ist ein LED-Anzeigeabschnitt mit einfachem elektrischen Aufbau vorgesehen. Dement­ sprechend kann der Nutzer visuell überprüfen, ob das Durchgangsventil 120 in dem OFF-Zustand oder in dem ON-Zustand, d. h. geschlossen oder geöffnet ist.
Da die Betriebs- und Wirkungsweise des Durchgangsventils 120 im übrigen die gleiche ist wie die des Durchgangsventils 10, wird auf eine weitergehende er­ neute Beschreibung verzichtet.

Claims (6)

1. Durchgangsventil mit
einem Verbindungsabschnitt (14), der einen ersten Anschluss (20a) an einem Ende, einen zweiten Anschluss (20b) an dem anderen Ende und einen Fluid­ durchgang (22) aufweist, um den ersten Anschluss (20a) mit dem zweiten An­ schluss (20b) zu verbinden,
einem Ventilmechanismus (16), der einen Verschiebungsmechanismus (40) mit einem Ventilstopfen (46) aufweist, um den Fluiddurchgang (22) zu öffnen und zu schließen, und
einem Anzeigeabschnitt (19, 122),
wobei eine Linearbewegung einer Stange (44, 100, 124), die mit dem Ventilstop­ fen (46) verbunden ist, direkt auf den Anzeigeabschnitt (19, 122) übertragen wird, so dass der Anzeigeabschnitt (19, 122) anzeigen kann, ob das Durch­ gangsventil im ON-Zustand, in dem der Fluiddurchgang (22) geöffnet ist, oder in dem OFF-Zustand ist, in dem der Fluiddurchgang (22) geschlossen ist.
2. Durchgangsventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anzeigeabschnitt (19) einen Indikator (108) aufweist, der aufwärts und abwärts verschoben wird, wenn die Linearbewegung der Stange (100) direkt auf den In­ dikatorabschnitt (19) übertragen wird, so dass der Indikator (108) anzeigen kann, ob das Durchgangsventil in dem ON-Zustand oder dem OFF-Zustand ist.
3. Durchgangsventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anzeigeabschnitt (19) einen Indikator (108), der mit einem Ende der Stange (100) verbunden ist und gemeinsam mit der Stange (100) verschoben wird, ein Durchsichtelement (104), das den Indikator (108) umgibt und eine Verschiebung des Indikators (108) erlaubt, die von außen gesehen werden kann, und eine Fe­ der (112) aufweist, die an der Stange (100) befestigt ist, um die Stange (100) zu einer Ursprungsposition zurückzuführen.
4. Durchgangsventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Anzeigeabschnitt (19) ein Abdeckelement (109) mit Schnittlinien (111) aufweist, dass das Abdeckelement (109) den Indikator (108) in dem OFF-Zustand ab­ deckt, so dass der Indikator (108) von außen nicht sichtbar ist, und dass das Abdeckelement (109) durch die Schnittlinien (11e) eine Exponierung des Indika­ tors (108) in dem ON-Zustand erlaubt, so dass der Indikator (108) von außen sichtbar ist.
5. Durchgangsventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anzeigeabschnitt (122) einen Schaltmechanismus zum Öffnen und Schließen eines elektrischen Schaltkreises, wenn eine Linearbewegung der Stange (124) direkt auf den Anzeigeabschnitt (122) übertragen wird, und ein lichtaussenden­ des Element (138) aufweist, um Licht auszusenden, wenn der elektrische Schaltkreis durch den Schaltmechanismus geschlossen wird.
6. Durchgangsventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltmechanismus eine Feder (128), die an einem Ende der Stange (124) be­ festigt ist, aufweist, dass das lichtaussendende Element (138) einen ersten An­ schluss (140) und einen zweiten Anschluss (142) aufweist, wobei der erste An­ schluss (140) und der zweite Anschluss (142) um einen festgelegten Abstand voneinander beabstandet sind und elektrisch miteinander verbunden werden, wenn ein freies Ende der Feder (128) durch die Verschiebung der Stange (124) mit dem ersten Anschluss (140) und dem zweiten Anschluss (142) verbunden wird.
DE10130955A 2000-07-07 2001-06-27 Durchgangsventil Expired - Lifetime DE10130955B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP00-206986 2000-07-07
JP2000206986A JP3462452B2 (ja) 2000-07-07 2000-07-07 二方弁

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10130955A1 true DE10130955A1 (de) 2002-01-24
DE10130955B4 DE10130955B4 (de) 2005-02-10

Family

ID=18703815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10130955A Expired - Lifetime DE10130955B4 (de) 2000-07-07 2001-06-27 Durchgangsventil

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6481459B2 (de)
JP (1) JP3462452B2 (de)
KR (1) KR100471674B1 (de)
CN (1) CN1166883C (de)
DE (1) DE10130955B4 (de)
TW (1) TW495598B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007046132B4 (de) * 2006-10-03 2016-11-10 Smc K.K. Handschaltventil
EP4089304A1 (de) 2021-05-12 2022-11-16 Flühs Drehtechnik GmbH Ventilkartusche

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3148857B2 (ja) * 1997-11-10 2001-03-26 日本ピラー工業株式会社 樹脂製管継手
JP3462452B2 (ja) * 2000-07-07 2003-11-05 Smc株式会社 二方弁
JP3825360B2 (ja) * 2002-04-30 2006-09-27 Smc株式会社 インジケータ付流量調整弁
CN1287435C (zh) 2002-06-27 2006-11-29 松下电器产业株式会社 半导体装置及其制造方法
CA2776514C (en) * 2012-05-07 2016-08-30 Derold G. Clark Valve with proof of closure
JP5435439B2 (ja) * 2012-06-22 2014-03-05 Smc株式会社 二方弁
US8967196B2 (en) 2012-06-29 2015-03-03 Solar Turbines Incorporated Valve assembly with valve position indicator
US11339895B2 (en) 2012-11-01 2022-05-24 Bray International, Inc. Valve position indicator with LEDS
ITBS20130039A1 (it) * 2013-03-27 2014-09-28 Emer Spa Dispositivo di sicurezza integrato per impianti a gas per auotrazione
CN106678436B (zh) * 2015-11-10 2019-01-01 天津澳特斯阀门制造有限公司 使用工业内窥镜观察阀门内部情况的结构
JP6599838B2 (ja) * 2016-10-11 2019-10-30 Ckd株式会社 ウエア形手動開閉弁
US11143329B2 (en) * 2018-09-13 2021-10-12 Entegris, Inc. Valve system with position indicator
WO2020219467A1 (en) * 2019-04-22 2020-10-29 Bray International, Inc. Valve position indicator with leds
CN116816989B (zh) * 2023-08-08 2024-01-19 氟微(上海)新材料有限公司 一种手动阀总成

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2458279A1 (de) * 1974-12-10 1976-06-16 Klein Schanzlin & Becker Ag Stellungsanzeiger fuer ventile oder dergleichen
JPS62196980U (de) * 1986-06-05 1987-12-15
DE9017208U1 (de) * 1990-12-20 1991-03-07 Gebr. Mueller Apparatebau Gmbh & Co Kg, 7118 Ingelfingen, De
JPH04236876A (ja) * 1991-01-22 1992-08-25 Fujitsu Ltd バルブ装置
JP3655353B2 (ja) * 1995-05-12 2005-06-02 イハラサイエンス株式会社 バルブの開閉表示装置
US5647396A (en) * 1995-09-18 1997-07-15 Stonel Corporation Modular valve position indicator
IL118083A (en) * 1996-04-30 1999-11-30 Dorot Valve Manufacturers Multi purpose valve
JP3144772B2 (ja) 1997-01-24 2001-03-12 エスエムシー株式会社 管継手
JPH11344151A (ja) * 1998-06-02 1999-12-14 Fujikin Inc 制御器
JP3462452B2 (ja) * 2000-07-07 2003-11-05 Smc株式会社 二方弁

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007046132B4 (de) * 2006-10-03 2016-11-10 Smc K.K. Handschaltventil
EP4089304A1 (de) 2021-05-12 2022-11-16 Flühs Drehtechnik GmbH Ventilkartusche
WO2022238033A1 (de) 2021-05-12 2022-11-17 Flühs Drehtechnik GmbH Ventilkartusche

Also Published As

Publication number Publication date
US20020002998A1 (en) 2002-01-10
CN1166883C (zh) 2004-09-15
TW495598B (en) 2002-07-21
KR20020005499A (ko) 2002-01-17
JP2002022057A (ja) 2002-01-23
US6481459B2 (en) 2002-11-19
KR100471674B1 (ko) 2005-03-08
CN1337538A (zh) 2002-02-27
JP3462452B2 (ja) 2003-11-05
DE10130955B4 (de) 2005-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10130956B4 (de) Durchgangsventil
DE10130955A1 (de) Durchgangsventil
DE10130989B4 (de) Durchgangsventil
DE102014112584B4 (de) Ventilvorrichtung
DE19847314C2 (de) Saugvorrichtung
DE102004003573B4 (de) Gassteuervorrichtung
DE112011102092B4 (de) Druckreduziervorrichtung
DE112016005328B4 (de) Schaltventil
DE112010005232B4 (de) Fluidsteuervorrichtung
DE10354177B4 (de) Zweiwegeventil
DE3913460A1 (de) Hydraulischer regler
DE102013106500A1 (de) 2-Wege-Ventil
DE102006025965B4 (de) Gaszylinder-Ventilanordnung
EP0461331B1 (de) Dreiweg-Sitzventil
DE102005056039B4 (de) Hydraulisches / pneumatisches Steuerventil mit Fail-Safe Funktion
DE10051291B4 (de) Druckeinstellmechanismus
DE4102134C2 (de) Berührungslos gesteuerte Sanitärarmatur
DE19529197A1 (de) Entleerventil
CH643042A5 (en) Solenoid valve arrangement
DE1750053C3 (de) Doppelrohrbruchsicherheitsventil
EP1212563B1 (de) Einbauventil für einen gliederheizkörper
DE19847311A1 (de) Ventileinrichtung
DE102005009438A1 (de) Gasströmungswächter
AT411096B (de) Absperrarmatur
DE202010001007U1 (de) Fernbetätigbares Sicherheitsabsperrventil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right