DE19847314C2 - Saugvorrichtung - Google Patents

Saugvorrichtung

Info

Publication number
DE19847314C2
DE19847314C2 DE19847314A DE19847314A DE19847314C2 DE 19847314 C2 DE19847314 C2 DE 19847314C2 DE 19847314 A DE19847314 A DE 19847314A DE 19847314 A DE19847314 A DE 19847314A DE 19847314 C2 DE19847314 C2 DE 19847314C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
workpiece
suction device
section
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19847314A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19847314C5 (de
DE19847314A1 (de
Inventor
Shigekazu Nagai
Masayoshi Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMC Corp
Original Assignee
SMC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=17715287&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19847314(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by SMC Corp filed Critical SMC Corp
Publication of DE19847314A1 publication Critical patent/DE19847314A1/de
Publication of DE19847314C2 publication Critical patent/DE19847314C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19847314C5 publication Critical patent/DE19847314C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • B41F21/04Grippers
    • B41F21/06Suction-operated grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J15/00Gripping heads and other end effectors
    • B25J15/06Gripping heads and other end effectors with vacuum or magnetic holding means
    • B25J15/0616Gripping heads and other end effectors with vacuum or magnetic holding means with vacuum
    • B25J15/0625Gripping heads and other end effectors with vacuum or magnetic holding means with vacuum provided with a valve
    • B25J15/0641Object-actuated valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/12Feeding flexible bags or carton blanks in flat or collapsed state; Feeding flat bags connected to form a series or chain
    • B65B43/14Feeding individual bags or carton blanks from piles or magazines
    • B65B43/16Feeding individual bags or carton blanks from piles or magazines by grippers
    • B65B43/18Feeding individual bags or carton blanks from piles or magazines by grippers by suction-operated grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/90Devices for picking-up and depositing articles or materials
    • B65G47/91Devices for picking-up and depositing articles or materials incorporating pneumatic, e.g. suction, grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/02Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by suction means
    • B66C1/0212Circular shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/02Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by suction means
    • B66C1/0231Special lip configurations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/02Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by suction means
    • B66C1/0293Single lifting units; Only one suction cup
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S294/00Handling: hand and hoist-line implements
    • Y10S294/907Sensor controlled device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Saugvor­ richtung zum Anziehen eines Werkstücks entsprechend dem Unterdruck eines unter Unterdruck stehenden Fluids, um beispielsweise den Transport des Werkstücks zu ermöglichen.
Eine herkömmliche Saugvorrichtung, wie sie beispielsweise aus der japanischen Gebrauchsmusterveröffentlichung Nr. 39-11426 bekannt ist, ist in Fig. 7 dargestellt. Die Saugvorrichtung 1 weist einen Napfabschnitt 2 mit mantelförmiger Gestalt und einen Verbindungsabschnitt 3 auf, der mit dem Napfabschnitt 2 verbunden ist. Der Napfabschnitt 2 weist ein Öff­ nungs/Schließventil 6 auf, das mit Hilfe der elastischen Kraft einer Feder 5, die in einer in dem Verbindungsabschnitt 3 ausgebildeten Ventilkammer 4 angebracht ist, immer nach unten vorgespannt ist. Ein nach unten vorstehender Vorsprung 7 ist an der Bodenfläche des Öffnungs/Schließventiles 6 ausgebildet.
Wenn ein nicht dargestelltes Werkstück angezogen wird, ist das Öffnungs/Schließventil 6 in einem Ventil-offen-Zustand, so daß der Vorsprung 7 gegen das Werkstück anliegt, und das Öff­ nungs/Schließventil 6 wird entsprechend der Druckwirkung des Werkstückes entgegen der elastischen Kraft der Feder 5 von einem Sitzabschnitt 8 abgehoben. Als Folge hiervon wird ein unter Unterdruck stehendes Fluid, das von einer nicht dargestellten Vakuumquelle zu der Ventilkammer 4 zugeführt wird, durch einen mit der Ventilkammer 4 in Verbindung stehenden Durchgang 9 in einen inneren Raum des Napfabschnit­ tes 6 eingeführt. Dementsprechend wird das Werkstück ent­ sprechend der Wirkung des unter Unterdruck stehenden Fluids angesaugt.
Bei der herkömmlichen Technik ist auch ein nicht dargestellter Vakuumschalter bekannt, der dazu verwendet wird, zu bestäti­ gen, ob das Werkstück an den Saugnapfangezogen wird oder nicht. Hierzu wird ein Druckunterschied zwischen einem Zustand, in welchem das Werkstück angezogen wird, und einem Zustand, in welchem das Werkstück nicht angezogen ist, verwendet. Der Vakuumschalter weist einen Halbleiterdrucksen­ sor auf, um den Druck des unter Unterdruck stehenden Fluids zum Anziehen des Werkstücks festzustellen. Der Vakuumschalter schaltet entsprechend der Detektionswirkung des Halbleiter­ drucksensors von einem OFF-Zustand in einen ON-Zustand, wenn sich der Druck von einem Atmosphärendruck, bei welchem das Werkstück nicht angezogen wird, in einen einen festgelegten Druck überschreitenden Druck ändert. Dementsprechend ist es möglich, zu bestätigen, daß das Werkstück wirklich von dem Saugnapfangezogen wird.
Ist jedoch beabsichtigt, zu überprüfen, ob das Werkstück gemäß dem ON/OFF-Zustand des Vakuumschalters angezogen wird, indem das Druckfluid in der Ventilkammer 4 mit Hilfe des Halbleiter­ drucksensors überprüft wird, wobei der Vakuumschalter mit der Vakuumkammer 4 der herkömmlichen Saugvorrichtung über ein nicht dargestelltes Rohr oder dergleichen verbunden ist, tritt folgender Nachteil auf. Wird das Werkstück nicht angezogen, liegt das Werkstück nicht gegen den Vorsprung 7 des Öff­ nungs/Schließventiles 6 an und das Öffnungs/Schließventil 6 ist in einem Ventil-geschlossen-Zustand. Daher kann der Unterdruck der Ventilkammer 4 den voreingestellten Druck des Vakuumschalters überschreiten, und der Vakuumschalter kann sich in einem ON-Zustand befinden.
Mit anderen Worten wird bei einer herkömmlichen Saugvorrichtung 1 das von der Vakuumquelle zugeführte Druckfluid direkt in die Ventilkammer 4 eingeführt, was zu einem Zustand führt, in welchem der Unterdruck in der Ventilkammer 4 den voreingestellten Druck für den Vakuumschalter überschreitet, unabhängig davon, ob das Öffnungs/Schließventil 6 in dem Ventil-offen-Zustand oder dem Ventil-geschlossen-Zustand ist. Aus diesem Grund befindet sich der Vakuum­ schalter immer in dem ON-Zustand, unabhängig davon, ob das Werkstück an­ gezogen wird oder nicht. Somit ist es unmöglich, zu überprüfen, ob das Werk­ stück wirklich angezogen wird, auch wenn die herkömmliche Saugvorrichtung 1 einen Vakuumschalter aufweist.
Der DE 43 14 999 A1 ist eine Saugvorrichtung mit einem Napfabschnitt zum Anziehen eines Werkstückes entsprechend einem aufgebrachten Unterdruck zu entnehmen. Es ist ferner ein selbstschließendes Ventil für die Steuerung der Unterdruckzufuhr zu dem Napfabschnitt vorgesehen. Mittel für die Detektion der Schaltstellung des Ventils sind bei der bekannten Saugvorrichtung nicht vorge­ sehen.
Aus der 196 09 975 A1 geht eine Saugvorrichtung mit einem Napfabschnitt zum Anziehen eines Werkstücks entsprechend einem aufgebrachten Unterdruck her­ vor. In einem Saugrohr ist ein Innenrohr axial bewegbar angeordnet, welches mit einem unteren Ende auf einem anzusaugenden Gegenstand auflegbar ist. In eine Bohrung des Absaugrohres ist ein Näherungssensor eingesetzt, welcher ein Innenrohr aus metallischem Werkstoff erfordert.
Es ist daher eine wesentliche Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Saug­ vorrichtung mit einem Öffnungs/Schließventil vorzuschlagen, die eine zuverläs­ sige Bestätigung über das Anziehen oder Nichtanziehen eines Werkstücks er­ möglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen der Ansprüche 1 und 6 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprü­ chen.
Anhand der Figuren wird an Ausführungsbeispielen die Erfindung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht einer Saugvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Saugvorrichtung gemäß Fig. 1,
Fig. 3 einen Längsschnitt entlang der Linie III-III in Fig. 2,
Fig. 4 einen Längsschnitt, der einen Zustand darstellt, der bei einem Wechsel von einem Ventil-geschlossen- Zustand eines Öffnungs/Schließventiles gemäß Fig. 3 in einen Ventil-offen-Zustand erhalten wird,
Fig. 5 einen Längsschnitt durch eine Saugvorrichtung gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
Fig. 6 einen Längsschnitt, der einen Zustand darstellt, der beim Wechsel von einem Ventil-geschlossen- Zustand eines Öffnungs/Schließventils gemäß Fig. 5 in einen Ventil-offen-Zustand erhalten wird, und
Fig. 7 einen Längsschnitt durch eine herkömmliche Saugvor­ richtung.
In Fig. 1 bezeichnet das Bezugszeichen 10 eine Saugvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Die Saugvorrichtung 10 weist einen Napfabschnitt 12 für den Kontakt mit einem Werkstück W (vgl. Fig. 3 und 4) auf, um das Werkstück W gemäß der Wirkung eines unter Unterdruck stehenden Fluids anzuziehen, einen Detektorabschnitt 16, der einen mit dem Napfabschnitt 12 verbundenen Verbinder 14 aufweist, um festzustellen, ob das Werkstück W tatsächlich angezogen wird oder nicht, und ein Öffnungs/Schließventil 18 (vgl. Fig. 3 und 4), dessen eines Ende gegen das Werkstück W anliegt, um eine Aufwärtsverschiebung zu bewirken, so daß ein Wechsel von einem Ventil-geschlossen-Zustand in einen Ventil-offen-Zustand durchgeführt wird.
Wie in den Fig. 3 und 4 dargestellt ist, weist der Napf­ abschnitt 12 einen proximalen Abschnitt 20 mit einer dickwan­ digen zylindrischen Gestalt und einen einstückig mit dem proximalen Abschnitt 20 ausgebildeten Mantelabschnitt 22 mit allmählich zunehmenden Durchmesser auf. Der Napfabschnitt 12 besteht beispielsweise aus einem Material wie H-NBR (H- Nitrilkautschuk). Das proximale Ende 20 weist eine erste Durchgangsöffnung 24 auf, die einen ringförmigen Stufen­ abschnitt aufweist und sich bis zu dem Mantelabschnitt 22 erstreckt.
Der Verbinder 14, der eine mit der ersten Durchgangsöffnung 24 in Verbindung stehende zweite Durchgangsöffnung 26 aufweist, ist mit einem oberen Abschnitt des Napfabschnittes 12 gekoppelt. Der Detektorabschnitt 16 ist an einem oberen Abschnitt des Verbinders 14 vorgesehen. Die zweite Durchgangs­ öffnung 26 besteht aus einer Öffnung 28a mit kleinem Durch­ messer, die an der Seite des Napfabschnittes 12 angeordnet ist und einer Öffnung 28b mit großem Durchmesser, die an der Seite des Detektorabschnittes 16 angeordnet ist. Das Bezugs­ zeichen 29 bezeichnet eine Verriegelungsring zur Befestigung des Napfabschnittes 12 an dem Verbinder 14.
Wie in den Fig. 3 und 4 dargestellt ist, weist der Detektor­ abschnitt 16 ein rechteckig parallelepipedförmiges Tragelement 30 auf, das über einen Schraubabschnitt an den Verbinder angeschraubt ist, und einen Leitungsschalter 34, der lösbar in einer langen Nut 32 (vgl. Fig. 2) angebracht ist, die mit elliptischem Querschnitt in Axialrichtung an einer Seiten­ fläche des Tragelements 30 ausgebildet ist. Eine Ventilkam­ mer 36, die mit der zweiten Durchgangsöffnung 26 in Verbindung steht, ist in dem Tragelement 30 ausgebildet. Ein Unterdruck­ zufuhranschluß 38, der mit der Ventilkammer 36 in Verbindung steht, ist an einer oberen Fläche des Tragelements 30 ausgebildet. Der Unterdruckzufuhranschluß 38 ist beispiels­ weise mit einem Rohr verbunden, das über nicht dargestellte Verbindungsmittel, beispielsweise einem Rohrverbinder mit einer Vakuumquelle verbunden ist.
Der Leitungsschalter 34 weist ein Paar von Leitungsstreifen (Leitungen) 40a, 40b auf, die in einem nicht dargestellten Glasrohr angeordnet und voneinander um einen festgelegten Abstand entfernt sind. Das Paar von Leitungen 40a, 40b berührt einander an seinen Enden gemäß der Wirkung eines magnetischen Feldes eines Magneten 42, der später beschrieben wird. Dementsprechend befindet sich der Leitungsschalter 34 in dem ON-Zustand.
In Fig. 1 bezeichnet das Bezugszeichen 44 eine Einstell­ schraube zur Befestigung des Leitungsschalters 34 in der langen Nut 32. Das Bezugszeichen 46 bezeichnet ein Fenster zur visuellen Erkennung von von einer LED ausgesandtem Licht, wobei das Licht von einer nicht dargestellten LED emitiert wird, wenn der Leitungsschalter 34 in dem ON-Zustand ist.
Wie in den Fig. 3 und 4 dargestellt ist, ist das Öff­ nungs/Schließventil 18 in der Ventilkammer 36 und in den ersten und zweiten Durchgangsöffnungen 24, 26 zur Verbindung des Napfabschnittes 12, des Verbinders 14 und des Detektor­ abschnitts 16 angeordnet. Das Öffnungs/Schließventil 18 weist eine Ventilstange 48 auf, die durch die ersten und zweiten Durchgangsöffnungen 24, 26 und die Ventilkammer 36 im wesentlichen vertikal verschiebbar ist.
Der ringförmige Magnet 42, der mit Hilfe eines Halteringes 50 an einer ringförmigen Nut befestigt ist, ist an einem oberen Abschnitt des Ventilstopfens 48 angeordnet. Ein Ventil­ stopfen 52, der beispielsweise aus einem elastischen Element, das aus einem Material wie Gummi hergestellt ist, geformt ist, ist an einem an den Magneten 42 angrenzenden Abschnitt angebracht. Ein konischer Abschnitt 53, dessen Durchmesser allmählich nach unten abnimmt, ist an dem unteren Ende des äußeren Umfangs des Ventilstopfens 52 ausgebildet. Der Ventilstopfen 52 sitzt auf einem Sitzabschnitt 54 auf, der an dem Tragelement 30 entsprechend der Form des konischen Abschnitts 53 ausgebildet ist. Somit ist das Öff­ nungs/Schließventil 18 in dem Ventil-geschlossen-Zustand. Der Neigungswinkel Θ des konischen Abschnitts 53 (vgl. Fig. 4) beträgt etwa 60°. Dementsprechend kann jegliche in seitlicher Richtung nicht ausbalancierte Last, die auf die Ventil­ stange 4 8 auf gebracht wird, in ausreichendem Maße aufgenommen werden.
Ein Befestigungselement 58 ist an einem mittleren Abschnitt der Ventilstange 48 mit Hilfe eines Ringelementes 56 an­ gebracht. Ein Federelement 62 ist zwischen dem Tragelement 30 und einem an dem Befestigungselement 58 ausgebildeten ringförmigen Vorsprung 60 angeordnet. Die Ventilstange 58 ist in einem Zustand, in dem sie entsprechend der elastischen Kraft des Federelements 62 immer nach unten vorgespannt ist. Der ringförmige Vorsprung 60 liegt gegen den Stufenabschnitt des Verbinders 14 an und dient damit als Anschlag zur Regulierung der Abwärtsverschiebung der Ventilstange 48.
Ein elastisches Element 64, daß das Werkstück W schützt, wenn die Ventilstange 48 an dem Werkstück W anschlägt, ist an dem unteren Ende der Ventilstange 48 angebracht. Das elastische Element 46 ist in einem Zustand, in dem es um eine festgelegte Menge von der unteren Endfläche des Mantelabschnitts 22 nach außen vorsteht, wenn das Werkstück W nicht angezogen wird (vgl. Fig. 3).
Die Saugvorrichtung 10 gemäß der Ausführungsform der vorlie­ genden Erfindung ist im wesentlichen wie oben beschrieben aufgebaut. Nachfolgend wird ihre Betätigung, Funktion und Wirkung erläutert.
Zunächst werden nicht dargestellte Befestigungsmittel dazu verwendet, die Saugvorrichtung 10 beispielsweise an einem Arm eines Roboters anzubringen. Die Saugvorrichtung 10 wird so eingestellt, daß sie entsprechend der Betätigung des Armes verschiebbar ist. Der nicht dargestellte Rohrverbinder wird mit dem Unterdruckanschluß 28 des Tragelements 30 verbunden. Das Rohr, das mit der nicht dargestellten Vakuumquelle in Verbindung steht, wird zuvor an dem Rohrverbinder angebracht. Die Unterdruckflüssigkeit mit einem festgelegten Druck wird zuvor der Ventilkammer 36 über einen Unterdruckanschluß 38 gemäß der Wirkung der betätigten Vakuumquelle zugeführt.
In dieser Situation, die in Fig. 3 dargestellt ist, sitzt der Ventilstopfen 52 gemäß der elastischen Kraft des Federelements 62 auf dem Sitzabschnitt 54 auf und das Öffnungs/Schließventil 18 ist in dem Ventil-geschlossen-Zustand. Dementsprechend bleibt das der Ventilkammer 36 zugeführte und unter Unterdruck stehende Fluid in der Ventilkammer 36 und kann nicht zu dem Napfabschnitt 12 hin abfließen. In dem in Fig. 3 dargestellten Normalzustand ist der Leitungsschalter 34 nicht der durch den Magnet 42 ausgeübten Wirkung des magnetischen Feldes ausge­ setzt und daher in dem OFF-Zustand.
Nach Durchführung der oben beschriebenen Vorbereitungsschritte wird der nicht dargestellte Roboter betrieben, um den Arm zu bewegen, so daß der Napfabschnitt 12 an dem Werkstück W anliegt. Hierbei liegt, wie in Fig. 4 dargestellt ist, das elastische Element 64 gegen das Werkstück W an und die Ventilstange 48 wird nach oben gedrückt. Dementsprechend wird die Ventilstange 48 gemeinsam mit dem Ventilstopfen 52 nach oben verschoben. Daher wird der Ventilstopfen 52 von dem Sitzabschnitt 54 abgehoben, so daß das Öff­ nungs/Schließventil 18 in dem Ventil-offen-Zustand ist. Das unter Unterdruck stehende Fluid, das der Ventilkammer 36 zugeführt wurde, wird über die miteinander in Verbindung stehenden ersten und zweiten Durchgangsöffnungen 24, 26 in den Freiraum in dem Napfabschnitt 12 eingeführt.
Der Mantelabschnitt 22 des Napfabschnitts 12 berührt das Werkstück W, so daß in dem Mantelabschnitt 22 ein geschlosse­ ner Raum ausgebildet ist. Das Werkstück W wird entsprechend der Wirkung des in diesen Raum eingeführten unter Unterdruck stehenden Fluids angezogen. In dieser Situation wird der Magnet 42 gemeinsam mit der Ventilstange 48 nach oben verschoben. Das Paar von Leitungen 40a, 40b, die den Leitungs­ schalter 34 bilden, treten entsprechend der Wirkung des entsprechenden Feldes des Magneten 42 miteinander in Kontakt, so daß der ON-Zustand erreicht wird.
Somit ist es, sobald der Leitungsschalter 34 in dem ON-Zustand ist, möglich, festzustellen, daß das Werkstück W tatsächlich von dem Napfabschnitt 12 angezogen wird. Ein von dem Leitungs­ schalter 34 ausgegebenes Detektionssignal wird über eine Leitung einer nicht dargestellten Steuerung zugeführt. Somit wird die gewünschte Kontrolle durchgeführt.
Eine nicht dargestellte LED bewirkt eine Lichtemission, wenn der Leitungsschalter 34 in dem ON-Zustand ist. Dementsprechend kann der Betreiber überprüfen, daß das Werkstück W tatsächlich durch den Napfabschnitt 12 angezogen wird, indem er das von der LED ausgesandte Licht durch das Fenster 46 einfach visuell erkennen kann.
Nachfolgend wird eine Saugvorrichtung 70 gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wie sie in den Fig. 5 und 6 dargestellt ist, beschrieben. Diejenigen Komponenten oder Teile, die denen der Saugvorrichtung 10 gemäß der ersten Ausführungsform entsprechen, werden mit denselben Bezugszeichen unter Hinzufügung des Buchstabens "a" bezeich­ net.
Die Saugvorrichtung 70 weist einen Napfabschnitt 12a bestehend aus einem proximalen Abschnitt 20a und einem Mantelab­ schnitt 22a, einen Verbinder 14a, der mit einem oberen Abschnitt des Napfabschnitts 12a verbunden ist, und einen Puffermechanismus 74 auf, der mit dem Verbinder 14a verbunden ist und ein Stangenelement 72 aufweist, das einen mit einer Ventilkammer 36a in Verbindung stehenden Durchgang 71 aufweist.
Die Saugvorrichtung 70 gemäß dieser Ausführungsform unter­ scheidet sich von der Saugvorrichtung 10 gemäß der vor­ angehenden Ausführungsform dahingehend, daß ein drucksensiti­ ger leitender Gummi 76 an Stelle des Leitungsschalter 34 verwendet wird.
Der drucksensitive leitfähige Gummi 76 ist so angeordnet, daß er leicht aus der Öffnung 78 des proximalen Abschnitts 20a vorsteht, so daß seine Bodenfläche an dem Werkstück W anliegt, wenn das Werkstück W angezogen wird. Der drucksensitive leitfähige Gummi 76 besteht beispielsweise aus einem Komposit­ material, das Silikonkautschuk und feine Metallpartikel aufweist. Der drucksensitive leitfähige Gummi 76 befindet sich normalerweise in einem isolierten Zustand, wenn keine Druckkraft ausgeübt wird. Wird jedoch durch das anliegende Werkstück W eine Druckkraft ausgeübt, ändert sich der Widerstand des drucksensitiven leitfähigen Gummis 76 und er befindet sich in leitendem Zustand.
Somit wird, wie in Fig. 6 dargestellt ist, der leitende Zustand als Folge einer Verringerung des Widerstands eines Abschnitts 80 erreicht, auf welchen die Druckkraft durch das Werkstück W ausgeübt wird. Dementsprechend fließt ein Strom zwischen einem Paar von Elektroden 82a, 82b, und der ON- Zustand wird hergestellt. Somit ist es möglich, festzustellen, daß das Werkstück W tatsächlich durch den Napfabschnitt 12a angezogen wird. Ein von dem drucksensitiven leitfähigen Gummi 76 ausgegebenes Detektionssignal wird über eine Leitung einer nicht dargestellten Steuerung zugeführt.
Der Puffermechanismus 74 weist ein zylindrisches Element 84 auf, das an seiner äußeren Umfangsfläche ein Gewinde aufweist, und ein Federelement 86, das zwischen dem zylindrischen Element 84 und dem Stangenelement 72 angebracht ist. Wenn der Napfabschnitt 12a an dem Werkstück W anschlägt, sind, wie in Fig. 6 dargestellt ist, das zylindrische Element 84 und das Stangenelement 72 relativ zueinander verschoben, um das Federelement 86 zusammenzudrücken, so daß der Stoß absorbiert wird. Somit kann das Werkstück W sanft angezogen werden. Ein ringförmiger Vorsprung 87 ist an der unteren Seite des Stangenelements 72 ausgebildet. Wenn das untere Ende des zylindrischen Elements 84 anschlägt, dient der ringförmige Vorsprung 87 als Stopper, um die Verschiebung zu regulieren.
Die Bezugszeichen 88a, 88b bezeichnen ein Paar von Ring­ elementen zur Befestigung der Saugvorrichtung 70 an einem Arm eines Roboters oder dergleichen und zur Höheneinstellung. Im übrigen ist die Funktion und Wirkung der Saugvorrichtung 70 ähnlich der der vorangegangenen Ausführungsform, so daß auf ihre erneute detaillierte Beschreibung verzichtet wird.
Die oben beschriebenen Ausführungsformen wurden anhand des Leitungsschalters 34 und des drucksensitiven leitfähigen Gummis 76 als Detektionsmitteln beschrieben. Eine Beschränkung hierauf ist jedoch nicht gegeben. Es ist ebenso möglich, andere mechanische Schalter, magnetische Schalter oder elektrische Schalter zu verwenden.

Claims (9)

1. Saugvorrichtung mit einem Napfabschnitt (12a) zum Anziehen eines Werkstücks entsprechend einem aufgebrachten Unterdruck, einem Öff­ nungs/Schließventil (18a) für die Zufuhr des Unterdrucks zu dem Napfabschnitt (12a), wenn ein Vorsprung (64a) gegen das Werkstück anliegt und eine Ventil­ stange (48a) verschoben wird, um einen Wechsel von einem Ventil- geschlossen-Zustand in einen Ventil-offen-Zustand zu bewirken, und einem De­ tektionsabschnitt (16a), der einstückig mit dem Napfabschnitt (12a) vorgesehen ist, um festzustellen, daß das Öffnungs/Schließventil (18a) von dem Ventil-ge­ schlossen-Zustand in den Ventil-offen-Zustand gewechselt hat, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Detektionsabschnitt (16a) einen Detektionsmechanis­ mus (76) aufweist, um festzustellen, daß das Öffnungs/Schließventil (18a) von dem Ventil-geschlossen-Zustand in den Ventil-offen-Zustand gewechselt hat, indem er gegen das Werkstück (W) anliegt, um mittels einer Druckkraft durch das angesaugte Werkstück (UV) eine elektrische Änderung zu erzeugen.
2. Saugvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Detektionsmechanismus wenigstens einen drucksensitiven Gummi (76) auf­ weist, der sich als Folge der Abnahme seines Widerstandes, die bewirkt wird, wenn die Druckkraft des Werkstücks (W) ausgeübt wird von einem isolierten Zustand in einen leitenden Zustand ändert.
3. Saugvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der drucksensitive Gummi (76) ein Paar von Elektroden (82a, 82b) aufweist, die voneinander um einen festgelegten Abstand beabstandet sind, um ein Detekti­ onssignal festzustellen, das erhalten wird, wenn der drucksensitive Gummi (76) in den leitenden Zustand überführt wird.
4. Saugvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen Puffermechanismus (74), der über einen Verbinder (14a) mit dem Napfabschnitt (12a) verbunden ist, wobei der Puffermechanismus (74) ein mit dem Verbinder (15a) verbundenes Stangenelement (72), ein eine äußere Um­ fangsfläche des Stangenelements (72) umgebendes zylindrisches Element (84) und ein zwischen dem Stangenelement (72) und dem zylindrischen Element (84) angeordnetes Federelement (86) aufweist, und wobei das Stangenelement (72) und das zylindrische Element (84) entgegen einer elastischen Kraft des Federelements (86) relativ zueinander verschoben werden, so daß alle Stöße beim Anziehen des Werkstücks (W) absorbiert werden.
5. Saugvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Stangenelement (72) ein Paar von Ringelementen (88a, 88b) aufweist, die in ein an einer äußeren Umfangsfläche ausgebildetes Gewinde eingesetzt sind, um eine Höheneinstellung des Napfabschnitts (12a) zu ermöglichen.
6. Saugvorrichtung mit einem Napfabschnitt (12) zum Anziehen eines Werk­ stücks (W) entsprechend einem aufgebrachten Unterdruck, einem Öff­ nungs/Schließventil (18) mit einer Ventilstange (48) in einem Durchgang für die Zufuhr des Unterdrucks zu dem Napfabschnitt (12), wenn ein Vorsprung (64) gegen das Werkstück (W) anliegt und eine Ventilstange (48) verschoben wird, um einen Wechsel von einem Ventil-geschlossen-Zustand in einen Ventil-offen- Zustand zu bewirken, wobei ein an der Ventilstange (48) vorgesehener Ven­ tilstopfen (52) auf/von einem Sitzabschnitt (54) aufgesetzt oder abgehoben wird, um den Fluiddurchgang zu schließen bzw. zu öffnen, dadurch gekennzeichnet, daß einstückig mit dem Napfabschnitt (12) ein Detektionsabschnitt (16) mit ei­ nem Detektionsmechanismus vorgesehen ist, um gemäß einer Änderung des Magnetfeldes oder des elektrischen Stromes festzustellen, daß das Öff­ nungs/Schließventil (18) von dem Ventil-geschlossen-Zustand in den Ventil- offen-Zustand gewechselt hat.
7. Saugvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Detektionsabschnitt (16) einen Detektionsmechanismus mit einem Magnetfeld­ detektor zur Feststellung des Wechsels von dem Ventil-geschlossen-Zustand in den Ventil-offen-Zustand gemäß der Wirkung eines Magnetfeldes eines Magne­ ten (42) aufweist, welcher an der Ventilstange (48) des Öffnungs/Schließven­ tils (18) angebracht ist.
8. Saugvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Detektionsmechanismus wenigstens einen Leitungsschalter (34) aufweist.
9. Saugvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ventilstopfen (52) zum Schließen einer Ventilkammer (86) durch Aufsetzen auf einem Sitzabschnitt (54) an der Ventilstange (48) des Öff­ nungs/Schließventiles (18) angebracht ist, und daß ein konischer Abschnitt (58) zur Absorption von in seitlicher Richtung unbalanciert aufgebrachten Lasten an dem Ventilstopfen (52) ausgebildet ist.
DE19847314A 1997-10-20 1998-10-14 Saugvorrichtung Expired - Fee Related DE19847314C5 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9-287274 1997-10-20
JP28727497A JP3797577B2 (ja) 1997-10-20 1997-10-20 吸着装置

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE19847314A1 DE19847314A1 (de) 1999-07-15
DE19847314C2 true DE19847314C2 (de) 2001-12-13
DE19847314C5 DE19847314C5 (de) 2010-06-17

Family

ID=17715287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19847314A Expired - Fee Related DE19847314C5 (de) 1997-10-20 1998-10-14 Saugvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6065789A (de)
JP (1) JP3797577B2 (de)
DE (1) DE19847314C5 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007037335A1 (de) * 2007-08-08 2009-02-19 Festool Gmbh Saugkopf für eine Vakuumhaltevorrichtung
DE102007037338A1 (de) * 2007-08-08 2009-02-19 Festool Gmbh Werkstück-Halter mit Tastventil für eine Vakuumhaltevorrichtung

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2782313B1 (fr) * 1998-08-13 2000-11-24 Opema Dispositif de prehension
US7410471B1 (en) 1998-09-18 2008-08-12 Becker Orthopedic Appliance Company Orthosis knee joint and sensor
US6517503B1 (en) 1998-09-18 2003-02-11 Becker Orthopedic Appliance Company Orthosis knee joint
US6270135B1 (en) * 1999-09-13 2001-08-07 Lucent Technologies Inc. Vacuum collet with release weights
DE10140248B4 (de) * 2001-08-09 2006-09-28 J. Schmalz Gmbh Unterdruckhandhabungseinrichtung
DE20115549U1 (de) * 2001-09-21 2001-12-06 Festo Ag & Co Vakuumhandhabungsvorrichtung
DE10152232B4 (de) * 2001-10-20 2005-02-17 Daimlerchrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zum automatisierten Handhaben von Harzmatten bei der Herstellung von SMC-Teilen
US6979032B2 (en) * 2002-11-15 2005-12-27 Fmc Technologies, Inc. Vacuum pick-up head with vacuum supply valve
DE10346415A1 (de) * 2003-10-07 2005-05-04 Rovema Gmbh Vorrichtung zum Überführen flachliegender Gegenstände, insbesondere zusammengelegter Faltschachteln
DE102005051201B4 (de) * 2005-09-22 2008-01-17 J. Schmalz Gmbh Sauggreifer
WO2007036259A1 (de) * 2005-09-28 2007-04-05 J. Schmalz Gmbh Unterdrucksystem
KR100791004B1 (ko) * 2006-12-01 2008-01-04 삼성전자주식회사 진공 흡착형 피커 및 피킹 방법
JP4926690B2 (ja) * 2006-12-20 2012-05-09 株式会社アイ・アンド・ティー ワーク吸着装置
DE102007022322B4 (de) 2007-05-12 2010-09-02 Festo Ag & Co. Kg Unterdruck-Haltevorrichtung
JP4882864B2 (ja) * 2007-05-18 2012-02-22 セイコーエプソン株式会社 メディア搬送機構及びそれを備えたメディア処理装置
FR2948349B1 (fr) * 2009-07-21 2011-07-15 Sapelem Dispositif de prehension a ventouse equipee d'un palpeur
DE102010040686B3 (de) * 2010-09-14 2012-01-05 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Elektrische Überwachung von Sauggreifern
DE102011012880B4 (de) * 2010-10-01 2014-03-20 CFS Bühl GmbH Hochleistungsschneidemaschine mit einem Greifer
US9108319B2 (en) 2011-02-01 2015-08-18 Delaware Capital Formation, Inc. Electric suction cup
DE102011083498B4 (de) * 2011-09-27 2014-08-21 Uwe Reifenhäuser Sauggreifer und Verfahren zum Reinigen eines Sauggreifers
KR101157542B1 (ko) 2012-04-26 2012-06-22 한국뉴매틱(주) 인-라인 진공펌프
US8777286B2 (en) * 2012-04-27 2014-07-15 Shenzhen China Star Optoelectronics Technology Co., Ltd Unpacking device for glass substrate
US8544908B1 (en) * 2012-05-22 2013-10-01 Max See Industry Co., Ltd. Electromagnetic pick-and-place device for use with processing apparatus
JP6058300B2 (ja) * 2012-06-28 2017-01-11 京セラクリスタルデバイス株式会社 吸着ノズル、吸着装置及び機器製造方法
DE102012109888B4 (de) * 2012-10-17 2021-08-12 Karlsruher Institut für Technologie Innovationsmanagement Sauggreifer, Sauggreifersystem und Regelungseinrichtung zum Regeln wenigstens eines Sauggreifers
DE102013104890A1 (de) * 2013-05-13 2014-11-13 Mkm International Gmbh Maschinenbau Verfahren zur Konturenbearbeitung eines Werkstücks sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US9120232B1 (en) * 2013-07-26 2015-09-01 Western Digital Technologies, Inc. Vacuum pick-up end effector with improved vacuum reading for small surface
CN104416577A (zh) * 2013-08-22 2015-03-18 深圳富泰宏精密工业有限公司 吸头机构
DE102014004688A1 (de) * 2014-04-01 2015-10-01 Festo Ag & Co. Kg Sauggreifvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Sauggreifvorrichtung
WO2016056115A1 (ja) * 2014-10-10 2016-04-14 富士機械製造株式会社 吸着ノズル
JP6380160B2 (ja) * 2015-02-25 2018-08-29 三菱電機株式会社 真空ピンセット及び半導体装置の製造方法
DE102016204122B4 (de) 2016-03-14 2018-01-18 Festo Ag & Co. Kg Saughaltevorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Saughaltevorrichtung
CN106043872A (zh) * 2016-07-09 2016-10-26 深圳市凯之成智能装备有限公司 一种自动化产品贴标生产线
EP3290167B1 (de) * 2016-09-01 2021-10-20 J. Schmalz GmbH Handhabungsvorrichtung und verfahren zur überwachung eines handhabungsvorgangs
IT201600114172A1 (it) * 2016-11-11 2018-05-11 Camozzi Automation S P A Dispositivo di supporto per un organo prensile pneumatico
US10493638B1 (en) * 2018-09-11 2019-12-03 Jabil Inc. Apparatus, system and method for providing a vacuum ejector for an end effector
US10099387B2 (en) * 2017-01-24 2018-10-16 Jabil Inc. Apparatus, system and method for providing a vacuum ejector for an end effector
DE102017001221A1 (de) * 2017-02-09 2018-08-09 Günther Zimmer Greifvorrichtung mit externem Magnetfeldsensor
CN106737803B (zh) * 2017-02-15 2018-12-25 泉州市墨语贸易有限公司 一种机器人吸持夹具上结构改良的吸盘
CN106826624B (zh) * 2017-02-28 2018-10-12 京东方科技集团股份有限公司 真空吸附单元和真空吸附载台
AT519911B1 (de) * 2017-04-26 2021-02-15 Putz Stefan Saugnapfvorrichtung und Saugförderer mit einer derartigen Saugnapfvorrichtung
FR3073766B1 (fr) * 2017-11-22 2019-10-25 Coval Dispositif de prehension avec surveillance de son etat de fonctionnement
EP3626412B1 (de) * 2018-09-20 2023-09-06 FIPA Holding GmbH Sauggreifer sowie verfahren zum überwachen der funktionsweise eines sauggreifers
JPWO2020251047A1 (de) * 2019-06-13 2020-12-17
KR102395465B1 (ko) * 2020-12-07 2022-05-09 성균관대학교산학협력단 진공 흡착 그리퍼 및 이를 이용한 흡착 이송장치

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4252497A (en) * 1977-08-22 1981-02-24 Heico Inc. Article handling system
DE4314999A1 (de) * 1993-05-06 1994-11-10 Fezer Maschf Albert Vakuum-Hebevorrichtung
DE19609975A1 (de) * 1996-03-14 1997-09-18 Bosch Gmbh Robert Saugvorrichtung zum Transportieren eines Gegenstandes

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3219380A (en) * 1963-10-02 1965-11-23 Yale & Towne Inc Vacuum system for load handling
US3696596A (en) * 1970-03-23 1972-10-10 Stanley C Wegscheid Watermelon harvesting device
US3923177A (en) * 1973-06-21 1975-12-02 Little Giant Products Inc Vacuum lift apparatus with a control valve assembly
US4266905A (en) * 1979-04-20 1981-05-12 Board Of Regents For Education Of The State Of Rhode Island Apparatus for acquiring workpieces from a storage bin or the like
DE3018082A1 (de) * 1980-05-12 1981-11-19 Fa. Ernst Lewecke, 4920 Lemgo Vorrichtung zum heben und verfahren von flaechigen werkstuecken, insbesondere holzbohlen
DE3101864A1 (de) * 1981-01-22 1982-08-05 Dorstener Maschinenfabrik Ag, 4270 Dorsten "transportanlage"
US4730861A (en) * 1984-04-13 1988-03-15 Barry Wright Corporation Finger gripper with state indicator
DE3810989A1 (de) * 1988-02-01 1989-08-10 Festo Kg Vorrichtung zur handhabung und insbesondere zum transport von gegenstaenden
US5201838A (en) * 1989-09-05 1993-04-13 Philippe Roudaut Position indicator for a piston controlled robot part
DE4017983A1 (de) * 1990-06-05 1991-12-12 Airbus Gmbh Vorrichtung zum einrichten und spannen von werkstuecken
DE4037883A1 (de) * 1990-11-28 1992-06-04 Hofmann Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zum greifen von werkstuecken, insbesondere rotoren
US5183670A (en) * 1991-04-30 1993-02-02 United Technologies Corporation Bi-functional transfer foot

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4252497A (en) * 1977-08-22 1981-02-24 Heico Inc. Article handling system
DE4314999A1 (de) * 1993-05-06 1994-11-10 Fezer Maschf Albert Vakuum-Hebevorrichtung
DE19609975A1 (de) * 1996-03-14 1997-09-18 Bosch Gmbh Robert Saugvorrichtung zum Transportieren eines Gegenstandes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007037335A1 (de) * 2007-08-08 2009-02-19 Festool Gmbh Saugkopf für eine Vakuumhaltevorrichtung
DE102007037338A1 (de) * 2007-08-08 2009-02-19 Festool Gmbh Werkstück-Halter mit Tastventil für eine Vakuumhaltevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19847314C5 (de) 2010-06-17
DE19847314A1 (de) 1999-07-15
JPH11114863A (ja) 1999-04-27
US6065789A (en) 2000-05-23
JP3797577B2 (ja) 2006-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19847314C2 (de) Saugvorrichtung
DE4409252C2 (de) Luftfederungsanlage
DE19781634C2 (de) Druckreduzierventil
DE112011102092B4 (de) Druckreduziervorrichtung
DE2724529C2 (de)
DE19810391A1 (de) Druckreduzierventil
DE10109178A1 (de) Plungeranordnug mit voreingestellter Federkraftvorlast
DE2724901A1 (de) Magnetventil
DE10013423A1 (de) Vakuumdruckeinstellvorrichtung
DE2629083A1 (de) Druckreduzierventil
DE10010602B4 (de) Druck/Durchflussratensteuerventil
DE3001415C2 (de)
EP0220407B1 (de) Sauggreifeinrichtung
DE10046939B4 (de) Tauchankersystem mit Anschlagdämpfung
DE10051291B4 (de) Druckeinstellmechanismus
DE8632556U1 (de) Membranschalter für Füllstands-Sensor
EP0038978B1 (de) Druckregelvorrichtung mit Anzeige für mindestens zwei miteinander druckseitig verbundene Druckgefässe
EP1332283A1 (de) Einspritznadel mit elastischer nadelspitze
EP0222858B1 (de) Rohrtrenner
DE3911701C2 (de)
DE3023515A1 (de) Durchflussventil
DE3310785A1 (de) Sitzventil
DE4027492C1 (de)
EP1462697B1 (de) Pneumatisch betätigtes Ventil
EP0921321A1 (de) Hydraulisches Sperrventil in Sitzventilbauart

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8392 Publication of changed patent specification
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee