DE10130086B4 - Rollenführungsvorrichtung - Google Patents

Rollenführungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10130086B4
DE10130086B4 DE10130086A DE10130086A DE10130086B4 DE 10130086 B4 DE10130086 B4 DE 10130086B4 DE 10130086 A DE10130086 A DE 10130086A DE 10130086 A DE10130086 A DE 10130086A DE 10130086 B4 DE10130086 B4 DE 10130086B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding element
grooves
compressive stress
residual compressive
stress zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10130086A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10130086A1 (de
Inventor
Jun Maebashi Matsumoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NSK Ltd
Original Assignee
NSK Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NSK Ltd filed Critical NSK Ltd
Publication of DE10130086A1 publication Critical patent/DE10130086A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10130086B4 publication Critical patent/DE10130086B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/063Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body, e.g. a carriage or part thereof, provided between the legs of a U-shaped guide rail or track
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P9/00Treating or finishing surfaces mechanically, with or without calibrating, primarily to resist wear or impact, e.g. smoothing or roughening turbine blades or bearings; Features of such surfaces not otherwise provided for, their treatment being unspecified
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/041Ball or roller bearings having rollers crossed within a row
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0633Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0633Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides
    • F16C29/0635Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end
    • F16C29/0638Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with balls
    • F16C29/064Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with balls with two rows of balls, one on each side of the rail
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/12Arrangements for adjusting play
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49636Process for making bearing or component thereof
    • Y10T29/49641Linear bearing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49636Process for making bearing or component thereof
    • Y10T29/497Pre-usage process, e.g., preloading, aligning
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49636Process for making bearing or component thereof
    • Y10T29/49707Bearing surface treatment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Abstract

Rollführungsvorrichtung, die folgendes aufweist:
ein erstes Gleitelement (1), das ein Paar Flügelbereiche (11, 12) und einen die Flügelbereiche (11, 12) verbindenden Verbindungsbereich (13) aufweist und so ausgebildet ist, dass es zwei erste Laufrillen (4) an den jeweiligen Flügelbereichen (11, 12) hat;
ein zweites Gleitelement (2), das mit dem ersten Gleitelement (1) vereinigt ist, relativ zu dem ersten Gleitelement (1) bewegbar ist und so ausgebildet ist, dass es zweite Laufrillen (5) hat, die lagemäßig den jeweiligen ersten Laufrillen (4) entsprechen; und Rollkörper (8), die zwischen den ersten und zweiten Laufrillen (4, 5) gehalten sind;
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Restdruckspannungszone (15) an dem Oberflächenbereich des ersten Gleitelements (1) geschaffen ist;
und
durch Abtragen eines Teils der Restdruckspannungszone (15) an einer inneren Oberfläche (1a) des Verbindungsbereichs (13) ein bearbeiteter Bereich (16) ausgebildet ist, der imstande ist, den Verbindungsbereich (13) während des Abtragens eines Teils der Restdruckspannungszone (15) zu...

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Rollenführungsvorrichtung wie etwa eine Linearführungsvorrichtung oder Kreisführungsvorrichtung.
  • Eine Rollenführungsvorrichtung umfaßt ein erstes Gleitelement, das ein Paar von einander gegenüberliegenden Flügelbereichen hat, und ein zweites Gleitelement, das imstande ist, relativ zu dem ersten Gleitelement bewegt zu werden. Eine Vielzahl von Rollkörpern wie etwa Kugeln ist zwischen den Flügelbereichen des ersten Gleitelements und dem zweiten Gleitelement gehalten.
  • Beispielsweise umfaßt eine Linearführungsvorrichtung einen Schlitten als Beispiel für das erste Gleitelement und eine Schiene als Beispiel für das zweite Gleitelement. Der Schlitten kann in Axialrichtung (Längsrichtung) der Schiene relativ dazu bewegt werden. Der Schlitten weist ein Paar von Flügelbereichen und einen die Flügelbereiche verbindenden Verbindungsbereich auf. Erste Laufrillen sind jeweils an den inneren Oberflächen der Flügelbereiche ausgebildet. Zweite Laufrillen, die lagemäßig den ersten Laufrillen entsprechen, sind jeweils an den gegenüberliegenden Seitenflächen der Schiene ausgebildet. Weiterhin ist der Schlitten so ausgebildet, daß er Rücklaufrillen hat, die mit den jeweiligen ersten Laufrillen kontinuierlich sind. Die Rücklaufrillen und die ersten und zweiten Laufrillen bilden eine Endlosumlaufrille. Die Kugeln als die Rollkörper sind in der Umlaufrille gehalten.
  • Um die Steifigkeit der oben beschriebenen Rollführungsvorrichtung zu erhöhen, sind die Rollkörper zwischen dem ersten und dem zweiten Gleitelement unter einer Vorspannung gehalten. Herkömmlich wird die Vorspannung durch die Auswahl der Größe der Rollkörper eingestellt. Insbesondere werden verschiedene Rollkörpertypen mit unterschiedlichen Durchmessern hergestellt, und Rollkörper mit geeignetem Durchmesser werden ausgewählt und in die Rollführungsvorrichtung eingebaut, so daß auf die Rollkörper eine gewünschte Vorspannung aufgebracht wird. Im allgemeinen sind die Durchmesser von verfügbaren Rollkörpern in Mikrometern graduiert.
  • Da die erwähnte herkömmliche Vorspannungs-Einstelleinrichtung die Herstellung einer Menge von Rollkörpertypen bedingt, ist die Handhabung sehr arbeitsintensiv. Ferner ist der Bereich von Dimensionen der verfügbaren Rollkörper beschränkt, so daß der einstellbare Vorspannungswert unvermeidlich eingeschränkt ist.
  • Die DE 34 19 401 C2 offenbart eine Lagerspiel-Einstelleinrichtung für ein Linear-Kugellager bei einem Lagerbock mit einem horizontalen Teilstück und zwei nach unten abstehenden Seitenteilen, welche jeweils an der Innenseite mit längs verlaufenden Kugelnuten versehen sind. Der Lagerbock läuft auf einer Führungsstange, die mit korrespondierenden Kugelnuten versehen ist. Beim Gegenstand der DE 34 19 401 C2 wird die Vorspannung über die Länge des Lagerbocks justierbar gemacht, indem der Lagerbock aus zwei Teilen gestaltet ist, die jeweils mit seitlich angebrachten Schrauben miteinander verbunden sind, wobei durch eine mittig angebrachte Schraube eine Zug- oder Druckspannung erzeugt wird. Die dadurch hervorgerufene Verwindung des Lagerbocks führt dazu, dass die Seitenteile sich der Führungsstange nähern oder von ihr entfernen.
  • Der Gegenstand der DE 34 19 401 C2 erlaubt jeweils eine neue Justierung, wie sie z. B. beim Betrieb von Präzisionsmaschinen im Rahmen einer langen und häufigen Nutzung erforderlich ist, erfordert aber einen hohen konstruktiven Aufwand bei der Herstellung und erheblichen Platz für die Stellschrauben, was die Anwendung unter beengten Raumverhältnissen erschweren oder unmöglich machen kann.
  • Aus Spaethe-Trzebiatowsky, Metallbearbeitung Band I., Walter-Verlag Freiburg im Breisgau Auflage 156, Seiten 87–93 sind Verfahren bekannt, mittels welcher die Form eines Werkstücks durch plastische Verformung oder partielles Erhitzen die Form eines Werkstückes gerichtet wird. Die dabei auftretenden Kräfte oder Temperaturen sind aber weniger dafür geeignet, eine Rollführvorrichtung im montierten Zustand zu justieren.
  • KURZE ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Aufgabe der Erfindung ist daher die Bereitstellung einer Rollführungsvorrichtung, welche konstruktiv einfach ausgebildet und damit kostengünstig in der Herstellung ist, und welche ferner imstande ist, eine Vorspannung einfach einzustellen, ohne daß viele Rollkörpertypen mit unterschiedlichen Durchmessern vorgesehen sind.
  • Eine Rollführungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist in den beiliegenden Patentansprüchen definiert.
  • Gemäß der Erfindung kann die Vorspannung auf die Rollkörper auf einen gewünschten Wert eingestellt werden, indem einfach der bearbeitete Bereich an dem ersten Gleitelement ausgebildet wird, ohne daß viele Rollkörpertypen mit unterschiedlichen Durchmessern, die bei herkömmlichen Vorrichtungen erforderlich sind, hergestellt werden müssen.
  • Bevorzugt wird der Vorgang der Ausbildung des bearbeiteten Bereichs durchgeführt, während das erste und das zweite Gleitelement miteinander vereinigt sind. Gemäß der Erfindung kann die Vorspannung ohne den Aufwand einer Demontage und erneuten Montage des ersten und des zweiten Gleitelements eingestellt werden.
  • Weitere Ziele und Vorteile der Erfindung sind in der nachstehenden Beschreibung angegeben und ergeben sich teilweise aus der Beschreibung oder aus der praktischen Anwendung der Erfindung. Die Ziele und Vorteile der Erfindung können durch die nachstehend speziell erwähnten Maßnahmen und Kombinationen realisiert und erreicht werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die beigefügten Zeichnungen, die der Beschreibung beigefügt sind und einen Teil davon bilden, zeigen derzeit bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung und dienen gemeinsam mit der vorstehenden allgemeinen Beschreibung und der nachstehenden genauen Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen zur Erläuterung der Prinzipien der Erfindung.
  • 1 ist eine weggeschnittene Vorderansicht einer Rollführungsvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform zur Verdeutlichung des technologischen Hintergrunds;
  • 2 ist eine Vorderansicht eines ersten Gleitelements, das in der Rollführungsvorrichtung gemäß 1 verwendet wird;
  • 3 ist eine Perspektivansicht des in 2 gezeigten ersten Gleitelements;
  • 4 ist ein Diagramm, das die Beziehung zwischen der Anzahl von bearbeiteten Bereichen des in 2 gezeigten Gleitelements und der dynamischen Reibungskraft der Rollführungsvorrichtung zeigt;
  • 5 ist eine Perspektivansicht eines Gleitelements gemäß einer zweiten Ausführungsform zur Verdeutlichung des technologischen Hintergrunds;
  • 6 ist ein Diagramm, das die Beziehung zwischen der Bearbeitungsfrequenz an einem bearbeiteten Bereich des Gleitelements von 5 und der dynamischen Reibungskraft der Rollführungsvorrichtung zeigt;
  • 7 ist eine Perspektivansicht eines Gleitelements gemäß einer dritten Ausführungsform zur Verdeutlichung des technologischen Hintergrunds;
  • 8 ist ein Diagramm, das die Beziehung zwischen der Anzahl von bearbeiteten Bereichen des Gleitelements von 7 und der dynamischen Reibungskraft der Rollführungsvorrichtung zeigt;
  • 9 ist eine Vorderansicht, die schematisch die Art und Weise zeigt, wie das Gleitelement jeder der vorstehenden Ausführungsformen verformt wird;
  • 10 ist eine Vorderansicht, die die Art und Weise zeigt, wie die Rollführungsvorrichtung von 1 an einem Träger befestigt ist;
  • 11 ist ein Diagramm, das dynamische Reibungskräfte für die Fälle zeigt, in denen die Rollführungsvorrichtung, die das in 3 verwendete Gleitelement verwendet, an dem Träger befestigt bzw. nicht an dem Träger befestigt ist;
  • 12 ist eine Perspektivansicht eines Gleitelements gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 13 ist ein Diagramm, das die Beziehung zwischen der Anzahl von bearbeiteten Bereichen des Gleitelements von 12 und der dynamischen Reibungskraft der Rollführungsvorrichtung zeigt;
  • 14 ist eine Vorderansicht, die schematisch die Art und Weise zeigt, wie das Gleitelement von 12 verformt wird;
  • 15 ist ein Diagramm, das dynamische Reibungskräfte für die Fälle zeigt, in denen die Rollführungsvorrichtung, die das Gleitelement von 12 verwendet, an dem Träger befestigt bzw. nicht an dem Träger befestigt ist;
  • 16 ist eine perspektivische Explosionsansicht einer Rollführungsvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
  • 17 ist eine Vorderansicht der Rollführungsvorrichtung von 16; und
  • 18 ist eine Schnittansicht einer Rollführungsvorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Eine erste Ausführungsform zur Verdeutlichung des technologischen Hintergrunds wird nachstehend unter Bezugnahme auf die 1 bis 4 beschrieben.
  • Eine in 1 gezeigte Rollführungsvorrichtung A1 weist einen Schlitten als Beispiel eines ersten Gleitelements 1 und eine Schiene als Beispiel eines zweiten Gleitelements 2 auf. Wie 2 zeigt, ist das erste Gleitelement 1 mit einem Paar von Flügelbereichen 11 und 12 und einem die Flügelbereiche 11 und 12 verbindenden Verbindungsbereich 13 versehen. Innere Oberflächen 11a und 12a der Flügelbereiche 11 und 12 liegen einander gegenüber. Ein zweites Gleitelement 2 ist zwischen den Flügelbereichen 11 und 12 angeordnet. Das zweite Gleitelement 2 ist von einer Anbringöffnung 14 durchdrungen, die sich in seiner Dickenrichtung erstreckt.
  • Erste Laufrillen 4, die in der Axialrichtung des Gleitelements 1 verlaufen, sind jeweils an den inneren Oberflächen 11a und 12a der Flügelbereiche 11 und 12 ausgebildet. Zweite Laufrillen 5, die hinsichtlich der Lage den ersten Laufrillen 4 entsprechen, sind jeweils an den gegenüberliegenden Seitenflächen des zweiten Gleitelements 2 ausgebildet. Das erste Gleitelement 1 ist so ausgebildet, daß es Rücklaufrillen 6 hat, die jeweils mit den ersten Laufrillen 4 kontinuierlich sind. Die Rücklaufrillen 6 und die Laufrillen 4 und 5 bilden eine Endlosumlaufrille 7. Eine große Anzahl Rollkörper 8 wie beispielsweise Stahlkugeln ist in der Rücklaufrille 7 gehalten.
  • Wenn das erste und das zweite Gleitelement 1 und 2 sich relativ zueinander in der Axialrichtung bewegen, rollen die Rollkörper 8 zwischen den Laufrillen 4 und 5 ab, während sie in der Umlaufrille 7 endlos umlaufen. Während die Rollkörper 8 auf diese Weise endlos zirkulieren, kann sich das erste Gleitelement 1 in bezug auf das zweite Gleitelement 2 laufruhig bewegen.
  • In der Rollführungsvorrichtung A1 unterliegen die Rollkörper 8 einer Vorspannung, während sie zwischen den Laufrillen 4 und 5 elastisch verformt werden. Im allgemeinen besteht eine festgelegte Beziehung zwischen der dynamischen Reibungskraft der Rollführungsvorrichtung und der Vorspannung. Es ist bekannt, daß die dynamische Reibungskraft um so größer ist, je höher die Vorspannung ist.
  • Wie der schraffierte Bereich in 3 zum besseren Verständnis zeigt, ist eine Restdruckspannungszone 15 an dem Oberflächenbereich des ersten Gleitelements 1 vorhanden. Die Restdruckspannungszone 15 besteht aus einer Metallstruktur, die mit Restdruckspannung durch Umformen wie etwa Ziehen oder Kugelstrahlen, durch Wärmebehandlung wie Abschrecken oder Härten oder durch eine andere mechanische oder chemische Behandlung imprägniert ist, die bei einem Herstellungsprozeß des Gleitelements 1 durchgeführt wird.
  • Wie 3 zeigt, sind die bearbeiteten Bereiche 16, die in der Axialrichtung des Gleitelements 1 verlaufen, an einer inneren Oberfläche 1a des Verbindungsbereichs 13 gebildet, der mit den jeweiligen inneren Oberflächen 11a und 12a der Flügelbereiche 11 und 12 kontinuierlich ist. Die bearbeiteten Bereiche 16 sind auf solche Weise gebildet, daß eine große Anzahl von feinen Grübchen kontinuierlich an der inneren Oberfläche 1a beispielsweise unter Anwendung eines Vibrationsstifts P1 gebildet wird. Der Vibrationsstift P1 ist ein Werkzeug, bei dem eine Stiftspitze aus Ultrastahl oder dergleichen mit Hilfe von Luftdruck oder dergleichen in Schwingungen versetzt wird und eine große Anzahl von feinen Grübchen an der Oberfläche eines Metalls anritzt, wodurch Zeichen, Linien usw. auf die Metalloberfläche geschrieben werden können.
  • 4 zeigt die Ergebnisse der Bestimmung der Beziehung zwischen der Anzahl von bearbeiteten Bereichen 16 und der dynamischen Reibungskraft der Rollführungsvorrichtung A1, wobei diese Beziehung hergestellt ist, nachdem die bearbeiteten Bereiche 16 an der inneren Oberfläche 1a des Gleitelements 1 gebildet sind. Wie 4 zeigt, wurde gefunden, daß die dynamische Reibungskraft der Rollführungsvorrichtung A1 sich ändert, wenn die bearbeiteten Bereiche 16 an der inneren Oberfläche 1a des Gleitelements 1 gebildet werden. Es wurde ferner gefunden, daß die dynamische Reibungskraft umgekehrt proportional zu der Anzahl von bearbeiteten Bereichen 16 abnimmt. Somit kann die auf die Rollkörper 8 wirkende Vorspannung entsprechend der Anzahl von bearbeiteten Bereichen 16 eingestellt werden.
  • 5 zeigt ein Gleitelement gemäß einer zweiten Ausführungsform zur Verdeutlichung des technologischen Hintergrunds. Nur ein bearbeiteter Bereich 16 ist an einer inneren Oberfläche 1a des Gleitelements 1 durch Anwendung eines Vibrationsstifts gebildet. Der bearbeitete Bereich 16 verläuft ebenfalls im wesentlichen geradlinig in der Axialrichtung des Gleitelements 1. 6 zeigt die Ergebnisse der Bestimmung der Beziehung zwischen der Bearbeitungsfrequenz und der dynamischen Reibungskraft der Rollführungsvorrichtung A1 gemäß der zweiten Ausführungsform, die ausgebildet wird, wenn der bearbeitete Bereich 16 mehrfach bearbeitet wurde. Wie 6 zeigt, nimmt die dynamische Reibungskraft umgekehrt proportional zu der Bearbeitungsfrequenz des bearbeiteten Bereichs 16 ab, und eine auf die Rollkörper 8 wirkende Vorspannung kann entsprechend der Bearbeitungsfrequenz eingestellt werden.
  • 7 zeigt ein Gleitelement 1 gemäß einer dritten Ausführungsform zur Verdeutlichung des technologischen Hintergrunds. Als Beispiel der Umformung sind bei dieser Ausführungsform bearbeitete Bereiche 16 oder Vertiefungen an einer inneren Oberfläche 1a des Gleitelements 1 unter Anwendung eines Preßwerkzeugs P2 gebildet. 8 zeigt die Beziehung zwischen der Anzahl von bearbeiteten Bereichen 16 und der dynamischen Reibungskraft der Rollführungsvorrichtung A1. Wie 8 zeigt, wurde gefunden, daß die dynamische Reibungskraft umgekehrt proportional zu der Anzahl von bearbeiteten Bereichen 16 abnimmt und daß eine auf Rollkörper 8 wirkende Vorspannung entsprechend der Anzahl von bearbeiteten Bereichen 16 eingestellt werden kann.
  • Wenn die bearbeiteten Bereiche 16 an der inneren Oberfläche 1a des Gleitelements 1 durch Umformen oder dergleichen gebildet sind, wie das bei der ersten bis dritten Ausführungsform der Fall ist, wird die innere Oberfläche 1a des Verbindungsbereichs 13 in einer solchen Richtung verformt, daß sich die Distanz zwischen den Flügelbereichen 11 und 12 vergrößert, wie durch die strichpunktierte Linie L1 in 9 angedeutet ist. Der Grund hierfür ist, daß die Ausbildung des bearbeiteten Bereichs bzw. der Bereiche 16 an der inneren Oberfläche 1a des Verbindungsbereichs 13 den Zustand der Restdruckspannungszone 15 an der inneren Oberfläche 1a verändert, wodurch die innere Oberflächenseite gereckt wird.
  • Wenn die Rollführungsvorrichtung A1 in Gebrauch ist, wird das Gleitelement 1 an einem Träger 20 mit Bolzen oder dergleichen festgelegt, wie 10 zeigt. Der Träger 20 ist ausreichend dicker als das Gleitelement 1. Normalerweise ist außerdem eine Oberfläche 20a des Trägers 20, die mit dem Gleitelement 1 in Kontakt ist, eben.
  • 11 zeigt Ergebnisse der Bestimmung der Beziehung zwischen der Anzahl von bearbeiteten Bereichen 16 und der dynamischen Reibungskraft für jeden der Fälle, in denen das Gleitelement 1 von 3 an dem Träger 20 festgelegt bzw. nicht festgelegt ist. In 11 bezeichnet eine Kurve C1 den Fall, in dem das Gleitelement 1 an dem Träger 20 festgelegt ist, wogegen eine Kurve C2 den Fall darstellt, in dem das Gleitelement 1 nicht an dem Träger 20 festgelegt ist. In dem Fall, in dem das Gleitelement 1 an dem Träger 20 festgelegt ist, kann, wie 11 zeigt, ein zufriedenstellender Effekt für eine Vorspannungseinstellung aufrechterhalten werden, obwohl dieser etwas geringer als in dem Fall ist, in dem das Gleitelement 1 nicht an dem Träger 20 festgelegt ist.
  • 12 zeigt ein Gleitelement 1 gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung. Bei dieser Ausführungsform sind bearbeitete Bereiche 16 an einer äußeren Oberfläche 1b eines Verbindungsbereichs 13 ausgebildet. 13 zeigt Ergebnisse der Bestimmung der Beziehung zwischen der Anzahl von bearbeiteten Bereichen 16 und der dynamischen Reibungskraft der Rollführungsvorrichtung A1 für den Fall, in dem eine Vielzahl von bearbeiteten Bereichen 16 an der äußeren Oberfläche 1b unter Anwendung eines Vibrationsstifts ausgebildet ist.
  • Wie 13 zeigt, wurde gefunden, daß die dynamische Reibungskraft der Rollführungsvorrichtung A1 sich auch verändert, wenn die bearbeiteten Bereiche 16 an der äußeren Oberfläche 1b des Gleitelements 1 ausgebildet sind. Es wurde ferner gefunden, daß die dynamische Reibungskraft (oder Vorspannung) proportional zu der Anzahl von bearbeiteten Bereichen 16 zunimmt. Im Fall dieser Ausführungsform ändert die Ausbildung der bearbeiteten Bereiche 16 den Zustand einer Restdruckspannungszone 15 an der äußeren Oberfläche 1b, wodurch die äußere Oberflächenseite gereckt und die Distanz zwischen den Flügelabschnitten 11 und 12 verkürzt wird, wie die Strichlinie L2 in 14 zeigt.
  • Wenn die bearbeiteten Bereiche 16 an der äußeren Oberfläche 1b des Gleitelements 1 wie im Fall der esten Ausführungsform ausgebildet werden, kann manchmal die äußere Oberfläche 1b relativ stark umgeformt werden, was von der Position der bearbeiteten Bereiche 16 oder dem Bearbeitungsverfahren abhängt. Ein Träger 20 ist ausreichend dicker als das Gleitelement 1, und seine Oberfläche 20a, die mit dem Gleitelement 1 in Kontakt ist, ist eben. Wenn das Gleitelement 1 also an dem Träger 20 festgelegt ist, wird die äußere Oberfläche 1b, die so weit umgeformt wurde, durch den Träger 20 wieder zu im wesentlichen flacher Gestalt rückgeformt. Somit kann der Effekt der Einstellung der Vorspannung der bearbeiteten Bereiche 16 nicht aufrechterhalten werden.
  • 15 zeigt Ergebnisse der Bestimmung der Beziehung zwischen der Anzahl von bearbeiteten Bereichen 16 und der dynamischen Reibungskraft für jeden der Fälle, in denen das in 12 gezeigte Gleitelement 1 an dem Träger 20 festgelegt ist bzw. nicht an dem Träger 20 festgelegt ist. In 15 bezeichnet eine Kurve C3 den Fall, in dem das Gleitelement 1 an dem Träger 20 festgelegt ist, wogegen eine Kurve C4 den Fall darstellt, in dem das Gleitelement 1 nicht an dem Träger 20 festgelegt ist. Wenn das Gleitelement 1 an dem Träger 20 festgelegt ist, ist kaum irgendeine Auswirkung hinsichtlich einer Vorspannungseinstellung vorhanden, wie 15 zeigt.
  • Daher ist es bei der ersten Ausführungsform ratsam, an der äußeren Oberfläche 1b des Gleitelements 1 flache bearbeitete Bereiche durch Fräsen oder Schleifen auszubilden. In diesem Fall ist die Restspannung in der Restdruckspannungszone 15 an der äußeren Oberfläche 1b in Abhängigkeit vom Umfang der Fräsbearbeitung der Zone 15 veränderlich, und somit kann die Distanz zwischen den Flügelbereichen 11 und 12 eingestellt werden. Der Effekt der Vorspannungseinstellung kann aufrechterhalten werden, indem die so eben gemachte äußere Oberfläche 1b an dem Träger 20 festgelegt wird.
  • Um das Maß der Vorspannung der Rollkörper 8 zu bestimmen, muß die dynamische Reibungskraft der Rollführungsvorrichtung A1 gemessen werden, wenn die Gleitelemente 1 und 2 miteinander vereinigt sind. Wenn die bearbeiteten Bereiche 16 gebildet werden, wenn das eine Gleitelement 1 von dem anderen Gleitelement 2 getrennt ist, muß daher der Zusammenbau und die Demontage der Gleitelemente 1 und 2 mehrfach wiederholt werden, um die Vorspannung auf einen gewünschten Wert einzustellen.
  • Es ist daher ratsam, die bearbeiteten Bereiche 16 an der inneren oder äußeren Oberfläche 1a oder 1b bei miteinander vereinigten Gleitelementen 1 und 2 auszubilden. Beim Bilden der bearbeiteten Bereiche 16 an der inneren Oberfläche 1a kann die innere Oberfläche 1a mittels eines Vibrationsstifts oder eines Preßwerkzeugs bearbeitet werden, der/das durch ein Anbringloch 14 (in 1 gezeigt) an dem anderen Gleitelement 2 eingeführt wird. Wenn die Vorspannung auf diese Weise bei miteinander vereinigten Gleitelementen 1 und 2 eingestellt wird, kann sie während der Bearbeitung der bearbeiteten Bereiche gemessen werden, ohne daß die Gleitelemente 1 und 2 zusammengesetzt oder demontiert werden.
  • Die 16 und 17 zeigen eine Rollführungsvorrichtung A2 gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung. Diese Vorrichtung A2 ist mit einer Schiene 1' zum Gebrauch als erstes Gleitelement versehen, die ein Paar Flügelabschnitte 11 und 12 aufweist. Laufrillen 4 sind jeweils an den inneren Oberflächen der Flügelabschnitte 11 und 12 ausgebildet. Ein Schlitten 2' zum Gebrauch als ein zweites Gleitelement, der mit einem Lager 30 versehen ist, ist zwischen den Flügelbereichen 11 und 12 angeordnet. Der Schlitten 2' weist ein Paar Flügelabschnitte 31 und 32 und einen Verbindungsbereich 33 auf. Der Schlitten 2' ist mit zweiten Laufrillen 5 und einer Umlaufrille 7 ausgebildet. Rollkörper 8, die in der Umlaufrille 7 gehalten sind, laufen in der Umlaufrille 7 endlos um, während die Schiene 1' und der Schlitten 2' relativ zueinander bewegt werden. Diese Elemente sind auf herkömmliche Weise aufgebaut.
  • Im Fall der zweiten Ausführungsform ist eine Restdruckspannungszone an den jeweiligen Oberflächenbereichen der Schiene 1', des Lagers 30 usw. ausgebildet. Die Rollführungsvorrichtung A2 der zweiten Ausführungsform unterscheidet sich vollständig von herkömmlichen Rollführungsvorrichtungen, indem bearbeitete Bereiche an einer inneren oder äußeren Oberfläche 1a oder 1b eines Verbindungsbereichs 13 ausgebildet sind. Eine auf die Rollkörper 8 wirkende Vorspannung wird derart eingestellt, daß der Zustand der Restdruckspannungszone so geändert wird, daß die Distanz zwischen den Flügelbereichen 11 und 12 mittels der bearbeiteten Bereiche geändert wird. Bei dieser zweiten Ausführungsform ist es ebenfalls ratsam, die bearbeiteten Bereiche zu bilden, während die Schiene 1' und der Schlitten 2' miteinander vereinigt sind, wenn die Vorspannung eingestellt wird. Dadurch kann die Vorspannung ohne Zusammenbau oder Demontage von Schiene 1' und Schlitten 2' auf ihren optimalen Wert eingestellt werden. Bei der zweiten Ausführungsform können die bearbeiteten Bereiche an dem Verbindungsbereich 33 des Lagers 30 des Schlittens 2' ausgebildet sein. Da das Lager 30 kürzer als die Schiene 1' ist, ist es in diesem Fall einfacher, die bearbeiteten Bereiche auszubilden und die Vorspannung einzustellen. Bei dieser Anordnung dienen der Schlitten 2' und die Schiene 1' als das erste und das zweite Gleitelement entsprechend der Erfindung.
  • 18 zeigt eine Rollführungsvorrichtung A3 gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung. Im Fall dieser Vorrichtung A3 führt ein Schlitten 1'', der als erstes Gleitelement dient, eine Linearbewegung relativ zu einer Schiene 2'' aus, die als zweites Gleitelement dient. Ein Paar Flügelbereiche 11 und 12 ist jeweils entlang den gegenüberliegenden Rändern des Schlittens 1'' gebildet, der eine im wesentlichen rechteckige ebene Gestalt hat. Die Schiene 2'' ist zwischen den Flügelbereichen 11 und 12 angeordnet.
  • Der Schlitten 1'' und die Schiene 2'' sind mit Laufrillenelementen 9 bzw. 10 versehen. Rollkörper 8 oder Rollen sind zwischen Laufrillen 4 und 5 angeordnet, die an den Laufrillenelementen 9 bzw. 10 ausgebildet sind. Die Rollkörper 8 sind alternierend geneigt, so daß die jeweiligen Mittelachsen von jeweils zwei Rollkörpern unter einem rechten Winkel zueinander verlaufen. Während der Schlitten 1'' und die Schiene 2'' relativ zueinander bewegt werden, wälzen sich die Rollkörper 8 zwischen den Laufrillenelementen 9 und 10 ab. Diese Elemente sind auf herkömmliche Weise aufgebaut.
  • Die Rollführungsvorrichtung A3 der dritten Ausführungsform ist jedoch gegenüber herkömmlichen Vorrichtungen insofern verschieden, als an einem Verbindungsbereich 13 des Schlittens 1'' eine Restdruckspannungszone ausgebildet ist und eine auf die Rollkörper 8 wirkende Vorspannung dadurch eingestellt ist, daß die Distanz zwischen den Flügelbereichen 11 und 12 entsprechend den bearbeiteten Bereichen geändert ist.
  • Weitere Vorteile und Modifikationen ergeben sich ohne weiteres für den Fachmann. Die umfassenderen Aspekte der Erfindung sind daher nicht auf die hier gezeigten und beschriebenen speziellen Details und repräsentativen Ausführungsformen beschränkt. Verschiedene Modifikationen können daher vorgenommen werden, ohne von dem Umfang des allgemeinen Erfindungsgedankens abzuweichen, der durch die beigefügten Ansprüche und ihre Äquivalente definiert ist.

Claims (9)

  1. Rollführungsvorrichtung, die folgendes aufweist: ein erstes Gleitelement (1), das ein Paar Flügelbereiche (11, 12) und einen die Flügelbereiche (11, 12) verbindenden Verbindungsbereich (13) aufweist und so ausgebildet ist, dass es zwei erste Laufrillen (4) an den jeweiligen Flügelbereichen (11, 12) hat; ein zweites Gleitelement (2), das mit dem ersten Gleitelement (1) vereinigt ist, relativ zu dem ersten Gleitelement (1) bewegbar ist und so ausgebildet ist, dass es zweite Laufrillen (5) hat, die lagemäßig den jeweiligen ersten Laufrillen (4) entsprechen; und Rollkörper (8), die zwischen den ersten und zweiten Laufrillen (4, 5) gehalten sind; dadurch gekennzeichnet, dass eine Restdruckspannungszone (15) an dem Oberflächenbereich des ersten Gleitelements (1) geschaffen ist; und durch Abtragen eines Teils der Restdruckspannungszone (15) an einer inneren Oberfläche (1a) des Verbindungsbereichs (13) ein bearbeiteter Bereich (16) ausgebildet ist, der imstande ist, den Verbindungsbereich (13) während des Abtragens eines Teils der Restdruckspannungszone (15) zu verformen und eine auf die Rollkörper (8) wirkende Vorspannung entsprechend der Verformung einzustellen.
  2. Rollführungsvorrichtung, die folgendes aufweist: ein erstes Gleitelement (1), das ein Paar Flügelbereiche (11, 12) und einen die Flügelbereiche (11, 12) verbindenden Verbindungsbereich (13) hat und so ausgebildet ist, dass es erste Laufrillen (4) an den jeweiligen Flügelbereichen (11, 12) hat; ein zweites Gleitelement (2), das mit dem ersten Gleitelement (1) vereinigt ist, relativ zu dem ersten Gleitelement (1) bewegbar ist und so ausgebildet ist, dass es zweite Laufrillen (5) hat, die lagemäßig jeweils den ersten Laufrillen (4) entsprechen; und Rollkörper (8), die zwischen den ersten und zweiten Laufrillen (4, 5) gehalten sind; dadurch gekennzeichnet, dass eine Restdruckspannungszone (15) an dem Oberflächenbereich des ersten Gleitelements (1) ausgebildet ist; und durch Abtragen eines Teils der Restdruckspannungszone (15) an einer äußeren Oberfläche (1b) des Verbindungsbereichs (13) ein bearbeiteter Bereich (16) ausgebildet ist und imstande ist, den Verbindungsbereich (13) während des Abtragens eines Teils der Restdruckspannungszone (15) zu verformen und eine auf die Rollkörper (8) aufgebrachte Vorspannung entsprechend der Verformung einzustellen.
  3. Rollführungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Restdruckspannungszone (15) aus einer Metallstruktur gebildet ist, die durch Wärmebehandlung, Umformen oder chemische Behandlung mit Restspannung imprägniert ist.
  4. Rollführungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Restdruckspannungszone (15) aus einer Metallstruktur gebildet ist, die durch Wärmebehandlung, Umformen oder chemische Behandlung mit Restspannung imprägniert ist.
  5. Verfahren zur Herstellung einer Rollführungsvorrichtung, wobei die Rollführungsvorrichtung folgendes aufweist: ein erstes Gleitelement (1), das ein Paar Flügelbereiche (11, 12) und einen die Flügelbereiche (11, 12) verbindenden Verbindungsbereich (13) aufweist und so ausgebildet ist, dass es erste Laufrillen (4) an den jeweiligen Flügelbereichen (11, 12) hat, ein zweites Gleitelement (2), das mit dem ersten Gleitelement (1) vereinigt ist, relativ zu dem ersten Gleitelement (1) bewegbar ist und so ausgebildet ist, dass es zweite Laufrillen (5) hat, die lagemäßig den jeweiligen ersten Laufrillen (4) entsprechen, und Rollkörper (8), die zwischen den ersten und zweiten Laufrillen (4, 5) gehalten sind, wobei das Herstellungsverfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass es folgendes aufweist: einen Vorgang zur Schaffung einer Restdruckspannungszone (15) an dem Oberflächenbereich des ersten Gleitelements (1); und einen Vorgang zum Ausbilden eines bearbeiteten Bereichs (16) an der Restdruckspannungszone (15) an einer inneren Oberfläche (1a) oder einer äußeren Oberfläche (1b) des Verbindungsbereichs (13) durch Abtragen eines Teils der Restdruckspannungszone (15), um den Verbindungsbereich (13) zu verformen, und Einstellen einer auf die Rollkörper (8) wirkenden Vorspannung entsprechend der Verformung.
  6. Verfahren zur Herstellung einer Rollführungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorgang der Ausbildung des bearbeiteten Bereichs (16) an der inneren Oberfläche (1a) des Verbindungsbereichs (13) durchgeführt wird, während das erste und das zweite Gleitelement (1, 2) miteinander vereinigt sind.
  7. Verfahren zur Herstellung einer Rollführungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorgang der Ausbildung des bearbeiteten Bereichs (16) an der äußeren Oberfläche (1b) des Verbindungsbereichs (13) durchgeführt wird, während das erste und das zweite Gleitelement (1, 2) miteinander vereinigt sind.
  8. Rollführungsvorrichtung, die folgendes aufweist: ein erstes Gleitelement (1), das ein Paar Flügelbereiche (11, 12) und einen die Flügelbereiche (11, 12) verbindenden Verbindungsbereich (13) aufweist und so ausgebildet ist, dass es erste Laufrillen (4) an den jeweiligen Flügelbereichen (11, 12) hat; ein zweites Gleitelement (2), das mit dem ersten Gleitelement (1) vereinigt ist, relativ zu dem ersten Gleitelement (1) bewegbar ist und so ausgebildet ist, dass es zweite Laufrillen (5) hat, die lagemäßig jeweils den ersten Laufrillen (4) entsprechen; und Rollkörper (8), die zwischen den ersten und zweiten Laufrillen (4, 5) gehalten sind; dadurch gekennzeichnet, dass eine Restdruckspannungszone (15) an dem Oberflächenbereich des ersten Gleitelements (1) geschaffen ist; und ein bearbeiteter Bereich (16) an einer inneren Oberfläche (1a) des Verbindungsbereichs (13) durch Abtragen eines Teils der Restdruckspannungszone (15) ausgebildet ist.
  9. Rollführungsvorrichtung, die folgendes aufweist: ein erstes Gleitelement (1), das ein Paar Flügelbereiche (11, 12) und einen die Flügelbereiche (11, 12) verbindenden Verbindungsbereich (13) aufweist und so ausgebildet ist, dass es erste Laufrillen (4) an den jeweiligen Flügelbereichen (11, 12) hat; ein zweites Gleitelement (2), das mit dem ersten Gleitelement (1) vereinigt ist, relativ zu dem ersten Gleitelement (1) bewegbar ist und so ausgebildet ist, dass es zweite Laufrillen (5) hat, die lagemäßig jeweils den ersten Laufrillen (4) entsprechen; und Rollkörper (8) die zwischen den ersten und zweiten Laufrillen (4, 5) gehalten sind; dadurch gekennzeichnet, dass eine Restdruckspannungszone (15) an dem Oberflächenbereich des ersten Gleitelements (1) geschaffen ist; und ein bearbeiteter Bereich (16) an einer äußeren Oberfläche (1b) des Verbindungsbereichs (13) durch Abtragen eines Teils der Restdruckspannungszone (15) ausgebildet ist.
DE10130086A 2000-06-23 2001-06-21 Rollenführungsvorrichtung Expired - Fee Related DE10130086B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000189977A JP4479066B2 (ja) 2000-06-23 2000-06-23 転がり案内ユニット
JP2000-189977 2000-06-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10130086A1 DE10130086A1 (de) 2002-10-02
DE10130086B4 true DE10130086B4 (de) 2009-05-07

Family

ID=18689529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10130086A Expired - Fee Related DE10130086B4 (de) 2000-06-23 2001-06-21 Rollenführungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (3) US6520679B2 (de)
JP (1) JP4479066B2 (de)
DE (1) DE10130086B4 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4479066B2 (ja) * 2000-06-23 2010-06-09 日本精工株式会社 転がり案内ユニット
JP2004324737A (ja) * 2003-04-23 2004-11-18 Nsk Ltd リニアガイド装置
DE102004027218A1 (de) * 2004-06-03 2005-12-29 Seeger Gmbh Meßeinrichtung mit Linearführung
CN104879382B (zh) * 2015-05-16 2017-11-17 咸阳蓝博机械有限公司 分体式循环静音滑块模组
DE102015219722B4 (de) 2015-10-12 2024-08-01 Festo Se & Co. Kg Verfahren zur Herstellung einer Lineareinheit
CN106763176A (zh) * 2016-12-28 2017-05-31 贵州虹轴轴承有限公司 一种直线轴承
CN110595771B (zh) * 2019-08-14 2021-07-13 南京理工大学 滚动直线导轨副预加载荷和摩擦力同步快速测量装置及方法
DE102022129782A1 (de) 2022-11-10 2024-05-16 Ewellix AB Montageverfahren

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3534796A1 (de) * 1985-09-30 1987-04-02 Reiner Prof Dr Ing Kopp Verfahren und vorrichtung zur formgebung von blechen und tafeln
DE3419401C2 (de) * 1983-05-30 1989-01-05 Hiroshi Tokio/Tokyo Jp Teramachi
DE19514285C1 (de) * 1995-04-24 1996-06-20 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung zum Umformen von Werkstücken mit Laserdiodenstrahlung
DE69602001T2 (de) * 1994-12-28 1999-10-28 Skf Industrial Trading & Development Co. B.V., Nieuwegein Verfahren zum elektrochemischen bearbeiten und lager hergestellt mit diesem verfahren

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4502737A (en) * 1981-11-18 1985-03-05 Nippon Seiko Kabushiki Kaisha Slide way bearing
JPS61286608A (ja) * 1985-06-12 1986-12-17 Nippon Thompson Co Ltd 直線運動用玉軸受の軌道溝
US6253453B1 (en) * 1993-06-30 2001-07-03 Nsk Ltd Methods of manufacturing a linear guide device and a ball screw device
EP0678682B1 (de) * 1994-03-18 2000-09-13 Thk Co. Ltd. Führungsrolleneinheit
US6073337A (en) * 1996-06-12 2000-06-13 Seagate Technology, Inc. Compressive stress treatment method for controlling curvature of a hydrodynamic bearing slider
JP4479066B2 (ja) * 2000-06-23 2010-06-09 日本精工株式会社 転がり案内ユニット

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3419401C2 (de) * 1983-05-30 1989-01-05 Hiroshi Tokio/Tokyo Jp Teramachi
DE3534796A1 (de) * 1985-09-30 1987-04-02 Reiner Prof Dr Ing Kopp Verfahren und vorrichtung zur formgebung von blechen und tafeln
DE69602001T2 (de) * 1994-12-28 1999-10-28 Skf Industrial Trading & Development Co. B.V., Nieuwegein Verfahren zum elektrochemischen bearbeiten und lager hergestellt mit diesem verfahren
DE19514285C1 (de) * 1995-04-24 1996-06-20 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung zum Umformen von Werkstücken mit Laserdiodenstrahlung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Spaethe-Trzebiatowsky, Metallbearbeitung Band I, W alter-Verlag Freiburg im Breisgau, 2. Auflage 1956 , S. 87-93
Spaethe-Trzebiatowsky, Metallbearbeitung Band I, Walter-Verlag Freiburg im Breisgau, 2. Auflage 1956, S. 87-93 *

Also Published As

Publication number Publication date
US6520679B2 (en) 2003-02-18
DE10130086A1 (de) 2002-10-02
US6644857B2 (en) 2003-11-11
US20010054238A1 (en) 2001-12-27
US20030044094A1 (en) 2003-03-06
JP4479066B2 (ja) 2010-06-09
US6886252B2 (en) 2005-05-03
US20040040155A1 (en) 2004-03-04
JP2002005161A (ja) 2002-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10107076B4 (de) Linearstellglied
DE69505961T2 (de) Lager für linearbewegung
DE3429897C2 (de) Einstellbare Geradführung für insbesondere Werkzeugmaschinen
DE3990964C2 (de) Spieleinstellbare Wälzkörperumlauf-Gleitlagerkombination
EP0422419A2 (de) Wälzlager für Linearbewegungen Stichwort: Schienenführung mit Vorspannungseinstellung
DE69921046T2 (de) Linearwälzlager
DE69827622T2 (de) Linearlageranordnung mit eingelegten laufflächen
DE10254293A1 (de) Pleuelstangenanordnung und lagerbestückte Pleuelstange
DE10130086B4 (de) Rollenführungsvorrichtung
DE4219917B4 (de) Rollkontakt-Linearbewegungseinheit
DE10116917A1 (de) Führungsvorrichtung für Werkzeugmaschinen
DE3508487C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Gelenkaußenteilen oder Gelenkinnenteilen für Gleichlaufdrehgelenke
DE3617748A1 (de) Lineares gleitkugellager
DE60303610T2 (de) Schraubenförmige linearantriebseinrichtung mit nocken
EP4212748A1 (de) Käfigsegment für einen segmentkäfig
DE60310379T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines metallischen bauteils und verfahren zur endbearbeitung eines metallischen bauteils
DE3015430C2 (de) Lineare Kugellagereinheit und Verfahren zum Herstellen derselben
DE3333795A1 (de) Waelzkoerpergelagerte laengsfuehrung mit schlitten
EP1180415A1 (de) Werkzeug zum Festwalzen der Einstiche an Lager-oder Hubzapfen von Kurbelwellen
DE10291792T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum spanenden Bearbeiten eines langen gehärteten Stahls
EP0171700B1 (de) Einstellbare Wälzkörperumlauf-Geradführung
DE19535431C1 (de) Kugelgleichlaufdrehgelenk
DE10248236A1 (de) Linearführungseinheit
DE10101054B4 (de) Halteteil
DE9400440U1 (de) Linearbewegungsbahnen mit Wälzelementen für verschiebbare oder gleichartige Kupplungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee