DE10129776C1 - Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen der Kraftstoffqualität für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen der Kraftstoffqualität für eine Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE10129776C1
DE10129776C1 DE10129776A DE10129776A DE10129776C1 DE 10129776 C1 DE10129776 C1 DE 10129776C1 DE 10129776 A DE10129776 A DE 10129776A DE 10129776 A DE10129776 A DE 10129776A DE 10129776 C1 DE10129776 C1 DE 10129776C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
internal combustion
combustion engine
fuel
temperature sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10129776A
Other languages
English (en)
Inventor
Harry Schuele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10129776A priority Critical patent/DE10129776C1/de
Priority to FR0207569A priority patent/FR2826405B1/fr
Priority to US10/176,821 priority patent/US6817342B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10129776C1 publication Critical patent/DE10129776C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0602Control of components of the fuel supply system
    • F02D19/0607Control of components of the fuel supply system to adjust the fuel mass or volume flow
    • F02D19/061Control of components of the fuel supply system to adjust the fuel mass or volume flow by controlling fuel injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0626Measuring or estimating parameters related to the fuel supply system
    • F02D19/0628Determining the fuel pressure, temperature or flow, the fuel tank fill level or a valve position
    • F02D19/0631Determining the fuel pressure, temperature or flow, the fuel tank fill level or a valve position by estimation, i.e. without using direct measurements of a corresponding sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/08Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed simultaneously using pluralities of fuels
    • F02D19/082Premixed fuels, i.e. emulsions or blends
    • F02D19/085Control based on the fuel type or composition
    • F02D19/087Control based on the fuel type or composition with determination of densities, viscosities, composition, concentration or mixture ratios of fuels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/18Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow
    • F02D41/187Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow using a hot wire flow sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/08Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed simultaneously using pluralities of fuels
    • F02D19/082Premixed fuels, i.e. emulsions or blends
    • F02D19/085Control based on the fuel type or composition
    • F02D19/087Control based on the fuel type or composition with determination of densities, viscosities, composition, concentration or mixture ratios of fuels
    • F02D19/088Control based on the fuel type or composition with determination of densities, viscosities, composition, concentration or mixture ratios of fuels by estimation, i.e. without using direct measurements of a corresponding sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0606Fuel temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0611Fuel type, fuel composition or fuel quality
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Durch Einbau eines Temperatursensors (21) in das Saugrohr (25) der Brennkraftmaschine (10), derart, dass er vom Kraftstoffstrahl des Einspritzventils (15) zumindest teilweise angespritzt wird, kann sich ein Wandfilm um den Temperatursensor (21) bilden. Die auftretende Temperaturerniedrigung infolge der Verdampfungsenthalpie an dem Temperatursensor (21) wird gemessen und dient als Kriterium für die Qualität des der Brennkraftmaschine (10) zugeführten Kraftstoffes. Mit Hilfe dieser Information lässt sich die Änderung der Einspritzzeitdauer ausschließlich oder zusätzlich zur Startmengenadaption oder Laufunruhemethode korrigieren.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Erkennen der Kraftstoffqualität für eine Brennkraftmaschine gemäß den Merkmalen der Patentansprüche 1 bzw. 7.
Kraftstoffe für Brennkraftmaschinen bestehen aus einem Ge­ misch von Kohlenwasserstoff-Verbindungen, die Zusätze von sauerstoffhaltigen, organischen Komponenten sowie Additive zur Verbesserung der Eigenschaften enthalten können.
Je nach Anteil der unterschiedlichen Kohlenwasserstoffe im Kraftstoff ergeben sich unterschiedliche Auswirkungen auf das Betriebsverhalten der Brennkraftmaschine, insbesondere werden das Startverhalten, die Laufruhe, die Leistung, der Verbrauch, die Akustik und die Abgasemissionen beeinflusst. Moderne Brennkraftmaschinen müssen in der Lage sein, Kraft­ stoffe unterschiedlicher Qualität zu verarbeiten, ohne dass dabei merkliche Beeinträchtigungen auf das Betriebsverhalten auftreten.
Die Qualität des Kraftstoffes, der einer Brennkraftmaschine zugeführt wird, hat somit einen wesentlichen Einfluss auf den Verbrennungsvorgang und auf die Abgasemissionen, insbesondere bei einem Kaltstart der Brennkraftmaschine.
Zur Zeit werden Kraftstoffqualitätsänderungen mit Hilfe einer sogenannten Startmengenadaption oder der Laufunruhe-Methode erkannt und durch Änderung der Einspritzzeitdauern kompen­ siert. Bei diesen bekannten Verfahren wird der Drehzahlan­ stieg beim Starten der Brennkraftmaschine bzw. die Drehzahl­ schwankungen beim Starten ausgewertet. Liegt der Drehzahlan­ stieg bzw. liegen die Drehzahlschwankungen nicht innerhalb eines erlaubten, vorgegebenen Vertrauensbandes, so wird die Einspritzzeitdauer entsprechend korrigiert. Der Betrag der Korrektur wird aber relativ ungenau berechnet, so dass unter Umständen die Korrektur zu stark ausfällt. Insbesondere wird bei einem sogenannten "schlechten Start" die Einspritzzeit­ dauer derart verändert, dass das Kraftstoff-Luft-Gemisch fet­ ter wird, weshalb das Kraftstoff-Luft-Gemisch nach einem Tankvorgang mit sehr gutem Treibstoff zu fett werden kann. Die Brennkraftmaschine springt dann nur noch schlecht oder gar nicht mehr an. Des weiteren besteht die Gefahr, dass das ungewollte Drehzahlverhalten nicht durch eine verändert Qua­ lität des Kraftstoffes verursacht wurde, sondern andere Feh­ lerquellen hat.
In der DE 40 27 947 A1 sind verschiedene Verfahren beschrie­ ben, wie man die Kraftstoffqualitätsänderungen berücksichti­ gen kann. Zum einen kann nach jedem Betanken des von der Brennkraftmaschine angetriebenen Fahrzeuges die Regelabwei­ chung im Lambdaregelungskreis gemessen und ein Adaptionswert so verändert werden, dass die ermittelte Regelabweichung ver­ schwindet. Dieses Verfahren hat den Nachteil, dass es nur dann funktioniert, wenn die Lambdaregelung aktiv ist, was a­ ber insbesondere bei kalter Brennkraftmaschine nicht der Fall ist. Zum anderen sind Verfahren vorgeschlagen, die auch bei kalter Brennkraftmaschine selbst dann für eine Betriebsfähig­ keit der Brennkraftmaschine sorgen, wenn sich die Kraftstoff­ zusammensetzung beim Betanken stark ändert, z. B. dadurch, dass ein Kraftstoff enthaltender Tank fast leer gefahren wur­ de und dann ein überwiegend Methanol enthaltender Kraftstoff getankt wurde. Mit Hilfe der Tankstände vor und nach dem Be­ tanken und auf Grundlage der Daten zu käuflichen Kraftstoffen wird abgeschätzt, was für Kraftstoffzusammensetzungen vorlie­ gen können. Die Vorsteuerwerte werden dann für den Betrieb der Brennkraftmaschine mit Kraftstoffen der möglichen Zusam­ mensetzungen verändert und es wird untersucht, unter der An­ nahme bei welcher Zusammensetzung die Brennkraftmaschine am besten läuft. Mit diesen Werten wird dann die Brennkraftma­ schine weiter geregelt.
Aus der DE 197 53 702 A1 ist eine Kraftstoffeinspritzvorrich­ tung einer Brennkraftmaschine eines Handarbeitsgerätes mit einer Kraftstoffrückflussleitung und einem Steuerteil, insbe­ sondere für einen Einzylinder-Verbrennungsmotor bekannt, wo­ bei ein Temperatursensor zum Messen der momentanen Kraft­ stofftemperatur vorgesehen ist. Der Temperatursensor ist mit dem Steuerteil über einen Messwertübertragungsweg verbunden. Der Temperatursensor ist an einem Einspritzventil, an der Kraftstoffrückflussleitung und/oder in beziehungsweise an ei­ nem Tank angeordnet. Dies hat den Vorteil, dass ein zusätzli­ cher Parameter zur Motorzustandserkennung vorliegt und ferner eine Dichteänderung des Kraftstoffs erkannt und von der Mo­ torsteuerung entsprechend darauf reagiert werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren anzugeben, mit deren bzw. dessen Hilfe auf einfache und kostengünstige Weise die Qualität des einer Brennkraftmaschine zur Verbrennung zuzuführenden Kraftstoffes erkannt werden kann.
Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 1 für das Verfahren und gemäß den Merkmalen des Patentanspru­ ches 7 für die Vorrichtung gelöst.
Durch Einbau eines Temperatursensors in das Saugrohr der Brennkraftmaschine derart, dass er vom Kraftstoffstrahl des Einspritzventils zumindest teilweise angespritzt wird, kann sich ein Wandfilm um den Temperatursensor bilden. Die auftre­ tende Temperaturerniedrigung infolge der Verdampfungsenthal­ pie an dem Temperatursensor wird gemessen und dient als Kri­ terium für die Qualität des der Brennkraftmaschine zugeführ­ ten Kraftstoffes.
Mit Hilfe dieser Information lässt sich die Änderung der Ein­ spritzzeitdauer ausschließlich oder zusätzlich zur Startmen­ genadaption, oder Laufunruhemethode korrigieren.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen an­ gegeben.
Das erfindungsgemäße Verfahren bzw. die Vorrichtung hat den Vorteil, dass die Qualität des verwendeten Kraftstoffes auf einfache Weise sehr schnell, unmittelbar nach den ersten Kraftstoffeinspritzungen nach dem Start der Brennkraftmaschi­ ne messtechnisch erfasst werden kann. Es brauchen keine Werte in der Steuerungseinrichtung abgespeichert werden, wodurch Komplikationen aus Betankungsvorgängen und Kraftstoffquali­ tätsänderungen ausgeschlossen werden können.
Die Wandfilmmenge im Saugrohr kann auch bei laufendem Betrieb und dynamischen Lastzuständen messtechnisch bestimmt werden und damit kann das Lambda-Fenster für die Lambda-Regelung kleiner sein. Die applizierbare Kraftstoffmenge in dem Zeitraum bevor die Lambda-Regelung aktiv ist, kann durch eine sichere Kraft­ stoffqualitätserkennung geringer sein. Dadurch verringern sich die Emissionen von HC und CO.
Durch die Verwendung eines im Kraftstoffstrahl angebrachten Temperatursensors kann die Kraftstofftemperatur abgeschätzt werden, wodurch weitere motorsteuerungsseitige Verbesserungen und Diagnosen, wie die Diagnose eines Verdunstungsrückhalte­ systems und eines Abgasrückführsystems, unterstützt werden. Außerdem kann dadurch die Berechnung der Füllung bei einem sogenannten Saugrohrfüllungsmodell genauer erfolgen.
Das Signal des Temperatursensors kann auch zur Diagnose des Einspritzventils herangezogen werden. Durch Plausibilisieren des von der Steuerungseinrichtung der Brennkraftmaschine zum Öffnen der Düse des Einspritzventils ausgegebenen Signals und des Signals des Temperatursensors lässt sich auf einfache Weise ein defektes Einspritzventil detektieren. Ist ein An­ steuersignal für das Einspritzventil vorhanden und das Signal des Temperatursensors ändert sich nicht, so kann geschlossen werden, dass kein Kraftstoff auf den Temperatursensor gelang­ te und somit kein Kraftstoff abgespritzt wurde. Dies kann beispielsweise in einem geschlossen klemmenden Einspritzven­ til ihre Ursache haben. Der Fehler kann in einen Fehlerspei­ cher eingetragen werden und/oder dem Fahrer angezeigt werden.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer Brennkraftmaschine mit ei­ ner ihr zugeordneten Steuerungseinrichtung, bei der das erfindungsgemäße Verfahren angewandt wird,
Fig. 2 eine Detaildarstellung der erfindungsgemäßen Vorrich­ tung,
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines bevorzugten Aus­ führungsbeispieles, bei dem das Kraftstoffeinspritz­ ventil und der Temperatursensor zu einer Einheit zu­ sammengefasst sind,
Fig. 4 ein Diagramm, das den zeitlichen Verlauf der Drehzahl beim Starten für unterschiedliche Kraftstoffqualitä­ ten zeigt und
Fig. 5 ein Diagramm, das den zeitlichen Verlauf der Tempera­ tur am Einlassventil für unterschiedliche Kraftstoff­ qualitäten zeigt.
In Fig. 1 ist in Form eines Blockschaltbildes sehr verein­ facht eine Brennkraftmaschine 10 mit einer ihr zugeordneten Steuerungseinrichtung 16 gezeigt. Dabei sind nur diejenigen Komponenten dargestellt, die für das Verständnis der Erfin­ dung notwendig sind. Insbesondere ist auf die Darstellung des Kraftstoffkreislaufes und der Abgasnachbehandlungseinrichtung verzichtet worden.
Der Brennkraftmaschine 10 wird über einen Ansaugkanal 11 die zur Verbrennung notwendige Luft zugeführt. Im Ansaugkanal 11 sind in Strömungsrichtung der angesaugten Luft gesehen nach­ einander ein Luftmassenmesser 12, ein Temperatursensor 20 für die Ansauglufttemperatur TIA und eine Drosselklappe 13 vorge­ sehen. Ausgangsseitig ist die Brennkraftmaschine 10 mit einem Abgaskanal 14 verbunden. Der Brennkraftmaschine 10 ist eine Kraftstoffeinspritzanlage zugeordnet, der in bekannter Weise Kraftstoff von einem Kraftstoffvorratsbehälter mittels einer Kraftstoffpumpe über eine Kraftstoffleitung zugeführt wird. Die Kraftstoffeinspritzanlage weist mehrere Einspritzventile 15 auf, von denen in der Fig. 1 nur eines dargestellt ist. Jedem Zylinder der Brennkraftmaschine 10 ist ein eigenes Ein­ spritzventil 15 zugeordnet, wobei die einzelnen Einspritzven­ tile Kraftstoff in die zu den Zylindern führenden Saugrohre des Ansaugkanals 11 der Brennkraftmaschine 10 einspritzen.
Der Luftmassenmesser 12 dient bei einer sogenannten luftmas­ sengeführten Steuerung der Brennkraftmaschine 10 als Lastsen­ sor. Alternativ zu dem Luftmassenmesser 12 kann als Lastsen­ sor auch ein Drucksensor verwendet werden, der im Ansaugkanal 11 der Brennkraftmaschine 10 angeordnet ist. Bei der Drossel­ klappe 13 handelt es sich beispielsweise um ein elektromoto­ risch angesteuertes Drosselorgan (E-Gas), dessen Öffnungs­ querschnitt neben der Betätigung durch den Fahrer (Fahrer­ wunsch) abhängig vom Betriebsbereich der Brennkraftmaschine 10 über Signale einer die Brennkraftmaschine 10 steuernden Steuerungseinrichtung 16 einstellbar ist. Solche elektroni­ sche Steuerungseinrichtungen 16, die in der Regel einen oder mehrere Mikroprozessoren beinhalten und die neben der Kraft­ stoffeinspritzung noch eine Vielzahl weiterer Steuer- und Re­ gelaufgaben übernehmen, sind an sich bekannt, so dass im fol­ genden nur auf den im Zusammenhang mit der Erfindung relevan­ ten Aufbau und dessen Funktionsweise eingegangen wird. Insbe­ sondere ist die Steuerungseinrichtung 16 mit einer Spei­ chereinrichtung 17 verbunden, in der unter anderem verschie­ dene Kennfelder gespeichert sind, deren Bedeutung noch erläu­ tert wird.
Die Drehzahl der Brennkraftmaschine wird mit Hilfe eines Drehzahlsensors 18 erfasst, der ein entsprechendes Signal N an die Steuerungseinrichtung 16 abgibt. Zur Steuerung und Re­ gelung der Brennkraftmaschine 10 ist die Steuerungseinrich­ tung 16 über eine Daten- und Steuerleitung 19 noch mit weite­ ren, nicht explizit dargestellten Sensoren und Aktoren ver­ bunden.
Die für einen Verbrennungstakt notwendige Kraftstoffmenge wird bei herkömmlichen Brennkraftmaschinen während eines ein­ zigen Einspritzvorganges in das Saugrohr des Ansaugkanals 11 eingespritzt. Bei der Verdampfung der Kraftstofftröpfchen wird den einzelnen Tröpfchen selbst, sowie der umgebenden Luft Wärme entzogen. Die daraus hervorgehende Temperaturver­ ringerung kann wie folgt abgeschätzt werden:
Für eine Brennkraftmaschine mit 4 Zylindern und einem Hubraum von 2 Litern können bei einem bestimmten Kraftstoff beispiel­ haft die folgenden Werte eingesetzt werden:
mLuft = 5,94 10-4 kg bei 20°C und 1,0 bar
cpLuft = 1,0 kJ/(kgK)
cpBenzin = 2,2 kJ/(kgK)
rBenzin = 380 kJ/kg
mBenzin = 153 10-6 kg
wobei mit mLuft die Masse der Luft, mit mBenzin die Masse des Kraftstoffes, mit cpLuft die spezifische Wärme der Luft, mit cpBenzin die spezifische Wärme des Kraftstoffes und mit rBen­ zin die Verdampfungsenthalpie des Kraftstoffes bezeichnet ist.
Mit diesen Werten würde sich nach obiger Gleichung (1) eine Temperaturerniedrigung von ΔT = 225 K ergeben. Diese unrea­ listische Temperaturerniedrigung zeigt, dass ein Großteil des eingespritzten Kraftstoffes nicht verdampfen, sondern sich als Wandfilm niederschlagen wird. Die Menge des im Saugrohr verdampften Kraftstoffes ist abhängig von der Zusammensetzung des Kraftstoffes. Aus diesem Grunde wird ein Winterkraftstoff mit einem hohen Anteil an leichtflüchtigen Kohlenwasserstof­ fen auch bereits gut im Saugrohr verdampfen und damit eine größere Temperaturerniedrigung erzeugen als ein Sommerkraft­ stoff mit wenigen leichtflüchtigen Kohlenwasserstoffen. Die sich einstellende Temperaturerniedrigung kann somit als Maß für die Qualität des der Brennkraftmaschine zugeführten Kraftstoffes herangezogen werden.
Erfindungsgemäß sind daher im Ansaugtrakt 11, d. h. in den Saugrohren zu den einzelnen Zylindern nahe an den Einlassven­ tilen entsprechend der Anzahl der Zylinder der Brennkraftma­ schine Temperatursensoren 21 derart vorgesehen, dass sie im Sprühbereich der einzelnen Einspritzventile 15 liegen und da­ mit die sich bildenden Kraftstoffwolken 24 auch die Tempera­ tursensoren 21 erreichen. Eine solche Anordnung ist in der Fig. 2 näher dargestellt. Die Temperaturerniedrigung ist ab­ hängig von der Geometrie, der Oberfläche und der Wärmekapazi­ tät des Temperatursensors. Insbesondere soll die Wandstärke des Temperatursensors relativ gering sein, um eine kurze An­ sprechzeit zu gewährleisten.
Werden nun die Einspritzventile 15 über Signale der Steue­ rungseinrichtung 16 angesteuert, so trifft während der Öff­ nungsdauer zumindest ein Teil des eingespritzten Kraftstoffes auf die Temperatursensoren 21 und es kann sich ein Wandfilm um die Temperatursensoren bilden. Die Temperaturerniedrigung infolge der Verdampfungsenthalpie wird mit Hilfe dieser Tem­ peratursensoren 21 ermittelt und daraus die Kraftstoffquali­ tät abgeschätzt.
Das erfindungsgemäße Verfahren und die Vorrichtung ist aber auch bei einer Brennkraftmaschine mit einer sogenannten Zent­ raleinspritzung (SPI, single point injection) anwendbar, bei der ein einziges Einspritzventil im Ansaugkanal 11 für alle Zylinder der Brennkraftmaschine 10 vorgesehen ist. In diesem Fall ist auch nur ein Temperatursensor 21 nötig, der dann im Spritzbereich des zentralen Einspritzventils liegt.
Außerdem ist es auch möglich, dass selbst bei einer sogenann­ ten Multipoint-Einspritzung, bei der jeweils ein Einspritz­ ventil für jeden Zylinder vorgesehen ist, nur einen Tempera­ tursensor im Sprühbereich eines beliebig ausgewählten Ein­ spritzventils vorzusehen, was zu einer sehr kostengünstigen Vorrichtung führt.
Eine besonders einfache und aufwandsarme Vorrichtung ergibt sich, wenn jeweils ein Temperatursensor 21 und ein Einspritz­ ventil 15 zu einer einzigen Baueinheit zusammengefasst wer­ den, wie es in der Fig. 3 schematisch dargestellt ist. Dabei ist an dem Einspritzventil 15 eine Halterung 22 vorgesehen, die sich beispielsweise in Richtung des Kraftstoffstrahles erstreckt und an ihrem freien Ende abgewinkelt ist, so dass dort der Temperatursensor 21 derart befestigt ist, dass er zumindest teilweise vom Kraftstoffstrahl 23 erfasst wird. Durch eine solche Anordnung ist der Temperatursensor 21 rela­ tiv zu dem Einspritzventil 15 dauerhaft und genau fixiert. Außerdem vereinfacht sich die Verkabelung, da zusätzlich zu den Anschlüssen für das Einspritzventil 15 nur eine zusätzli­ che Leitung für den Temperatursensor 21 erforderlich ist, die darüber hinaus in den Leitungszug für das Einspritzventil 15 integriert werden kann.
In Fig. 4 ist der graphische Zusammenhang zwischen der Dreh­ zahl N und der Zeit t für eine Brennkraftmaschine aufgetra­ gen, die mit verschiedenen Kraftstoffen unterschiedlicher Qualität zum Zeitpunkt t0 gestartet wird. Mit dem Bezugszei­ chen I ist eine Drehzahlkurve bezeichnet, die sich bei Ver­ wendung eines Referenzkraftstoffes einstellt. Wird die Brenn­ kraftmaschine mit einem "schweren" Sommerkraftstoff betrie­ ben, so stellt sich ein Drehzahlverlauf ein, wie er anhand der Kurve II dargestellt ist. Bei Verwendung eines "leichten" Winterkraftstoffes stellt sich ein Drehzahlverlauf gemäß der Kurve III ein. Da für den Hochlauf der Brennkraftmaschine die Menge des verdampften Kraftstoffes entscheidend ist, denn nur der verdampfte Kraftstoff trägt zur Verbrennung bei, ergibt sich für den "schweren" Sommerkraftstoff mit weniger flüchti­ gen Kohlenwasserstoffen der schlechte Drehzahlverlauf. Erst relativ spät erreicht die Brennkraftmaschine ihre Leerlauf­ drehzahl.
In Fig. 5 ist der graphische Zusammenhang zwischen der Tem­ peratur TKST am Einlassventil und der Zeit t für eine Brenn­ kraftmaschine aufgetragen, die mit verschiedenen Kraftstoffen unterschiedlicher Qualität zum Zeitpunkt t0 gestartet wird. Mit dem Bezugszeichen I ist der Temperaturverlauf bezeichnet, der sich bei Verwendung eines Referenzkraftstoffes einstellt. Wird die Brennkraftmaschine mit einem "schweren" Sommerkraft­ stoff betrieben, so stellt sich ein Temperaturverlauf ein, wie er anhand der Kurve II dargestellt ist. Bei Verwendung eines "leichten" Winterkraftstoffes stellt sich ein Tempera­ turverlauf gemäß der Kurve III ein.
Im folgenden wird erläutert, wie mit Hilfe der Temperaturer­ niedrigung infolge der Verdampfungsenthalpie die Kraftstoff­ qualität abgeschätzt und bei der Ermittlung der Einspritz­ zeitdauer für die Einspritzventile der Einspritzeinrichtung berücksichtigt werden kann.
Eine von den der Steuerungseinrichtung 16 aus einem Lastsig­ nal (Luftmasse oder Saugrohrdruck) und der Drehzahl N gebil­ dete Grundeinspritzzeitdauer TI_B wird je nach Betriebszu­ stand der Brennkraftmaschine mit mehreren Korrekturgrößen be­ aufschlagt. Die Korrekturgrößen können dabei entweder mul­ tiplikativ oder additiv auf die Grundeinspritzzeitdauer TI_B einwirken. Eine Korrekturgröße kann dabei die sogenannte Startmengenadaption FAC_TI_ST_AD sein. Diese Korrekturgröße wird abhängig von dem Drehzahlanstieg beim Starten der Brenn­ kraftmaschine bzw. von den beim Starten auftretenden Dreh­ zahlschwankungen gewählt. Im folgenden Beispiel wird die Kor­ rekturgröße als Korrekturfaktor FAC_TI_ST_AD multiplikativ mit der Grundeinspritzdauer TI_B verknüpft
TI = TI_B.FAC_TI_ST_AD.. . ., (2)
wobei mit TI eine Gesamteinspritzzeitdauer bezeichnet ist und weitere Korrekturgrößen weggelassen sind.
Vorzugsweise liegt der Wert der Korrekturgröße im Bereich zwischen 0,9 (Abmagerung des Gemisches) und 1,2 (Anfetten des Gemisches). Eine weitere Korrekturgröße, nämlich der Faktor FKST, welcher die Kraftstoffqualität berücksichtigt und eben­ falls multiplikativ in die Gleichung (2) eingeht, wird durch Auswerten der Temperatur TIA im Ansaugkanal und der Tempera­ tur TKST am Temperatursensor 21 erhalten.
Hierzu wird vor dem Start der Brennkraftmaschine 10 die Tem­ peratur TIA im Ansaugkanal 11 erfasst und abgespeichert. Dies kann in diesem Fall mittels des Temperatursensors 20 oder, da vor dem Start der Brennkraftmaschine auch an dem Temperatursensor 21 die Ansauglufttemperatur TIA herrscht, (TKST = TIA) mittels dieses Temperatursensors 21 erfolgen.
Nach dem Start der Brennkraftmaschine 10 und erfolgter Kraft­ stoffeinspritzung wird die Temperatur TKST am Temperatursen­ sor 21 erfasst und aus dem Wert, der vor dem Start der Brenn­ kraftmaschine erhalten wurde und dem Wert nach erfolgter Ein­ spritzung die Temperaturerniedrigung ΔT berechnet. Der so er­ haltene Wert ΔT ist Eingangsgröße eines in der Speicherein­ richtung 17 abgelegten Kennfeldes KF1. Abhängig vom Wert ΔT und der Zeit seit dem Start der Brennkraftmaschine wird aus dem Kennfeld KF1 der Faktor FKST ausgelesen. Dieser Faktor FKST kann entweder in die Gleichung (2) eingerechnet werden oder ausschließlich auf die Basiseinspritzzeitdauer TI_B ein­ wirken, so dass ein optimaler Hochlauf der Brennkraftmaschine auch bei Verwendung von Kraftstoffen unterschiedlicher Quali­ tät sichergestellt ist. Vorraussetzung hierfür ist, dass beim Start der Brennkraftmaschine (instationärer Vorgang) reprodu­ zierbare Verhältnisse vorliegen, damit die ermittelte Tempe­ raturerniedrigung ausschließlich auf die Kraftstoffqualität zurückzuführen ist und nicht aufgrund der Änderung von ande­ ren Betriebsparametern.
Bei stationärem Betrieb der Brennkraftmaschine (angesaugte Luftmasse, Last, Umgebungstemperatur annähernd konstant) wird die Temperatur TIA unter diesen definierten Bedingungen mit­ tels des Temperatursensors 20 erfasst und abgespeichert. Die Temperatur TKST wird mittels des Temperatursensors 21 erfasst und aus dem Wert, der vor dem Start der Brennkraftmaschine erhalten wurde und dem Wert TKST die Temperaturerniedrigung ΔT berechnet. Der so erhaltene Wert ΔT ist zusammen mit einer die Last der Brennkraftmaschine repräsentierenden Größe (Luftmasse, Saugrohrdruck) Eingangsgröße eines in der Spei­ chereinrichtung 17 abgelegten Kennfeldes KF2. Abhängig von den Werten der Eingangsgrößen wird aus dem Kennfeld KF2 der Faktor FKST ausgelesen. Dieser Faktor FKST wird in die Glei­ chung (2) eingerechnet, so dass ein optimaler Hochlauf der Brennkraftmaschine auch bei verschiedener Kraftstoffqualität sichergestellt ist.
Die Kennfelder KF1 und KF2 werden experimentell durch Versu­ che festgelegt.

Claims (13)

1. Verfahren zum Erkennen der Qualität des einer Brennkraft­ maschine (10) zugeführten Kraftstoffes dadurch gekennzeichnet, dass
  • - zumindest ein Teil des von einem Einspritzventil (15) in ein Saugrohr (25) eines Ansaugkanals (11) der Brennkraft­ maschine abgespritzten Kraftstoffes auf einen Temperatur­ sensor (21) gerichtet ist, so dass sich um den Tempera­ tursensor (21) ein Wandfilm bildet,
  • - die dabei auftretende Temperaturerniedrigung (ΔT) in folge der Verdampfungsenthalpie ermittelt wird und
  • - aus der Temperaturerniedrigung (ΔT) auf die Kraftstoff­ qualität geschlossen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Werte für die ermittelte Temperaturerniedrigung (ΔT) als Eingangsgrößen eines Kennfeldes (KF1, KF2) dienen, in dem zugehörige Werte für einen Korrekturfaktor (FKST) ab­ gelegt sind, welcher bei der Berechnung der Einspritzzeit­ dauer (TI) der Brennkraftmaschine (10) berücksichtigt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperaturerniedrigung (ΔT) durch Vergleich der Temperatur (TIA) im Ansaugkanal (11) der Brennkraftma­ schine (10) und der Temperatur (TKST) an dem Temperatur­ sensor (21) nach erfolgter Kraftstoffeinspritzung erhal­ ten wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur (TIA) im Ansaugkanal (11) der Brennkraft­ maschine (10) mittels eines Temperatursensors (20) gemes­ sen wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2-4, dadurch gekenn­ zeichnet, dass
- vor dem Start der Brennkraftmaschine (10) die Temperatur (TIA) im Ansaugkanal (11) gemessen wird,
  • - nach erfolgter Einspritzung die Temperatur (TKST) mittels des Temperatursensors (21) gemessen wird,
  • - durch Differenzbildung dieser beiden Temperaturwerte (TIA, TKST) die Temperaturerniedrigung (ΔT) berechnet wird und
  • - aus dem Kennfeld (KF1) abhängig von den Werten für die Tem­ peraturerniedrigung (ΔT) und der Zeit seit dem Start der Brennkraftmaschine (10) zugeordnete Werte für den Korrektur­ faktor (FKST) ausgelesen werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2-4, dadurch gekenn­ zeichnet, dass
  • - bei stationärem Betrieb der Brennkraftmaschine (10) die Tem­ peratur (TIA) im Ansaugkanal (11) gemessen wird,
  • - nach erfolgter Einspritzung die Temperatur (TKST) mittels des Temperatursensors (21) gemessen wird,
  • - durch Differenzbildung dieser beiden Temperaturwerte (TIA, TKST) die Temperaturerniedrigung (ΔT) berechnet wird und
  • - aus dem Kennfeld (KF2) abhängig von den Werten für die Tem­ peraturerniedrigung (ΔT) und einer die Last der Brennkraftma­ schine (10) repräsentierenden Größe zugeordnete Werte für den Kor­ rekturfaktor (FKST) ausgelesen werden.
7. Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
  • - wobei die Brennkraftmaschine (10) einen Ansaugkanal (11) mit einem Saugrohr (25) aufweist,
  • - dem Saugrohr (25) ein Einspritzventil (15) zum Einspritzen des Kraftstoffes zugeordnet ist, so dass Kraftstoff in das Saugrohr eingespritzt werden kann,
  • - im Saugrohr (25) ein Temperatursensor (21) derart vorgesehen ist, dass während des Einspritzens von Kraftstoff zumindest ein Teil des Kraftstoffes auf den Temperatursensor (21) trifft.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine (10) mit einer der Anzahl von Einspritzventilen (15) entsprechenden Anzahl von Saugrohren (25) in jedem Saugrohr (21) ein Temperatursen­ sor (21) vorgesehen ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine (10) mit einer der Anzahl von Einspritzventilen (15) entsprechenden Anzahl von Saugrohren (25) nur in einem Saugrohr (21) ein Tempera­ tursensor (21) vorgesehen ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Einspritzventil (15) und der Tempe­ ratursensor (21) zu einer baulichen Einheit zusammengefasst sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Einspritzventil (15) eine Halterung (22) aufweist, die sich in Richtung des Kraftstoffstrahls des Einspritzven­ tils (15) erstreckt, an ihrem freien Ende abgewinkelt ist und an dem der Temperatursensor (21) befestigt ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Anschlussleitungen für das Einspritzventil (15) und den Temperatursensor (21) zu einer gemeinsamen Lei­ tung (26) zusammengefasst sind.
DE10129776A 2001-06-20 2001-06-20 Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen der Kraftstoffqualität für eine Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE10129776C1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10129776A DE10129776C1 (de) 2001-06-20 2001-06-20 Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen der Kraftstoffqualität für eine Brennkraftmaschine
FR0207569A FR2826405B1 (fr) 2001-06-20 2002-06-19 Procede et dispositif pour l'identification de la qualite d'un carburant pour un moteur a combustion interne
US10/176,821 US6817342B2 (en) 2001-06-20 2002-06-20 Method and device for detecting the quality of fuel for an internal combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10129776A DE10129776C1 (de) 2001-06-20 2001-06-20 Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen der Kraftstoffqualität für eine Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10129776C1 true DE10129776C1 (de) 2003-01-16

Family

ID=7688858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10129776A Expired - Fee Related DE10129776C1 (de) 2001-06-20 2001-06-20 Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen der Kraftstoffqualität für eine Brennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6817342B2 (de)
DE (1) DE10129776C1 (de)
FR (1) FR2826405B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006043702B3 (de) * 2006-09-18 2007-07-26 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004030729A1 (de) * 2004-06-25 2006-01-19 Hella Kgaa Hueck & Co. Verfahren sowie Einrichtung zur Bestimmung der Verdampfungseigenschaft von Kraftstoff-Flüssigkeiten
EP1801394A1 (de) * 2005-12-22 2007-06-27 Inergy Automotive Systems Research (SA) Verfahren zur onboard Bestimmung der Kraftstoffflüchtigkeit
NO328404B1 (no) * 2005-12-27 2010-02-15 Biodiesel Norge Anordning ved drivstoffsystem for et motordrevet kjoretoy.
US7163002B1 (en) * 2006-03-02 2007-01-16 Ford Global Technologies, Llc Fuel injection system and method
US8000880B2 (en) * 2008-04-16 2011-08-16 GM Global Technology Operations LLC Fuel quality detection using torque and engine speed
FR2931881A1 (fr) 2008-05-29 2009-12-04 Peugeot Citroen Automobiles Sa Methode de detection du cliquetis dans un moteur a allumage commande
FR2931882A1 (fr) 2008-05-29 2009-12-04 Peugeot Citroen Automobiles Sa Methode de detection du cliquetis dans un moteur a allumage commande
US7980342B2 (en) * 2008-06-27 2011-07-19 Ford Global Technologies, Llc Plug-in hybrid electric vehicle
US8177006B2 (en) * 2009-05-28 2012-05-15 Ford Global Technologies, Llc Plug-in hybrid electric vehicle
JP2011174816A (ja) * 2010-02-24 2011-09-08 Sony Corp 電子機器及び電子機器の制御方法
US8849545B2 (en) * 2011-03-07 2014-09-30 GM Global Technology Operations LLC Controlling fuel injection based on fuel volatility
DE102012204975A1 (de) * 2012-03-28 2013-10-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Einspritzberechnung für eine Verbrennungskraftmaschine
US20180120282A1 (en) * 2016-10-31 2018-05-03 GM Global Technology Operations LLC System and method for vehicle gas fuel management

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4027947A1 (de) * 1990-09-04 1992-03-05 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffversorgungssystem fuer eine brennkraftmaschine
US5477832A (en) * 1994-12-12 1995-12-26 Ford Motor Company Engine fuel control system with fuel distillation point compensation
DE19753702A1 (de) * 1997-12-04 1999-09-16 Dolmar Gmbh Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zu deren Steuerung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3824967A (en) * 1972-10-30 1974-07-23 Gen Motors Corp Electronic fuel injection system
US4080834A (en) * 1975-05-29 1978-03-28 Beauchemin Jr George A Measurement of fuel quality and economy
JPS5325728A (en) * 1976-08-23 1978-03-09 Nissan Motor Co Ltd Exhaust gas re-circulation control system
JP3067478B2 (ja) * 1993-08-19 2000-07-17 トヨタ自動車株式会社 燃料噴射装置
JPH0942022A (ja) * 1995-07-28 1997-02-10 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関の燃料性状推定装置及び空燃比制御装置
JPH1113568A (ja) * 1997-06-25 1999-01-19 Toyota Motor Corp 内燃機関の燃料性状判定装置
US6079396A (en) * 1998-04-29 2000-06-27 General Motors Corporation Automotive cold start fuel volatility compensation

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4027947A1 (de) * 1990-09-04 1992-03-05 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffversorgungssystem fuer eine brennkraftmaschine
US5477832A (en) * 1994-12-12 1995-12-26 Ford Motor Company Engine fuel control system with fuel distillation point compensation
DE19753702A1 (de) * 1997-12-04 1999-09-16 Dolmar Gmbh Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zu deren Steuerung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006043702B3 (de) * 2006-09-18 2007-07-26 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
FR2826405B1 (fr) 2009-06-05
FR2826405A1 (fr) 2002-12-27
US20030005754A1 (en) 2003-01-09
US6817342B2 (en) 2004-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007028900B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines mit einer Kraftstoffverteilerleiste in Verbindung stehenden Einspritzventils einer Brennkraftmaschine
DE4117440C2 (de) Adaptive Kraftstoff/Luft-Gemisch-Einstellung zum Berücksichtigen von Kraftstoffeigenschaften
DE102006033869B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose der zylinderselektiven Ungleichverteilung eines Kraftstoff-Luftgemisches, das den Zylindern eines Verbrennungsmotors zugeführt wird
DE10129776C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen der Kraftstoffqualität für eine Brennkraftmaschine
DE102007054650B3 (de) Ermittlung der Kraftstoffqualität bei einer selbstzündenden Brennkraftmaschine
DE10300592A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102016224919B4 (de) Kraftstoffeinspritzsystem, Kraftstoffeinspritzungssteuervorrichtung und -verfahren
DE102007053719B3 (de) Zylinder-Kenngrößen geführte Einspritzstrategie
DE102005056519A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP1344920B1 (de) Verfahren zur Steuerung und/oder Diagnose eines Kraftstoffzumesssystems, Computerprogramm, Steuergerät und Brennkraftmaschine
DE102004052429A1 (de) Einspritzsteuergerät für eine Kraftmaschine
DE4120062C2 (de) Vorrichtung zum Erkennen von schwer verdampfbarem Kraftstoff
WO1990000225A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur tankentlüftungsadaption bei lambdaregelung
DE4442043C2 (de) Behältersteuervorrichtung für Kraftstoffdampf und Steuerverfahren für eine Verbrennungskraftmaschine
DE10063677B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine
DE10021639C1 (de) Verfahren zur Diagnose des Umgebungsdruckes für Verbrennungskraftmaschinen
DE19612453C2 (de) Verfahren zum Bestimmen der in das Saugrohr oder in den Zylinder einer Brennkraftmaschine einzubringenden Kraftstoffmasse
DE102010051035B4 (de) Verfahren zur Korrektur eines Luft-Kraftstoff-Gemisch-Fehlers
DE102016206329B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines einen Wastegate-Turbolader aufweisenden Verbrennungsmotors und Verbrennungsmotor
WO2002020961A1 (de) Verfahren zur bestimmung des kraftstoffgehaltes des regeneriergases bei einem verbrennungsmotor mit benzindirekteinspritzung im schichtbetrieb
EP1488090A1 (de) Verfahren zum betrieben eines kraftstoffzumesssystems eines kraftfahrzeugs, computerprogramm, steuergerät und kraftstoffzumesssystem
DE10040251A1 (de) Verfahren, Computerprogramm und Steuer- und/oder Regeleinrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
WO2017093061A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer brennkraftmaschine, insbesondere eines kraftfahrzeugs mit dualer kraftstoffeinspritzung
DE102009053423A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einspritzung eines alternativen Kraftstoffes
DE102016214271A1 (de) Kraftstoffmischvorrichtung, Verfahren zum Bereitstellen von Kraftstoffgemischen und Verfahren zur Diagnose der Kraftstoffmischvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee