DE10129680B4 - Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Flächengewichts von Papier - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Flächengewichts von Papier Download PDF

Info

Publication number
DE10129680B4
DE10129680B4 DE2001129680 DE10129680A DE10129680B4 DE 10129680 B4 DE10129680 B4 DE 10129680B4 DE 2001129680 DE2001129680 DE 2001129680 DE 10129680 A DE10129680 A DE 10129680A DE 10129680 B4 DE10129680 B4 DE 10129680B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
paper
strip
length
determined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001129680
Other languages
English (en)
Other versions
DE10129680A1 (de
Inventor
Franz Xaver Johann Refle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roschiwal & Partner Electronic
ROSCHIWAL and PARTNER ELECTRONIC SYSTEME GmbH
Original Assignee
Roschiwal & Partner Electronic
ROSCHIWAL and PARTNER ELECTRONIC SYSTEME GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roschiwal & Partner Electronic, ROSCHIWAL and PARTNER ELECTRONIC SYSTEME GmbH filed Critical Roschiwal & Partner Electronic
Priority to DE2001129680 priority Critical patent/DE10129680B4/de
Publication of DE10129680A1 publication Critical patent/DE10129680A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10129680B4 publication Critical patent/DE10129680B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G17/00Apparatus for or methods of weighing material of special form or property
    • G01G17/02Apparatus for or methods of weighing material of special form or property for weighing material of filamentary or sheet form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/20Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter coacting with a fixed member
    • B26D1/205Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter coacting with a fixed member for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/27Means for performing other operations combined with cutting
    • B26D7/28Means for performing other operations combined with cutting for counting the number of cuts or measuring cut lenghts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/27Means for performing other operations combined with cutting
    • B26D7/30Means for performing other operations combined with cutting for weighing cut product

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Cutting Processes (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)

Abstract

Verfahren zur Bestimmung des Flächengewichts von Papier durch Wägen, einer ausgeschnittenen Probe bekannter Fläche des zu bestimmenden Papiers und anschliessende Division des gemessenen Gewichts durch diese Fläche, dadurch gekennzeichnet, dass ein im wesentlichen rechteckiger, schmaler Streifen definierter Breite, jedoch undefinierter Länge, aus dem zu bestimmenden Papier ausgeschnitten wird, die Länge des Streifens anschliessend gemessen und die Fläche aus dem Produkt von Breite und Länge errechnet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bestimmung des Flächengewichts von Papier nach den Oberbegriffen der Ansprüche 1 bzw. 9 und 11
  • Das Flächengewicht ist, neben Parametern wie Glätte, Porosität und Dicke, eine der wichtigsten Angaben zur Bestimmung der Eigenschaften von Papier. Es muß daher im Rahmen des Produktionsprozesses von Papier regelmäßig gemessen und kontrolliert werden, um sicherzustellen, daß ständig Papier eines konstanten Flächengewichts produziert wird. Im Laboratorium bzw. Technikum eines papierherstellenden Betriebs werden daher regelmäßig Stichproben an der laufenden Produktion durchgeführt, um unter anderem das Flächengewicht zu bestimmen und gegebenenfalls den Herstellungsprozeß entsprechend nachregeln zu können.
  • Bei allen bekannten Vorrichtungen zur Messung des Flächengewichts von Papier wird zunächst ein Stück Papier definierter Größe ausgeschnitten oder ausgestanzt und anschließend gewogen. Das Flächengewicht ist der Quotient aus dem gewogenen Gewicht und der bekannten Fläche der Probe.
  • Eine derartige Vorrichtung ist Gegenstand der DE 39 42 170 A1 . Die dort beschriebene Vorrichtung arbeitet mit einer Matrize, die mit einer Ausnehmung versehen ist, auf die das Papier gelegt wird. Mit einem formschlüssig in die Ausnehmung eingreifenden Stempel wird das Papier durchstanzt, wodurch ein aus der Matrize fallendes Papierstück bestimmter Fläche erhalten wird.
  • Problematisch ist bei den bekannten Meßverfahren die Probengewinnung. Es ist einerseits, z. B. aus der oben genannten DE 39 42 170 A1 , bekannt, mit einer Rundstanze zu arbeiten, also eine kreisförmige Probe aus dem Papier auszustanzen. Nachteilig hierbei ist, daß die Stanze bei dünnem Papier versagt, insbesondere bei Papierdicken von unter 50μm, weil der Schneidspalt nicht dünn genug ausgelegt werden kann, um zu verhindern, daß derart dünne Papiersorten durch den Schneidspalt rutschen. Darüber hinaus müssen diese Stanzen aufgrund der in dem Papier enthaltenen abrasiven Füllstoffe häufig nachgeschliffen bzw. ganz ausgetauscht werden. Der Betrieb einer solchen Vorrichtung ist daher, wenn aufgrund der Papierdicke überhaupt möglich, zeitaufwendig und teuer.
  • Es ist ebenfalls bekannt, ein Rechteck mit einem Messer oder einer Schere auszuschneiden und anschließend zu wiegen. Dieses Verfahren hat jedoch den Nachteil, daß eine exakte Definition der Fläche praktisch nicht möglich ist und damit nur eine ungenaue Flächengewichtsbestimmung erzielt werden kann.
  • Es besteht daher die Aufgabe, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bestimmung des Flächengewichts von Papier durch wägen einer ausgeschnittenen Probe des Papiers bereitzustellen, welches insbesondere auch bei dünnen Papiersorten eine schnelle, genaue und zuverlässige Messung ermöglicht. Gelöst wird diese Aufgabe mit den kennzeichnenden Merkmalen der Ansprüche 1 bzw. 9 und 11. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den jeweiligen Unteransprüchen entnehmbar.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen näher beschrieben. Diese zeigen:
  • 1: eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Schneidvorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens und als Bestandteil einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • 2: eine teilweise im Schnitt dargestellte Ansicht der Schneidvorrichtung gemäß 1 von oben; und
  • 3: eine teilweise im Schnitt dargestellte Ansicht des in den 1 und 2 gezeigten Schneidkopfes, in Schneidrichtung gesehen.
  • Der Kern des erfindungsgemäßen Verfahrens und der entsprechenden Vorrichtungen besteht darin, einen Streifen des zu bestimmenden Papiers auszuschneiden, dessen Breite exakt definiert ist, dessen Länge jedoch in bestimmten Grenzen undefiniert bleibt; der Streifen ist jedoch im wesentlichen rechteckig. Anschließend wird die Länge dieses Streifens möglichst genau gemessen und mit der bekannten Breite multipliziert, so daß man die Fläche erhält. Das Flächengewicht wird dann durch Wägen und Division bestimmt.
  • Der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens und der entsprechenden Vorrichtung gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren besteht darin, daß mit Schneidvorrichtungen, beispielsweise Schneidmessern, beliebig feine und dünne Papiere geschnitten werden können, also nicht die Nachteile der oben beschriebenen Stanze auftreten. Durch die exakte Breite des als Probe dienenden Papierstreifens und die nachträgliche Messung der Länge kann außerdem die Fläche der Probe exakt bestimmt werden, was mit den aus dem Stand der Technik bekannten „Ausschneidverfahren" nicht möglich war, da dort sowohl die Länge als auch die Breite der Probe weitgehend undefiniert waren.
  • Als besonders vorteilhaft erweist sich die Erfindung bei Anwendung einer Schneidvorrichtung, die darauf ausgelegt ist, Papierstreifen exakt definierter Breite zu schneiden, wie sie weiter unten beschrieben wird.
  • Die erfindungsgemäße Schneidvorrichtung weist einen Rahmen 5 auf, der auf mehreren Verschiebeschienen 6 einen entlang der Verschiebeschienen 6 verfahrbaren Schneidkopf 2 lagert. Dieser Schneidkopf 2 weist an seinem unteren Ende auf einer gleichen Achse liegenden Schneidmesser 1 auf, wie sie an sich bekannt sind. Derartige Schneidmesser 1 schärfen sich durch Entlangbewegen entlang einer Schneidkante 7 selbsttätig, da die Schneidmesser 1 einen konisch zulaufenden Rand aufweisen. Die Schneidkante 7 ist ebenfalls von dem Rahmen 5 gelagert und verläuft parallel zu den Verschiebeschienen 6. Auf der Schneidkante 7, die eine etwas größere Breite aufweist, wird ebenfalls das zu schneidende Papier gelagert. Der Schneidkopf 2 weist darüber hinaus vier Rollen 3 auf, wobei jeweils zwei Rollen auf einer Achse liegen. Diese Rollen fahren auf dem Tisch, der auch die bzw. jede Schneidkante 7 enthält. Sofern auf diesem Tisch Papier aufgelegt ist, fahren diese Rollen 3 über das zu schneidende Papier, während die Schneidmesser 1 das Papier schneiden und in die Schneidkanten 7 eingreifen.
  • Der Vorschub des Schneidkopfes 2 erfolgt durch einen Motor 8 und einer Spindel 9, welche in ein entsprechendes Gewinde des Schneidkopfes 2 eingreift. Die Einrichtung kann auch einen Inkrementgeber 10 aufweisen, der die Umdrehungen der Spindel 9 zählt, wodurch letztlich die Länge des geschnittenen Papierstreifens gemessen werden kann.
  • Zur Bestimmung des Flächengewichts einer Papierprobe wird als erstes die Papierprobe als großflächige Papierbahn auf den die Schneidkanten 7 beinhaltenden Tisch gelegt, während sich der Schneidkopf 2 in einer Endposition befindet. Anschließend wird der Motor 8 betätigt, wodurch der Schneidkopf 2 durch die Spindel 9 angetrieben und über den Tisch gefahren wird. Hierbei beginnen die Schneidmesser 1 das Papier zu schneiden, und zwar zu einem Streifen definierter Breite, die durch den Abstand der Schneidkanten 7 bestimmt ist. Die Vorwärtsbewegung des Schneidkopfes 2 wird durch den Inkrementgeber 10 kontinuierlich gemessen und durch einen Sensor werden Anfang und Ende des Papiers registriert, so daß die Anzeit der durch den Inkrementgeber 10 gemessenen Umdrehungen unmittelbar proportional zur Länge des Papierstreifens ist.
  • Anschließend wird die Fläche des so erhaltenen Papierstreifens durch Multiplikation der exakt definierten Breite (Abstand der Schneidkanten 7) mit der gemessenen Länge ermittelt. Schließlich wird der Papierstreifen in an sich bekannter Weise auf einer Waage gewogen und sein Flächengewicht durch Division aus dem Gewicht mit der Fläche errechnet.
  • Das Erfassen der Länge des Papierstreifens kann durch beliebige Sensoren, vorzugsweise optische, elektrische oder mechanische Sensoren erfolgen.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung (nicht dargestellt) ist darüber hinaus ein Greifer vorhanden, der den geschnittenen Papierstreifen zur Waage transportiert.
  • In einer alternativen, ebenfalls nicht dargestellten Ausführungsform der Erfindung wird anstelle einer Schneidvorrichtung mit zwei parallel arbeitenden Schneidmessern eine Schneidvorrichtung mit nur einem Schneidmesser verwendet. Hierbei benötigt man eine zusätzliche Vorschubeinrichtung für das Papier, welche senkrecht zur Schneidrichtung arbeitet und das Papier auf den Tisch senkrecht zur Schneidrichtung und zwischen dem ersten und dem zweiten Schnitt um einen definierten Betrag, nämlich die Breite des Papierstreifens, transportieren kann. Im übrigen entspricht die Funktionsweise dieser Vorrichtung der beschriebenen.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird die Länge des Papierstreifens nicht nur einmal, sondern mehrmals an verschiedenen Stellen gemessen und gemittelt. In einer vereinfachten Ausführungsform wird die Länge in der Mitte des Papierstreifens und nicht an dessen Rand gemessen, um Keil- bzw. Trapezeffekte bei der Anfertigung des Papierstreifens auszugleichen.

Claims (12)

  1. Verfahren zur Bestimmung des Flächengewichts von Papier durch Wägen, einer ausgeschnittenen Probe bekannter Fläche des zu bestimmenden Papiers und anschliessende Division des gemessenen Gewichts durch diese Fläche, dadurch gekennzeichnet, dass ein im wesentlichen rechteckiger, schmaler Streifen definierter Breite, jedoch undefinierter Länge, aus dem zu bestimmenden Papier ausgeschnitten wird, die Länge des Streifens anschliessend gemessen und die Fläche aus dem Produkt von Breite und Länge errechnet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausschneiden des Streifens durch gleichzeitige und parallele Betätigung zweier Schneidwerkzeuge erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidwerkzeuge rotierende Schneidmesser (1) sind, welche in einem Schneidkopf (2) gelagert sind, der über Rollen (3) auf dem zu bestimmenden Papier verfahren wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausschneiden des Streifens durch sukzessives Schneiden einer ersten und einer zweiten, parallelen Schneidkante mit dem selben Schneidwerkzeug erfolgt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Papier nach dem Schneiden der ersten und vor dem Schneiden der zweiten Schneidkante senkrecht zur Schneidrichtung durch einen Vorschub um die Breite des Streifens verschoben wird.
  6. Verfahren nach eine der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der ausgeschnittene Streifen von einem Greifer erfasst und einer Waage zugeführt wird.
  7. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Messung der Länge des Streifens entlang dessen Mitte erfolgt.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Messung der Länge des Streifens an mehreren Stellen entlang dessen Breite erfolgt und anschließend der Mittelwert gebildet wird.
  9. Vorrichtung zur Bestimmung des Flächengewichts von Papier durch Wägen einer ausgeschnittenen Probe bekannter Fläche des zu bestimmenden Papiers und anschliessende Division des gemessenen Gewichts durch diese Fläche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Schneideinrichtung (4) mit zwei gleichzeitig und parallel betätigbaren Schneidwerkzeugen zum Ausschneiden eines im wesentlichen rechteckigen, schmalen Streifens definierter Breite, jedoch undefinierter Länge, aus dem zu bestimmenden Papier aufweist, sowie eine Messeinrichtung zur Messung der Länge und eine Waage zum Wägen des ausgeschnittenen Streifens.
  10. Vorrichtung Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidwerkzeuge rotierende Schneidmesser (1) sind, welche in einem Schneidkopf (2) gelagert sind, der über Rollen (3) auf dem zu bestimmenden Papier verfahren wird.
  11. Vorrichtung zur Bestimmung des Flächengewichts von Papier durch Wägen einer ausgeschnittenen Probe bekannter Fläche des zu bestimmenden Papiers und anschliessende Division des gemessenen Gewichts durch diese Fläche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Schneideinrichtung mit einem Schneidwerkzeug sowie einer Vorschubeinrichtung zum Transport des Papiers senkrecht zur Schneidrichtung zum Ausschneiden eines im wesentlichen rechteckigen, schmalen Streifens definierter Breite, jedoch undefinierter Länge, durch zwei sukzessive Schnitte, zwischen denen das Papier durch die Vorschubeinrichtung verschoben wird, aus dem zu bestimmenden Papier aufweist, sowie eine Messeinrichtung zur Messung der Länge und eine Waage zum Wägen des ausgeschnittenen Streifens.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Greifer zum Transport des Streifens von der Schneideinrichtung bzw. Messeinrichtung zu der Waage aufweist.
DE2001129680 2001-06-22 2001-06-22 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Flächengewichts von Papier Expired - Fee Related DE10129680B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001129680 DE10129680B4 (de) 2001-06-22 2001-06-22 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Flächengewichts von Papier

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001129680 DE10129680B4 (de) 2001-06-22 2001-06-22 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Flächengewichts von Papier

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10129680A1 DE10129680A1 (de) 2003-01-02
DE10129680B4 true DE10129680B4 (de) 2005-02-24

Family

ID=7688793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001129680 Expired - Fee Related DE10129680B4 (de) 2001-06-22 2001-06-22 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Flächengewichts von Papier

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10129680B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1067616B (de) * 1953-10-26 1959-10-22 Otto Volz Geraet zur Probeentnahme aus bewegten Papierbahnen u. dgl.
US3769829A (en) * 1972-06-12 1973-11-06 J Fleming Web sampling method and apparatus
DE3942170A1 (de) * 1989-12-20 1991-07-04 Andreas Schipplick Vorrichtung zur ermittlung des flaechengewichts von papier
US5211252A (en) * 1992-02-18 1993-05-18 R. J. Reynolds Tobacco Company Automatic basis sheet weight and moisture content measuring apparatus
EP1022381A2 (de) * 1999-01-25 2000-07-26 PAPRIMA Industries Inc. Vorrichtung zum Abschneiden einer Bahn in einer Papiermaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1067616B (de) * 1953-10-26 1959-10-22 Otto Volz Geraet zur Probeentnahme aus bewegten Papierbahnen u. dgl.
US3769829A (en) * 1972-06-12 1973-11-06 J Fleming Web sampling method and apparatus
DE3942170A1 (de) * 1989-12-20 1991-07-04 Andreas Schipplick Vorrichtung zur ermittlung des flaechengewichts von papier
US5211252A (en) * 1992-02-18 1993-05-18 R. J. Reynolds Tobacco Company Automatic basis sheet weight and moisture content measuring apparatus
EP1022381A2 (de) * 1999-01-25 2000-07-26 PAPRIMA Industries Inc. Vorrichtung zum Abschneiden einer Bahn in einer Papiermaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE10129680A1 (de) 2003-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1972401B1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Bändern, Blechen oder dergleichen und Verfahren zur Bestimmung und/oder Kalibrierung des Schneidspaltes bei einer solchen Vorrichtung
DE3417042C2 (de)
AT393366B (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der genauen position einer einrichtung zum schneiden einer bewegten materialbahn
DD201435A1 (de) Verfahren und einrichtung zur bestimmung von falzabweichungen
DE102007023457A1 (de) Verfahren zur automatischen Annäherung eines dünn zu schneidenden Präparates an das Messer eines Mikrotoms
DE2442547C2 (de) Winkelschere zum Zerteilen von Tafeln oder Platten
CH658824A5 (de) Vorrichtung und verfahren zum zuschneiden von plattengut.
WO2019223991A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines produkts aus flexibel gewalztem bandmaterial
DE202007007160U1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Dünnschnitten
WO1995016543A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einstellen von reibahlen und dergleichen
DE10129680B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Flächengewichts von Papier
DE60022830T2 (de) Verfahren zur Messung von mit Kreissägeblättern verbundenen Charakteristiken und zur genauen Ausrichtung von Kreissägeblatt und Vorritzwerkzeug
DE102014208304B4 (de) Maschine zum Bearbeiten von Holzplatten
EP0093865A1 (de) Abtastvorrichtung zur Ermittlung von Warenbahnnähten
DE3101422A1 (de) "vorrichtung zur durchfuehrung eines biegeversuches
DE112009001353T5 (de) Verfahren zum Kalibrieren der Position von Klingen eines Rollenschneiders in einer Faserbahnmaschine und das Verfahren anwendende Vorrichtung
DE1453162C3 (de) Einrichtung zum Ermitteln der wirtschaftlichsten Schnittführung beim Besäumen von Holz
DE2949683C2 (de) Einrichtung an einer Umformpresse zum volumetrisch maßgenauen Zerteilen von gewalztem Draht, Stangen oder dergleichen
EP0065032B1 (de) Einrichtung an einer Umformpresse zum volumetrisch massgenauen Zerteilen von gewalztem Draht, Stangen o.dgl.
DE2013746C3 (de) Vorschubvorrichtung zwischen wenigstens zwei Schneidvorrichtungen zum Schneiden eines Metallbandes in eckige Metallstücke
DE3438969C1 (de) Prüfeinrichtung zur Qualitätsprüfung nichtmetallischer, plattenförmiger Werkstoffe
DE102020202201A1 (de) Abkantvorrichtung zum Biegen eines Werkstücks sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Abkantvorrichtung
DE3425316C2 (de)
DE1648666C (de) Vorrichtung zum Feststellen und Markieren von Fehlern an einem sich in seiner Langserstreckung be wegenden Werkstuck
DE102019122994A1 (de) Käseteiler und Verfahren zum Messen einer Länge eines Käseprodukts

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130101