DE10127847A1 - Transparente Scheibe für ein Fahrzeugdach mit wenigstens einem Dachelement oder für ein Dachmodul für ein Fahrzeugdach - Google Patents

Transparente Scheibe für ein Fahrzeugdach mit wenigstens einem Dachelement oder für ein Dachmodul für ein Fahrzeugdach

Info

Publication number
DE10127847A1
DE10127847A1 DE2001127847 DE10127847A DE10127847A1 DE 10127847 A1 DE10127847 A1 DE 10127847A1 DE 2001127847 DE2001127847 DE 2001127847 DE 10127847 A DE10127847 A DE 10127847A DE 10127847 A1 DE10127847 A1 DE 10127847A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
roof
transparent pane
vehicle
transparent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001127847
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Teschner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto Vehicle Systems International GmbH
Original Assignee
Webasto Vehicle Systems International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7687629&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10127847(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Webasto Vehicle Systems International GmbH filed Critical Webasto Vehicle Systems International GmbH
Priority to DE2001127847 priority Critical patent/DE10127847A1/de
Priority to EP02012013A priority patent/EP1264719B1/de
Priority to DE50210732T priority patent/DE50210732D1/de
Publication of DE10127847A1 publication Critical patent/DE10127847A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/84Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Surface Heating Bodies (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine transparente Scheibe (4, 5, 23) für ein Fahrzeugdach mit wenigstens einem Dachelement oder für ein Dachmodul für ein Fahrzeugdach, wobei die Scheibe (4, 5, 23) zur Durchsicht vom Fahrzeuginneren nach außen nutzbar ist und eine vorzugsweise metallische Schicht (15, 16, 30) in Form einer Beschichtung und/oder Folie aufweist, welche die Transmission durch die Scheibe (4, 5, 23) im infraroten und/oder im sichtbaren Spektralbereich verringert und wobei die Schicht (15, 16, 30) elektrische Anschlüsse (7, 8, 9, 10, 24, 25) zur Beheizung aufweist.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine transparente Scheibe für ein Fahrzeugdach mit wenigstens einem Dachelement oder für ein Dachmodul für ein Fahrzeug­ dach, wobei die Scheibe zur Durchsicht vom Fahrzeuginneren nach außen nutz­ bar ist und eine Schicht in Form einer Beschichtung und/oder Folie aufweist, wel­ che die Transmission durch die Scheibe im infraroten und/oder im sichtbaren Spektralbereich verringert. Ferner betrifft die Erfindung ein Fahrzeugdach mit we­ nigstens einem Dachelement sowie ein Dachmodul für ein Fahrzeugdach.
Aus der DE 198 49 840 C1 ist ein Fahrzeugdach mit wenigstens einem durch­ sichtigen Dachelement bekannt, welches eine Durchsicht vom Fahrzeuginneren nach außen erlaubt, wobei das Dachelement zur Verminderung der Transmission im Infrarot-Bereich oder im sichtbaren Spektralbereich mit einer Schicht, und zwar insbesondere mit einer metallischen Schicht versehen ist. Aus der DE 198 49 838 C1 ist ferner ein transparentes Dachmodul für ein Fahrzeugdach mit einer trans­ parenten Scheibe bekannt, welche ebenfalls eine Durchsicht nach außen ermög­ licht und mit einer Schicht in Form einer Beschichtung und/oder Folie versehen ist, welche die Transmission durch die Scheibe im infraroten und im sichtbaren Spektralbereich verhindert.
Bei den angegebenen bekannten Vorrichtungen können bei kühler oder kalter Witterung und geöffnetem Schiebehimmel im Fahrzeug aufgrund der verwen­ deten metallischen Schichten unerwünschte Reflektionen auftreten, welche von Fahrzeuginsassen oftmals als unangenehm und unbehaglich empfunden werden. Ferner kann bei kalter und kühler Witterung die transparente Scheibe der ange­ gebenen Vorrichtungen beschlagen oder es kann sich Kondenswasser auf der Scheibe niederschlagen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine transparente Scheibe für ein Fahrzeugdach oder für ein Dachmodul zu schaffen, welche auch bei kühler oder kalter Witterung ein angenehmes Klima im Fahrzeuginneren ermöglicht. Ferner sollen ein Fahrzeugdach und ein Dachmodul jeweils mit einer transparenten Scheibe angeboten werden, welche ebenfalls ein angenehmes Innenraumklima im Fahrzeug auch bei kühler oder kalter Witterung ermöglichen.
Die Aufgabe wird für die transparente Scheibe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die bereits vorhandene vorzugsweise metallische Schicht zur Verminderung der Transmission im infraroten- und/oder im sichtbaren Spektralbereich zusätzli­ che elektrische Anschlüsse zur Beheizung aufweist. Damit besitzt die Schicht ne­ ben den geschilderten Wirkungen der Transmissionsminderung auch in einer Doppelfunktion die Funktion eines Heizelements. Vorteilhafte Ausführungsformen der transparenten Scheibe werden in den Unteransprüchen 2-12 beschrieben. Für das Fahrzeugdach wird die Aufgabe durch die Merkmale des Patentan­ spruchs 13 gelöst. Eine Lösung der Aufgabe für das Dachmodul wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 14 erreicht.
Bei der erfindungsgemäßen transparenten Scheibe wird durch Beheizung der Schicht der Niederschlag von Kondenswasser verhindert und auch bei kalter oder kühler Witterung ein angenehmes Innenraumklima im Fahrzeug erzeugt.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der transparenten Scheibe sind die Anschlüsse der metallischen Schicht als an sich bekannte Kontaktfahnen ausge­ bildet, die z. B. auch für Heizleiter von Heckscheiben von Fahrzeugen verwendet werden. Die Stromversorgung der metallischen Schicht erfolgt vorteilhafterweise durch eine Solarzelle im Fahrzeugdach oder im Dachmodul, wobei die Solarzelle idealerweise benachbart zur metallischen Schicht angebracht ist, so daß nur kur­ ze Verdrahtungswege zwischen Solarzelle (Stromversorgung) und metallischer Schicht bestehen. In einer alternativen oder ergänzenden Ausführungsform kann auch eine Batterie, z. B. die Fahrzeugbatterie, zur Stromversorgung der metalli­ schen Schicht verwendet werden. Hierbei wird eine besonders zuverlässige Stromversorgung auch bei geringer Sonneneinstrahlung ermöglicht.
Zur Aktivierung der Heizfunktion der metallischen Schicht kann ein Temperatur­ sensor mit einer einstellbaren Grenztemperatur vorgesehen sein. Bei Unter­ schreitung dieser Grenztemperatur wird dann die Heizfunktion der metallischen Schicht automatisch gestartet. Alternativ oder ergänzend kann auch eine Feuch­ tesensor zur Aktivierung der Heizfunktion der metallischen Schicht vorgesehen sein, wobei ein festgestellter Niederschlag von Kondenswasser und/oder eine erhöhte Luftfeuchtigkeit im Innenraum des Fahrzeugs zur automatischen Aktivie­ rung der Heizfunktion führen können. Der Temperatursensor und der Feuchte­ sensor können dabei durch eine logische Schaltung gekoppelt werden, so daß bei Unterschreitung einer bestimmten Grenztemperatur oder bei Überschreitung einer Schwelle für die Raumfeuchtigkeit jeweils eine Aktivierung der Heizfunktion erfolgt.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann die beheizbare Schicht mit mindestens einem Heizleiter des Fahrzeugs, insbesondere mit einer beheizbaren Rückscheibe des Fahrzeugs, zur gemeinsamen Aktivierung gekoppelt werden. Wenn der Fahrer die Heckscheibenheizung aktiviert, wird dabei auch die Behei­ zung der transparenten Scheibe im Dachbereich gleichzeitig eingeschaltet wer­ den.
Über ein Zeitschaltgerät kann die eingeschaltete Heizfunktion nach einer be­ stimmten Zeitdauer sich automatisch wieder deaktivieren, so daß der Stromver­ brauch der beheizbaren Schicht begrenzt wird. Eine Deaktivierung der Heizfunk­ tion kann desweiteren auch bei einer festgestellten Überschreitung der einge­ stellten Grenztemperatur durch den Temperatursensor und/oder bei Absinken des Raumfeuchtigkeitsgehalts unter den einstellbaren Feuchtegehalt erfolgen. Insgesamt können mehrere Auslösekriterien (z. B. Temperatur, Raumfeuchtigkeit) für die Aktivierung und auch für die Deaktivierung der Heizfunktion der beheizba­ ren Schicht einzeln oder in Verknüpfung berücksichtigt werden.
Wenn die beheizbare Schicht ganzflächig beheizt wird, stellt die gesamte beheiz­ bare Schicht einen zwischen den Anschlüssen befindlichen elektrischen Flä­ chenwiderstand dar. Zur Dimensionierung des ohmschen Widerstands dieses Flächenwiderstands sind vorteilhafterweise erste leitfähige Bereiche und weitere nicht-leitfähige (isolierende) Bereiche in der beheizbaren Schicht vorgesehen. Hierdurch kann der ohmsche Widerstand zwischen den elektrischen Anschlüssen der beheizbaren Schicht bestimmt und an die Stromversorgung angepaßt wer­ den. In diesem Zusammenhang können die leitfähigen Bereiche einen aus der Heckscheibenbeheizung von Fahrzeugen bekannten rechteckförmigen Verlauf aufweisen. Damit würde die transparente Scheibe optisch einer Heckscheibe ei­ nes Fahrzeugs mit angebrachtem Heizleiter entsprechen.
Vorteilhafterweise ist die beheizbare Schicht transparent und besitzt keine abge­ dunkelte Tönung. Derartige transparente Schichten, die dennoch die beabsich­ tigte Transmissionsminderung im infraroten und/oder im sichtbaren Spektralbe­ reich aufweisen, können z. B. durch eine Beschichtung mit Indium-Zinn-Oxid oder durch Fluor-Zinn-Oxid erzielt werden. Generell kann die beheizbare Schicht die in der DE 198 49 840 C1 und der DE 198 49 838 C1 beschriebenen Materialien aufweisen bzw. wie dort beschrieben ausgeführt sein, insbesondere als metalli­ sche Schicht, Metalloxid- oder Metallnitrid-Schicht ausgebildet sein.
Das erfindungsgemäße Fahrzeugdach mit wenigstens einem bewegbaren oder festen Dachelement dient zum Einbau einer transparenten Scheibe mit den Merkmalen der Patentansprüche 1-12. Beim erfindungsgemäßen Dachmodul für ein Fahrzeugdach kann ebenfalls eine transparente Scheibe mit den Merk­ malen der Patentansprüche 1-12 vorgesehen sein. Insgesamt werden damit sowohl für das erfindungsgemäße Fahrzeugdach als auch für das erfindungsge­ mäße Dachmodul die angestrebte Verbesserung des Innenraumklimas im Fahr­ zeug erreicht.
Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen in den Zeichnungsfiguren näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Aufsicht auf ein erfindungsgemäß ausgebildetes Fahrzeug­ dach,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch das Fahrzeugdach nach Fig. 1,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäß ausgebildeten Dachmoduls sowie
Fig. 4 ein Längsschnitt eines Dachmoduls gemäß Fig. 3.
Aus den Fig. 1 und Fig. 2 geht ein Fahrzeugdach mit einer festen Dachhaut 1 hervor, in welcher zwei Dachöffnungen 2, 3 zur Aufnahme erfindungsgemäßer transparenter Scheiben 4 und 5 mit benachbart angebrachten Solarzellen 6 vor­ gesehen sind. Ferner sind eine aufklappbare Windabweislamelle 20 und ein Rahmen 21 mit einer verstärkenden Querstrebe 22 abgebildet. Die metallischen Schichten 15, 16 der Scheiben 4, 5 besitzen elektrische schematisch dargestellte Anschlüsse 7, 8 und 9, 10, die z. B. als an sich bekannte Kontaktfahnen ausgebil­ det und zur Stromversorgung mit den Solarzellen 6 verbunden sind.
Die Anschlüsse 7 und 9 gehen auch aus Fig. 2 hervor. Bei Stromversorgung der Scheiben 4, 5 alternativ oder ergänzend über eine (Fahrzeug-)batterie sind die Anschlüsse 7, 8 und 9, 10 mit dieser verbunden (nicht abgebildet). In einem schematisch dargestellten Bereich 11 befinden sich nicht näher abgebildete Be­ festigungs- und/oder Antriebselemente. Im Bereich 11 kann auch ein Tempera­ tursensor 12 und/oder Feuchtesensor 13 vorgesehen sein. Zur Ansteuerung der beheizbaren Scheiben 4 und 5 über den Temperatursensor 12 und/oder den Feuchtesensor 13 kann im Bereich 11 oder im Fahrzeuginnenraum 14 eine an sich bekannte elektronische Schaltung vorgesehen sein.
Bei Aktivierung der Heizfunktion der Scheibe 4 wird deren gesamte beschichtete Fläche beheizt, wodurch ein angenehmes Innenraumklima mit vermindertem Feuchtigkeitsgehalt und erhöhter Temperatur erreicht wird.
Zur Dimensionierung des ohmschen Widerstands der auf den Scheiben 4 und 5 angebrachten beheizbaren Schichten 15 und 16 können - dargestellt am Beispiel der Scheibe 5 - erste elektrisch leitfähige Bereiche 17 und zweite elektrische nicht-leitfähige Bereiche 18 vorgesehen sein. Hierbei kann durch entsprechende Anordnung der leitfähigen Bereiche 17 in der beheizbaren Schicht 16 ein leitfähi­ ger Bereich in Form einer Heizschleife 19 erzeugt werden. Bei Verwendung einer transparenten Schicht 16 ohne abdunkelnde Tönung ist diese Heizschleife 19 nicht erkennbar und deshalb in Fig. 1 nur gestrichelt dargestellt. Eine Ausbildung von leitfähigen Bereichen 17 und nicht leitfähigen Bereichen 18 kann z. B. durch eine aus dem Halbleiterbereich an sich bekannte lokal unterschiedliche Dotierung der Schichten 15 und 16 realisiert werden.
Aus den Fig. 3 und 4 geht ein Dachmodul mit einer erfindungsgemäßen Scheibe 23 hervor, deren z. B. über eine Klebefolie 29 angebrachte Schicht 30 über elek­ trische Anschlüsse 24 und 25 mit Solarzellen 26 zur Stromversorgung verbunden ist. Die Solarzellen können mit einer undurchsichtigen Folie 32 hinterlegt sein. Ein dachfester Bereich 33 kann nicht näher abgebildete Befestigungs-, Antriebs- oder sonstige Elemente der Dachmechanik umfassen. Das Dachmodul ist in einer Dachöffnung 27 einer Dachhaut 28 eines Fahrzeugdachs aufgenommen. An der Scheibe 23 können Verstärkungselemente 31 angebracht sein, die mit einer nicht abgebildeten Dachmechanik in Verbindung stehen.
Sämtliche Ausführungsformen der transparenten Scheiben 4 und 5, die bei Fig. 1 und 2 im Zusammenhang mit dem Fahrzeugdach bereits erläutert wurden, kön­ nen auch im Zusammenhang mit dem Dachmodul gemäß Fig. 3 und 4 realisiert werden.
Bezugszeichenliste
1
Dachhaut
2
Dachöffnung
3
Dachöffnung
4
Scheibe
5
Scheibe
6
Solarzelle
7
,
8
Anschluß
9
,
10
Anschluß
11
Bereich
12
Temperatursensor
13
Feuchtesensor
14
Fahrzeuginnenraum
15
,
16
Schicht
17
leitfähiger Bereich
18
nicht-leitfähiger Bereich
19
Heizschleife
20
Windabweislamelle
21
Rahmen
22
Querstrebe
23
Scheibe
24
,
25
Anschluß
26
Solarzelle
27
Dachöffnung
28
Dachhaut
29
Klebefolie
30
Schicht
31
Verstärkungselement
32
Folie
33
Bereich

Claims (15)

1. Transparente Scheibe für ein Fahrzeugdach mit wenigstens einem Da­ chelement oder für ein Dachmodul für ein Fahrzeugdach, wobei die Schei­ be zur Durchsicht vom Fahrzeuginneren nach außen nutzbar ist und eine Schicht in Form einer Beschichtung und/oder Folie aufweist, welche die Transmission durch die Scheibe im infraroten und/oder im sichtbaren Spektralbereich verringert, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (15, 16, 30) elektrische Anschlüsse (7, 8, 9, 10, 24, 25) zur Beheizung aufweist.
2. Transparente Scheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlüsse (7, 8, 9, 10, 24, 25) als Kontaktfahnen ausgebildet sind.
3. Transparente Scheibe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Solarzelle (6, 26) im Fahrzeugdach oder im Dachmo­ dul zur Stromversorgung der Schicht (15, 16, 30) vorgesehen ist.
4. Transparente Scheibe nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Batterie, insbesondere eine Fahrzeugbatterie, zur Stromversorgung der Schicht (15, 16, 30) vorgesehen ist.
5. Transparente Scheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß ein Temperatursensor (12) zur Beheizung der Schicht (15, 16, 30) ab einer einstellbaren Grenztemperatur vorgese­ hen ist.
6. Transparente Scheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß ein Feuchtesensor (13) zur Beheizung der Schicht (15, 16, 30) ab einem einstellbaren Feuchtegehalt vorgesehen ist.
7. Transparente Scheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Schicht (15, 16, 30) mit mindestens ei­ nem Heizleiter des Fahrzeugs zur Aktivierung verbunden ist.
8. Transparente Scheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß ein Zeitschaltgerät zur zeitlich begrenzten Aktivierung der Schicht (15, 16, 30) vorgesehen ist.
9. Transparente Scheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Schicht (15, 16, 30) erste leitfähige Berei­ che (17) und weitere nicht-leitfähige Bereiche (18) aufweist.
10. Transparente Schicht nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Schicht (15, 16, 30) als metallische Schicht ausgebildet ist.
11. Transparente Scheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die beheizbare Schicht (15, 16, 30) transpa­ rent ist.
12. Transparente Scheibe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die beheizbare Schicht (15, 16, 30) Indium-Zinn-Oxid aufweist.
13. Transparente Scheibe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die beheizbare Schicht (15, 16, 30) Fluor-Zinn-Oxid aufweist.
14. Fahrzeugdach mit wenigstens einem Dachelement zum Einbau einer transparenten Scheibe (4, 5, 23) nach einem der Ansprüche 1-12.
15. Dachmodul für ein Fahrzeugdach, mit einer transparenten Scheibe (4, 5, 23) nach einem der Ansprüche 1-12.
DE2001127847 2001-06-08 2001-06-08 Transparente Scheibe für ein Fahrzeugdach mit wenigstens einem Dachelement oder für ein Dachmodul für ein Fahrzeugdach Withdrawn DE10127847A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001127847 DE10127847A1 (de) 2001-06-08 2001-06-08 Transparente Scheibe für ein Fahrzeugdach mit wenigstens einem Dachelement oder für ein Dachmodul für ein Fahrzeugdach
EP02012013A EP1264719B1 (de) 2001-06-08 2002-05-31 Transparente Scheibe für ein Fahrzeugdach oder für ein Fahrzeugdachmodul
DE50210732T DE50210732D1 (de) 2001-06-08 2002-05-31 Transparente Scheibe für ein Fahrzeugdach oder für ein Fahrzeugdachmodul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001127847 DE10127847A1 (de) 2001-06-08 2001-06-08 Transparente Scheibe für ein Fahrzeugdach mit wenigstens einem Dachelement oder für ein Dachmodul für ein Fahrzeugdach

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10127847A1 true DE10127847A1 (de) 2002-12-19

Family

ID=7687629

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001127847 Withdrawn DE10127847A1 (de) 2001-06-08 2001-06-08 Transparente Scheibe für ein Fahrzeugdach mit wenigstens einem Dachelement oder für ein Dachmodul für ein Fahrzeugdach
DE50210732T Revoked DE50210732D1 (de) 2001-06-08 2002-05-31 Transparente Scheibe für ein Fahrzeugdach oder für ein Fahrzeugdachmodul

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50210732T Revoked DE50210732D1 (de) 2001-06-08 2002-05-31 Transparente Scheibe für ein Fahrzeugdach oder für ein Fahrzeugdachmodul

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1264719B1 (de)
DE (2) DE10127847A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10310671A1 (de) * 2003-03-12 2004-10-07 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Kraftfahrzeug mit einem Fahrzeugdach
DE102004003328B4 (de) * 2004-01-22 2006-11-09 Webasto Ag Verfahren zum Herstellen eines gewölbten Karosserieelements mit Solarzellen
DE102007020815A1 (de) 2007-05-04 2008-11-13 Audi Ag Vorrichtung zum Abtauen einer Solarzellen aufweisenden Dachfläche eines Kraftfahrzeugs
DE102007040008A1 (de) * 2007-08-24 2009-02-26 Daimler Ag Fahrzeugdach mit einem durchsichtigen Bereich
DE102008016080A1 (de) * 2008-03-28 2009-10-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem Fahrzeugdach und/oder wenigstens einer Fahrzeugklappe

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1015056A3 (fr) * 2002-08-05 2004-09-07 Glaverbel Vitrage chauffant pour vehicule.
JP2005067472A (ja) * 2003-08-26 2005-03-17 Aisin Seiki Co Ltd サンルーフ装置
CN106671753A (zh) * 2017-01-17 2017-05-17 成都华固特种门窗有限公司 基于电子技术的防爆天窗控制系统
EP3769960B1 (de) * 2019-07-23 2022-11-16 Schott Ag Gekrümmtes glasfenster für lidar-anwendungen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3808401A1 (de) * 1988-03-12 1989-09-21 Blaupunkt Werke Gmbh Sichtscheibe fuer fahrzeuge
DE19849838C1 (de) * 1998-10-29 2000-02-17 Webasto Karosseriesysteme Transparentes Dachmodul für ein Fahrzeugdach
DE19849840C1 (de) * 1998-10-29 2000-02-17 Webasto Karosseriesysteme Fahrzeugdach
DE19907332C1 (de) * 1999-02-20 2000-04-20 Webasto Karosseriesysteme Fahrzeugdach mit mehreren Solarzelleneinheiten
DE19923496A1 (de) * 1999-05-21 2000-11-23 Volkswagen Ag Scheibenheizung für Kraftfahrzeuge

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3500436A1 (de) * 1984-02-01 1985-08-14 VEB Fahrzeugzubehörwerke Ronneburg, DDR 6506 Ronneburg, Gera Heizbare randzone bei dachausschnitten von fahrzeugen, insbesondere fuer den dichtungsbereich von glasklappdaechern
DE4440634A1 (de) * 1994-11-14 1996-07-25 Gustin Helga Elektrische Frontscheibenheizung
DE19810848A1 (de) * 1998-02-06 1999-08-12 Heinz Zorn Spiegelheizeinrichtung
JP2000128588A (ja) * 1998-10-30 2000-05-09 Central Glass Co Ltd 車両用防曇ガラス
DE19962115B4 (de) * 1999-12-21 2005-09-08 Webasto Ag Sonnenschutz für lichtdurchlässige Karosserieflächen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3808401A1 (de) * 1988-03-12 1989-09-21 Blaupunkt Werke Gmbh Sichtscheibe fuer fahrzeuge
DE19849838C1 (de) * 1998-10-29 2000-02-17 Webasto Karosseriesysteme Transparentes Dachmodul für ein Fahrzeugdach
DE19849840C1 (de) * 1998-10-29 2000-02-17 Webasto Karosseriesysteme Fahrzeugdach
DE19907332C1 (de) * 1999-02-20 2000-04-20 Webasto Karosseriesysteme Fahrzeugdach mit mehreren Solarzelleneinheiten
DE19923496A1 (de) * 1999-05-21 2000-11-23 Volkswagen Ag Scheibenheizung für Kraftfahrzeuge

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10310671A1 (de) * 2003-03-12 2004-10-07 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Kraftfahrzeug mit einem Fahrzeugdach
DE102004003328B4 (de) * 2004-01-22 2006-11-09 Webasto Ag Verfahren zum Herstellen eines gewölbten Karosserieelements mit Solarzellen
DE102007020815A1 (de) 2007-05-04 2008-11-13 Audi Ag Vorrichtung zum Abtauen einer Solarzellen aufweisenden Dachfläche eines Kraftfahrzeugs
DE102007020815B4 (de) * 2007-05-04 2009-03-12 Audi Ag Vorrichtung zum Abtauen einer Solarzellen aufweisenden Dachfläche eines Kraftfahrzeugs
DE102007040008A1 (de) * 2007-08-24 2009-02-26 Daimler Ag Fahrzeugdach mit einem durchsichtigen Bereich
DE102008016080A1 (de) * 2008-03-28 2009-10-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem Fahrzeugdach und/oder wenigstens einer Fahrzeugklappe

Also Published As

Publication number Publication date
EP1264719A1 (de) 2002-12-11
EP1264719B1 (de) 2007-08-22
DE50210732D1 (de) 2007-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3372052B1 (de) Scheibenanordnung mit beheizbarer verbundscheibe mit kapazitivem schaltbereich
DE102004050158B3 (de) Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung
DE19913105C2 (de) Dichtungsprofil zum Abdichten einer kraftbetätigten Schließeinrichtung
DE202008017848U1 (de) Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung und niederohmigen leitenden Schichten
DE102012216625A1 (de) Fenstermodul mit integriertem Elektropolymer-Sonnenschutz
DE4329535A1 (de) Einklemmschutz für kraftbetätigte Schließeinrichtungen
DE10008624A1 (de) Elektrochrome Spiegeleinheit
DE2360672A1 (de) Glasscheibe mit heiz- und antennenfunktion
DE10160806A1 (de) Heizscheibe mit einer elektrisch leitenden Oberflächenbeschichtung
DE212011100045U1 (de) Transparente Scheibe mit Heizbeschichtung
EP3372051A1 (de) Elektrisch beheizbare verbundscheibe mit kapazitivem schaltbereich
EP1264719B1 (de) Transparente Scheibe für ein Fahrzeugdach oder für ein Fahrzeugdachmodul
WO2020083563A1 (de) Verbundscheibe mit segmentartig schaltbarem funktionselement mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften
WO2020221559A1 (de) Verbundscheibe mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften und verbundscheibenanordnung
DE102004029164A1 (de) Verbundglasscheibe mit segmentierter Leitschicht und Sammelschienenanordnung dafür
EP3189707A1 (de) Transparente scheibe mit heizbeschichtung
DE19962115B4 (de) Sonnenschutz für lichtdurchlässige Karosserieflächen
EP1404153B1 (de) Beheizbare Fensterscheibe
EP4106992B1 (de) Verbundscheibe mit mehreren funktionselementen und sammelschiene auf sperrfolie
DE202021102128U1 (de) Verbundscheibe mit beheizbarem Sensorfenster
DE19610621C1 (de) Einrichtung zum niederschlagsabhängigen Schließen eines öffnungsfähigen Fahrzeugteils
EP4281285A1 (de) Verbundscheibe mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften und steuereinheit
WO2023025492A1 (de) Verglasungseinheit mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften mit temperaturabhängigem schaltverhalten
WO2023072501A1 (de) Verbundscheibe mit heizwiderstandsschicht
DE102007040008A1 (de) Fahrzeugdach mit einem durchsichtigen Bereich

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal
8165 Unexamined publication of following application revoked