DE10126974C1 - Ablegbares Fahrzeugdach - Google Patents

Ablegbares Fahrzeugdach

Info

Publication number
DE10126974C1
DE10126974C1 DE2001126974 DE10126974A DE10126974C1 DE 10126974 C1 DE10126974 C1 DE 10126974C1 DE 2001126974 DE2001126974 DE 2001126974 DE 10126974 A DE10126974 A DE 10126974A DE 10126974 C1 DE10126974 C1 DE 10126974C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
guide rail
roof part
vehicle
vehicle roof
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001126974
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Dintner
Alexander Heller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
Webasto Vehicle Systems International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto Vehicle Systems International GmbH filed Critical Webasto Vehicle Systems International GmbH
Priority to DE2001126974 priority Critical patent/DE10126974C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10126974C1 publication Critical patent/DE10126974C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/026Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid non plate-like elements, e.g. for convertible vehicles
    • B60J7/028Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid non plate-like elements, e.g. for convertible vehicles the sliding movement being combined with a pivoting movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/12Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
    • B60J7/14Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement
    • B60J7/143Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement for covering the passenger compartment
    • B60J7/148Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement for covering the passenger compartment at least one element being stored in vertical fashion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fahrzeugdach (2) mit zumindest einem Dachteil (4), das an der Karosserie des Fahrzeugs mittels einer Verstelleinrichtung bewegbar gelagert und zwischen einer den Fahrzeuginnenraum (5) überdeckenden Schließstellung und einer den Fahrzeuginnenraum (5) freigebenden Ablagestellung in einem Dachablageraum (6) verstellbar ist, wobei die Verstelleinrichtung eine vordere Führungsschiene (9) und eine hintere Führungsschiene (10) aufweist, an denen das Dachteil (4) verschiebbar und verschwenkbar gelagert und in den Dachablageraum (6) bewegbar ist. Um die verbesserte Verstelleinrichtung zum Ablegen des Dachteils (4) in den Dachablageraum (6) zu schaffen, ist vorgesehen, daß das Dachteil (4) an der hinteren Führungsschiene (10) mittels eines Dreh-Gleitlagers (12) und an der vorderen Führungsschiene (9) mittels einer Zwischenlenkeinrichtung (14) schwenkbar gelagert ist, die an der vorderen Führungsschiene (9) verschiebbar gelagert und mit dem Dachteil (4) in einem vorderen Drehgelenk (15) verbunden ist.

Description

Die Erfindung betrifft ein Fahrzeugdach mit zumindest einem Sachteil, das an der Karosserie des Fahrzeugs mittels einer Verstelleinrichtung bewegbar gelagert und zwischen einer den Fahrzeuginnenraum überdeckenden Schließstellung und einer den Fahrzeuginnenraum freigebenden Ablagestellung in einem Dachabla­ geraum verstellbar ist, wobei die Verstelleinrichtung eine vordere Führungsschie­ ne und eine hintere Führungsschiene aufweist, an denen das Dachteil verschieb­ bar und verschwenkbar gelagert und in den Dachablageraum bewegbar ist, und das Dachteil an der hinteren Führungsschiene mittels eines Dreh-Gleitlagers ge­ lagert ist.
Aus der EP 0 261 379 A1 ist ein aufklappbares Verdeck für einen Personenkraft­ wagen mit einem festen Klappdach bekannt geworden, das beim Ablegen kom­ plett unter die Brüstung oder Gürtellinie bewegbar ist. Das Klappdach enthält seitlich jeweils ein vorderes und ein hinteres Dreh-Gleitlager, die an im wesentli­ chen von oben nach unten verlaufenden Führungsschienen gelagert sind. Durch den Abstand der Führungsschienen und ihren Kurvenverlauf ist eine vorgegebe­ ne Bewegungskurve des Klappdaches beim Ablegen eindeutig bestimmt, mittels der das Klappdach in einen schmalen Stauraum eingeführt und abgelegt werden kann.
Aus der EP 1 065 085 A2 ist ein ablegbares Hardtop-Fahrzeugdach mit einem vorderen Dachteil und einem hinteren Dachteil sowie mit einer Verstellkinematik zur Verstellung der Dachteile zwischen Schließstellung und Ablagestellung be­ kannt geworden. Die Verstellkinematik enthält eine fahrzeugfeste erste Füh­ rungskulisse und eine zweite Führungskulisse, die am Unterrand des hinteren Dachteils angebracht ist. Ein mit dem hinteren Dachteil verbundenes Führungs­ element ist sowohl in der ersten wie auch in der zweiten Führungskulisse gleitend geführt. Beim Ablegen des Fahrzeugdaches wird das hintere Dachteil mit dem daran gelagerten vorderen Dachteil zunächst um einen festen Drehpunkt ver­ schwenkt, solange das Führungselement auf einer Kreisbogenbahn der ersten Führungskulisse bewegt ist. Wenn sich beim Weiterverschwenken des hinteren Dachteils das Führungselement in einem sich anschließenden geradlinigen Ab­ schnitt der ersten fahrzeugfesten Führungskulisse bewegt, wird durch die gleich­ zeitige Verschiebung des Führungselements in der zweiten verschwenkenden Führungskulisse eine kombinierte rotatorische und translatorische Ablagebewe­ gung des hinteren Dachteils sowie des damit verbundenen vorderen Dachteils erzielt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein eingangs genanntes Fahrzeugdach mit einer verbesserten Verstelleinrichtung zum Ablegen des Dachteils in den Dachablageraum zu schaffen.
Die Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Fahrzeugdach erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Dachteil an der vorderen Führungsschiene mittels einer Zwischenlenkereinrichtung schwenkbar gelagert ist, die an der vorderen Füh­ rungsschiene verschiebbar gelagert und mit dem Dachteil in einem vorderen Drehgelenk verbunden ist. Gegenüber einer unmittelbaren Lagerung an der vor­ deren Führungsschiene gestattet die Zwischenlenkereinrichtung eine bezüglich der kinematischen Verhältnisse variable Gestaltung der vorderen Lagerung des Dachteils, so daß der Bewegungsablauf beim Ablegen des Dachteils insbesonde­ re unter Berücksichtigung beengter Raumverhältnisse am Fahrzeug optimierbar ist. Das Dreh-Gleitlager, mit dem das Dachteil an der hinteren Führungsschiene gelagert ist, ist allgemein als eine Lagereinrichtung zu verstehen, die einen ent­ lang der hinteren Führungsschiene verschiebbaren Lagerpunkt für das Dachteil aufweist, um den das Dachteil auch verschwenkbar ist. Des weiteren ist unter der Zwi­ schenlenkereinrichtung eine beliebige Lagerverbindung zwischen der vorderen Führungsschiene und dem Drehgelenk oder Schwenklager am Dachteil, das von der Führungsschiene beabstandet ist, zu verstehen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen ange­ geben.
Vorzugsweise wird beim Ablegen des Dachteils durch anfängliches Verschieben des hinteren Dreh-Gleitlagers entlang der hinteren Führungsschiene das Dachteil in eine im wesentlichen senkrechte Stellung verschwenkt, wobei der Hinterrand abwärts geschwenkt wird, so daß die Innenseite des Dachteils nach vorne ge­ richtet ist. Während der Verschiebung des hinteren Dreh-Gleitlagers wird das vordere Drehgelenk an seiner Stelle, die es in Schließstellung des Daches ein­ nimmt, gehalten, so daß das Dachteil eine reine Schwenkbewegung ausführt.
Diese Schwenkbewegung wird in einer bevorzugten Ausgestaltung dadurch er­ möglicht, daß ein Oberabschnitt der hinteren Führungsschiene einer zumindest annähernd kreisabschnittsförmigen Bewegungsbahn folgt, deren Mittelpunkt mit der zugeordneten Position des vorderen Drehgelenks übereinstimmt.
In bevorzugter Ausgestaltung verlagert die Zwischenlenkereinrichtung bei ihrer anfänglichen Abwärtsbewegung entlang der vorderen Führungsschiene das vor­ dere Drehgelenk bezüglich der Fahrzeuglängsrichtung nach hinten. Auf diese Weise wird das Dachteil bei einer anfänglichen Verschwenkung um einen weiter vorne liegenden Drehpunkt ohne Gefahr einer Kollision mit einem hinteren Fahr­ zeugbauteil verschwenkt und erst anschließend wird das Dachteil nach hinten verlagert, um in die optimale Position zum Absenken in den Dachablageraum zu kommen. Für dieses Bewegungsverhalten ist zweckmäßigerweise vorgesehen, daß die vordere Führungsschiene einen nach vorne gebogenen Oberabschnitt aufweist und daß die Zwischenlenkereinrichtung bei ihrer Verschiebung entlang des Oberabschnitts entsprechend des Kurvenverlaufs des Oberabschnitts ver­ schwenkt wird. Im weiteren Verlauf sind die vordere Führungsschiene und die hintere Führungsschiene im wesentlichen linear und parallel zueinander ange­ ordnet.
Die Zwischenlenkereinrichtung kann zumindest einen Lenker aufweisen oder als Lenker gebildet sein, der z. B. an der vorderen Führungsschiene mittels zweier beabstandeter Lagerelemente geführt ist. Die Lagerelemente sind beispielsweise ein Gleiter mit einem Schwenklager für den Lenker und ein am Lenker fest ange­ brachter Zapfen.
Die Bewegung des Dachteils kann manuell erfolgen oder das hintere Drehgelenk ist an der hinteren Führungsschiene mittels eines Antriebs verschiebbar, z. B. mittels eines elektrischen, hydraulischen oder pneumatischen Antriebes.
Eine zweckmäßige Ausgestaltung sieht vor, daß das Dachteil ein hinteres Dach­ teil ist und daß ein vorderes Dachteil vorgesehen ist, das mittels einer Lager- oder Verstelleinrichtung an der Karosserie bewegbar gelagert ist und gleichbombiert vor oder hinter das abgelegte hintere Dachteil in den Dachablageraum einfahrbar ist oder auch über diesem ablegbar ist. Das vordere Dachteil wird somit mit einer Schwenkbewegung in eine Schwenkstellung gebracht, aus der es durch eine Verschiebebewegung in den Dachablageraum abgesenkt und eingeschoben wird. Gegenüber einer Schwenkbewegung kann das Verschieben des vorderen Dachteils als einfach ausführbarer Bewegungsablauf in einen vergleichsweise schmalen Dachablageraum ausgeführt werden. Das vordere Dachteil kann aus zwei oder mehreren Elementen bestehen, die wiederum gegeneinander beweg­ bar sind.
Der Bewegungsverlauf beim Öffnen wie auch beim Schließen des Fahrzeugda­ ches und beim Ablegen der Dachteile in den Dachablageraum sowie beim Her­ ausfahren aus dem Dachablageraum können unterschiedlich gelöst sein. Bevor­ zugt sind die beiden Verstelleinrichtungen für das vordere Dachteil und das hinte­ re Dachteil derart ausgelegt und bewegt, daß zum vollständigen Öffnen des Fahrzeugdaches zunächst das hintere Dachteil zumindest teilweise in den Dach­ ablageraum verschwenkt wird und anschließend oder zum Teil gleichzeitig das vordere Dachteil vor das hintere Dachteil verschwenkt und in den Dachablage­ raum abwärts eingefahren wird.
In einer besonders bevorzugten Gestaltung ist das vordere Dachteil beim Absen­ ken in den Dachablageraum in einer schräg gestellten oder im wesentlichen verti­ kalen Schwenkstellung angeordnet. In der Schwenkstellung weist der Vorderrand des vorderen Dachteils nach oben und der Hinterrand ist oberhalb des Dachabla­ geraumes angeordnet oder schon in diesen eingeschwenkt. Das vordere Dachteil ist somit gegen die Fahrtrichtung aufgestellt, wobei sein Innenseite nach vorne weist.
Der Dachablageraum erstreckt sich somit hinter den Sitzen abwärts. Bei einem zweisitzigen Cabriolet wird der Raum hinter dem Fahrer- und Beifahrersitz als Dachablageraum genutzt, der entsprechend der Neigung der Rücksitzlehnen von der oberseitigen Öffnung schräg nach vorne abwärts verläuft. Durch die in Fahr­ zeuglängsrichtung platzsparende Anordnung des abgelegten Fahrzeugdachs wird das Volumen des üblichen Kofferraumes nicht eingeschränkt. Des weiteren bleibt durch die in etwa vertikale Ausrichtung des abgelegten Fahrzeugdaches in dem im wesentlichen vertikalen Dachablageraum ein direkt hinter den Sitzen fa­ kultativ vorgesehener Nutzraum auch bei abgelegtem Fahrzeugdach von oben zugänglich. Bei einem Fahrzeug mit einer zweiten hinteren Sitzreihe ist der Dachablageraum in entsprechender Weise hinter der hinteren Sitzreihe angeord­ net.
Zweckmäßigerweise enthält die das vordere Dachteil lagernde Schwenklagerein­ richtung einen Mehrgelenkmechanismus und insbesondere einen Viergelenkme­ chanismus, der an der Führungseinrichtung verschiebbar gelagert ist. Mittels ei­ nes Vier- oder Mehrgelenkmechanismus kann ein bestimmtes Bewegungsver­ halten beim Schwenken des vorderen Dachteils eingestellt werden. So kann ein Hinterrand des vorderen Dachteils von einer Kreisbahn abweichend abgesenkt werden und beispielsweise vor das schon in den Dachablageraum abgesenkte hintere Dachteil bewegt werden. Ein derartiger Viergelenkmechanismus ist an der rechten wie auch an der linken Seite des Fahrzeugs bzw. des Fahrzeugdaches angeordnet. Bevorzugt wird auch ein Siebengelenkmechanismus verwendet.
In einer bevorzugten Ausgestaltung des Fahrzeugdaches ist die Verstell- oder Schwenklagereinrichtung bzw. der Vier- oder Mehrgelenkmechanismus an einem Schlitten gelagert, der an der Führungseinrichtung verschiebbar gelagert ist. Der Schlitten bildet eine an der Führungseinrichtung spielfrei lagerbare Basis und kann an der Führungseinrichtung in beliebigen Stellungen zum Einstellen von Zwischenstellungen des vorderen Dachteils beim Öffnen oder Schließen festge­ legt werden.
Die Führungseinrichtung kann eine lineare Führungaschiene aufweisen. Anderer­ seits kann auch eine kurvenförmig verlaufende Führungsschiene vorgesehen sein, an der der Schlitten verfahrbar ist und durch seine Neigungsänderung be­ züglich der Fahrzeuglängsachse auch dem vorderen Dachteil eine entsprechen­ de Schwenkbewegung zu der Einführbewegung in den Dachablageraum auf­ prägt. Eine zweckmäßige Gestaltung sieht vor, daß die jeweilige Führungsschie­ ne im wesentlichen entsprechend einer Schrägstellung einer Sitzlehne angeord­ net ist. Auf diese Weise ergibt sich eine besonders raumökonomische Ablage des vorderen Dachteils.
Bevorzugt sind das zumindest eine vorderes Dachteil und das zumindest eine hintere Dachteil Festdachelemente, jedoch kann das Fahrzeugdach mit zumin­ dest einem flexiblen Element ausgestattet sein.
Das vordere Dachteil und das hintere Dachteil können jeweils mittels eines eige­ nen Antriebs verschwenkbar sein. Mittels einer elektronischen Steuerung können z. B. elektromotorische Antriebe in der gewünschten Bewegungsabfolge exakt gesteuert werden. Des weiteren kann das vordere Dachteil mittels eines eigenen Antriebs entlang der Führungseinrichtung verfahrbar sein. Andererseits kann das Öffnen und das Schließen des Fahrzeugdaches zumindest teilweise durch ma­ nuelles Bewegen des vorderen Dachteils und/oder des hinteren Dachteils erfol­ gen.
Eine weitere Ausführungsvariante sieht vor, daß die beiden Verstelleinrichtungen für das vordere Dachteil und das hintere Dachteil derart ausgelegt sind, daß beim Öffnen des Fahrzeugdaches zunächst das vordere Dachteil und das hintere Dachteil im wesentlichen gemeinsam in Richtung zu dem Dachablageraum ver­ schwenkt werden, bis das hintere Dachteil seine Ablagestellung erreicht hat, und anschließend das vordere Dachteil vor das hintere Dachteil verschwenkt und in den Dachablageraum abwärts eingefahren wird. Die gemeinsame Bewegung kann durch eine Kopplung der beiden Dachteile oder durch zwei Antriebe erfol­ gen, die durch eine insbesondere elektronische Steuerung von zwei Antriebsmo­ toren oder von hydraulischen oder pneumatischen Antrieben vorgenommen wer­ den kann.
Eine Steuerungs- oder Bewegungsvariante sieht vor, daß das hintere Dachteil bei geschlossenem vorderen Dachteil in den Dachablageraum ablegbar ist. Dadurch wird eine größere Öffnung zum Be- oder Entlüften des Fahrzeuginnenraumes eingestellt. Eine weitere Steuerungs- oder Bewegungsvariante sieht vor, daß bei in den Dachablageraum abgesenktem vorderen Dachteil das hintere Dachteil in seine Schließstellung ausfahrbar ist.
Bezüglich der Lager- und Verstelleinrichtungen für das vordere Dachteil wird auf die ältere deutsche Patentanmeldung veröffentlicht unter DE 100 32 378 A1 ver­ wiesen, in der diese Ein­ richtungen offenbart sind und die durch ausdrückliche Bezugnahme zum Gegen­ stand dieser Anmeldung gemacht wird.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel eines umwandelbaren Fahrzeugda­ ches unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 in einer Seitenansicht in schematischer Teildarstellung ein Cabriolet mit einem umwandelbaren Hardtop-Fahrzeugdach in geschlossener Stel­ lung;
Fig. 2 in einer Seitenansicht das Fahrzeugdach beim Öffnungsvorgang in einer anfänglichen Schwenkstellung des hinteren Dachteils;
Fig. 3 in einer Seitenansicht das Fahrzeugdach in einer weiteren Zwischen­ stellung des hinteren Dachteils;
Fig. 4 in einer Seitenansicht das Fahrzeugdach in einer weiteren Zwischen­ stellung beim Absenken des hinteren Dachteils;
Fig. 5 in einer Seitenansicht das Fahrzeugdach mit in einem Dachablageraum abgesenkten hinterem Dachteil; und
Fig. 6 in einer Seitenansicht in vergrößerter schematischer Darstellung die Verstelleinrichtung für das hintere Dachteil gemäß Fig. 1.
Ein ausschnittsweise dargestelltes Cabriolet 1 (siehe Fig. 1) enthält ein Fahr­ zeugdach 2, das als umwandelbares Hardtop mit einem vorderen Dachteil 3 und einem hinteren Dachteil 4 gestaltet ist, die in der in Fig. 1 dargestellten Schließ­ stellung einen Fahrzeuginnenraum 5 überdecken. Das hintere Dachteil 4 ist mit­ tels einer Verstelleinrichtung zwischen der Schließstellung (Fig. 1) und der Abla­ gestellung (Fig. 5) in einem Dachablageraum 6 hinter einer Sitzlehne 7 und vor einer Trennwand 8 zu einem dahinter liegenden Kofferraum oder Motorraum ver­ stellbar. Die Verstelleinrichtung, die jeweils an den beiden gegenüberliegenden Seiten des Dachteils 4 vorgesehen ist (beschrieben wird die dargestellte linkssei­ tige Verstelleinrichtung), enthält eine vordere Führungsschiene 9 und eine hintere Führungsschiene 10, die seitlich karosseriefest angebracht sind. Das hintere Dachteil 4 enthält im Bereich seines seitlichen Unterrandes 11 ein hinteres Dreh­ gelenk 12, das an der hinteren Führungsschiene 10 längsverschiebbar gelagert ist, so daß das hintere Dachteil 4 sowohl längs der Führungsschiene 10 beweg­ bar wie auch um das Drehgelenk 12 schwenkbar gelagert ist. Das hintere Dreh­ gelenk 12 ist näher benachbart zu dem Hinterende 13 des hinteren Dachteils 4 angeordnet, z. B. in einem Abstand von etwa 1/3 der Länge des Unterrandes 11 oder unteren Abschnitts des hinteren Dachteils 4 vor dessen Hinterende 13.
Das hintere Dachteil 4 ist des weiteren an der vorderen Führungsschiene 9 mit­ tels einer vorderen Abstützung oder Zwischenlenkereinrichtung gelagert, die ei­ nen Lenker 14 aufweist, der einerseits am hinteren Dachteil 4 in einem vorderen Drehgelenk 15 schwenkbar angelenkt ist und andererseits mit einer Lagerein­ richtung an der vorderen Führungsschiene 9 verschiebbar gelagert ist. Die Lage­ reinrichtung enthält z. B. zwei voneinander beabstandete Lagerelemente 16 und 17, beispielsweise Schlitten, Gleiter, Zapfen oder dergleichen, die im Schiebeein­ griff mit der vorderen Führungsschiene 9 sind. Im Ausführungsbeispiel ist das untere Lagerelement ein Gleiter 16, an dem der Lenker 14 schwenkbar angelenkt ist, und das obere Lagerelement ist ein am Lenker 14 fest angebrachter Zapfen 17, der an der vorderen Führungsschiene 9 geführt ist (siehe auch Fig. 6)
Ein endseitiger Oberabschnitt 18 der ansonsten im wesentlichen geradlinigen vorderen Führungsschiene 9 ist zum Fahrzeugvorderende hin gebogen, so daß in der Schließstellung des Daches gemäß Fig. 1 der Lenker 14 aus einer zur vorde­ ren Führungsschiene 9 parallelen Anordnung nach vorne verschwenkt ist, da sich der Zapfen 17 am Oberende des gebogenen Oberabschnitts 18 und der Gleiter 16 noch im linearen Abschnitt der vorderen Führungsschiene 9 befinden.
Das Drehgelenk 15 ist beispielsweise oberhalb des Unterrandes 11 am hinteren Dachteil 4 angebracht und vom Vorderrand 19 etwa 1/3 der Länge des Unterran­ des 11 beabstandet.
Zum Öffnen und Ablegen des Fahrzeugdaches 2 wird zunächst mittels eines An­ triebs (nicht dargestellt), z. B. mittels eines elektromotorisch angetriebenen An­ triebskabels, das hintere Drehgelenk 12 entlang eines ersten Kurvenabschnitts 20 am Oberende der hinteren Führungsschiene 10 abwärts verschoben (Fig. 2), während der Lenker 14 noch in seiner oberen Endstellung gehalten ist, bei­ spielsweise über ein Antriebskabel, das mit dem Gleiter 16 verbunden ist, eine lösbare Riegeleinrichtung oder durch die Kraft einer Federeinrichtung. Da der er­ ste Kurvenabschnitt 20 einen Krümmungsmittelpunkt aufweist, der mit der Positi­ on des Drehgelenks 15 bei geschlossenem Dach übereinstimmt, wird, solange sich das Drehgelenk 12 auf diesem ersten Kurvenabschnitt 20 bewegt, das hinte­ re Dachteil 4 in einer reinen Schwenkbewegung um das feststehende Drehgelenk 15 verschwenkt.
Das weiterhin angetriebene hintere Drehgelenk 12 bewegt sich entlang eines sich anschließenden zweiten Kurvenabschnitts 21, der eine entgegengesetzte Krüm­ mung aufweist. Nach Durchfahren des Krümmungswendepunktes zwischen dem ersten Kurvenabschnitt 20 und dem zweiten Kurvenabschnitt 21 wird das noch verschwenkende hintere Dachteil 4 durch die aufgrund des festen Abstandes zwischen dem vorderen Drehgelenk 15 und dem hinteren Drehgelenk 12 einset­ zende Verschiebebewegung des Lenkers 14 entlang der vorderen Führungs­ schiene 9 abwärts bewegt (Fig. 3). Da sich dabei der Zapfen 17 zunächst auf dem gebogenen Oberabschnitt 18 der vorderen Führungsschiene 9 bewegt, wäh­ rend sich der Gleiter 16 schon auf dem geradlinigen Abschnitt der vorderen Füh­ rungsschiene 9 bewegt, wird der Lenker 14 nach hinten verschwenkt und das vordere Drehgelenk 15 folgt einer entsprechend gebogenen Bahnkurve.
Wenn bei der Weiterbewegung auch der Zapfen 17 den geradlinigen Abschnitt der vorderen Führungsschiene 9 erreicht hat (Fig. 4), wird sowohl der Lenker 14 mit dem vorderen Drehgelenk 15 wie auch das hintere Drehgelenk 12 auf den geradlinigen Bahnen der beiden Führungsschienen 9 und 10 geführt, so daß das hintere Dachteil 4 nunmehr eine geradlinige Verschiebebewegung beim Absen­ ken in den Dachablageraum 6 ausführt, die unmittelbar entlang der vorderen Be­ grenzung 8 des Koffer- oder Motorraums erfolgt (Fig. 5).
Aus den Fig. 1 bis 5 ist ersichtlich, daß das vordere Drehgelenk 15 bzw. das Zentrum der Schwenkbewegung des hinteren Dachteils 4 bei der anfänglichen Öffnungsbewegung zunächst gegenüber der vorderen Führungsschiene 9 vor­ verlagert ist, so daß sich das Hinterende 13 des hinteren Dachteils 4 auf einer möglichst weit vorne liegenden Kreisabschnittskurve bewegen kann und damit unbehindert ist von der eng benachbarten Begrenzung oder Trennwand 8 des Koffer- oder Motorraums.
Wenn sich das Hinterende 13 des hinteren Dachteils 4 an einem vorstehenden Abschnitt 22 der Trennwand 8 zum Koffer- oder Motorraum vorbeibewegt (siehe Fig. 3), wird der Lenker 14 nach hinten verschwenkt, so daß das hintere Dachteil 4 seine endgültige Ausrichtung in etwa parallel zu den Führungsschienen 9 und 10 einnimmt, in der es in Fahrzeuglängsrichtung platzsparend in den schmalen Dachablageraum 6 eingeschoben werden kann. Durch Auslegung der kinemati­ schen Verhältnisse am Lenker 14 und seiner Lagerung kann das gewünschte Bewegungsverhalten festgelegt werden. Da der Lenker 14 derart geformt und angeordnet sein kann, daß er in Schließstellung (Fig. 1) nach oben über die vor­ dere Führungsschiene 9 wesentlich hinausreicht, kann die vordere Führungs­ schiene 9 mit ihrem Oberende unterhalb der Fahrzeuggürtellinie oder Brüstung, d. h. unterhalb des Unterrandes 11 des hinteren Dachteils 4 enden und damit wesentlich kürzer ausgebildet sein. Gleichzeitig kann zum Abstimmen des Bewe­ gungsverhaltens des hinteren Dachteils 4 das vordere Drehgelenk 15 deutlich weiter oberhalb des Unterrandes 11 am hinteren Dachteil 4 angebracht sein. Der Lenker 14 kann auch gebogen oder abgewinkelt gebildet sein, wenn der vordere Drehpunkt 15 weiter vorne liegen soll.
Durch den kurzen Abstand zwischen dem vorderen Drehgelenk 15 und dem hin­ teren Drehgelenk 12 wird mittels einer geringen Antriebsbewegung eine ver­ gleichsweise große Schwenkbewegung des hinteren Dachteils 4 erzeugt. Somit kann die gesamte Lager- und Verstellmechanik kompakt gebaut werden.
Zum Schließen des Fahrzeugdaches 2 wird das hintere Drehgelenk 12 nach oben verfahren und das hintere Dachteil 4 bewegt sich in entgegengesetztem Bewegungsablauf in sein den Fahrzeuginnenraum 5 überdeckende Schließstel­ lung.
Das vordere Dachteil 3 ist über einen eigenen Lagermechanismus an der Karos­ serie bewegbar gelagert und wird nach dem Ablegen des hinteren Dachteils 4 vor diesem in den Dachablageraum 6 eingefahren. Ein solcher hier verwendbarer Lagermechanismus ist in der älteren deutschen Patentanmeldung DE 100 32 378 A1 offenbart und wird durch ausdrückliche Bezugnahme zum Ge­ genstand dieser Anmeldung gemacht. Dieser Lagermechanismus enthält eine schematisch dargestellte Hebeleinrichtung 23, beispielsweise ein Viergelenk, mittels der das vordere Dachteil 3 beim Ablegen zunächst in eine entsprechend der Ausrichtung der Führungsschienen 9 und 10 bzw. dem abgelegten hinteren Dachteil 4 angepaßte annähernd vertikale Position geklappt wird. Anschließend wird die Hebeleinrichtung 23 entlang einer Führungsschiene 24 abwärts verfah­ ren, wobei das vordere Dachteil 3 in den Dachablageraum 6 eingefahren wird.
Bezugszeichenliste
1
Cabriolet
2
Fahrzeugdach
3
vorderes Dachteil
4
hinteres Dachteil
5
Fahrzeuginnenraum
6
Dachablageraum
7
Sitzlehne
8
Trennwand
9
Führungsschiene
10
Führungsschiene
11
Unterrand
12
Drehgelenk
13
Hinterende
14
Lenker
15
vorderes Drehgelenk
16
Lagerelement, Gleiter
17
Lagerelement, Zapfen
18
Oberabschnitt
19
Vorderrand
20
erster Kurvenabschnitt
21
zweiter Kurvenabschnitt
22
Abschnitt
23
Hebeleinrichtung
24
Führungsschiene

Claims (13)

1. Fahrzeugdach mit zumindest einem Dachteil, das an der Karosserie des Fahrzeugs mittels einer Verstelleinrichtung bewegbar gelagert und zwi­ schen einer den Fahrzeuginnenraum überdeckenden Schließstellung und einer den Fahrzeuginnenraum freigebenden Ablagestellung in einem Dachablageraum verstellbar ist, wobei die Verstelleinrichtung eine vordere Führungsschiene und eine hintere Führungsschiene aufweist, an denen das Dachteil verschiebbar und verschwenkbar gelagert und in den Dach­ ablageraum bewegbar ist, und das Dachteil an der hinteren Führungs­ schiene mittels eines Dreh-Gleitlagers gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Dachteil (4) an der vordere Führungsschiene (9) mittels einer Zwi­ schenlenkereinrichtung (14) schwenkbar gelagert ist, die an der vorderen Führungsschiene (9) verschiebbar gelagert und mit dem Dachteil (4) in ei­ nem vorderen Drehgelenk (15) verbunden ist.
2. Fahrzeugdach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim Ablegen des Dachteils (4) durch an­ fängliches Verschieben des hinteren Dreh-Gleitlagers (12) entlang der hinteren Führungsschiene (10) das Dachteil (4) in eine im wesentlichen senkrechte Stellung verschwenkt wird.
3. Fahrzeugdach nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Oberabschnitt (erster Kurvenabschnitt 20) der hinteren Führungsschiene (10) einer zumindest annähernd kreis­ abschnittsförmigen Bewegungsbahn folgt, deren Mittelpunkt mit der zuge­ ordneten Position des vorderen Drehgelenks (15) übereinstimmt.
4. Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenlenkereinrichtung (14) bei ihrer anfänglichen Abwärtsbewegung entlang der vorderen Führungsschiene (9) das vordere Drehgelenk (15) bezüglich der Fahrzeuglängsrichtung nach hinten verlagert.
5. Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die vordere Führungsschiene (9) einen nach vorne gebogenen Oberabschnitt (18) aufweist und daß die Zwischenlen­ kereinrichtung (14) bei ihrer Verschiebung entlang des Oberabschnitts (18) entsprechend des Kurvenverlaufs des Oberabschnitts (18) verschwenkt wird.
6. Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die vordere Führungsschiene (9) und die hintere Führungsschiene (10) anschließend an ihren gebogenen Oberab­ schnitt (18) bzw. an ihre oberen Kurvenabschnitte (20, 21) im wesentlichen linear und parallel zueinander abwärts verlaufen.
7. Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenlenkereinrichtung einen Lenker (14) aufweist, der an der vorderen Führungsschiene (9) mittels zweier be­ abstandeter Lagerelemente (16, 17) geführt ist.
8. Fahrzeugdach nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerelemente (16, 17) ein Gleiter (16) mit einem Schwenklager für den Lenker (14) und ein am Lenker (14) fest angebrachter Zapfen (17) sind.
9. Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das hintere Drehgelenk (12) an der hinteren Führungsschiene (10) mittels eines Antriebs verschiebbar ist.
10. Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das vordere Drehlager (15) am Lenker (14) in Schließstellung des Dachteils (4) oberhalb der vorderen Führungsschie­ ne (9) angeordnet ist.
11. Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die vordere Führungsschiene (9) wesentlich unterhalb der Fahrzeug-Gürtellinie endet.
12. Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das vordere Drehgelenk (15) und das hinte­ re Drehgelenk (12) in einem bezüglich des seitlichen Unterrandes (11) und in Längsrichtung definierten Mittelbereich des Dachteils bzw. eines hinte­ ren Dachteils (4) angeordnet sind.
13. Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Dachteil (4) ein hinteres Dachteil (4) ist und daß ein vorderes Dachteil (3) vorgesehen ist, das mittels einer Lager­ einrichtung (23, 24) an der Karosserie bewegbar gelagert ist und gleich­ bombiert vor das abgelegte hintere Dachteil (4) in den Dachablageraum (6) einfahrbar ist.
DE2001126974 2001-06-01 2001-06-01 Ablegbares Fahrzeugdach Expired - Fee Related DE10126974C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001126974 DE10126974C1 (de) 2001-06-01 2001-06-01 Ablegbares Fahrzeugdach

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001126974 DE10126974C1 (de) 2001-06-01 2001-06-01 Ablegbares Fahrzeugdach

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10126974C1 true DE10126974C1 (de) 2002-11-21

Family

ID=7687055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001126974 Expired - Fee Related DE10126974C1 (de) 2001-06-01 2001-06-01 Ablegbares Fahrzeugdach

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10126974C1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2854353A1 (fr) * 2003-04-29 2004-11-05 France Design Element arriere de toit escamotable et vehicule ainsi equipe
DE10331625B3 (de) * 2003-07-12 2005-01-05 Wilhelm Karmann Gmbh Targadachsystem für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit Targadachsystem
WO2005012017A2 (fr) * 2003-08-01 2005-02-10 Societe Europeenne De Brevets Automobiles Element arriere de toit escamotable et vehicule ainsi equipe
WO2005082658A1 (fr) * 2004-02-02 2005-09-09 Societe Europeenne De Brevets Automobiles Vehicule a toit ouvrant et avantageusement moteur a l'arriere
DE102007051617A1 (de) * 2007-10-25 2009-04-30 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Rolloeinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0261379A2 (de) * 1986-09-20 1988-03-30 Industriekreditbank Ag Deutsche Industriebank Aufklappbares Verdeck für einen Personenwagen
EP1065085A2 (de) * 1999-07-02 2001-01-03 CTS Fahrzeug-Dachsysteme GmbH Hardtop-Fahrzeugdach
DE10032378A1 (de) * 2000-07-06 2002-01-31 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Umwandelbares Fahrzeugdach

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0261379A2 (de) * 1986-09-20 1988-03-30 Industriekreditbank Ag Deutsche Industriebank Aufklappbares Verdeck für einen Personenwagen
EP1065085A2 (de) * 1999-07-02 2001-01-03 CTS Fahrzeug-Dachsysteme GmbH Hardtop-Fahrzeugdach
DE10032378A1 (de) * 2000-07-06 2002-01-31 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Umwandelbares Fahrzeugdach

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2854353A1 (fr) * 2003-04-29 2004-11-05 France Design Element arriere de toit escamotable et vehicule ainsi equipe
DE10331625B3 (de) * 2003-07-12 2005-01-05 Wilhelm Karmann Gmbh Targadachsystem für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit Targadachsystem
WO2005007432A2 (de) 2003-07-12 2005-01-27 Wilhelm Karmann Gmbh Targadachsystem für ein fahrzeug sowie fahrzeug
US7303225B2 (en) 2003-07-12 2007-12-04 Wilhelm Karmann Gmbh Targa roof system for vehicle and associated vehicle
WO2005012017A2 (fr) * 2003-08-01 2005-02-10 Societe Europeenne De Brevets Automobiles Element arriere de toit escamotable et vehicule ainsi equipe
WO2005012017A3 (fr) * 2003-08-01 2005-05-06 France Design Element arriere de toit escamotable et vehicule ainsi equipe
WO2005082658A1 (fr) * 2004-02-02 2005-09-09 Societe Europeenne De Brevets Automobiles Vehicule a toit ouvrant et avantageusement moteur a l'arriere
DE102007051617A1 (de) * 2007-10-25 2009-04-30 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Rolloeinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10042460B4 (de) Versenkbares Dach eines Cabriolet-Fahrzeugs
DE19930616C1 (de) Hardtop-Fahrzeugdach
DE10032378C2 (de) Umwandelbares Fahrzeugdach
DE10006296C1 (de) Umwandelbares Fahrzeugdach
DE10160240B4 (de) Faltverdeck für ein Kraftfahrzeug
DE10152944B4 (de) Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE10351062B3 (de) Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE10146267B4 (de) Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE10294214B4 (de) Klappverdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE10036223A1 (de) Klappverdeck für Fahrzeuge
DE10043703B4 (de) Absenkbares Fahrzeugdach
DE10043712A1 (de) Umwandelbares Fahrzeugdach
DE102005051768B3 (de) Fahrzeug mit einem öffnungsfähigen Fahrzeugdach
DE10218241C1 (de) Verdeck für ein Cabrioletfahrzeug
DE10331625B3 (de) Targadachsystem für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit Targadachsystem
DE112006001632B4 (de) Cabriolet-Kraftfahrzeug mit einem verstaubaren Dach
WO2005095134A1 (de) Cabriolet-fahrzeug
DE10126974C1 (de) Ablegbares Fahrzeugdach
DE10227891B4 (de) Fahrzeugdach für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE10234350A1 (de) Abdeckvorrichtung für ein ablegbares Dach eines Cabriolets und Cabriolet mit einer derartigen Abdeckvorrichtung
DE60120210T2 (de) Einziehbares fahrzeugdach mit schwenkelementen, die mittels zweier arme verschiebbar sind
DE112006001631T5 (de) Kraftfahrzeug mit einem verstaubaren Dach
DE102004055404A1 (de) Fahrzeugdach
DE10302237A1 (de) Geschlossenes Fahrzeug, insbesondere in Van- oder Kombibauweise
DE102007047457B4 (de) Verstellbares Dachteil eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WEBASTO AG, 82131 GAUTING, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150101